DE60744C - Centrifuge mit unterer Entleerung - Google Patents

Centrifuge mit unterer Entleerung

Info

Publication number
DE60744C
DE60744C DENDAT60744D DE60744DA DE60744C DE 60744 C DE60744 C DE 60744C DE NDAT60744 D DENDAT60744 D DE NDAT60744D DE 60744D A DE60744D A DE 60744DA DE 60744 C DE60744 C DE 60744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emptying
hood
drum
centrifuge
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT60744D
Other languages
English (en)
Original Assignee
HALLESCHE MASCHINENFABRIK UND EISEN-GIESSEREI — R. RIEDEL — in Halle a. d. Saale
Publication of DE60744C publication Critical patent/DE60744C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • B04B11/05Base discharge

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Zum Zweck der unteren Entleerung oder Entleerung einer Centrifuge durch den Boden der Trommel sind in diesem Boden, Fig. 1 und 2, drei länglichrunde Löcher D angebracht.
Damit die Entleerung nur in die unter der Trommel befestigte Entleerungsschurre L bezw. in die darunter entlang laufende Transportschnecke C erfolgen kann, ist eine Haube H auf den Boden der Trommel gesetzt, welche mit ihrer flachen Krempe einen Drehschieber bildet, , der nur einen Entleerungsausschnitt trägt und um den Konus in der Mitte der, Trommel drehbar ist.
An die Haube H ist oben ein prismatisch geformter Kopf angegossen, auf welchen ein an dem Centrifugengestell befestigter Schlüssel G pafst, wie ein Schraubenschlüssel auf eine Schraubenmutter, wenn er in einer bestimmten Stellung auf den Kopf der Haube heruntergeklappt wird. Mit diesem Schlüssel G wird die Haube, wenn die Centrifuge entleert werden soll, so festgelegt, dafs der Entleerungsausschnitt der Haube sich unverrückbar fest über der Entleerungsschurre L und über der Transportschnecke C befindet. Nachdem dies geschehen, wird die lose gebliebene Trommel mit der Hand unter der durch den Schlüssel festgehaltenen Haube so gedreht, dafs der Reihe nach die drei Löcher D im Boden der Trommel unter den Entleerungsausschnitt in der Haube bezw. über die Entleerungsschurre L und die Transportschnecke C kommen und das geschleuderte Material durch die Oeffnungen in dieselbe hinuntergeschaufelt werden kann. Nachdem die Centrifuge auf diese Art entleert ist, verschliefst man den Entleerungsausschnitt in der Haube durch Y6 Drehung der Trommel und klappt den Schlüssel G von der Haube zurück. Da in dieser Stellung der Drehschieber alle drei Oeffnungen im Boden verschliefst, so kann nun die Füllung der Trommel, die Ingangsetzung und die Schleuderung wie bei einer gewöhnlichen Centrifuge von neuem vorgenommen werden.
Damit beim Schleudern die Haube sich nicht in der Trommel verschieben und die Entleerungslöcher zur Unzeit öffnen kann, ist am Konus der Trommel eine Schnappfeder F angebracht, welche bei jeder Y6 Drehung der Trommel in einem der sechs dazu vorgesehenen Einschnitte eines Ringes im Innern der Haube einschnappt. Durch diese Feder werden auch bei der Drehung der Trommel mittelst der Hand zum Zwecke der Entleerung die Stellungen, in denen die Löcher im Boden mit dem Entleerungsausschnitt richtig zusammenfallen, durch Einschnappen markirt und die Trommel in denselben mit sanfter Gewalt festgehalten.
Die Zunge der Feder F, welche in die entsprechenden Einschnitte der Haube einschnappt, kann zu dem Zwecke nach einer Seite hin abgeschrägt sein, wie es Fig. 2, Schnitt A-B, zeigt, sie kann aber auch nach beiden Seiten hin abgeschrägt oder endlich von rechteckigem Querschnitt sein. Im letzteren Falle mufs die-
selbe für jede 1J6 Drehung mittelst eines Stiftes K zurückgedrängt werden.
Die Haube H trägt in ihrem Innern ein Gewicht E zum Ersatz des Gewichtes des fehlenden Materials des Entleerungsausschnittes in der Haube.
Der Schlüssel G, womit die Haube festgelegt wird, kann um einen am äufseren Mantel der Centrifuge befestigten Zapfen drehbar sein, wie gezeichnet; er kann aber auch sonstwie und auch sonstwo befestigt, eingesteckt oder eingehängt werden, um die Haube H damit festzulegen. Man kann auch mehrere Entleerungsausschnitte in der Haube und mehrere Entleerungsschurren und Schnecken anbringen, z. B. eine rechts und eine links. In diesem Falle würde Fig. ι und 2 symmetrisch aussehen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Centrifuge mit unterer Entleerung, gekennzeichnet durch die Verbindung einer einen Drehschieber bildenden Haube H mit einem Schlüssel G, welcher dazu dient, die Haube und den Drehschieber in derjenigen Stellung festzuhalten, in welcher die Entleerungsausschnitte in dem Drehschieber sich in der für die Entleerung passenden Stellung befinden, wobei die Centrifugentrommel, unabhängig von der Haube und dem Drehschieber, drehbar bleibt, so dafs zum Zweck der Entleerung die Entleerungslöcher im Boden der Trommel unter die Entleerungsausschnitte in der Haube gebracht werden können.
    An der unter 1. gekennzeichneten Centrifuge
    a) die einen Drehschieber bildende Haube H mit nur einem Entleerungsausschnitt , welcher in der für die Entleerung passenden Stellung festgelegt werden kann, wobei dann der Reihe nach die Entleerungslöcher im Boden der Trommel durch Drehen der letzteren unter den Entleerungsausschnitt in der Haube gebracht werden;
    b) die Einschnappvorrichtung, bestehend aus einer am Konus der Centrifugentrommel befestigten Feder F mit Zunge und Einkerbungen an der Haube, womit Haube und Trommel selbsttätig in denjenigen · Stellungen zusammengehalten werden, in welchen ein Entleerungsausschnitt in der Haube ein Loch im Trommelboden zum Zweck der Entleerung ganz offen hält, oder in welchen zum Zweck der Füllung und des Schleuderns alle Löcher der Trommel ganz verschlossen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT60744D Centrifuge mit unterer Entleerung Expired - Lifetime DE60744C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60744C true DE60744C (de)

Family

ID=334855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT60744D Expired - Lifetime DE60744C (de) Centrifuge mit unterer Entleerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60744C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2308416A1 (fr) * 1975-04-22 1976-11-19 Escher Wyss Sa Centrifugeuse verticale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2308416A1 (fr) * 1975-04-22 1976-11-19 Escher Wyss Sa Centrifugeuse verticale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724088T2 (de) Messvorrichtung zur vereinfachung des montierens und auswechselns eines behälters
DE1966072A1 (de) Geraet zur Fussbodenpflege mit einem Wachsbehaelter
DE60744C (de) Centrifuge mit unterer Entleerung
EP0007335A1 (de) Behälter mit ausklappbaren beinen.
DE2001715C3 (de) Streugerät
DE931880C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Silos
DE3240284C2 (de)
DE2308702C2 (de) Vorrichtung an Schüttgutsilos mit Ablauftrichter zur gleichmäßigen Entleerung des Silos
DE1546157C3 (de) Trommel zur Aufnahme eines Füllgutes
EP0000713B1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Abgabe von Kleinteilen und/oder zum Streuen von körnigem Gut
DE617321C (de) Duengerstreuer mit Trennwand im Vorratsbehaelter
DE833430C (de) Sammelfalle mit Fangtrommel, insbesondere fuer Ratten, Maeuse u. dgl.
DE468368C (de) Duengerstreumaschine mit im Querschnitt trapezfoermigem Duengerbehaelter
DE211643C (de)
DE375975C (de) Trommel zum Entfleischen von Fruechten, insbesondere OElfruechten
DE240086C (de)
DE88310C (de)
DE870741C (de) Sieb, insbesondere mit Holzrand
DE351200C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Wuerfelzucker
DE728784C (de) Tragbarer Behaelter, insbesondere Koffer, mit einem durch Schwenkarme am Behaelter angelenkten Deckel
AT223507B (de) Trockenrasierer mit einer Haarkammer mit einer Klappe
DE654522C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberziehen der beiden Schenkel eines durch Deckel verschliessbaren U-foermigen Abortsitzes mit Schutzueberzuegen
DE83512C (de)
DE890471C (de) Tabakmischbehaelter
DE675438C (de) Ruehrvorrichtung fuer Streumaschinen