DE60320589T2 - Kugelschreiberspitze mit einem schaft mit kommunikationsrillen - Google Patents

Kugelschreiberspitze mit einem schaft mit kommunikationsrillen Download PDF

Info

Publication number
DE60320589T2
DE60320589T2 DE60320589T DE60320589T DE60320589T2 DE 60320589 T2 DE60320589 T2 DE 60320589T2 DE 60320589 T DE60320589 T DE 60320589T DE 60320589 T DE60320589 T DE 60320589T DE 60320589 T2 DE60320589 T2 DE 60320589T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
tip
shaft
ballpoint pen
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60320589T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320589D1 (de
Inventor
Renzo Gradi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Premec SA
Original Assignee
Premec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Premec SA filed Critical Premec SA
Publication of DE60320589D1 publication Critical patent/DE60320589D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60320589T2 publication Critical patent/DE60320589T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/10Arrangements for feeding ink to the ball points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/08Nibs; Writing-points with ball points; Balls or ball beds
    • B43K1/082Balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/08Nibs; Writing-points with ball points; Balls or ball beds
    • B43K1/084Ball beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M11/00Hand or desk devices of the office or personal type for applying liquid, other than ink, by contact to surfaces, e.g. for applying adhesive
    • B43M11/06Hand-held devices
    • B43M11/08Hand-held devices of the fountain-pen type
    • B43M11/085Hand-held devices of the fountain-pen type with ball points

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Das Gebiet der vorliegenden Erfindung ist das Gebiet der Spitzen für Kugelschreiber, d. h. insbesondere jener Teile, die die Schreibkugel enthalten und die mit einem Schaft versehen sind, der koaxial in ein Loch im unteren Ende des hohlen Laufs, der einen Teil eines Kugelschreibers bildet, eingesetzt ist.
  • Wie wohl bekannt ist, muss, um eine kontinuierliche Zufuhr der Tinte von einem Behälter (oder einer Nachfüllung) innerhalb des hohlen Laufs, der mit der Spitze verbunden ist, sicherzustellen, der Luft erlaubt werden, von außerhalb in diesen Lauf einzutreten, so dass ein allmählicher Ausfluss von Tinte während des Schreibens nicht zu einem Unterdruck führt, der diesen Ausfluss verhindern würde. Im Stand der Technik wird dies erreicht, indem ein Loch durch die Wand des hohlen Laufs hergestellt wird oder indem das oben beschriebene Loch am unteren Ende des Laufs etwas größer als der Teil des Schaftes, der in ihm enthalten ist, gemacht wird, um einen Zwischenraum zu erzeugen, der eine Lücke lässt, die groß genug ist, damit Luft eintritt (siehe z. B. US-A-3945735 ).
  • Während der erste Zugang ästhetische Probleme verursacht, die mit dem Qualitätsbild von Kugelschreibern mit einem bestimmten Wert inkompatibel sein können, ist der zweite Zugang sowohl der Genauigkeit der Schreibhandlung (die Spitze neigt dazu, sich während des Schreibens in das Loch zu bewegen) als auch dem Eindruck einer sorgfältigen Ausführung und der Robustheit und der Zuverlässigkeit des Kugelschreibers, die ein Anwender wahrnehmen kann, abträglich.
  • Ein weiteres Problem bezüglich der Herstellung von Kugelschreibern besteht darin, wie die Spitzen so schnell wie möglich zu kühlen sind, wenn sie geprägt, zugeschnitten, gebohrt usw. werden.
  • Infolge der schnellen Herstellungsraten, die bei der Verarbeitung der Spitzen für Kugelschreiber verlangt werden, die Einzelteile mit einer niedrigen Wertschöpfung sind, hat bereits eine sehr kleine Verlängerung der Verarbeitungszykluszeit jeder einzelnen Spitze signifikante Auswirkungen auf die Herstellungskosten.
  • Der Erfinder der vorliegenden Innovation hat eine Spitze für Kugelschreiber erfunden, in der die beiden oben beschriebenen Probleme überwunden sind: an der äußeren Oberfläche des Teils des Schaftes der Spitze, der im oben beschriebenen Loch aufzunehmen ist, das im unteren Ende des Laufs ausgebildet ist, sind eine oder mehrere Nuten ausgebildet, den sich parallel zur Längsachse des Schaftes über eine Länge erstrecken, die gleich der oder vorzugsweise größer als die axiale Länge des Lochs ist.
  • Indem die Spitze in das Letztere eingepasst wird, vorausgesetzt, dass darauf geachtet wird, sicherzustellen, dass sich die gegenüberliegenden Enden der Nuten außerhalb hiervon und auf gegenüberliegenden Seiten hiervon befinden, werden ein oder mehrere Durchgänge erzeugt, die den freien Durchfluss der Luft unter allen Bedingungen erlauben.
  • Es kann eine oder mehr als eine dieser Nuten geben, wobei sie Wege beschreiben können, die von der Achse des Schaftes verschieden sind, wie später erklärt wird. Sie können außerdem die Form schraubenförmiger Nuten annehmen.
  • Die Bildung dieser Nuten in einer frühen Stufe der Herstellung einer Spitze für Kugelschreiber schafft außerdem einen oder mehrere Kommunikationskanäle für die Kühlung der Spitzen und insbesondere außerdem des Teils der Spitze, der im Verlauf der Herstellung durch Klammern oder dergleichen ergriffen wird. Das Vorhandensein dieser Nuten vergrößert vor allem die Oberfläche, was den Austausch von Wärme zwischen allen Teilen der Spitze und dem Fluid (Luft, Öl usw.), das verwendet wird, um sie zu kühlen, erlaubt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb eine Spitze für Kugelschreiber, wie sie im beigefügten Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Nun wird eine ausführlichere Beschreibung einer bevorzugten veranschaulichenden Ausführungsform einer Spitze gemäß der Erfindung gegeben, wobei außerdem auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird, worin:
  • 1 ein Längsschnitt durch einen Teil eines Kugelschreibers ist, wobei die erfindungsgemäße Spitze in seinen hohlen Lauf eingepasst ist;
  • 2 eine Seitenansicht dieses Teils des Schaftes der Spitze nach
  • 1 zeigt, in dem eine Anzahl radialer Nuten ausgebildet ist; und
  • 3 einen Querschnitt der in den 1 und 2 gezeigten Spitze zeigt.
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf die 2 und 3, die eine Spitze 2 für Kugelschreiber gemäß der Erfindung zeigen, kann entnommen werden, dass die Spitze 2, die wie üblich die Kugel 3 an ihrem spitzen Ende enthält, einen Schaft 6 umfasst, der ein schmales Endstück 8 für den Einsatz des (nicht gezeigten) Tintenbehälters durch bekannte Verfahren besitzt. Eine Anzahl radialer Nuten 7i ist an der äußeren Oberfläche des Schaftes 6 parallel zur Achse Z-Z dieses Schaftes 6 ausgebildet, wobei sie sich über eine Länge L erstrecken.
  • Die in den 2 und 3 gezeigte Spitze ist in den hohlen Lauf 4 durch die koaxiale Einfügung des inneren/aufnehmenden Elements des Teils ihres Schaftes, der die Nuten 7i enthält, in ein zylindrisches Loch 5, mit dem ein unteres Ende 4f des hohlen Laufs 4 des Kugelschreibers 1 versehen ist, eingepasst, wie in 1 gezeigt ist.
  • Die axiale Länge H des obenerwähnten zylindrischen Lochs 5 ist kleiner als die obenerwähnte Länge L der Nuten 7i, wobei die Spitze 2 derart in den hohlen Lauf 4 eingepasst ist, dass sich die Enden D, E dieser Nuten 7i außerhalb des zylindrischen Lochs 5 und auf gegenüberliegenden Seiten hiervon befinden. In dieser Weise steht das Innere des hohlen Laufs 4 durch eine Anzahl von Kanälen, die durch die oben beschriebenen Nuten 7i ausgebildet sind, mit der äußeren Umgebung in Verbindung, wobei die Kanäle Luft einlassen, um das Volumen der Tinte zu kompensieren, das während des Schreibens zur Kugel 3 fließt, ohne dass sich irgendein Unterdruck entwickelt.
  • In dem in der Zeichnung gezeigten Beispiel sind die Nuten 7i radial angeordnet, wobei das Profil ihres Querschnitts ein Kreisbogen ist, es können aber andere Anordnungen und andere Formen des Profils frei verwendet werden. Im fraglichen Fall sind außerdem die Nuten parallel zur Längsachse Z-Z des Schaftes 6, sie könnten aber außerdem irgendeinen anderen Weg beschreiben.
  • Wie früher angegeben worden ist, vergrößert das Vorhandensein der Nuten 7i die Oberfläche signifikant, was den Austausch von Wärme zwischen der äußeren Oberfläche der Spitze 2 und dem im Verlauf ihrer Herstellung verwendeten Kühlmittel erlaubt. Gemäß der Erfindung sind außerdem wenigstens zwei 9', 9'' (3) der Abschnitte 9i der äußeren Oberfläche des Schaftes 2, die die Enden der Profile von zwei benachbarten Nuten 7i verbinden, eben hergestellt, um das Festklemmen der Spitze in den verschiedenen Phasen der Herstellung zuverlässiger zu machen.
  • Diese Abflachung der zwei Abschnitte 9', 9'' auf einander gegenüberliegenden Seiten der Achse Z-Z der Spitze 2 schafft ein zweckmäßiges Paar von Kontaktflächen für eine Klammer oder dergleichen.
  • Der Erfinder spezifiziert außerdem die noch vorteilhaftere Möglichkeit der dementsprechenden Abflachung aller obenerwähnten Abschnitte 9i. Wird der Spitze eine gerade Anzahl derartiger Abschnitte 9i gegeben, bedeutet dies, dass jedes Paar von diesen ungeachtet der Orientierung des Werkstücks sicher ergriffen werden kann. Das Einsetzen einer in dieser Weise hergestellten (in der Zeichnung nicht gezeigten) Spitze in das zylindrische Loch 5 erzeugt immer noch eine Passung des inneren/aufnehmenden Elements, weil sie über die Kanten W (3), die durch die Schnittlinien der Abschnitte 9i und der Nuten 7i erzeugt werden, auf die innere Oberfläche des Lochs 5 drückt.
  • Wie früher angegeben worden ist, kann in der Spitze für Kugelschreiber der Erfindung die äußere Oberfläche wenigstens eines Teils ihres Schaftes eine oder mehrere schraubenlinienförmige Nuten oder Rillen besitzen, deren Enden so angeordnet ist, wie im ersten Fall erklärt ist. Dieses Beispiel ist in der Zeichnung nicht veranschaulicht.
  • In dieser Erörterung und in den Figuren sind die anderen Teile eines Kugelschreibers 1, an den die Spitze 2 der Erfindung angepasst ist, einschließlich des Behälters, nicht ausführlich beschrieben worden, weil sie den Fachleuten auf dem Gebiet wohlbekannt sind und keine weitere Erklärung erfordern.

Claims (4)

  1. Spitze (2) für Kugelschreiber (1), die die Kugel (3) enthält und einen Schaft (6) besitzt, wovon wenigstens ein Teil koaxial in ein Loch (5) im unteren Ende (4f) eines hohlen Laufs (4), der einen Teil des Kugelschreibers (1) bildet, eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der äußeren Oberfläche des wenigstens einen Teils des Schafts eine oder mehrere Nuten (7i) ausgebildet sind, die sich parallel zu der Längsachse (Z-Z) des Schafts (6) über eine Länge (L) erstrecken, die gleich oder größer als die axiale Länge (H) des Lochs (5) ist, derart, dass die gegenüberliegenden Enden (D, E) der oben genannten Nuten (7i) sich außerhalb hiervon und auf gegenüberliegenden Seiten hiervon befinden.
  2. Kugelschreiberspitze nach Anspruch 1, wobei die Nuten (7i) radial sind und das Profil ihres Querschnitts ein Kreisbogen ist.
  3. Kugelschreiberspitze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei (9', 9'') der Abschnitte (9i) der äußeren Oberfläche des Schafts (6), die die Enden der Profile von zwei benachbarten Nuten (7i) verbinden, im Wesentlichen eben sind.
  4. Kugelschreiberspitze nach Anspruch 1, wobei eine einzige schraubenlinienförmige Nut oder Rille an der äußeren Oberfläche des Schafts (6) ausgebildet ist.
DE60320589T 2002-12-17 2003-02-13 Kugelschreiberspitze mit einem schaft mit kommunikationsrillen Expired - Fee Related DE60320589T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21462002 2002-12-17
CH214602 2002-12-17
PCT/IB2003/000503 WO2004054815A1 (en) 2002-12-17 2003-02-13 Ballpoint pen nib provided with a stem with communication flutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320589D1 DE60320589D1 (de) 2008-06-05
DE60320589T2 true DE60320589T2 (de) 2009-06-04

Family

ID=32514239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320589T Expired - Fee Related DE60320589T2 (de) 2002-12-17 2003-02-13 Kugelschreiberspitze mit einem schaft mit kommunikationsrillen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7004661B2 (de)
EP (1) EP1587693B1 (de)
JP (1) JP2006509657A (de)
KR (1) KR20050074267A (de)
CN (1) CN100415541C (de)
AT (1) ATE393035T1 (de)
AU (1) AU2003303035A1 (de)
DE (1) DE60320589T2 (de)
ES (1) ES2305569T3 (de)
HK (1) HK1077267A1 (de)
MX (1) MXPA04007966A (de)
WO (1) WO2004054815A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201220138A (en) * 2010-11-05 2012-05-16 Uc Logic Technology Corp to provide multi-axis positioning and input functions without requiring sensing antenna and circuit control module in order to generate X axis, Y axis and Z-axis positioning signals
JP5791353B2 (ja) * 2011-04-26 2015-10-07 三菱鉛筆株式会社 筆記具

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947137A (en) * 1973-12-18 1976-03-30 The Sailor Pen Co., Ltd. Socket for a ball point pen
JPS5216819Y2 (de) * 1973-12-18 1977-04-15
US3945735A (en) * 1974-01-30 1976-03-23 The Sailor Pen Co., Ltd. Socket for holding the writing ball of a ball point pen
DE2743888A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Pilot Ink Co Ltd Kugelschreiber
GB2065565B (en) * 1979-12-21 1983-07-20 Pilot Ink Co Ltd Ball-point pen tip and ball-point pen provided with same
AU6942281A (en) * 1981-04-10 1982-10-14 Tsai, K.L. Ball-point pen
JPS57169578U (de) * 1981-04-21 1982-10-25
ES2002863A6 (es) * 1985-10-17 1988-10-01 Teibow Co Ltd Estructura de punta de boligrafo
CN2240439Y (zh) * 1995-12-12 1996-11-20 崔玉生 走珠笔

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006509657A (ja) 2006-03-23
DE60320589D1 (de) 2008-06-05
CN100415541C (zh) 2008-09-03
MXPA04007966A (es) 2004-11-26
AU2003303035A1 (en) 2004-07-09
ATE393035T1 (de) 2008-05-15
WO2004054815A1 (en) 2004-07-01
CN1610618A (zh) 2005-04-27
US7004661B2 (en) 2006-02-28
EP1587693A1 (de) 2005-10-26
US20040258458A1 (en) 2004-12-23
HK1077267A1 (en) 2006-02-10
KR20050074267A (ko) 2005-07-18
ES2305569T3 (es) 2008-11-01
EP1587693B1 (de) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020592C2 (de) Wärmetauscher des Gleichstrom-Typs für Fahrzeuge
EP1846186B1 (de) Tieflochbohrer
DE102007042279A1 (de) Bohrwerkzeug für Werkzeugmaschinen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE112014000529B4 (de) Wendeschneidplatte sowie bohrer und bohrkörer mit einer solchen wendeschneidplatte
DE2903079A1 (de) Waermeaustauscherrohr und waermeaustauscherrohrbaugruppe fuer einen plattenverdampfer sowie verfahren zur herstellung des waermeaustauscherrohres und der waermeaustauscherrohrbaugruppe
DE202012100860U1 (de) Verbindungsanordnung einer schnelllösbaren Verlängerungsstange
DE2717714C2 (de) Kernbohrwerkzeug
DE2856363C2 (de) Bohrwerkzeug
DE102010002513A1 (de) Karbidbohrer mit einem Fluidzuführdurchlass
DE10315225B4 (de) Wärmetauscher
DE102015214868B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewindebohrers mit einem Korrekturschleifer
DE1953183B2 (de) Selbstbohrende Schneidschraube
DE60320589T2 (de) Kugelschreiberspitze mit einem schaft mit kommunikationsrillen
CH682174A5 (de)
CH676447A5 (de)
DE3902046C2 (de) Wärmeaustauscher mit Zustandsänderung eines Mediums, wie z.B. ein Verdampfer, für eine Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3015695A1 (de) Bohrgestaenge fuer ein senkbohrwerkzeug
CH673812A5 (de)
DE2107272A1 (de) Schreibinstrument
CH652631A5 (de) Einlippiger tieflochbohrer.
DE3933352A1 (de) Schreibfeder aus synthetischem harz
DE2946094C2 (de) Schreibdocht für Faserschreiber
EP1827704A1 (de) Sanitäre wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem wasserauslaufrohr
DE202005021064U1 (de) Tieflochbohrer
CH641097A5 (de) Kugelschreiber fuer wasserloesliche tinte.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee