DE608487C - Korsettstab - Google Patents

Korsettstab

Info

Publication number
DE608487C
DE608487C DEW92340D DEW0092340D DE608487C DE 608487 C DE608487 C DE 608487C DE W92340 D DEW92340 D DE W92340D DE W0092340 D DEW0092340 D DE W0092340D DE 608487 C DE608487 C DE 608487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal core
corset
strip
paper
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW92340D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE608487C publication Critical patent/DE608487C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C1/00Corsets or girdles
    • A41C1/12Component parts
    • A41C1/14Stays; Steels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Korsettstab, der aus einer biegsamen, streifenförmigen Metallseele mit auf beiden Seiten aufgebrachter, streifenförmiger Papier- oder Stoffzwischenschicht und einer Außenschicht aus einer plastischen Masse besteht.
Man hat solche Korsettstäbe bisher in der Weise hergestellt, daß man die Metallseele vollständig mit einer Gewebehülle umkleidet
xo und diese dann mit einer Celluloidlösung imprägniert oder auf den Metallstreifen beiderseits überstehende Papier- oder Gewebestreifen aufklebt und das Ganze mit einem Lacküberzug versieht. Die auf diese Weise erhaltenen Korsettstäbe weisen den Nachteil auf, daß ihre Überzüge sich bei dem während des Gebrauchs des Korsetts stattfindenden Biegen der Metallseelen verziehen, da sie diese vollständig oder sogar über deren Rand hinaus umschließen und
ao infolge ihrer Starrheit nicht ganz den Krümmungen der sich biegenden Metallseelen folgen können. Es öffnen sich dann die Klebfugen oder es treten in der Überzugsschicht Risse auf, so daß Feuchtigkeit, insbesondere Schweiß, an die Metallseele gelangen und diese angreifen sowie Flecken am Korsett und an dem an diesem anliegenden Kleidungsstück hervorrufen kann. Außerdem setzt die vollständig die Metallseele umschließende Hülle aus Papier oder Gewebe die natürliche Biegsamkeit der Metallseele wesentlich herab.
Nach der Erfindung werden diese Übelstände in einfacher Weise dadurch vermieden, daß das Überziehen der biegsamen, streifenförmigen Metallseele mit der Papier- oder Stoffzwischenschicht und der Außenschicht aus plastischer Masse unter Verwendung von Papier- oder Stoffstreifen erfolgt, die eine geringere Breite als die Metallseele haben und auf diese beidseitig so aufgebracht werden, daß nach den Seitenkanten der Metallseele zu je ein Randstreifen frei bleibt, während die Außenschicht aus plastischer Masse die Metallseele vollständig umhüllt. Hierdurch wird erreicht, daß einerseits die streifenförmige Papier- oder Stoff-Zwischenschicht, da sie die Metallseele nicht ringsum umschließt, beim Biegen des Korsettstabes nicht der Gefahr des Verziehens und der Rissebildung ausgesetzt und so auch bei Verwendung einer nur dünnen Außenschutzschicht ein Längsspalten des Korsettstabes vermieden ist. Gleichzeitig kann einerseits eine Beeinträchtigung der Biegsamkeit der Metallseele durch die schmaleren Papier- oder Stoffstreifen nicht stattfinden und anderseits gewährleistet die vollständig die Metallseele umschließende Außenschicht aus plastischer Masse einen wirksamen Schutz gegen die Angriffe von Feuchtigkeit für die ganze Umfläche der Metallseele.
Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Einrichtung zur
Herstellung von Korsettstäben gemäß der Erfindung und in
Fig. 2 eine Einzelheit dieser Einrichtung;
Fig. 3 zeigt in schaubildlicher Ansicht den Korsettstab vor und
Fig. 4 den Korsettstab in Draufsicht nach dem Aufbringen der Außenscbicht aus plastischer Masse.
Bei der Einrichtung nach Fig. ι werden an to die beiden Seitenflächen eines endlos zulaufenden Stahlbandes ι die ebenfalls endlos zugeführten Papierstreifen 2, die auf der dem Stahlband ι zugekehrten Seite mit Klebstoff bestrichen und schmaler als das Stahlband sind, durch zwei Druckrollen 3 angepreßt. Das mit den Papierstreifen 2 versehene Metallband 1 wird dann in der gezeichneten Pfeilrichtung über eine Rolle 4 geführt und weiterhin durch einen Behälter 5 geleitet, der mit einer plastischen Masse für die Erzeugung der Außenschutzschicht, z. B. mit Cellulose, unter Druck gespeist wird. Der Eintritt in diesen Behälter erfolgt über ein Rohr 6 von rechteckigem Querschnitt und der Austritt durch eine Düse 7, welche die in Fig. 2 veranschaulichte Form hat und deren Länge größer als die Breite des Stahlbandes 1 ist. An ihren Enden ist die Düse 7 bretter als in der Mitte, damit an den Rändern des Bandes 1 zunächst ein Überschuß an plastischer Masse vorhanden ist, der bei einer seitlichen Schrumpfung oder einer Verdichtung der Außenschicht nach der Randmitte hin die sonst eine erhebliche Schwächung erfahrenden Teile der Außenschicht verstärkt.
Das die Düse 7 verlassende Metallband 1, das außer den Papierstreifen 2 eine seine ganze Umfläche einschließende Außenschicht aus Cellulose aufweist, wird über Leitrollen 8, 9 im Zickzackweg geführt, um der Außenschicht genügend Zeit zur Verfestigung und Trocknung zu lassen, und kann dann aufgespult oder sofort in Stücke von gewünschter Länge geschnitten werden. Diese Stücke, deren Enden noch in eine Schutzlösung getaucht werden, stellen dann die fertigen Korsettstäbe dar, die, wie Fig. 3 und 4 zeigen, aus einer Metallseele 1, einer deren Ränder 10 freilassenden, streifenförmigen Zwischenschicht 2 aus Papier und einer diese und die Metallseele ganz umschließendenAußenschicht 11 aus Cellulose bestehen. Auf den Papierstreifen 2 können Anzeigen aufgedruckt sein, die durch eine lichtdurchlässige Cellulosehaut 11 hindurch sichtbar sind. Die erläuterte Vorrichtung ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Korsettstab, bestehend aus einer biegsamen, streifenförmigen Metallseele mit auf beiden Seiten aufgebrachter, streifenförmiger Papier- oder Stoffzwischenschicht und einer Außenschicht aus einer plastischen Masse, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der als Zwischenschicht dienenden Papier- oder Stoffstreifen geringer ist als die der Metallseele und daß diese Streifen auf der Metallseele derart angeordnet sind, daß nach den Seitenkanten der Metallseele zu je ein Randstreifen frei bleibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW92340D 1932-08-18 1933-07-22 Korsettstab Expired DE608487C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB757819X 1932-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608487C true DE608487C (de) 1935-01-26

Family

ID=10496665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW92340D Expired DE608487C (de) 1932-08-18 1933-07-22 Korsettstab

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE608487C (de)
FR (1) FR757819A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR757819A (fr) 1934-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279433B (de) Plattenfoermiger Luftfiltereinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE559463C (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Stoff- oder aehnlichen Schicht bewehrten duennen Holzschicht
DE608487C (de) Korsettstab
DE4126781A1 (de) Leichtbau-flaechenelement und verfahren zur herstellung eines solchen
DE1124013B (de) Fotoecke zum Zusammenschliessen zu einem Band und Verfahren zum Herstellen solcher Fotoecken auf einem gemeinsamen Traegerband
DE2135278C3 (de) Leichtski
DE2261079C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Isolieren mehrerer elektrischer Leitungen
DE639948C (de) Verfahren zur Herstellung von Korsettstangen
DE7511927U (de) Profilbrett, profilstab oder profilleiste aus holz oder holzersatzstoffen
DE481572C (de) Tennisschlaeger
DE497372C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsmaterial
DE850872C (de) Koerper fuer Zeichengeraete
DE2529322C2 (de) Verfahren zum Abrunden der Schnittkanten von ungebrannten Rohziegeln
DE1561488B1 (de) Wellpappe
DE636372C (de) Verfahren zur Herstellung ebener Druckunterlagen fuer mittels Klischees zu bedruckende Aufnahmefarbrasterfolien
DE350041C (de) Webstuhl zum Verweben von Holzbaendern
DE562132C (de) Verfahren zur Herstellung von Absatzbezuegen
AT159816B (de) Zeichengerät od. dgl.
DE1030707B (de) Anordnung an Deckschichten von Flicken fuer die Reparatur von Gummiteilen, wie z. B. Kraftfahrzeug- und Fahrradschlaeuchen
DE399618C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren Schichten zusammengefuegten Wickeleinlagen
DE591497C (de) Schnur
DE635123C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Schutzueberzug versehenen Stahlkorsettstangen
DE911234C (de) Hygienische Verpackung fuer Verbandstoffe
DE1800848U (de) Matte aus stahlwolle bzw. -spaenen, insbesondere als unterlage fuer sogenannte blocker.
CH217206A (de) Band.