DE60319082T2 - Ortho-substituierte benzoesäurederivate zur behandlung von insulinresistenz - Google Patents

Ortho-substituierte benzoesäurederivate zur behandlung von insulinresistenz Download PDF

Info

Publication number
DE60319082T2
DE60319082T2 DE60319082T DE60319082T DE60319082T2 DE 60319082 T2 DE60319082 T2 DE 60319082T2 DE 60319082 T DE60319082 T DE 60319082T DE 60319082 T DE60319082 T DE 60319082T DE 60319082 T2 DE60319082 T2 DE 60319082T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
phenyl
oxoethoxy
amino
benzoic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319082T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319082D1 (de
Inventor
Lanna Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE60319082D1 publication Critical patent/DE60319082D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60319082T2 publication Critical patent/DE60319082T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/18Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the singly-bound oxygen atoms further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. phenoxyacetamides
    • C07C235/20Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the singly-bound oxygen atoms further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. phenoxyacetamides having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/32Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • C07C235/34Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/62Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzoesäurederivate, Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen, ihren Nutzen bei der Behandlung von klinischen Zuständen, die mit Insulinresistenz assoziiert sind, Verfahren zu ihrer therapeutischen Verwendung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen enthalten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Insulinresistenzsyndrom (IRS) einschließlich Diabetes mellitus Typ 2 bezieht sich auf einen Cluster von Manifestationen einschließlich Insulinresistenz mit begleitender Hyperinsulinämie, möglicherweise Diabetes mellitus Typ 2, arterieller Hypertonie, zentraler (visceraler) Adipositas, Dyslipidämie, die in Form von gestörten Lipoproteinspiegeln beobachtet wird, welche in der Regel durch erhöhte Konzentrationen an VLDL (very low density lipoproteins = Lipoproteine sehr niedriger Dichte), kleine, dichte LDL-Teilchen (LDL = Lipoproteine niedriger Dichte) und verringerte Konzentrationen an HDL (high density lipoproteins = Lipoproteine hoher Dichte) gekennzeichnet sind, und verringerter Fibrinolyse.
  • Bei neueren epidemiologischen Forschungsarbeiten hat sich herausgestellt, daß Personen mit Insulinresistenz ein stark erhöhtes Risiko kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität laufen und insbesondere an Myokardinfarkt und Schlaganfall leiden. Bei Diabetes mellitus Typ 2 verursachen mit Atherosklerose in Zusammenhang stehende Zustände bis zu 80% aller Todesfälle.
  • In der klinischen Medizin weiß man, daß man bei Patienten mit IRS die Insulinempfindlichkeit erhöhen und so die Dyslipidämie, von der angenommen wird, daß sie das beschleunigte Fortschreiten der Atherosklerose verursacht, korrigieren muß. Dies ist jedoch gegenwärtig keine universell gut definierte Erkrankung.
  • In der PCT-Anmeldung Nummer WO 99/62872 wird das S-Enantiomer der Verbindung der nachstehenden Formel C
    Figure 00020001
    2-Ethoxy-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}ethoxy)-phenyl]propansäure, beschrieben. Diese Verbindung soll ein Modulator von Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptoren (PPAR, bezüglich einer Übersicht der PPARs siehe T. M. Willson et al., J. Med. Chem. 2000, Band 43, 527) sein und besitzt kombinierte PPARα/PPARγ-Agonistwirkung (Structure, 2001, Band 9, 699, P. Cronet et al.). Diese Verbindung ist bei der Behandlung von Zuständen, die mit Insulinresistenz assoziiert sind, wirksam.
  • Die EP 1 184 366 A betrifft substituierte Phenylpropansäurederivate, die für die Therapie von Anomalien des Lipidstoffwechsels wirksam sind.
  • Die US 2002/022656 A1 betrifft Verbindungen mit zwei endständigen Carbonsäure- und/oder Estergruppen, die als Arzneistoffe verwendet werden können.
  • In der US 6 258 850 B1 wird ein neues 3-Aryl-2-hydroxypropionsäure-Derivat beschrieben, das bei klinischen Zuständen, die mit Insulinresistenz assoziiert sind, verwendet werden kann.
  • Überraschenderweise wurde nun eine Reihe von Verbindungen gefunden, bei denen es sich um selektive PPARα-Modulatoren handelt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung der Formel I
    Figure 00030001
    worin n für 0, 1 oder 2 steht;
    R1 für Halogen, eine C1-4-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert ist, eine C1-4-Alkoxygruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert ist, steht und dann, wenn n für 2 steht, die Substituenten R1 gleich oder verschieden sein können;
    R2 für eine unverzweigte C2-7-Alkylgruppe steht;
    R3 für H oder OCH3 steht und
    W für O oder S steht;
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Nun folgen weitere Werte von R1, R2, R3 und W in Verbindungen der Formel I. Es versteht sich, daß derartige Werte gegebenenfalls mit allen Definitionen, Ansprüchen oder Ausführungsformen gemäß vor- oder nachstehender Definitionen verwendet werden können.
  • In einem ersten Aspekt steht R1 für Halogen, eine C1-4-Alkylgruppe oder eine C1-4-Alkoxygruppe und n für 0, 1 oder 2. Insbesondere steht R1 für Fluor, Chlor oder Trifluormethyl, wenn n für 1 steht. Insbesondere steht R1 für Fluor, wenn n für 2 steht.
  • In einem zweiten Aspekt steht R2 für Ethyl oder Hexyl.
  • In einem dritten Aspekt steht R3 für H.
  • In einem vierten Aspekt steht R3 für OMe.
  • In einem fünften Aspekt steht W für O.
  • In einem sechsten Aspekt steht W für S.
  • Der Begriff unverzweigtes C2-7-Alkyl bezeichnet einen geradkettigen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen. Beispiele für das Alkyl sind Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl und n-Heptyl.
  • Es versteht sich für den Fachmann, daß der Begriff unterbrochen, wie er oben verwendet wird, bedeutet, daß das Sauerstoffatom in der Alkylkette steht und nicht das endständige Atom ist.
  • Die Verbindungen der Formel I wirken als Arzneimittel; insbesondere handelt es sich bei den Verbindungen der Formel I um selektive Agonisten von PPARα, d. h. ihr EC50-Wert für PPARα ist mindestens viermal kleiner und vorzugsweise mindestens 10- oder 50mal kleiner als ihre jeweiligen EC50-Werte für PPARγ, wobei die EC50-Werte wie in den später in der vorliegenden Druckschrift beschriebenen Assays gemessen und berechnet werden. Die Verbindungen der Formel I sind potent und selektiv.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung, ausgewählt unter:
    2-[2-(4-{2-[Ethyl(2-fluorbenzyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure;
    2-[2-(4-{2-[(2,4-Difluorbenzyl)(heptyl)amino]-2-oxoethoxy}-3-methoxyphenyl)ethoxy]benzoesäure;
    2-[2-(4-{2-[(4-Chlorbenzyl)(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethylthio]benzoesäure;
    2-[2-(4-{2-[(4-Chlorbenzyl)(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure;
    2-[2-(4-{2-[Ethyl(4-trifluormethylbenzyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure;
    2-[2-(4-{2-[Ethyl(4-trifluormethylbenzyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethylthio]benzoesäure;
    2-{2-[4-(2-{Butyl[2-fluor-4-(trifluormethyl)benzyl]amino}-2-oxoethoxy)phenyl]ethoxy}benzoesäure;
    2-[2-(4-{2-[(2,4-Difluorbenzyl)(propyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure;
    2-[2-(4-{2-[Benzyl(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure;
    2-{[2-(4-{2-[Benzyl(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethyl]thio}benzoesäure;
    2-[2-(4-{2-[(4-tert-Butylbenzyl)(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure;
    2-[2-(4-{2-[Ethyl(4-fluorbenzyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure;
    2-{[2-(4-{2-[Ethyl(2-fluorbenzyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethyl]thio}benzoesäure oder
    2-{[2-(4-{2-[(2-Chlorbenzyl)(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethyl]thio}benzoesäure;
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Insbesondere ist die Verbindung ausgewählt unter:
    2-[2-(4-{2-[Ethyl(2-fluorbenzyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure;
    2-[2-(4-{2-[(4-Chlorbenzyl)(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethylthio]benzoesäure;
    2-[2-(4-{2-[(2,4-Difluorbenzyl)(propyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure;
    2-[2-(4-{2-[Benzyl(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure oder
    2-[2-(4-{2-[Ethyl(4-fluorbenzyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure.
  • Es versteht sich auch, daß bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen in solvatisierten sowie unsolvatisierten Formen existieren können. Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung alle derartigen Formen einschließt. Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen können als Tautomere vorliegen. Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung alle derartigen Tautomere einschließt.
  • In der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen soll eine gegebene chemische Formel oder ein gegebener chemischer Name alle Stereoisomere und optischen Isomere und Racemate davon sowie Gemische der separaten Enantiomere in verschiedenen Anteilen, sofern derartige Isomere und Enantiomere existieren, sowie pharmazeutisch annehmbare Salze davon einschließen. Isomere lassen sich nach üblichen Methoden trennen, z. B. durch Chromatographie oder fraktionierte Kristallisation. Die Enantiomere lassen sich durch Racemattrennung isolieren, beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation, Trennung oder HPLC. Die Diastereomere lassen sich durch Trennung von Isomerengemischen isolieren, beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation, HPLC oder Flashchromatographie. Alternativ dazu kann man die Stereoisomere aus chiralen Ausgangsstoffen durch chirale Synthese unter racemisierungs- und epimerisierungsfreien Bedingungen oder durch Derivatisierung mit einem chiralen Reagens herstellen. Alle Stereoisomere fallen in den Schutzbereich der Erfindung.
  • Herstellungsverfahren
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können wie nachstehend beschrieben hergestellt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Verfahren beschränkt, sondern man kann die Verbindungen auch so herstellen, wie es im Stand der Technik für strukturverwandte Verbindungen beschrieben ist. Die Umsetzungen können gemäß Standardmethoden oder wie im experimentellen Teil beschrieben durchgeführt werden.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I kann man eine Verbindung der Formel II
    Figure 00070001
    worin R1, R2, R3, W und n die oben angegebene Bedeutung besitzen und PG für eine Schutzgruppe für eine Carbonsäure-Hydroxygruppe, wie in dem Standardwerk „Protective Groups in Organic Synthesis", 2. Auflage (1991), von Greene und Wuts beschrieben, steht, mit einem Entschützungsmittel umsetzen. Bei der Schutzgruppe kann es sich auch um ein Harz, wie ein Wang-Harz oder 2-Chlortritylchlorid-Harz, handeln. Schutzgruppen können gemäß dem Fachmann gut bekannten Methoden abgespalten werden. Eine derartige Schutzgruppe ergibt sich dann, wenn PG eine C1-6-Alkoxygruppe oder eine Arylalkoxygruppe, z. B. Benzyl, darstellt, so daß COPG einen Ester darstellt. Derartige Ester können mit einem Hydrolysationsmittel, beispielsweise Lithiumhydroxid in Gegenwart eines Lösungsmittels, beispielsweise einer Mischung von THF und Wasser, oder Kaliumhydroxid in einem C1-3-Alkohol, beispielsweise Methanol, bei einer Temperatur im Bereich von 0–200°C oder durch Mikrowellenstrahlung zu Verbindungen der Formel I umgesetzt werden.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der Formel II kann man eine Verbindung der Formel III
    Figure 00080001
    oder ein Salz davon, beispielsweise ein Hydrochloridsalz, worin R1, R2 und n die oben angegebene Bedeutung besitzen, in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Dichlormethan, bei einer Temperatur im Bereich von –25°C bis 150°C mit einer Verbindung der Formel IV
    Figure 00080002
    oder dem Säurechlorid davon, worin R3, W und PG die oben angegebene Bedeutung besitzen, umsetzen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kupplungsmittels, beispielsweise 4-Dimethylaminopyridin oder 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-hydrochlorid.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der Formel II kann man auch eine Verbindung der Formel V
    Figure 00080003
    worin PG die oben angegebene Bedeutung besitzt, bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 150°C mit einer Verbindung der Formel VI
    Figure 00090001
    worin R1, R2, R3, W und n die oben angegebene Bedeutung besitzen und L für eine Abgangsgruppe, beispielsweise Methylsulfonyloxy oder Halogen, z. B. Brom, steht, umsetzen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, beispielsweise Acetonitril, und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, beispielsweise Kaliumcarbonat.
  • Verbindungen der Formel III, IV, V und VI können nach in den Beispielen beschriebenen Methoden oder dem Fachmann bekannten analogen Methoden hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel II, III, IV und V sind wertvolle Zwischenprodukte bei der Herstellung von Verbindungen der Formel I. Neue Verbindungen der Formel II werden hier als weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung beansprucht.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach herkömmlichen Methoden aus ihren Reaktionsmischungen isoliert werden.
  • Wie für den Fachmann leicht ersichtlich ist, kann man zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen auf alternative und gelegentlich zweckmäßigere Art und Weise die einzelnen oben aufgeführten Verfahrensschritte in einer anderen Reihenfolge durchführen und/oder die einzelnen Umsetzungen auf einer anderen Stufe der Gesamtroute durchführen (d. h. chemische Transformationen können an anderen Zwischenprodukten als den oben im Zusammenhang mit einer bestimmten Umsetzung erwähnten durchgeführt werden).
  • Bei jeder der obigen Herstellungsmethoden kann man gegebenenfalls Hydroxylgruppen, Aminogruppen oder andere reaktive Gruppen mit einer Schutzgruppe R schützen, wie in dem Standardwerk „Protective Groups in Organic Synthesis", 2. Auflage (1991), von Greene und Wuts beschrieben. Bei der Schutzgruppe kann es sich auch um ein Harz handeln, wie z. B. Wang-Harz oder 2-Chlortritylchlorid-Harz. Die Schätzung und Entschützung funktioneller Gruppen kann vor oder nach einem beliebigen der oben beschriebenen Reaktionsschritte erfolgen. Schutzgruppen können nach dem Fachmann gut bekannten Methoden abgespalten werden.
  • Der Begriff „inertes Lösungsmittel" bezieht sich auf ein Lösungsmittel, das keine die Ausbeute des gewünschten Produkts beeinträchtigende Reaktion mit den Ausgangsstoffen, Reagentien, Zwischenprodukten oder Produkten eingeht.
  • Pharmazeutische Zubereitungen
  • Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt normalerweise auf oralem, parenteralem, intravenösem, intramuskulärem oder subkutanem Wege oder auf anderen Injektionswegen, auf bukkalem, rektalem, vaginalem, transdermalem und/oder nasalem Wege und/oder per Inhalation in Form von pharmazeutischen Zubereitungen, die den Wirkstoff entweder in Form einer freien Säure oder als pharmazeutisch annehmbares Salz in einer pharmazeutisch annehmbaren Dosierungsform enthalten. Je nach der zu behandelnden Erkrankung und dem zu behandelnden Patienten sowie dem Verabreichungsweg können die Zusammensetzungen in variierenden Dosen verabreicht werden.
  • Geeignete Tagesdosen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei der therapeutischen Behandlung von Menschen liegen bei etwa 0,0001–100 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0,001–10 mg/kg Körpergewicht.
  • Orale Formulierungen sind bevorzugt, insbesondere Tabletten oder Kapseln, die nach dem Fachmann bekannten Methoden so formuliert werden können, daß sie Wirkstoffdosen im Bereich von 0,5 mg bis 500 mg, beispielsweise 1 mg, 3 mg, 5 mg, 10 mg, 25 mg, 50 mg, 100 mg und 250 mg, bereitstellen.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet somit eine pharmazeutische Formulierung, die eine der erfindungsgemäßen Verbindungen oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen, Verdünnungsmitteln und/oder Trägern enthält.
  • Pharmakologische Eigenschaften
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich zur Verwendung für die Prophylaxe und/oder Behandlung von klinischen Zuständen, die mit inhärenter oder induzierter verringerter Insulinempfindlichkeit (Insulinresistenz) und damit assoziierten Stoffwechselstörungen (auch bekannt als metabolisches Syndrom) assoziiert sind. Zu diesen klinischen Zuständen gehören u. a. allgemeine Adipositas, abdominale Adipositas, arterielle Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperglykämie, Diabetes Typ 2 und die charakteristischerweise mit Insulinresistenz auftretende Dyslipidämie. Diese Dyslipidämie, die auch als atherogenes Lipoproteinprofil bekannt ist, ist gekennzeichnet durch mäßig erhöhte nicht veresterte Fettsäuren, erhöhte VLDL-triglyceridreiche Teilchen, hohe Apo-B-Spiegel, geringe HDL-Spiegel in Assoziation mit geringen apoAI-Teilchenspiegeln und hohen Apo-B-Spiegeln in Gegenwart von kleinen, dichten LDL-Teilchen, Phänotyp B.
  • Es wird erwartet, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Patienten mit kombinierten oder gemischten Hyperlipidämien oder verschiedenen Graden von Hypertriglyceridämien und postprandialer Dyslipidämie mit oder ohne Manifestationen des metabolischen Syndroms geeignet sind.
  • Es wird erwartet, daß die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen aufgrund ihrer antidyslipidämischen sowie entzündungshemmenden Eigenschaften die mit Atherosklerose assoziierte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität herabsetzt. Zu den kardiovaskulären Krankheitszuständen gehören zu Myokardinfarkt, Stauungsherzinsuffizienz, cerebrovaskulärer Verschlußkrankheit und peripherer Arterieninsuffizienz der unteren Extremitäten führende Makroangiopathien verschiedener interner Organe. Es wird außerdem erwartet, daß die Verbindungen der Formel I aufgrund ihrer insulinsensibilisierenden Wirkung die Entwicklung von Diabetes Typ 2 aus dem metabolischen Syndrom und Schwangerschaftsdiabetes verhindern oder verzögern. Daher wird erwartet, daß die Entwicklung von Langzeitkomplikationen, die mit chronischer Hyperglykämie bei Diabetes mellitus assoziiert sind, wie die zu Nierenversagen, Retinaschäden und peripherer Gefäßkrankheit der unteren Gliedmaßen führenden Mikroangiopathien, verzögert werden. Des weiteren können die Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung verschiedener außerhalb des Herz-Kreislauf-Systems auftretender Zustände, ob mit Insulinresistenz assoziiert oder nicht, wie polyzystischem Ovarialsyndrom, Adipositas, Krebs und Zuständen von entzündlichen Erkrankungen einschließlich von neurodegenerativen Störungen wie leichten kognitiven Störungen, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit und multipler Sklerose, geeignet sein.
  • Es wird erwartet, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung bei der Regulierung von Glucosespiegeln bei Patienten, die an Diabetes Typ 2 leiden, geeignet sind.
  • Die Verbindungen können zur Behandlung oder Prävention von Dyslipidämien, dem Insulinresistenzsyndrom und/oder Stoffwechselstörungen (gemäß obiger Definition) durch Verabreichung einer Verbindung der Formel I an ein Säugetier (insbesondere einen Menschen), der diese benötigt, verwendet werden.
  • Die Verbindungen können zur Behandlung oder Prävention von Diabetes Typ 2 durch Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an ein Säugetier (insbesondere einen Menschen), der diese benötigt, verwendet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung einer Verbindung der Formel I zur Herstellung eines Arzneimittels.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung einer Verbindung der Formel I bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Insulinresistenz und/oder Stoffwechselstörungen.
  • Kombinationstherapie
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit anderen Therapeutika, die zur Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungen, die mit der Entwicklung und dem Fortschreiten von Atherosklerose assoziiert sind, wie Hypertonie, Hyperlipidämien, Dyslipidämien, Diabetes und Adipositas, geeignet sind, kombiniert werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit einem anderen Therapeutikum, das das LDL:HDL-Verhältnis verringert, oder einem Mittel, das eine Verringerung der zirkulierenden Spiegel von LDL-Cholesterin bewirkt, kombiniert werden. Bei Patienten mit Diabetes mellitus können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch mit zur Behandlung von mit Mikroangiopathien in Zusammenhang stehenden Komplikationen verwendeten Therapeutika kombiniert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können neben anderen Therapien zur Behandlung von metabolischem Syndrom oder Diabetes Typ 2 und damit assoziierten Komplikationen verwendet werden; hierzu gehören Biguanid-Arzneistoffe, beispielsweise Metformin, Phenformin und Buformin, Insulin (synthetische Insulinanaloga, Amylin) und orale Antihyperglykämika (diese werden in prandiale Glucoseregulatoren und alpha-Glucosidase-Inhibitoren aufgeteilt). Ein Beispiel für einen alpha-Glucosidase-Inhibitor ist Acarbose oder Voglibose oder Miglitol. Ein Beispiel für einen prandialen Glucoseregulator ist Repaglinid oder Nateglinid.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat oder Solvat eines derartigen Salzes oder ein Prodrug davon in Assoziation mit einem anderen PPAR-Modulator verabreicht werden. PPAR-Modulatoren sind u. a. PPAR-alpha- und/oder PPAR-gamma- und/oder PPAR-delta-Agonisten oder pharmazeutisch annehmbare Salze, Solvate oder Solvate derartiger Salze oder Prodrugs davon. Geeignete PPAR-alpha- und/oder PPAR-gamma-Agonisten, pharmazeutisch annehmbare Salze, Solvate und Solvate derartiger Salze und Prodrugs davon sind an sich gut bekannt. Hierzu gehören die Verbindungen gemäß WO 01/12187 , WO 01/12612 , WO 99/62870 , WO 99/62872 , WO 99/62871 , WO 98/57941 , WO 01/40170 , J. Med. Chem., 1996, 39, 665, Expert Opinion an Therapeutic Patents, 10(5), 623–634 (insbesondere die in den auf Seite 634 aufgelisteten Patentanmeldungen beschriebenen Verbindungen) und J. Med. Chem., 2000, 43, 527. Insbesondere bezieht sich ein PPAR-alpha- und/oder PPAR-gamma-Agonist auf BMS 298585, Clofibrat, Fenofibrat, Bezafibrat, Gemfibrozil und Ciprofibrat; GW 9578, Pioglitazon, Rosiglitazon, Rivoglitazon, Balaglitazon, KRP-297, JTT-501, SB 213068, GW 1929, GW 7845, GW 0207, L-796449, L-165041 und GW 2433. Insbesondere bezieht sich ein PPAR-alpha- und/oder PPAR-gamma-Agonist auf (S)-2-Ethoxy-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}-ethoxy)-phenyl]propanonsäure und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Daneben kann die erfindungsgemäße Kombination in Verbindung mit einem Sulfonylharnstoff verwendet werden, beispielsweise: Glimepirid, Glibenclamid (Glyburid), Gliclazid, Glipizid, Gliquidon, Chloropropamid, Tolbutamid, Acetohexamid, Glycopyramid, Carbutamid, Glibonurid, Glisoxepid, Glybuthiazol, Glibuzol, Glyhexamid, Glymidin, Glypinamid, Phenbutamid, Tolcylamid und Tolazamid. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Sulfonylharnstoff um Glimepirid oder Glibenclamid (Glyburid). Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Sulfonylharnstoff um Glimepirid. Daher umfaßt die vorliegende Erfindung die Verabreichung einer erfindungsgemäßen Verbindung in Verbindung mit einer, zwei oder mehr in diesem Absatz beschriebenen bestehenden Therapien. Die Dosen der anderen bestehenden Therapien für die Behandlung von Diabetes Typ 2 und damit assoziierten Komplikationen ist dem Fachmann bekannt und durch Regulierungsbehörden, beispielsweise die FDA, zur Verwendung zugelassen und sind im von der FDA veröffentlichten Orange Book zu finden. Alternativ dazu können infolge der sich aus der Kombination ergebenden Vorteile kleinere Dosen verwendet werden. Die vorliegende Erfindung umfaßt auch eine erfindungsgemäße Verbindung in Kombination mit einem Cholesterinsenker. Zu den Cholesterinsenkern, auf die in der vorliegenden Anmeldung Bezug genommen wird, gehören u. a. Inhibitoren von HMG-CoA-Reduktase (3-Hydroxy-3-methylglutaryl-coenzym-A-Reduktase). Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem HMG-CoA-Reduktaseinhibitor um ein Statin aus der Gruppe bestehend aus Atorvastatin, Bervastatin, Cerivastatin, Dalvastatin, Fluvastatin, Itavastatin, Lovastatin, Mevastatin, Nicostatin, Nivastatin, Pravastatin und Simvastatin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, insbesondere ein Natrium- oder Calciumsalz, oder ein Solvat davon oder ein Solvat eines derartigen Salzes. Ein spezielles Statin ist Atorvastatin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat oder Solvat eines derartigen Salzes davon. Ein spezielleres Statin ist Atorvastatin-Calciumsalz. Ein besonders bevorzugtes Statin ist jedoch eine Verbindung mit der chemischen Bezeichnung (E)-7-[4-(4-Fluorphenyl)-6-isopropyl-2-[methyl(methylsulfonyl)amino]pyrimidin-5-yl](3R,5S)-3,5-dihydroxyhept-6-ensäure [auch bekannt als (E)-7-[4-(4-Fluorphenyl)-6-isopropyl-2-[N-methyl-N-(methylsulfonyl)amino]pyrimidin-5-yl](3R,5S)-3,5-dihydroxyhept-6-ensäure] oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon oder ein Solvat eines derartigen Salzes. Die Verbindung (E)-7-[4-(4-Fluorphenyl)-6-isopropyl-2-[methyl(methylsulfonyl)amino]-pyrimidin-5-yl](3R,5S)-3,5-dihydroxyhept-6-ensäure und ihre Calcium- und Natriumsalze werden in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0521471 und in Bioorganic and Medicinal Chemistry, (1997), 5(2), 437-444 , beschrieben. Dieses letztere Statin ist nunmehr unter seinem Freinamen Rosuvastatin bekannt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung umfaßt der Begriff „Cholesterinsenker" auch chemische Abwandlungen der HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren, wie Ester, Prodrugs und Metabolite, ob aktiv oder inaktiv.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch eine erfindungsgemäße Verbindung in Kombination mit einem Gallensäuresequestriermittel, beispielsweise Colestipol oder Cholestyramin oder Cholestagel.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch eine erfindungsgemäße Verbindung in Kombination mit einem Inhibitor des ilealen Gallensäuretransportsystems (IBAT-Inhibitor).
  • Geeignete Verbindungen mit IBAT-Hemmwirkung sind beschrieben worden, hier beispielsweise die Verbindungen gemäß WO 93/16055 , WO 94/18183 , WO 94/18184 , WO 94/24087 , WO 96/05188 , WO 96/08484 , WO 96/16051 , WO 97/33882 , WO 98/07749 , WO 98/38182 , WO 98/40375 , WO 98/56757 , WO 99/32478 , WO 99/35135 , WO 99/64409 , WO 99/64410 , WO 00/01687 , WO 00/20392 , WO 00/20393 , WO 00/20410 , WO 00/20437 , WO 01/34570 , WO00/35889 , WO 00/47568 , WO00/61568 , WO01/68637 , WO01/68096 , WO 02/08211 , WO 00/38725 , WO 00/38726 , WO 00/38727 , WO 00/38728 , WO 00/38729 , DE 19825804 , JP 10072371 , US 5070103 , EP 251 315 , EP 417 725 , EP 489 423 , EP 549 967 , EP 573 848 , EP 624 593 , EP 624 594 , EP 624 595 , EP 869 121 , EP 864 582 , und EP 1 070 703 .
  • Besondere Klassen von IBAT-Inhibitoren, die zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Benzothiepine und die in den Ansprüchen, insbesondere Anspruch 1, von WO 00/01687 , WO 96/08484 und WO 97/33882 beschriebenen Verbindungen. Andere geeignete Klassen von IBAT-Inhibitoren sind die 1,2-Benzothiazepine, 1,4-Benzothiazepine und 1,5-Benzothiazepine. Eine weitere geeignete Klasse von IBAT-Inhibitoren sind die 1,2,5-Benzothiadiazepine.
  • Eine besondere geeignete Verbindung mit IBAT-Hemmwirkung ist (3R,5R)-3-Butyl-3-ethyl-1,1-dioxido-5-phenyl-2,3,4,5-tetrahydro-1,4-benzothiazepin-8-yl-β-D-glucopyranosiduronsäure ( EP 864 582 ). Andere geeignete IBAT-Inhibitoren sind u. a.:
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-1'-phenyl-1'-[N'-(carboxymethyl)carbamoyl]methyl} carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N'-(carboxymethyl)carbamoyl]-4-hydroxybenzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-1'-phenyl-1'-[N'-(2-sulfoethyl)carbamoyl]methyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3-butyl-3-ethyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-1'-phenyl-1'-[N'-(2-sulfoethyl)carbamoyl]methyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N'-(2-sulfoethyl)carbamoyl]-4-hydroxybenzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3-butyl-3-ethyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N'(2-sulfoethyl)carbamoyl]-4-hydroxybenzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3-butyl-3-ethyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N'-(2-carboxyethyl)carbamoyl]benzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N'-(2-carboxyethyl)carbamoyl]-4-hydroxybenzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3-butyl-3-ethyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-(R)-α-[N'-(5-carboxypentyl)carbamoyl]benzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N'-(2-carboxyethyl)carbamoyl]benzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{α-[N'-(2-sulfoethyl)carbamoyl]-2-fluorbenzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3-butyl-3-ethyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N'-(R)-(2-hydroxy-1-carboxyethyl)carbamoyl]benzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N'-(R)-(2-hydroxy-1-carboxyethyl)carbamoyl]benzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-{N-[(R)-α-(N'-{(R)-1-[N''-(R)-(2-hydroxy-1-carboxyethyl)carbamoyl]-2-hydroxyethyl}carbamoyl)benzyl]carbamoylmethoxy}-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3-butyl-3-ethyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{α-[N'-(carboxymethyl)carbamoyl]benzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3-butyl-3-ethyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{α-[N'-((ethoxy)(methyl)phosphorylmethyl)carbamoyl]benzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3-butyl-3-ethyl-5-phenyl-7-methylthio-8-{N-[(R)-α-(N'-{2-[(hydroxy)(methyl)phosphoryl]ethyl}carbamoyl)benzyl]carbamoylmethoxy}-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N'-(2-methylthio-1-carboxyethyl)carbamoyl]benzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-{N-[(R)-α-(N'-{2-[(methyl)(ethyl)phosphoryl]ethyl}carbamoyl)-4-hydroxybenzyl]carbamoylmethoxy}-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-{N-[(R)-α-(N'-{2-[(methyl)(hydroxy)phosphoryl]ethyl}carbamoyl)-4-hydroxybenzyl]carbamoylmethoxy}-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[(R)-N'-(2-methylsulfinyl-1-carboxyethyl)carbamoyl]-benzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methoxy-8-[N-{(R)-α-[N'-(2-sulfoethyl)carbamoyl]-4-hydroxybenzyl}carbamoylmethoxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzothiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N-((R)-1-carboxy-2-methylthioethyl)carbamoyl]-4-hydroxybenzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,2,5-benzothiadiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N-((S)-1-carboxy-2-(R)-hydroxypropyl)carbamoyl]-4-hydroxybenzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,2,5-benzothiadiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N-((S)-1-carboxy-2-methylpropyl)carbamoyl]-4-hydroxybenzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,2,5-benzothiadiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N-((S)-1-carboxybutyl)carbamoyl]-4-hydroxybenzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,2,5-benzothiadiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N-((S)-1-carboxypropyl)carbamoyl]benzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,2,5-benzothiadiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N-((S)-1-carboxyethyl)carbamoyl]benzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,2,5-benzothiadiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N-((S)-1-carboxy-2-(R)-hydroxypropyl)carbamoyl]benzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,2,5-benzothiadiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N-(2-sulfoethyl)carbamoyl]-4-hydroxybenzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,2,5-benzothiadiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N-((S)-1-carboxyethyl)carbamoyl]-4-hydroxybenzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,2,5-benzothiadiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N-((R)-1-carboxy-2-methylthioethyl)carbamoyl]- benzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,2,5-benzothiadiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N-{(S)-1-[N-((S)-2-hydroxy-1-carboxyethyl)-carbamoyl]propyl}carbamoyl]benzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,2,5-benzothiadiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N-((S)-1-carboxy-2-methylpropyl)carbamoyl]benzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,2,5-benzothiadiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N-((S)-1-carboxypropyl)carbamoyl]-4-hydroxybenzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,2,5-benzothiadiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-[N-((R/S)-α-{N-[1-(R)-2-(S)-1-hydroxy-1-(3,4-dihydroxyphenyl)prop-2-yl]carbamoyl}-4-hydroxybenzyl)carbamoylmethoxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1,2,5-benzothiadiazepin;
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N-(2-(S)-3-(R)-4-(R)-5-(R)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl)carbamoyl]-4-hydroxybenzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,2,5-benzothiadiazepin und
    1,1-Dioxo-3,3-dibutyl-5-phenyl-7-methylthio-8-(N-{(R)-α-[N-(2-(S)-3-(R)-4-(R)-5-(R)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl)carbamoyl]benzyl}carbamoylmethoxy)-2,3,4,5-tetrahydro-1,2,5-benzothiadiazepin
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat, Solvat eines derartigen Salzes oder ein Prodrug davon.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem eine Kombinationsbehandlung, bei der man eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes, Solvats oder Solvats eines derartigen Salzes oder eines Prodrug davon, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger, mit gleichzeitiger, aufeinanderfolgender oder separater Verabreichung eines oder mehrerer der folgenden Mittel, die unter:
    einem CETP-Inhibitor (CETP = Cholesterylestertransferprotein), beispielsweise den in WO 00/38725 , Seite 7, Zeile 22 – Seite 10, Zeile 17, zitierten und beschriebenen;
    einem Cholesterinresorptionsantagonisten, beispielsweise Azetidinonen wie SCH 58235 und denjenigen gemäß der US 5,767,115 ;
    einem MTP-Inhibitor (MTP = Mikrosomales Transferprotein), beispielsweise denjenigen gemäß Science, 282, 751–54, 1998;
    einem Nicotinsäurederivat einschließlich Retard- und Kombinationsprodukten, beispielsweise Nicotinsäure (Niacin), Acipimox und Niceritrol;
    einer Phytosterolverbindung, beispielsweise Stanolen;
    Probucol;
    einer Antiadipositas-Verbindung, beispielsweise Orlistat ( EP 129,748 ) und Sibutramin ( GB 2,184,122 und US 4,929,629 );
    einer Omega-3-Fettsäure, beispielsweise OmacorTM;
    einer antihypertonischen Verbindung, beispielsweise einem ACE-Inhibitor (ACE = Angiotensin Converting Enzyme), einem Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten, einem adrenergen Blocker, einem alpha-adrenergen Blocker, einem beta-adrenergen Blocker, beispielsweise Metoprolol, einem alpha/betaadrenergen Mischblocker, einem adrenergen Stimulans, Calciumkanalblocker, einem AT-1-Blocker, einem Saluretikum, einem Diuretikum oder einem Vasodilatator;
    einem CB1-Antagonisten oder inversen CB1-Agonisten, beispielsweise wie in der WO01/70700 und EP 65635 beschrieben;
    einem MCH-Antagonisten (MCH = Melanin-konzentrierendes Hormon);
    einem PDK-Inhibitor oder
    Modulatoren nukleärer Rezeptoren, beispielsweise LXR, FXR, RXR und RORalpha;
    ausgewählt sind oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes, Solvats oder Solvats eines derartigen Salzes oder eines Prodrug davon, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger, an einen Warmblüter wie dem Menschen, der einer derartigen therapeutischen Behandlung bedarf, verabreicht.
  • Besondere ACE-Inhibitoren oder pharmazeutisch annehmbare Salze, Solvate oder Solvate derartiger Salze oder Prodrugs davon einschließlich von aktiven Metaboliten, die in Kombination mit einer Verbindung der Formel I verwendet werden können, sind u. a. die folgenden Verbindungen: Alacepril, Alatriopril, Altiopril-Calcium, Ancovenin, Benazepril, Benazepril-Hydrochlorid, Benazeprilat, Benzoylcaptopril, Captopril, Captopril-Cystein, Captopril-Glutathion, Ceranapril, Ceranopril, Ceronapril, Cilazapril, Cilazaprilat, Delapril, Delaprildisäure, Enalapril, Enalaprilat, Enapril, Epicaptopril, Foroxymithin, Fosfenopril, Fosenopril, Fosenopril-Natrium, Fosinopril, Fosinopril-Natrium, Fosinoprilat, Fosinoprilsäure, Glycopril, Hemorphin-4, Idrapril, Imidapril, Indolapril, Indolaprilat, Libenzapril, Lisinopril, Lyciumin A, Lyciumin B, Mixanpril, Moexipril, Moexiprilat, Moveltipril, Muracein A, Muracein B, Muracein C, Pentopril, Perindopril, Perindoprilat, Pivalopril, Pivopril, Quinapril, Quinapril-Hydrochlorid, Quinaprilat, Ramipril, Ramiprilat, Spirapril, Spirapril-Hydrochlorid, Spiraprilat, Spiropril, Spiropril-Hydrochlorid, Temocapril, Temocapril-Hydrochlorid, Teprotid, Trandolapril, Trandolaprilat, Utibapril, Zabicipril, Zabiciprilat, Zofenopril und Zofenoprilat. Bevorzugte ACE-Inhibitoren zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind Ramipril, Ramiprilat, Lisinopril, Enalapril und Enalaprilat. Besonders bevorzugte ACE-Inhibitoren zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind Ramipril und Ramiprilat.
  • Bevorzugte Angiotensin-II-Antagonisten, pharmazeutisch annehmbare Salze, Solvate oder Solvate derartiger Salze oder Prodrugs davon zur Verwendung in Kombination mit einer Verbindung der Formel I sind u. a. die folgenden Verbindungen: Candesartan, Candesartan-Cilexetil, Losartan, Valsartan, Irbesartan, Tasosartan, Telmisartan und Eprosartan. Besonders bevorzugte Angiotensin-II-Antagonisten oder pharmazeutisch annehmbare Derivate davon zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind Candesartan und Candesartan-Cilexetil.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Behandlung von Diabetes Typ 2 und damit assoziierten Komplikationen bei einem Warmblüter, wie dem Menschen, der einer derartigen Behandlung bedarf, verwendet werden, wobei man dem Warmblüter eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes, Solvats oder Solvats eines derartigen Salzes in gleichzeitiger, aufeinanderfolgender oder separater Verabreichung mit einer wirksamen Menge einer der anderen im vorliegenden Abschnitt über Kombinationen beschriebenen Verbindungen eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes, Solvats, Solvats eines derartigen Salzes oder eines Prodrug davon verabreicht.
  • Die Verbindungen können auch zur Behandlung von hyperlipidämischen Zuständen bei einem Warmblüter, wie dem Menschen, der einer derartigen Behandlung bedarf, verwendet werden, wobei man dem Warmblüter eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes, Solvats oder Solvats eines derartigen Salzes in gleichzeitiger, aufeinanderfolgender oder separater Verabreichung mit einer wirksamen Menge einer der anderen im vorliegenden Abschnitt über Kombinationen beschriebenen Verbindungen eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes, Solvats, Solvats eines derartigen Salzes oder eines Prodrug davon verabreicht.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat oder Solvat eines derartigen Salzes davon und eine der anderen in diesem Abschnitt über Kombinationen beschriebenen Verbindungen oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat oder Solvat eines derartigen Salzes davon zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger enthält.
  • Gegenstand der Erfindung ist gemäß einem weiteren Merkmal die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes, Solvats, Solvats eines derartigen Salzes oder eines Prodrug davon und einer der anderen in diesem Abschnitt über Kombinationen beschriebenen Verbindungen oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes, Solvats oder Solvats eines derartigen Salzes bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Behandlung von metabolischem Syndrom oder Diabetes Typ 2 und damit assoziierten Komplikationen bei einem Warmblüter, wie dem Menschen.
  • Gegenstand der Erfindung ist gemäß einem weiteren Merkmal die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes, Solvats oder Solvats eines derartigen Salzes und einer der anderen in diesem Abschnitt über Kombinationen beschriebenen Verbindungen oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes, Solvats, Solvats eines derartigen Salzes oder eines Prodrug davon bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Behandlung von hyperlipidämischen Zuständen bei einem Warmblüter, wie dem Menschen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Zur Durchführung der 1H-NMR- und 13C-NMR-Messungen dienten Spektrometer der Bauart Varian Mercury 300 oder Varian UNITY plus 400, 500 oder 600 mit einer 1H-Betriebsfrequenz von 300, 400, 500 bzw. 600 MHz und einer 13C-Betriebsfrequenz von 75, 100, 125 bzw. 150 MHz. Die Messungen wurden auf der Delta-Skala (δ) vorgenommen.
  • Sofern nicht anders vermerkt, sind die chemischen Verschiebungen in ppm angegeben, wobei das Lösungsmittel als interner Standard diente.
  • Abkürzungen
    • IRS
      Insulinresistenzsyndrom
      DC
      Dünnschichtchromatographie
      HOBT
      1-Hydroxybenzotriazol-hydrat
      DIBAH
      Diisobutylaluminiumhydrid
      DMSO
      Dimethylsulfoxid
      EtOAc
      Essigsäureethylester
      DMF
      N,N-Dimethylformamid
      THF
      Tetrahydrofuran
      HPLC
      Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie
      MeCN
      Acetonitril
      TFA
      Trifluoressigsäure
      Pd/C
      Palladium auf Kohle
      HATU
      O-(7-Azabenzotriazol-1-yl-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorophosphat
      DCM
      Dichlormethan
      TBTU
      O-Benzotriazol-1-yl-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluoroborat
      DIPEA
      N,N-Diisopropylethylamin
      DMAP
      4-Dimethylaminopyridin
      Trisamin
      Tris(hydroxymethyl)aminomethan
      ISOLUTE® FLASH Si
      ist eine Siliciumdioxidsäule für die Chromatographie. Borhydrid auf Polymerträger ist Borhydrid auf Amberlite IRA-400, erhältlich von Aldrich
      LC-MS
      Flüssigkeitschromatographie-Massenspektroskopie
      RT
      Raumtemperatur
      t
      Triplett
      s
      Singulett
      d
      Dublett
      q
      Quartett
      quint
      Quintett
      m
      Multiplett
      br
      breit
      bs
      breites Singulett
      dm
      Dublett von Multiplett
      bt
      breites Triplett
      dd
      Dublett von Dubletts
  • Beispiel 1
  • a) [4-(2-Hydroxyethyl)phenoxy]essigsäure-tert-butylester
  • Eine Mischung aus 4-(2-Hydroxyethyl)phenol (3,8 ml, 25,834 mmol) wurde in Acetonitril (25 ml) gelöst, Kaliumcarbonat (7,085 g, 51,267 mmol) und Bromessigsäure-tert-butylester (5,000 g, 25,834 mmol) wurde 16 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgezogen. Der Rückstand wurde in EtOAc gelöst und mit Kochsalzlösung und Wasser gewaschen, mit MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, was das gewünschte Produkt (6,00 g, Ausbeute 92,8%) ergab.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,52 (s, 9H), 2,98 (t, 2H), 3,46 (t, 2H), 4,92 (s, 2H), 6,89–6,97 (m, 4H).
  • b) (4-{2-[(Methylsulfonyl)oxy]ethyl}phenoxy)essigsäure-tert-butylester
  • [4-(2-Hydroxyethyl)phenoxy]essigsäure-tert-butylester (6,000 g, 23,781 mmol) und Triethylamin (9,9 ml, 71,341 mmol) wurden in DCM gelöst. Die Mischung wurde auf –10°C abgekühlt und tropfenweise mit Methansulfonylchlorid (2,8 ml, 35,671 mmol) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen und 16 Stunden gerührt. Dann wurde die Mischung mit DCM verdünnt. Die organische Schicht wurde mit Wasser, Kochsalzlösung und 0,3 M KHSO4 gewaschen, mit MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es wurden 7,5 g hellgelbe Kristalle erhalten (Ausbeute 95,5%).
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,52 (s, 9H), 2,98 (t, 2H), 3,10 (s, 3H), 3,46 (t, 2H), 4,92 (s, 2H), 6,89–6,97 (m, 4H).
  • c) 2-{2-[4-(2-tert-Butoxy-2-oxoethoxy)phenyl]ethoxy}benzoesäuremethylester
  • Salicylsäuremethylester (2,7 ml, 21,187 mmol) wurde in Acetonitril gelöst und mit Kaliumcarbonat (5,856 g, 42,373 mmol) versetzt. Die Mischung wurde auf –10°C abgekühlt und dann mit (4-{2-[(Methylsulfonyl)oxy]ethyl}phenoxy)essigsäure-tert-butylester versetzt. Die Mischung wurde 16 Stunden unter Rückfluß gekocht und dann durch Abdampfen unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde in EtOAc gelöst und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, wonach die organische Phase mit MgSO4 getrocknet und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit wurde. Die Rohsubstanz wurde mittels Flashchromatographie (Kieselgel 60 0,004–0,063 mm) unter Verwendung von EtOAc:Toluol 50:50 als Elutionsmittel gereinigt. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt, wonach das Lösungsmittel abgedampft wurde. Dies ergab 5,0 g reines Produkt (Ausbeute 61,1%).
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,48 (s, 9H), 3,08 (s, 3H), 3,87 (t, 2H), 4,18 (t, 2H), 4,49 (s, 2H), 6,84 (d, 2H), 6,90–6,98 (m, 2H), 7,20–7,26 (m, 2H), 7,38–7,43 (m, 1H), 7,7 (dd, 1H).
  • d) (4-{2-[2-(Methoxycarbonyl)phenoxy]ethyl}phenoxy)- essigsäure
  • 2-{2-[4-(2-tert-Butoxy-2-oxoethoxy)phenyl]ethoxy}benzoesäuremethylester (0,400 g, 1,0351 mmol) wurde in DCM gelöst und mit Trifluoressigsäure (0,8 ml, 8,281 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurden 325 mg eines weißen Pulvers erhalten.
    1H-NMR (600 MHz, CDCl3): 3,08 (t, 2H), 3,86 (s, 3H), 4,18 (t, 2H), 4,64 (s, 2H), 6,84–6,96 (m, 4H), 7,23 (d, 2H), 7,37–7,42 (m, 1H), 7,75 (dd, 1H).
  • e) 2-[2-(4-{2-[Ethyl(2-fluorbenzyl)amino-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäuremethylester
  • (4-{2-[2-(Methoxycarbonyl)phenoxy]ethyl}phenoxy)essigsäure (0,200 mg, 0,605 mmol) wurde in DMF gelöst und auf einem Eisbad gekühlt. Dann wurden N-(2-Fluorbenzyl)ethanamin (0,102 g, 0,666 mmol), TBTU (0,214 g, 0,666 mmol) und DIPEA (0,22 ml, 1,271 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von EtOAc wurde die organische Phase mit zwei Portionen von 20 ml NaCO3 (ges.) gewaschen. Die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit. Das Rohprodukt wurde durch präparative HPLC (beginnend mit Acetonitril/Puffer 60/40, wonach die Acetonitrilkonzentration in 25 min auf 100% erhöht wurde; bei dem Puffer handelte es sich um eine Mischung von Acetonitril/Wasser 10/90 und Ammoniumacetat (0,1 M, Säule KR-100-7-C8, 50·500, Durchfluß 80 ml/min) gereinigt. Nach Gefriertrocknung wurden 145 mg des gewünschten Produkts erhalten (Ausbeute 71,1%).
    1H-NMR (400 MHz, CD3CO) (Rotamere): 1,08, 1,17 (t, t, 3H), 2,96 (s, 3H), 3,07 (m, 2H), 3,31, 3,36 (m, 2H), 4,21 (m, 2H), 4,85 (s, 2H), 4,56–4,82 (m, 2H), 6,18 (d, 1H), 6,88–7,06 (m, 3H), 7,18–7,35 (m, 6H), 7,42 (m, 1H), 7,70 (d, 1H).
  • f) 2-[2-(4-{2-[Ethyl(2-fluorbenzyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure
  • 2-[2-(4-{2-[Ethyl(2-fluorbenzyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäuremethylester (0,200 g, 0,115 mmol) wurde in einem Smith-Synthesizer-Fläschchen in 3 ml THF gelöst, wonach 1,5 ml Wasser und Lithiumhydroxid (0,032 g, 1,335 mmol) in das Fläschchen gegeben wurden. Das Fläschchen wurde verschlossen und in den Mikrowellenofen (Smith Synthesizer) gestellt. Der Ansatz wurde dann 6 Minuten auf 150°C erhitzt. Gemäß LC-MS war die Reaktion abgeschlossen. Nach Abziehen des Lösungsmittels wurde der Rückstasnd in Diethylether (30 ml) gelöst und mit NaHCO3 (ges.) (2 × 20 ml) gewaschen. Die basische Wasserschicht wurde mit 2 M HCl auf pH 1 angesäuert. Die Wasserschicht wurde mit drei Portionen von 20 ml DCM extrahiert, die vereinigt, getrocknet und eingedampft wurden, was 160 mg reines gewünschtes Produkt ergab.
    1H-NMR (400 MHz, CD3CO) (Rotamere): 1,07, 1,15 (t, t, 3H), 3,10 (m, 2H), 3, 30, 3,36 (m, m, 2H), 4,21 (m, 2H), 4,55–4,67 (m, 2H), 4,90 (s, 2H), 6,20 (d, 1H), 6,87–7,06 (m, 3H), 7,18–7,35 (m, 6H), 7,40 (m, 1H), 7,70 (d, 1H).
  • Beispiel 2
  • a) 2-Brom-N-(2,4-difluorbenzyl)-N-heptylacetamid
  • N-(2,4-Difluorbenzyl)-N-heptylamin (2,004 g, 8,304 mmol) wurde in DCM (30 ml) gelöst und dann in einem Eisbad gekühlt. Nach Zugabe von Triethylamin (1,092 g, 10,796 mmol) wurde Bromacetylchlorid (1,438 g, 9,135 mmol) zugetropft. Die Mischung wurde 2 Stunden gerührt (Eisbad) und dann mit Wasser (mit Zusatz von 1% Salzsäure, pH-3), Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und eingedampft. Das rohe Ölprodukt wurde in DCM gelöst, dann auf eine Säule (ISOLUTE®SI 5 g/25 ml) gegeben und mit weiterem DCM eluiert. Es wurden 2,412 g Ölprodukt erhalten; Ausbeute 80%.
    1H-NMR (Rotamer, 500 MHz, CDCl3): δ 0,88–0,93 (m, 3H), 1,27–1,34 (m, 8H), 1,52–1,68 (m, 2H), 3,28–3,35 (m, 2H), 3,90–4,15 (m, 2H), 4,61, 4,63 (s, s, 2H), 6,81– 6,94 (m, 2H) und 7,15–7,20, 7,34–7,39 (m, 1H).
  • b) N-(2,4-Difluorbenzyl)-N-heptyl-2-[4-(2-hydroxyethyl)-2-methoxyphenoxy]acetamid
  • 2-Brom-N-(2,4-difluorbenzyl)-N-heptylacetamid (135 mg, 0,373 mmol), Homovanillylalkohol (63 mg, 0,373 mmol) und wasserfreies Kaliumcarbonat (77 mg, 0,559 mmol) wurden in Acetonitril (10 ml) gemischt. Die Mischung wurde 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt und dann bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand (mit zusätzlichem DCM, 1 ml × 2) wurde auf eine Säule (ISOLUTE® SI, 1 g/6 ml) gegeben und mit DCM und dann MeOH/DCM (0,5:99,5, dann 1:99) eluiert. Die Produktfraktionen wurden vereinigt und eingedampft. Es wurden 132 mg Ölprodukt erhalten; Ausbeute 79%.
    1H-NMR (Rotamer, 400 MHz, CDCl3): δ 0,82–0,87 (m, 3H), 1,17–1,28 (m, 8H), 1,43–1,68 (m, 2H), 2,75–2,80 (m, 2H), 3,24–3,32 (m, 2H), 3,73–3,84 (m, 5H), 4,58, 4,66 (s, s, 2H), 4,74, 4,76 (s, s, 2H), 6,67–6,86 (m, 5H) und 7,08–7,14, 7,23–7,29 (m, 1H).
  • c) 2-(4-{2-[(2,4-Difluorbenzyl)(heptyl)amino]-2-oxoethoxy}-3-methoxyphenyl)ethylmethansulfonat
  • N-(2,4-Difluorbenzyl)-N-heptyl-2-[4-(2-hydroxyethyl)-2-methoxyphenoxy]acetamid (A) (132 mg, 0,294 mmol) wurde in DCM (10 ml) gelöst und in einem Eisbad gekühlt. Nach Zugabe von Triethylamin (0,05 ml, 0,352 mmol) wurde Methansulfonylchlorid (37 mg, 0,323 mmol) zugetropft. Nach 30 Minuten wurde das Kühlbad weggenommen. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Gemäß LC-MS hatten etwa 50% A nicht abreagiert. Die Mischung wurde in einem Eisbad gekühlt und mit 0,05 ml Triethylamin gefolgt von 0,025 ml Methansulfonylchlorid versetzt. Danach wurde das Eisbad weggenommen und die Mischung noch 5 Stunden gerührt. Dann wurde sie mit Wasser (2×) und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und eingedampft. Es verblieben 138 mg Ölprodukt, das ohne weitere Reinigung für den nächsten Schritt verwendet wurde.
  • d) 2-[2-(4-{2-[(2,4-Difluorbenzyl)(heptyl)amino]-2-oxoethoxy}-3-methoxyphenyl)ethoxy]benzoesäuremethylester
  • 2-(4-{2-[(2,4-Difluorbenzyl)(heptyl)amino]-2-oxoethoxy}-3-methoxyphenyl)ethylmethansulfonat (138 mg, 0,262 mmol) wurde in Acetonitril (10 ml) gelöst. Nach Zugabe von 2-Hydroxybenzoesäuremethylester (40 mg, 0,262 mmol) wurde wasserfreies Kaliumcarbonat (54 mg, 0,392 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht zum Rückfluß erhitzt und dann bis zur Trockne eingedampft. Nach Zugabe von Wasser (10 ml) und Essigsäureethylester (10 ml) wurden die beiden Phasen getrennt. Die organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und eingedampft. Durch Chromatographie des Rückstands an einer Säule (ISOLUTE® SI, 2 g/6 ml) unter Verwendung von DCM, MeOH/DCM (1:99) als Elutionsmittel wurden 78 mg des gewünschten Produkts erhalten; Ausbeute 45% (zwei Schritte).
    1H-NMR (Rotamer, 500 MHz, CDCl3): δ 0,87–0,91 (m, 3H), 1,22–1,32 (m, 8H), 1,48–1,63 (m, 2H), 3,09–3,14 (m, 2H), 3,28–3,35 (m, 2H), 3,80, 3,89 (s, s, 3H), 3,89 (s, 3H), 4,21–4,25 (m, 2H), 4, 62, 4,71 (s, s, 2H), 4, 79, 4,81 (s, s, 2H), 6,77–7,01 (m, 7H), 7,28–7,33 (m, 1H), 7,13–7,18, 7,28–7,33 (m, m, 1H), 7,45 (t, 1H) und 7,81 (d, 1H).
  • e) 2-[2-(4-{2-[(2,4-Difluorbenzyl)(heptyl)amino]-2-oxoethoxy}-3-methoxyphenyl)ethoxy]benzoesäure
  • Eine Lösung von 2-[2-(4-{2-[(2,4-Difluorbenzyl)-(heptyl)amino]-2-oxoethoxy}-3-methoxyphenyl)ethoxy]benzoesäuremethylester (74 mg, 0,127 mmol) in THF (2 ml) wurde mit einer Lösung von Lithiumhydroxid (6,1 mg, 0,254 mmol) in Wasser (1 ml) gemischt. Die Mischung wurde in einem Mikrowellenofen (Smith Synthesizer) 8 Minuten bei 150°C bestrahlt. Gemäß LC-MS war die Reaktion nicht abgeschlossen. Nach weiteren 10 Minuten im Ofen zeigte das LC-MS praktisch keine Veränderung. Nach Zugabe von weiteren 3 mg Lithiumhydroxid und 8 Minuten bei 150°C im Ofen zeigte das LC-MS immer noch keine Veränderung. Nach Zugabe von weiteren 3 mg Lithiumhydroxid und 1 ml Wasser und 10 Minuten bei 150°C im Ofen war die Reaktion gemäß LC-MS abgeschlossen. Nach Eindampfen zur Entfernung von THF wurde der Rückstand mit 1%iger Salzsäure angesäuert, pH~5, und mit Essigsäureethylester (10 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden getrocknet (Magnesiumsulfat) und eingedampft. Durch Chromatographie des Rückstands an einer Säule (ISOLUTE® SI, 1 g/6 ml) unter Verwendung von DCM und dann MeOH/DCM (1:99) als Elutionsmittel wurden 60 mg des gewünschten Produkts erhalten; Ausbeute 83%.
    1H-NMR (Rotamer, 400 MHz, CDCl3): δ 0,82–0,87 (m, 3H), 1,18–1,28 (m, 8H), 1,43–1,61 (m, 2H), 3,10–3,15 (m, 2H), 3,24–3,31 (m, 2H), 3,77, 3,85 (s, s, 3H), 4,39–4,44 (m, 2H), 4,59, 4,66 (s, s, 2H), 4,77, 4,75 (s, s, 2H), 6,72–6,91 (m, 5H), 7,01 (d, 1H), 7,09 (t, 1H), 7,10–7,17, 7,26–7,32 (m, m, 1H), 7,51 (t, 1H) und 8,13 (d, 1H).
    13C-NMR (Rotamere, 75 MHz, CDCl3): δ 14,07, 22,55, 26,79, 27,02, 28,57, 28,93, 31,70, 35,18, 41,30, 41,34, 44,02, 45,89, 46,99, 55,71, 55,82, 68,19, 68,94, 70,66, 103,38 (t), 103,88 (t), 111,35 (d), 111,39 (d), 112, 32, 112,41, 112,46, 114,76, 117,64, 119,60 (dd), 120,07 (dd), 120,53, 122,06, 129,50 (dd), 130,54, 130,59, 131,55 (dd), 133,60, 134,78, 146,26, 146,39, 149,67, 157,10, 161,60 (dd), 160,68 (dd), 161,97 (dd), 162,24 (dd), 165,12, 167,75 und 167,93.
  • Beispiel 3
  • N-(4-Chlorbenzyl)acetamid
  • Essigsäure (1,321 g, 22,000 mmol) wurde in DMF (10 ml) gelöst und mit 1-(4-Chlorphenyl)methanamin (2,804 g, 19,800 mmol) versetzt, wonach die Mischung auf 0°C abgekühlt wurde. Dann wurden N-[(1H-1,2,3-Benzotriazol-1-yloxy)(dimethylamino)methylen]-N-methylmethanaminiumtetrafluoroborat (7,770 g, 24,200 mmol) und N-Ethyl-N,N-diisopropylamin (5,971 g, 46,200 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von EtOAc (20 ml) wurde die organische Phase mit Na2CO3 (3 × 20 ml, aq.) und HCl (0,5 M, 2 ×, 10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC (mit isokratischem Acetonitril/Puffer 60/40 als anfänglicher mobiler Phase, wonach die Acetonitrilkonzentration auf 100% erhöht wurde; bei dem Puffer handelte es sich um eine Mischung von Acetonitril/Wasser 10/90 und Ammoniumacetat (0,1 M, Säule KR-100-7-C8, 50 mm × 250 mm, Durchfluß 40 ml/min) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, wonach das Acetonitril abgedampft wurde. Nach Zugabe von EtOAc (10 ml) wurde die organische Phase mit zwei Portionen Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO4). Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurden 2,337 g N-(4-Chlorbenzyl)acetamid erhalten (Ausbeute 57,8%).
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 1,96 (s, 3H), 4,31 (d, 2H), 6,46 (bs, 1H), 7,16 (d, 2H), 7,25 (d, 2H).
  • b) N-(4-Chlorbenzyl)-N-ethylamin
  • N-(4-Chlorbenzyl)acetamid (2,337 g, 12,726 mmol) wurde in THF (100 ml) gelöst und unter Argonatmosphäre auf null Grad abgekühlt. Nach Zugabe von (Methylthio)-methan-Verbindung mit Boran (1:1) (2,417 g, 31,815 mmol) wurde die Mischung über Nacht bei RT gerührt. Nach vorsichtiger Zugabe von HCl (15 ml, 10%ig) wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Nach Zugabe von Diethylether (20 ml) wurde das Produkt mit K2CO3 (3 × 15 ml) in die Wasserphase extrahiert. Die wäßrige Phase wurde mit HCl (10 ml, 10%ig) angesäuert und das Produkt mit EtOAc (3 × 15 ml) in die organische Phase extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit, was 0,938 g N-(4-Chlorbenzyl)-N-ethylamin ergab (Ausbeute 43,4%).
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 1,11 (t, 3H), 2,65 (q, 2H), 3,74 (s, 2H), 7,23–7,28 (m, 4H).
  • c) 2-({2-[4-(2-tert-Butoxy-2-oxoethoxy)phenyl]ethyl}thio)benzoesäuremethylester
  • (4-{2-[(Methylsulfonyl)oxy]ethyl}phenoxy)essigsäuretert-butylester (5,454 g, 17,347 mmol) wurde in Acetonitril (100 ml) gelöst und mit 2-Mercaptobenzoesäuremethylester (3,502 g, 20,816 mmol) und Kaliumcarbonat (4,795 g, 34,694 mmol) versetzt. Die Lösung wurde 10 Stunden bei 60°C gerührt. Nach Zugabe von EtOAc (40 ml) wurde die organische Phase mit zwei Portionen Kochsalzlösung (2 × 40 ml, aq.) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit, was 6,931 g 2-({2-[4-(2-tert-Butoxy-2-oxoethoxy)phenyl]ethyl}thio)benzoesäuremethylester ergab. Diese Substanz wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
  • d) [4-(2-{[2-(Methoxycarbonyl)phenyl]thio}ethyl)phenoxy]essigsäure
  • 2-({2-[4-(2-tert-Butoxy-2-oxoethoxy)phenyl]ethyl}thio)benzoesäuremethylester (4,630 g, 11,502 mmol) wurde in DCM (50 ml) aufgenommen und bei RT 4 h mit Trifluoressigsäure (44,40 g, 389,405 mmol) behandelt. Die Mischung wurde eingedampft und mit Toluol azeotropiert. Das Rohprodukt wurde durch präparative HPLC (mit isokratischem Acetonitril/Puffer 60/40 als anfänglicher mobiler Phase, wonach die Acetonitrilkonzentration auf 100% erhöht wurde; bei dem Puffer handelte es sich um eine Mischung von Acetonitril/Wasser 10/90 und Ammoniumacetat (0,1 M, Säule KR-100-7-C8, 50 mm × 250 mm, Durchfluß 40 ml/min) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, wonach das Acetonitril abgedampft wurde. Nach Zugabe von EtOAc (10 ml) wurde die organische Phase mit zwei Portionen Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO4). Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurden 3,825 g [4-(2-{[2-(Methoxycarbonyl)phenyl]thio}ethyl)phenoxy]essigsäure erhalten (Gesamtausbeute für zwei Schritte 63,9%).
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 2,93–2,98 (m, 2H), 3,12–3,17 (m, 2H), 3,92 (s, 3H), 4,67 (s, 2H), 6,88 (d, 2H), 7,13–7,21 (m, 3H), 7,33 (d, 1H), 7,41–7,46 (m, 1H), 7,96 (dd, 1H).
  • e) 2-[2-(4-{2-[(4-Chlorbenzyl)(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethylthio]benzoesäuremethylester
  • [4-(2-{[2-(Methoxycarbonyl)phenyl]thio}ethyl)phenoxy]essigsäure (0,200 g, 0,577 mmol) wurde in DMF (10 ml) gelöst und mit N-(4-Chlorbenzyl)-N-ethylamin (0,108 g, 0,635 mmol) versetzt, wonach die Mischung auf 0°C abgekühlt wurde. Dann wurden N-[(1H-1,2,3-Benzotriazol-1-yloxy)(dimethylamino)methylen]-N-methylmethanaminiumtetrafluoroborat (0,204 g, 0,635 mmol) und N-Ethyl-N,N-diisopropylamin (0,157 g, 1,212 mmol zugegeben. Die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Wasser (100 ml) wurde die Wasserphase mit Diethylether (3 × 20 ml) extrahiert.
  • Die organische Phase wurde mit Na2CO3 (3 × 20 ml, aq.) und HCl (0,5 M, 2 ×, 10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (beginnend mit isokratischem Heptan/EtOAc 30/70, wonach die EtOAc-Konzentration auf 100% erhöht wurde; Kieselgel 60, 0,004–0,063 mm) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit, was 0,085 g 2-[2-(4-{2-[(4-Chlorbenzyl)(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethylthio]benzoesäuremethylester ergab (Ausbeute 29,6%).
    1H-NMR (Rotamere, 300 MHz, CDCl3): δ 1,09–1,21 (m, 3H), 2,91–2,99 (m, 2H), 3,11–3,18 (m, 2H), 3,32–3,43 (m, 2H), 3,92 (s, 3H), 4,57–4,75 (m, 4H), 6,78, 6,92 (d, d, 2H), 7,12–7,46 (m, 9H), 7,96 (d, 1H).
  • f) 2-[2-(4-{2-[(4-Chlorbenzyl)(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethylthio]benzoesäure
  • 2-[2-(4-{2-[(4-Chlorbenzyl)(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethylthio]benzoesäuremethylester (0,085 g, 0,170 mmol) wurde in einer Mischung aus Acetonitril/Wasser (1/1, 4 ml) gelöst und mit Lithiumhydroxid (0,008 g, 0,341 mmol) versetzt. Die Reaktion wurde in einem Single-Node-Mikrowellenofen durchgeführt (5 min, 150°). Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurden HCl (2 ml, 1 M) zugegeben. Die Wasserphase wurde mit zwei Portionen EtOAc (20 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit, was 0,073 g 2-[2-(4-{2-[(4-Chlorbenzyl)(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethylthio]benzoesäure (Ausbeute 88,4%) in Form eines Öls ergab, welches beim Stehen fest wurde.
    1H-NMR (Rotamere, 400 MHz, CDCl3): δ 1,09–1,20 (m, 3H), 2,91–2,98 (m, 2H), 3,11–3,17 (m, 2H), 3,33–3,42 (m, 2H), 4,58–4,77 (m, 4H), 6,79, 6,92 (d, d, 2H), 7,11–7,49 (m, 9H), 8,10 (d, 1H).
    13C-NMR (Rotamere, 100 MHz, CDCl3): δ 12,23, 13,77, 33,70, 33,82, 41,09, 41,30, 47,42, 49,64, 67,37, 67,91, 114,69, 114,81, 123,97–135,58 (komplexes Multiplett), 142,22, 156,45, 156,57, 168,20, 170,63.
  • Die folgenden zwei Beispiele wurden analog hergestellt:
  • Beispiel 4
    • 2-[2-(4-{2-[(4-Chlorbenzyl)(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure.
  • Beispiel 5
    • 2-[2-(4-{2-[Ethyl(4-trifluormethylbenzyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethylthio]benzoesäure.
  • Beispiel 6
    • a) Essigsäure (1,321 g, 22,000 mmol) wurde in DMF (10 ml) gelöst und mit 1-[4-(Trifluormethyl)phenyl]methanamin (3,468 g, 19,800 mmol) versetzt, wonach die Mischung auf 0°C abgekühlt wurde. Dann wurden N-[(1H-1,2,3-Benzotriazol-1-yloxy)(dimethylamino)methylen]-N-methylmethanaminiumtetrafluoroborat (7,770 g, 24,200 mmol) und N-Ethyl-N,N-diisopropylamin (5,971 g, 46,200 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von EtOAc (20 ml) wurde die organische Phase mit Na2CO3 (3 × 20 ml, aq.) und HCl (0,5 M, 2 ×, 10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC (beginnend mit isokratischem. Acetonitril/Puffer 60/40, wonach die Acetonitrilkonzentration auf 100% erhöht wurde; bei dem Puffer handelte es sich um eine Mischung von Acetonitril/Wasser 10/90 und Ammoniumacetat (0,1 M, Säule KR-100-7-C8, 50 mm × 250 mm, Durchfluß 40 ml/min) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, wonach das Acetonitril abgedampft wurde. Nach Zugabe von EtOAc (10 ml) wurde die organische Phase mit zwei Portionen Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO4). Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurden 3,085 g N-[4-(Trifluormethyl)benzyl]acetamid erhalten (Ausbeute 64,60. 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 2,0 (s, 3H), 4,42 (d, 2H), 6,58 (bs, 1H), 7,35 (d, 2H), 7,55 (d, 2H).
    • b) N-[4-(Trifluormethyl)benzyl]acetamid (3,085 g, 14,204 mmol) wurde in THF (100 ml) gelöst und unter Argonatmosphäre auf null Grad abgekühlt. Nach Zugabe von (Methylthio)methan-Verbindung mit Boran (1:1) (2,698 g, 35,511 mmol) wurde die Mischung über Nacht bei RT refluxiert. Nach vorsichtiger Zugabe von HCl (15 ml, 10%ig) wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Nach Zugabe von Diethylether (20 ml) wurde das Produkt mit K2CO3 (3 × 15 ml) in die Wasserphase extrahiert. Die Wasserphase wurde mit HCl (10 ml, 10%ig) angesäuert und das Produkt mit EtOAc (3 × 15 ml) in die organische Phase extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit, was 0,809 g N-[4-(Trifluormethylbenzyl]ethanamin ergab (Ausbeute 28%). 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 1,05 (t, 3H), 1,3 (s, 1H), 2,62 (q, 2H), 3,78 (s, 2H), 7,38 (d, 2H), 7,3 (d, 2H).
    • c) (4-{2-[(Methylsulfonyl)oxy]ethyl}phenoxy)essigsäuretert-butylester (5,454 g, 17,347 mmol) wurde in Acetonitril (100 ml) gelöst und mit 2-Mercaptobenzoesäuremethylester (3,502 g, 20,816 mmol) und Dikaliumcarbonat (4,795 g, 34,694 mmol) versetzt. Die Lösung wurde 10 Stunden bei 60°C gerührt. Nach Zugabe von EtOAc (40 ml) wurde die organische Phase mit zwei Portionen Kochsalzlösung (2 × 40 ml, aq.) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit, was 6,931 g rohen 2-({2-[4-(2-tert-Butoxy-2-oxoethoxy)phenyl]ethyl}thio)benzoesäure methylester ergab. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
    • d) 2-({2-[4-(2-tert-Butoxy-2-oxoethoxy)phenyl]ethyl}thio)benzoesäuremethylester (4,630 g, 11,502 mmol) wurde in DCM (50 ml) aufgenommen und bei RT 4 h mit Trifluoressigsäure (44,40 g, 389,405 mmol) behandelt. Die Mischung wurde eingedampft und mit Toluol azeotropiert. Das Rohprodukt wurde durch präparative HPLC (beginnend mit isokratischem Acetonitril/Puffer 60/40, wonach die Acetonitrilkonzentration auf 100% erhöht wurde; bei dem Puffer handelte es sich um eine Mischung von Acetonitril/Wasser 10/90 und Ammoniumacetat (0,1 M, Säule KR-100-7-C8, 50 mm × 250 mm, Durchfluß 40 ml/min) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, wonach das Acetonitril abgedampft wurde. Nach Zugabe von EtOAc (10 ml) wurde die organische Phase mit zwei Portionen Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO4). Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurden 3,825 g [4-(2-{[2-(Methoxycarbonyl)phenyl]thio}ethyl)phenoxy]essigsäure erhalten (Gesamtausbeute für zwei Schritte 63,9%). 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 2,82 (t, 2H), 3,15 (t, 2H), 3,82 (s, 3H), 4,35 (s, 2H), 6,78 (d, 2H), 7,18 (d, 2H), 7,23 (t, 1H), 7,51 (d, 1H), 7,55 (t, 1H), 7,85 (d, 1H).
    • e) [4-(2-{[2-(Methoxycarbonyl)phenyl]thio}ethyl)phenoxy]essigsäure (0,200 g, 0,577 mmol) wurde in DMF (10 ml) gelöst und mit N-[4-(Trifluormethyl)benzyl]ethanamin (0,129 g, 0,635 mmol) versetzt, wonach die Mischung auf 0°C abgekühlt wurde. Dann wurden N-[(1H-1,2,3-Benzotriazol-1-yloxy)(dimethylamino)methylen]-N-methylmethanaminiumtetrafluoroborat (0,204 g, 0,635 mmol) und N-Ethyl-N,N-diisopropylamin (0,157 g, 1,212 mmol zugegeben. Die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Wasser (100 ml) wurde die Wasserphase mit Diethylether (3 × 20 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Na2CO3 (3 × 20 ml, aq.) und HCl (0,5 M, 2 ×, 10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie (beginnend mit isokratischem Heptan/EtOAc 30/70, wonach die EtOAc-Konzentration auf 100% erhöht wurde; Kieselgel 60, 0,004–0,063 mm) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit, was 0,085 g 2-({2-[4-(2-{Ethyl[4-trifluormethylbenzyl]amino}-2-oxoethoxy)phenyl]ethyl}thio)benzoesäuremethylester ergab (Ausbeute 27,7%). 1H-NMR (Rotamere, 500 MHz, CDCl3): δ 1,1–1,23 (bm, 3H), 2,95 (q, 2H), 3,15 (q, 2H), 3,42 (m, 2H), 3,9 (s, 3H), 4,7–4,82 (bm, 4H), 6,75–6,95 (m, 2H), 7,1–7,5 (m, 9H), 7,97 (d, 1H).
    • f) 2-({2-[4-(2-{Ethyl[4-trifluormethylbenzyl]amino}-2-oxoethoxy)phenyl]ethyl}thio)benzoesäuremethylester (0,085 g, 0,160 mmol) wurde in einer Mischung aus Acetonitril/Wasser (1/1, 4 ml) gelöst und mit Lithiumhydroxid (0,008 g, 0,320 mmol) versetzt. Die Reaktion wurde in einem Single-Node-Mikrowellenofen durchgeführt (5 min, 150°). Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurden HCl (2 ml, 1 M) zugegeben. Die Wasserphase wurde mit zwei Portionen EtOAc (20 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit, was 0,07773 g 2-({2-[4-(2-{Ethyl[4-trifluormethylbenzyl]amino}-2-oxoethoxy)-phenyl]ethyl]thio)benzoesäre ergab (Ausbeute 93,0%). 1H-NMR (Rotamere, 400 MHz, CDCl3): δ 1,02–1,25 (bm, 3H), 2,95 (q, 2H), 3,15 (q, 2H), 3,38 (m, 2H), 4,60–4,82 (bm, 4H), 6,75–6,95 (m, 2H), 7,1–7,5 (m, 9H), 7,97 (d, 1H).
