DE605165C - Halter fuer gebrochene und ganze Wetzsteine mittels einer laengsgeschlitzten Huelse - Google Patents

Halter fuer gebrochene und ganze Wetzsteine mittels einer laengsgeschlitzten Huelse

Info

Publication number
DE605165C
DE605165C DEO20168D DEO0020168D DE605165C DE 605165 C DE605165 C DE 605165C DE O20168 D DEO20168 D DE O20168D DE O0020168 D DEO0020168 D DE O0020168D DE 605165 C DE605165 C DE 605165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
whetstones
whole
broken
longitudinally slotted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO20168D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSTERRIEDER GmbH
Original Assignee
OSTERRIEDER GmbH
Publication date
Priority to DEO20168D priority Critical patent/DE605165C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605165C publication Critical patent/DE605165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

Zum Schleifen von Sensen u. dgl. dienen Wetzsteine, die, aus hochwertigem Material hergestellt, einen wesentlichen Wert darstellen. Weil diese Steine fast immer durch Bruch, selten durch natu.rh.che Abnutzung zugrunds gehen, sind bereits Halter geschaffen worden, die den Schutz des ganzen Steines vor Beschädigung und die Wiederverwendung von Wetzsteinbruchstücken bezwecken. Hierzu dienten zweiteilige Hülsen, die in Breite und Stärke mit dem Haltermaß übereinstimmen und durch 'ein Band an zwei Seiten eine kräftige Anpressung erfahren.
Die Abmessungen der Steine sind aber zu verschieden, als daß ein sicheres Festhalten gewährleistet würde. Bei der Befestigung von Bruchstücken fehlt meist die Möglichkeit, das Stück weit genug in den Halter zu bringen, um dadurch eine genügend große Anpressungsfiäche zu erreichen. Diese Voraussetzung ist in der Praxis nie gegeben, denn es ist in diesem Falle notwendig, mindestens ein Drittel der Gebrauchsfläche eines halben Steines durch die Spannbacken zu verdecken. Die Nutzfläche ist verhältnismäßig um so kleiner, je kürzer das Bruchstück ist. Ein neuer Halter, der diese Nachteile vermeidet, ist im nachstehenden beschrieben: Der Halter besteht aus vier Hülsenteilen b, die an ihrem unteren Ende gegeneinander neigbar verbunden sind. In diese Hülsen wird der Stein gesteckt; die vier Teile umfassen diesen von. vier Ecken aus. Über die Umfassung hinaus, an den Breitseiten des Steines hochgehend, sind Zungen angeordnet, die gegen die breiten Stedinflächen gedrückt werden. Da der Stein nur an den Schmalseiten bzw. an den Ecken verwendet wird, hindern diese Anpreßzungen nicht.
Diese vierteilige Ausführung gestattet das Einstecken und die Befestigung beliebig geformter Steine. Der Griff ist an allen vier Seiten mit konischen Flächen versehen. Die Zusammenpressung der Teile erfolgt durch. Aufschieben 'eines Ringes auf diese konischen Flächen. Dies !ermöglicht ein kräftiges Umklammern und ein. Befestigen ohne Werkzeug.
Die Zeichnung· stellt dar:
Abb. ι Seitenansicht, Abb. 2 Breitansicht,
Abb. 3 Querschnitt.
α ist der Wetzstein, b ein Hülsenteil und c der Aufschiebering.
Die Hülsenteile δ sind mit einer Zunge δ1 und einer Vexsteifungsrinne δ2 versehen.
Diese Versteifungsrinne dient zur Verstärkung der Hülsenteile, insbesondere der Zunge δ1, und ist in der Richtung der Zunge erhöht, so daß eine Keilform !entsteht. Die Breitseite des Halters ist ebenfalls keilförmig zulaufend. Die vier Hülsenteile δ sind am unteren Ende beweglich verbunden.

Claims (2)

Patentansprüche: 6~
1. Halter für gebrochene und ganze Sensenwetzsteine mittels !einer längsgeschlitzten, durch einen Ring zu schließenden Hülse, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse aus vier den Wetzstein {a) in etwa gleich großen Stücken umfassenden Winkelbacken (ö) besteht.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die Hülsenteile (δ) zur Erzielung einer vergrößerten Anlage längs der Breitseiten des Wetzsteines über die vierfache Umfassung der Bakken (δ) ragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEO20168D Halter fuer gebrochene und ganze Wetzsteine mittels einer laengsgeschlitzten Huelse Expired DE605165C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO20168D DE605165C (de) Halter fuer gebrochene und ganze Wetzsteine mittels einer laengsgeschlitzten Huelse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO20168D DE605165C (de) Halter fuer gebrochene und ganze Wetzsteine mittels einer laengsgeschlitzten Huelse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605165C true DE605165C (de) 1934-11-05

Family

ID=7355162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO20168D Expired DE605165C (de) Halter fuer gebrochene und ganze Wetzsteine mittels einer laengsgeschlitzten Huelse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605165C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742745A (en) * 1954-03-01 1956-04-24 Schreier Bernard Handle and guard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742745A (en) * 1954-03-01 1956-04-24 Schreier Bernard Handle and guard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE605165C (de) Halter fuer gebrochene und ganze Wetzsteine mittels einer laengsgeschlitzten Huelse
DE2437361C3 (de) Meißel für einen Kohlenhobel o.dgl.
DE1187889B (de) Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug
DE673483C (de) Schneidvorrichtung fuer Schneidmaschinen u. dgl.
DE1301221B (de) Abstreifvorrichtung von Fuehrungsflaechen an Werkzeugmaschinen
DE499697C (de) Schaber mit auswechselbarem Werkzeug
DE518075C (de) Bleistiftspitzer mit Auswerfer
DE426244C (de) Spanabhebendes Dreh- oder Hobelwerkzeug
DE542185C (de) Schaufelbefestigung fuer Kreiselverdichter und Kreiselpumpen
DE327442C (de) Klingenhalter fuer zweischneidige Rasierhobelklingen
AT239096B (de) Schärfgerät für Messer, insbesondere Rasiermesser
DE381078C (de) Vorrichtung zum Loesen von Werkzeugen, insbesondere Reibahlen, von dem kegelfoermigen Zapfen des Werkzeugtraegers
DE471517C (de) Halteklammer fuer Pinsel u. dgl.
DE358984C (de) Schere mit Nadelfuehrung zur Erneuerung der Nadelspitze von Sprechmaschinennadeln aus weichem Material
DE381525C (de) Spannkopf fuer Saegeblaetter
DE1001918C2 (de) Abziehgeraet fuer Rasierklingen
DE540392C (de) Werkzeuge zur Herstellung von Drahtstiften ohne Abfall
DE870755C (de) Werkzeug zum Verputzen von Pressteilen
AT103798B (de) Rasierhobel.
DE634095C (de) Messeraehnliche Vorrichtung zum Erwaermen, Aufbringen, Verteilen oder Abschaben von Stoffen
DE537881C (de) Kreideanspitzer, insbesondere fuer Schneiderkreide
DE526933C (de) Zuschneidemesser
DE499461C (de) Stockzwinge
DE690939C (de) Handgeraet zum Laeppen von Hartstoffschneiden
DE342260C (de) Schleif- und Abziehvorrichtung fuer zweischneidige Rasierklingen