DE606347C - Verfahren zur Durchfuehrung der Cyanisierung von Natriumcarbonat-Kohlegemischen mit Stickstoff - Google Patents
Verfahren zur Durchfuehrung der Cyanisierung von Natriumcarbonat-Kohlegemischen mit StickstoffInfo
- Publication number
- DE606347C DE606347C DEA65482D DEA0065482D DE606347C DE 606347 C DE606347 C DE 606347C DE A65482 D DEA65482 D DE A65482D DE A0065482 D DEA0065482 D DE A0065482D DE 606347 C DE606347 C DE 606347C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrogen
- sodium
- cyanization
- alkali
- sodium carbonate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 54
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 title claims description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 title claims description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 239000003245 coal Substances 0.000 title claims description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical class [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 42
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 18
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 16
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 claims description 5
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 17
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 3
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- PIFAXYQNMFVFQX-UHFFFAOYSA-N [N].OC(O)=O Chemical compound [N].OC(O)=O PIFAXYQNMFVFQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000012716 precipitator Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C3/00—Cyanogen; Compounds thereof
- C01C3/002—Synthesis of metal cyanides or metal cyanamides from elementary nitrogen and carbides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
- Verfahren zur Durchführung der Cyanisierung von Natriumcarbonat-Kohlegemischen mit Stickstoff Es ist bekannt, aus kohlensäurehaltigen Gasen den Kohlensäurebestandteil dadurch zu entfernen, daß man die Gase z. B. durch eine Pottaschelösung oder durch Alkalihydroxydlösung leitet. Am gebräuchlichsten war bisher hierzu die Verwendung .einer Pottaschelösung, wobei man die Pottasche in Kaliumbicarbonatumzuwandeln und nachvollzogener Umwandlung die Kohlensäure aus dem Kaliumbicarbonat durch Erhitzen der Lösung wieder auszutreiben pflegte.
- Es ist ferner an sich bekannt, bei der Herstellung von Cyaniden als Stickstoffquelle kohlensäurehaltige Abfallgase zu benutzen, und man hat auch schon vorgeschlagen, die Laugen verseifter Cyanide von basischen Stoffen durch Verwendung geeigneter Säuren zu reinigen.
- Die Erfindung stellt sich nun zur Aufgabe, bei der Durchführung der Cyanisierung von Natriumkohlegemischen, deren Alkalianteil durch geeignete Umsetzung gewonnen ist, mit Stickstoff den zur Durchführung der Cyanisierung erforderlichen Stickstoff aus kohlensäurehaltigen Stickstoffgasen in geeigneten Mengen und in geeigneter Reinheit in einfachster Weise zu gewinnen.
- Zu diesem Zweck .soll gemäß der Erfindung Stickstoff verwendet werden, der aus Abfallgasen, die 5 bis 2o % Kohlendioxyd neben Stickstoff enthalten, durch Behandlung mit dem bei der Verseifung von Cyaniden anfallenden, Natriumcarbonat und verunreinigtes 1Vatriumhydroxyd enthaltenden Produkt gewonnen wird.
- Das neue Verfahren kann zweckmäßig so durchgeführt werden, daß man entweder das gesamte Alkali des Cyanidverseifungsproduktes durch Behandlung mit den Kohlendioxyd und Stickstoff enthaltenden Abfallgasen in Bicarbonat oder aber nur das als Hydroxyd vorhandene Alkali in Carbonat überführt.
- Der erfinderische Wert des neuen Verfahrens ist gegenüber dem Stand der Technik darin zu sehen, daß an sich bekannte Maßnahmen im Rahmen eines Verwertungsverfahrens von Natriumchlorid oder Natriumsulfat zielbewußt zusammengefaßt werden.
- Der grundsätzliche Vorteil des neuen Verfahrens ergibt sich aus folgendem Zusammenhang: Die in der Technik am meisten vorkommenden kohlensäurehaltigen Stickstoffgase mit einer Kohlensäurekonzentration von etwa 5 bis 2o Volumprozent, wie sie gemäß der Erfindung verwendet werden sollen, galten bisher als praktisch wertlos. Bei diesem Prozentsatz an'Kohlensäure fällt aber bei der Bindung der Kohlensäure durch den bei der Verseifung des Cyanids gewonnenen Alkalicarbonat- oder Hydroxydbestandteil eine so große von Kohlensäure befreite Stickstoffmenge an, wie sie zur Cyanisierung einer Alkalimenge erforderlich ist, die der verseiften Menge entspricht. Als wesentlich ist auch zu beachten, daß für die Durchführung von Cyanisierungen von Alkali der Stickstoff vorteilhaft in erheblichem Überschuß über die theoretisch erforderliche Menge hinaus angewendet wird, daß sich aber bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens solch ein erheblicher Überschuß an Stickstoff in der Regel ohne weiteres ergibt.
- Beispielsweise ergeben sich bei der Verarbeitung von Verbrennungsgasen folgende Verhältnisse Die Verbrennungsgase enthalten bekanntlich etwa 12 bis 13 Volumprozent Kohlensäure und etwa 88 bis 87 Volumprozent Stickstoff einschließlich ganz geringer, für das vorliegende Verfahren unwesentlicher Mengen Kohlenoxyd. Nun werden beim Auslösen verseifter Natriumcyanidmassen z. B. häufig Laugen erhalten, die teils Natriumhydroxyd und teils Natriumcarbonat enthalten. Bei einer Lauge, die den Natriumbestandteil z. B. zu einem Drittel in Natriumhydroxyd und zu zwei Dritteln in Natriumcarbonat gebunden enthält, fällt nun bei der Behandlung dieser Lauge mit Verbrennungsgasen eine große von Kohlensäure befreite Stickstoffmenge an. Bei der Behandlung einer solchen Lauge wird die Kohlensäure durch das Natriumhydroxyd unter Umwandlung des Hydroxyds in Carbonat gebunden. Zur Umsetzung der angegebenen Hydroxydmenge in Carbonat kann nun eine derartig große Menge an Verbrennungsgasen eingeführt werden, daß aus den Verbrennungsgasen etwa zweieinhalbmal so viel Stickstoff gewonnen wird, wie er zur Durchführung einer Cyanisierung einer dem gesamten Alkaligehalt der Lösung entsprechenden Alkalimenge theoretisch erforderlich ist. Die Gewinnung einer erheblich größeren als theoretisch erforderlichen Stickstoffmenge ergibt den Vorteil, daß die Cyanisierung des Alkalis unter vereinfachten Bedingungen durchgeführt werden kann.
- Ferner ist es von Vorteil, daß bei der Carbonisierung der Verseifungsprodukte von Alkalicyaniden durch die Einwirkung der Kohlensäure auch Verunreinigungen (Aluminium u.sw.), wie sie durch die für die Cyanisierung erforderliche Kohle in die Laugen gelangen, zur Ausfällung gebracht werden.
- Naturgemäß können auch Laugen, die lediglich Carbonat enthalten, zur Entziehung der Kohlensäure durch Bildung von Alkalibicarbonat aus dem Carbonat benutzt werden. Bei der Verwendung von Natrium wird dabei das Bicarbonat ohne weiteres als schwer lösliches Salz aus der Lauge ausgefällt, wodurch zugleich die Gewinnung eines sehr reinen Alkaliproduktes auch aus erheblich verunreinigten Lösungen ermöglicht ist. Durch Calcinieren des Bicarbonats kann sodann auch die Kohlensäure in hoher Konzentration wiedergewonnen und in dieser Form bekanntlich vielfach verwendet werden.
- i. Ausführungsbeispiel Cyanisierte und bei etwa 500° C verseifte Alkalikohlemasse mit Natrium als Alkalibestandteil wird ausgelaugt. Die Lauge enthält etwa 35 0fo Natriumhydroxyd und etwa 65 % Natriumcarbonat.
- In diese Lauge werden die Abgase einer Feuerung eingeleitet, wodurch die in den Abgasen in einer Menge von etwa i2 Volumprozent enthaltene Kohlensäure unter Umwandlung des Hydroxyds in Carbonat gebunden wird. Die Bindung der Kohlensäure aus dem Stickstoff=Kohlensäure-Gemisch der Feuerungsgase vollzieht sich praktisch restlos, so daß eine gereinigte Stickstoffmenge verbleibt, die rund das Zweieinhalbfache der für eine Cyanisierung der angewandten Alkalimenge theoretisch erforderlichen Stickstoffmenge beträgt.
- Bei der Reinigung der Feuerungsabgase durch die Kohlensäurebindung wird neben der erwünschten Reinigung der Lauge von Ätznatron zugleich auch die Reinigung der Lauge von basischen Verunreinigungen, wie insbesondere Aluminaten und auch Silikaten, bewirkt.
- Nach Beseitigung des Schlammes, welcher sich bei der Kohlensäurebehandlung der Lauge bildet und als Bodensatz verbleibt (dieser Schlamm ist naturgemäß im wesentlichen auf die Asche der Cyanisierkohle, d. h. die Bildung von Aluminaten u. dgl. zurückzuführen), wird die Lauge in bekannter Weise durch Eindampfen auf handelsübliche Soda verarbeitet. 2. Ausführungsbeispiel Aus einer gesättigten ammoniakalischen Kochsalzlösung werden io kg Natriumbicarbonat gefällt unter Verwendung des üblichen 30 %igen Kohlensäuregases. Das aus dem Fällapparat abgehende Gas enthält noch etwa 6 % Kohlensäure, d. h. das Gas besteht aus etwa 9,io kg Stickstoff und etwa o,gkg Kohlensäure.
- Dieses Gasgemisch wird zum Teil in unreine, aus einer früheren Cyanisierung und Verseifung von io kg Natriumbicarbonat gewonnene Lauge geleitet, die etwa 2o 0j0 Natriumhydroxyd und etwa 8o % Natriumcarbonat enthält. Durch die basischen Verunreinigungen der Lauge wird die Kohlensäure des Stickstoff-Kohlensäure-Gemisches gebunden, so daß reiner Stickstoff aus den Reinigungsbehältern entweicht. Die Menge des auf diese Weise von der Kohlensäure befreiten Stickstoffs beträgt etwa das Dreifache der für eine Cyanisierung weiterer io kg Natriumbicarbonat theoretisch erforderlichen Mengen, so daß zugleich mit der Reinigung der Lauge der Stickstoffbedarf für die- erneute Durchführung einer Cyanisierung von io kg Natriumbicarbonat gedeckt ist.
- Aus der gereinigten Sodalauge werden 5,8o kg feste Soda durch Eindampfen in bekannter Weise erhalten.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Durchführung der Cyanisierung von Natriumcarbonat-Kohlemischungen, deren Alkalianteil aus Natriumchlorid oder Natriumsulfat .durch geeignete Umsetzung gewonnen ist, mit Stickstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man Stickstoff verwendet, der aus Abfallgasen, die 5 bis 2o 010 Kohlendioxyd neben Stickstoff enthalten, durch Behandlung mit dem bei der Verseifung von Cyaniden anfallenden, Natriumcarbonat und verunreinigtes Natriumhydroxyd enthaltenden Produkt gewonnen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder das gesamte Alkali des Cyanidverseifungsprodukts durch Behandlung mit den Kohlendioxyd und Stickstoff enthaltenden Abfallgasen in Bicarbonat oder aber nur das als Hydroxyd vorhandene Alkali in -Carbonat überführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA65482D DE606347C (de) | 1932-03-24 | 1932-03-24 | Verfahren zur Durchfuehrung der Cyanisierung von Natriumcarbonat-Kohlegemischen mit Stickstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA65482D DE606347C (de) | 1932-03-24 | 1932-03-24 | Verfahren zur Durchfuehrung der Cyanisierung von Natriumcarbonat-Kohlegemischen mit Stickstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE606347C true DE606347C (de) | 1934-11-30 |
Family
ID=6943826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA65482D Expired DE606347C (de) | 1932-03-24 | 1932-03-24 | Verfahren zur Durchfuehrung der Cyanisierung von Natriumcarbonat-Kohlegemischen mit Stickstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE606347C (de) |
-
1932
- 1932-03-24 DE DEA65482D patent/DE606347C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2408332A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus verbrennungsgasen | |
DE606347C (de) | Verfahren zur Durchfuehrung der Cyanisierung von Natriumcarbonat-Kohlegemischen mit Stickstoff | |
DE736975C (de) | Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Gasen, die Schwefelwasserstoff, Kohlenoxysulfid und Schwefelkohlenstoff enthalten | |
DE334014C (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlensaurem Kalk | |
DE929606C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cyanverbindungen aus Abfallfluessigkeiten melasseverarbeitender Industrien | |
DE1767896A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Metallchloridsalzen | |
DE841450C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumhydroxyd | |
DE321662C (de) | Verfahren bei der Ausfuehrung von Reaktionen zwischen Kohle und Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen oder ihren Verbindungen in einem Stickstoffstrom bei kontinuierlichem Betriebe zur Herstellung von Cyaniden | |
DE672414C (de) | Verfahren zur Abscheidung von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Destillationsgasen | |
DE590635C (de) | Verfahren zur Herstellung von Erdalkaliformiaten | |
DE972009C (de) | Verfahren zur Entfernung von Blausaeure aus blausaeurearmen, Ammoniak und gegebenenfalls weitere Bestandtile enthaltenden Gasgemischen | |
DE405311C (de) | Gewinnung von Alkalisulfiden | |
DE138172C (de) | ||
DE711544C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von technischem Abfallkalk in eine mit Ammonsalpeter mischbare Form | |
DE44312C (de) | Verfahren zur Darstellung von Schwefelwasserstoff | |
DE334524C (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen | |
DE381064C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zyanverbindungen | |
DE442966C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid aus Kalkstickstoff | |
DE526628C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink in Form eines koernigen, im wesentlichen aus Zinkcarbonat bestehenden Niederschlages | |
DE585425C (de) | Herstellung eines fuer die Pottaschefabrikation geeigneten Magnesiumcarbonattrihydrates | |
DE609171C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumcarbonat und Chlorammonium | |
DE544287C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung verduennter fluechtiger aliphatischer Saeuren in saure Salze bzw. konzentrierte Saeuren | |
AT113103B (de) | Verfahren zur Überführuug von Bleisulfat in Bleikarbonat. | |
DE567521C (de) | Herstellung von Alkalicarbonaten aus Alkalisulfaten | |
DE562517C (de) | Gewinnung von Schwefel |