  • Beispiel 7
  • 2-{2-[4-(2-{Butyl[2-fluor-4-(trifluormethyl)benzyl]-amino}-2-oxoethoxy)phenyl]ethoxy}benzoesäuremethylester (0,230 g, 0,410 mmol) wurde in einer Mischung aus THF/Wasser (1/1, 4 ml) gelöst und mit Lithiumhydroxid (0,015 g, 0,617 mmol) versetzt. Die Reaktion wurde in einem Single-Node-Mikrowellenofen durchgeführt (14 min, 150°). Die Aufarbeitung erfolgte durch Abdampfen des Lösungsmittels und Zugabe von HCl (2 ml, 1 M). Die Wasserphase wurde mit zwei Portionen EtOAc (20 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit, was 0,212 g 2-{2-[4-(2-{Butyl[2-fluor-4-(trifluormethyl)benzyl]amino}-2-oxoethoxy)phenyl]ethoxy}benzoesäure ergab (Ausbeute 94,5%).
    1H-NMR (Rotamere, 500 MHz, CDCl3): δ 0,82–1,0 (bm, 3H), 1,2–1,4 (bm, 2H), 1,65–1,7 (bm, 2H), 3,13 (m, 2H), 3,32 (m, 2H), 4,4 (m, 2H), 4,63–4,8 (M, 4H), 6,7–7,6 (bm, 10H), 8,1 (d, 1H).
  • Beispiel 8
    • a) (4-{2-[2-(Methoxycarbonyl)phenoxy]ethyl}phenoxy)essigsäure (0,150 g, 0,454 mmol) wurde in DMF (10 ml) gelöst und mit N-(2,4-Difluorbenzyl)-N-propylamin (0,084 g, 0,454 mmol) versetzt, wonach die Mischung auf 0°C abgekühlt wurde. Dann wurden N-[(1H-1,2,3-Benzotriazol-1-yloxy)(dimethylamino)methylen]-N-methylmethanaminiumtetrafluoroborat (0,160 g, 0,499 mmol) und N-Ethyl-N,N-diisopropylamin (0,123 g, 0,954 mmol zugegeben. Die Lösung wurde zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von EtOAc (20 ml) wurde die organische Phase mit Na2CO3 (3 × 20 ml, aq.) und HCl (0,5 M, 2 ×, 10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit, was 0,220 g 2-[2-(4-{2-[(2,4-Difluorbenzyl)(propyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäuremethylester ergab (Ausbeute 97,4%). 1H-NMR (Rotamere, 500 MHz, CDCl3): δ 0,8–1,0 (bm, 3H), 1,45–1,7 (bm, 2H), 3,1 (m, 2H), 3,28 (bm, 2H), 3,9 (s, 3H), 4,2 (q, 2H), 4,6–4,75 (M, 4H), 6,7–7,0 (bm, 6H), 7,1–7,3 (bm, 3H), 7,4 (m, 1H), 7,78 (d, 1H).
    • b) 2-[2-(4-{2-[(2,4-Difluorbenzyl)(propyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäuremethylester (0,22 g, 0,442 mmol) wurde in einer Mischung aus THF/Wasser (1/1, 4 ml) gelöst und mit Lithiumhydroxid (0,021 g, 0,884 mmol) versetzt. Die Reaktion wurde in einem Single-Node-Mikrowellenofen durchgeführt (14 min, 150°). Die Aufarbeitung erfolgte durch Abdampfen des Lösungsmittels und Zugabe von HCl (2 ml, 1 M). Die Wasserphase wurde mit zwei Portionen EtOAc (20 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit, was 0,180 g 2-[2-(4-{2-[(2,4-Difluorbenzyl)(propyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure ergab (Ausbeute 84,2%). 1H-NMR (Rotamere, 500 MHz, CDCl3): δ 0,8–1,0 (bm, 3H), 1,45–1,7 (bm, 2H), 3,14 (m, 2H), 3,28 (bm, 2H), 4,4 (q, 2H), 4,62 (s, 2H), 4,75 (s, 2H), 6,7–7,35 (bm, 9H), 7,52 (t, 1H), 8,12 (d, 1H).
  • Beispiel 9
    • a) (4-{2-[2-(Methoxycarbonyl)phenoxy]ethyl}phenoxy)essigsäure (0,150 g, 0,454 mmol) wurde in DMF (10 ml) gelöst und mit N-Benzyl-N-ethylamin (0,061 g, 0,454 mmol) versetzt, wonach die Mischung auf 0°C abgekühlt wurde. Dann wurden N-[(1H-1,2,3-Benzotriazol-1-yloxy)(dimethylamino)methylen]-N-methylmethanaminiumtetrafluoroborat (0,160 g, 0,499 mmol) und N-Ethyl-N,N-diisopropylamin (0,123 g, 0,954 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von EtOAc (20 ml) wurde die organische Phase mit Na2CO3 (3 × 20 ml, aq.) und HCl (0,5 M, 2 ×, 10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit, was 0,138 g 2-[2-(4-{2-[Benzyl(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäuremethylester ergab (Ausbeute 67,9%). 1H-NMR (Rotamere, 500 MHz, CDCl3): δ 1,07–1,22 (bm, 3H) 3,1 (m, 2H), 3,20 (bm, 2H), 3,9 (s, 3H), 4,2 (q, 2H), 4,6–4,8 (M, 4H), 6,8–7,02 (bm, 4H), 6,18–7,5 (bm, 8H), 7,78 (d, 1H).
    • b) 2-[2-(4-{2-[Benzyl(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäuremethylester (0,138 g, 0,308 mmol) wurde in einer Mischung aus THF/Wasser (1/1, 4 ml) gelöst und mit Lithiumhydroxid (0,015 g, 0,617 mmol) versetzt. Die Reaktion wurde in einem Single-Node-Mikrowellenofen durchgeführt (14 min, 150°). Die Aufarbeitung erfolgte durch Abdampfen des Lösungsmittels und Zugabe von HCl (2 ml, 1 M). Die Wasserphase wurde mit zwei Portionen EtOAc (20 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit, was 0,146 g 2-[2-(4-{2-[Benzyl(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure ergab. 1H-NMR (Rotamere, 500 MHz, CDCl3): δ 1,02–1,22 (bm, 3H), 3,1 (m, 2H), 3,25–3,5 (bm, 2H), 4,2 (q, 2H), 4,55–4,8 (M, 4H), 6,8–7,4 (bm, 11H), 7,5 (m, 1H), 8,1 (d, 1H).
  • Beispiel 10
    • a) (4-{2-[(Methylsulfonyl)oxy]ethyl}phenoxy)essigsäuretert-butylester (5,454 g, 17,347 mmol) wurde in Acetonitril (100 ml) gelöst und mit 2-Mercaptobenzoesäuremethylester (3,502 g, 20,816 mmol) und Dikaliumcarbonat (4,795 g, 34,694 mmol) versetzt. Die Lösung wurde 10 Stunden bei 60°C gerührt. Nach Zugabe von EtOAc (40 ml) wurde die organische Phase mit zwei Portionen Kochsalzlösung (2 × 40 ml, aq.) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit, was 6,931 g Rohprodukt von 2-({2-[4-(2-tert-Butoxy-2-oxoethoxy)phenyl]ethyl}thio)benzoesäuremethylester ergab. Diese Substanz wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
    • b) 2-({2-[4-(2-tert-Butoxy-2-oxoethoxy)phenyl]ethyl}thio)benzoesäuremethylester (4,630 g, 11,502 mmol) wurde in DCM (50 ml) aufgenommen und bei RT 4 h mit Trifluoressigsäure (44,40 g, 389,405 mmol) behandelt. Die Mischung wurde eingedampft und mit Toluol azeotropiert. Das Rohprodukt wurde durch präparative HPLC (beginnend mit isokratischem Acetonitril/Puffer 60/40, wonach die Acetonitrilkonzentration auf 100% erhöht wurde; bei dem Puffer handelte es sich um eine Mischung von Acetonitril/Wasser 10/90 und Ammoniumacetat (0,1 M, Säule KR-100-7-C8, 50 mm × 250 mm, Durchfluß 40 ml/min) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, wonach das Acetonitril abgedampft wurde. Nach Zugabe von EtOAc (10 ml) wurde die organische Phase mit zwei Portionen Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO4). Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurden 3,825 g [4-(2-{[2-(Methoxycarbonyl)phenyl]thio}ethyl)phenoxy]essigsäure erhalten (Gesamtausbeute für zwei Schritte 63,9%). 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 2,82 (t, 2H), 3,15 (t, 2H), 3,82 (s, 3H), 4,35 (s, 2H), 6,78 (d, 2H), 7,18 (d, 2H), 7,23 (t, 1H), 7,51 (d, 1H), 7,55 (t, 1H), 7,85 (d, 1H).
    • c) [4-(2-{[2-(Methoxycarbonyl)phenyl]thio}ethyl)phenoxy]essigsäure (0,200 g, 0,577 mmol) wurde in DMF (10 ml) gelöst und mit N-Benzyl-N-ethylamin (0,086 g, 0,635 mmol) versetzt, wonach die Mischung auf 0°C abgekühlt wurde. Dann wurden N-[(1H-1,2,3-Benzotriazol-1-yloxy)(dimethylamino)methylen]-N-methylmethanaminiumtetrafluoroborat (0,204 g, 0,635 mmol) und N-Ethyl-N,N-diisopropylamin (0,157 g, 1,212 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Wasser (100 ml) wurde die Wasserphase mit Diethylether (3 × 20 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Na2CO3 (3 × 20 ml, aq.) und HCl (0,5 M, 2 ×, 10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie (beginnend mit isokratischem Heptan/EtOAc 30/70, wonach die EtOAc-Konzentration auf 100% erhöht wurde; Kieselgel 60, 0,004–0,063 mm) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit, was 0,137 g 2-{[2-(4-{2-[Benzyl(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethyl]thio}benzoesäuremethylester ergab (Ausbeute 51,20.
    • d) 2-{[2-(4-{2-[Benzyl(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethyl]thio}benzoesäuremethylester (0,137 g, 0,296 mmol) wurde in einer Mischung aus Acetonitril/Wasser (1/1, 4 ml) gelöst und mit Lithiumhydroxid (0,014 g, 0,591 mmol) versetzt. Die Reaktion wurde in einem Single-Node-Mikrowellenofen durchgeführt (5 min, 150°). Die Aufarbeitung erfolgte durch Abdampfen des Lösungsmittels und Zugabe von HCl (2 ml, 1 M). Die Wasserphase wurde mit zwei Portionen EtOAc (20 ml) extrahiert, wonach die organische Phase getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit wurde, was 0,111 g 2-{[2-(4-{2-[Benzyl(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethyl]thio}benzoesäure ergab (Ausbeute 83,5%). 1H-NMR (Rotamere, 400 MHz, CDCl3): δ 1,02–1,30 (bm, 3H), 2,95 (q, 2H), 3,15 (q, 2H), 3,40 (m, 2H), 4,58 (s, 2H), 4,63–4,92 (bm, 4H), 6,85–7,0 (bm, 2H), 7,0–7,53 (m, 10H), 7,97 (d, 1H).
  • Beispiel 11
    • a) N-(4-tert-Butylbenzyl)-N-ethylamin (0,143 g, 0,746 mmol) wurde unter N2 in trockenem Acetonitril gelöst und mit N-Ethyl-N,N-diisopropylamin (0,371 g, 2,867 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 30 Minuten gerührt und mit 2-{2-[4-(2-Chlor-2-oxoethoxy)phenyl]ethoxy}benzoesäuremethylester (0,200 g, 0,573 mmol) versetzt. Die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie (beginnend mit isokratischem Heptan/EtOAc 50/50, wonach die EtOAc-Konzentration auf 100% erhöht wurde; Kieselgel 60, 0,004–0,063 mm) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und durch Abdampfen vom EtOAc befreit, was 0,229 g 2-[2-(4-{2-[(4-tert-Butyl benzyl)(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäuremethylester ergab (Ausbeute 79,3%). 1H-NMR (Rotamere, 500 MHz, CDCl3): δ 1,07–1,23 (bm, 3H), 2,23 (m, 9H), 3,08 (m, 2H), 3,30–3,5 (bm, 2H), 3,87 (s, 3H), 4,18 (m, 2H), 4,58 (d, 2H), 4,63–4,8 (m, 2H), 6,77–7,43 (m, 11H), 7,78 (d, 1H).
    • b) 2-[2-(4-{2-[(4-tert-Butylbenzyl)(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäuremethylester (0,2290 g, 0,455 mmol) wurde in einer Mischung aus THF (frisch destilliert)/Wasser (2/1, 3 ml) gelöst und mit Lithiumhydroxid (0,218 g, 0,909 mmol) versetzt. Die Reaktion wurde in einem Single-Node-Mikrowellenofen durchgeführt (5 min, 150°). Nach Abdampfen von THF wurde Wasser (10 ml) zugegeben und die basische Wasserphase mit Diethylether (2 × 10 ml) gewaschen. Zugabe von HCl (2 ml, 1 M, pH 1). Die Wasserphase wurde mit zwei Portionen DCM (20 ml) extrahiert, wonach die organische Phase getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit wurde, was 0,163 g 2-[2-(4-{2-[(4-tert-Butylbenzy1)(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure ergab (Ausbeute 73,2%). 1H-NMR (Rotamere, 500 MHz, CDCl3): δ 1,07–1,21 (bm, 3H), 2,28 (m, 9H), 3,12 (m, 2H), 3,28–3,5 (bm, 2H), 4,4 (m, 2H), 4,58 (d, 2H), 4,63–4,78 (m, 2H) 6,80–7,55 (m, 11H), 8,1 (d, 1H).
  • Beispiel 12
    • a) Essigsäure (1,321 g, 22,000 mmol) wurde in DMF (10 ml) gelöst und mit 1-(4-Fluorphenyl)methanamin (2,478 g, 19,800 mmol) versetzt, wonach die Mischung auf 0°C abgekühlt wurde. Dann wurden N-[(1H-1,2,3-Benzotriazol-1-yloxy)(dimethylamino)methylen]-N-methylmethanaminiumtetrafluoroborat (7,770 g, 24,200 mmol) und N-Ethyl-N,N-diisopropylamin (5,971 g, 46,200 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von EtOAc (20 ml) wurde die organische Phase mit Na2CO3 (3 × 20 ml, aq.) und HCl (0,5 M, 2 ×, 10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC (beginnend mit isokratischem Acetonitril/Puffer 60/40, wonach die Acetonitrilkonzentration auf 100% erhöht wurde; bei dem Puffer handelte es sich um eine Mischung von Acetonitril/Wasser 10/90 und Ammoniumacetat (0,1 M, Säule KR-100-7-C8, 50 mm × 250 mm, Durchfluß 40 ml/min) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, wonach das Acetonitril abgedampft wurde. Nach Zugabe von EtOAc (10 ml) wurde die organische Phase mit zwei Portionen Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO4). Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurden 1,344 g N-(4-Fluorbenzyl)acetamid erhalten (Ausbeute 36,5%). 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 1,98 (s, 3H), 4,35 (d, 2H), 6,25 (bs, 1H), 6,95–7,25 (bm, 4H).
    • b) N-(4-Fluorbenzyl)acetamid (1,344 g, 8,039 mmol) wurde in THF (100 ml) gelöst und unter Argonatmosphäre auf null Grad abgekühlt. Nach Zugabe von (Methylthio)methan-Verbindung mit Boran (1:1) (1,527 g, 20,098 mmol) wurde die Mischung über Nacht bei RT refluxiert. Nach vorsichtiger Zugabe von HCl (15 ml, 10%ig) wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Nach Zugabe von Diethylether (20 ml) wurde das Produkt mit K2CO3 (3 × 15 ml) in die Wasserphase extrahiert. Die Wasserphase wurde mit HCl (10 ml, 10%ig) angesäuert und das Produkt mit EtOAc (3 × 15 ml) in die organische Phase extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit, was 0,309 g N-(4-Fluorbenzyl)ethanamin ergab (Ausbeute 25,1%). 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1HNMR (400 MHz, CDCl3): δ 1,05 (t, 3H), 1,1 (s, 1H), 2,58 (q, 2H), 3,64 (s, 2H), 6,9 (t, 2H), 7,2 (t, 2H).
    • c) N-(4-Fluorbenzyl)ethanamin (0,114 g, 0,745 mmol) wurde unter N2 in trockenem Acetonitril gelöst und mit N-Ethyl-N,N-diisopropylamin (0,371 g, 2,867 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 30 Minuten gerührt und mit 2-{2-[4-(2-Chlor-2-oxoethoxy)phenyl]ethoxy}benzoesäuremethylester (0,200 g, 0,573 mmol) versetzt. Die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie (beginnend mit isokratischem Heptan/EtOAc 50/50, wonach die EtOAc-Konzentration auf 100% erhöht wurde; Kieselgel 60, 0,004–0,063 mm) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und durch Abdampfen vom EtOAc befreit, was 0,223 g 2-[2-(4-{2-[Ethyl(4-fluorbenzyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäuremethylester ergab (Ausbeute 83,5%). 1H-NMR (Rotamere, 500 MHz, CDCl3): δ 1,07–1,23 (bm, 3H), 3,08 (m, 2H), 3,30–3,45 (bm, 2H), 3,87 (s, 3H), 4,18 (m, 2H), 4,58 (s, 2H), 4,63–4,8 (m, 2H), 6,77–7,45 (m, 11H), 7,78 (d, 1H).
    • d) 2-[2-(4-{2-[Ethyl(4-fluorbenzyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäuremethylester (0,223 g, 0,479 mmol) wurde in einer Mischung aus THF (frisch destilliert)/Wasser (2/1, 3 ml) gelöst und mit Lithiumhydroxid (0,229 g, 0,958 mmol) versetzt. Die Reaktion wurde in einem Single-Node-Mikrowellenofen durchgeführt (5 min, 150°). Nach Abdampfen von THF wurde Wasser (10 ml) zugegeben und die basische Wasserphase mit Diethylether (2 × 10 ml) gewaschen. Zugabe von HCl (2 ml, 1 M, pH 1). Die Wasserphase wurde mit zwei Portionen DCM (20 ml) extrahiert, wonach die organische Phase getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit wurde, was 0,196 g 2-[2-(4-{2-[Ethyl(4-fluorbenzyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure ergab (Ausbeute 90,6%). 1H-NMR (Rotamere, 500 MHz, CDCl3): δ 1,03–1,21 (bm, 3H), 3,1 (m, 2H), 3,23–3,4 (bm, 2H), 4,38 (m, 2H), 4,55 (s, 2H), 4,63–4,78 (m, 2H) 6,75–7,22 (m, 10H), 7,47 (t, 1H), 8,07 (d, 1H).
  • Beispiel 13
    • a) (4-{2-[(Methylsulfonyl)oxy]ethyl}phenoxy)essigsäuretert-butylester (5,454 g, 17,347 mmol) wurde in Acetonitril (100 ml) gelöst und mit 2-Mercaptobenzoesäuremethylester (3,502 g, 20,816 mmol) und Dikaliumcarbonat (4,795 g, 34,694 mmol) versetzt. Die Lösung wurde 10 Stunden bei 60°C gerührt. Nach Zugabe von EtOAc (40 ml) wurde die organische Phase mit zwei Portionen Kochsalzlösung (2 × 40 ml, aq.) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit, was 6,931 g rohen 2-({2-[4-(2-tert-Butoxy-2-oxoethoxy)phenyl]ethyl}thio)benzoesäuremethylester ergab. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
    • b) 2-({2-[4-(2-tert-Butoxy-2-oxoethoxy)phenyl]ethyl}thio)benzoesäuremethylester (4,630 g, 11,502 mmol) wurde in DCM (50 ml) aufgenommen und bei RT 4 h mit Trifluoressigsäure (44,40 g, 389,405 mmol) behandelt. Die Mischung wurde eingedampft und mit Toluol azeotropiert. Das Rohprodukt wurde durch präparative HPLC (beginnend mit isokratischem Acetonitril/Puffer 60/40, wonach die Acetonitrilkonzentration auf 100% erhöht wurde; bei dem Puffer handelte es sich um eine Mischung von Acetonitril/Wasser 10/90 und Ammoniumacetat (0,1 M, Säule KR-100-7-C8, 50 mm × 250 mm, Durchfluß 40 ml/min) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, wonach das Acetonitril abgedampft wurde. Nach Zugabe von EtOAc (10 ml) wurde die organische Phase mit zwei Portionen Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO4). Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurden 3,825 g [4-(2-{[2-(Methoxycarbonyl)phenyl]thio}ethyl)phenoxy]essigsäure erhalten (Gesamtausbeute für zwei Schritte 63,9%). 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 2,82 (t, 2H), 3,15 (t, 2H), 3,82 (s, 3H), 4,35 (s, 2H), 6,78 (d, 2H), 7,18 (d, 2H), 7,23 (t, 1H), 7,51 (d, 1H), 7,55 (t, 1H), 7,85 (d, 1H).
    • c) [4-(2-{[2-(Methoxycarbonyl)phenyl]thio}ethyl)phenoxy]essigsäure (0,250 g, 0,722 mmol) wurde in DCM (10 ml) gelöst und mit N-(2-Fluorbenzyl)ethanamin (0,105 g, 0,686 mmol) versetzt. Dann wurden N-[(1H-1,2,3-Benzotriazol-1-yloxy)(dimethylamino)methylen]-N-methylmethanaminiumtetrafluoroborat (0,255 g, 0,794 mmol) und N-Ethyl-N,N-diisopropylamin (0,187 g, 1,443 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie (beginnend mit isokratischem DON 100%, wonach die MeOH-Konzentration von 0,5% auf 20% erhöht wurde; Kieselgel 60, 0,004–0,063 mm) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und durch Abdampfen vom EtOAc befreit. Die Substanz mußte noch einmal gereinigt werden und wurde durch präparative HPLC (beginnend mit isokratischem Acetonitril/Puffer 60/40, wonach die Acetonitrilkonzentration auf 100% erhöht wurde; bei dem Puffer handelte es sich um eine Mischung von Acetonitril/Wasser 10/90 und Ammoniumacetat (0,1 M, Säule KR-100-7-C8, 50 mm × 250 mm, Durchfluß 40 ml/min) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und durch Abdampfen vom Acetonitril befreit. Das Ammoniumacetat wurde durch Gefriertrocknen des Produkts über Nacht entfernt, was 0,1 g 2-{[2-(4-{2-[Ethyl(2-fluorbenzyl)amino)-2-oxo-ethoxy}phenyl)ethoxy]thio}benzoesäuremethylester ergab (Ausbeute 29,1%). 1H-NMR (Rotamere, 500 MHz, CDCl3): δ 1,03–1,23 (bm, 3H), 2,95 (q, 2H), 3,15 (q, 2H), 3,40 (m, 2H), 3,9 (s, 3H), 4,6–4,8 (bm, 4H), 6,75–6,95 (m, 2H), 6,97–7,5 (m, 9H), 7,97 (d, 1H).
    • d) 2-{[2-(4-{2-[Ethyl(2-fluorbenzyl)amino]-2-oxo-ethoxy}phenyl)ethyl]thio}benzoesäuremethylester wurde in einer Mischung aus THF (frisch destilliert)/Wasser (2/1, 3 ml) gelöst und mit Lithiumhydroxid (0,015 g, 0,629 mmol) versetzt. Die Reaktion wurde in einem Single-Node-Mikrowellenofen durchgeführt (5 min, 150°). Nach Abdampfen von THF wurde Wasser (10 ml) zugegeben und die basische Wasserphase mit Diethylether (2 × 10 ml) gewaschen. Zugabe von HCl (2 ml, 1 M, pH 1). Die Wasserphase wurde mit zwei Portionen DCM (20 ml) extrahiert, wonach die organische Phase getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit wurde, was 0,095 g 2-{[2-(4-{2-[Ethyl(2-fluorbenzyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethyl]thio}benzoesäure ergab (Ausbeute 96,9%). 1H-NMR (Rotamere, 400 MHz, CDCl3): δ 1,02–1,25 (bm, 3H), 2,95 (q, 2H), 3,15 (q, 2H), 3,42 (m, 2H), 4,60–4,80 (bm, 4H), 6,75–6,95 (m, 2H), 6,95–7,5 (m, 9H), 8,1 (d, 1H).
  • Beispiel 14
    • a) (4-{2-[(Methylsulfonyl)oxy]ethyl}phenoxy)essigsäuretert-butylester (5,454 g, 17,347 mmol) wurde in Acetonitril (100 ml) gelöst und mit 2-Mercaptobenzoesäuremethylester (3,502 g, 20,816 mmol) und Dikaliumcarbonat (4,795 g, 34,694 mmol) versetzt. Die Lösung wurde 10 Stunden bei 60°C gerührt. Nach Zugabe von EtOAc (40 ml) wurde die organische Phase mit zwei Portionen Kochsalzlösung (2 × 40 ml, aq.) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit, was 6,931 g rohen 2-({2-[4-(2-tert-Butoxy-2-oxoethoxy)phenyl]ethyl}thio)benzoesäuremethylester ergab. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
    • b) 2-({2-[4-(2-tert-Butoxy-2-oxoethoxy)phenyl]ethyl}thio)benzoesäuremethylester (4,630 g, 11,502 mmol) wurde in DCM (50 ml) aufgenommen und bei RT 4 h mit Trifluoressigsäure (44,40 g, 389,405 mmol) behandelt. Die Mischung wurde eingedampft und mit Toluol azeotropiert. Das Rohprodukt wurde durch präparative HPLC (beginnend mit isokratischem Acetonitril/Puffer 60/40, wonach die Acetonitrilkonzentration auf 100% erhöht wurde; bei dem Puffer handelte es sich um eine Mischung von Acetonitril/Wasser 10/90 und Ammoniumacetat (0,1 M, Säule KR-100-7-C8, 50 mm × 250 mm, Durchfluß 40 ml/min) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, wonach das Acetonitril abgedampft wurde. Nach Zugabe von EtOAc (10 ml) wurde die organische Phase mit zwei Portionen Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO4). Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurden 3,825 g [4-(2-{[2-(Methoxycarbonyl)phenyl]thio}ethyl)phenoxy]essigsäure erhalten (Gesamtausbeute für zwei Schritte 63,9%). 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 2,82 (t, 2H), 3,15 (t, 2H), 3,82 (s, 3H), 4,35 (s, 2H), 6,78 (d, 2H), 7,18 (d, 2H), 7,23 (t, 1H), 7,51 (d, 1H), 7,55 (t, 1H), 7,85 (d, 1H).
    • c) [4-(2-{[2-(Methoxycarbonyl)phenyl]thio}ethyl)phenoxy]essigsäure (0,250 g, 0,722 mmol) wurde in DCM (10 ml) gelöst und mit N-(2-Chlorbenzyl)-N-ethylamin (0,116 g, 0,686 mmol) versetzt. Dann wurden N-[(1H-1,2,3-Benzotriazol-1-yloxy)(dimethylamino)methylen]-N-methylmethanaminiumtetrafluoroborat (0,255 g, 0,794 mmol) und N-Ethyl-N,N-diisopropylamin (0,187 g, 1,443 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie (beginnend mit isokratischem DCM 100%, wonach die MeOH-Konzentration von 0,5% auf 20% erhöht wurde; Kieselgel 60, 0,004–0,063 mm) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und durch Abdampfen vom EtOAc befreit. Die Substanz mußte noch einmal gereinigt werden und wurde durch präparative HPLC (beginnend mit isokratischem Acetonitril/Puffer 60/40, wonach die Acetonitrilkonzentration auf 100% erhöht wurde; bei dem Puffer handelte es sich um eine Mischung von Acetonitril/Wasser 10/90 und Ammoniumacetat (0,1 M, Säule KR-100-7-C8, 50 mm × 250 mm, Durchfluß 40 ml/min) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und durch Abdampfen vom Acetonitril befreit. Das Ammoniumacetat wurde durch Gefriertrocknen des Produkts über Nacht entfernt, was 0,111 g 2-{[2-(4-{2-[(2-Chlorbenzyl)(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethyl]thio}benzoesäuremethylester ergab (Ausbeute 30,9%). 1H-NMR (Rotamere, 500 MHz, CDCl3): δ 1,10–1,25 (bm, 3H), 2,95 (m, 2H), 3,15 (m, 2H), 3,40 (m, 2H), 3,9 (s, 3H), 4,6–4,8 (bm, 4H), 6,75–6,95 (m, 2H), 7,02–7,5 (m, 9H), 7,95 (d, 1H).
    • d) 2-{[2-(4-{2-[(2-Chlorbenzyl)(ethyl)amino]-2-oxo-ethoxy}phenyl)ethyl]thio}benzoesäuremethylester wurde in einer Mischung aus THF (frisch destilliert)/Wasser (2/1, 3 ml) gelöst und mit Lithiumhydroxid (0,015 g, 0,629 mmol) versetzt. Die Reaktion wurde in einem Single-Node-Mikrowellenofen durchgeführt (5 min, 150°). Nach Abdampfen von THF wurde Wasser (10 ml) zugegeben und die basische Wasserphase mit Diethylether (2 × 10 ml) gewaschen. Zugabe von HCl (2 ml, 1 M, pH 1). Die Wasserphase wurde mit zwei Portionen DCM (20 ml) extrahiert, wonach die organische Phase getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit wurde, was 0,103 g 2-{[2-(4-{2-[(2-Chlorbenzyl)(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethyl]thio}benzoesäure ergab (Ausbeute 95,5%). 1H-NMR (Rotamere, 400 MHz, CDCl3): δ 1,07–1,25 (bm, 3H), 2,95 (m, 2H), 3,15 (m, 2H), 3,42 (m, 2H), 4,62–4,85 (bm, 4H), 6,75–6,95 (m, 2H), 7,02–7,5 (m, 9H), 8,1 (d, 1H).
  • Biologische Wirkung
  • Formulierungen
  • Durch Lösen von Verbindungen in DMSO wurden 16 mM Stammlösungen hergestellt. Vor den Assays wurden die Stammlösungen in DMSO und Kulturmedien weiter verdünnt.
  • ALLGEMEINE CHEMIKALIEN UND REAGENTIEN
  • Luciferase-Assay-Reagens wurde von Packard, USA bezogen. Restriktionsenzyme stammten von Boehringer und Vent-Polymerase von New England Biolabs.
  • ZELLINIEN UND ZELLKULTURBEDINGUNGEN
  • U2-OS (osteogenes Sarkom, human) wurde von ATCC, USA, bezogen. Die Zellen wurden expandiert und aus Passage Nr. sechs chargenweise wieder eingefroren. Die Zellen wurden in Dulbecco's Modified Eagle Medium (DMEM) mit 25 mM Glucose, 2 mM Glutamin oder 4 mM L-Alanyl-L-glutamin, 10% fötalem Kälberserum bei 5% CO2 kultiviert. Es wurde phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) ohne Calcium- oder Magnesiumzusatz verwendet. Alle Zellkulturreagentien stammten von Gibco (USA), und Zellkulturplatten mit 96 Vertiefungen wurden von Wallach bezogen.
  • PLASMIDKONSTRUKTE FÜR DIE HETEROLOGE EXPRESSION
  • Standard-DNA-Rekombinationstechniken wurden gemäß Ausubel (7) durchgeführt. Der Luciferase-Reportervektor, pGL5UAS (der Klon besteht aus fünf Kopien der GAL4-DNA-Bindungssequenz, 5'-CGACGGAGTACTGTCCTCCGAGCT-3', einkloniert in die SacI/XhoI-Stellen von pGL3-Promotor (Promega). Das die UAS-Stellen tragende SacI/XhoI-Fragment wurde unter Verwendung von aneinander gelagerten überlappenden Oligonukleotiden konstruiert.
  • Die verwendeten Expressionsvektoren basieren auf pSG5 (Stratagene). Alle Vektoren enthalten ein für die DNA-bindende Domäne von GAL4 codierendes (für die Aminosäurepositionen 1-145 der Database Accession Number P04386 codierendes) EcoRI/NheI-Fragment gefolgt von einer In-Frame-Fusion mit einem für die nukleäre Lokalisierungssequenz von T-Antigen von Polyoma-Virus codierenden Fragment.
  • Die nukleäre Lokalisationssequenz wurde unter Verwendung von aneinander gelagerten überlappenden Oligonukleotiden unter Erzeugung von klebrigen NheI/KpnI-Enden (5'-CTAGCGCTCCTAGAAGAAACGCAAGGTTGGTAC-3') konstruiert. Die Ligandenbindungsdomänen aus Human- und Maus-PPARα und Human- und Maus-PPARγ wurden als KpnI/BamHI-Fragmente mittels PCR amplifiziert und im Leserahmen in die GAL4-DNA-Bindungsdomäne und die nukleäre Lokalisationssequenz einkloniert. Die Sequenz aller Plasmidkonstrukte wurde durch Sequenzierung bestätigt.
  • Die folgenden Expressionsvektoren wurden für transiente Transfektionen verwendet:
    Vektor Codierter PPAR-Subtyp Sequenzreferenz1
    pSGGALhPPa Human-PPARα S74349, nt 625–1530
    pSGGALmPPa Maus-PPARα X57638, nt 668–1573
    pSGGALhPPg Human-PPARγ U63415, nt 613–1518
    pSGGALmPPg Maus-PPARγ U09138, nt 652–1577
    1bezieht sich auf Nukleotidpositionen des zur Exprimierung der Ligandenbindungsdomäne verwendeten Datenbankeintrags.
  • TRANSIENTE TRANSFEKTIONEN
  • Gefrorene Vorräte von Zellen aus Passage Nummer sechs wurden aufgetaut und vor Transfektionen bis Passage Nummer acht expandiert. Konfluente Zellen wurden trypsinisiert, gewaschen und durch 2 Minuten Zentrifugieren bei 270xg pelletiert. Das Zellpellet wurde in kaltem PBS in einer Zellkonzentration von etwa 18 × 106 Zellen/ml resuspendiert. Nach Zugabe von DNA wurde die Zellsuspension ungefähr 5 Minuten auf Eis inkubiert und dann in 0,5-ml-Chargen bei 230 V und 960 μF in einem Gene PulserTM von Biorad elektroporiert. Zu jeder Charge von 0,5 ml Zellen wurden insgesamt 50 μg DNA ein schließlich 2,5 μg Expressionsvektor, 25 μg Reportervektor und 22,5 μg unspezifische DNA (pBluescript, Stratagene) gegeben.
  • Nach der Elektroporation wurden die Zellen in DMEM ohne Phenolrot auf eine Konzentration von 320 000 Zellen/ml verdünnt, und ungefähr 25 000 Zellen/Vertiefung wurden in Platten mit 96 Vertiefungen ausgesät. Zum Erholenlassen der Zellen wurden die besäten Platten vor der Zugabe von Testverbindungen 3–4 Stunden bei 37°C inkubiert. Bei PPARα-Assays wurde das Zellmedium mit Harz- und aktivkohlegereinigtem fötalem Kälberserum (FCS) supplementiert, um eine Hintergrundaktivierung durch Fettsäurekomponenten des FCS zu verhindern. Das Harz- und aktivkohlegereinigte FCS wurde folgendermaßen hergestellt: Für 500 ml hitzeaktiviertes FCS wurden 10 g Aktivkohle und 25 g Bio-Rad Analytical Grade Anion Exchange Resin 200–400 Mesh zugegeben, und die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur auf einem Magnetrührer gehalten. Am nächsten Tag wurde das FCS zentrifugiert und die Reinigungsprozedur 4–6 Stunden wiederholt. Nach der zweiten Behandlung wurde das FCS zentrifugiert und zur Entfernung von Aktivkohle- und Harzresten filtersterilisiert.
  • ASSAYVORSCHRIFT
  • Stammlösungen von Verbindungen in DMSO wurden in Masterplatten in geeigneten Konzentrationsbereichen verdünnt. Aus Masterplatten wurden Verbindungen in Kulturmedien verdünnt, um Testverbindungslösungen für Enddosen zu erhalten.
  • Nach Einstellung der Zellmediumsmenge auf 75 μl in jeder Vertiefung wurden 50 μl Testverbindungslösung zugegeben. Transient transfizierte Zellen wurden Verbindungen etwa 24 Stunden ausgesetzt, bevor der Luciferase-Detektionsassay durchgeführt wurde. Für Luciferase-Assays wurden 100 μl Assay-Reagens manuell zu jeder Vertiefung gegeben und die Platten ungefähr 20 Minuten stehengelassen, um die Lyse der Zellen zu gestatten. Nach der Lyse wurde die Luciferase-Aktivität auf einem 1420 Multiwell Counter, Victor, von Wallach gemessen.
  • Referenzverbindungen
  • Als Referenzsubstanz für die Aktivierung von sowohl Human- als auch Maus-PPARγ wurde das TZD Pioglitazon verwendet. Als Referenzsubstanz für Human-PPARα wurde 5,8,11,14-Eicosatetrainsäure (ETYA) verwendet.
  • Berechnungen und Analyse
  • Zur Berechnung von EC50-Werten wurde eine Konzentration-Wirkungs-Kurve erstellt. Die verwendeten Werte wurden aus dem Durchschnitt von zwei oder drei unabhängigen Messungen (nach Subtraktion des durchschnittlichen Hintergrundwerts) abgeleitet und als Prozentsatz der durch die Referenzverbindung erhaltenen maximalen Aktivierung ausgedrückt. Die Werte wurden gegen den Logarithmus der Testverbindungskonzentration aufgetragen. Die EC50-Werte wurden durch lineare Interkalation zwischen den Datenpunkten und Berechnung der zur Erzielung von 50% der durch die Referenzverbindung erhaltenen maximalen Aktivierung erforderlichen Konzentration abgeschätzt.
  • Die Verbindungen der Formel I haben einen EC50-Wert von weniger als 50 μmol/l für PPARα, und bevorzugte Verbindungen haben einen EC50-Wert von weniger als 5 μmol/l für PPARα. So belaufen sich beispielsweise die EC50-Werte einiger der Beispiele für Human-PPAR-alpha auf:
    Beispiel 3 0,499 μmol/l und
    Beispiel 5 0,048 μmol/l.

Claims (8)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00590001
    worin n für 0, 1 oder 2 steht; R1 für Halogen, eine C1-4-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert ist, eine C1-4-Alkoxygruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert ist, steht und dann, wenn n für 2 steht, die Substituenten R1 gleich oder verschieden sein können; R2 für eine unverzweigte C2-7-Alkylgruppe steht; R3 für H oder OCH3 steht und W für O oder S steht; und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin W für O steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin W für S steht.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt unter: 2-[2-(4-{2-[Ethyl(2-fluorbenzyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure; 2-[2-(4-{2-[(2,4-Difluorbenzyl)(heptyl)amino]-2-oxoethoxy}-3-methoxyphenyl)ethoxy]benzoesäure; 2-[2-(4-{2-[(4-Chlorbenzyl)(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethylthio]benzoesäure; 2-[2-(4-{2-[(4-Chlorbenzyl)(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure; 2-[2-(4-{2-[Ethyl(4-trifluormethylbenzyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethylthio]benzoesäure; 2-[2-(4-{2-[Ethyl(4-trifluormethylbenzyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure; 2-{2-[4-(2-{Butyl[2-fluor-4-(trifluormethyl)benzyl]-amino}-2-oxoethoxy)phenyl]ethoxy}benzoesäure; 2-[2-(4-{2-[(2,4-Difluorbenzyl)(propyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure; 2-[2-(4-{2-[Benzyl(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure; 2-{[2-(4-{2-[Benzyl(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethyl]thio}benzoesäure; 2-[2-(4-{2-[(4-tert-Butylbenzyl)(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure; 2-[2-(4-{2-[Ethyl(4-fluorbenzyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethoxy]benzoesäure; 2-{[2-(4-{2-[Ethyl(2-fluorbenzyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethyl]thio}benzoesäure oder 2-{[2-(4-{2-[(2-Chlorbenzyl)(ethyl)amino]-2-oxoethoxy}phenyl)ethyl]thio}benzoesäure; und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  5. Pharmazeutische Formulierung, enthaltend eine Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Abmischung mit pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen, Verdünnungsmitteln und/oder Trägern.
  6. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Insulinresistenz.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, bei dem man eine Verbindung der Formel II
    Figure 00600001
    worin R1, R2, R3, W und n die oben angegebene Bedeutung besitzen und PG für eine Schutzgruppe für eine Carbonsäure-Hydroxygruppe steht, mit einem Entschützungsmittel umsetzt.
  8. Verbindung der Formel II gemäß Anspruch 7.
DE60319082T 2002-06-20 2003-06-17 Ortho-substituierte benzoesäurederivate zur behandlung von insulinresistenz Expired - Lifetime DE60319082T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0201936 2002-06-20
SE0201936A SE0201936D0 (sv) 2002-06-20 2002-06-20 Therapeutic agents
PCT/GB2003/002591 WO2004000294A1 (en) 2002-06-20 2003-06-17 Ortho-substituted benzoic acid derivatives for the treatment of insulin resistance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319082D1 DE60319082D1 (de) 2008-03-27
DE60319082T2 true DE60319082T2 (de) 2009-01-29

Family

ID=20288294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319082T Expired - Lifetime DE60319082T2 (de) 2002-06-20 2003-06-17 Ortho-substituierte benzoesäurederivate zur behandlung von insulinresistenz

Country Status (26)

Country Link
EP (1) EP1517679B1 (de)
JP (1) JP2005535618A (de)
KR (1) KR20050014015A (de)
CN (1) CN1307988C (de)
AR (1) AR039714A1 (de)
AT (1) ATE385790T1 (de)
AU (1) AU2003240100B2 (de)
BR (1) BR0311839A (de)
CA (1) CA2490684A1 (de)
DE (1) DE60319082T2 (de)
DK (1) DK1517679T3 (de)
ES (1) ES2299703T3 (de)
HK (1) HK1074779A1 (de)
IL (1) IL165670A0 (de)
IS (1) IS7626A (de)
MX (1) MXPA04012685A (de)
NO (1) NO20045223L (de)
NZ (1) NZ536971A (de)
PL (1) PL375080A1 (de)
PT (1) PT1517679E (de)
RU (1) RU2288912C2 (de)
SE (1) SE0201936D0 (de)
TW (1) TW200407114A (de)
UA (1) UA76627C2 (de)
WO (1) WO2004000294A1 (de)
ZA (1) ZA200409693B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0104333D0 (sv) 2001-12-19 2001-12-19 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
DE60319084T2 (de) 2002-06-20 2009-01-29 Astrazeneca Ab Ortho-substituierte benzoesäurederivate zur behandlung von insulinresistenz
PL219045B1 (pl) * 2010-10-16 2015-03-31 Inst Chemii Organicznej Polskiej Akademii Nauk Nowe estry (acyloksymetylo)akrylamidu, kompozycja farmaceutyczna zawierająca je oraz ich zastosowanie
WO2017160922A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Kalyra Pharmaceuticals, Inc. Analgesic compounds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9801992D0 (sv) * 1998-06-04 1998-06-04 Astra Ab New 3-aryl-2-hydroxypropionic acid derivative I
JP4618845B2 (ja) * 1999-06-09 2011-01-26 杏林製薬株式会社 ヒトペルオキシゾーム増殖薬活性化受容体(PPAR)αアゴニストとしての置換フェニルプロピオン酸誘導体
US6509374B2 (en) * 2000-04-17 2003-01-21 Novo Nordisk A/S Compounds, their preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200409693B (en) 2005-10-11
AR039714A1 (es) 2005-03-09
CN1674883A (zh) 2005-09-28
AU2003240100B2 (en) 2006-06-01
JP2005535618A (ja) 2005-11-24
NZ536971A (en) 2006-05-26
DK1517679T3 (da) 2008-05-19
RU2004135543A (ru) 2005-08-10
ATE385790T1 (de) 2008-03-15
HK1074779A1 (en) 2005-11-25
KR20050014015A (ko) 2005-02-05
SE0201936D0 (sv) 2002-06-20
CN1307988C (zh) 2007-04-04
BR0311839A (pt) 2005-04-05
RU2288912C2 (ru) 2006-12-10
ES2299703T3 (es) 2008-06-01
NO20045223L (no) 2005-03-17
EP1517679A1 (de) 2005-03-30
DE60319082D1 (de) 2008-03-27
UA76627C2 (en) 2006-08-15
IL165670A0 (en) 2006-01-15
WO2004000294A1 (en) 2003-12-31
AU2003240100A1 (en) 2004-01-06
TW200407114A (en) 2004-05-16
PL375080A1 (en) 2005-11-14
EP1517679B1 (de) 2008-02-13
IS7626A (is) 2005-01-05
PT1517679E (pt) 2008-04-21
MXPA04012685A (es) 2005-03-23
CA2490684A1 (en) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220441T2 (de) Substituierte phenylpropionsäurederivate als agonisten des menschlichen peroxisom-proliferator-aktiverten rezeptors alpha(ppar)
AU2003290309B2 (en) Therapeutic agents
US20070244198A1 (en) Carboxylic Derivatives
US7521461B2 (en) Benzoic acid derivatives as modulators of PPAR alpha and gamma
DE60319084T2 (de) Ortho-substituierte benzoesäurederivate zur behandlung von insulinresistenz
DE60319082T2 (de) Ortho-substituierte benzoesäurederivate zur behandlung von insulinresistenz
US7351858B2 (en) Ortho-substituted benzoic acid derivatives for the treatment of insulin resistance
ZA200410161B (en) Ortho-substituted benzoic acid derivatives for th e treatment of insulin resistance.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition