DE1205759B - Verfahren zum Traenken von Bienen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Traenken von Bienen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1205759B
DE1205759B DEK55627A DEK0055627A DE1205759B DE 1205759 B DE1205759 B DE 1205759B DE K55627 A DEK55627 A DE K55627A DE K0055627 A DEK0055627 A DE K0055627A DE 1205759 B DE1205759 B DE 1205759B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnation plate
sawdust
plate
bees
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK55627A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Knobelspies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ KNOBELSPIES
Original Assignee
FRANZ KNOBELSPIES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ KNOBELSPIES filed Critical FRANZ KNOBELSPIES
Priority to DEK55627A priority Critical patent/DE1205759B/de
Publication of DE1205759B publication Critical patent/DE1205759B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K53/00Feeding or drinking appliances for bees

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
AOIk
Deutsche Kl.: 45 h-53/00
Nummer: 1205 759
Aktenzeichen: K 55627III/45 h
Anmeldetag: 24. März 1965
Auslegetag: 25. November 1965
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Tränken von Bienen, unter Verwendung eines Eimers, dessen eine Abschlußfläche einen Siebeinsatz aufweist, aus dem das Futterwasser austritt, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Zweck der Erfindung ist es, die Versorgung von Zuchtbienen mit Trinkwasser praktisch unabhängig von der Witterung zu gewährleisten.
Für die Aufzucht der Bienen sind beträchtliche Wassermengen erforderlich. Man rechnet im allgemeinen mit einer Wassermenge von etwa 10 bis 121 pro Volk, die in der Zeit zwischen Frühjahr und Herbst verbraucht wird. Beträchtliche Wassermengen werden zur Flüssigkeitsfütterung der Jungbienen mit einem Futterbrei aus Honig, Blütenstaub und Wasser benötigt. Hierfür sind Futterkästen bekannt, welche zur Fütterung im Bienenstock dienen. Ein solcher Futterkasten für festes und flüssiges Futter ist beispielsweise durch eine Trennwand unterteilt, ao wobei ein drehbarer Verschlußkörper den Zugang vom Flugloch zu dem einen und/oder zu dem anderen Abteil gestattet. Solche und andere Futterkästen haben jedoch den Nachteil, daß sie nur zur Anwendung im Stock geeignet sind, also nur für die Fütterung bei schlechtem Wetter und bei Nacht in Frage kommen. Am Tage und bei schönem Wetter fliegen die Wasserholerinnen jedoch aus und suchen Trinkwasser in der freien Natur. Da sehr große Mengen benötigt werden, müssen viele Bienen unterwegs sein, was einen großen Arbeitskraftverbrauch und hohe Verluste zur Folge hat. Die Bienen müssen oft weit vom Stock entfernt Wasser holen, wobei sie infolge der niedrigen Frühjahrstemperaturen nicht selten erstarren.
Man hat daher eigene Bienentränken vorgeschlagen, die aus einem Faß oder Gefäß mit einem Tropfhahn bestehen, unter dem ein Auffangbrett geneigt angeordnet ist. Derartige Tränken gestatten zwar eine Wasserversorgung ohne daß die Gefahr des Ertrinkens für die Bienen besteht. Bei unbeaufsichtigter Tränke tropft der Hahn jedoch in gleicher Weise bei Tag und bei Nacht, so daß sich das Gefäß ohne jeden Nutzeffekt leert. Dies bewirkt nicht nur einen hohen Wasserverbrauch, sondern auch eine Rückkehr der Bienen an ihre Tränkstellen in der Natur, sobald die Wasserversorgung auch nur kurzzeitig unterbrochen ist.
