DE60319158T2 - Pyrazoloisochinolinenderivaten als kinase inhibitoren - Google Patents

Pyrazoloisochinolinenderivaten als kinase inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60319158T2
DE60319158T2 DE60319158T DE60319158T DE60319158T2 DE 60319158 T2 DE60319158 T2 DE 60319158T2 DE 60319158 T DE60319158 T DE 60319158T DE 60319158 T DE60319158 T DE 60319158T DE 60319158 T2 DE60319158 T2 DE 60319158T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
pyrazolo
isoquinoline
phenyl
pyrazol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60319158T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319158D1 (de
Inventor
Tahir N. Hoboken MAJID
Corey Hillsborough HOPKINS
Brian L. Flemington PEDGRIFT
Nicola Jersey City COLLAR
Friederike Branchburg WIRTZ-BRUGGER
Jean Whippany MERRILL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Aventis Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharmaceuticals Inc filed Critical Aventis Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60319158D1 publication Critical patent/DE60319158D1/de
Publication of DE60319158T2 publication Critical patent/DE60319158T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Pyrazoloisochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere ihre Verwendung zur Inhibierung von Kinasen, ganz insbesondere ihre Verwendung zur Inhibierung von NFκB-induzierender Kinase (NIK). Die Pyrazoloisochinolinderivate können daher zur Behandlung verschiedener Krankheiten mit entzündlicher Komponente aufgrund einer erhöhten NIK-Aktivität, insbesondere Multipler Sklerose (MS), eingesetzt werden.
  • NFκB ist ein heterodimerer Transkriptionsfaktor, der eine Vielzahl von Genen aktivieren kann, die unter anderem für proinflammatorische Zytokine wie IL-1, IL-2, TNFα oder IL-6 codieren. NFκB liegt im Zytosol von Zellen komplexiert mit seinem natürlich vorkommenden Inhibitor IκB vor. Die Stimulierung von Zellen, zum Beispiel durch Zytokine, führt zur Phosphorylierung und anschließendem proteolytischem Abbau von IκB. Dieser proteolytische Abbau führt zur Aktivierung von NFκB, das anschließend in den Kern der Zelle wandert und dort eine Vielzahl von proinflammatorischen Genen aktiviert.
  • Bei Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis (in Zusammenhang mit Entzündungen), Osteoarthritis oder Asthma ist NFκB über das normale Maß hinaus aktiviert. Es konnte gezeigt werden, daß Arzneimittel wie Glucocorticoide, Salicylate oder Goldsalze, die in der Rheumatherapie eingesetzt werden, an verschiedenen Stellen in die NFκB-aktivierende Signalkette inhibierend eingreifen oder direkt mit der Transkription der Gene interferieren.
  • Die IκB-Kinase (IKK) hat eine zentrale Funktion im NFκB-Signaltransduktionsweg, da sie die Phosphorylierung von IκB vermittelt. IKK wird ebenfalls durch Phosphorylierung aktiviert. Die NFκB-induzierende Kinase (NIK) ist eine Ser/Thr-Kinase und an der Aktivierung von IKK beteiligt. Durch Überexpression von NIK in Zellkultur konnte stimulusunabhängig die Expression von NFκB-aktivierten Reportergenen oder die Expression des NFκB-induzierten Adhäsionsmoleküls ICAM1 verstärkt werden. NIK vermittelt diesen Effekt durch Interaktion und Phosphorylierung der IKKα-Untereinheit von IKK. Im Gegensatz dazu konnte durch die Überexpression einer dominant negativen NIK-Mutante in Zellkultur die Expression eines NFκB-aktivierten Reportergens sowie die IL1-induzierte Expression des Adhäsionsmoleküls ICAM1 gehemmt werden. Durch die Überexpression der C-terminalen Domäne von NIK, die für die Interaktion mit IKK verantwortlich ist, konnte in Zellkultur die durch TNFα induzierte Expression eines NFκB-aktivierten Reportergens inhibiert werden. Pyrazoloisochinolinderivate mit inhibitorischer Aktivität gegen NIK können ebenfalls die Freisetzung von TNEα aus mit LPS und IL1β stimulierten humanem Lymphozyten aus peripherem Blut sowie die Freisetzung von IL1β, TNEα und IL6 aus mit LPS stimuliertem humanem Vollblut hemmen.
  • Pyrazoloisochinolinverbindungen mit entzündungshemmender Wirkung wurden bereits in der Offenlegungsschrift GB 2 185 255 A beschrieben.
  • In dem Bestreben, wirksame Verbindungen zur Behandlung von Erkrankungen zu erhalten, an deren Verlauf eine verstärkte Aktivität von NFκB-induzierender Kinase beteiligt ist, wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Pyrazoloisochinolinderivate starke und sehr spezifische Inhibitoren von NIK sind und eine gute Wasserlöslichkeit aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft daher die Verbindungen der Formel I
    Figure 00030001
    ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    5-Pyridin-2-yl-3-trifluormethyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin,
    3-Methyl-5-(2-trifluormethylphenyl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin,
    3-Methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin,
    3-Methyl-5-(4-trifluormethylphenyl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin,
    1,3-Dimethyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin,
    1,3-Dimethyl-5-(2,6-difluorphenyl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin,
    5-Methoxymethyl-3-methyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin,
    7-Methoxycarbonyl-3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin,
    7-Methoxycarbonyl-3-methyl-5-pyridin-2-yl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin,
    7-Dimethylamino-3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin,
    7-Dimethylamino-3-methyl-5-pyridin-2-yl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin,
    1,3-Dimethyl-5-(3-methylthiophen-2-yl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin,
    3-Methyl-5-phenyl-9-trifluormethyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin,
    3-Methyl-5-pyridin-2-yl-9-trifluormethyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin und
    3-Methyl-5-(2,3,4,5,6-pentafluorphenyl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine pharmazeutische Zusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine wirksame Menge wenigstens einer Verbindung der Formel I ausgewählt aus der oben aufgeführten Gruppe zusammen mit einer pharmazeutisch unbedenklichen und physiologisch annehmbaren Trägersubstanz enthält.
  • Aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen für die Herstellung eines Arzneimittels zur selektiven Prophylaxe und Therapie aller Krankheiten, an deren Verlauf eine erhöhte NIK-Aktivität beteiligt ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Verwendung einer aus der oben aufgeführten Gruppe ausgewählten Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Krankheit ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Osteoarthritis, rheumatoider Arthritis und Asthma.
  • Die Applikation der erfindungsgemäßen Arzneimittel kann durch orale, inhalative, rektale oder transdermale Verabreichung oder durch subkutane, intraartikuläre, intraperitoneale oder intravenöse Injektion erfolgen. Bevorzugt ist die orale Verabreichung.
  • Geeignete feste oder galenische Zubereitungsformen sind zum Beispiel Granulate, Pulver, Dragees, Tabletten, (Mikro)kapseln, Zäpfchen, Sirupe, Säfte, Suspensionen, Emulsionen, Tropfen oder Injektionslösungen, sowie Präparate mit protrahierter Wirkstoffreigabe, bei deren Herstellung übliche Hilfsmittel wie Trägerstoffe, Sprengmittel, Bindemittel, Überzugsmittel, Quellungsmittel, Gleitmittel- oder Schmiermittel, Geschmacksstoffe, Süßungsmittel und Lösungsvermittler Verwendung finden. Als häufig verwendete Hilfsmittel seien Magnesiumcarbonat, Titandioxid, Lactose, Mannit und andere Zucker, Talkum, Milcheiweiß, Gelatine, Stärke, Zellulose und ihre Derivate, tierische und pflanzliche Öle wie Lebertran, Sonnenblumenöl, Erdnußöl oder Sesamöl, Polyethylenglykol und Lösungsmittel wie z. B. steriles Wasser und ein- oder mehrwertige Alkohole wie Glycerin genannt.
  • Vorzugsweise werden die pharmazeutischen Präparate in Dosierungseinheiten hergestellt und verabreicht, wobei jede Einheit als aktiven Bestandteil eine bestimmte Dosis der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel II enthält. Bei festen Dosierungseinheiten wie Tabletten, Kapseln, Dragees oder Zäpfchen kann diese Dosis bis zu etwa 1000 mg, bevorzugt jedoch etwa 50 mg bis 300 mg, und bei Injektionslösungen in Ampullenform bis zu etwa 300 mg, vorzugsweise aber etwa 10 mg bis 100 mg, betragen.
  • Für die Behandlung eines erwachsenen, etwa 70 kg schweren Patienten sind je nach Wirksamkeit der Verbindung gemäß ausgewählt aus der oben angeführten Gruppe Tagesdosen von etwa 20 mg bis 1000 mg Wirkstoff, vorzugsweise etwa 100 mg bis 500 mg, indiziert. Unter Umständen können jedoch auch höhere oder niedrigere Tagesdosen angebracht sein. Die Verabreichung der Tagesdosis kann sowohl durch einmalige Gabe in Form einer einzelnen Dosierungseinheit oder aber mehrerer kleinerer Dosierungseinheiten als auch durch Mehrfachgabe von Teildosen in bestimmten Abständen erfolgen.
  • Endprodukte werden in der Regel durch massenspektroskopische Methoden (FAB-MS, ESI-MS) bestimmt; angegeben ist jeweils der Hauptpeak. Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben; RT bedeutet Raumtemperatur (22°C bis 26°C). Verwendete Abkürzungen sind entweder erläutert oder entsprechen den üblichen Konventionen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Herstellungsbeispiele
  • Im allgemeinen wurden die wie unten hergestellten Verbindungen der vorliegenden Erfindung durch Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC) unter Anwendung einer der folgenden drei Methoden charakterisiert:
    • Methode A: Die HPLC wurde auf einer Synergi 2U Hydro-RP 20 × 4,0 MM COL, Wasser (0,1% Trifluoressigsäure/Acetonitril (0,1% Trifluoressigsäure) = 10/90 → 90/10) durchgeführt.
    • Methode B: Agilent 1100 Series LC/MSD YMC Pro C18 S5 120 A 4,6 × 30 MM Col, Wasser (0,1% Trifluoressigsäure/Acetonitril (0,1% Trifluoressigsäure) = 95/5 → 45/95), Laufzeit von 5 min.
  • Die Massenspektren wurden wie folgt aufgenommen:
    • Methode A: Micromass LCT-TOF MS, Scan M/Z 100-1000.
    • Methode B: Micromass LCZ-TOF MS, Scan M/Z 100-800.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 3,5-Diphenyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (1)
  • a) N-(3,5-Diphenyl-1H-pyrazol-4-yl)benzylamin (2)
  • Zu einer Lösung von 260 mg Benzoesäure in 10 ml Methylenchlorid wurden 574 mg Hydroxybenzotriazol und 822 μl Diisopropylcarbodiimid gegeben, dazu wurden bei 0°C 500 mg 3,5-Diphenyl-1H-pyrazol-4-ylamin in 2 ml Acetonitril getropft; die Mischung wurde dann 12 Stunden (h) lang bei Raumtemperatur (RT) gerührt und anschließend mit Wasser versetzt, und das Ganze wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand enthielt die Titelverbindung und wurde ohne weitere Aufreinigung für die folgende Umsetzung verwendet.
  • b) 3,5-Diphenyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (1)
  • Zu einer Lösung von 240 mg N-(3,5-Diphenyl-1H-pyrazol-4-yl)benzylamin (2) in 10 ml Xylol wurden 201 mg Phosphorpentoxid gegeben, dazu wurden bei 150°C 195 μl Phosphoroxychlorid getropft. Die Reaktionslösung wurde 4 h bei 150°C gerührt und anschließend 12 h bei RT gerührt; dann wurde mit einer gesättigten Lösung von Natriumhydrogencarbonat versetzt, und das Ganze wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und durch HPLC (Merk-Hibar-Lichrospher 100-RP-18, Wasser (0,1% Trifluoressigsäure)/Acetonitril (0,1% Trifluoressigsäure) = 80/20 → 10/90) aufgereinigt. Man erhielt: 1. C22H15N3 (321,38); MS (ESI) 322 (M+H)
  • Vergleichsbeispiel 2
  • 5-(3-Methoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (3)
  • a) 3-Methoxy-N-(3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)benzamid (4)
  • Zu einer Lösung von 160 mg 3-Methoxybenzoesäure in 10 ml Dimethylformamid wurden 311 mg Hydroxybenzotriazol und 445 μl Diisopropylcarbodiimid gegeben, worauf mit 200 mg 3-Methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-ylamin versetzt wurde; die Mischung wurde dann 12 h bei RT gerührt, worauf mit Wasser versetzt wurde, und das Ganze wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und durch HPLC (Merk-Hibar-Lichrospher 100-RP-18, Wasser (0,1% Trifluoressigsäure)/Acetonitril (0,1% Trifluoressigsäure) = 80/20 → 10/90) aufgereinigt. Man erhielt: 4 C17H15N3O2 (293,33); MS (ESI) 294 (M+H)
  • b) 5-(3-Methoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (3)
  • 128 mg 3-Methoxy-N-(3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)benzamid (4) wurden in 5 ml Xylol suspendiert, und die Suspension wurde bei 160°C gekocht; dann wurde mit 119 mg Phosphorpentoxid versetzt, und die Mischung wurde anschließend 15 min bei 160°C gerührt. Die Suspension wurde tropfenweise mit 27 μl Phosphoroxychlorid versetzt und dann 12 h bei 160°C gerührt; dann wurde mit einer gesättigten Lösung von Natriumhydrogencarbonat versetzt, und das Ganze wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und durch HPLC (Merk-Hibar-Lichrospher 100-RP-18, Wasser (0,1% Trifluoressigsäure)/Acetonitril (0,1% Trifluoressigsäure) = 80/20 → 10/90) aufgereinigt. Man erhielt: 3. C18H15N3O (298,34); MS (ESI 290 (M+H)
  • Vergleichsbeispiel 3
  • 3-(3-Methyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin-5-yl)phenyl (5)
  • Eine Lösung von 55 mg 5-(3-Methoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (3) in 3 ml Methylenchlorid wurde bei –78°C tropfenweise mit 380 μl einer 1M Bortribromidlösung in Methylenchlorid versetzt. Die Reaktionslösung wurde 12 h bei RT gerührt, im Vakuum eingeengt und durch HPLC (Merk-Hibar-Lichrospher 100-RP-18, Wasser (0,1% Trifluoressigsäure)/Acetonitril (0,1% Trifluoressigsäure) = 80/20 → 10/90) aufgereinigt. Man erhielt: 5. C17H13N3O (275,31); MS (ESI 276 (M+H)
    an 4-Diethylamino-N-(3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)benzamid (27). Man erhielt: 26. C21H22N4 (330,44);
  • Vergleichsbeispiel 15
  • 3-Methyl-5-pyridin-4-yl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (28)
  • a) N-(3-Methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)isonicotinamid (29)
  • Eine Lösung von 200 mg 3-Methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-ylamin in 2 ml Pyridin wurde mit 205 mg Isonicotinoylchlorid·HCl versetzt, und die Mischung wurde dann 12 h bei RT gerührt; es wurde mit Wasser versetzt, und das Ganze wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und durch HPLC (Merk-Hibar-Lichrospher 100-RP-18, Wasser (0,1% Trifluoressigsäure)/Acetonitril (0,1% Trifluoressigsäure) = 80/20 → 10/90) aufgereinigt. Man erhielt: 27. C16H14N4O (278,32); MS (ESI) 279 (M+H)
  • b) 3-Methyl-5-pyridin-4-yl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (28)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 1b) unter Verwendung von 110 mg N-(3-Methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)isonicotinamid (29) als Ausgangsmaterial. Man erhielt: 28. C16H12N4 (260,30); MS (ESI) 261 (M+H)
  • Vergleichsbeispiel 21
  • 7,8-Dimethoxy-3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (40)
  • a) 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)butan-1,3-dion (41)
  • 3,9 g Natriumhydrid wurden zunächst in 150 ml Cyclohexan gegeben, und eine Lösung von 15 g 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethanon in 16,3 ml Essigsäureethylester wurde zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde 1 h bei 80°C gekocht, worauf Essigsäure zugesetzt und das Ganze mit MTB-Ether extrahiert wurde. Die MTB-Ether-Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und einrotiert. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert (Essigsäureethylester/Heptan 1/6). Man erhielt: 41 C12H14O4 (222,24); MS (ESI) 223 (M+H)
  • b) 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)butan-1,2,3-trion-2-oxim (42)
  • 5 g 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)butan-1,3-dion (41) wurden zunächst in 25 ml Essigsäure gegeben, und dann wurde bei 15°C tropfenweise mit 1,71 g Natriumnitrit, gelöst in 5 ml Wasser, versetzt. Die Reaktionslösung wurde 1 h bei RT gerührt und dann 2 h stehengelassen. Die Lösung wurde mit 50 g Eis versetzt, und das Ganze wurde dann 12 h bei 0°C aufbewahrt, worauf das Produkt ausfiel. Das Produkt wurde anschließend abgesaugt und in einem Trockenofen bei 50°C getrocknet. Man erhielt: 42 C12H13NO5 (251,24); MS (ESI) 252 (M+H)
  • c) 5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-methyl-4-nitro-1H-pyrazol (43)
  • 6,77 g 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)butan-1,2,3-trion-2-oxim (42) wurden in 54 ml Essigsäure gelöst, worauf bei RT tropfenweise mit 0,96 g Hydrazin versetzt wurde, und die Mischung wurde anschließend 2 h bei 60°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Eis versetzt und anschließend mit Natriumcarbonat neutralisiert und mit MTB-Ether extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und einrotiert. Man erhielt: 43. C12H13N3O3 (247,26); MS (ESI) 248 (M+H)
  • d) 5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazol-4-ylamin (44)
  • 4,84 g 5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-methyl-4-nitro-1H-pyrazol (43) wurden in 80 ml Ethanol gelöst, und diese Lösung wurde mit 0,5 g Pd/C versetzt. Die Lösung wurde 2 h unter Wasserstoff geschüttelt und dann über Magnesiumsulfat filtriert und einrotiert. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert (Essigsäureethylester/Heptan 3/1). Man erhielt: 44 C12H15N3O2 (233,27); MS (ESI) 234 (M+H)
  • e) N-[5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazol-4-yl]benzamid (45)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 15a) unter Verwendung von 500 mg 5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazol-4-ylamin (44) und 280 μl Benzoylchlorid als Ausgangsmaterial. Man erhielt: 45 C19H19N3O3 (337,38); MS (ESI) 338 (M+H)
  • f) 7,8-Dimethoxy-3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (40)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 1b) unter Verwendung von 187 mg N-[5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazol-4-yl]benzamid (45) als Ausgangsmaterial. Man erhielt: 40 C19H17N3O2 (319,37) MS (ESI) 320 (M+H)
  • Vergleichsbeispiel 22
  • 7-Methoxy-3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (46)
  • a) 1-(4-Methoxyphenyl)butan-1,3-dion (47)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 21a) unter Verwendung von 15 g 1-(4-Methoxyphenyl)ethanon als Ausgangsmaterial. Man erhielt: 47 C11H12O3 (192,22); MS (ESI) 193 (M+H)
  • b) 1-(4-Methoxyphenyl)butan-1,2,3-trion-2-oxim (48)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 21b) unter Verwendung von 5 g 1-(4-Methoxyphenyl)butan-1,3-dion (47) als Ausgangsmaterial. Man erhielt: 48 C11H11NO4 (221,21) MS (ESI) 222 (M+H)
  • c) 5-(4-Methoxyphenyl)-3-methyl-4-nitroso-1H-pyrazol (49)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 21c) unter Verwendung von 4,19 g 1-(4-Methoxyphenyl)butan-1,2,3-trion-2-oxim (48) als Ausgangsmaterial. Man erhielt: 49. C11H11N3O2 (217,23) MS (ESI) 218 (M+H)
  • d) 5-(4-Methoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazol-4-ylamin (50)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 21d) unter Verwendung von 3,17 g 5-(4-Methoxyphenyl)-3-methyl-4-nitro-1H-pyrazol (49) als Ausgangsmaterial. Man erhielt: 50. C11H13N3O (203,25) MS (ESI) 204 (M+H)
  • e) N-[5-(4-Methoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazol-4-yl]benzamid (51)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 15a) unter Verwendung von 500 mg 5-(4-Methoxyphenyl)-3-methyl-1H- pyrazol-4-ylamin (50) und 315 μl Benzoylchlorid als Ausgangsmaterialien. Man erhielt: 51 C18H17N3O2 (307,36) MS (ESI) 308 (M+H)
  • f) 7-Methoxy-3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (46)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 1b) unter Verwendung von 230 mg N-[5-(4-Methoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazol-4-yl]benzamid (51) als Ausgangsmaterial. Man erhielt: 46 C18H15N3O (289,34) MS (ESI) 290 (M+H)
  • Vergleichsbeispiel 22A
  • 7-Methoxy-3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (46)
  • Die Titelverbindung wurde auch nach einer wie hier beschriebenen modifizierten Vorschrift dargestellt, wobei die unten angeführten Vorschriften angewendet wurden.
  • a) 5-(4-Methoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazol-4-ylamin (A2) (Beispiel 22(d)
  • Eine Mischung von 1,23 g 5-(4-Methoxyphenyl)-3-methyl-4-nitroso-1H-pyrazol (Beispiel 22(c)) und 50 ml Wasser wurde bei 70°C mit 6,80 g Natriumdithionit versetzt, und die Reaktionsmischung wurde 15 Minuten lang gerührt. 5 ml Ethanol wurden zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 10 Minuten lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Durch Verreiben mit Ether erhielt man die Titelverbindung als einen beigefarbenen Feststoff, Schmelzpunkt 120–122°C, C11H13N3O (203,24), MS (ESI, Methode B) 204 (M+H).
  • b) N-[5-(4-Methoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazol-4-yl]benzamid (A1) (Beispiel 22(e))
  • Eine Lösung von 230 mg 5-(4-Methoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazol-4-ylamin in 10 ml Dichlormethan wurde mit 110 μl Pyridin versetzt, unmittelbar gefolgt von 174 mg Benzoylchlorid. Die Reaktionsmischung wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und dann eingeengt. Der Rückstand wurde durch MPLC unter Verwendung von 80/20 Essigsäureethylester/Heptan als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung als einen weißen Feststoff erhielt, Schmelzpunkt 230–232°C, C18H17N3O2 (307,36), MS (ESI, Methode B) 308 (M+H).
  • c) 7-Methoxy-3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (A) (Beispiel 22(f))
  • Eine Lösung von 108 mg N-[5-(4-Methoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazol-4-yl]benzamid in 1,7 ml Phosphoroxychlorid wurde mit 740 mg Phosphorpentoxid versetzt, und die Reaktionslösung wurde 4,5 h unter Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen wurde vorsichtig mit Eis und anschließend mit einer gesättigten Lösung von Natriumhydrogencarbonat versetzt. Das Ganze wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, und der Rückstand wurde durch MPLC unter Verwendung von 50/50 Heptan/Essigsäureethylester als Laufmittel aufgereinigt. Hierdurch erhielt man die Titelverbindung als einen schmuzigweißen Feststoff, C18H15N3O (289,34), MS (ESI, Methode A) 290 (M+H), HPLC RT 2,87 min.
  • Beispiel 25
  • 7,8-Dimethoxy-3-methyl-5-pyridin-3-yl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (56)
  • a) N-[5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazol-4-yl]nicotinamid (57)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 15a) unter Verwendung von 200 mg 5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazol-4-ylamin (44) und 168 mg Nicotinoylchlorid·HCl als Ausgangsmaterialien. Man erhielt: 57. C18H18N4O3 (338,37) MS (ESI) 339 (M+H)
  • b) 7,8-Dimethoxy-3-methyl-5-pyridin-3-yl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (56)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 1b) unter Verwendung von 126 mg N-[5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazol-4-yl]nicotinamid (57) als Ausgangsmaterial. Man erhielt: 56 C20H19N3O3 (320,35) MS (ESI) 321 (M+H)
  • Beispiel 26
  • 7-Methoxy-5-(3-methoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (58)
  • a) 3-Methoxy-N-[5-(4-methoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazol-4-yl]benzamid (59)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 15a) unter Verwendung von 300 mg 5-(4-Methoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazol-4-ylamin (50) und 277 mg 3-Methoxybenzoylchlorid als Ausgangsmaterialien. Man erhielt: 59. C19H19N3O3 (337,38) MS (ESI) 338 (M+H)
  • b) 7-Methoxy-5-(3-methoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (58)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 1b) unter Verwendung von 263 mg 3-Methoxy-N-[5-(4-methoxyphenyl)-3-methyl-1H-pyrazol-4-yl]benzamid (59) als Ausgangsmaterial. Man erhielt: 58 C19H17N3O2 (319,37) MS (ESI) 320 (M+H)
  • Beispiel 27
  • 5-Phenyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin-3-carbonsäure (60)
  • Eine Lösung von 600 mg 5-Phenyl-3-methyl-1H-pyrazolo[3,4-c]isochinolin in 36 ml Pyridin wurden mit 2,1 g Kaliumpermanganat in 36 ml Wasser versetzt. Die Mischung wurde 12 h bei 40°C gerührt. Die auf diese Weise erhaltene Suspension wurde über Kieselgel abgesaugt, worauf das Filtrat im Vakuum eingeengt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 33
  • 3-Methyl-5-phenyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (B)
  • a) N-(3-Methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)benzamid (B1)
  • Eine Lösung von 550 mg 3-Methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-ylamin (hergestellt gemäß der in UK 2 185 255 , Beispiel 2A, angeführten Vorschrift) in 8,5 ml Pyridin wurde bei RT mit 370 μl Benzoylchlorid versetzt. Der Ansatz wurde 1 h gerührt und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Chloroform gelöst und mit 0,5 N Salzsäure und dann mit gesättigter wäßriger Natriumcarbonatlösung gewaschen. Die organische Phase wurde mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt und durch MPLC (12 g SiO2, 40% Essigsäureethylester:Heptan) aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung als einen farblosen Feststoff erhielt.
    HPLC RT = 2,35 min.
    C17H15N3O (277,33) MS, (ESI, Methode A) 278 (M+H).
  • b) 3-Methyl-5-phenyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (B)
  • Eine Mischung von 565 mg N-(3-Methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)benzamid wurde mit 5 ml Nitrobenzol und anschließend mit 270 μl POCl3 versetzt, und die auf diese Weise erhaltene Mischung wurde auf 185°C erhitzt. Nach 1 h wurden 0,4 ml einer SnCl4-Lösung (1,0 M Lösung in Heptan) zugesetzt, und die Mischung wurde weitere 2 h erhitzt und dann im Vakuum eingeengt und durch MPLC (12 g SiO2, 35% Essigsäureethylester:Heptan) aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung als einen beigefarbenen Feststoff erhielt.
    HPLC RT = 2,85 min.
    C17H13N3 (259,31) MS, (ESI, Methode A) 260 (M+H).
  • Vergleichsbeispiel 34
  • 3-Methyl-5-thiophen-2-yl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (D)
  • a) Thiophen-2-carbonsäure-(3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)amid (D1).
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 33(B1) unter Verwendung von 120 μl 2-Thiophencarbonylchlorid als Ausgangsmaterial, wobei allerdings das Produkt durch MPLC (12 g SiO2, 30% Essigsäureethylester:Heptan) aufgereinigt wurde, wodurch man die Titelverbindung als einen amorphen orangefarbenen Feststoff erhielt.
    HPLC RT = 2,28 min.
    C15H13N3OS (283,36) MS (ESI, Methode A) 284 (M+H).
  • b) 3-Methyl-5-thiophen-2-yl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (D)
  • Eine Suspension von 682,4 mg Thiophen-2-carbonsäure-(3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)amid in 11,0 ml Phosphoroxychlorid wurde mit 5,00 g Phosphorpentoxid versetzt, und die auf diese Weise erhaltene Suspension wurde 5 h auf 120°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf RT abgekühlt und durch die Zugabe von Eis und Wasser gequencht und dann mit festem Natriumcarbonat neutralisiert. Die wäßrige Mischung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert, und die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch MPLC (4 g SiO2, 30% Essigsäureethylester:Dichlormethan) aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung als einen beigefarbenen Feststoff erhielt.
    HPLC RT = 3,19 min.
    C15H11N3S (265,34) MS (ESI, Methode A) 266 (M+H).
  • Vergleichsbeispiel 39
  • 5-Benzo[b]thiophen-2-yl-3-methyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin
  • a) Benzo[b]thiophen-2-carbonsäure-(3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)amid (I1)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 33 (B1) unter Verwendung von 380 mg 3-Methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-ylamin in 4,6 ml Pyridin und 454 mg Benzo[b]thiophen-2-carbonylchlorid als Ausgangsmaterialien. Der Rückstand, der nach der Aufarbeitung erhalten wurde, enthielt die Titelverbindung als einen gelben Feststoff und wurde ohne weitere Aufreinigung verwendet.
    HPLC RT = 2,77 min.
    C19H15N3OS (333,41) MS (ESI, Methode A) 334 (M+H).
  • b) 5-Benzo[b]thiophen-2-yl-3-methyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (I)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 34 (D) unter Verwendung von 544 mg Benzo[b]thiophen-2-carbonsäure-(3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)amid als Ausgangsmaterial, wobei der Rückstand allerdings durch Umkristallisieren aus Essigsäureethylester aufgereinigt wurde, wodurch man die Titelverbindung als einen beigefarbenen Feststoff erhielt.
    HPLC RT = 3,62 min.
    C19H13N3S (315,40) MS (ESI, Methode A) 316 (M+H).
  • Vergleichsbeispiel 44
  • 3-Methyl-5-(3-methylthiophen-2-yl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin
  • a) 3-Methylthiophen-2-carbonsäure-(3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)amid (N1)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 39 (I1) unter Verwendung von 414 mg 3-Methylthiophen-2-carbonylchlorid als Ausgangsmaterial. Die Titelverbindung wurde als ein beigefarbener Feststoff erhalten.
    HPLC RT = 2,45 min.
    C15H16N3OS (297,39) MS (ESI, Methode A) 298 (M+H).
  • b) 3-Methyl-5-(3-methylthiophen-2-yl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (N)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 34 (D) unter Verwendung von 562 mg 3-Methylthiophen-2-carbonsäure-(3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)amid, wobei allerdings der Rückstand in Methanol gelöst und dann durch MPLC (4 g SiO2, 10% Essigsäureethylester:Dichlormethan, polarere Fraktion) aufgereinigt wurde, wodurch man die Titelverbindung als einen beigefarbenen Feststoff zusammen mit der N-methylierten Verbindung (siehe Beispiel 45 (O) unten) erhielt.
    HPLC RT = 2,95 mm.
    C16H13N3S (279,08) MS (ESI, Methode A) 280 (M+H).
  • Beispiel 45
  • 1,3-Dimethyl-5-(3-methylthiophen-2-yl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin
  • a) 1,3-Dimethyl-5-(3-methylthiophen-2-yl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (O)
  • Die Verbindung wurde zusammen mit 3-Methyl-5-(3-methylthiophen-2-yl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (Verbindung N aus Beispiel 44 oben) durch MPLC (4 g SiO2, 10% Essigsäureethylester:Dichlormethan, weniger polare Fraktion) isoliert, wodurch man die Titelverbindung als einen beigefarbenen Feststoff erhielt.
    HPLC RT = 3,25 min.
    C17H15N3S (293,10) MS (ESI, Methode A) 294 (M+H)
  • Vergleichsbeispiel 49
  • 5-(2-Chlorphenyl)-3-methyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin
  • a) 2-Chlor-N-(3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)benzamid (S1)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 33 (31) unter Verwendung von 266 mg 2-Chlorbenzoylchlorid als Ausgangsmaterial, wobei allerdings die Reaktionsmischung vor dem Einengen 24 h gerührt wurde. Durch Verreiben des Rückstands mit Dichlormethan erhielt man die Titelverbindung als einen weißen Niederschlag.
    HPLC RT 2,42 Minuten
    C17H14CIN3O (312,06) MS (ESI, Methode A) 313 (M+H)
  • b) 5-(2-Chlorphenyl)-3-methyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (S)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 33 (B) unter Verwendung von 401 mg 2-Chlor-N-(3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)benzamid. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde im Vakuum eingeengt und durch MPLC (4 g SiO2, Dichlormethan/Methanol = 99/1 → 50/50) aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung erhielt.
    HPLC RT 2,94 Minuten
  • Vergleichsbeispiel 50
  • 5-(4-Fluorphenyl)-3-methyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin
  • a) 4-Fluor-N-(3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)benzamid (T1)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 49 (S1) unter Verwendung von 241 mg 4-Fluorbenzoylchlorid als Ausgangsmaterial, wodurch man die Titelverbindung als einen weißen Niederschlag erhielt.
    HPLC RT 2,46 Minuten.
    C17H14FNO3 (295,31) MS (ESI, Methode A) 296 (M+H)
  • b) 5-(4-Fluorphenyl)-3-methyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (T)
  • Die Darstellung erfolgte wie in Beispiel 22A unter Verwendung von 236 mg 4-Fluor-N-(3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)benzamid, wobei allerdings die Reaktionsmischung 10 h unter Rückfluß erhitzt wurde. Bei dem nach der Aufarbeitung erhaltenen cremefarbenen festen Rückstand handelte es sich um die Titelverbindung.
    HPLC (Methode A) RT
    C17H12FN3 (297,30) MS (ESI,)
  • Beispiel 59
  • 3-Methyl-5-(2,3,4,5,6-pentafluorphenyl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin
  • a) 2,3,4,5,6-Pentafluor-N-3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)benzamid (AC1)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 33 (31) unter Verwendung von 400 mg 2,3,4,5,6-Pentafluorbenzoylchlorid. Der Rückstand wurde mit Methanol/Dichlormethan (95/5) verrieben, wodurch man die Titelverbindung erhielt.
    HPLC RT 2,72 min
    C17H10F5N3O (367,28) MS (ESI, Methode A) 368 (M+H)
  • b) 3-Methyl-5-(2,3,4,5,6-pentafluorphenyl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (AC)
  • Die Darstellung erfolgte wie in Beispiel 50 (T) unter Verwendung von 147 mg 2,3,4,5,6-Pentafluor-N-(3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)benzamid, wodurch man die Titelverbindung als einen hellcremefarbenen Feststoff erhielt.
    HPLC (Methode A) RT 3,15 min
    C17H8F5N3 (349,06) MS (ESI, Methode A) 350 (M+H)
  • Beispiel 69
  • 5-Methoxymethyl-3-methyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin.
  • a) 2-Methoxy-N-(3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)acetamid (BA1)
  • Eine Lösung von 416 mg 3-Methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-ylamin in 4,6 ml Pyridin wurde bei RT mit 242 μl Methoxyacetylchlorid versetzt. Nach 2 h bei RT wurde die Reaktionsmischung im Vakuum eingeengt, und der Rückstand wurde in Chloroform gelöst und mit 0,5 N Salzsäure und gesättigter wäßriger Natriumcarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand enthielt die Titelverbindung als einen beigefarbenen, amorphen Feststoff und wurde ohne weitere Aufreinigung verwendet.
    HPLC RT = 1,80 mm.
    C13H15N3O2 (245,29) MS (ESI) 246 (M+H).
  • b) 5-Methoxymethyl-3-methyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (BA)
  • Eine Suspension von 320 mg 2-Methoxy-N-(3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)acetamid in 6 ml Phosphoroxychlorid wurde mit 2,70 g Phosphorpentoxid versetzt, und die auf diese Weise erhaltene Suspension wurde 5 h auf 120°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf RT abgekühlt und durch Zugabe von Eis und Wasser gequencht und dann mit festem Natriumcarbonat neutralisiert. Die wäßrige Mischung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert, und die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Umkristallisieren aus Essigsäureethylester aufgereinigt. Die Titelverbindung wurde als rötlicher, beigefarbener Feststoff erhalten.
    HPLC RT = 2,42 min.
    C13H13N3O (227,27) MS (ESI) 228 (M+H).
  • Beispiel 72
  • 3-Methyl-5-(4-trifluormethylphenyl)-1H-pyrazol[4,3-c]isochinolin
  • a) N-(3-Methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)-4-trifluormethylbenzamid (BD1)
  • 361 mg 4-Trifluormethylbenzoylchlorid wurden bei Raumtemperatur tropfenweise zu einer Lösung von 300 mg 3-Methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-ylamin in 5 ml Pyridin gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 16 h gerührt und dann eingeengt. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan extrahiert und mit 0,5 N Salzsäure gewaschen, wobei die Titelverbindung ausfiel.
    HPLC RT 2,77 min
    C18H14F3N3O 345,32 MS (ESI, Methode A) 346 (M+H)
  • b) 3-Methyl-5-(4-trifluormethylphenyl)-1H-pyrazol[4,3-c]isochinolin (BD)
  • Eine Lösung von 393 mg N-(3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)-4-trifluormethylbenzamid in 15 ml Phosphoroxychlorid wurde mit 2,557 g Phosphorpentoxid versetzt und 32 Stunden lang bei 120°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingeengt, und der Rückstand wurde vorsichtig in Eiswasser gegossen. Die Mischung wurde mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, wodurch man einen Feststoff erhielt. Die Aufreinigung durch MPLC (5 g SiO2, Essigsäureethylester/Heptan, Gradient von 10/90 → 100/0) lieferte die Titelverbindung.
    HPLC RT 3,54 Minuten.
    C18H12F3N3 (327,31) MS (ESI, Methode A) 328 (M+H)
  • Beispiel 73
  • 3-Methyl-5-(2-trifluormethylphenyl)-1H-pyrazol[4,3-c]isochinolin
  • a) N-(3-Methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)-2-trifluormethylbenzamid (BE1)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 72 (BD1) unter Verwendung von 317 mg 2-Trifluormethylbenzoylchlorid, wobei allerdings die Titelverbindung durch Filtrieren direkt aus der Reaktionsmischung isoliert wurde.
    HPLC RT 2,54 Minuten
    C18N14F3N3O (345,33) MS (ESI, Methode A) 346 (M+1)
  • b) 3-Methyl-5-(2-trifluormethylphenyl)-1H-pyrazol[4,3-c]isochinolin (BE)
  • Eine Lösung von 174 mg N-(3-Methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)-2-trifluormethylbenzamid und 67 μl Phosphoroxychlorid in 2 ml Nitrobenzol wurde auf 185°C erhitzt. Nach 1 h wurden 118 μl einer SnCl4-Lösung (1,0 M in Heptan) zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde weitere 2 Stunden lang erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde eingeengt und durch MPLC (4 g SiO2, Essigsäureethylester/Heptan, Gradient von 50/50 → 100/0, dann Essigsäureethylester/Methanol, Gradient von 95/5 → 80/20) aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung erhielt.
    HPLC RT 2,92 Minuten
    C18H12F3N3 (327,31) MS (ESI, Methode A) 328 (M+1)
  • Beispiel 74
  • 3-Methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin, Trifluoressigsäuresalz
  • a) N-(3-Methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)-3-trifluormethylbenzamid (BF1)
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 72 (BD1) unter Verwendung von 317 mg 3-(Trifluormethyl)benzoylchlorid als Ausgangsmaterial, wobei vor dem Einengen 24 h gerührt wurde. Durch Verreiben des Rückstands mit einer Lösung von Methanol/Dichlormethan (5/95) erhielt man die Titelverbindung als einen weißen Niederschlag.
    HPLC RT 2,75 min
    C18H14F3N3O (345,33) MS (ESI, Methode A) 346 (M+H)
  • b) 3-Methyl-(5-trifluormethylphenyl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin, Trifluoressigsäuresalz (BF)
  • Die Darstellung erfolgte analog Bespiel 73 (BE) unter Verwendung von 305 mg N-(3-Methyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)-3-trifluormethylbenzamid, wobei allerdings der Rückstand durch HPLC (monochrome 10 u C18, 100 × 21,2 mm-Säule, Wasser (0,1% Trifluoressigsäure)/Acetonitril (0,1% Trifluoressigsäure), Gradient = 95/5 → 0/100) aufgereinigt wurde, wodurch man die Titelverbindung erhielt.
    HPLC RT 3,31 min
    C18H12F3N3 (327,10) MS (ESI, Methode A) 328 (M+H)
  • Vergleichsbeispiel 75
  • 5-Phenyl-3-trifluormethyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin
  • a) 4-Amino-5-phenyl-3-trifluormethyl-1H-pyrazol (BG2)
  • Eine Lösung von 6,6 g 4-Nitroso-5-phenyl-3-trifluormethyl-1H-pyrazol (dargestellt wie in Saloutin et al., J. Flourine Chem., Band 84, S. 107–111) in 200 ml Ethanol wurde mit 2,1 g 10% Palladium/Aktivkohle-Katalysator versetzt und 7,5 Stunden lang bei RT und 50 psi hydriert. Die Reaktionsmischung wurde über Celite filtriert, und der Filterkuchen wurde gut mit Ethanol gewaschen. Das Filtrat wurde eingeengt, wodurch man die Titelverbindung als einen gelben Feststoff erhielt. C10H8F3N3 (227,20), MS (ESI, Methode B) 228 (M+H). DC (1/1 Essigsäureethylester/Heptan) Rf = 0,35.
  • b) N-(5-Phenyl-3-trifluormethyl-1H-pyrazol-4-yl)benzamid (BG1)
  • Eine Lösung von 1,0 g 4-Amino-5-phenyl-3-trifluormethyl-1H-pyrazol in 30 ml Dichlormethan wurde mit 1,1 ml Pyridin und anschließend mit 0,57 ml Benzoylchlorid versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 5 Stunden lang bei RT gerührt und dann eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen Essigsäureethylester und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch MPLC unter Verwendung von 2/3 Essigsäureethylester/Heptan als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung als einen weißen Feststoff erhielt, Schmelzpunkt 229–230°C. C17H12F3N3O (331,31) MS (ESI, Methode B) 330 (M-H).
  • c) 5-Phenyl-3-trifluormethyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (BG)
  • Eine Mischung von 1,02 g N-(5-Phenyl-3-trifluormethyl-1H-pyrazol-4-yl)benzamid in 10 ml Nitrobenzol wurde mit 0,41 ml Phosphoroxychlorid versetzt und 6 h bei 185°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Hochvakuum abdestilliert, und der Rückstand wurde zwischen Essigsäureethylester und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Einengen und Aufreinigen durch MPLC unter Verwendung von 1/3 Essigsäureethylester/Heptan als Laufmittel erhielt man die Titelverbindung als einen weißen Feststoff, Schmelzpunkt 264–265°C.
    HPLC RT 3,32 min
    C17H10F3N3 (313,29), MS (ESI, Methode B) 314 (M+H).
  • Beispiel 76
  • 5-(Pyridin-2-yl)-3-trifluormethyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin
  • a) N-(Pyridin-2-yl)-(5-phenyl-3-trifluormethyl-1H-pyrazol-4-yl)amid (BH1)
  • Eine Lösung von 1,0 g 4-Amino-5-phenyl-3-trifluormethyl-1H-pyrazol in 30 ml Dichlormethan wurde mit 1,1 ml Pyridin und anschließend mit 0,94 g Picolylchlorid versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 24 Stunden lang bei RT gerührt und eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen Essigsäureethylester und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch MPLC unter Verwendung von 3/7 Essigsäureethylester/Heptan als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung als einen gelben, halbfesten Stoff erhielt. C16H11F3N4O (332,31), MS (ESI, Methode B) 331 (M-H) DC (1/1 Essigsäureethylester/Heptan) Rf = 0,50.
  • d) 5-(Pyridin-2-yl)-3-trifluormethyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin (BH)
  • Die Darstellung erfolgte wie in Beispiel 75 (BG) unter Verwendung von 1,02 g N-(Pyridin-2-yl)-(5-phenyl-3-trifluormethyl-1H-pyrazol-4-yl)amid, wobei allerdings die Reaktionsmischung eingeengt und dann zwischen Essigsäureethylester und Wasser verteilt wurde. Die organische Phase wurde mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch MPLC unter Verwendung von 1/1 Essigsäureethylester/Heptan als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung als einen beigefarbenen Feststoff erhielt.
    HPLC RT 2,77 min
    C16H9F3N4 (314,29), MS (ESI, Methode B) 315 (M+H).
  • Pharmakologische Beispiele
  • Beispiel 77
  • Die erfindungsgemäßen Pyrazoloisochinolinderivate wurden in verschiedenen in vitro Assaysystemen auf inhibitorische Aktivität gegen NIK getestet. Dabei wurden humane Lymphozyten aus peripherem Blut 1 h mit unterschiedlichen Konzentrationen der Verbindungen vorinkubiert und dann 24 h mit LPS oder IL1β stimuliert. Danach wurde im Kulturüberstand die Freisetzung von TNFα mittels eines kommerziell erhältlichen ELISA-Testkits gemessen, und der IC50 für die jeweilige Verbindung wurde bestimmt. Die Zytotoxizität wurde über LDH-Freisetzung mittels eines kommerziell erhältlichen Testkits gemessen, und die LD50 für die jeweilige Verbindung wurde bestimmt.
  • Bei einem weiteren Assay wurde humanes heparinisiertes Vollblut 1 h mit unterschiedlichen Konzentrationen der Verbindungen vorinkubiert und dann 24 h mit LPS stimuliert. Nach 24 h wurde im Überstand die Freisetzung von IL1β, TNFα und IL6 mit kommerziell erhältlichen Testkits gemessen, und der IC50 für die jeweilige Verbindung wurde bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen 1, 2 und 3 gezeigt. Tabelle 1: Inhibierung der TNFα-Freisetzung in LPS-stimulierten humanen Lymphozyten aus peripherem Blut:
    Beispiel Nr. TNFα-Freisetzung IC50 (μM) IL6-Freisetzung IC50 (μM) Zytotoxizität LD50 (μM)
    1 1,9 80 > 100
    2 9 > 100 > 100
    3 7,5 80 > 100
  • Das Zeichen „>" bedeutet größer als Tabelle 2: Inhibierung der TNFα-Freisetzung in IL1β-stimulierten humanen Lymphozyten aus peripherem Blut:
    Beispiel Nr. TNFα-Freisetzung IC50 (μM) IL6-Freisetzung IC50 (μM) Zytotoxizität LD50 (μM)
    1 5 80 > 100
    2 35 > 100 > 100
    3 8 > 100 > 100
    Tabelle 3: Inhibierung der IL1β-, TNFα- und IL6-Freisetzung in LPS-stimuliertem heparinisiertem humanem Vollblut:
    Beispiel Nr. IL1β-Freisetzung IC50 (μM) TNFα-Freisetzung IC50 (μM) IL6-Freisetzung IC50 (μM)
    1 33 12,5 > 100
    2 1,3 1,2 7
    3 29 5 > 100
  • Beispiel 78
  • EAE-Modell
  • In diesem Beispiel wird die Wirksamkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei der Behandlung von Multipler Sklerose veranschaulicht. Wie hier beschrieben wird das Experimental Autoimmune Encephalomyelitis-(EAE-)Modell für die Veranschaulichung einer solchen Wirksamkeit verwendet.
  • Bei diesem Modell kommen die folgenden Vorschriften zur Anwendung.
  • Tiere:
  • 8 Wochen alte weibliche SJL/J-Mäuse werden von Jackson Laboratories bezogen.
  • Antigene:
  • Myelinproteolipidprotein (PLP 139-151) (HSLGKWLGHPDKF) (Kat.-Nr. H-2478) wird von BACHEM, Bioscience, Inc., 3700 Horizon Dr., King of Prussia, PA 19406, USA, 1-610-239-0300 (Telefon), 1-610-239-0800 (Fax) bezogen.
  • Komplettes Freunds Adjuvans H37 Ra [1 mg/ml Mycobacterium tuberculosis H37 Ra] wird von Difco 1-800-521-0851 (Kat.-Nr. 3114-60-5, 6 × 10 ml) bezogen.
  • Mycobacterium tuberculosis wird ebenfalls von Difco, 1-800-521-0851 (Kat.-Nr. 3114-33-8, 6 × 100 mg) bezogen.
  • Pertussis-Toxin
  • Bordetella pertussis (Lyophilisiertes Pulver, das PBS und Lactose enthält) wird von List Biological Laboratories, 1-408-866-6363 (Produkt-Nr. 180, 50 μg, jeweils $140,00) bezogen.
  • Induktion von EAE in Mäusen
  • Das PLP139-151-Peptid wird in einer H2O:PBS-Lösung (1:1) in einer Konzentration von 7,5 mg/10 ml (bei 75 μg PLP pro Gruppe) gelöst und mit einem gleichen Volumen an mit 40 mg/10 ml hitzeabgetötetem Mycobacterium tuberculosis H37Ra ergänztem kompletten Freunds Adjuvans emulgiert. Den Mäusen werden 0,2 ml der Peptidemulsion s. c. in die Bauchseite injiziert (0,1 ml auf jeder Seite). Am gleichen Tag und 72 Stunden später wird den Mäusen i. v. 100 l 35 ng bzw. 50 ng Bordetella pertussis-Toxin in Kochsalzlösung injiziert.
  • Klinische Bewertung
    • STADIUM 0: Normal
    • STADIUM 0,5: Teilweise lahmer Schwanz
    • STADIUM 1: Vollständig lahmer Schwanz
    • STADIUM 2: Gestörter Aufrichtreflex
    • STADIUM 2,5: Aufrichtreflex verzögert (nicht schwach genug für Stadium 3)
    • STADIUM 3: Teilweise Paralyse der hinteren Gliedmaßen
    • STADIUM 3,5: Ein Bein ist vollständig paralysiert, und das andere Bein ist teilweise paralysiert
    • STADIUM 4: Vollständige Paralyse der hinteren Gliedmaßen
    • STADIUM 4,5: Die Beine sind vollständig paralysiert und am Absterben
    • STADIUM 5: Tod aufgrund von EAE
  • Klinische Verläufe von EAE
    • Akute Phase: Erste klinische Episode (Tag 10–18)
    • Remission: Phase klinischer Verbesserung nach einer klinischen Episode; gekennzeichnet durch eine Abnahme (> = ein Grad) bei der klinischen Bewertung über wenigstens zwei Tage nach der Peak-Bewertung der akuten Phase oder nach einem Krankheitsrückfall.
    • Rückfall: Zunahme von wenigstens einem Grad bei der klinischen Bewertung über wenigstens zwei Tage nach Erzielen einer Remission.
  • Es steht allgemein zu erwarten, daß die mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung behandelten Tiere bei den klinischen Bewertungen Verbesserungen zeigen.
  • Beispiel 79
  • Mit diesem Beispiel wird die Wirksamkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung anhand der Inhibierung der durch NIK vermittelten Freisetzung von IL-1β aus durch das Alzheimer-Beta-Amyloidpeptid 1–42 aktivierten humanen Makrophagen veranschaulicht.
  • Isolierung der Zellen: Monozyten werden wie folgt aus mononuklearen Zellen aus peripherem Blut (peripheral blond mononuclear cells, PBMCs) isoliert. Vollblut wird direkt auf Histopak 1077-1-Säulen (Sigma Biochemicals) aufgetragen und 15 Minuten lang bei 800 × g zentrifugiert. Die PBMC-Bande der Zellen wird in ein frisches 50-ml-Kulturröhrchen abgenommen und 1:1 mit Waschpuffer (phosphatgepufferte Kochsalzlösung, pH-Wert 7,4, mit 2 mM EDTA und 5 mg/ml BSA) verdünnt, worauf 5 Minuten lang bei 800 × g zentrifugiert wird. Die Zellen werden dann durch aufeinanderfolgende Resuspension der Zellpellets in Waschpuffer und 5-minütiges Zentrifugieren bei 600 × g gewaschen. Der Waschvorgang wird wiederholt, bis der Überstand frei von kontaminierenden Thrombozyten ist (5 bis 6 Waschvorgänge). Die Monozyten werden dann von den PBMCs gereinigt, indem man negativ mit einem Antikörper gegen nicht-monozytische Zellen enthaltendem Monozytenisolationskit (Miltenyi Biotec. Inc) auswählt, wobei die Zellen zum Entfernen der antikörpergebundenen Zellen über eine magnetische Säule gegeben werden und der Durchlauf an Monozyten gesammelt wird. Die Monozyten werden einmal mit Waschpuffer gewaschen und zu 10E5 Zellen pro Vertiefung in 100 μl serumfreiem RPMI 1640 in Platten mit 96 Vertiefungen gesät und 1 Stunde lang in einem Gewebekulturinkubator bei 37°C und 5% CO2/95% Feuchtigkeit inkubiert. Nach einer Stunde wird das Medium durch 100 μl komplettes Kulturmedium (RPMI 1640, 10% humanes Blut vom Serumtyp AB (hitzeinaktiviert), 25 mM HEPES, 2 mM Glutamin, jeweils 50 E/ml an Penizillin und Streptomyzin) ersetzt und über Nacht (16 Stunden lang) inkubiert.
  • Verabreichungsprotokoll: Am nächsten Tag wird das Kulturmedium durch 100 μl frisches komplettes Kulturmedium in Abwesenheit oder Gegenwart von humanem Beta-Amyloid-1-42-Peptid (5 μM) ersetzt und 5 Stunden lang in einem Gewebekulturinkubator bei 37°C in 5% CO2/95% Feuchtigkeit inkubiert. Das Medium wird dann entfernt und verworfen. Die Vertiefungen werden jeweils einmal mit Hanks gepufferter Kochsalzlösung (Hanks buffered saline, HBSS) mit 1 mM CaCl2 gewaschen, worauf 80 μl HBSS/CaCl2 zugesetzt werden. Die Proben werden dann entweder mit 10 μl HBSS/CaCl2 oder 10 μl der NIK-inhibierenden Verbindung der vorliegenden Erfindung (10 × Stammlösung in HBSS/CaCl2 für eine Endkonzentration von 23 nM und 206 nM) versetzt und 15 Minuten lang in dem Gewebekulturinkubator inkubiert, worauf entweder 10 μl HBSS/CaCl2 oder 10 μl Benzoylbenzoyl-ATP (BzATP; 3 mM Stammlösung in HBSS/CaCl2 für eine Endkonzentration von 300 μM) zugesetzt werden und weitere 30 Minuten lang im Gewebekulturinkubator inkubiert wird. Das Medium wird dann in neue Platten mit 96 Vertiefungen überführt und bei –70°C aufbewahrt, bis der IL-1β-Gehalt durch ELISA (von R&D Systems) quantifiziert wird. Die Zellen werden einmal mit HBSS/CaCl2 gewaschen und anschließend mit 100 μl eiskaltem Lysepuffer (100 mM Tris, pH 7,6, 1% Triton X-100, und eine Tablette pro 30 ml kompletter TM-Proteaseinhibitor von Roche Biochemicals, Inc) lysiert. Die Zellysate werden bei –70°C aufbewahrt, bis das Il-1β durch ELISA quantifiziert wird.
  • Es steht allgemein zu erwarten, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine Abnahme bei der durch BzATP induzierten IL-1β-Sekretion zeigen.

Claims (5)

  1. Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 5-Pyridin-2-yl-3-trifluormethyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin, 3-Methyl-5-(2-trifluormethylphenyl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin, 3-Methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin, 3-Methyl-5-(4-trifluormethylphenyl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin, 1,3-Dimethyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin, 1,3-Dimethyl-5-(2,6-difluorphenyl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin, 5-Methoxymethyl-3-methyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin, 7-Methoxycarbonyl-3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin, 7-Methoxycarbonyl-3-methyl-5-pyridin-2-yl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin, 7-Dimethylamino-3-methyl-5-phenyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin, 7-Dimethylamino-3-methyl-5-pyridin-2-yl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin, 1,3-Dimethyl-5-(3-methylthiophen-2-yl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin, 3-Methyl-5-phenyl-9-trifluormethyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin, 3-Methyl-5-pyridin-2-yl-9-trifluormethyl-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin und 3-Methyl-5-(2,3,4,5,6-pentafluorphenyl)-1H-pyrazolo[4,3-c]isochinolin.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge wenigstens einer Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger.
  3. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krankheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Osteoarthritis, rheumatoider Arthritis und Asthma.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei es sich bei der Krankheit um Osteoarthritis handelt.
  5. Verwendung nach Anspruch 3, wobei es sich bei der Krankheit um rheumatoide Arthritis handelt.
DE60319158T 2003-07-03 2003-07-03 Pyrazoloisochinolinenderivaten als kinase inhibitoren Expired - Fee Related DE60319158T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2003/021144 WO2005012301A1 (en) 2003-07-03 2003-07-03 Pyrazoloisoquinoline derivatives as kinase inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319158D1 DE60319158D1 (de) 2008-03-27
DE60319158T2 true DE60319158T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=34114817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319158T Expired - Fee Related DE60319158T2 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Pyrazoloisochinolinenderivaten als kinase inhibitoren

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1644371B1 (de)
JP (1) JP2007521227A (de)
CN (1) CN1802373A (de)
AT (1) ATE386034T1 (de)
AU (1) AU2003304380A1 (de)
BR (1) BR0318383A (de)
CA (1) CA2531291A1 (de)
DE (1) DE60319158T2 (de)
IL (1) IL172942A0 (de)
MX (1) MXPA05013485A (de)
WO (1) WO2005012301A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR058223A1 (es) * 2005-11-25 2008-01-23 Palau Pharma Sa Un comuesto de derivados de pirazoloisoquinolina, un procedimiento para l a preparacion de dicho compuesto y una composicion farmaceutica que comprende dicho compuesto
US8426355B2 (en) 2006-03-15 2013-04-23 Theralogics, Inc. Methods of treating muscular wasting diseases using NF-κB activation inhibitors
FR2944792B1 (fr) * 2009-04-24 2011-05-20 Sanofi Aventis Derives de 1h-pyrazolo[4,3-c]isoquinoleines, leur preparation et leur application en therapeutique
CN101955480B (zh) * 2010-01-28 2012-07-04 新乡医学院 一种吡唑并[3,4-b]喹啉化合物及其制备方法
FR2958290B1 (fr) 2010-03-30 2012-10-19 Sanofi Aventis Procede de preparation de derives de sulfonamido-benzofurane
HUP1000330A2 (en) 2010-06-18 2011-12-28 Sanofi Sa Process for the preparation of dronedarone and the novel intermediates
FR2963006B1 (fr) 2010-07-21 2013-03-15 Sanofi Aventis Procede de preparation de derives de nitro-benzofurane
HUP1100167A2 (en) 2011-03-29 2012-11-28 Sanofi Sa Process for preparation of dronedarone by mesylation
HUP1100165A2 (en) 2011-03-29 2012-12-28 Sanofi Sa Process for preparation of dronedarone by n-butylation
PL2755483T3 (pl) 2011-09-14 2019-06-28 Samumed, Llc Indazolo-3-karboksyamidy i ich zastosowanie jako inhibitorów szlaków sygnalizacji WNT/B-kateniny
FR2983198B1 (fr) 2011-11-29 2013-11-15 Sanofi Sa Procede de preparation de derives de 5-amino-benzoyl-benzofurane
EP2617718A1 (de) 2012-01-20 2013-07-24 Sanofi Verfahren zur Herstellung von Dronedaron unter Verwendung von Dibutylaminopropanolreagenz
WO2013121235A2 (en) 2012-02-13 2013-08-22 Sanofi Process for preparation of dronedarone by removal of hydroxyl group
US9249119B2 (en) 2012-02-14 2016-02-02 Sanofi Process for the preparation of dronedarone by oxidation of a sulphenyl group
US9382223B2 (en) 2012-02-22 2016-07-05 Sanofi Process for preparation of dronedarone by oxidation of a hydroxyl group
PH12017500997A1 (en) 2012-04-04 2018-02-19 Samumed Llc Indazole inhibitors of the wnt signal pathway and therapeutic uses thereof
WO2013178337A1 (en) 2012-05-31 2013-12-05 Sanofi Process for preparation of dronedarone by grignard reaction
JP6355648B2 (ja) 2013-01-08 2018-07-11 サミュメッド リミテッド ライアビリティ カンパニー Wntシグナル伝達経路の3−(ベンゾイミダゾール−2−イル)−インダゾール阻害剤およびそれらの治療的使用
WO2015032800A2 (en) * 2013-09-03 2015-03-12 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Compositions and methods for inducing senescence in cancer cells
WO2016040180A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 Samumed, Llc 3-(1h-benzo[d]imidazol-2-yl)-1h-pyrazolo[3,4-c]pyridine and therapeutic uses thereof
WO2016040184A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 Samumed, Llc 3-(3h-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-1h-pyrazolo[3,4-c]pyridine and therapeutic uses thereof
WO2016040190A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 Samumed, Llc 3-(3h-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine and therapeutic uses thereof
WO2016040193A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 Samumed, Llc 3-(1h-imidazo[4,5-c]pyridin-2-yl)-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine and therapeutic uses thereof
WO2016040185A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 Samumed, Llc 2-(1h-indazol-3-yl)-3h-imidazo[4,5-b]pyridine and therapeutic uses thereof
WO2016040181A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 Samumed, Llc 3-(1h-imidazo[4,5-c]pyridin-2-yl)-1h-pyrazolo[3,4-c]pyridine and therapeutic uses thereof
WO2017023996A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Samumed, Llc. 3-(1h-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl)-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridines and therapeutic uses thereof
WO2017023993A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Samumed, Llc. 3-(1h-indol-2-yl)-1h-pyrazolo[4,3-b]pyridines and therapeutic uses thereof
WO2017023972A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Samumed, Llc. 3-(1h-imidazo[4,5-c]pyridin-2-yl)-1h-pyrazolo[4,3-b]pyridines and therapeutic uses thereof
WO2017023980A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Samumed, Llc. 3-(1h-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl)-1h-pyrazolo[3,4-c]pyridines and therapeutic uses thereof
US10329309B2 (en) 2015-08-03 2019-06-25 Samumed, Llc 3-(3H-imidazo[4,5-B]pyridin-2-yl)-1H-pyrazolo[4,3-B]pyridines and therapeutic uses thereof
WO2017023975A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Samumed, Llc. 3-(1h-pyrrolo[2,3-c]pyridin-2-yl)-1h-pyrazolo[3,4-c]pyridines and therapeutic uses thereof
US10231956B2 (en) 2015-08-03 2019-03-19 Samumed, Llc 3-(1H-pyrrolo[3,2-C]pyridin-2-YL)-1 H-pyrazolo[4,3-B]pyridines and therapeutic uses thereof
WO2017024004A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Samumed, Llc. 3-(1h-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl)-1h-pyrazolo[4,3-b]pyridines and therapeutic uses thereof
WO2017024021A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Samumed, Llc 3-(1h-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl)-1h-indazoles and therapeutic uses thereof
US10206908B2 (en) 2015-08-03 2019-02-19 Samumed, Llc 3-(1H-pyrrolo[3,2-C]pyridin-2-YL)-1H-pyrazolo[3,4-C]pyridines and therapeutic uses thereof
US10604512B2 (en) 2015-08-03 2020-03-31 Samumed, Llc 3-(1H-indol-2-yl)-1H-indazoles and therapeutic uses thereof
US10392383B2 (en) 2015-08-03 2019-08-27 Samumed, Llc 3-(1H-benzo[d]imidazol-2-yl)-1H-pyrazolo[4,3-b]pyridines and therapeutic uses thereof
US10166218B2 (en) 2015-08-03 2019-01-01 Samumed, Llc 3-(1H-indol-2-yl)-1H-pyrazolo[3,4-C]pyridines and therapeutic uses thereof
WO2017024010A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Samumed, Llc. 3-(1h-pyrrolo[3,2-c]pyridin-2-yl)-1h-indazoles and therapeutic uses thereof
US10519169B2 (en) 2015-08-03 2019-12-31 Samumed, Llc 3-(1H-pyrrolo[2,3-C]pyridin-2-yl)-1 H-pyrazolo[4,3-B]pyridines and therapeutic uses thereof
WO2017023988A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Samumed, Llc. 3-(3h-imidazo[4,5-c]pyridin-2-yl)-1h-pyrazolo[4,3-b]pyridines and therapeutic uses thereof
US10226448B2 (en) 2015-08-03 2019-03-12 Samumed, Llc 3-(1H-pyrrolo[3,2-C]pyridin-2-yl)-1H-pyrazolo[3,4-B]pyridines and therapeutic uses thereof
US10899757B2 (en) 2015-11-06 2021-01-26 Samumed, Llc 2-(1H-indazol-3-yl)-3H-imidazo[4,5-C]pyridines and their anti-inflammatory uses thereof
MX2019004616A (es) 2016-10-21 2019-11-21 Samumed Llc Métodos de uso de indazol-3-carboxamidas y su uso como inhibidores de la ruta de señalización de wnt/b-catenina.
MA46696A (fr) 2016-11-07 2019-09-11 Samumed Llc Formulations injectables à dose unique prêtes à l'emploi
RU2642924C1 (ru) * 2017-03-13 2018-01-30 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт органического синтеза им. И.Я. Постовского Уральского отделения Российской академии наук (ИОС УрО РАН) Способ получения 5-фенил-3-(трифторметил)-1н-пиразол-4-амина

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8600752D0 (en) * 1986-01-14 1986-02-19 Roussel Lab Ltd Chemical compounds
US4748246A (en) * 1987-05-07 1988-05-31 American Home Products Corporation Pyrazolo(4,3-c)quinolines
EP1427706B1 (de) * 2001-09-19 2007-05-30 Pharmacia Corporation Substituierte pyrazoloverbindungen zur behandlung von entzündungen

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA05013485A (es) 2006-04-05
AU2003304380A1 (en) 2005-02-15
EP1644371A1 (de) 2006-04-12
DE60319158D1 (de) 2008-03-27
BR0318383A (pt) 2006-07-25
CA2531291A1 (en) 2005-02-10
CN1802373A (zh) 2006-07-12
EP1644371B1 (de) 2008-02-13
IL172942A0 (en) 2006-06-11
ATE386034T1 (de) 2008-03-15
JP2007521227A (ja) 2007-08-02
WO2005012301A1 (en) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319158T2 (de) Pyrazoloisochinolinenderivaten als kinase inhibitoren
DE60018037T2 (de) Substituierte 2-aryl-3-(heteroaryl)-imidazo[1,2-alpha]pyrimidine und ihren verwandten arzneimittel und verfahren
US5597818A (en) Methods of treating cardiac arrhythmia
Arbilla et al. Pharmacological profile of the imidazopyridine zolpidem at benzodiazepine receptors and electrocorticogram in rats
DE69926665T2 (de) Azolo-Pyrimidine
US20080255149A1 (en) Carboxyamine Compounds and Methods of Use Thereof
EP1833830B1 (de) Chinolinderivat, dessen verwendung, herstellung und dieses enthaltendes arzneimittel
DE69731544T2 (de) Trizyklische antitumor verbindungen mit farnesyl protein transferase inhibierender wirkung
EP2108648A1 (de) Ausgewählte CGRP-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
DE102005042742A1 (de) Substituierte Imidazo[1,2b]pyridazine als Kinase-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DD211351A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen thieno-(3,2-c)pyridin-derivaten
EP0861236A1 (de) Cyclische und heterocyclische n-substituierte alpha-iminohydroxam- und carbonsäuren
DE4204270A1 (de) Benzimidazolylderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE69722858T2 (de) Intimale verdickungsinhibitoren
DE69813605T2 (de) Benzofuranderivate
EP0920426B1 (de) Neue thiazol-derivate mit phosphodiesterase inhibierender wirkung
DE69533194T2 (de) PYRAZOLO(3,4-g)CHINOXALINE ALS PDGF-REZEPTOR PROTEIN TYROSIN-KINASE INHIBITOREN
DD263772A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1h, 3h-pyrrolo[1,2-c]thiazolderivate
DE19636769A1 (de) 3-Substituierte Pyrido [4',3':4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2321705A1 (de) Benzodiazepinderivate, ihre herstellung und verwendung
DE69917005T2 (de) Substituierte pyrrolobenzimidazolderivate zur entzündungshemmung
DE60026883T2 (de) Methoden und zusammensetzungen zur behandlung von schmerzen
DE60013326T2 (de) Verbindungen und verfahren zur behandlung von schmerz
DE2161827A1 (de) l-(3-Cyano-3,3-diphenylpropyl-)4phenylpiperidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0508370B1 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems und zur Förderung der cerebralen Durchblutung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee