DE60318727T2 - Verfahren zur herstellung von dosierinhalatorformulierungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dosierinhalatorformulierungen Download PDF

Info

Publication number
DE60318727T2
DE60318727T2 DE60318727T DE60318727T DE60318727T2 DE 60318727 T2 DE60318727 T2 DE 60318727T2 DE 60318727 T DE60318727 T DE 60318727T DE 60318727 T DE60318727 T DE 60318727T DE 60318727 T2 DE60318727 T2 DE 60318727T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
suspension
filling head
solution
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318727T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318727D1 (de
Inventor
Saeed Clifton CHAUDHRY
Stefan A. Jersey City SHARPE
Julianne Westfield Berry
Joel A. Edison Sequeira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sharp and Dohme LLC
Original Assignee
Schering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Corp filed Critical Schering Corp
Publication of DE60318727D1 publication Critical patent/DE60318727D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318727T2 publication Critical patent/DE60318727T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/003Adding propellants in fluid form to aerosol containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Von Dosierinhaliergeräten konnte gezeigt werden, dass sie effektive orale und nasale Verabreichungssysteme sind, die umfassend für die Verabreichung von bronchienerweiternden und steroiden Verbindungen an Asthmatiker verwendet wurden, ebenso wie für die Verabreichung andere Verbindungen wie beispielsweise Pentamidin und nicht-bronchienerweiternde entzündungshemmende Wirkstoffe. Der rasche Wirkungsbeginn von Verbindungen, die auf diese Art und Weise verabreicht wurden, und das Fehlen jeglicher signifikanter Nebenwirkungen haben dazu geführt, dass eine große Anzahl von Verbindungen für die Verabreichung über diesen Weg formuliert worden sind. Typischerweise wird der Wirkstoff an den Patienten durch ein Treibmittelsystem verabreicht, das im Allgemeinen ein oder mehrere Treibmittel umfasst, die den geeigneten Dampfdruck haben und für eine orale oder nasale Verabreichung geeignet sind. Die Treibmittelsysteme umfassen typischerweise CFC-Treibmittel 11, CFC-Treibmittel 12, CFC-Treibmittel 114 oder Mischungen davon. Häufig wird der Dampfdruck der Treibmittelsysteme durch Beimischen eines weniger flüchtigen flüssigen Hilfsstoffs zu dem Treibmittel eingestellt.
  • Die Treibmittel CFC 11, CFC 12 und CFC 114 gehören jedoch zu einer Klasse von Verbindungen, die als Chlorfluorkohlenstoffe bekannt sind, die mit der Verminderung des Ozons in der Atmosphäre in Verbindung gebracht wurden. Es ist postuliert worden, dass Ozon bestimmte schädliche UV-Strahlen blockiert und somit wird eine Abnahme des atmospärischen Ozongehalts zu einer Steigerung des Auftretens von Hautkrebs führen. In den 1970ern wurden bestimmte Schritte unternommen, um die CFC-Emissionen aus Aerosolen zu reduzieren. Andere Treibmittel wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe wurden verwendet, oder das Produkt wurde in einer anderen Art und Weise verabreicht. Da die CFC-Verwendung in medizinischen Anwendungen relativ gering ist, d. h. weniger als 1% der gesamten CFC-Emissionen, und aufgrund der Gesundheitsvorteile, die mit Dosierinhaliergeräten verbunden sind, wurden zu dieser Zeit keine Schritte unternommen, um die Verwendung von CFC-Treibmitteln in Dosierinhaliergeräten zu beschränken.
  • Anhaltende und technisch ausgefeiltere Ozonmessungen haben jedoch gezeigt, dass die früheren Beschränkungen bei der CFC-Verwendung unzureichend waren und dass zusätzliche, signifikante Schritte unternommen werden sollten, um die CFC-Emissionen deutlich zu reduzieren. Empfehlungen sind gemacht worden, dass die CFC-Produktion nahezu eingestellt werden sollte. Demzufolge wird es nicht möglich sein, mit der Verwendung von CFC-Treibmitteln mittelfristig und langfristig fortzufahren. Während einige Anstrengungen unternommen wurden, nicht unter Druck stehende Dosierinhaliergeräte zu verwenden, waren viele dieser Geräte nicht vollständig erfolgreich. Einige der Ausführungspunkte, die mit diesen in Beziehung stehen, sind: die Verabreichung von einheitlichen Dosen, mechanische Komplexität, die Fähigkeit, die geforderten Dosen pro Einheit eines Aerosolbehälters bereitzustellen, die Fähigkeit, stringente regulatorische Standards zu erreichen, die Inhaliergeräte können für Individuen schwierig zu verwenden sein und sie können für die Patienten unhandlich und/oder mühsam zu verwenden sein, insbesondere wenn die Patienten einen akuten Bedarf für die Medikation haben.
  • Demzufolge besteht ein Bedarf für unter Druck stehende Aerosol-Formulierungen, wie beispielsweise Dosierinhaliergeräte, die im Wesentlichen frei von CFCs sind. Nicht-CFC-Treibmittelsysteme müssen verschiedene Kriterien für unter Druck stehende Dosierinhaliergeräte erfüllen. Sie müssen ungiftig, stabil und nicht-reaktiv mit dem Medikament und anderen Hauptbestandteilen in dem Ventil/Bedienteil sein. Ein Treibmittel, das als geeignet gefunden wurde, ist CF3CHFCF3, ebenfalls bekannt als HFA 227, HFC 227 oder 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan. Ein anderes solches Treibmittel für die Verwendung in Dosierinhaliergeräten ist CF3CH2F, ebenfalls bekannt als 1,1,1,2-Tetrafluorethan oder HFA 134a.
  • Die WO 98/08519 , US 6 004 537 , WO 02/11711 und WO 97/47286 offenbaren eine Lösungsaerosolformulierung, die für die Verwendung in unter Druck stehenden Aerosolbehältern angepasst und frei von CFCs sind.
  • Die Einfüllprozesse der Behälter, die in Dosierinhaliergeräten verwendet werden, die die Medikation enthalten, verwenden normalerweise einen Zweistufenverfahren zum Befüllen des Behälters. In einem solchen Verfahren werden der Wirkstoff, ein Tensid, d. h. Ölsäure und der nicht-flüchtige Hilfsstoff, d. h. Ethanol, in einem ersten Schritt in den Behälter gefüllt und das Treibmittel wird in einem zweiten Schritt in den Behälter zugegeben. Für CFC-Treibmittelformulierungen wird normalerweise ein Tensid mit einem weniger flüchtigen Treibmittel (d. h. P-11) gemischt und anschließend wird ein flüchtigeres Treibmittel durch das Ventil zugegeben.
  • Mometason MDI-AP wurde früher unter Verwendung solch eines herkömmlichen Druck-Abfüllverfahrens hergestellt. Dieses Verfahren ist ein Zweistufenverfahren. In der ersten Stufe wird der Wirkstoff mit Ölsäure und Alkohol gemischt, um eine homogene gut dispergierte Suspension zu bilden, die normalerweise als das „Konzentrat" bezeichnet wird. Die erforderliche Menge des Konzentrats wird in eine offene Dose eingefüllt. In einer zweiten Stufe wird dann das Ventil auf der Dose befestigt und das Treibmittel (HFA 227) wird durch das Ventil in die Dose eingefüllt. Ein wesentlicher Nachteil dieser Formulierung ist, dass dieses Zweistufenherstellungsverfahren zu einem Partikelgrößenwachstum des Wirkstoffs führte, während das Konzentrat während einer typischen Herstellung und Einfüllhandlung einge füllt wurde. Eine feine Partikelgröße ist für die Verabreichung von Aerosolsuspensionen an die tieferen Stellen der Lungen wesentlich. Zusätzlich ist dies eine weniger genaue Einfüllmethode. Das Wirkstoffkonzentrat umfasst typischerweise weniger als 5% der Formulierung und Probleme können bezüglich des genauen Einfüllens bei diesen niedrigen Konzentrationen entstehen.
  • Die oben genannten spezifischen Kombinationen können jedoch die gewünschte Löslichkeit, Stabilität, niedrige Toxizität, exakte Dosis, korrekte Partikelgröße (falls als Suspension) und/oder Kompatibilität mit allgemein verwendeten Ventilkomponenten der Dosierinhaliergeräte nicht bereitstellen. Demgemäß existiert ein Bedarf für CFC-freie Formulierungen für die Behandlung von Asthma und für Verfahren zur Herstellung derselben, die nicht unter den zuvor genannten Schwächen leiden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Einbringen einer Suspension oder Lösung von Mometasonfuroat (wasserfrei) in einen Dosierinhaliergerätebehälter gemäß Anspruch 1 gerichtet. Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls auf das Produkt gerichtet, das durch das zuvor genannte Verfahren hergestellt wird.
  • Ebenfalls wird ein Verfahren zum Einbringen einer Suspension oder Lösung eines Mometasonfuroats (wasserfrei) in einen Dosierinhaliergerätebehälter offenbart, wobei der Behälter ein daran angebrachtes Ventil aufweist, wobei das Verfahren Schritte umfasst, bei denen: a) Mometasonfuroat (wasserfrei), ein Tensid und ein chlorfluorkohlenstofffreies Treibmittel in ein Gefäß eingebracht werden, das unter Druck gehalten wird, um eine Suspension oder Lösung zu bilden, wobei der Druck größer als ungefähr 30 psi ist; b) die Suspension oder Lösung aus dem Gefäß durch eine Leitung zirkuliert wird, die einen Füllkopf und eine Doppeldiaphragmapumpe umfasst; c) der Füllkopf über das Ventil des Dosierinhaliergerätebehälters mit dem Dosierinhaliergerätebehälter in Verbindung gebracht wird; d) eine Menge der Suspension oder Lösung aus dem Füllkopf der Leitung durch das Ventil des Dosierinhaliergerätebehälters in den Behälter eingebracht wird; e) der Füllkopf von dem Dosierinhaliergerätebehälter abgezogen wird; und f) der Dosierinhaliergerätebehälter versiegelt wird.
  • Ebenfalls offenbart ist ein Verfahren zum Einbringen einer Suspension oder Lösung einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mometasonfuroat (wasserfrei), Formoterolfumarat und Kombinationen davon, in einen Dosierinhaliergerätebehälter, wobei der Behälter ein daran angebrachtes Ventil aufweist, wobei das Verfahren Schritte umfasst, bei denen: a) Mometasonfuroat (wasserfrei), Formoterolfumarat und Kombinationen davon, ein Tensid und ein chlorfluorkohlenstofffreies Treibmittel in ein Gefäß eingebracht werden, das unter Druck gehalten wird, um eine Suspension oder Lösung zu bilden, wobei der Druck von ungefähr 10 psi bis ungefähr 15 psi reicht; b) die Suspension oder Lösung aus dem Gefäß durch eine Leitung zirkuliert wird, die einen Füllkopf und eine Doppeldiaphragmapumpe umfasst; c) der Füllkopf über das Ventil des Dosierinhaliergerätebehälters in Verbindung mit dem Dosierinhaliergerätebehälter gebracht wird; d) eine Menge der Suspension oder Lösung aus dem Füllkopf der Leitung durch das Ventil des Dosierinhaliergerätebehälters in den Behälter eingebracht wird; e) der Füllkopf von dem Dosierinhaliergerätebehälter entfernt wird; und f) der Dosierinhaliergerätebehälter versiegelt wird.
  • Ebenfalls offenbart ist ein Verfahren zum Einbringen einer Suspension oder Lösung eines Mometasonfuroats (wasserfrei) in einen Dosierinhaliergerätebehälter, wobei der Behälter ein daran angebrachtes Ventil aufweist, wobei das Verfahren Schritte umfasst, bei denen: a) Mometasonfuroat (wasserfrei), ein Tensid und ein chlorfluorkohlenstofffreies Treibmittel in ein Gefäß eingebracht werden, das unter Druck gehalten wird, um eine Suspension oder Lösung zu bilden, wobei der Druck größer als 0 psi bis ungefähr 10 psi ist; b) die Suspension oder Lösung aus dem Gefäß durch eine Leitung, die einen Füllkopf und eine Einzeldiaphragmapumpe umfasst, zirkuliert wird; c) der Füllkopf über das Ventil des Dosierinhaliergerätebehälters in Verbindung mit dem Dosierinhaliergerätebehälter gebracht wird; d) eine Menge der Suspension oder Lösung aus dem Füllkopf der Leitung durch das Ventil des Dosierinhaliergerätebehälters in den Behälter eingebracht wird; e) der Füllkopf von dem Dosierinhaliergerätebehälter entfernt wird; und f) der Dosierinhaliergerätebehälter genauso wie die dadurch hergestellten Produkte versiegelt werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Dosierinhaliergeräteformulierung unter Verwendung eines neuen Verfahrens hergestellt, bei dem das Partikelgrößenwachstum des Wirkstoffs beim Herstellen/Einfüllen beseitigt wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, diesem neuen Verfahren, wird die gesamte Formulierung Wirkstoff/Ölsäure/Alkohol/HFA 227 in einem einzelnen Verbindungsgefäß gemischt, das durch einen Deckel unter Druck bedeckt ist. Dieses unter Druck stehende Gefäß ermöglicht es, dass das gasförmige Treibmittel im flüssigen Zustand existiert. Als Nächstes wird die Formulierung in flüssiger Form (einiges des HFA 227 kann sich im gasförmigen Zustand befinden) in einem Schritt durch das Ventil eines leeren Dosierinhaliergerätebehälters, der ein zuvor befestigtes Ventil umfasst, eingefüllt.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung führt dieses neue Verfahren ebenfalls zu einer merklichen Reduzierung des Partikelgrößenwachstums des Wirkstoffs in einer Dosierinhaliergeräteformulierung, verglichen mit dem Partikelgrößenwachstum, das bei herkömmlichen Zweistufenherstellungsverfahren zu sehen ist.
  • Dieses neue Verfahren bietet eine verbesserte Produktqualität als Folge einer besseren Einfülltoleranz, die mit dem neuen Verfahren zusammenhängt. Zusätzlich führt das neue Verfahren ebenfalls zu Handhabungsverbesserungen wie beispielsweise a) einer Einfüllstation, b) keine Notwendigkeit für konzentrierte und unverdünnte Treibmittelprobenprüfungen.
  • Am bevorzugtesten in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist das Dosierungssystem, das mindestens ein pharmakologisch aktives Agens oder einen Wirkstoff enthält, ein Material, das in der Lage ist, in das respiratorische System einschließlich der Lungen verabreicht zu werden. Zum Beispiel kann ein Wirkstoff in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verabreicht werden, so dass er in den Blutfluss durch die Lungen absorbiert werden kann.
  • Ein besonders bevorzugtes Kortikosteroid ist Mometasonfuroat, die aktive Komponente der ELOCON®-Lotion, Creme und Salbe und NASONEX®-Nasenspray, das ein entzündungshemmendes Kortikosteroid ist, das den chemischen Namen 9,21-Dichlor-11(beta),17-dihydroxy-16(alpha)-methylpregna-1,4-dien-3,20-dion 17-(2-furoat) hat. Mometasonfuroat ist ein bevorzugter aktiver Bestandteil, obwohl andere aktive Bestandteile und/oder Kombinationen davon innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Mometasonfuroat ist ein weißes Pulver mit einer empirischen Formel von C27H30C12O6. Es ist in Wasser praktisch unlöslich; leicht löslich in Methanol, Ethanol und Isopropanol; löslich in Aceton und Chloroform; und frei löslich in Tetrahydrofuran. Mometason kann in verschiedenen hydratisierten, kristallinen und enantiomeren Formen existieren, z. B. als ein Monohydrat. Dieses Produkt ist erhältlich von der Schering-Plough Corporation, Kenilworth, New Jersey.
  • Ebenfalls bevorzugte pharmakologisch aktive Agenzien in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung schließen z. B. Formoterol ein (ebenfalls bekannt als eFormoterol) z. B. als Fumarat oder Tartrat, ein hochselektiver langanhaltender β2-adrenerger Agonist, der einen bronchospasmolytischen Effekt hat, der wirksam bei der Behandlung reversibler obstruktiver Lungenbeschwerden verschiedener Art ist, insbesondere asthmatische Zustände.
  • Ein anderer besonders bevorzugter β-Agonist ist Albuterolsulfat. Die aktive Komponente von PROVENTIL® HFA (Albuterolsulfat)-Inhalationsaerosol ist Albuterolsulfat, USP-Racemat (alpha)1[(tert-Butylamino)methyl]-4-hydroxy-m-xylol-(alpha), - (alpha'-diolsulfat (2:1)(Salz), ein relativ selektiver beta2-adrenerger Bronchienerweiterer. Albuterolsulfat ist der offizelle generische Name in den USA. Der von der Welt-Gesundheits-Organsation empfohlene Name für den Wirkstoff ist Salbutamolsulfat. Albuterolsulfat ist ein weißer bis cremefarbener kristalliner Feststoff. Es ist löslich in Wasser und leicht löslich in Ethanol. PROVENTIL® HFA-Inhalationsaerosol ist eine unter Druck stehende Dosierungsaerosoleinheit für die orale Inhalation. Es enthält eine mikrokristalline Suspension von Albuterolsulfat im Treibmittel HFA-134a (1,1,1,2-Tetrafluorethan), Ethanol und Ölsäure. PROVENTIL® HFA ist von Schering-Plough Corp., Kenilworth, New Jersey erhältlich.
  • Mehrere dieser Verbindungen können in der Form von pharmakologisch geeigneten Estern, Salzen, Solvaten wie beispielsweise Hydraten oder Solvaten solcher Ester oder Salze falls irgendwelche vorliegen, verabreicht werden. Der Ausdruck umfasst ebenfalls racemische Mischungen, genauso wie ein oder mehrere optische Isomere.
  • Es ist bevorzugt, dass die Formulierung eine CFC-freie unter Druck stehende Aerosolformulierung ist. Nicht-CFC-Treibmittelsysteme müssen verschiedene Kriterien für unter Druck stehende Dosierungsinhaliergeräte erfüllen. Sie müssen ungiftig, stabil und nicht-reaktiv mit dem Medikament und den anderen Hauptkomponenten in dem Ventil/Bedienteil sein. Ein Treibmittel von dem gefunden wurde, dass es für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist CF3CHFCF3, ebenfalls bekannt als HFA 227, HFC 227 oder 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan, im Folgenden HFA 227. Ein anderes solches Treibmittel für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist CF3CH2F, ebenfalls bekannt als 1,1,1,2-Tetrafluorethan oder HFA 134a, nachfolgend HFA 134a.
  • In Formulierungen der vorliegenden Erfindung, die für die Behandlung tiefer respiratorischer Systemkrankheiten wie beispielsweise Asthma geeignet sind, liegt mindestens ein wesentlicher Teil des Wirkstoffs als suspendierte Partikel vor, die lungengängige Größen aufweisen, z. B. ungefähr 0,5 bis ungefähr 10 μm in ihrer größten Ausdehnung. In Formulierungen, die für die Behandlung oberer respiratorischer Systemerkrankungen wie beispielsweise Rhinitis geeignet sind, können etwas größere Wirkstoffpartikel erlaubt sein, aber der zuvor genannte Größenbereich bleibt bevorzugt.
  • Die Verfahren zur Herstellung der Formulierungen der vorliegenden Erfindung verwenden Treibmittel HFA 227 oder HFA 134a oder eine Kombination davon, zusammen mit einem pharmakologisch aktiven Agens, bevorzugt aber nicht beschränkt auf Mometasonfuroat (wasserfrei), optional, ein flüssiger Hilfsstoff und optional ein Tensid. Der Hilfsstoff erleichtert die Kompatibilität des Medikamentes mit dem Treibmittel und erniedrigt ebenfalls den Durchflussdruck auf einen annehmbaren Bereich, d. h. um 2,76–5,52 × 105-N/m2 absolut (40 bis 80 psi), vorzugsweise 3,45–4,83 × 105 N/m2 absolut (50 bis 70 psi). Der ausgewählte Hilfsstoff muss nicht-reaktiv mit den Medikamenten sein, relativ ungiftig und sollte einen Dampfdruck unter ungefähr 3,45 × 105 N/m2 absolut (50 psi) haben.
  • Wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck „mittlere Fettsäureketten" auf Ketten von Alkylgruppen, die in einer -COOH-Gruppe enden und 6 bis 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen. Der Ausdruck „kurze Fettsäureketten" bezieht sich auf Ketten von Alkylgruppen, die in einer -COOH-Gruppe enden und 4 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen. Der Ausdruck „Alkohol" schließt C1-C3-Alkohole wie beispielsweise Methanol, Ethanol und Isopropanol ein.
  • Unter den bevorzugten Hilfsstoffen befinden sich: Propylenglykoldiester von mittleren Fettsäureketten, die unter dem Handelsnamen Miglyol 840 (von Huls America, Inc. Piscataway, N.J.) erhältlich sind; Triglyceridester von mittleren Fettsäureketten, die unter dem Handelsnamen Miglyol 812 (von Huls) erhältlich sind; Perfluordimethylcyclobutan, erhältlich unter dem Handelsnamen Vertrel 245 (von E.I. DuPont de Nemours und Co. Inc. Wilmington, Del.); Perfluorcyclobutan, erhältlich unter dem Handelsnamen Octafluorcyclobutan (von PCR Gainsville, Fla.); Polyethylenglykol, erhältlich unter dem Handelsnamen EG 400 (von BASF Parsippany, N.J.); Menthol (von Pluess-Stauffer International Stanford, Conn.); Propylenglykolmonolaurat, erhältlich unter dem Handelsnamen Lauroglykol (von Gattefosse Elmsford, N.Y.); Diethylenglykolmonoethylether, erhältlich unter dem Handelsnamen Transcutol (von Gattefosse); polyglykolisiliertes Glycerid von Mittelkettenfettsäuren, erhältlich unter dem Handelsnamen Labrafac Hydro WL 1219 (von Gattefosse); Alkohole, wie beispielsweise Ethanol, Methanol und Isopropanol, Eukalyptusöl erhältlich (von Pluses-Stauffer International); und Mischungen davon.
  • Ein Tensid kann optional zugegeben werden, um die Oberflächen- und Grenzflächenspannung zwischen den Medikamenten und dem Treibmittel zu verringern. Wo die Medikamente, das Treibmittel und der Hilfsstoff eine Suspension bilden sollen, kann ein Tensid erforderlich sein oder auch nicht. Wo das Medikament, Treibmittel und Hilfsstoff eine Lösung bilden sollen, kann ein Tensid notwendig sein oder auch nicht, teilweise abhängig von der Löslichkeit des entsprechenden Medikamentes und Hilfsstoffs. Das Tensid kann jede geeignete, ungiftige Verbindung sein, die nicht-reaktiv mit dem Medikament ist und die im Wesentlichen die Oberflächenspannung zwischen dem Medikament, dem Hilfsstoff und dem Treibmittel verringert und/oder als ein Ventilschmierstoff wirkt.
  • Ein Tensid kann ebenfalls häufig in Aerosolformulierungen enthalten sein, beispielsweise für Zwecke des Assistierens mit dem Erhalten einer stabilen Suspension des Wirkstoffs und Schmierens des Dosierventils. Die Formulierung der vorliegenden Erfindung erfordert ein Tensid für das Erhalten einer betriebsbereiten Dispergierbarkeit nicht (wie beispielsweise durch gemäßigte Bewegung direkt vor der Verwendung), da der Wirkstoff lose Flocken in der Formulierung bildet und eine Tendenz, sich abzusetzen oder cremeartig zu werden nicht zeigt, wenn Alkohol anwesend ist. Bei ungestörter Lagerung bleiben die Wirkstoffpartikel in ihrem geflockten Zustand suspendiert, wenn Alkohol anwesend ist.
  • Unter den bevorzugten Tensiden sind: Ölsäure, erhältlich unter dem Handelsnamen Ölsäure NF6321 (von Henkel Corp. Emery Group, Cincinnati, Ohio); Cetylpyridiniumchlorid (von Arrow Chemical, Inc. Westwood, N.J.); Sojalecithin, erhältlich unter dem Handelsnamen Epikuron 200 (von Lucas Meyer Decatur, III.); Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat, erhältlich unter dem Handelsnamen Tween 20 (von ICI Specialty Chemicals, Wilmington, Del.); Polyoxyethylen(20)sorbitanmonostearat, erhältlich unter dem Handelsnamen Tween 60 (von ICI); Polyoxyethylen(20)sorbitanmonooleat, erhältlich unter dem Handelsnamen Tween 80 (von ICI); Polyoxyethylen(10)stearylether, erhältlich unter dem Handelsnamen Brij 76 (von ICI); Polyoxyethylen(2)oleylether, erhältlich unter dem Handelsnamen Brij 92 (von ICI); Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Ethylenediamin-Blockcopolymer, erhältlich unter dem Handelsnamen Tetronic 150 R1 (von BASF); Polyoxypropylen-Polyoxyethylen-Blockcopolymere, erhältlich unter den Handelsnamen Pluronic L-92, Pluronic L-121 und Pluronic F 68 (von BASF); Castorölethoxylat, erhältlich unter dem Handelsnamen Alkasurf CO-40 (von Rhone-Poulenc Mississauga Ontario, Kanada); und Mischungen davon.
  • Mometasonfuroat ist in Ethanol leicht löslich. Wie mit anderen Wirkstoffen, die eine Löslichkeit in Ethanol haben, gibt es eine Tendenz für Mometasonfuroat, ein Kristallwachstum in Ethanol enthaltenden Formulierungen zu zeigen. Formulierungsparameter, welche das Wirkstoffpartikelgrößenwachstum nicht fördern, sind bekannt. Diese Parameter stellen den Vorteil des Minimierens der erforderlichen Ethanolkonzentrationen bereit, um das Potential für unangenehme Gechmacksempfindungen zu reduzieren und die Zusammensetzungen geeigneter für die Verwendung bei Kindern und anderen mit einer niedrigen Alkoholtoleranz zu machen. Ein bestimmtes minimales Niveau an Ethanol ist bevorzugt, um eine gleichmäßige und vorhersagbare Verabreichung des Wirkstoffs aus einem Dosierdispensiergeräts bereitzustellen. Das minimale Niveau ist ungefähr 1 Gew.-% der gesamten Formulierung, was zu einer geringfügig geeigneten Wirkstoffverabreichung führt. Gesteigerte Mengen von Ethanol verbessern im Allgemeinen die Wirkstoffverabreichungseigenschaften.
  • Es ist jedoch bevorzugt, die Konzentration des Ethanols zu beschränken und damit das Wirkstoffkristallwachstum in der Formulierung zu verhindern. Experimentelle Daten zeigen, dass das Verhältnis des Gewichts des Mometasonfuroats zum Gewicht des Ethanol wichtig bei der Verhinderung der Partikelgrößensteigerung ist.
  • Die zur Verfügung stehenden Dosierungsventilverabreichungsvolumen reichen von ungefähr 25 bis ungefähr 100 μl pro Betätigung, während die Mengen der Wirkstoffsubstanz, die in einer Dosis für die Behandlung eines bestimmten Zustands erforderlich sind, im Allgemeinen zwischen ungefähr 10 bis ungefähr 500 μg/Ventilbetätigung liegen. Diese zwei Faktoren stellen zusammen Beschränkungen dar, die die Punkte innerhalb der vorhergehenden Ethanolparameter für eine gegebene Formulierung bestimmen. Die Bestimmung solcher Mengen liegt innerhalb des Wissens von Arbeitern in diesem Fachgebiet.
  • Wo die aktive Verbindung eine Suspension bildet sollte die Partikelgröße relativ gleichmäßig sein, wobei im Wesentlichen alle Partikel vorzugsweise im Bereich zwischen 0,1 bis 25 μm, vorzugsweise 0,5 bis 10 μm, bevorzugter 1 bis 5 μm liegen. Partikel, die größer als 25 μm sind, können in der oropharyngealen Höhle zurückgehalten werden, während Partikel, die kleiner als ungefähr 0,5 μm sind, vorzugsweise nicht verwendet werden, da wahrscheinlicher ist, dass sie ausgeatmet werden und daher die Lungen des Patienten nicht erreichen.
  • Die Formulierungen der vorliegenden Erfindung können in die Aerosolbehälter unter Verwendung herkömmlicher Einfüllausrüstung eingefüllt werden. Da die Treibmittel 227 und 134 möglicherweise nichts mit allen elastomeren Verbindungen, die derzeit in den vorliegenden Aerosolventilbaugruppen verwendet werden, kompatibel sind, kann es notwendig sein, andere Mate rialien an diese Stelle zu setzen wie beispielsweise weißen Bunagummi, oder Hilfsstoffe und optional Tenside zu verwenden, welche die nachteiligen Effekte des Treibmittels 227 oder 134 auf die Ventilkomponenten abschwächen.
  • Abhängig von der besonderen Anwendung kann der Behälter mit einer vorbestimmten Menge der Formulierung für eine einzelne oder mehrfache Dosierung beladen werden. Typischerweise ist der Behälter für mehrfache Dosierungen bemessen und daher ist es sehr wichtig, dass die Formulierung, die verabreicht wird, für jede Dosierung im Wesentlichen einheitlich ist. Beispielsweise wird der Behälter typischerweise mit einer ausreichenden Menge der Formulierung für 200 Chargen befüllt, wenn die Formulierung für eine Bronchienerweiterung vorgesehen ist.
  • Geeignete Suspensionen können teilweise durch Beobachtung mehrerer physikalischer Eigenschaften der Formulierung gescreent werden, d. h. die Rate der Partikelagglomeration, der Größe der Agglomerate und der Rate der partikulären Cremebildung/Absetzung und Vergleich dieser zu einem geeigneten Standard. Somit können geeignete Lösungen durch das Messen der Löslichkeit des Medikamentes über den gesamten empfohlenen Lagertemperaturbereich gescreent/ausgewertet werden.
  • Suspensionen der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise entweder durch Druckbefüllung oder Kältebefüllungsverfahren, die im Stand der Technik bekannt sind, hergestellt. Für Dosierinhaliergeräte sind Suspensionen insbesondere bevorzugt aufgrund von Wirksamkeits- und Stabilitätsüberlegungen.
  • Die Fachleute werden entscheiden, ein oder mehrere Konservierungsmittel, Puffer, Antioxidanz, Süßstoff und/oder Geschmacksstoffe oder andere geschmacksmaskierender Agenzien abhängig von den Eigenschaften der Formulierung zuzufügen.
  • Die Verfahren und Produkte, die dadurch hergestellt werden, der vorliegenden Erfindung überwinden Stabilitätsprobleme, d. h. Kristallwachstum während der Verbindungsbildung/Befüllung, die während der Formulierung auftreten. Die Zugabe des Treibmittels in einem einzelnen Schritt vermindert das Kristallwachstum der pharmazeutisch aktiven Substanz, insbesondere mit Mometasonfuroat (wasserfrei), da die Löslichkeit in dem Konzentrat sehr viel höher ist als die in der endgültigen Formulierung. Suspensionen, in denen ein hoher Anteil des Wirkstoffs gelöst ist, haben eine Tendenz, Partikelgrößenwachstum zu zeigen, und zwar durch ein Phänomen, das als Ostwald-Reifung bezeichnet wird.
  • Des Weiteren ist das Verfahren selbst ein sehr stabiles Verfahren und reproduzierbar. Die Partikelgrößenverteilung des Produktes ist für jede Charge reproduzierbar und das Füllgewicht jedes Bestandteils ist in jedem Behälter das Gleiche. Tatsächlich wird die Partikelgröße der aktiven Substanz während des Verfahrens beibehalten, was sehr wichtig ist, da das Endprodukt an Patienten verabreicht werden muss und eine Gleichmäßigkeit der Partikelgröße unter 10 μm für die Inhalation extrem wichtig ist. Ein anderer zusätzlicher Vorteil ist der, der exzellenten Verfahrensleistungsfähigkeit (0,98 Korrelationskoeffizient) für PSD, wie es durch eine gute lineare Beziehung der Wirkstoffsubstanzpartikelgröße zur Wirkstoffproduktpartikelgröße gezeigt ist. Und es entspricht den strengen FDA-Anforderungen sowohl für die Charge zu Charge und Einheit zu Einheit innerhalb der Chargeninhaltsgleichmäßigkeit, Reproduzierbarkeit, Partikelgrößenverteilung, und Wirkstoffinhaltsgleichmäßigkeit.
  • Diese Erfindung bezieht sich ebenfalls auf die Verbesserung der Qualität bezüglich sowohl der Partikelgrößengleichmäßigkeit und Formulierungsstabilität der Mometasonfuroat MDI Oralen und Nasalen Suspension, entweder alleine oder kombiniert mit anderen Wirkstoffsubstanzen, z. B. Formoterolfumarat, durch Kontrollierung der Partikelgröße der suspendierten Mometasonfuroat-Wirkstoffsubstanz. Für Mometasonfuroat MDI ist gefunden worden, dass die Qualität des Wirkstoffprodukts mit dem Partikelgrößenbereich der suspendierten Wirkstoffsubstanz verknüpft ist. Es gibt eine Rangreihenfolge-Korrelation der Qualität des Produktes mit einer Abnahme des Größenbereichs der entsprechenden Wirkstoffsubstanz, die in dem Produkt suspendiert ist. Es wurde bestimmt, dass die Wirkstoffsubstanz, die einen hohen Anteil großer Kristalle, die eine Partikelgröße von mehr als 10 μm haben, enthält, ein Produkt mit nicht akzeptierbarer Partikelgröße mit der Zeit und Temperatur erzeugt. Es wurde jedoch gefunden, dass wenn die Partikelgröße der Wirkstoffsubstanz weniger als 10 μm ist, ein Produkt hergestellt wird, das gleichmäßig suspendierte Wirkstoffpartikel mit einem ausgesprochenen, überraschend verbesserten und stabilen Partikelgrößenprofil mit der Zeit und Temperatur aufweist.
  • Im Falle des orales MDI enthaltenen Mometasonfuroats wird unten ein Beispiel eines akzeptablen Produktprofils für die 100 μg/Betätigungsstärke unter Verwendung eines Anderson-Kaskaden-Impactors und 1 l-Einlassanschluss gegeben (für 2 Betätigungsdosen):
    Gruppe 1 – Einlassanschluss + Stufe 0 = 9–14 μg
    Gruppe 2 – Stufe 1 + Stufe 2 = 18–19 μg
    Gruppe 3 – Stufe 3 + Stufe 4 = 131–132 μg
    Gruppe 4 – Stufe 5-Filter = 26–27 μg
    Gruppe 5 – Gesamtwirkstoffausbeute = 194–198 μg
    % Feine Partikel (Stufen 3-Filter) = 79–82
  • Die Größe des suspendierten Mometasonfuroat-Wirkstoffs, der in dem Wirkstoffprodukt enthalten ist, kann auf folgende Arten kontrolliert werden. Als erstes kann die Wirkstoffsubstanz effizienter vor der Produktchargenherstellung gemahlen werden.
  • Dies könnte die Reduktion der Mikronisierungsförderrate einschließen, unter Einsatz zentrifugaler Klassifikation, um größere Partikel zu entfernen und die Anzahl der Zyklen, in denen das Material in den Mikronisierer gebracht wird zu steigern (d. h. Doppelmikronisierung). Alternativ kann die Wirkstoffsubstanz vor der Produktchargenherstellung sprühgetrocknet werden (d. h. einschließlich superkritischer Fluidtechnologie), um gleichmäßig kleine Wirkstoffsubstanzpartikel zu erzeugen. Ebenfalls kann das Verfahren der Herstellung durch verschiedene Verfahren modifiziert werden, d. h. durch Reduzierung der Temperatur der Chargenherstellung, Reduzierung des Niveaus des Alkohols, das verwendet wird, um das Wirkstoffkonzentrat herzustellen, und/oder Reduzierung der Homogenisierungszeit. Schließlich andere Verfahren des Kontrollierens der Wirkstoffsubstanzpartikelgröße, die im Stand der Technik bekannt sind, z. B. unter Verwendung von Tensiden, oder andere Partikelgrößenwachstumsretardierungsansätze. Dieser Aspekt der Erfindung ist nicht verbindungsspezifisch und bezieht sich nicht nur auf Mometasonfuroat. Er ist ebenfalls auf andere Systeme anwendbar, bei denen Material oder Materialien in einem flüssigen Medium suspendiert werden.
  • Die vorangehenden Beschreibungen der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung stehen repräsentativ für verschiedene Aspekte der Erfindung und sind nicht gedacht, erschöpfend zu sein oder auf die präzise beschriebenen Formen zu beschränken. Viele Abwandlungen und Variationen werden dem Fachmann zweifelsfrei einfallen. Es ist beabsichtigt, dass der Bereich der Erfindung einzig und allein durch die angehängten Ansprüche vollständig definiert wird.
  • Beispiel 1
  • Die Umgebung der Verbindung sollte vorzugsweise bei Raumtemperatur ≤ 70° F und einem Luftfeuchtigkeitsniveau von ≤ 60% RH sein. Das Gefäß der Verbindung sollte einen Nenndruck von einem Minimum von 100 psig haben und sollte ein Sicherheitsventil enthalten, das eine langsame Freisetzung der Inhalte ermöglicht, wenn der Druck 100 psig übersteigt.
  • Lade ungefähr 90% des Alkohols in ein geeignetes Vormischgefäß. Kühle die Inhalte des Vormischgefäßes auf 0 ± 5°C. Fülle die Ölsäure unter Homogenisierung in das Vormischgefäß (Silverson, in-dwelling). Spüle den Wiegebehälter mit dem Rest (ungefähr 10%) des Alkohols und füge die Spüllösungen zu dem Vormischgefäß unter Homogenisierung zu. Homogenisiere für ungefähr 5 Minuten oder bis die Ölsäure vollständig gelöst ist.
  • Fülle das mikronisierte Mometasonfuroat (wasserfrei) in das Vormischgefäß und homogenisiere (Silverson, in-dwelling) bei hoher Geschwindigkeit für ungefähr 5 Minuten oder bis eine einheitliche und gleichmäßige Suspension gebildet worden ist. Bestimme das Gewicht des Mometasonfuroats (wasserfrei), das im Behälter verblieben ist, nachdem es zu dem Ansatz zugegeben wurde. Wenn das Gewicht größer als 0,5% der theoretisch aktiven Ansatzcharge ist, dann gib zusätzliches aktives (äquivalent zu der Menge, die im Behälter verblieben ist) zu dem Ansatz.
  • Fülle als nächstes die Inhalte des Vormischgefäßes in das Gefäß der Verbindung. Versiegel das Gefäß der Verbindung vollständig. Gebe zu dem versiegelten Gefäß das HFA 227, das durch einen auf Intaktheit getesteten Filter filtriert wurde, z. B. Aervent-Filtereinsatz von Millipore mit Teflon-verkapselten O-Ringen.
  • Beginne das Rühren mit einem geeigneten Mischer (Propellermischer) und fahre für die Dauer der Einfülloperation fort. Beginn die Zirkulation des Produkts durch die Aerosoleinfüllmaschine (Pamasol) und behalte die Temperatur des Gefäßes der Verbindung auf Kühltemperatur (ungefähr 0 ± 10°C) für die Dauer der Einfülloperation.
  • Bringe das Ventil an die Dose an und befestige es durch Falzen. Die Ventilfalzhöhenleitlinie sollte 5,7 ± 0,1 mm sein (gemessen durch ein Socoge-Messgerät). Die Ventilfalzdurchmesserleitlinie ist 17,7 ± 0,1 mm (gemessen durch ein Mikrometer). Die Bereiche können variieren, wie dem Fachmann bekannt ist. Messe periodisch und mach die notwendigen Anpassungen, um die empfohlenen Leitlinienwerte zu erhalten. Dosiere das erforderliche Gewicht des Produkts in jede Dose. Prüfe das Füllgewicht des Produkts periodisch und mach die notwendigen Anpassungen, um die prozessinternen Kontrollgrenzen zu erhalten.
  • Prüfe Testdosen auf undichte Stellen nach Beendigung der Chargenherstellung (mindestens eine Dose von 500) durch Eintauchen in ein 55 bis 60°C Wasserbad für 5 bis 10 Minuten. Die Proben, die auf Undichtigkeit geprüft wurden, sollten keine Undichtigkeit oder dauerhafte Deformierung zeigen. Verwerfe jeden Teil der Charge, in der eine Undichtigkeit oder dauerhafte Deformierung in diesem Test auf Undichtigkeit beobachtet wird. Der Test auf Undichtigkeit war in Übereinstimmung mit 49 CFR 173.306(b) (3)).
  • Isoliere die Dosen für ein Minimum von 10 Tagen vor dem Sprühtesten. Nach Vollendung der Isolierung, teste das Sprühen (mindestens 3 Betätigungen/Dose) und überprüfe das Gewicht der Dosen gemäß Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind.
  • Beispiel 2
  • Anfänglich wurde bestimmt, dass ein Minimum von einem Druck von 30 psi innerhalb des Produktverbindungsgefäßes aufrecht erhalten werden muss, um die Produktfüllgewichtsanforderungen zu erfüllen. Dieser Druck wird für den richtigen Betrieb der Zweikolben-Pamasolpumpe benötigt, welche das Produkt aus dem Verbindungsgefäß zu der Parmasol-Einfüllmaschine überführt.
  • Der 30 psi Druck in dem System kann durch Steigerung der Temperatur des Produktgefäßes auf > 10°C erhalten werden. Dies führt zu einer Verdampfung des Treibmittels (d. h. HFA-227) in den Gasraum des Mischgefäßes, was während des Verlaufs des Einfüllvorgangs bedeutsamer wird, d. h. da der Gasraum in dem Gefäß als Folge des Entfernens des Produktes ansteigt. Somit steigt die Konzentration der anderen Bestandteile in dem Produkt entsprechend an, da die Treibmittelkonzentration abnimmt, was zu Niveaus führt, die die Produktspezifikationen nicht erfüllen können.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man Treibmittel an dem Punkt in die Charge zurückführen, wo die Verdampfung bedeutsam genug ist, um die Produktqualität zu beeinflussen. Dieser Ansatz fügt einen zusätzlichen Schritt der Chargenherstellung hinzu, kann aber ebenfalls zu einem weniger stabilen Verfahren führen, da die Niveaus, die zugegeben werden, schwer zu kontrollieren sind und ein zeitaufwendiges Verfahren sind.
  • Ein alternatives Mittel, 30 psi Druck in dem Gefäß zu haben während zur gleichen Zeit ermöglicht wird, dass die Temperatur niedrig genug ist, um eine Verdampfung des Treibmittels zu vermeiden, ist, Hochdruckgase, d. h. Stickstoff, komprimierte Luft, etc. in das Produktverbindungsgefäß zu füllen. Dieser Ansatz hat auch viele Nachteile, welche beispielsweise die Einleitung gesteigerter Niveaus von Wasser in das Produkt, Wirkstoffzerfall für Luft und feuchtigkeitssensitive Verbindungen und Bildung von Taschen von eingefangenen Gasen innerhalb der Flüssigkeit (d. h. Luftblasen), welche zu einer schwankenden Dosisverabreichung führen können, einschließen.
  • Diese Erfindung ist eine wesentliche Verbesserung der derzeitigen Pamasol-Einschritteinfülloperation, da sie ermöglicht, dass das Produkt reproduzierbar bei niedrigem Druck (<< 30 psi) eingefüllt wird und somit die oben genannten Probleme löst. In einem Aspekt der Erfindung gibt es die Verwendung eines einzelnen oder dualen Pumpsystems für das Einfüllen der Aerosolformulierungen aus dem Gefäß der Verbindung, während die Rezirkulation durch die Einfüllleitungen aufrechterhalten bleibt. Diese Pumpen funktionieren wie folgt: Eine Einzelpumpe wird verwendet, wenn der Druck in dem Gefäß 0 bis 10 psi beträgt. Diese Pumpe ist als eine Versa-Matic-Doppeldiaphragmapumpe erhältlich. Eine alternative Pumpe ist die Versa-Matic-Doppeldiaphragmapumpe oder Pamasol-Doppeldiaphragmapumpe wenn der Druck größer als 10 psi aber niedriger als 15 psi ist. Die Reihenfolge der Pumpen und des Gefäß in diesem dualen System ist kritisch und sollte in der folgenden Reihenfolge sein. Verbindungsgefäß dann Versa-Matic-Doppeldiaphragmapumpe, Pamasol Doppeldiaphragmapumpe und als letztes der Pamasol-Einfüller. Dieser Aspekt der Erfindung wird durch die Druck-erhaltende Fähigkeit der zwei Pumpen und die Druckanforderungen des Pamasol-Einfüllers vorgegeben.
  • Beide Pumpensysteme, entweder einzeln oder kombiniert, z. B. das Einzelpumpensystem unter Verwendung der Versa-Matic Doppeldiaphragmapumpe genauso wie das Dualpumpensystem unter Verwendung der Versa-Matic-Doppeldiaphragmapumpe und der Pamasol-Doppeldiaphragmapumpe, halten den Druck von größer als 30 psi aufrecht. Dieser Druck ist für die Pamasol-Einfüllmaschine für das reproduzierbare Einfüllen in die Aerosoldosen genauso wie für die richtige Rezirkulation durch die Füllleitungen erforderlich.
  • Mit diesem neuen System wird das Produktfüllgewichtserfordernis erfüllt und die Chargenausbeute ist > 90%.
  • Entsprechend wurde in einem Aspekt der vorliegenden Erfindung das folgende Verfahren durchgeführt. Spüle als erstes das Verbindungsgefäß, die duale Kolbenpumpe, den Pamasol-Einfüller und alle Leitungen für ungefähr 15 Minuten mit Stickstoff. Sauge danach alle Gase durch Vakuum ab. Aktiviere die Kälteanlage und setze die Temperatur auf ungefähr –20°C. Bilde eine Aerosolcharge durch Einfüllen aller Bestandteile in ein vollständig versiegeltes Aerosolverbindungsgefäß. Beginne das Mischen der Bestandteile während das Produkt gekühlt wird. Öffne das untere Ventil des Verbindungsgefäßes und starte die Rezirkulation des Produktes durch die duale Kolbenpumpe zurück in das Verbindungsgefäß bis der Druck des Verbindungsgefäßes weniger oder gleich ungefähr 5 psi ist. Stoppe die Pumpe und trenne die Rückleitung des Gefäßes. Verbinde diese Leitung mit dem Einlass des Pamasol-Einfüllers und verbinde den Auslass des Pamasol-Einfüllers mit dem Einlass des Verbindungsgefäßes. Beginne die Rezirkulation des Produktes bis der Dampfdruck weniger oder gleich 3 psi erreicht. Fülle die 15 ml Aerosolkanister mit einem Füllgewicht von ungefähr 16 g ± 0,3 g. Prüfe das Gewicht der 10 Dosen vom Beginn, der Mitte und dem Ende der Charge.
  • Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten, wie unten dargestellt. Tabelle 1
    Dosen-Nettofüllgewicht des Produkts
    Dosen-Nummer Beginn der Charge (g) Mitte der Charge (g) Ende der Charge (g)
    1 16,23 16,15 16,09
    2 16,17 16,11 16,09
    3 16,13 16,13 16,13
    4 16,16 16,13 16,12
    5 16,13 16,14 16,11
    6 16,17 16,10 16,09
    7 16,14 16,14 16,10
    8 16,16 16,11 16,11
    9 16,17 16,11 16,11
    10 16,16 16,13 16,12
    Durchschnitt 16,16 16,13 16,11
  • Während des Einfüllenprozesses wurde am Beginn der Charge das Verbindungsgefäß bei 3 psi und einer Temperatur von –11,1°C bedient, in der Mitte des Verfahrens wurde das Verbindungsgefäß bei 0,5 psi und einer Temperatur von –12,5°C bedient und am Ende des Verfahrens wurde das Verbindungsgefäß bei 0 psi und einer Temperatur von –13,3°C bedient.
  • Beispiel 3
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung wird als neues Verfahren des Einschritt-Einfüllens und Herstellen/Verbindens eines Dispersionssystems einer gut gemischten Suspension, z. B. Mometasonfuroat in Ethanol/Ölsäure-Suspensionsmedium, zu dem kleine Mengen des Treibmittels z. B. HFA-227, HFA-134a, CDC 11. 12, 114, kontinuierlich bis zu ei nem Endgewicht in ein unter Druck stehendes Verbindungsgefäß zugegeben wurde, definiert.
  • Die Grundlage der Erfindung ist die kontinuierliche Zugabe von dampfförmigem oder flüssigem Treibmittel, um den allmählichen Verlust des Treibmittels aus der flüssigen Phase in die Gasphase, d. h. Verdampfung, zu vermeiden. Diese Verdampfung tritt als Folge des Einfüllens auf und führt zu einem allmählichen Anstieg der Konzentration der aktiven Wirkstoffsubstanz, Mometasonfuroat, dem fertiggestellten Produkt. Dieser Verlust des Treibmittels wird durch die Tatsache bewirkt, dass die Zusammensetzung von flüssigen und gasförmigen Phasen nicht dieselbe ist. Das Gas nimmt in flüchtigeren Komponenten (Treibmittel) zu und somit ist der Molanteil dieser flüchtigeren Komponenten höher in der Gasphase während der Molanteil des Treibmittels in der flüssigen Phase abnimmt und somit die Konzentration der aktiven Wirkstoffsubstanz und des Ethanol/Ölsäure-Gemischs steigert. Der Treibmittelverlust führt zu einer Verminderung in der Endausbeute des fertiggestellten Produkts (bis zu 30 Verlust als Folge nicht gefüllter Endanteile der Suspension). Dies kann es erforderlich machen, sehr geringe Einfülltemperaturen aufrecht zu erhalten; d. h. kaltes Einfüllen (um die Verdampfung zu reduzieren) was zu zusätzlichen technologischen und Bearbeitungsschwierigkeiten führt.
  • Die folgenden Ansätze können zur Treibmittelzugabe verwendet werden, um die Verdampfungsverluste auszugleichen: (1) das Treibmittel wird bei ungefähr 30°C gehalten und kontinuierlich (als ein Gas) zu dem Verbindungsgefäß mit einer konstanten Rate zugegeben; (2) die Treibmittelgaserzeugung kann ebenfalls durch Transportieren des flüssigen Treibmittels durch ein Druck aufrechterhaltendes Gefäß erreicht werden, wo dem flüssigen Treibmittel ermöglicht wird, zu expandieren und somit zu verdampfen. Das drucklose Treibmittelgas kann dann zu dem Suspensionsverbindungsgefäß wie oben spezifiziert zugege ben werden; als letztes (3) kann das Treibmittel ebenfalls als eine Flüssigkeit während des Einfüllprozesses der Chargenherstellung zugegeben werden.
  • Alle drei Ansätze führen zu einer Suspension, die mit der Pamasol-Einfüllausrüstung in die individuellen Aerosoldosen, die zuvor mit den geeigneten Ventilen versehen wurden, dosiert wird.
  • Die Vorteile dieses Verfahrens der Herstellung durch eine kontinuierliche Zugabe des Treibmittels sind die folgenden: (1) die Herstellung des MDI (Dosisinhaliergerät) mit minimalen Verdampfverlusten; (2) ein Produkt, das eine beständige Wirkstoffinhaltseinheitlichkeit (Drug Content Uniformity, „DCU") während des Einfüllprozesses aufweist; (3) Einfachheit der Herstellung, z. B. der Bedarf für übermäßige Probennahme und DCU-Testung wird vermieden; und (4) höhere Ausbeute des fertiggestellten Produkts – bis zu 30 zusätzliches fertiggestelltes Produkt kann eingefüllt werden.
  • Stelle demgemäß eine Aerosolcharge in einem gekühlten und versiegelten Verbindungsgefäß bei einer Temperatur von mehr als ungefähr 5°C her. Befülle das bedampfte Treibmittelgefäß mit Treibmittel bis ungefähr 25 seiner Kapazität, wiege und dann erhitze das Gefäß auf 30°C, um das Treibmittel mit einem Druck von ungefähr 70 psi zu verdampfen. Verbinde den Dampfanschluss des verdampften Treibmittelgefäßes mit dem Chargenverbindungsgefäß. Öffne das Ventil an dem Dampfanschluss des bedampften Treibmittelgefäßes. Öffne und adjustieren das Regulatorventil des Verbindungsgefäßes, um 30 bis 40 psi Druck während der Einfülloperation aufrecht zu erhalten. Fülle das Aerosolprodukt in die 15 ml Kanister. Prüfe das Füllgewicht der befüllten Dosen. Tabelle 2
    Dosen-Nettofüllgewicht des Produkts
    Dosen-Nummer Beginn der Charge (g) Mitte der Charge (g) Ende der Charge (g)
    1 16,01 16,01 16,01
    2 16,01 16,01 16,00
    3 16,02 16,02 16,01
    4 16,01 16,01 16,01
    5 16,01 16,02 16,01
    6 16,01 16,03 16,02
    7 16,02 16,00 16,02
    8 16,01 16,01 16,02
    9 16,01 16,01 16,01
    10 16,01 16,01 16,01
    Durchschnitt 16,01 16,01 16,01
  • Weitere Hinweise für das Fehlen der HFA-227-Verdampfung während des Einfüllens als Folge der Zugabe des Treibmitteldampfes sind die Wirkstoffinhaltsgleichmäßigkeitsergebnisse, die vom Anfang und Ende des Einfüllvorgangs, z. B. ungefähr 90%, vorzugsweise ungefähr 92%, erhalten werden.
  • Führe als nächstes Kaskaden-Impactor-Tests unter Verwendung der Dosierinhaliergeräte, die oben produziert wurden, durch, vorzugsweise in Übereinstimmung mit den USP-Referenzstandards. Kaskaden-Impactor-Tests wurden durchgeführt unter Verwendung des Anderson-Kaskaden-Impactors mit einem 1 l-Eingangsanschluss, wie dem Fachmann bekannt ist. Dieser Assay zeigt, dass während der Wirkstoffsubstanzmittelwert steigt, die Wirkstoffproduktpartikelgröße steigt. Die Korrelation des Wirkstoffsubstanzmittelwertes mit dem Prozentsatz der feinen Partikel des Produkts ist 0,98. Der Anderson-Kaskaden-Impactor wird häufig für die Messungen der Partikelgrößenverteilung von durch die Luft übertragenen Partikel und spezifischer pharmazeutischen Aerosolen verwendet. Der Achtstufen-Anderson-Kaskaden-Impactor trennt die Probe in neun Größenintervallen wenn er mit einem Backup-Filter nach der letzten Wirkungsstufe verwendet wird. Die feine Partikelfraktion ist definiert als der Prozentsatz der Partikel, die eine Partikelgröße von weniger als 4,7 μm aufweisen. Die feine Partikeldosis ist definiert als die Menge in μg/Dosis, die weniger als 4,7 μm in der Größe bei jeder Betätigung aufweisen. Die μg/Schuss sind die Gesamtmenge des freigegebenen Wirkstoffproduktes, die das Dosierinhaliergerät nach der Betätigung verlassen. Die Partikelgrößenverteilung des Pulvers wird charakterisiert als Massenmittelwert aerodynamischer Durchmesser (MMAD).
  • Tabelle 3
  • Die folgende Tabelle beschreibt die Anderson-Kaskaden-Impactor-Ergebnisse für ein 100 μg Mometasonfuroat pro Betätigung Produkt, hergestellt in Übereinstimmung mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung.
    Wirkstoffsubstanz Mittelwert, μm Wirkstoffprodukt MMAD, μm Wirkstoffprodukt % Feine Partikel
    1,14 2,58 79,2
    1,19 2,63 75,6
    1,25 2,83 68,1
    1,38 3,09 56,8
    1,53 3,54 50,3
    1,77 4,38 37,6
  • Tabelle 4
  • Die folgende Tabelle beschreibt die Anderson-Kaskaden-Impactor-Ergebnisse für ein 200 μg Mometasonfuroat pro Betätigung Produkt, hergestellt in Übereinstimmung mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung.
    Wirkstoffsubstanz Mittelwert, μm Wirkstoffprodukt MMAD, μm Wirkstoffprodukt % Feine Partikel
    1,14 2,79 76,8
    1,29 3,42 57,6
  • Tabelle 5
  • Die folgende Tabelle beschreibt die Anderson-Kaskaden-Impactor-Ergebnisse für ein 100 μg Mometasonfuroat pro Betätigung Produkt, hergestellt durch ein Zweistufenverfahren.
    Kaskaden-Impactor-Stufe oder Zusatz Obere Partikelgrößengrenze μm % Wirkstoffausbeute während der Chargeneinfüllung
    0 Stunden 3,5 Stunden 24 Stunden
    0 10 1,52 ± 0,03 1,60 ± 0,01 3,26 ± 0,36
    1 9,0 8,38 ± 0,36 8,79 ± 0,14 19,4 ± 1,09
    2 5,8 12,9 ± 0,50 11,8 ± 2,93 18,1 ± 0,43
    3 4,7 34,2 ± 0,47 32,0 ± 1,92 25,9 ± 0,25
    4 3,3 17,0 ± 0,24 14,5 ± 0,96 6,98 ± 0,17
    5 2,1 5,05 ± 0,45 4,49 ± 0,24 3,59 ± 0,19
    6 1,1 2,04 ± 0,17 2,00 ± 0,12 1,77 ± 0,16
    7 0,65 0,88 ± 0,13 0,93 ± 0,08 0,82 ± 0,13
    F 0,43 1,17 ± 0,29 1,19 ± 0,09 1,03 ± 0,26
    Einlassanschluss n/a 12,7 ± 1,21 16,0 ± 5,00 14,8 ± 1,86
    Hüllen n/a 4,16 ± 0,45 4,35 ± 0,32 5,03 ± 0,41
  • Wie aus einem Vergleich der Partikelgrößen über die Zeit während des Einfüllprozesses ersichtlich ist, gibt es eine signifikante Schwankung der Partikelgröße in den frühen Stufen des Prozesses bezüglich zu der Partikelgröße am Ende des Einfüllvorgangs. Es ist sehr wichtig für die Partikelgröße, dass sie während des Prozesses gleichmäßig bleibt.
  • Tabelle 6
  • Die folgende Tabelle beschreibt die Ergebnisse des Anderson-Kaskaden-Impactors mit einem 1 l-Einlassanschluss für ein 100 μg Mometasonfuroat pro Bedienung Produkt, hergestellt in Übereinstimmung mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung.
    Kaskaden-Impactor-Stufe oder Zusatz Obere Partikelgrö ßengrenze μm % Wirkstoffausbeuteg währendung der Chargeneinfüllung
    0 Stunden 24 Stunden 48 Stunden
    0 10 0,80 ± 0,03 0,80 ± 0,07 0,79 ± 0,03
    1 9,0 2,76 ± 0,10 2,56 ± 0,01 2,38 ± 0,25
    2 5,8 5,07 ± 0,20 5,13 ± 0,24 5,24 ± 0,19
    3 4,7 25,7 ± 0,64 25,7 ± 0,89 26,6 ± 0,46
    4 3,3 34,4 ± 1,31 33,3 ± 2,71 32,1 ± 2,08
    5 2,1 14,1 ± 0,68 12,7 ± 1,43 11,3 ± 1,07
    6 1,1 2,68 ± 0,06 2,66 ± 0,17 2,81 ± 0,05
    7 0,65 0,90 ± 0,05 0,96 ± 0,15 0,99 ± 0,03
    F 0,43 0,86 ± 0,04 0,84 ± 0,03 0,91 ± 0,04
    Einlassanschluss n/a 8,95 ± 1,36 8,42 ± 1,13 9,22 ± 3,25
    Hüllen n/a 3,68 ± 0,44 3,72 ± 0,39 3,70 ± 0,58
  • Wie aus einem Vergleich der Partikelgröße über die Zeit ersichtlich ist, gibt es eine signifikante Abnahme der Änderung der Partikelgröße über den Verlauf der Chargenherstellung (z. B. 0 bis 48 Stunden) für den Einstufenprozess verglichen mit Änderungen, die während der Herstellung unter Verwendung des Zweistufeneinfüllprozesses beobachtet wurden. Verschiedene Einlassanschlüsse des Anderson-Kaskaden-Impactors können die Partikelgrößenverteilungen, die in den Tabellen dargestellt sind, ändern, wie dem Fachmann bekannt ist.
  • Tabelle 7
  • Die folgende Tabelle beschreibt die Anderson-Kaskaden-Impactor-Ergebnisse für ein 100 μg Mometasonfuroat pro Bedienung Produkt, hergestellt in Übereinstimmung mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung aus einer anderen Charge.
    Kaskaden-Impactor-Stufe oder Zusatz Obere Partikelgrößengrenze μm % Wirkstoffausbeuteg währendung der Chargeneinfüllung
    0 Stunden 24 Stunden 48 Stunden
    0 10 0,80 ± 0,03 0,80 ± 0,07 0,79 ± 0,03
    1 9,0 2,76 ± 0,10 2,56 ± 0,01 2,38 ± 0,25
    2 5,8 5,07 ± 0,20 5,13 ± 0,24 5,24 ± 0,19
    3 4,7 25,7 ± 0,64 25,7 ± 0,89 26,6 ± 0,46
    4 3,3 34,4 ± 1,31 33,3 ± 2,71 32,1 ± 2,08
    5 2,1 14,1 ± 0,68 12,7 ± 1,43 11,3 ± 1,07
    6 1,1 2,68 ± 0,06 2,66 ± 0,17 2,81 ± 0,05
    7 0,65 0,90 ± 0,05 0,96 ± 0,15 0,99 ± 0,03
    F 0,43 0,86 ± 0,04 0,84 ± 0,03 0,91 ± 0,04
    Einlassanschluss n/a 8,95 ± 1,36 8,42 ± 1,13 9,22 ± 3,25
    Hüllen n/a 3,68 ± 0,44 3,72 ± 0,39 3,70 ± 0,58
  • Wiederum gibt es eine signifikante Abnahme der Änderung der Partikelgröße über den Verlauf der Chargenherstellung (z. B. 0 bis 48 Stunden) für den Einstufenprozess verglichen mit den Änderungen, die während der Herstellung unter Verwendung des Zweistufeneinfüllprozesses beobachtet wurden, wie aus einem Vergleich der Partikelgröße über die Zeit ersichtlich wird.
  • Tabelle 8
  • Das Folgende beschreibt eine Zusammenfassung der Anderson-Kaskaden-Impactor-Ergebnisse, wobei die Gruppierungen eines Mometasonfuroat 100 μg/Betätigung Produkt verglichen werden, das sowohl durch den Einstufen- als auch den Zweistufenprozess hergestellt wurde.
    Gruppierung Kaskaden-Impactor-Stufe oder Zusatz Obere Partikelgrößengrenze μm Wirkstoffausbeute in μg
    2-Stufe 1-Stufe
    I Einlassanschluss, Hülle > 10 2,7–56,5 29,4–38,1
    II 0–2 4,7–10 29,8–84,7 41,6–46,2
    III 3,4 2,1–4,7 57,2–124 91,5–101
    IV 5-F < 2,1 13,6–24,1 27,5–31,8
  • Wie ersichtlich ist entfernt das Einstufeneinfüllverfahren das Partikelgrößenwachstum während der Herstellung in einer verbesserten Art und Weise gegenüber dem Zweistufeneinfüllverfahren, wodurch stringentere Anforderungen für die Aufrechterhaltung einer engeren und reproduzierbaren Partikelgröße des Wirkstoffproduktes erfüllt werden. Tatsächlich wurde mit dem Einstufenverfahren ein enger Bereich der Partikelgröße (91,5% bis 101%) erhalten, was im Gegensatz zu dem extrem breiten Bereich (57,2% bis 124%) für die Formulierung, die mit dem Zweistufenverfahren hergestellt wurden, wünschenswert ist.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung sind repräsentativ für die verschie denen Aspekte der Erfindung und sind nicht beabsichtigt, erschöpfend oder begrenzend für die präzise offenbarten Formen zu sein. Viele Modifikationen und Abweichungen werden zweifelsfrei den Fachleuten in den Sinn kommen. Es ist beabsichtigt, dass der Bereich der Erfindung nur die die angehängten Ansprüche vollständig definiert wird.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Einbringen einer Suspension oder Lösung einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mometasonfuroat (wasserfrei), Formoterolfumarat und Kombinationen davon in einen Dosierinhaliergerätebehälter, wobei der Behälter ein daran angebrachtes Ventil hat, wobei das Verfahren Schritte umfaßt, bei denen: a) die Verbindung, ein Tensid und ein chlorfluorkohlenstofffreies Treibmittel in ein Gefäß eingebracht werden, das unter Druck gehalten wird, um eine Suspension oder Lösung zu bilden; b) die Suspension oder Lösung aus dem Gefäß durch eine Leitung zirkuliert wird, die einen Füllkopf einschließt; c) der Füllkopf über das Ventil des Dosierinhaliergerätebehälters in Verbindung mit dem Dosierinhaliergerätebehälter gebracht wird; d) eine Menge der Suspension oder Lösung aus dem Füllkopf der Leitung durch das Ventil des Dosierinhaliergerätebehälters in den Behälter eingebracht wird; e) der Füllkopf von dem Dosierinhaliergerätebehälter entfernt wird und f) der Dosierinhaliergerätebehälter versiegelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das verfahren Schritte umfaßt, bei denen: a) die Verbindung, ein Tensid und ein chlorfluorkohlenstofffreies Treibmittel in ein Gefäß eingebracht werden, das unter Druck gehalten wird, um eine Suspension oder Lö sung zu bilden, wobei der Druck mehr als etwa 30 psi beträgt; b) die Suspension oder Lösung aus dem Gefäß durch eine Leitung zirkuliert wird, die einen Füllkopf und eine Doppeldiaphragmapumpe einschließt; c) der Füllkopf über das Ventil des Dosierinhaliergerätebehälters in Verbindung mit dem Dosierinhaliergerätebehälter gebracht wird; d) eine Menge der Suspension oder Lösung aus dem Füllkopf der Leitung durch das Ventil des Dosierinhaliergerätebehälters in den Behälter eingebracht wird; e) der Füllkopf von dem Dosierinhaliergerätebehälter entfernt wird und f) der Dosierinhaliergerätebehälter versiegelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren Schritte umfaßt, bei denen: a) die Verbindung, ein Tensid und ein chlorfluorkohlenstofffreies Treibmittel in ein Gefäß eingebracht werden, das unter Druck gehalten wird, um eine Suspension oder Lösung zu bilden, wobei der Druck etwa 10 psi bis etwa 15 psi beträgt; b) die Suspension oder Lösung aus dem Gefäß durch eine Leitung zirkuliert wird, die einen Füllkopf und eine Doppeldiaphragmapumpe einschließt; c) der Füllkopf über das Ventil des Dosierinhaliergerätebehälters in Verbindung mit dem Dosierinhaliergerätebehälter gebracht wird; d) eine Menge der Suspension oder Lösung aus dem Füllkopf der Leitung durch das Ventil des Dosierinhaliergerätebehälters in den Behälter eingebracht wird; e) der Füllkopf von dem Dosierinhaliergerätebehälter entfernt wird und f) der Dosierinhaliergerätebehälter versiegelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren Schritte umfaßt, bei denen: a) die Verbindung, ein Tensid und ein chlorfluorkohlenstofffreies Treibmittel in ein Gefäß eingebracht werden, das unter Druck gehalten wird, um eine Suspension oder Lösung zu bilden, wobei der Druck etwa 0 psi bis etwa 10 psi beträgt; b) die Suspension oder Lösung aus dem Gefäß durch eine Leitung zirkuliert wird, die einen Füllkopf und eine Einzeldiaphragmapumpe einschließt; c) der Füllkopf über das Ventil des Dosierinhaliergerätebehälters in Verbindung mit dem Dosierinhaliergerätebehälter gebracht wird; d) eine Menge der Suspension oder Lösung aus dem Füllkopf der Leitung durch das Ventil des Dosierinhaliergerätebehälters in den Behälter eingebracht wird, e) der Füllkopf von dem Dosierinhaliergerätebehälter entfernt wird und f) der Dosierinhaliergerätebehälter versiegelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Verbindung Mometasonfuroat (wasserfrei) ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das chlorfluorkohlenstofffreie Treibmittel aus der Gruppe bestehend aus HFA 227 und HFA 134a ausgewählt ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Verbindung mikronisiert ist und mindestens 90 der Verbindung eine Teilchengröße von weniger als 10 μm haben.
  8. Produkt, das nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt ist, wobei mindestens 90 der Verbindung eine Teilchengröße von weniger als 10 μm haben.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Verbindung eine Kombination von Mometasonfuroat (wasserfrei) und Formoterolfumarat ist und das Verfahren Schritte umfaßt, bei denen: a) Mometasonfuroat (wasserfrei), Formoterolfumarat, ein Tensid und ein chlorfluorkohlenstofffreies Treibmittel in ein Gefäß eingebracht werden, das unter Druck gehalten wird, um eine Suspension oder Lösung zu bilden; b) die Suspension oder Lösung aus dem Gefäß durch eine Leitung zirkuliert wird, die einen Füllkopf einschließt; c) der Füllkopf über das Ventil des Dosierinhaliergerätebehälters in Verbindung mit dem Dosierinhaliergerätebehälter gebracht wird; d) eine Menge der Suspension oder Lösung aus dem Füllkopf der Leitung durch das Ventil des Dosierinhaliergerätebehälters in den Behälter eingebracht wird; e) der Füllkopf von dem Dosierinhaliergerätebehälter entfernt wird und f) der Dosierinhaliergerätebehälter versiegelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das chlorfluorkohlenstofffreie Treibmittel aus der Gruppe bestehend aus HFA 227 und HFA 134a ausgewählt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem das Mometasonfuroat (wasserfrei) und Formoterolfumarat mikronisiert sind und mindestens 90% des Mometasonfuroats (wasserfrei) und des Formoterolfumarats eine Teilchengröße kleiner als 10 μm haben.
  12. Produkt, das nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 hergestellt ist, wobei mindestens 90% des Mometasonfuroats (wasserfrei) und Formoterolfumarats eine Teilchengröße von weniger als 10 μm haben.
  13. Produkt nach Anspruch 12, bei dem nach Betätigung des Dosierinhaliergeräts etwa 100 μg bis etwa 200 μg Mometasonfuroat (wasserfrei) und etwa 6 μg bis etwa 12 μg Formoterolfumarat pro Dosis abgegeben werden.
DE60318727T 2002-08-27 2003-08-26 Verfahren zur herstellung von dosierinhalatorformulierungen Expired - Lifetime DE60318727T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40612702P 2002-08-27 2002-08-27
US406127P 2002-08-27
US42243602P 2002-10-30 2002-10-30
US422436P 2002-10-30
PCT/US2003/026512 WO2004020289A1 (en) 2002-08-27 2003-08-26 Process for producing metered dose inhaler formulations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318727D1 DE60318727D1 (de) 2008-03-06
DE60318727T2 true DE60318727T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=31981380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318727T Expired - Lifetime DE60318727T2 (de) 2002-08-27 2003-08-26 Verfahren zur herstellung von dosierinhalatorformulierungen
DE60336602T Expired - Lifetime DE60336602D1 (de) 2002-08-27 2003-08-26 Verfahren zur Herstellung von Formulierungen für Inhaliergeräte mit abgemessener Dosis

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60336602T Expired - Lifetime DE60336602D1 (de) 2002-08-27 2003-08-26 Verfahren zur Herstellung von Formulierungen für Inhaliergeräte mit abgemessener Dosis

Country Status (14)

Country Link
US (3) US20040042973A1 (de)
EP (2) EP1878664B1 (de)
JP (3) JP4679901B2 (de)
AT (2) ATE503687T1 (de)
AU (1) AU2003265639A1 (de)
CA (1) CA2495875C (de)
CY (1) CY1107376T1 (de)
DE (2) DE60318727T2 (de)
DK (1) DK1542904T3 (de)
ES (1) ES2297262T3 (de)
MX (1) MXPA05002248A (de)
PT (1) PT1542904E (de)
SI (1) SI1542904T1 (de)
WO (1) WO2004020289A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0207906D0 (en) 2002-04-05 2002-05-15 3M Innovative Properties Co Formoterol and mometasone aerosol formulations
MXPA05002060A (es) * 2002-08-23 2005-06-08 Schering Corp Composiciones farmaceuticas.
US20050136009A1 (en) * 2003-10-20 2005-06-23 Schering Corporation Pharmaceutical compositions
SE0401408D0 (sv) * 2004-06-02 2004-06-02 Astrazeneca Ab Diameter measuring device
ES2317306T3 (es) * 2004-10-12 2009-04-16 Generics (Uk) Limited Procedimiento para la preparacion de formulaciones en aerosol en suspension, en el que las particulas se forman por precipitacion dentro de un frasco de aerosol.
US20070099883A1 (en) * 2005-10-07 2007-05-03 Cheryl Lynn Calis Anhydrous mometasone furoate formulation
WO2008047149A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Cipla Limited Pharmaceutical compositions and nasal spray incorporating anhydrous mometasone furoate
US20080253970A1 (en) * 2007-02-09 2008-10-16 Schering Corporation Stable Pharmaceutical Drug Products
EP2117504A1 (de) 2007-02-09 2009-11-18 Schering Corporation Stabile pharmazeutische wirkstoff-aerosole
CN102458382B (zh) 2009-05-12 2015-03-18 咖勒尼卡公司 莫米松和丙二醇的水包油乳状液
EP2429490B1 (de) * 2009-05-12 2016-11-23 Galenica AB Öl-in-wasser-emulsion von mometason
AU2015200276B2 (en) * 2010-02-10 2016-01-21 Astrazeneca Uk Limited A filled canister for an inhaler
NZ601454A (en) * 2010-02-10 2014-06-27 Astrazeneca Uk Ltd Process for providing a filled canister for an inhaler
CN107626019A (zh) * 2016-07-18 2018-01-26 卓效医疗有限公司 手持式喷雾器
CN107951893B (zh) * 2016-10-18 2022-04-26 天津金耀集团有限公司 一种糠酸莫米松粉吸入剂组合物

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592319A (en) * 1968-10-28 1971-07-13 Roy S Rousseau Article feed control
US3835898A (en) * 1972-11-13 1974-09-17 Kartridg Pak Co Remotely adjustable filling head
US4793461A (en) * 1987-02-26 1988-12-27 The Kartridg Pak Co. Container feed apparatus
US5143260A (en) * 1990-06-05 1992-09-01 Nozone Dispenser Systems, Inc. Aerosol adapter clamp and power system
US5182097A (en) * 1991-02-14 1993-01-26 Virginia Commonwealth University Formulations for delivery of drugs by metered dose inhalers with reduced or no chlorofluorocarbon content
JPH06508149A (ja) * 1991-06-10 1994-09-14 シェリング・コーポレーション クロロフルオロカーボン不含エーロゾル製剤
PT656207E (pt) * 1991-06-10 2001-11-30 Schering Corp Formulacoes de aerossois sem clorofluorocarbonetos
US5275212A (en) * 1993-02-24 1994-01-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aerosol filling method
GB9612297D0 (en) 1996-06-11 1996-08-14 Minnesota Mining & Mfg Medicinal aerosol formulations
US5698161A (en) 1996-08-26 1997-12-16 Michigan Critical Care Consultants, Inc. Hollow, multi-dimensional array membrane
JP3264496B2 (ja) * 1996-08-29 2002-03-11 シェーリング コーポレイション クロロフルオロカーボンを含まないモメタゾンフロエートエーロゾルの処方物
US6068832A (en) * 1996-08-29 2000-05-30 Schering Corporation Chlorofluorocarbon-free mometasone furoate aerosol formulations
US20060165606A1 (en) * 1997-09-29 2006-07-27 Nektar Therapeutics Pulmonary delivery particles comprising water insoluble or crystalline active agents
US6004537A (en) 1998-12-18 1999-12-21 Baker Norton Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical solution aerosol formulations containing fluoroalkanes, budesonide and formoterol
GB9904919D0 (en) * 1999-03-03 1999-04-28 Novartis Ag Organic compounds
ES2238334T3 (es) * 1999-12-24 2005-09-01 Glaxo Group Limited Formulacion farmaceutica en aerosol de salmeterol y propionato de fluticasona.
AU2001278115A1 (en) 2000-08-04 2002-02-18 Longwood Pharmaceutical Research, Inc. Formulations of mometasone and a bronchodilator for pulmonary administration
ITMI20010428A1 (it) * 2001-03-02 2002-09-02 Chemo Breath S A Composizioni ad uso inalatorio a base di formoterolo
AR036358A1 (es) * 2001-08-28 2004-09-01 Schering Corp Un inhalador de dosis medidas que contiene una formulacion de suspension en aerosol para inhalacion, un proceso para la produccion de la formulacion, el producto y el uso de una formulacion para la manufactura de un medicamento de asma
GB0207906D0 (en) * 2002-04-05 2002-05-15 3M Innovative Properties Co Formoterol and mometasone aerosol formulations
MXPA05002060A (es) * 2002-08-23 2005-06-08 Schering Corp Composiciones farmaceuticas.
US20050136009A1 (en) * 2003-10-20 2005-06-23 Schering Corporation Pharmaceutical compositions
US20070203104A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-30 Chaudhry Saeed M Pharmaceutical Formulations
US20080253970A1 (en) * 2007-02-09 2008-10-16 Schering Corporation Stable Pharmaceutical Drug Products

Also Published As

Publication number Publication date
SI1542904T1 (sl) 2008-06-30
CA2495875C (en) 2010-06-22
JP2011046726A (ja) 2011-03-10
CA2495875A1 (en) 2004-03-11
ATE503687T1 (de) 2011-04-15
JP2006305390A (ja) 2006-11-09
JP2005537095A (ja) 2005-12-08
DE60336602D1 (de) 2011-05-12
ES2297262T3 (es) 2008-05-01
US20130068218A1 (en) 2013-03-21
DE60318727D1 (de) 2008-03-06
EP1542904B1 (de) 2008-01-16
CY1107376T1 (el) 2012-12-19
WO2004020289A1 (en) 2004-03-11
EP1878664B1 (de) 2011-03-30
JP4679901B2 (ja) 2011-05-11
US20040042973A1 (en) 2004-03-04
MXPA05002248A (es) 2005-06-08
ATE384001T1 (de) 2008-02-15
DK1542904T3 (da) 2008-04-21
EP1878664A1 (de) 2008-01-16
EP1542904A1 (de) 2005-06-22
PT1542904E (pt) 2008-03-24
US20080066744A1 (en) 2008-03-20
AU2003265639A1 (en) 2004-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318727T2 (de) Verfahren zur herstellung von dosierinhalatorformulierungen
DE69111426T2 (de) Treibmittelzubereitungen.
EP1100465B1 (de) Medizinische aerosolformulierungen
EP1014943B1 (de) Medizinische aerosolformulierungen
DE69530325T2 (de) Aerosol-arzneiformulierungen
EP1102579B1 (de) Medizinische aerosolformulierungen
EP1372608B1 (de) Medizinische aerosolformulierungen
DE19616573C2 (de) Verwendung unterkritischer Treibmittelmischungen und Aerosole für die Mikronisierung von Arzneimitteln mit Hilfe dichter Gase
DE69233712T2 (de) Aerosolzubereitungen
EP0504112A2 (de) Pharmazeutische Aerosolformulierungen
DE69915144T2 (de) Aerosoldruckdosiergeräte und Aerosolarzneizusammensetzungen
DE69205177T2 (de) Pharmazeutische Aerosolformulierung.
DE69807420T3 (de) Pharmazeutische aerosolzusammensetzung
DE60118021T2 (de) Medizinische aerosolzusammensetzung
DE60311665T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen
DE102012102218A1 (de) Ozon nicht abbauende medizinische Aerosolformulierungen
DE4136837C2 (de) Verwendung von ungesättigten Carbonsäureestern als Dispergiermittel in Aerosolen
DE68905796T2 (de) Chromoglycinsaeure-natriumsalz enthaltende aerosolzubereitungen.
DE2831419A1 (de) Dispersion oder suspension aus lecithin oder einem sorbitan- oder sorbit-ester in treibmittel 12
DE10260882B4 (de) Dosieraerosole mit Sojalecithin als oberflächenaktiver Substanz und dessen Verwendung
DE19908210A1 (de) Stabile, FCKW-freie Arzneimittelaerosole

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition