DE1757713A1 - Kuekenaufzuchtkaefig - Google Patents

Kuekenaufzuchtkaefig

Info

Publication number
DE1757713A1
DE1757713A1 DE19681757713 DE1757713A DE1757713A1 DE 1757713 A1 DE1757713 A1 DE 1757713A1 DE 19681757713 DE19681757713 DE 19681757713 DE 1757713 A DE1757713 A DE 1757713A DE 1757713 A1 DE1757713 A1 DE 1757713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
trough
edge
front wall
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681757713
Other languages
English (en)
Other versions
DE1757713B2 (de
DE1757713C3 (de
Inventor
Serge Artamanoff
Siciliano Anthony John
Keen Everett Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond International Corp
Original Assignee
Diamond International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond International Corp filed Critical Diamond International Corp
Publication of DE1757713A1 publication Critical patent/DE1757713A1/de
Publication of DE1757713B2 publication Critical patent/DE1757713B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1757713C3 publication Critical patent/DE1757713C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/002Poultry cages, e.g. transport boxes
    • A01K31/005Battery breeding cages, with or without auxiliary features, e.g. feeding, watering, demanuring, heating, ventilation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

RSfI !Γ; >'
wr-di-10 6β601968
OIAMOWD INTERNATIONAL CORPORATION, 733 Third Avenue, New York
Kükenaufzuchtkäfig
Die Erfindung betrifft einen Kükenaufzuchtkäfig.
In der modernen Geflügelzucht werden die Küken, die anschliessend in Eierlegebatterien verwendet oder zu Bratoder Backhühnern aufgezogen werden sollen, etwa vier Tage nach dem Ausschlüpfen in Kükenaufzuchtkäfige gesperrt, in denen sie Zugang zu Futter und Wasser in reichlichen Mengen haben. In diesen Käfigen bleiben die Küken etwa zwan-r zig Wochen lang oder bis sie als Legehennen verwendet oder al.c3 Br-'it- oder Backhühner verkauft werden können.
Da die Küken beim Ejηbringen in den Käfig zunächst sehr klein aind und in dta· ersten Zeit ihreü Aufenthalts in dem
1 0 q B 2 0 / Π ß 6 6
BAD ORIGINAL
Käfig sehr schnell wachsen, müssen sich diese Käfige durch bestimmte Konstruktionsmerkmale von anderen Käfigen und Umschliessungen unterscheiden, die ebenfalls zum Halten von Küken dienen.
Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Oeflügelaufzuohtkäfigs, der eine Schar von kleinen Küken aufnehmen kann, die während eines beträchtlichen Teils ihrer Wachstumsperiode unter vorteilhaften Bedingungen in dem Käfig gehalten werden können, wobei die Konstruktions- und Instandhaltungskosten des Käfigs niedrig sind, der Käfig nur einen kleinen Raum einnimmt, im Gebrauch des Käfige nur wenig Futter verloren geht und die seitens des Geflügelzüchters erforderliche Wartung und Überwachung auf ein Minimum eingeschränkt ist.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt/Dieser praktisch ausgeführte und erprobte Käfig hat sich im Gebrauch als vollkommen zufriedenstellend erwiesen und wird daher derzeit bevorzugt.
Fig. 1 zeigt in einer Stirnansicht eine Batterie mit zwei Lagen von Kükenaufzuchtkäfigen, die erfindungsgemäss ausgebildet und aufgestellt sind.
Fig. 2 zeigt in grösserem Masstab in einer Draufsicht den linken Käfig der oberen Lage in Fig. 1.
Fig. '5 zeigt im wesentlichen im IViasstab der Fig. 2 in einer
10-9 820/0666 BAD ORIGINAL
Vorderansicht einen Teil der in Fig. 1 gezeigten Batterie mit einem Käfig der oberen Lage und Teilen der beiden anschliessenden Käfige.
Fig. 4 zeigt in einem vertikalen Querschnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 2 einen der Käfige auf der linken Seite der oberen Lage in Fig. 1.
In Fig. 1 sind die erfindungsgemässen Käfige in einer Batterie in zwei Lagen angeordnet, in denen die Käfige je awei nebeneinanderliegende Reihen bilden. Die Käfige werden von einem kräftigen Gestell aus Stahlprofilen getragen. Dieses Gestell besitzt zwei schräg aufwärts und einwärts geneigte Stützen 10, 10, mit denen an ihren oberen Enden ein Querträger 12 angeordnet ist. Das Gestell überbrückt eine Mistgrube 14. Weitere Gestelle dieser Art sind über die Länge der Batterie verteilt. An den Gestellen sind die Stirnwände der einzelnen Käfige angeschraubt, wie dies in Fig. gezeigt ist.
Die Käfige sind einander gleich. Sie sind aus festem Maschendraht hergestellt und besitzen je zwei Stirnwände 16, eine Rückwand 18, eine Decke 20, einen Boden 22 und eine Vorderwand 24. Die Wände, die Decke und der Boden bestehen aus je einem Maschendrahtfeld, das bis auf die nachstehenden angegebenen Merkmale im wesentlichen flach und rechteckig und durch kleine Blechklammern 26 mit den benachbarten Elementen verbunden ist. Mit den Klammern werden an-
109820/0666
einanderliegende, parallele Drähte der einander berührenden Felder zusammengeklammert, so dass die Elemente einen starren, kastenförmigen Käfig bilden. Dies ist an sich bekannt. Die Mittel zum Verbinden der Felder und die Art ihrer Anordnung, ferner die Grosse des Käfige oder die Maschengrösse des Maschendrahts stellen keinen Teil der Erfindung dar. Vorteilhaft verwendet man jedoch bestimmte Grossen, Abmessungen und Proportionen, die nachstehend angegeben sind.
Jede Stirnwand 16 des Käfigs besteht aus einem Feld, das bis auf eine schräg abgeschnittene Ecke, die in den Figuren 1 und 4 bei 30 gezeigt ist, eine rechteckige Form hat.
Die Decke 20, die Rückwand 18 und der Boden 22 können aue je einem Maschendrahtfeld bestehen, das an den beiden Stirnwänden 16 mit Klammern 26 befestigt ist. Man kann aber diese drei Wände auch vereinigen, so dass sie verschiedene Teile eines einzigen Maschendrahtfeldes bilden, das -an den Randem der Teile unter Bildung von Übergängen zwischen ihnen abgebogen ist» Dasselbe gilt für die VbT derwand 24» deren nachstehend beschriebener, oberer Teil aus einem eigenen Feld bestehen kann, das an seinem oberen Rand an dem Vorderrand der Decke angeklammert sein kann. Dieser obere Teil kann aber auch der Decke einstückig und einfach von der Decke abwärtegebogen sein. Der untere Teil der Vorderwand kann ein eigenes Feld sein, das mit dem vorderen Rand des Bodens 22 verklammert ist, oder der untere Teil kann mit dem
109820/0666
Boden einstückig und einfach von dem Boden aufwärtsgebogen sein.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel können die Teile des Käfigs auf sehr wirtschaftliche Weise von Drahtmaschenrollen abgeschnitten und auf einfache Weise zusammengesetzt werden. Dabei werden der untere Teil der Vorderwand, der ganze Boden und die Rückwand aus einem einzigen Feld hergestellt, das an dem vorderen und hinteren Rand des Bodens in geeigneter Weise aufwärtsgebogen wird. Ein weiteres Feld bildet den Oberteil der Vorderwand. Die Decke wird von zwei Feldern gebildet, von denen das vordere sich rückwärts etwa über die Hälfte der Strecke zu der Ebene der Rückwand erstreckt, während das hintere Feld von dem hinteren Rand des vorderen Feldes bis zum oberen Rand der Rückwand reL ent und zur Anpassung an die abgeschnittene Ecke 30 der Stirnwand schräg gebogen ist.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung betrifft die Ausbildung des Bodens 22, der in seinem Vorderteil in eine Rampe 32 übergeht, die unter einem Winkel von etwa 45° vorwärts und aufwärts geneigt ist. Dies ist am besten in Fig. 4 erkennbar.
Ein ähnlich wichtiges Merkmal der Erfindung betrifft di· Ausbildung der Vorderwand 24, über deren ganze Breite, von der einen Stirnwand zur anderen, sich ein Schlitz oder ein· öffnung erstreckt* In dem vorliegenden Ausführungebeiapiel
1^9820/0666
wird die öffnung dadurch gebildet, dass die Vorderwand in zwei Teile geteilt wird, nämlich einen von der Decke 20 abwärtsgerichteten Oberteil 34 und einen von dem vorderen Rand der Rampe 32 aufwärtsgerichteten Unterteil 36. Zwischen den einander gegenüberliegenden Rändern der beiden Teile ist ein Schlitz 36 (Pig. 4) vorhanden.
Der Schlitz 36 ist mit einem Fortsatz 40 verschlossen, der zweckmässig an dem Feld vorgesehen ist, das den Oberteil der Vorderwand 24 bildet. Dieser Teil des Käfige wird als Fortsatz bezeichnet, weil er einen räumlichen Fortsatz des yon dem Käfig umschlossenen Raums begrenzt. Der Fortsatz besteht aus zwei Teilen, und zwar einem Boden 42, der sich von dem unteren Rand des Schlitzes 36 bzw. dem oberen Rand des Unterteile 36 der Vorderwand 24 horizontal auswärts erstreckt, und einer Decke 44t die sich von dem oberen Rand des Schlitzes 36 bzw. dem unteren Rand des Oberteils 34 der Vorderwand 24 schräg vorwärts und abwärts erstreckt. Der Boden und die Decke sind natürlich miteinander einstückig und vorzugsweise mit dem Oberteil 34 der Vorderwand 24 einstükkig. Der Fortsatz ist mit dem Rest des Käfige duroh Klammern 26 verbunden, mit denen der hintere Rand des Bodens des Fortsatzes an mit dem oberen Rand des Unterteile der Vorderwend 24 befestigt ist.
Der von diesem Käfig umschlossene Raum besitzt somit auf der ganzen Vorderseite des Käfig· einen auswärtsgeriphte-
109820/0166
ten, räumlichen Portsatz.
Unmittelbar unterhalb dieses Portsatzes ist erfindungsgemäss ein futtertrog 50 vorgesehen, der von jeder geeigneten, bekannten Art sein kann. Gezeigt ist ein im Querschnitt V-förmiger Futtertrog aus Blech. Der Futtertrog kann mit einem motorisch angetriebenen Förderer 52 in Form einer endlosen Kette versehen sein, an der Mitnehmer angebracht sind. Durch ununterbrochene oder intermittierende Betätigung dieses Förderers kann in dem Trog ein Futtervorrat 62 aufrechterhalten werden.
Die Rückwand des Troges ist vorzugsweise niedriger als seine Vorwand und liegt an dem Unterteil 36 der Käfigvorderwand 24 an. Zu diesem Zweck wird der Futtertrog in geeignete, aus starkem Blech bestehende und mit einem V-förmigen Einschnitt versehene TragstUcke 54 eingesetzt, die mit den Gestellstützen 10 verschraubt sind. Zum festen Niederhalten der Rinne in den'Tragstücken und gegen die Käfigvorderwand sind Doppelhaken 56 vorgesehen, die in Löcher der Iragstükke eingreifen und den Aussenrand des Troges übergreifen.
Die vorstehend beschriebene Konstruktion wird wie folgt verwendet:
Etwa vier Tage alte Küken werden in einer ao kleinen Anzahl in den Käfig gegeben, dass sich die einzelnen Küken auf dem Maschendrahtboden und auf der Rampe 32 bewegen kön-
109820/0666
nen und Zugang zu dem in dem Trog 50 befindlichen Putter haben. Die auf der Rampe stehenden Küken stecken ihre Köpfe durch den Schlitz 38 in der Vorderwand 24 in den von dem Portsatz 40 begrenzten, vorspringenden Teil des von dem Käfig umschlossenen Raums. Durch den Boden 42 des Fortsatzes stecken sie ihre Schnäbel in das in dem Trog befindliche Putter. Damit möglichst wenig Putter verstreut wird, besonders wenn die Küken sehr klein sind, so dass der Trog bis zu einem sehr hohen Niveau gefüllt gehalten werden muss, schwimmt oben auf dem Futter zweokmässig ein Schutzstreifen aus Maschenwerk 60. Wenn die Küken grosser sind, kann dieser Schutzstreifen weggenommen werden. Ein Verstreuen des Putters kann dann dadurch verhindert werden, dass man das Putter in dem Trog auf einem niedrigeren Niveau hält. Instinktiv stellen sich die Küken auf jene in der Nähe des oberen vorderen Randes der Rampe befindliche oder weiter hinten angeordnete Stelle, von der aus sie das Futter am besten erreichen können. Sehr kleine Küken stellen sich fast am oberen Rand der JRampe auf. Grössere Küken stehen weiter rückwärts. In allen Phasen ihres Wachstums gewährleistet die Beziehung, die bei der Futteraufnahme zwischen den Schnäbeln einerseits und dem Trog und seinen Rändern und dem in dem Trog befindlichen Futter andererseits vorhanden ist, einen optimalen Zugang zu dem Futter, wobei ein Verstreuen und Verschütten verhindert wird. Bisher hat man versucht, diesen optimalen Zugang dadurch zu gewährleisten,
109820/0666
dass der Futterbehälter oder -trog auf- und abwärts oder vor- und rückwärts beweglich angeordnet wurde, so dass er bei zunehmender Grosse der Küken verstellt werden konnte. Durch die Erfindung werden die Verstellung und die dazu erforderliche Einrichtung überflüssig. Alle gewünschten Ergebnisse werden dadurch erzielt, dass die Küken instinktiv die richtige Stellung einnehmen.
In jedem Käfig ist eine einzige kleine Wasserschale 70 angeordnet. Dies ist eine bekannte Einrichtung, deren Einzelheiten keinen Teil der Erfindung bilden. Die Anordnung dieser Schale und ihr Zusammenwirken mit dem erfindungsgemässen Käfig und dem Futtertrog sind jedoch neu und bilden einen Teil des Erfindungsgedankens. Die Schale besteht beispielsweise aus Kunststoff und wird über einen Messingnippel gespeist, der durch einen Schlauch 72 aus Gummi oder Kunststoff mit einer Wasserleitung 74- verbunden ist, die oben auf dem Käfig montiert ist und sich entlang der ganzen Käfigbatterie erstreckt. Durch ein übliches Schwimmerventil in der Schale wird der Wasserstand aufrechterhalten.
Neu ist die Anbringung und Anordnung der Schale. Damit das Wasser nicht mit Wasser benetzt werden kann, das aus der Schale verspritzt wird, befindet sioh die Schale weit hinten in dem Käfig. Küken aller Gfröasen sollten während ihrer Wachatumaperiode in dem Käfig einen guten Zugang zu der Schale haben, daher ist aie mit Hilfe einer gelochten
109820/0666
Platte 74 an einem Stab oder einem festen Draht 78 befestigt. Gemäaa Fig. 4 ist dieser Draht so abgebogen, dass er an seinem unteren Ende einen Puss 80 besitzt, der den Käfigboden 22 durchsetzt, und dass der Draht ferner eine horizontale Strecke 82 besitzt, die ziemlich dicht direkt über der Sohale liegt. Der obere Teil des Drahtes erstreckt sich aufwärts durch die Käfigdecke 20, und zwar durch eine dort vorgesehene, kleine gelochte Platte 84, die durch eine Federklammer mit dem Maschendraht der Decke verklammert ist. Die Federklammer ist auf dem Draht verstellbar. Durch die Platte 84- wird die Stellung der Schale in dem Käfig bestimmt, d.h., ihr Abstand von dem Trog nach hinten. Zum Heben und Senken der Schale kann die Klammer 86 an dem Draht verstellt werden. Die Drahtstrecke 82 verhindert, dass sich die Küken auf die Schale setzen. Je nach Bedarf kann die Schale von Zeit zu Zeit leicht von verunreinigtem Wasser befreit werden, indem der Draht gehoben und die Schale geschüttelt wird, so dass das Wasser aus der Schale spritzt. Dabei verhindert der Fuss 80 eine unerwünschte Bewegung des Drahtes durch den Käfigboden hindurch nach oben. Als Zugang zu dem Käfig kann man aus dem mittleren Bereich des Oberteils 34 der Vorderwand eine Türöffnung ausschneiden und an dem vorderen Rand der -^ecke 20 eine diese öffnung bedeckende Tür 90 scharniergelenkig anbringen. Gemäaa Fig. 4 kann man zum scharniergelenkigen Anbringen der Tür Klammern 92 verwenden, die den Klammern 26 ähneln. Vor-
109820/0666
zugsweise erstreckt sich die Türöffnung bis in den Bereich des Portsatzes 40. In diesem Fall soll die Tür der Form des Fortsatzes oder mindestens der Decke 44 desselben angepasst sein.
Die abgeschnittenen Ecken 30 der beiden mit ihren Rückseiten aneinanderliegenden oberen Käfige der in Fig. 1 gezeigten Batterie bilden eine Längstasche, die eine Heizrohrleitung 96 aufnehmen kann.
Diese abgeschnittenen Ecken 30 der beiden im Abstand voneinander angeordneten, unteren Käfige bilden Widerlager für Abschirmplatten 98, die an den Gestellstützen 10 aufgehängt sind und die unteren Käfige gegen den Mist abschirmen, der aus den oberen Käfigen herunterfällt. Es hat sich gezeigt, dass diese Platten vorzugsweise aus kunststoffüberzogenem Blech bestehen, weil der Mist entweder nicht an diesem Material anklebt oder von Zeit zu Zeit von ihnen in die 'Grube 14 hinein abgekratzt werden kann.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, zusammen mit der Heizrohrleitung 96 oder einer anderen Heizeinrichtung einen Vorhang zum Abteilen einer Heizzone zu verwenden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht dieser Vorhang 100 aus einem Blatt aus zweckmässig schwerem Papier, das durch einen Schlitz 102 in der Decke 20 herunterhängt und den Innenraum des Käfigs in zwei Zonen teilt. Wenn der untere Rand des Vorhanges etwa
109820/0666
76 mm über dem Käfigboden hängt, so dass die Küken leicht darunter hinweg gelangen können, beträgt der Temperaturunterschied zwischen den beiden Seiten des Vorhanges etwa 50C oder weniger. Wenn hinter dem Vorhang eine Temperatur von 27-31° C herrscht, beträgt die Temperatur auf der Vorderseite des Vorhangs etwa 21° C. Dadurch wird nicht nur der Wärmeaustausch herabgesetzt, sondern haben die Küken auch die Möglichkeit, sich unter den Temperaturbedingungen aufzuhalten, die angesichts ihrer Grosse, ihres Zustandes, des Federnwaohetums, ihrer Stimmung oder ihres Temperaments für die Küken zweckmässig oder angenehm sind.
Es hat sich gezeigt, dass der Vorhang nicht mehr gebraucht wird, wenn die Küken sechs Wochen alt sind. Er wird dann entfernt und verbrannt.
Die Abmessungen und Proportionen sind im allgemeinen nicht kritisch und bilden keinen Teil der Erfindung. Dem Fachmann sollen jedoch bestimmte Werte angegeben werden, die mit gutem Erfolg in dem bevorzugten Ausführungabeispiel angewendet wurde. Jeder Käfig war 61 cm lang, 61 cm tief und 36 cm hoch. Der verwendete Maschendraht hatte in den Stirnwänden, der Vorder- und der Rückwand quadratische Maschen von 25 mm Seitenlänge, in der Decke rechteckige Maschen von 25x50 mm Seitenlänge und in der Vorderwand rechteckige Maachen von 25x37,5 mm Seitenlänge. Die Länge der Rampe (von hinten nach vorn) kann 152 mm betragen, wobei sie von einer Linie, di·
109820/0666
127 mm hinter der Ebene der Vorderwand 24 liegt, bis zu einer Ebene ansteigt, die 102 nun über dem Niveau des Bodens 22 liegt und in der genannten Ebene in den Unterteil 36 der Vorderwand übergeht. Dieser Unterteil hat eine Höhe von 25 mm. Der Oberteil 34 der Vorderwand kann 152 mm hoch sein, so dass der Schlitz 38 eine Breite bzw. Höhe von 76 mm hat. Wenn man einen Futtertrog mit der gezeigten Querschnittsform und einer grössten Breite von 102 mm verwendet, soll der Fortsatz 40 eine Bodenbreite von 76 mm und die Decke 44 des Fortsatzes eine Breite von 102 mm haben.
Ein derartiger Käfig kann zunächst zwanzig Küken aufnehmen. Nach etwa sechswöchigem Warten wird der Käfig für die Küken zu eng, und es erweist sich als vorteilhaft, die Hälfte von ihnen in einen anderen Käfig zu geben, so dass jede Gruppe von zehn Küken bis zum Ende der Wachstumsperiode von zwanzig Wochen in einem Käfig zusammenbleibt. Danach können die Vögel in die Käfige einer Legebatterie gebracht oder zu Brat- oder Backhühnern weiterverarbeitet oder anderen Zwecken zugeführt werden. Dies ist von dem Geschlecht der Vögel, ihrem Zustand, den Marktbedingungen und dergleichen abhängig.
0/066^6:0

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Kükenaufzuchtkäfig, gekennzeichnet durch eine Umschliessung mit einem Boden, der nach vorn in einer aufwärtsgeneigten Rampe endet, einen Vorderwandteil, der in einem unteren Rand endet, der im Abstand direkt über dem vorderen Rand der Rampe angeordnet ist und einen Schlitz begrenzt, der sich in der Ebene des genannten Vorderwandteils seitwärts erstreckt, einen ausserhalb der Umschliessung befestigten Futtertrog, dessen oberer Rand im wesentlichen an dem unteren Rand des Schlitzes anliegt, und einen Portsatz, der eine räumliche Fortsetzung des Innenraums der Umschliessung begrenzt und den unteren Rand des Vorderwandteils mit dem unteren Rand des Schlitzes verbindet, wobei der Fortsatz einen Maschendrahtboden besitzt, der sich über dem Futtertrog horizontal auswärts erstreckt, so dass auf der Rampe stehende Küken ihre Köpfe durch den Schlitz auswärts in den Fortsatz und ihre Schnäbel durch den Maschendrahtboden des Fortsatzes in Futter stecken können, das sich in dem Trog befindet.
2. Kükenaufzuchtkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz eine Decke besitzt, die sich von dem vorderen Rand des Fortsatzes schräg rückwärts und aufwärts erstreckt und an ihrem hinteren Rand mit dem unteren Rand des genannten Vorderwandteile verbunden ist.
109820/0666
3. Kükenaufzuchtkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderwandteil aus Maschendraht besteht und der Fortsatz mit dem Vorderwandteil einstükkig ist und eine Decke besitzt, die sich von dem unteren Hand des Vorderwandteils schräg vorwärts und abwärts im wesentlichen bis zur Ebene des oberen Randes des Troges erstreckt, von dort zur Bildung des horizontalen Bodens zurückgebogen und an ihrem hinteren Hand mit dem vorderen Rand der Rampe verbunden ist.
4. Kükenaufzuchtkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oben auf dem in dem Trog befindlichen Futter ein Maschendrahtstreifen liegt, damit möglichst wenig Futter aus dem Trog verstreut wird.
5. Kükenaufzuchtkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserschale an einem Stab befestigt ist, der in dem Käfig vertikal verstellbar und so weit rückwärts von dem Futtertrog angeordnet ist, dass kein vVasser aus der Schale in das in dem Trog befindliche Futter verspritzt werden kann.
6. Kükenaufzuchtkäfig, gekennzeichnet durch eine Umschliessung mit Stirnwänden, einer Decke und einer Rückwand, ferner einem Boden, der sich von der Rückwand vorwärts erstreckt und an seinem vorderen Rand in einer aufwärt sgeneigten Rampe endet, und einer Vorderwand, die sich von dem vorderen Rand der Decke vertikal abwärts erstreckt
109820/0666
und in einem Bodenrand endet, der im Abstand direkt über dem vorderen Rand der Rampe angeordnet ist, wobei ein ausserhalb des Käfigs fest angeordneter Futtertrog" sich mit seinem inneren Rand längs des vorderen Randes der Rampe erstreckt und deren vorderen Rand im wesentlichen berührt, ein räumlicher Fortsatz der ümschliessung über den Trog vorspringt und sich seitlich über die ganze Breite des Käfigs und vertikal von dem vorderen Rand der Rampe zum unteren Rand der Vorderwand erstreckt und der Fortsatz aus Maschendraht besteht und einen über dem Trog liegenden Boden und eine Decke besitzt, die sich von dem ausseren Rand des Bodens des Fortsatzes schräg rückwärts und aufwärts erstreckt und an ihrem hinteren Ende mit dem unteren Rand der Vorderwand verbunden ist, so dass auf dec Rampe stehende Küken ihre Köpfe in den Fortsatz und ihre Schnäbel durch die Maschen des Bodens des Fortsatzes in Futter stecken können, das sich in dem Trog befindet.
7. Kükenaufzuchtkäfig nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Vorhang, der zum Abteilen einer Heizzone dient und einen Teil besitzt, der sich quer über einen Teil der Decke erstreckt, und einen anderen Teil, der durch einen Schlitz in der Decke in den Käfig herunterhängt.
8. Kükenaufzuchtkäfj,g nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Traggestellteile, an denen die Stirnwände des Käfigs befestigt sind, an den Stützgestellteilen befestigte
109820/0666
Tragstücke mit Kerben zum Halten des IHittertroges und Haken, die den Trog in den Kerben niederhalten und rückwärts an der Vorderwand des Käfigs anhalten.
9. Kükenaufzuchtkäfig mit einem Boden, einer Vorderwand und einer Rückwand, gekennzeichnet durch eine oberhalb des Bodens angeordnete Decke, die in ihrem hinteren Teil mit einer Heizeinrichtung und vor der Heizeinrichtung im wesentlichen in der Mitte zwischen den Ebenen der Vorder- und Rückwand mit einem Querschlitz versehen ist, wobei ein Blatt aus biegsamem Material einen auf der Decke liegenden und einen weiteren Teil hat, der den Schlitz durchsetzt und in dem Käfig herunterhängt, so dass der Käfig in zwei vor bzw. hinter dem Vorhang befindliche Zonen geteilt ist, die sich auf verschiedenen Temperaturen befinden.
10. Kükenaufzuchtkäfig nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig etwas über dem Boden aufhört, so dass in dem Käfig befindliche Küken leicht unter dem Vorhang hinweggelangen können.
109820/0666
DE1757713A 1967-06-09 1968-06-06 Geflügelkäfig Diamond International Corp., New York, N.Y. (VStA.) Expired DE1757713C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64491267A 1967-06-09 1967-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1757713A1 true DE1757713A1 (de) 1971-05-13
DE1757713B2 DE1757713B2 (de) 1978-07-13
DE1757713C3 DE1757713C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=24586864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1757713A Expired DE1757713C3 (de) 1967-06-09 1968-06-06 Geflügelkäfig Diamond International Corp., New York, N.Y. (VStA.)

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3492970A (de)
DE (1) DE1757713C3 (de)
ES (1) ES354828A1 (de)
FR (1) FR1569226A (de)
GB (1) GB1197259A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345561A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-25 Gefluegelwirtschaft Ing Veb Kaefigeinrichtung, vorzugsweise fuer die gefluegelmast
DE3409507A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Big Dutchman (International) AG, Wezep Futtertrog fuer gefluegelkaefige, insbesondere kueken-aufzuchtkaefige

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707949A (en) * 1970-07-30 1973-01-02 Wood A Mfg Co Adjustable mounting bracket for fowl cage mounted watering cups
BE788563A (fr) * 1971-12-01 1973-03-08 Diamond Int Corp Dispositif collecteur du fumier de volaille
BE786608A (fr) * 1971-12-23 1973-01-22 Diamond Int Corp Dispositif de nettoyage automatique d'un poulailler
US4402281A (en) * 1979-01-22 1983-09-06 U.S. Industries, Inc. Poultry cage feed trough stabilizing system
GB2130066B (en) * 1979-10-23 1984-09-26 David Smith Animal feeding apparatus
US4299191A (en) * 1980-01-22 1981-11-10 U.S. Industries, Inc. Chick cage system
WO2007129672A1 (ja) * 2006-05-02 2007-11-15 Hytem, Co., Ltd. 種鶏用ケージ
PL2257152T3 (pl) 2008-02-25 2015-05-29 Hatchtech Group Bv Zastosowanie odpylacza cyklonowego i komory klimatycznej do wykluwania jaj i/lub przetrzymywania drobiu
WO2011133021A1 (en) * 2010-04-20 2011-10-27 Hatchtech Group B.V. Accommodation for chicken
CN106879489B (zh) * 2017-03-23 2023-05-09 宜川县鑫丰生态养殖有限责任公司 一种自动控制喂食的鸡舍
CN107771711A (zh) * 2017-11-08 2018-03-09 河北新裕德畜牧机械科技有限公司 一种采食踏板
DE102019008051A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Hans-Jürgen Fienhage Vorrichtung für den Aufenthalt von Küken

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1882342A (en) * 1930-08-25 1932-10-11 Oscar W Swanson Apparatus for heating brooders
US1918125A (en) * 1930-08-25 1933-07-11 Ray M Petersime Brooder
US2041049A (en) * 1933-09-15 1936-05-19 John W Crawford Chicken brooder
US2252348A (en) * 1939-08-10 1941-08-12 Bussey Pen Products Company Pen construction
US2309458A (en) * 1939-10-14 1943-01-26 Elmer C Ingraham Poultry cage apparatus
US2636475A (en) * 1949-05-12 1953-04-28 Maurice L Moyer Poultry feeder
GB1010026A (en) * 1963-04-05 1965-11-17 Laymore Proprietary Ltd Improvements in or relating to battery type laying cages for poultry
US3274972A (en) * 1965-04-15 1966-09-27 Keen Mfg Corp Egg laying batteries

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345561A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-25 Gefluegelwirtschaft Ing Veb Kaefigeinrichtung, vorzugsweise fuer die gefluegelmast
DE3409507A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Big Dutchman (International) AG, Wezep Futtertrog fuer gefluegelkaefige, insbesondere kueken-aufzuchtkaefige

Also Published As

Publication number Publication date
FR1569226A (de) 1969-05-30
US3492970A (en) 1970-02-03
GB1197259A (en) 1970-07-01
DE1757713B2 (de) 1978-07-13
ES354828A1 (es) 1969-11-01
DE1757713C3 (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757713A1 (de) Kuekenaufzuchtkaefig
DE2227206C3 (de) Wassertank zur Aufzucht von am Boden von Gewässern lebenden Fischen und Schalentieren
EP1097634B1 (de) Sitzstange für Geflügel
EP1570732B1 (de) Voliere zur Haltung von Geflügel
CH662244A5 (en) Laying-hen stall
DE3229450A1 (de) Bratgefluegelaufzuchteinheit
EP0064175B1 (de) Stall für Legehennen
DE2016227A1 (de) Bodenrost in Käfigen oder Batterien für die Geflügelhaltung
EP3824726B1 (de) Vorrichtung für den aufenthalt von küken
EP0169220B1 (de) Einrichtung für die etagenhaltung von geflügel
DE102022001146B4 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung und/oder Zuführung von Futtermittel zur Fütterung von Tieren
DE1212770B (de) Schweinezuchtstall mit gesonderten Raeumen fuer Muttertier und Ferkel
DD201626A1 (de) Universale kaefigbatterie
CH245597A (de) Einrichtung für Geflügel- und Kleintierhaltung.
DE2345561A1 (de) Kaefigeinrichtung, vorzugsweise fuer die gefluegelmast
DE2646242C2 (de) Viehstall, insbes. Melkstand-Stalleinbau
DE2905787C2 (de) Vorrichtung zur abgesonderten Aufstallung von Rindvieh
AT257255B (de) Einrichtung für hydroponische Pflanzenzucht, insbesodere des Grünfutters
DE10135740C1 (de) Stellrahmen für Tierfutter-Aufreißschalen
DE202007013005U1 (de) Käfig o.dgl. Beherbergungsraum für Geflügelhaltung
DE3602828A1 (de) Rauhfuttertrog fuer die viehhaltung
DD244692A1 (de) Verbesserung an fuetterungseinrichtungen fuer gefluegel-kaefigbatterien
DE1205759B (de) Verfahren zum Traenken von Bienen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE29923713U1 (de) Haltungsanlage für Geflügel, vorzugsweise Legehennen
DE4000336A1 (de) Rauhfuttertrog fuer die viehhaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee