DE607489C - Umlaufkuehlung fuer die Bremsmaentel einer Windentrommel - Google Patents

Umlaufkuehlung fuer die Bremsmaentel einer Windentrommel

Info

Publication number
DE607489C
DE607489C DE1930607489D DE607489DD DE607489C DE 607489 C DE607489 C DE 607489C DE 1930607489 D DE1930607489 D DE 1930607489D DE 607489D D DE607489D D DE 607489DD DE 607489 C DE607489 C DE 607489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
brake
circulation cooling
distributor
winch drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930607489D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAT SUPPLY CO
National Supply Co
Original Assignee
NAT SUPPLY CO
National Supply Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAT SUPPLY CO, National Supply Co filed Critical NAT SUPPLY CO
Application granted granted Critical
Publication of DE607489C publication Critical patent/DE607489C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/26Operating devices pneumatic or hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure
    • B66D2700/035Fluid operated braking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Umlaufkühlung für die Bremsmäntel einer Windentrommel. Die Bremsmäntel sind in bekannter Weise zu beiden Seiten der Windentrommel angebracht. Das Kühlmittel wird den Bremsmänteln durch einen gemeinsamen Verteiler zugeführt. Gemäß der Erfindung sitzen Verteiler und Sammler an der Trommel. Durch diese Anordnung wird die Bauart wesentlich vereinfacht. Es ist z. B. nicht mehr notwendig, Verteiler und Sammler in besonderer Weise auf der Trommelwelle zu befestigen. Der Verteiler wird gemäß der Erfindung auf der einen Stirnwand der Trommel und der Sammler auf der anderen Stirnwand der Trommel angeordnet. Vorzugsweise sitzen Verteiler und Sammler auf der Innenseite der Stirnwände, so daß auf diese Weise der sonst nicht ausnutzbare Hohlraum
ao der Windentrommel ausgenutzt wird.
Eine weitere Vereinfachung bei der Herstellung ergibt sich daraus, daß Verteiler und Sammler aus einem Stück mit der Trommel gegossen sind.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine mit Umlaufkühlung für die Bremsmäntel versehene Windentrommel, von der Seite aus gesehen.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Windentrommel mit der Umlaufkühlung gemäß der Erfindung. ·
Mit 10 ist die fest auf einer Welle 3 sitzende Windentrommel bezeichnet. Die Welle ruht in Lagern 4; die Lager 4 sind je an einem Pfosten i, 2 eines Gerüstes befestigt. Zum Drehen der Windentrommel kann je nach Bedarf eines der beiden Kettenräder 5, 6 verwendet werden. Bei dem Ausführungsbeispiel besteht die Windentrommel aus den beiden Trommelhälften 8 und 9, die mit ihren Naben 12 in geeigneter Weise auf der Welle 3 befestigt sind. Die Bremsmäntel der Windentrommel sind mit 15 bezeichnet und wirken mit den Bremsbelägen 16 zusammen. Diese Bremsmäntel stehen durch die Flansche 13 mit dem eigentlichen Trommelkörper in Verbindung. Auf der Innenseite der Stirnwand der Trommelhälfte 9 ist, aus einem Stück mit der Trommelhälfte bestehend, der Verteiler 24« angegossen. Auf der Stirnseite der anderen Trommelhälfte 8 ist der Sammler 240 ebenfalls aus einem Stück mit dieser Trommelhälfte gegossen vorgesehen.
Dem Verteiler 24° wird die Kühlflüssigkeit durch den in der Welle 3 befindlichen Kanal 27, die Abzweigleitung 106 und den Durchlaß 104 zugeführt. Die Nabe der Bremstrommel
ist an dieser Stelle mit einer Ringnut 105 versehen, von der die Rohrleitung 30^ abzweigt, welche zur Zuführung des Kühlmittels zu der mit Bezug auf die Fig. 2 rechts gelegenen Bremstrommel dient. Von dem Verteiler 24« geht ferner die Leitung 30« und der vorzugsweise bewegliche Rohranschluß 31 aus, welcher bei 32 in den Sammelkasten 40 mündet, aus dem die Flüssigkeit unmittelbar dem Hohlraum 36 der Bremstrommel zwecks Kühlung zuströmt.
Die Zuführung des Kühlmittels zur rechts gelegenen Bremstrommel durch das Rohr 30* erfolgt in gleicher Weise wie bei der auf der linken Seite gelegenen Bremstrommel. Nachdem das Kühlmittel den Ringraum der Bremstrommel durchströmt hat, fließt es aus einem weiteren Sammelkasten 40 und die Mündung 38 über die Rohrleitungen 44, 43 in den Sammler 24*. Die Nabe der Trommelhälften 8 ist ebenfalls bei 104 durchbrochen und an dieser Stelle eine ringförmige Nut 105, die Welle 3 umgebend, vorgesehen. Die von der linken Bremstrommel abströmende Kühlflüs- .
sigkeit wird durch das Rohr 45* dem Sammler 24* zugeführt. Die Welle 3 ist an dieser Stelle mit einer Bohrung 106 und einem Kanal 50 versehen, um das aus dem Sammler abströmende Kühlmittel wieder nach außen zu bringen.

Claims (4)

Patentansprüche-:
1. Umlaufkühlung für die Bremsmäntel
zu beiden Seiten einer Windentrommel mit Zufuhr des Kühlmittels durch einen gemeinsamen Verteiler, dadurch gekennzeichnet, daß Verteiler und Sammler an der Trommel sitzen.
2. Umlaufkühlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler auf der einen Stirnwand der Trommel und der Sammler auf der anderen Stirnwand der Trommel sitzen. :
3. Umlaufkühlung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Verteiler und Sammler auf den Innenseiten der Stirnwände angeordnet sind.
4. Umlaufkühlung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Verteiler und Sammler aus einem Stück mit der Trommel gegossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930607489D 1930-08-11 1930-10-29 Umlaufkuehlung fuer die Bremsmaentel einer Windentrommel Expired DE607489C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US607489XA 1930-08-11 1930-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607489C true DE607489C (de) 1934-12-28

Family

ID=22031504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930607489D Expired DE607489C (de) 1930-08-11 1930-10-29 Umlaufkuehlung fuer die Bremsmaentel einer Windentrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607489C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944790A (en) * 1956-11-27 1960-07-12 Wilson John Hart Drum wassembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944790A (en) * 1956-11-27 1960-07-12 Wilson John Hart Drum wassembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE607489C (de) Umlaufkuehlung fuer die Bremsmaentel einer Windentrommel
AT74422B (de) Nachgiebige Lagerung von gegeneinander abgestützten, umlaufenden Maschinenteilen. z. B. Turbinenlaufrädern, auf der Welle zum Ausgleich verschiedener Wärmeausdehnung.
DE7625866U1 (de) Strangfuehrungsrolle bzw. -walze fuer eine stranggiessanlage
DE469551C (de) Kuehlbare Hohlwalze
DE1483625B2 (de) Einrichtung zum kuehlen des giessringes eines giessrades zum kontinuierlichen giessen von metallen
DE576733C (de) Spritzkopf mit von einem Kuehlmittel durchflossenem Spritzdorn fuer Gummischlauchpressen
DE395770C (de) Warmziehbank fuer nahtlose Rohre
DE386586C (de) Rohrverflanschung
DE547750C (de) Formmaschine
DE969923C (de) Anzapfdampf-Speisewasservorwaermer, insbesondere Hochdruckvorwaermer fuer Dampfturbinenanlagen
DE378634C (de) Verfahren zum Verbinden eines gegossenen Speichensternes aus Leichtmetall mit einem Radkranz aus Metallrohr
DE596994C (de) Kuehlung fuer Zapfen
DE543928C (de) Entlasteter Rohrausgleicher, bei dem die Entlastung durch eine von zwei nebeneinanderliegenden Balgen gebildete Entlastungskammer erfolgt
DE1758026C3 (de) Korsett für Kokillen in einer Schleudergießmaschine
DE381592C (de) Antriebslagerung fuer Bahnfahrzeuge
DE602257C (de) Kuehlen der Giessformen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE444267C (de) Antriebsvorrichtung an Lokomotiven und aehnlichen Fahrzeugen
DE588778C (de) Turbinengeneratoraggregat mit zwischen Turbine und Generator angeordneter Erregermaschine
DE478887C (de) Antrieb fuer Schleudergussformen, die sich in der Laengs- und Querrichtung frei ausdehnen koennen, unter Verwendung eines die Form umfassenden Antriebsringes
DE676483C (de) Wasserturbinen- bzw. Pumpenanlage mit gestautem Einlauf und waagerechter oder annaehernd waagerechter Achse, bei welcher die Kraft unmittelbar von einem Laufradkranz abgenommen bzw. diesem unmittelbar zugefuehrt wird
DE835743C (de) Duesenring oder Duesensegment fuer Dampfturbinen
DE596987C (de) Umlaufkuehlung fuer die Bremsmaentel einer Windentrommel
DE605923C (de) Radreifen- oder Schienenschmiervorrichtung
DE562632C (de) Kolbenschieber
DE425318C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge