DE1885218U - Taschenkalender. - Google Patents

Taschenkalender.

Info

Publication number
DE1885218U
DE1885218U DED24301U DED0024301U DE1885218U DE 1885218 U DE1885218 U DE 1885218U DE D24301 U DED24301 U DE D24301U DE D0024301 U DED0024301 U DE D0024301U DE 1885218 U DE1885218 U DE 1885218U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
ceiling
pocket
fan
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED24301U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Dohse & Sohn
Original Assignee
Richard Dohse & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Dohse & Sohn filed Critical Richard Dohse & Sohn
Priority to DED24301U priority Critical patent/DE1885218U/de
Publication of DE1885218U publication Critical patent/DE1885218U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks

Description

Taschenkalender
Die Erfindung betrifft einen Taschenkalender, bei dem jedes Kalenderblatt auf seiner Vorderseite and auf seiner Rückseite mehrere Tage umfaßt, die Kalenderblätter in einem Streifen nebeneinander gedruckt sind und der Streifen leporelloartig gefaltet ist. Die Erfindung bezweckt einen verbesserten Kalender dieser Art, der in der Handhabung und im Gebrauch noch praktischerist und bessere Übersicht gewährt.
Erfindungsgemäß weist der Kalender zwei voneinander getrennte Leporellostreifen für die Ta,ge einander folgender Jahresabschnitte auf, von denen der eine Streifen vorzugsweise die Tage des ersten Halbjahres und der andere die Tage des zweiten Halbjahres umfaßt, und wobei der eine Streifen an der Innenseite der oberen Deckenhälfte, der andere an der Innenseite der unteren Deckenhälfte befestigt ist. Auf den Vorder- und Rückseiten der beiden Leporellostreifen ist zweckmäßig je ein Jahresquartal angeordnet, und zwar vorzugsweise derart, daß der eine Streifen auf der Vorderseite das 1. Jahr es quart al und auf der Rückseite das. 2· Jahresquartal, der andere Streifen entsprechend auf der Vorderseite das 5. Jahresquartal und auf der Rückseite das 4. Jahresquartal umfaßt. .-,,,.
Auf den Innenseiten der beiden Deckenhälften ist je eine durchsichtige Einschiebetasche oder eine Klemmlasche angebracht, in die das Ende der beiden Leporellostreifen
16 035
VO/A/HS - 2 -
eingesteckt werden kann. Nach Ablauf des l.oder 3· Quartals wird jeweils der entsprechende Leporellostreifen umgesteckt, d.h. aus der Einschiebetasche herausgezogen, umgewendet und mit seinem zuvor freiliegenden Ende in die Einschiebetasche eingesetzt.
Vorzugsweise liegt zwischen den beiden Deckenteilen, an deren Innenseite die Leporellostreifen befestigt sind,, ein mit ihnen aus einem Stück bestehender Deckenteil gleicher Größe, auf den die beiden äußeren Deckenteile mit den Leporellostreifen aufgeklappt werden können. An der Innenseite dieses mittleren Deckenteils ist zweckmäßig ein Heft oder ein weiteres Leporello befestigt, welches beispielsweise technische Tabellen, Notizblätter o.dgl. enthält.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Taschenkalender gemäß der Erfindung im aufgeklappten Zustand,
Fig. 2 zeigt den Taschenkalender gemäß Fig. 1 im zusammengeklappten Zustand.
Der Taschenkalender besteht aus einer Einbanddecke 1 aus Plastikfolie, Leder o.dgl,, die drei gleich große Teile la, Ib und Ic umfaßt, die aufeinander geklappt werden können.
An diem mittleren Deckenteil Ib ist innen ein Heft oder ein Leporello 2 durch Kleben oder auf andere Weise befestigt welches beispielsweise fachtechnische Tabellen, Notizblätter o.dgl. enthält.
An den beiden äußeren Deckenteilen la und Ic sind innen Einschiebetaschen 3 angeordnet, die aus einem durchsichtigen Material bestehen. In die Einschiebetaschen 3 sind die Leporellostreifen 4 und 5 mit einem ihrer Enden eingeschoben.
An der linken Deckenhälfte la ist der leporellogefalzte Streifen 4 lose eingesteckt, der den Übersichtskalender für das 1. Halbjahr bildet. In dem Kalender sind für jeden Monat 2 Doppelseiten vorgesehen, wobei die erste Doppelseite die Tage 1-15 und die zweite Doppelseite die Tage 16 - 31 umfaßt. Die 3 Monate des 1. Jahresquartals (Januarj, Februar., März) liegen auf der Vorderseite und "die 3 Monate des 2. Quartals (April, Mai, Juni) auf derRückseite des Leporellos 4. Mit einem Griff - ent·*· weder nach links oder nach rechts gezogen - liegt das gewünschte Quartal übersichtlich vor. In der gleichen Weise ist es möglich, Jeden beliebigen Monat als klare Übersicht von 4 nebeneinanderliegenden Selten aufzuschlagen. Wird das Leporello in Pfeilrichtung A nach rechts aufgezogen, so wird das auf der Oberseite des Leporellos liegende 1. Quartal oder einer der im 1. Quartal liegenden Monate aufgedeckt, während beim Aufziehen des Leporellos nach rechts in Pfeilrichtung B das auf der Rückseite des Leporellos liegende 2. Qmartal oder einer der darin liegenden Monate aufgedeckt wird.
In die Einschiebetasehe J der rechten Deckenhälfte Ic ist der Leporello-Faltkalender 5 für das 2. Halbjahr eingeschoben. Er umfaßt auf der Vorderseite das 3· Quartal und auf der Rückseite das 4. Quartal. Der Aufbau, die Anordnung und die Handhabung dieses Faltkalenders 5 sind dieselben wie bei dem Kalender 4 der linken Deckenhälfte la.
An der Unterkante beider Leporellos 4 und 5 ist auf der Vorderseite und Rückseite zweckmäßig mit Pfeilen oder anderen Hinweisen die Richtung angegeben, in|äer das Leporello aufgezogen werden muß, um das jeweils ge~ wünschte Quartal freizulegen.
Obwohl die Einbanddecke 1 dreiteilig ausgebildet ist., wirkt sie dennoch im Gebrauch wie eine zweiteilige Einbanddecke. Wird der Kalender für das 1. Halbjahr benutzt, so kann der rechte Teil Ic der Einbanddecke mit dem Leporello 5 des 2. Halbjahres nach innen geklappt bleiben-. Wird andererseits nach der Jahresmitte das Kalendarium .-. des 5- und ^* Quartals gebraucht, so kann entsprechend der linke Teil la mit dem Leporello 4 des 1. Halbjahres nach innen'geklappt föleiben. Falls erwünscht, kann der Kalenderblock 5 der rechten Deckenhälfte Ic, der das 2. Halbjahr umfaßt, während des 1. Halbjahres herausgenommen und getrennt aufbewahrt werden. Nach Ablauf des 1. Halbjahres kann umgekehrt der Kalenderblock 4 für dieses abgelaufene Halbjahr herausgenommen und getrennt aufbewahrt werden.
Auf den Leporellostreifen 4 und 5 sind die einzelnen Monate zweckmäßig zweifarbig gehalten (z.B. grau und dunkelrot).
Bei der ersten Doppelselte kann dabei der gesamte Druck in Grau gehalten werden, wobei nur die Sonn- und Feiertagsfelder in besonderer Weise hervorgehoben sind, beispielsweise durch einen leichten (gerasterten) Rotdruck, Bei der zweiten Doppelseite wird umgekehrt verfahren. Hier wird der gesamte Druck in der anderen, beispielsweise dunkelroten Farbe gehalten. Nur die Felder der Sonn- und Feiertage erscheinen hier im gerasterten Graudruck. Hierdurch sind die verschiedenen Kalenderteile ganz klar voneinander abgegrenzt und in der Quartalsübersicht mit einem Blick zu überschauen.
-■■ 5 -
Um die Übersicht und Klarheit noch zu verbessern,, können bei jeden zweiten Monat (also für die Monate Februar, April., Juni usw.) die an'und für sich weißen Ober- und Unterkanten des Leporelloblattes mit der vollen Rotfarbe bedruckt sein. Dadurch ergibt sich eine deutliche Abgrenzung eines jeden Monats .von dem vorhergehenden und nachfolgenden Monat. Die rechte Seite des Kalenderdoppelblattes besteht bei allen Monaten zweckmäßig aus 7^3 Organisationsspalten. Hier können Zahlen, Diagramme und dergl. anschaulich festgehalten werden.
Nach Ablauf des 1. oder 5· Quartals muß das entsprechende Leporello aus der Einschiebetasche 3 herausgenommen und dann mit seinem anderen Ende,, das bisher freilag, nach Umdrehen des Leporellos in die Einschiebetasche eingesetzt werden-. Es liegt dann das neue Quartal für die Benutzung offen. Im 1. Quartal liegt die linke . Seite des Monats Januar in der durchsichtigen.-Klemmlasche 5 der linken Deckenhälfte la. Im 2. Quartal liegt entsprechend die linke Seite des Monats April unter der durchsichtigen Klemmlasehe J5. Entsprechend ist die Lage des Leporellos 5 im 3· und 4. Quartal.
Der Kalenderblock liegt stets innerhalb der schützenden Einbanddecke 1, gleichgültig., ob es sich um das linke oder rechte Kalenderleporello handelt oder ob die Leporellovorderseite oder die Leporellorüekseite benutzt wird.
In die durchsichtigen Einschiebetaschen J können noch Sondereinlagen, beispielsweise lose Notizblätter, Blätter für Anschriften und Telefonnummern u.dgl. eingeschoben werden.
Die Einbanddecke 1 des Kalenders kann auch zweiteilig statt dreiteilig ausgebildet sein. In diesem Fall fehlt der mittlere Teil Ib der Einbanddecke mit dem hieran
befestigten Heft oder Leporello 2. Die Teile la und Ic mit den Leporellos 4 und 5 sind an den Knickstellen Id unmittelbar miteinander verbunden und werden unmittelbar aufeinandergeklappt.

Claims (4)

-■--—' - 26.11.1963 PJL763 777*27. U6J'. ,,, S O H U T Z A Ή SP E Ü G H E ///·
1. Taschenkalender mit leporelloartig gefalteten Kalenderblättern, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalender zwei voneinander getrennte Leporellostreifen (4,5) für die !Tage einander folgender Jahresabschnitte aufweist, wobei der eine Leporellostreifen (4) an der Innenseite der oberen Deckenhälfbe, der andere an der Innenseite der unteren Deckenhälfte der Einbanddecke (1) befestigt ist.
2. Taschenkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der Deckenhälften (1a, 1c) mit ge einer Einschiebetasche (3) zum Einschieben des Endes eines der Leporellostreifen (4,5) versehen ist.
3. Taschenkalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Deckenteilen (1a, 1c),an deren Innenseite die leporelloartig gefalteten Streifen (4,5) befestigt sind, ein mit ihnen aus einem Stück bestehender Deckenteil (ib) gleicher Größe liegt, auf den die beiden äußeren Deckenteile (1a,1c) aufgeklappt werden können.
4. Taschenkalender nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des mittleren Deckenteils (1b) ein Heft (2) oder ein Leporello, z.B. für technische Tabellen befestigt ist.
Ef ?23«etsi Diese Untertage {B^fl^elfg und Schufeanspn) ist die zulefet eingersichte; sie weicht von ά& W«rtft«wting der ursprünglich emssraohien Uniariage« ab. Die rechtliche Bedeutung dsr Abweichung Ist nicht gaptöft, '«a ureprüisgHch eingereist*!»·* -j~&}sgm binden sich in ds« Ämisakten. Sis können jederzeit ohfte W recWicheji interessss g#-iiftienirsi stri&gs&h&h ρ·αά&ι. .-.uf ßj-irag wsrdea hiervoß ?uc& Ftotdtopism üm^en P«fsei» gölißi&t. ösutsefees
DED24301U 1962-03-07 1962-03-07 Taschenkalender. Expired DE1885218U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED24301U DE1885218U (de) 1962-03-07 1962-03-07 Taschenkalender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED24301U DE1885218U (de) 1962-03-07 1962-03-07 Taschenkalender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1885218U true DE1885218U (de) 1964-01-02

Family

ID=33167476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED24301U Expired DE1885218U (de) 1962-03-07 1962-03-07 Taschenkalender.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1885218U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902907U1 (de) * 1989-03-09 1989-04-27 Zweckform Buero-Produkte Gmbh, 8150 Holzkirchen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902907U1 (de) * 1989-03-09 1989-04-27 Zweckform Buero-Produkte Gmbh, 8150 Holzkirchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436144C3 (de) Kalendervorrichtung
DE1885218U (de) Taschenkalender.
DE492882C (de) Schnellhefter o. dgl. fuer Haenge-Registraturen, dessen Ruecken oder dessen das Schriftgut mit Aufreihbaendern tragende Seite mit einem Registerfalz fest oder auswechselbar verbunden ist
DE2519627C3 (de) Mehrteiliges Faltblatt mit Klarsichthülle
DE886140C (de) Sammler, insbesondere Haengesammler, fuer Schriftgut
DE832661C (de) Durchsichtige Einsteckhuelle
DE4321625A1 (de) Wiederverwendbare Buchhülle
DE701767C (de) Kalender
DE942114C (de) Kalenderanordnung
AT218473B (de) Schriftguthalter für das in Unterschriftmappen eingelegte Schriftgut
DE1786508C3 (de) Buchführungsblock mit schuppenartig auseinanderziehbaren Abrechnungsblättern
DE726867C (de) Mappe zur Aufnahme und zum Festhalten loser Blaetter
DE1913340U (de) Dauerterminkalender.
DE723164C (de) Kartenhalter mit durchsichtigem Schutzfalz fuer Staffelkarteien
DE2006586B2 (de) Kalender, insbesondere wandkalender
DE4312914A1 (de) Schutzumschlag für Bücher, Hefte oder dergleichen
AT239187B (de) Einrichtung zur Verhinderung des gegenseitigen Scheuerns von in Mappen oder Ringbüchern eingehefteten Klarsichthüllen aus Kunststoffolien
DE8318268U1 (de) Blatt zum Bekleben der Rückseiten von Ordnern für Schriftgut
DE1844621U (de) Register.
DE7523255U (de) Einrichtung zur aufbewahrung von filmblaettern
DE1194366B (de) Schriftguthalter an Zwischenblaettern von Unterschriftsmappen
DE1806136U (de) Reiter fuer haengeregistratur.
DE1903527U (de) Taschenkalender.
DE1887571U (de) Zumindest aus einem Blatt bestehende Grußkarte
DE1168864B (de) Sammelmappe mit einer Hilfsmappe fuer Loseblaetter