DE605918C - Durchschreibevorrichtung zur Abstimmung und Zusammenfassung der UEbertraege bei Journalblaettern mit mehreren nebeneinanderliegenden Spalten - Google Patents

Durchschreibevorrichtung zur Abstimmung und Zusammenfassung der UEbertraege bei Journalblaettern mit mehreren nebeneinanderliegenden Spalten

Info

Publication number
DE605918C
DE605918C DEST51410D DEST051410D DE605918C DE 605918 C DE605918 C DE 605918C DE ST51410 D DEST51410 D DE ST51410D DE ST051410 D DEST051410 D DE ST051410D DE 605918 C DE605918 C DE 605918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
journal
summarizing
transfers
coordinating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST51410D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST51410D priority Critical patent/DE605918C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605918C publication Critical patent/DE605918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L3/00Platens or like sheet supports for manifolding using pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. for book-keeping purposes

Landscapes

  • Color Printing (AREA)

Description

  • Durchschreibevorrichtung zur Abstimmung und Zusammenfassung der Überträge bei Journalblättern mit mehreren nebeneinanderliegenden Spalten Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit einer Schreibunterlage und einem an dieser zur Überdeckung eines Durchschreibeblattes einseitig befestigten Farbblatt und besteht darin, daß am unteren Rand der Schreibunterlage - diese linksseitig in der ganzen Länge überdeckend - ein Deckstreifen mit Zeileneinteilung angelenkt ist, der schmaler als die Schreibunterlage ist, und daß an dieser Mittel zur Befestigung des Farbblattes sowie des eingefügten Durchschreibeblattes vorgesehen sind. Eine derartige Vorrichtung ermöglicht es, bei Journalblättern mit mehreren nebeneinanderliegenden Spalten die auf den einzelnen Konten auftretenden Summen, welche am Fuße der Seite nebeneinanderstehen, in übereinanderstehende Summen umzuwandeln, welche mühelos und sicher addiert werden können. Bei Journalblättern, insbesondere bei denen, die für die amerikanische Buchführung verwendet werden, müssen die sich aus der Addition der einzelnen Konten auf jeder Seite ergebenden Zahlen ihrerseits zur Kontrolle der Richtigkeit der Gesamteintragung nochmals addiert werden. Da nun die einzelnen Kontensummen am Fuße der Seite nebeneinanderstehen, ergeben sich notwendigerweise bei Vornahme der Addition ziemlich viele Leerlaufarbeiten. in der Praxis wird zunächst in der Regel eine Voraddition mit Bleistift vorgenommen; diese Bleistiftzahlen werden nochmals zu Additionszwecken untereinandergeordnet auf einem besonderen Zettel aufgeschrieben und zusammenaddiert. Nach Feststellung der Zahlenübereinstimmung werden diese zu Sicherungszwecken ein drittes Mal auf dem Journalblatt mit Tinte wiederholt. -- Obwohl die Additionszahlen bereits dreimal schriftlich erfaßt worden sind, fehlt noch immer eine natürliche Sicht für die Übertragung auf die nächste Seite. Man ist daher genötigt, sichtmäßig auf die vorherige Seite zurückzugreifen oder die Vornotiz mit den Bezeichnungen der Konten zu versehen, was in der Praxis größtenteils aus Bequemlichkeit nicht- geschieht. In diesem Fall geht die Sicherheit bei der Übertragung auf die neue Seite mit Hilfe des Voradditionszettels verloren.
  • Führt man nun bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung auf dem Deckstreifen und dem Durchschreibeblatt diejenigen Konten, die in dem Journalblatt waagerecht nebeneinanderstehen, genau in der gleichen Reihenfolge senkrecht untereinander auf, so erhält man bei geeigneter, später näher zu erläuternder Handhabung der Vorrichtung gemäß der Erfindung die auf den einzelnen Journalblättern nebeneinanderstehenden Zahlen auf dem Durchschreibeblatt senkrecht untereinander, und zwar so, daß die zu addierenden Zahlen auch jeweils in der richtigen Rubrik untereinanderstehen, d. h. alle Soll- und alle Habenposten ohne weiteres -in der üblichen Weise zusammengezählt werden können. Auf der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine einfache Ausführung ohne Rückenwand, teilweise schaubildlich, Abb. 2 eine Ausführungsform mit Rückenwand, Abb. 3 eine Ausführungsform aus Blech, Abb. q. einen Schnitt nach Abb. 3, Linie III-III, Abb. 5 eine Einrichtung mit einem Journalblatt, Abb. 6 eine Einrichtung nach Abb. 5 mit gehobenem Blaublatt.
  • Die Ausführungsform nach Abb. i besteht aus der Deckleiste i mit Ansatz 2, der zu einem Falz 3 umgebogen ist. Dieser Falz 3 ist zur Aufnahme des Blaublattes mit Barunterliegendem Durchschlagblatt bestimmt. Auf der Deckleiste i sind die Konten senkrecht untereinanderstehend angebracht in der Reihenfolge, wie sie auf dem journalblatt nebeneinander angeordnet sind.
  • In der Ausführungsform nach Abb. 2 ist der Hinterteil des Falzes q. als Schreibunterlage mit gleicher Höhe wie die Deckleiste i ausgebildet. In dieser Schreibunterlage sind zwei Zungen 5 zum Festhalten der Einlagen vorgesehen.
  • In der Ausführungsform nach Abb. 3 besteht die Einrichtung aus den Blechen 6 und 7, die durch das Scharnier 8 verbunden sind. g ist eine federnde Klemme zum Festhalten des Blaublattes io und des Einlegeblattes ii.
  • Die Anwendung der Einrichtung ergibt sich aus der Abb. 5. Diese zeigt, daß jeweils in die unterste Zeile des Journalblattes der Deckstreifen i an der Stelle angelegt wird, die die gleiche Bezeichnung wie das zu addierende Konto aufweist.
  • Werden nun in üblicher Weise die auf diesem Konto vorhandenen Beträge zusammengezählt und die sich ergebende Summe auf dem Journalblatt vermerkt, so drücken sich die Zahlen auf dem entsprechend dem Deckstreifen mit Inschriften versehenen Einlageblatt ii in den richtigen Rubriken ab, und es entsteht dann auf diesem Blatt ein Bild entsprechend der Abb. 6, die zeigt, daß alle die im Journalblatt nebeneinanderstehenden Posten nunmehr in den richtigen Rubriken senkrecht untereinanderstehen.
  • Unter Verwendung des beschrifteten Blattes ii können dann "die in den einzelnen senkrechten Rubriken vorhandenen Zahlen bequem und unter Vermeidung bisher leicht möglicher Irrtümer auf das neue Journalblatt in waagerechter Anordnung nebeneinander übertragen werden.
  • Durch die neue Einrichtung wird das Arbeiten mit Buchblättern bzw. mit Formularblättern in Spaltenform der hier in Frage kommenden Art erheblich erleichtert.
  • Die sich entsprechend der Abb. 6 ergebenden beschrifteten Durchschlagblätter können dann auch weiter für Bilanzzwecke verwendet werden. Die höchste Ausdrucksform der Duxchschreibebuchführung, dem Unternehmen täglich eine Bilanz liefern zu können, ist bei dieser methodischen Erfassung der Querzahlen auch bei der sehr verbreiteten amerikanischen Buchführung mit dem charakteristischen Tabellenjournal zwangsläufig und ohne Mehrarbeit gegeben. Die sich ergebenden beschrifteten Durchschlagblätter=bilden eine ständige Kontrolle und machen spätere Abänderungen der Eintragungen im Journalblatt unmöglich.
  • Es besteht weiter die Möglichkeit, mit dem Einlegeblatt ix noch ein zweites Blatt zu verbinden, das für Angaben beliebiger Art, wie sie aus bilanztechnischen Gründen erwünscht sein können, verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung mit einer Schreibunterlage und einem an dieser zur Überdeckung eines Durchschreibeblattes einseitig befestigten Farbblatt zur Abstimmung und Zusammenfassung der Überträge bei Journalblättern mit mehreren nebeneinanderliegenden Spalten, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Rand der Schreibunterlage (ix) -diese linksseitig in der ganzen Länge überdeckend - ein Deckstreifen (i) mit Zeileneinteilung angelenkt ist, der schmaler als die Unterlage ist, und daß an dieser Mittel (5 bzw. g) zur Befestigung des Farbblattes (io) sowie- des eingefügten Durchschreibeblattes vorgesehen sind.
DEST51410D 1933-10-25 1933-10-25 Durchschreibevorrichtung zur Abstimmung und Zusammenfassung der UEbertraege bei Journalblaettern mit mehreren nebeneinanderliegenden Spalten Expired DE605918C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51410D DE605918C (de) 1933-10-25 1933-10-25 Durchschreibevorrichtung zur Abstimmung und Zusammenfassung der UEbertraege bei Journalblaettern mit mehreren nebeneinanderliegenden Spalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51410D DE605918C (de) 1933-10-25 1933-10-25 Durchschreibevorrichtung zur Abstimmung und Zusammenfassung der UEbertraege bei Journalblaettern mit mehreren nebeneinanderliegenden Spalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605918C true DE605918C (de) 1934-11-20

Family

ID=7466271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST51410D Expired DE605918C (de) 1933-10-25 1933-10-25 Durchschreibevorrichtung zur Abstimmung und Zusammenfassung der UEbertraege bei Journalblaettern mit mehreren nebeneinanderliegenden Spalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605918C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE605918C (de) Durchschreibevorrichtung zur Abstimmung und Zusammenfassung der UEbertraege bei Journalblaettern mit mehreren nebeneinanderliegenden Spalten
DE671905C (de) Durchschreibegeraet fuer die Loseblattbuchhaltung
DE692509C (de) Abschluss- bzw. Bilanzbuch
AT143150B (de) Einrichtung an Formularen für die Loseblatt-Buchhaltung.
DE863895C (de) Buchhaltungsformblatt
DE693865C (de) Buchungsgeraet mit Mitteln zum Festklammern von beiderseits gelochten, streifenfoermigen Formularen
DE2805689A1 (de) Schreibblock
CH248379A (de) Durchschreibe-Vorrichtung für Loseblätterbuchhaltungen.
DE723853C (de) Blattsatz fuer die Durchschreibebuchhaltung
DE173979C (de)
DE636046C (de) Geschaeftsbuch mit Hauptblaettern und eingeschalteten kuerzeren Zwischenblaettern
DE606143C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Betragssummen bei losen Blaettern fuer die Loseblattbuchhaltung
DE510810C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des UEbertragens in Vielspaltenbuechern
DE1761730C (de) Schuppenzieher, insbesondere für Verkaufsabrechnungen
DE964369C (de) Satz von Vordrucken (Formblaettern) fuer Einschrift-Durchschreibe-Buchhaltung
CH248500A (de) Durchschreibebuchführungseinrichtung.
DE1750039U (de) Vorrichtung zur vereinfachung der buchhaltung fuer buecher, blocks und lose blaetter.
DE1171446B (de) Klemmschiene eines plattenfoermigen Durchschreibegeraetes fuer die manuelle Durchschreibe-Buchfuehrung
CH169056A (de) Loseblätter-Buchhaltung.
DE6901521U (de) Tischkalender mit mindestens vier uebersichtstabellen und/oder verzeichnissen
DE1786508B2 (de)
DE1885218U (de) Taschenkalender.
DE7341470U (de) Schreibunterlage für Schreibtische
CH185058A (de) Blättersatz für Schreibmaschinenbuchhaltung.
DE1744446U (de) Durchschreibeplatte fuer amerikanische journal.