DE605266C - Vogeltraenke mit allmaehlich zum Rand ansteigendem Boden - Google Patents
Vogeltraenke mit allmaehlich zum Rand ansteigendem BodenInfo
- Publication number
- DE605266C DE605266C DER87538D DER0087538D DE605266C DE 605266 C DE605266 C DE 605266C DE R87538 D DER87538 D DE R87538D DE R0087538 D DER0087538 D DE R0087538D DE 605266 C DE605266 C DE 605266C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- gradually rising
- bird
- birds
- horseshoe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 title claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 7
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 2
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 244000062645 predators Species 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K39/00—Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
- A01K39/02—Drinking appliances
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
7. NOVEMBER 1934
7. NOVEMBER 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 h GRUPPE 14
Rob. M. Reincke in Hamburg Vogeltränke mit allmählich zum Rand ansteigendem Boden
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. März 1933 ab
Die Erfindung betrifft eine Vogeltränke mit allmählich zum Rand ansteigendem Boden.
Es sind bereits Vogeltränken bekanntgeworden, die in dem wasseraufnehmenden Behalter
Erhöhungen (Inseln) aufweisen und deren Boden zum Rand hin allmählich ansteigt. Es sind auch
schon Vogeltränken vorgeschlagen worden, die aus einer mittleren, verhältnismäßig steil abfallenden
Mulde und mehreren ringförmigen Randtrögen bestehen. Derartige Vogeltränken weisen den Nachteil auf, daß sie nicht gleichzeitig
größeren und kleineren Vögeln das Tränken und Baden ermöglichen. Soweit Inseln im
Baderaum selbst vorgesehen sind, nehmen sie * den größeren Vögeln zu viel Platz weg, soweit
der Hauptaufnahmebehälter für das Wasser zu steil abfällt, besteht für die kleinen Vögel keine
Möglichkeit zum Baden. Im übrigen sind die Böden der Tränken gewöhnlich glatt, nach längerem
Gebrauch sogar mit Algen überzogen, so daß die Vögel leicht ausgleiten können. Die
außerdem verwendeten einfacheren Tränken, die lediglich aus schräg gestellten viereckigen Holzkästen
bestehen, zeigen denselben Nachteil, so daß die Vögel im Falle der Gefahr nicht schnell
genug flüchten können und so eine leichte Beute von Raubtieren, z. B. wildernden Katzen, werden.
Die Erfindung beseitigt die genannten Mängel dadurch, daß die Vogeltränke einen mit einer Rinne versehenen hufeisenförmigen Rand aufweist, zu dem hin der Boden von der offenen Seite des Hufeisens her allmählich abfällt, während die Wand des Randes jedoch steil abfällt, wobei der Boden des Hauptbehälters sowie gegebenenfalls derjenige der Rinne rauh ausgebildet ist. Zweckmäßig liegt der äußere Rand der Aussparung etwas höher als der Innenrand. Der Boden der Vogeltränke ist zum offenen Ende des Hufeisens hin bis in die Höhe des Randes gezogen, so daß eine Randbildung nicht mehr möglich ist, andererseits aber genügend seichtes Wasser vorhanden ist, um den kleineren Vögeln das Baden zu ermöglichen. Die Innenwand des Behälters ist etwas gegen die Lotrechte geneigt und glatt ausgebildet. Die Aufrauhuhg der Böden der Tränken ist deswegen vorgenommen, um die Greiffähigkeit für die Vögel zu erhöhen und sie auch dann zu bewahren, wenn sich etwas Algenbildüng zeigen sollte. Die geringe Neigung 5" der Innenwand des Behälters gegen die Lotrechte sowie ihre glatte Ausbildung verfolgt den Zweck, den Behälter im Winter vor dem Zerspringen durch Eis zu bewahren. Bei der Ausdehnung wird die auf der rauhen Fläche festhaftende Eisplatte sich auf der anderen Seite an der Innenwand hochschieben können. Den Behälter stellt man aus preßfähigen Werkstoffen (z. B. Kunstharz), auch aus Metallen, her. Zweckmäßig verwendet man als Werkstoff für ihn Beton mit einer Auflage von Gesteinstrümmern oder Schotter auf den aufzurauhenden Stellen. Um die mit Schotter bestreute Fläche genügend rauh zu machen, spült man vor dem völligen Abbinden des Zementes diesen teilweise aus. Die Verwendung von Metallblech für die Tränke hat den Vorteil, daß sie nicht so schwer wird, so daß die Transportkosten in diesem Falle
Die Erfindung beseitigt die genannten Mängel dadurch, daß die Vogeltränke einen mit einer Rinne versehenen hufeisenförmigen Rand aufweist, zu dem hin der Boden von der offenen Seite des Hufeisens her allmählich abfällt, während die Wand des Randes jedoch steil abfällt, wobei der Boden des Hauptbehälters sowie gegebenenfalls derjenige der Rinne rauh ausgebildet ist. Zweckmäßig liegt der äußere Rand der Aussparung etwas höher als der Innenrand. Der Boden der Vogeltränke ist zum offenen Ende des Hufeisens hin bis in die Höhe des Randes gezogen, so daß eine Randbildung nicht mehr möglich ist, andererseits aber genügend seichtes Wasser vorhanden ist, um den kleineren Vögeln das Baden zu ermöglichen. Die Innenwand des Behälters ist etwas gegen die Lotrechte geneigt und glatt ausgebildet. Die Aufrauhuhg der Böden der Tränken ist deswegen vorgenommen, um die Greiffähigkeit für die Vögel zu erhöhen und sie auch dann zu bewahren, wenn sich etwas Algenbildüng zeigen sollte. Die geringe Neigung 5" der Innenwand des Behälters gegen die Lotrechte sowie ihre glatte Ausbildung verfolgt den Zweck, den Behälter im Winter vor dem Zerspringen durch Eis zu bewahren. Bei der Ausdehnung wird die auf der rauhen Fläche festhaftende Eisplatte sich auf der anderen Seite an der Innenwand hochschieben können. Den Behälter stellt man aus preßfähigen Werkstoffen (z. B. Kunstharz), auch aus Metallen, her. Zweckmäßig verwendet man als Werkstoff für ihn Beton mit einer Auflage von Gesteinstrümmern oder Schotter auf den aufzurauhenden Stellen. Um die mit Schotter bestreute Fläche genügend rauh zu machen, spült man vor dem völligen Abbinden des Zementes diesen teilweise aus. Die Verwendung von Metallblech für die Tränke hat den Vorteil, daß sie nicht so schwer wird, so daß die Transportkosten in diesem Falle
nicht so hoch werden wie bei Versendung einer Betontränke. Die Tränke kann gefärbt sein.
Sie dient nicht nur zum Tränken, sondern'auch zum Baden der Vögel.
Auf der Zeichnung ist eine Ausfjihrungsform der Tränke nach der Erfindung dargestellt. ~.:-
Fig. ι zeigt die Vorrichtung nach der Erfindung in Aufsicht. . .
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung nach der Erfindung nach Linie A-B.
Die dargestellte Tränke ist aus Beton, insbesondere fetthaltigem Zementbeton, hergestellt
und kreisrund. Sie hat einen hufeisenförmigen Einschnitt mit einem schwach gegen
die Waagerechte geneigten Boden z. Der Boden fällt vom Rand bis zur Innenwand ζ ab, die
schwach gegen die Lotrechte geneigt ist. Der Boden 1 ist durch Auftragen von Schotter rauh
gemacht, während die Wand 2 glatt ist. Die
ao Innenwand schneidet aus dem Behälter hufeisenförmig
den Aufnahmeraum für das Tränkwasser aus. Um die Haupttranke zieht sich
halbmondförmig eine breite Wand 3, auf der oben eine Aussparung 4 vorgesehen ist, deren
Boden 5 von den Seiten zur Mitte abfällt. In der Mitte liegt die tiefste Stelle der Aussparung.
Der Außenrand 6 der Aussparung ist etwas höher als der Innenrand 7, es genügt bereits
ι mm Überhöhung. '
Der Boden 5 der Aussparung ist in gleicher Weise wie der Boden 1 der Haupttränke durch
Schotter oder Kies rauh gemacht.
Die Tränke wird waagerecht in den Erdboden eingesenkt, und zwar so," daß ihr oberer Rand
ziemlich genau mit der Oberfläche des Rasens oder der Wiese abschließt. Die Tränke soll möglichst
etwas in die Erdoberfläche hineingedrückt sein, sie soll jedoch keineswegs höher hegen. Am
zweckmäßigsten stellt man die Tränke nicht näher als 3 bis 4 m an Buschwerk oder anderes
für die Vögel unübersichtliches Gelände heran, da sonst leicht die Gefahr besteht, daß die Vögel
von Raubtieren, insbesondere Katzen, überfallen werden. Es ist dagegen ratsam, die Aufstellung
der Tränke so zu wählen, daß in einer Entfernung von etwa 1 bis 2 m ein einzelner
Busch sich befindet, wenn im übrigen die Tränke frei steht. Die tiefste Stelle der Tränke sollte
nach Süden gerichtet sein, damit die Gefahr des Austrocknens verringert wird. Die Tränke
ist möglichst oft nachzufüllen. Es ist nicht nötig, sie ganz zu füllen, denn bei jedem Wasserstand
ist ein genügend flaches Ufer für die Vögel vorhanden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt.
Z. B. kann man den Behälter auch aus 0,6 cm starkem Zement mit verzinkter Drahteinlage
herstellen. Die Behälter werden dadurch wesentlich leichter. .
Claims (2)
1. Vogeltränke mit allmählich zum Rand ansteigendem Boden, dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen mit einer Rinne (4) versehenen hufeisenförmigen Rand (6, 7) aufweist,
zu dem hin der Boden von der offenen Seite des Hufeisens her allmählich abfällt,
während die Wand (2) des Randes (7) jedoch steil abfällt, wobei der Boden (1) des Hauptbehälters
sowie gegebenenfalls derjenige der Rinne rauh ausgebildet ist.
2. Vogeltränke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand (6)
der Aussparung etwas höher liegt als der Innenrand (7).
Hierzu I Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER87538D DE605266C (de) | 1933-03-18 | 1933-03-18 | Vogeltraenke mit allmaehlich zum Rand ansteigendem Boden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER87538D DE605266C (de) | 1933-03-18 | 1933-03-18 | Vogeltraenke mit allmaehlich zum Rand ansteigendem Boden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE605266C true DE605266C (de) | 1934-11-07 |
Family
ID=7417787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER87538D Expired DE605266C (de) | 1933-03-18 | 1933-03-18 | Vogeltraenke mit allmaehlich zum Rand ansteigendem Boden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE605266C (de) |
-
1933
- 1933-03-18 DE DER87538D patent/DE605266C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1634372A1 (de) | Vorrichtung zum Fundamentieren,insbesondere groesserer Bauten | |
CH624828A5 (de) | ||
Snyder | Biology of the termites of the eastern United States, with preventive and remedial measures | |
DE605266C (de) | Vogeltraenke mit allmaehlich zum Rand ansteigendem Boden | |
DE102018100874B4 (de) | Habitat für Reptilien und Amphibien | |
AT523764B1 (de) | Bewässerungskübel | |
DE3131282A1 (de) | Blumenfreundlicher pflanztopf | |
DE947344C (de) | Selbsttraenkebecken fuer Tiere | |
DE2532523A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fangen von bisamratten und artverwandten tieren | |
DE318188C (de) | ||
DE3046115A1 (de) | Pflanzbehaelter, insbesondere fuer baeume | |
DE494694C (de) | Einlage fuer Blumentoepfe | |
DE103432C (de) | ||
CH714425A2 (de) | Modulares Wohnraumsystem für Tiere. | |
DE19521407C1 (de) | Angelgerät | |
DE1878220U (de) | Nist- und unterschlupfkasten, insbesondere fuer kleine voegel. | |
DE925202C (de) | Verfahren zur maschinellen Herstellung oder Verlegung von Rohrstraengen im Boden | |
DE127691C (de) | ||
DE19628590A1 (de) | Baumpfahl-Nisthöhlen-Kombination | |
DE1932064C (de) | Fischteichanlage | |
DE10322526A1 (de) | Grabbewässerung | |
DE673755C (de) | Reuse | |
DE647267C (de) | Aus Schichten wasserdurchlaessiger Baustoffe verschiedener Beschaffenheit gebildeter Wegekoerper | |
DE1205759B (de) | Verfahren zum Traenken von Bienen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3115219A1 (de) | Grundangel |