DE605282C - Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE605282C
DE605282C DEB159708D DEB0159708D DE605282C DE 605282 C DE605282 C DE 605282C DE B159708 D DEB159708 D DE B159708D DE B0159708 D DEB0159708 D DE B0159708D DE 605282 C DE605282 C DE 605282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
frame
motor vehicles
backrest
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB159708D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Garsstka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLINER VERKEHRS AKT GES
Original Assignee
BERLINER VERKEHRS AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLINER VERKEHRS AKT GES filed Critical BERLINER VERKEHRS AKT GES
Priority to DEB159708D priority Critical patent/DE605282C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605282C publication Critical patent/DE605282C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7023Coach-like constructions
    • B60N2/7035Cushions
    • B60N2/7041Fixation of covers and springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen insbesondere auch für Kraftfahrzeuge geeigneten und bestimmten Sitz, der bei einfacher Bauart selbst bei starken Erschütterungen oder Stößen eine angenehme Sitzgelegenheit gewährleistet und hierbei ein Scheuern der Kleidung an der Rückenlehne vermeidet. Bei einfachen schemelartigen Sitzen ohne Rückenlehne ist es bekannt, das als Schemel dienende Brett mit der rückwärtigen Kante und den beiden Seitenkanten durch einzelne Spiralfedern in einem Gestell aufzuhängen und durch ein unterhalb des Brettes vorgesehenes verwickeltes System von quer und diagonal verlaufenden Spiral= federn, die an einem unter dem Brett befestigten Sockel angreifen, waagerecht abzufedern. Es ist auch bei Kraftfahrzeugsitzen mit Rückenlehne schon vorgeschlagen, die aus Sitz und Rückenlehne bestehende Einheit im ganzen aus einem elastischen Mittel, wie Gewebe, nebeneinander angeordnete Bänder o. dgl., herzustellen und gegebenenfalls nur an einem oberen und unteren Querstück federnd aufzuhängen. Diese Ausführung hat jedoch bei Kraftfahrzeugen den Nachteil eines lose schwankenden schwabbelnden Sitzes und geringer Haltbarkeit. Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf solche Sitze, bei denen die Rückenlehne und der Sitz eine starre Einheit bilden, und das Neue der Erfindung besteht darin, daß diese aus Rückenlehne und Sitz gebildete starre Einheit an ihrem ganzen -Umfang elastisch mit dem festen Sitztraggestell verbunden ist. Durch diese Ausbildung wird einerseits eine gute Nachgiebigkeit gegen Erschütterungen und Stöße gewährleistet, andererseits aber das seitliche Schwanken oder Schaukeln verhindert. Dabei besitzt der Sitz eine große Haltbarkeit und vermeidet ein Scheuern der Kleidung an der Rückenlehne.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Abb. z und 2 einerseits und Abb. 3 und q. andererseits zeigen die beiden Ausführungsformen in Vorderansicht und in Schnitten nach Linien A-B in Abb. z und 3; Abb. 5 veranschaulicht den Sitz in Aufsicht.
  • Mit a ist die aus Sitz und Lehne bestehende starre Einheit und mit c das rahmenförmige Sitztraggestell bezeichnet.
  • Bei beiden Ausführungsformen wird die elastische Verbindung zwischen dem Teil a und dem Gestelle durch einen elastischen Zwischenrahmen b, insbesondere aus Gummi, gebildet, der längs der beiden Längskanten und der Oberkante der Einheit a mit dieser und dem Gestell c in geeigneter Weise verbunden ist. Die Verbindung dieses elastischen Zwischenrahmens b mit dem festen Gestell c kann, wie dies beispielsweise in Abb. = und 3 dargestellt ist, mit Hilfe eines Rahmens d erfolgen, der den Rand des Zwischenrahmens b auf den Rand des Sitztraggestells aufklemmt und an diesem lösbar, z. B. durch Schrauben, befestigt ist. Auf diese Weise ist es möglich, den aus Sitz und Lehne bestehenden Teil a für sich leicht abzunehmen, um ihn erforderlichenfalls gründlich reinigen oder ausbessern zu können.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. x und 2 ist auch der untere Rand a' des Sitzes durch eine elastische, z. B. aus Gummi bestehende, Zwischenlage b' mit dem festen Gestell verbunden. Auch hier wird zweckmäßig die Verbindung zwischen dem Rand a' und dem elastischen Zwischenglied b' leicht lösbar ausgeführt. Bei der Ausführungsform nach Abb.3 und q. fehlt die elastische Verbindung b' zwischen dem unteren Rand des Sitzes und dem Gestell.
  • Gegebenenfalls kann der aus Gummi bestehende Zwischenrahmen auch hohl und aufpumpbar ausgebildet werden, so daß die ,allseitige elastische Lagerung der Einheit a noch durch die Wirkung der Druckluft ergänzt wird. Die elastische Verbindung der starren Einheit a mit dem Sitztraggestell c kann auch durch andere ?Mittel gebildet werden, beispielsweise durch Federn, die die Einheit a an ihrem ganzen Umfang mit dem Gestell c verbinden.
  • Gegebenenfalls kann auch außer dieser elastischen Verbindung der eigentliche Sitz noch durch besondere elastische Mittel, wie Federn, Puffer o. dgl., von unten abgestützt werden, um die Beanspruchung des elastischen Zwischenrahmens b 2u entlasten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem die Rückenlehne und der Sitz eine starre Einheit bilden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einheit (a) an ihrem ganzen Umfang elastisch mit dem festen Sitztraggestell (c) -verbunden ist.
  2. 2. Sitz nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (a) an ihrem Umfang unter Zwischenschaltung eines Gummirahmens (b und gegebenenfalls b') mit dem Sitztraggestell (c) verbunden ist.
  3. 3. Sitz nach Anspruch = und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummirahmen hohl und aufpumpbar ausgeführt ist.
DEB159708D 1933-02-18 1933-02-18 Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE605282C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB159708D DE605282C (de) 1933-02-18 1933-02-18 Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB159708D DE605282C (de) 1933-02-18 1933-02-18 Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605282C true DE605282C (de) 1934-11-28

Family

ID=7004225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB159708D Expired DE605282C (de) 1933-02-18 1933-02-18 Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605282C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652966A (en) * 1950-06-01 1953-09-22 Laurence V Griswold Trampolin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652966A (en) * 1950-06-01 1953-09-22 Laurence V Griswold Trampolin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294617B (de) Federnder Stuhl
DE605282C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE939533C (de) Sitzmoebel mit aus einer Platte geformten Sitzschale
DE19714235A1 (de) Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz o. dgl.
DE202019106458U1 (de) Polsteranordnung
DE532237C (de) Sitz fuer mehrere Personen, insbesondere fuer Kraftwagen
DE422379C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE832053C (de) Gestell fuer Sitzmoebel, wie Sessel und Stuehle
DE1655505A1 (de) Passagiersessel mit elastischer Kopfstuetze
DE621956C (de) Sitz mit Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE480931C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftwagen
AT130576B (de) Federner Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE433920C (de) Soziussitz fuer Motorraeder
DE102012023771A1 (de) Sitzunterfederung für einen Fahrzeugsitz und Sitzunterbau mit der Sitzunterfederung
DE1080422B (de) Polsterschonbezug fuer einen Fahrzeugsitz
DE703479C (de) Polsterfederung fuer Sitz- und Liegemoebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
DE475255C (de) Mit Rueckenlehne versehenes Sitzgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE486810C (de) Sitz mit Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE418853C (de) Um ein Fahrzeuggestell mit mehreren unmittelbar darauf angeordneten Reitsitzen herumgebauter Wagenkasten
DE3545016A1 (de) Pneumatisches polster
DE599718C (de) Sitzpolster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Moebel
DE800719C (de) Sattel fuer Fahrraeder o. dgl.
DE918734C (de) Sattel fuer Fahrraeder, Motorraeder od. dgl.
DE455781C (de) Klappsitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102014207292A1 (de) Sitzanlage für ein kraftfahrzeug