Eine weitere bekannte Bienentränke bedient sich eines Eimers, der mit einem dicht aufsetzbaren Dekkel versehen ist, welcher einen Siebeinsatz aufweist. Der gefüllte Eimer ist mit dem Deckel nach unten Verfahren zum Tränken von Bienen und
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Anmelder:
Franz Knobelspies,
Stetten/Donau über Tuttlingen
Als Erfinder benannt:
Franz Knobelspies,
Stetten/Donau über Tuttlingen
auf ein Traggestell aufgesetzt, so daß die Bienen von unten an die heraustropfende Flüssigkeit gelangen können. Hierzu müssen die Bienen jedoch auf dem Rücken fliegen bzw. dauernd in dieser ungewohnten Lage halten. Derartige Tränken werden von den Bienen daher nur dann bevorzugt aufgesucht, wenn sie eine starke Anlockung durch Zuckersaft u. dgl. bieten. Sie stellen dann aber keine bloße Tränke dar, sondern sind eine Art Außenreiz-Futterstelle, welche auch Fremdbienen in großem Maßstab anlockt. Infolge dieser Nebenwirkungen sind solche Bienentränken für die Zucht wenig geeignet.
Es ergab sich daher die Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und Tränkmöglichkeiten für Bienen zu schaffen, die eine sparsame, stets einsatzbereite, bienengemäße Versorgung mit Futterwasser gestatten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Tränken von Bienen unter Verwendung eines Behälters, dessen eine Abschlußfläche einen Siebeinsatz aufweist, aus dem das Futterwasser austritt, wobei auf eine ebene Unterlage eine im wesentlichen gleichmäßige Schicht eines saugfähigen Naturstoffes, insbesondere Sägemehl, aufgebracht wird, die an einer Stelle eine Anhäufung von mindestens der Größe des Siebeinsatzes aufweist, der beim Aufsetzen des gefüllten Eimers auf die Anhäufung zu liegen kommt.
Hierdurch erzielt man eine Anordnung, bei der das Futterwasser abgesaugt und den Bienen in der Weise dargeboten wird, wie sie es in der Natur lieben, wo sie es in Form warmer, feuchter Erde oder feuchten Holzes vorfinden. Wichtig ist vor allem,
509 739/11
3 4
daß das Wasser an die Oberseite der Beschichtung Tannenholz am günstigsten. Ist die Beschichtung
gelangt, so daß die Sammlerinnen in gewohnter Hai- niedriger, so ist zuwenig Sägemehl vorhanden und
tung verbleiben. die Absaugung des Futterwassers entsprechend un-
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird zureichend. Ist die Beschichtung jedoch höher, so
Weichholz-Sägemehl verwendet, vorzugsweise von 5 entstehen bei Regen offene Wasserstellen, und es
Fichten oder Tannen. kommt zum Ausschwämmen des Sägemehls und zu
Derartiges Sägemehl ist nicht nur wesentlich der Gefahr des Ertrinkens der Wasserholerinnen,
saugfähiger als von Hartholz stammendes, sondern Zweckmäßig ist es, daß die Tränkplatte mit einer bietet außerdem den Vorteil, daß Duftstoffe vor- Abdeckung als Regen- und/oder Windschutz verkommen, welche den Bienen vom Walde her ver- io sehen ist.
traut sind. Da solches Sägemehl Wärme speichert, Eine solche Abdeckung kann in einigem Abstand
ist die Wahrscheinlichkeit eines Erstarrens wasser- über oder neben der Tränkplatte angeordnet sein,
holender Bienen sehr stark herabgesetzt. ohne die Funktion der Bienentränke zu beeinträch-
Vorteilhaft ist es weiterhin, daß die ebene Unter- tigen. Diese wird im Gegenteil sogar gefördert,
lage leicht geneigt angeordnet wird. 15 wenn Fremdwasser ferngehalten wird, da dann die
Eine solche Schrägstellung gestattet das freie Ab- stets gleichbleibende Dosierung des Futterwassers
kufen von Regenwasser, so daß übermäßige An- in dem erwünschten Ausmaß gegeben ist.
Sammlungen von Wasser vermieden werden und für Sehr zweckmäßig ist es auch, daß die Tränkplatte
die Bienen keine Gefahr des Ertrinkens besteht. mit einer Befestigungseinrichtung ausgestattet ist.
Sehr zweckmäßig ist es außerdem, daß dem 20 Während grundsätzlich schon ein oder zwei Futterwasser Stoffe zugesetzt werden, welche die Backsteine als Auflage für die Tränkplatte ausAusbreitung ansteckender Bienenkrankheiten wie reichen, ist es oft vorteilhaft, die Tränkplatte an z. B. der Darm- oder Nosemaseuche bekämpfen. einem Pfahl od. dgl. zu befestigen. Um hier über-
Man kann auf die Art der Bienenvölker mit ge- flüssige und bisweilen kostspielige Arbeiten zu erringem Aufwand völlig gesund erhalten, indem man 25 sparen, ist es daher angebracht, die Tränkplatte für beim ersten Anzeichen einer ansteckenden Bienen- solche Fälle von vornherein mit Befestigungsmitteln krankheit die in Tablettenform im Handel befind- zu versehen, beispielsweise Klemmschellen, Schraublichen Präparate, beispielsweise Chinesol oder flanschen u. dgl.
Nosemag, dem Wasser zufügt und darin auflöst. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung be-
Natürlich ist auch ein vorbeugender Zusatz möglich. 30 steht die Tränkplatte aus Blech.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht Diese Maßnahme gewährleistet einen niedrigen
darin, daß dem Futterwasser Anlockmittel, z. B. Preis bei ausreichender Festigkeit und bequemer
Duftstoffe, zugesetzt werden. Herstellbarkeit. Feuerverzinktes Blech hat den Vor-
Derartige Anlockmittel dienen entweder zur Ge- teil eines zusätzlichen Korrosions-bzw. Rostschutzes,
wöhnung an neu eingerichtete Bienentränken, 35 Nach einer anderen Ausführung besteht die Tränk-
wobei man beispielsweise auch einen Löffel Honig platte aus Kunststoff.
oder etwas Zuckerwasser auf Sägemehl geben und Auch solche Tränkplatten lassen sich sehr ein-
mit weiterem Sägemehl abdecken kann, oder sie fach herstellen, wobei die verschiedensten bekannten
bilden eine Art eigener Duftstation im Gelände, so Verfahren Anwendung finden können. Für viele
daß den Sammlerinnen die Orientierung erleichtert 40 Zwecke wird aus Gründen der Bruchfestigkeit eine
wird. Weichplastik, beispielsweise Polyäthylen, vorteilhaft
Zur Durchführung des Verfahrens nach der Er- sein. Derartige Kunststoffe haben außerdem den findung wird weiterhin eine Vorrichtung vor- Vorteil einer weitgehenden Witterungsbeständigkeit, geschlagen, bei der eine ebene Tränkplatte vor- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung begesehen ist, deren eines Ende der Rundung der Be- 45 steht darin, daß die Tränkplatte eine Lockfarbe hat. hälterabschlußfläche angepaßt ist und die einen Hierfür kommen vor allem warme, gelb- oder hochgewinkelten Rand hat, dessen Höhe die anzu- rothaltige Töne in Frage. Die Farbe kann entweder wendende Schichtdicke des Sägemehls begrenzt. in Form eines Überzuges bzw. Lackes aufgetragen
Diese erfindungsgemäße Vorrichtung hat den sein, oder, wie im Falle von Kunststoffplatten, diese
Vorteil, daß dem Sägemehl ein fester Halt geboten 50 als Ganzes durchsetzen.
wird, so daß es nur durch gewaltsame Einwirkung Eine weitere Ausführungsform der Erfindung
von der Tränkplatte entfernbar ist. Die Anpassung kennzeichnet sich dadurch, daß der Rand des ge-
eines Endes der Tränkplatte an die Rundung der rundeten Teils der Tränkplatte nach innen ein-
Behälterabschlußfläche hat den Vorzug, daß der gewinkelt ist und daß an der gegenüberliegenden
Behälter selbst Anschlagkanten vorfindet, die eine 55 Kante der Tränkplatte Ablauföffnungen vorgesehen
unerwünschte Verrückung beispielsweise durch sind.
Windkräfte verhindert. Außerdem ist ein leichtes Die Einwinkelung am gerundeten Teil der Tränk- und sicheres Aufsetzen des Behälters dann möglich, platte hat den Zweck, einen Vorsprung des aufwenn — wie bei Eimern mit Deckelverschluß gesetzten Futterwasserbehälters zu übergreifen. Verüblich — der Siebeinsatz in der Mitte des Deckels 60 wendet man handelsübliche Eimer, so werden diese angeordnet ist, so daß man ohne Schwierigkeiten mit ihrem deckelseitigen Rand unter die Einwinkeeine Anhäufung der Beschichtung in der Mitte der lung geschoben. Dabei hat man selbstverständlich Rundung vornehmen kann. Der hochgewinkelte die Möglichkeit, die Tränkplatten auch in den AbRand hat die wesentliche Funktion, die anzuwen- messungen an die genormten Eimergrößen anzudende Schichtdicke des Sägemehls zu begrenzen. 65 passen. Die Anordnung von Ablauföffnungen an der Wie zahlreiche praktische Versuche ergeben haben, gegenüberliegenden Kante der Tränkplatte ermögist eine Beschichtungsstärke von etwa 18 bis 25 mm licht den freien Ablauf zu großer Wassermengen, bei Verwendung von Sägemehl aus Fichten- oder wie sie beispielsweise durch Regen oder eine Un-
dichtigkeit des Behälterabschlusses auf die Tränkplatte gelangen können. Die Ansammlung offener Wasserstellen wird dadurch mit Sicherheit vermieden, wenn für eine leicht geneigte Anordnung der Tränkplatte Sorge getragen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. Dabei gehen aus der Zeichnung und der Beschreibung hierfür weitere Erfindungsmerkmale hervor.
F i g. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung *° in Draufsicht und Seitenansicht.
F i g. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit aufgesetztem Eimer in Schrägansicht.
Die Zeichnung veranschaulicht den außerordentlich einfachen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Tränkplatte 1 besitzt einen hochgewinkelten Rand 2. Ein Ende der Tränkplatte 1 ist mit einem eingewinkelten Rand 3 versehen, welcher dem Deckelrand des Eimers 6 einen festen Halt bietet. An den gegenüberliegenden Ecken der Tränkplatte sind Ablauföffnungen 4 vorgesehen, die eine Stauung zu großer Wassermengen verhindern, wenn die Tränkplatte 1 leicht geneigt angeordnet ist.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist die Tränkplatte 1 bis zur Höhe des hochgewinkelten Randes 2 mit Sägemehl 5 beschichtbar, wobei auf der Sägemehlschicht eine Anhäufung in der Mitte des runden Teils der Tränkplatte 1 vorgesehen ist, auf welcher der Siebeinsatz 7 im Deckel des Eimers 6 aufruht. Die einzige freie Öffnung des Futterwasserbehälters ist dadurch mit ihrer ganzen Fläche mit dem Sägemehl in Berührung. Dieses saugt daher das Futterwasser auf Grund der ihm innewohnenden Kapillarwirkung langsam und gleichmäßig ab. Infolge der großen Oberfläche des Sägemehls findet eine stetige Verdunstung auch bei schwacher Sonneneinstrahlung statt, so daß ein gewisser laufender kleiner Verbrauch für die Erneuerung des abgegebenen Futterwassers sorgt. Aus hygienischen Gründen ist es zweckmäßig, in größeren Zeitabständen das Sägemehl auszutauschen. Bei der Beschichtung ist tunlichst eine Höhe von 18 bis 25 mm einzuhalten, wie das durch die Höhe des Randes 2 vorgegeben ist.
Wie Versuche ergeben haben, ist die Aufstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem sonnigen, windgeschützten, etwa 10 bis 15 m vom Bienenstock entfernten Platz besonders günstig. Die Tränkplatte 1 kann dabei mit bekannten Mitteln an einem Pfosten od. dgl. befestigt sein. Darüber oder daneben kann ein Regen- bzw. Windschutz angebracht sein.
Als Anwendung der Erfindung sind alle Möglichkeiten zu bezeichnen, eine Bienentränke zu schaffen, bei der das Futterwasser durch eine Schicht eines saugfähigen Naturstoffes aus einem Behälter abgesaugt und den Bienen in natürlicher Weise dargeboten wird.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Tränken von Bienen, unter Verwendung eines Behälters, dessen eine Abschlußfläche einen Siebeinsatz aufweist, aus dem das Futterwasser austritt, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine ebene Unterlage eine im wesentlichen gleichmäßige Schicht eines saugfähigen Naturstoffes, insbesondere Sägemehl, aufgebracht wird, die an einer Stelle eine Anhäufung von mindestens der Größe des Siebeinsatzes aufweist, der beim Aufsetzen des gefüllten Behälters auf die Anhäufung zu liegen kommt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sägemehl von Weichholz verwendet wird, vorzugsweise von Fichten oder Tannen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Unterlage leicht geneigt angeordnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Futterwasser Stoffe zugesetzt werden, welche die Ausbreitung ansteckender Bienenkrankheiten wie z. B. der Darm- oder Nosemaseuche bekämpfen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Futterwasser Anlockmittel, z. B. Duftstoffe, zugesetzt werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine ebene Tränkplatte, deren eines Ende der Rundung der Behälterabschlußfläche angepaßt ist und die einen hochgewinkelten Rand hat, dessen Höhe die anzuwendende Schichtdicke des Sägemehls begrenzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tränkplatte mit einer Abdeckung als Regen- und/oder Windschutz versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tränkplatte mit einer Befestigungseinrichtung ausgestattet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tränkplatte aus Blech besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tränkplatte aus Kunststoff besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tränkplatte eine Lockfarbe hat.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des gerundeten Teils der Tränkplatte nach innen eingewinkelt ist und daß an der dem Behälter gegenüberliegenden Kante der Tränkplatte Ablauföffnungen vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 739/11 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEK55627A 1965-03-24 1965-03-24 Verfahren zum Traenken von Bienen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1205759B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK55627A DE1205759B (de) 1965-03-24 1965-03-24 Verfahren zum Traenken von Bienen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK55627A DE1205759B (de) 1965-03-24 1965-03-24 Verfahren zum Traenken von Bienen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205759B true DE1205759B (de) 1965-11-25

Family

ID=7227534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK55627A Pending DE1205759B (de) 1965-03-24 1965-03-24 Verfahren zum Traenken von Bienen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205759B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019186214A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Gerogiannis Aristos Feeder with a feed trough

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019186214A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Gerogiannis Aristos Feeder with a feed trough

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002574T2 (de) Einstellbare Füttervorrichtung für Geflügel.
DE60116837T2 (de) Insektenfalle und Garnitur
DE1757713A1 (de) Kuekenaufzuchtkaefig
DE202014008949U1 (de) Lebendfalle für Obst-, Frucht-, Essig- oder Taufliegen (Drosophilidae)
DE102006021144B3 (de) Bienenbeute und Verdunster zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen bei Bienenvölkern
DE1205759B (de) Verfahren zum Traenken von Bienen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0400421B1 (de) Behälter für Pflanzen
DE112006002736B4 (de) Wachstumsplattform für Grün, mit Abdeckungen
EP0134842B1 (de) Insektenfalle
DE1607383A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Vertilgungskoeder
AT525701B1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Futterinsekten
DE202006007269U1 (de) Bienenbeute und Verdunster zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen bei Bienenvölkern
DE3209196A1 (de) Falle fuer die varroa
DE3037080A1 (de) Trockenfutterautomat fuer pelztiere
DE92977C (de) Künstliche mittelwand für honigwaben mit einrichtung zum abfliessen des honigs
DE202014102372U1 (de) Einflugleiste, und Boden einer Beute
DE868991C (de) Motten- und Milbenfalle fuer Bienenstoecke
DE605266C (de) Vogeltraenke mit allmaehlich zum Rand ansteigendem Boden
DE821875C (de) Vorrichtung zum Fangen fliegender Insekten
DE1582705C3 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl
DE2243252A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von giftkoeder fuer schnecken
DE9315302U1 (de) Falle für Fluginsekten wie Fliegen oder Stechmücken
DE1932063U (de) Pflanzentopf, -kasten od. dgl.
DE2244043A1 (de) Fuetterungsgeraet fuer ferkel
DE8906183U1 (de) Schneckenfalle