DE604692C - Uhrglasbefestigung - Google Patents

Uhrglasbefestigung

Info

Publication number
DE604692C
DE604692C DED66978D DED0066978D DE604692C DE 604692 C DE604692 C DE 604692C DE D66978 D DED66978 D DE D66978D DE D0066978 D DED0066978 D DE D0066978D DE 604692 C DE604692 C DE 604692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
metal
watch glass
glass
watch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED66978D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBHARD DUVE
Original Assignee
GEBHARD DUVE
Publication date
Priority to DED66978D priority Critical patent/DE604692C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604692C publication Critical patent/DE604692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/02Sealing crystals or glasses
    • G04B39/025Sealing crystals or glasses without special sealing parts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Uhrglasbefestigung Die Erfindung betrifft eine Uhrglasbefesti.-gung, bei welcher ein vollkommen fester Sitz des Uhrglases und eine sichere Abdichtung gegen jegliches Eindringen von Staub gewährleistet ist.
  • Gemäß der Erfindung werden Uhrgläser mit geraubter -Kante oder gerauhten Rand verwendet, auf welche ein die Glaskante umfassender, zumindest ari den anliegenden Innenflächen weicher Metallrand -dicht auf- gezogen gezogen und aufgedrückt ist. Mittels dieses dicht - äraliegenden, geschlossenen metallenen Randes werden die Uhrgläser in dem gewöhnlich abgesetzten Rand des Gehäuseausschnittes eingelötet. Der dicht an die gerauhte Kante des Uhrglases anliegende Metallrand kann aus einem genü&end weichen Metall,. wie Zink, Kupfer, Blei, Silber, Aluminium oder einer weichen Metallegierung, bestehen oder auch aus einem härteren Metall mit einer Auflage aus weichem Metall an der dem Glasrand anliegenden Innenfläche.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die der Uhrglaskante anliegenden Flächen des metallenen Randes mit einem leicht schmelzenden Metall bzw. einer leicht schmelzenden Metalllegierung überzogen, z. B. verzinnt sind, so daß beim Einlöten des mit einem solchen Metallrand ausgestatteten Uhrglases in den Ausschnittrand des Gehäuses zwangsläufig auch das zwischen dem Metallrand und der Uhrglaskante befindliche leicht schmelzbare Metall zum Fließen gebracht wird.
  • Auf diese Weise wird eine sichere und vollkommen staubdichte Verbindung zwischen dem Uhrglas, dem Metallrand und dem Gehäuse erzielt. Die Uhrglasbefestigung gemäß der Erfindung ist auch bei größeren Uhren, z. B. Tischuhren, Standuhren, mit Vorteil anwendbar, insbesondere wenn. @es bei nicht zu öffnendem Uhrglas oder bei Jahresuhren, Chronometern u. dgl. auf vollkommene Staubdichtigkeit ankommt. Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf Uhren beschränkt, sondern kann auch bei Gehäusen für Barolter, Hygrometer_:usw. erfolgen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an Ausführungsbeispielen.
  • Abb. r zeigt im Querschnitt ein Uhrglas z mit angeraubter Kante, auf welcher ein Metallrand 2 aus genügend weichem Material bzw. genügend weicher Innenfläche fest ,aufgezogen ist.
  • Abb. 2 zeigt ein gleiches Uhrglas z mit einem fest aufgezogenen Metallrand 3, dessen Anlageflächen mit einem Überzug q. von leicht schmelzendem Metall, z. B. Lötzinn, versehen sind..
  • Nachdem der metallene tRand der Uhrgläser gemäß Abb.3 durch entsprechendes Abfeilen (bei 6) dem Gehäusieausschnitt genau angepaßt ist, wird das Uhrglas mit seinem metallenen Rand 2 bzw. 3 in die öffnung des Gehäuseausschnittes 5 eingelötet, wie in Abb. q. dargestellt. Sofern die Innenseite q. des Metallrandes 3 gemäß Abb. 2 aus leicht schmelzendem Metall besteht, wird auch dieses beim Einlöten zum Fließen gebracht und eine besonders innige dichte Verbindung mit der Kante bzw. dem Rand des Uhrglases erzielt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Uhrglasbefestigung, gekennzeichnet durch die Verwendung von Uhrgläsern m@.@t ge@ra@uhter Kante, auf welcher ein die Glaskante ,umfassender, innen weicher IM@etallrand dicht aufgezogen ist, mit dem das Uhrglas 'in den Gehäuseausschnitt eingelötet ist.
  2. 2. Uhrglasbefestigung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die der Glaskante anliegenden Flächen des Metallrandes mit leicht schmelzendem Metall überzogen, z. B. verzinnt sind, so daß beim Einlöten des mit dem Metallrand versehenen Uhrglases in den Ausschnitt des Gehäuses auch das zwischen Metallrand ,und Glaskante befindliche Metall zum Fließen kommt.
DED66978D Uhrglasbefestigung Expired DE604692C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66978D DE604692C (de) Uhrglasbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66978D DE604692C (de) Uhrglasbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604692C true DE604692C (de) 1934-10-26

Family

ID=7059606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED66978D Expired DE604692C (de) Uhrglasbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604692C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749847C (de) * 1940-03-02 1944-12-06 Gehaeuse fuer Messinstrumente
DE1145810B (de) * 1956-12-14 1963-03-21 Hartmann & Braun Ag Messinstrument mit Lichtzeiger und Glasspiegel
EP0066537A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-08 Montres Rado S.A. Uhrgehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749847C (de) * 1940-03-02 1944-12-06 Gehaeuse fuer Messinstrumente
DE1145810B (de) * 1956-12-14 1963-03-21 Hartmann & Braun Ag Messinstrument mit Lichtzeiger und Glasspiegel
EP0066537A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-08 Montres Rado S.A. Uhrgehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233215C1 (de) Verfahren zum Befestigen von in Scheiben- oder Plattenform vorliegenden Targetmaterialien auf Kuehlteller fuer Aufstaeubanlagen
DE2933835A1 (de) Verfahren zum befestigen von in scheiben- oder plattenform vorliegenden targetmaterialien auf kuehlteller fuer aufstaeubanlagen
DE1440860B2 (de) Verbund-metallstreifen
DE2439886C3 (de) Armbanduhrgehäuse
DE604692C (de) Uhrglasbefestigung
DE3146043A1 (de) "brillengestell"
DE3625543A1 (de) Band- bzw. drahtfoermiges material
DE2943603C2 (de) Loteinlage und deren Verwendung
DE605290C (de) Uhrglasbefestigung
DE854142C (de) Metallstift oder -bolzen fuer Loet- oder Schweisszwecke und Verfahren zur Herstellung des Stiftes
DE1903274A1 (de) Verfahren zum Aufloeten eines Halbleiterkoerpers auf einen Traeger
DE7530792U (de) Lötspitze mit einem wärmeleitenden Grundmaterial
DE866216C (de) Durch Loetung bewerkstelligter Verschluss fuer aus Aluminium bestehende Umhuellungen fuer elektrische Bauteile und Kleingeraete, insbesondere fuer Kondensatoren, Wechselrichter u. dgl.
DE703632C (de) Schmelzleiter fuer traege Sicherungen
DE2102883C (de) Leseglas
DE7739300U1 (de) Lötspitze fur Lötpistolen
DE349839C (de) Einrichtung zur Sicherung von Gluehlampen o. dgl. gegen Herausschrauben aus der Fassung
DE3205019A1 (de) Befestigung eines rueckseitigen deckels eines uhrengehaeuses
DE684204C (de) Verfahren zur Herstellung von Sekundaerstrahlenblenden fuer Roentgenstrahlen
DE567125C (de) An einem Traeger befestigtes, aus Kohle bestehendes elektrisches Kontaktstueck
DE734483C (de) Schwingkristallhalter
DE1572858C (de) Verschließbare Fassung für Linsen, z B. fur em Leseglas
DE7608744U1 (de) Lotbeschichteter deckel fuer halbleitervorrichtungen
DE567213C (de) Schutzkapsel, insbesondere fuer Armbanduhren
DE554320C (de) Magnetelektrische Lichtmaschine