DE60317741T2 - Sprühpistole mit verbesserter Mischkammer - Google Patents

Sprühpistole mit verbesserter Mischkammer Download PDF

Info

Publication number
DE60317741T2
DE60317741T2 DE60317741T DE60317741T DE60317741T2 DE 60317741 T2 DE60317741 T2 DE 60317741T2 DE 60317741 T DE60317741 T DE 60317741T DE 60317741 T DE60317741 T DE 60317741T DE 60317741 T2 DE60317741 T2 DE 60317741T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
spray coating
passage
spray
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317741T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317741D1 (de
Inventor
Paul R. Glen Ellyn Micheli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60317741D1 publication Critical patent/DE60317741D1/de
Publication of DE60317741T2 publication Critical patent/DE60317741T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • B05C7/04Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work the liquid or other fluent material flowing or being moved through the work; the work being filled with liquid or other fluent material and emptied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Technik betrifft allgemein Sprühsysteme und insbesondere industrielle Sprühbeschichtungssysteme. Die vorliegende Technik stellt speziell ein System und ein Verfahren zur Verbesserung der Zerstäubung in einer Sprühbeschichtungsvorrichtung durch inneres Mischen und Aufbrechen des Fluids vor der Zerstäubung in einem Spraybildungsabschnitt der Sprühbeschichtungsvorrichtung bereit.
  • Die Schrift US 3 190 564 offenbart eine Sprühbeschichtungsvorrichtung zum Sprühen von flüssigem Beschichtungsmaterial unter hohem Druck, wobei der Sprühprozess ohne Verwendung von Druckluft als Zerstäubungsmedium durchgeführt wird. Das herkömmliche System umfasst eine Fluidzufuhranordnung, die einen sich von einer Fluideinlasskupplung zu einer Fluidzufuhrspitzenanordnung erstreckenden Fluiddurchgang aufweist. Im Stand der Technik wird eine schnelle Öffnungsbewegung der Fluidsteuerventilanordnung berücksichtigt, um gleichförmigere trübe und dadurch verbesserte Beschichtungen zu erzeugen. Dazu ist die Fluidsteuerventilanordnung für eine leichtere manuelle Betätigung ausgeführt. Im Einzelnen umfasst das herkömmliche System eine Flüssigkeitskammer, eine mit der Kammer in Verbindung stehende Sprühdüse und eine Austragsöffnung zwischen der Kammer und der Sprühdüse. Des Weiteren ist eine fluiddichte Packungsmaterialdichtung, die die Wand der Fluidkammer zur Öffnung bildet, vorgesehen. Die Dichtung weist einen dort hindurch gehenden eingeengten Führungsdurchgang auf, der axial auf die Öffnung ausgerichtet ist.
  • Sprühbeschichtungsvorrichtungen werden zum Auftragen einer Sprühbeschichtung auf die verschiedensten Erzeugnisarten und Materialien, wie zum Beispiel Holz und Metall, verwendet. Die für jede verschiedene industrielle Anwendung verwendeten Sprühbeschichtungsfluide können sich stark unterscheidende Fluideigenschaften und gewünschte Beschichtungseigenschaften aufweisen. Zum Beispiel handelt es sich bei Holzbeschichtungsfluiden/-beizen im Allgemeinen um viskose Fluide, die im ganzen Fluid bzw. in der ganzen Beize große Partikel/Ligamente aufweisen können. Bestehende Sprühbeschichtungsvorrichtungen, wie zum Beispiel Luftzerstäubungs-Sprühpistolen, sind oftmals nicht in der Lage, die vorhergehenden Partikel/Ligamente aufzubrechen. Die sich ergebende Sprühbeschichtung weist ein unerwünscht inkonsistentes Erscheinungsbild auf, das durch Fleckenbildung und verschiedene andere Unregelmäßigkeiten in der Struktur, in den Farben und im Gesamterscheinungsbild gekennzeichnet ist. In Luftzerstäubungs-Spritzpistolen, die mit relativ geringen Luftdrücken, wie zum Beispiel unter 0,6894757 bar (10 psi) arbeiten, sind die vorhergehenden Beschichtungsunregelmäßigen besonders offensichtlich.
  • Demgemäß ist eine Technik zum Mischen und Aufbrechen eines gewünschten Beschichtungsfluids vor der Zerstäubung in einem Spraybildungsabschnitt einer Sprühbeschichtungsvorrichtung erforderlich.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Technik stellt ein System und ein Verfahren zur Verbesserung der Zerstäubung in einer Sprühbeschichtungsvorrichtung durch inneres Mischen und Aufbrechen eines gewünschten Beschichtungsfluids vor der Zerstäubung in einem Spraybildungsabschnitt der Sprühbeschichtungsvorrichtung bereit. Eine beispielhafte Sprühbeschichtungsvorrichtung der vorliegenden Technik weist ein Gemischeinleitventil auf, das neben einer Strömungssperre stromaufwärts eines Spraybildungsauslasses angeordnet ist. Das Gemischeinleitventil kann die verschiedensten stumpfen/abgewinkelten Strukturen und inneren Durchgänge zur Erleichterung des Mischens des Fluids aufweisen. Des Weiteren kann das Gemischeinleitventil mit der Strömungssperre zusammenwirken, um das Mischen und das Aufbrechen des Fluids zu verbessern. Eine Ausführungsform der vorliegenden Sprühbeschichtungsvorrichtung weist einen inneren Fluidaufbrechabschnitt, wie zum Beispiel einen Aufprallstrahlabschnitt, neben dem Gemischeinleitventil auf. Die sich ergebende Sprühbeschichtung weist verfeinerte Eigenschaften, wie zum Beispiel verringerte Fleckenbildung, auf.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorhergehenden und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden bei Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung und bei Bezugnahme auf die Zeichnungen offensichtlich.
  • 1 ist ein Diagramm, das ein beispielhaftes Sprühbeschichtungssystem der vorliegenden Technik darstellt;
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das einen beispielhaften Sprühbeschichtungsprozess der vorliegenden Technik darstellt;
  • 3 ist eine Querschnittsseitenansicht einer beispielhaften Sprühbeschichtungsvorrichtung, die in dem Sprühbeschichtungssystem und dem Sprühbeschichtungsverfahren nach den 1 und 2 verwendet wird;
  • 4 ist eine Teilquerschnittsseitenansicht beispielhafter Fluidmisch- und -aufbrechabschnitte und eines eine stumpfe Spitze aufweisenden Fluidventils in einer Fluidzufuhrspitzenanordnung der Sprühbeschichtungsvorrichtung nach 3;
  • 5 ist eine Teilquerschnittsseitenansicht der Fluidzufuhrspitzenanordnung nach 4, die weiterhin das eine stumpfe Spitze aufweisende Fluidventil, den Fluidmischabschnitt und einen divergierenden Durchgangsabschnitt des Fluidaufbrechabschnitts darstellt;
  • 6 ist eine Teilquerschnittsvorderansicht des in 5 dargestellten Fluidmischabschnitts;
  • 7 ist eine Teilquerschnittsseitenansicht der Fluidzufuhrspitzenanordnung nach den 4 und 5, die weiterhin das eine stumpfe Spitze aufweisende Fluidventil, den Fluidmischabschnitt und den divergierenden Durchgangsabschnitt aufweist, der gemäß der Darstellung in 6 um 45 Grad gedreht ist;
  • 8 ist eine Teilquerschnittsvorderansicht eines Zwischendurchgangs zwischen dem divergierenden Durchgangsabschnitt und einem konvergierenden Durchgangsabschnitt des in 4 dargestellten Fluidaufbrechabschnitts;
  • 9 ist eine Teilquerschnittsseitenansicht der Fluidzufuhrspitzenanordnung nach 4, die weiterhin einen Fluidaufprallbereich des Fluidaufbrechabschnitts zeigt;
  • 10 ist eine Teilquerschnittsseitenansicht einer alternativen Ausführungsform der Fluidzufuhrspitzenanordnung von 4 mit dem divergierenden Durchgangsabschnitt ohne den in 9 dargestellten konvergierenden Durchgangsabschnitt;
  • 11 ist eine Teilquerschnittsseitenansicht einer anderen alternativen Ausführungsform der Fluidzufuhrspitzenanordnung nach 4 mit dem konvergierenden Durchgangsabschnitt ohne den in den 5 und 7 dargestellten divergierenden Durchgangsabschnitt;
  • 12 ist eine Teilquerschnittsseitenansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Fluidzufuhrspitzenanordnung nach 4 mit einem modifizierten Fluidventil, das sich durch den Fluidmisch- und -aufbrechabschnitt erstreckt;
  • 13 ist eine Teilquerschnittsseitenansicht einer anderen alternativen Ausführungsform der Fluidzufuhrspitzenanordnung nach 4 mit einem hohlen Fluidventil neben dem Fluidmischabschnitt;
  • 14 ist eine Teilquerschnittsseitenansicht der Fluidzufuhrspitzenanordnung nach 4 mit einem alternativen Fluidventil mit einem entfernbaren und austauschbaren Spitzenabschnitt;
  • 15 ist eine Teilquerschnittsseitenansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Fluidzufuhrspitzenanordnung nach 4 mit einem alternativen konvergierenden Durchgangsabschnitt und einem eine stumpfe Spitze aufweisenden Fluidventil;
  • 16 ist ein Ablaufdiagramm, das einen die in den 315 dargestellte Sprühbeschichtungsvorrichtung verwendenden beispielhaften Sprühbeschichtungsprozess darstellt; und
  • 17 ist ein Ablaufdiagramm, das einen die in den 315 dargestellte Fluidbeschichtungsvorrichtung verwendenden beispielhaften Fluidaufbrech- und Sprühbeschichtungsprozess der vorliegenden Technik darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG SPEZIFISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie unten ausführlich besprochen, stellt die vorliegende Technik einen verfeinerten Spray zur Beschichtung und für andere Sprühanwendungen durch inneres Mischen und Aufbrechen des Fluids in der Sprühbeschichtungsvorrichtung bereit. Dieses innere Mischen und Aufbrechen wird durch Leiten des Fluids durch einen oder mehrere Durchgänge mit verschiedener Geometrie, die scharfe Biegungen, abrupte Ausdehnungen oder Verengungen aufweisen können, oder andere Gemischeinleitströmungswege erreicht. Zum Beispiel kann die vorliegende Technik das Fluid durch oder um ein modifiziertes Nadelventil herum leiten, das einen oder mehrere stumpfe oder abgewinkelte Ränder, innere Strömungsdurchgänge und Strukturen mit verschiedener Geometrie aufweist. Des Weiteren kann die vorliegende Technik eine Strömungssperre, wie zum Beispiel eine Blockade im Fluiddurchgang bereitstellen, wobei sich ein oder mehrere eingeengte Durchgänge dadurch erstrecken, um das Mischen von Fluid und das Aufbrechen von Partikeln zu erleichtern. Zum Beispiel kann die Strömungssperre ein Mischen des Fluids in einem Mischhohlraum zwischen der Strömungssperre und dem modifizierten Nadelventil einleiten. Die Strömungssperre kann des Weiteren Fluidstrahlen von dem einen oder den mehreren eingeengten Durchgängen erzeugen, so dass die Partikel/Ligamente in der Fluidströmung aufbrechen, wenn die Fluidstrahlen auf eine Fläche aufprallen oder gegeneinander prallen. Des Weiteren kann die vorliegende Technik das innere Mischen und Aufbrechen für ein bestimmtes Fluid und eine bestimmte Sprühanwendung durch Änderung der Aufprallwinkel und -geschwindigkeiten der Fluidstrahlen, Änderung der Strömungsdurchgangsgeometrien, Modifizierung der Nadelventilstruktur und Änderung des Spraybildungsmechanismus zur Erzeugung eines Sprays optimieren.
  • 1 ist ein Ablaufdiagramm, das ein beispielhaftes Sprühbeschichtungssystem 10 darstellt, das eine Sprühbeschichtungsvorrichtung 12 zum Aufbringen einer gewünschten Beschichtung auf ein Zielobjekt 14 umfasst. Die Sprühbeschichtungsvorrichtung 12 kann mit den verschiedensten Versorgungs- und Steuersystemen, wie zum Beispiel einer Fluidversorgung 16, einer Luftversorgung 18 und einem Steuersystem 20, verbunden werden. Das Steuersystem 20 erleichtert die Steuerung der Fluid- und Luftversorgung 16 und 18 und gewährleistet, dass die Sprühbeschichtungsvorrichtung 12 eine Sprühbeschichtung akzeptabler Qualität auf das Zielobjekt 14 bereitstellt. Zum Beispiel kann das Steuersystem 20 ein Automatisierungssystem 22, ein Positioniersystem 24, eine Fluidversorgungssteuerung 26, eine Luftzufuhrsteuerung 28, ein Rechnersystem 30 und eine Benutzerschnittstelle 32 enthalten. Das Steuersystem 20 kann auch mit einem Positioniersystem 34 verbunden sein, das die Bewegung des Zielobjekts 14 bezüglich der Sprühbeschichtungsvorrichtung 12 erleichtert. Demgemäß kann das Sprühbeschichtungssystem 10 (ein) rechnergesteuerte(s) Gemisch des Beschichtungsfluids, Fluid- und Luftdurchflüsse und Sprühmuster bereitstellen. Des Weiteren kann das Positioniersystem 34 einen durch das Steuersystem 20 gesteuerten Roboterarm enthalten, so dass die Sprühbeschichtungsvorrichtung 12 die gesamte Fläche des Zielobjekts 14 auf gleichförmige und effiziente Weise bedeckt.
  • Das Sprühbeschichtungssystem 10 nach 1 ist auf die verschiedensten Anwendungen, Fluide, Zielobjekte und Arten/Konfigurationen der Sprühbeschichtungsvorrichtung 12 anwendbar. Zum Beispiel kann ein Benutzer ein gewünschtes Fluid 40 von mehreren verschiedenen Beschichtungsfluiden 42 auswählen, die verschiedene Beschichtungsarten, Farben, Strukturen und Eigenschaften für die verschiedensten Materialien, wie zum Beispiel Metall und Holz, enthalten können. Des Weiteren kann der Benutzer ein gewünschtes Objekt 36 von den verschiedensten Objekten 38, wie zum Beispiel verschiedene Material- und Produktarten, auswählen. Wie unten ausführlicher besprochen, kann die Sprühbeschichtungsvorrichtung 12 des Weiteren die verschiedensten Komponenten und Spraybildungsmechanismen umfassen, um dem (der) vom Benutzer ausgewählten Zielobjekt 14 und Fluidversorgung 16 Rechnung zu tragen. Zum Beispiel kann die Sprühbeschichtungsvorrichtung 12 einen Luftzerstäuber, einen Drehzerstäuber, einen elektrostatischen Zerstäuber oder irgendeinen anderen geeigneten Spraybildungsmechanismus umfassen.
  • 2 ist ein Ablaufschema eines beispielhaften Sprühbeschichtungsprozesses 100 zum Auftragen einer gewünschten Sprühbeschichtung auf das Zielobjekt 14. Wie dargestellt, verfährt der Prozess 100 durch Identifizieren des Zielobjekts 14 zum Auftragen des gewünschten Fluids (Block 102). Dann wählt der Prozess 100 das gewünschte Fluid 40 zum Auftragen auf eine Sprühfläche des Zielobjekts 14 aus (Block 104). Danach kann ein Benutzer die Sprühbeschichtungsvorrichtung 12 für das identifizierte Zielobjekt 14 und das gewählte Fluid 40 konfigurieren (Block 106). Wenn der Benutzer die Sprühbeschichtungsvorrichtung 12 einstellt, erzeugt der Prozess 100 einen zerstäubten Spray des gewählten Fluids 40 (Block 108). Dann kann der Benutzer eine Beschichtung des zerstäubten Sprays über die gewünschte Fläche des Zielobjekts 14 auftragen (Block 110). Danach härtet der Prozess 100 die über die gewünschte Fläche aufgetragene Beschichtung aus oder trocknet sie (Block 112). Wenn von dem Benutzer an Abfrageblock 114 eine zusätzliche Beschichtung mit dem gewählten Fluid 40 gewünscht wird, dann fährt der Prozess 100 durch die Blöcke 108, 110 und 112 fort, um eine weitere Beschichtung des gewählten Fluids 40 zu bilden. Wenn der Benutzer an Abfrageblock 114 keine zusätzliche Beschichtung des gewählten Fluids wünscht, dann geht der Prozess 100 zu Abfrageblock 116 über, um zu ermitteln, ob von dem Benutzer eine Beschichtung mit einem neuen Fluid erwünscht ist. Wenn der Benutzer an Abfrageblock 116 eine Beschichtung mit einem neuen Fluid wünscht, dann fährt der Prozess 100 durch die Blöcke 104114 unter Verwendung eines neuen gewählten Fluids für die Sprühbeschichtung fort. Wenn der Benutzer an Abfrageblock 116 keine Beschichtung mit einem neuen Fluid wünscht, dann wird der Prozess 100 an Block 118 beendet.
  • 3 stellt eine Querschnittsseitenansicht dar, die eine beispielhafte Ausführungsform der Sprühbeschichtungsvorrichtung 12 zeigt. Wie dargestellt, umfasst die Sprühbeschichtungsvorrichtung 12 eine Sprühspitzenanordnung 200, die mit einem Körper 202 verbunden ist. Die Sprühspitzenanordnung 200 enthält eine Fluidzufuhrspitzenanordnung 204, die entfernbar in eine Aufnahme 206 des Körpers 202 eingesetzt werden kann. Zum Beispiel können mehrere verschiedene Arten von Sprühbeschichtungsvorrichtungen zur Aufnahme und Verwendung der Fluidzufuhrspitzenanordnung 204 konfiguriert werden. Des Weiteren enthält die Sprühspitzenanordnung 200 eine Spraybildungsanordnung 208, die mit der Fluidzufuhrspitzenanordnung 204 verbunden ist. Die Spraybildungsanordnung 208 kann die verschiedensten Spraybildungsmechanismen, zum Beispiel Luft-, Dreh- und elektrostatische Zerstäubungsmechanismen, enthalten. Die dargestellte Spraybildungsanordnung 208 umfasst jedoch eine Luftzerstäubungskappe 210, die über eine Sicherungsmutter 212 lösbar am Körper 202 befestigt ist. Die Luftzerstäubungskappe 210 enthält die verschiedensten Luftzerstäubungsöffnungen, wie z. B. eine mittlere Zerstäubungsöffnung 214, die um einen Fluidspitzenauslass 216 von der Fluidzufuhrspitzenanordnung 204 herum angeordnet ist. Die Luftzerstäubungskappe 210 kann des Weiteren eine oder mehrere Spraybildungsöffnungen, wie zum Beispiel die Spraybildungsöffnungen 218, 220, 222 und 224, aufweisen, die das Spray zur Bildung eines gewünschten Sprühmusters (zum Beispiel einen flachen Spray) zwingen. Die Spraybildungsanordnung 208 kann des Weiteren die verschiedensten anderen Zerstäubungsmechanismen umfassen, um ein gewünschtes Sprühmuster und eine gewünschte Tröpfchenverteilung zu erreichen.
  • Der Körper 202 der Sprühbeschichtungsvorrichtung 12 enthält die verschiedensten Steuerungen und Versorgungsmechanismen für die Sprühspitzenanordnung 200. Wie dargestellt, enthält der Körper 202 eine Fluidzufuhranordnung 226 mit einem sich von einer Fluideinlasskupplung 230 zur Fluidzufuhrspitzenanordnung 204 erstreckenden Fluiddurchgang 228. Die Fluidzufuhranordnung 226 umfasst des Weiteren eine Fluidventilanordnung 232 zur Steuerung der Fluidströmung durch den Fluiddurchgang 228 und zur Fluidzufuhrspitzenanordnung 204. Die dargestellte Fluidventilanordnung 232 weist ein Nadelventil 234 auf, das sich zwischen der Fluidzufuhrspitzenanordnung 204 und einem Fluidventilversteller 236 durch den Körper 202 erstreckt. Der Fluidventilversteller 236 ist gegen eine zwischen einem hinteren Abschnitt 240 des Nadelventils 234 und einem inneren Teil 242 des Fluidventilverstellers 236 angeordnete Feder 238 drehbar verstellbar. Des Weiteren ist das Nadelventil 234 mit einem Abzug 244 verbunden, so dass das Nadelventil 234 nach innen von der Fluidzufuhrspitzenanordnung 204 weg bewegt werden kann, wenn der Abzug 244 um ein Drehgelenk 246 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Jedoch kann innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Technik auch irgendeine geeignete nach innen oder außen zu öffnende Ventilanordnung verwendet werden. Des Weiteren kann die Fluidventilanordnung 232 die verschiedensten Packungs- und Dichtungsanordnungen, wie zum Beispiel die zwischen dem Nadelventil 234 und dem Körper 202 angeordnete Packungsanordnung 248, enthalten.
  • Des Weiteren ist eine Luftversorgungsanordnung 250 im Körper 202 angeordnet, um die Zerstäubung an der Spraybildungsanordnung 208 zu erleichtern. Die dargestellte Luftversorgungsanordnung 250 erstreckt sich von einer Lufteinlasskupplung 252 zur Luftzerstäubungskappe 210 über Luftdurchgänge 254 und 256. Die Luftversorgungsanordnung 250 enthält des Weiteren die verschiedensten Dichtungsanordnungen, Luftventilanordnungen und Luftventilversteller, um den Luftdruck und die Luftströmung durch die Sprühbeschichtungsvorrichtung 12 aufrechtzuerhalten und zu regulieren. Zum Beispiel enthält die dargestellte Luftversorgungsanordnung 250 eine Luftventilanordnung 258, die mit dem Abzug 244 verbunden ist, so dass durch eine Drehung des Abzugs 244 um das Drehgelenk 246 die Luftventilanordnung 258 geöffnet wird, damit Luft vom Luftdurchgang 254 zum Luftdurchgang 256 strömen kann. Des Weiteren enthält die Luftversorgungsanordnung 250 einen Luftventilversteller 260, der mit einer Nadel 262 verbunden ist, so dass die Nadel 262 über Drehung des Luftventilverstellers 260 beweglich ist, um die Luftströmung zur Luftzerstäubungskappe 210 zu regulieren. Wie dargestellt, ist der Abzug 244 sowohl mit der Fluidventilanordnung 232 als auch mit der Luftventilanordnung 258 verbunden, so dass Fluid und Luft gleichzeitig zur Sprühspitzenanordnung 200 strömen, wenn der Abzug 244 zu einem Griff 264 des Körpers 202 gezogen wird. Wenn die Sprühbeschichtungsvorrichtung 12 eingeschaltet ist, erzeugt sie einen zerstäubten Spray mit einem gewünschten Sprühmuster und einer gewünschten Tröpfchenverteilung. Die dargestellte Sprühbeschichtungsvorrichtung 12 ist wieder nur eine beispielhafte Vorrichtung der vorliegenden Technik. Jede beliebige geeignete Art und Konfiguration einer Sprühvorrichtung kann von dem einzigartigen Mischen des Fluids, Aufbrechen der Partikel und verfeinerten zerstäubungsaspekten der vorliegenden Technik profitieren.
  • 4 ist eine Querschnittsseitenansicht der Fluidzufuhrspitzenanordnung 204. Wie dargestellt, umfasst die Fluidzufuhrspitzenanordnung 204 einen Fluidaufbrechabschnitt 266 und einen Fluidmischabschnitt 268, die in einem mittleren Durchgang 270 eines Gehäuses 272 angeordnet sind, das entfernbar in die Aufnahme 206 des Körpers 202 eingesetzt werden kann. Stromabwärts des Fluidaufbrechabschnitts 266 erstreckt sich der mittlere Durchgang 270 in einen Fluidspitzenauslassdurchgang 274, der einen konvergierenden Abschnitt 276 aufweist, an den sich ein konstanter Abschnitt 278 neben dem Fluidspitzenauslass 216 anschließt. Irgendeine andere geeignete Fluidspitzenauslassgeometrie liegt auch im Schutzbereich der vorliegenden Technik. Stromaufwärts des Fluidaufbrechabschnitts 266 und des Fluidmischabschnitts 268 steuert das Nadelventil 234 die Fluidströmung in und durch die Fluidzufuhrspitzenanordnung 204. Wie dargestellt, umfasst das Nadelventil 234 eine Nadelspitze 280 mit einer Stoßfläche 282, die gegen eine Stoßfläche 284 des Fluidmischabschnitts 268 entfernbar abdichtbar ist. Demgemäß bewegt sich das Nadelventil 234 von der Stoßfläche 284 weg nach innen, wie durch den Pfeil 286 gezeigt, wenn der Benutzer den Abzug 244 betätigt. Dann strömt das gewünschte Fluid durch die Fluidzufuhrspitzenanordnung 204 und durch den Fluidspitzenauslass 216 nach außen, um über die Spraybildungsanordnung 208 einen gewünschten Spray zu bilden.
  • Wie unten ausführlicher beschrieben, sind der Fluidaufbrech- und -mischabschnitt 266 und 268 so konfiguriert, dass sie ein Mischen des Fluids und das Aufbrechen von Partikeln/Ligamenten im gewünschten Fluid vor dem Austritt durch den Fluidspitzenauslass 216 erleichtern. Demgemäß kann die vorliegende Technik die verschiedensten Strukturen, Durchgänge, Winkel und Geometrien verwenden, um das Mischen des Fluids und das Aufbrechen der Partikel in der Fluidzufuhrspitzenanordnung 204 vor der äußeren Zerstäubung durch die Spraybildungsanordnung 208 zu erleichtern. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform weist der Fluidmischabschnitt 268 einen Mischhohlraum 288 auf, der neben einem stumpfen Rand 290 der Nadelspitze 280 angeordnet ist, so dass am stumpfen Rand 290 vorbei strömendes Fluid zum Mischen im Mischhohlraum 288 eingeleitet wird. Das Mischen des Fluids im Mischhohlraum 288 ist aufgrund der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem um die Nadelspitze 280 herum strömenden Fluid und dem im Wesentlichen gesperrten Fluid im Mischhohlraum relativ stark. Des Weiteren stellt der stumpfe Rand 290 eine relativ scharfe Grenzfläche zwischen den Fluidströmen mit hoher und niedriger Geschwindigkeit dar, wodurch Wirbel- und Drallstrukturen in der Fluidströmung erleichtert werden. Des Weiteren liegt irgendeine beliebige andere geeignete Mischeinleitungsstruktur im Schutzbereich der vorliegenden Technik.
  • Der Mischhohlraum 288 erstreckt sich über einen oder mehrere Fluiddurchgänge in und durch den Fluidaufbrechabschnitt 266. Wie dargestellt, umfasst der Fluidaufbrechabschnitt 266 einen divergierenden Durchgangsabschnitt 292, der mit dem Mischhohlraum 288 verbunden ist, einen konvergierenden Durchgangsabschnitt 294, der mit dem divergierenden Durchgangsabschnitt 292 verbunden ist, und einen stromabwärts des konvergierenden Durchgangsabschnitts 294 angeordneten Fluidaufprallbereich 296. Der divergierende Durchgangsabschnitt 292 umfasst Durchgänge 298, 300, 302 und 304, die vom Mischhohlraum 288 nach außen zu einem ringförmigen Durchgang 306 divergieren, der zwischen dem divergierenden und konvergierenden Durchgangsabschnitt 292 und 294 angeordnet ist. Der konvergierende Durchgangsabschnitt 294 umfasst Durchgänge 308, 310, 312 und 314, die vom ringförmigen Durchgang 306 nach innen zum Fluidaufprallbereich 296 konvergieren. Im Betrieb strömt das gewünschte Fluid durch den mittleren Durchgang 270, durch den Mischhohlraum 288, durch die Durchgänge 298304 des divergierenden Durchgangsabschnitts 292, durch die Durchgänge 308314 des konvergierenden Durchgangsabschnitts 294 in den Fluidaufprallbereich 296 als zueinander konvergierende Fluidstrahlen, durch den Fluidspitzenauslassdurchgang 274 und durch den Fluidspitzenauslass 216 heraus, wie durch die Pfeile 316, 318, 320, 322, 324, 326 bzw. 328 gezeigt. Wie unten ausführlicher besprochen, kann der Fluidaufbrechabschnitt 266 irgendeine geeignete Konfiguration von Durchgängen aufweisen, die zu einer Fläche oder zueinander gerichtet sind, so dass das Fluid auf eine solche Weise kollidiert/aufprallt, dass Partikel/Ligamente im Fluid aufbrechen.
  • 5 ist eine Teilquerschnittsseitenansicht der Fluidzufuhrspitzenanordnung 204, die weiterhin das Nadelventil 234, den Fluidmischabschnitt 268 und den divergierenden Durchgangsabschnitt 292 zeigt. Wie dargestellt, strömt das gewünschte Fluid um die Nadelspitze 280 herum und wirbelt am stumpfen Rand 290 vorbei, wie durch die Pfeile 316 bzw. 330 gezeigt. Demgemäß leitet der stumpfe Rand 290 der Nadelspitze 280 eine Fluidmischung stromabwärts des Nadelventils 234 ein. Zum Beispiel kann der stumpfe Rand 290 turbulente Strömungen und Aufbrechen des Fluids im Fluidmischabschnitt 268 erleichtern. Es versteht sich, dass der Mischabschnitt 268 ein Mischen des Fluids durch irgendeine geeignete scharf- oder stumpfrandige Struktur, einen abrupt aufgeweiteten oder vergengten Durchgang oder durch irgendeinen anderen Mechanismus, der eine Geschwindigkeitsdifferenz erzeugt, der ein Mischen des Fluids einleitet, einleiten kann. Wenn das Fluid in den Fluidmischabschnitt 268 strömt, kollidiert das Fluid gegen eine Strömungssperre 332, die eine abgewinkelte Fläche 334 aufweist, die sich zu einer vertikalen Fläche 336 erstreckt. Die Strömungssperre 332 wirft einen wesentlichen Teil der Fluidströmung in den Fluidmischabschnitt 268 zurück, so dass die Fluidströmung verwirbelt und sich im Fluidmischabschnitt 268 allgemein vermischt, wie durch die Pfeile 338 gezeigt. Das gemischte Fluid strömt dann von dem Fluidmischabschnitt 268 über die Durchgänge 298, 300, 302 und 304 in den Fluidaufbrechabschnitt 266, wie durch die Pfeile 320 gezeigt. Wie dargestellt, weisen die Durchgänge 298304 eine im Verhältnis kleinere Geometrie als der Mischhohlraum 288 auf. Diese sich abrupt verengende Strömungsgeometrie verlangsamt effektiv die Strömung im Fluidmischabschnitt 268 und zwingt das Fluid zur Mischung vor der Vorwärtsbewegung durch den Fluidaufbrechabschnitt 266. Die sich abrupt verengende Strömungsgeometrie beschleunigt des Weiteren die Fluidströmung durch den Fluidaufbrechabschnitt 266, wodurch Fluidstrahlen mit relativ großer Geschwindigkeit erzeugt werden, die zu einem Aufprallbereich gerichtet sind.
  • 6 ist eine Querschnittsvorderansicht des in 4 dargestellten Fluidmischabschnitts 268. Wie oben erwähnt, strömt das Fluid in den Fluidmischabschnitt 268 und schlägt gegen die Strömungssperre 332, wie durch die Pfeile 318 gezeigt. Obgleich ein Teil des Fluids direkt in die Durchgänge 300304 geleitet werden kann, schlägt ein großer Teil des Fluids gegen die abgewinkelte und die vertikale Fläche 334 und 336 der Strömungssperre 332, die die Durchgänge 300304 umgeben. Demgemäß wirft die Strömungssperre 332 die Fluidströmung zurück und verlangsamt sie, so dass sich das Fluid im Fluidmischabschnitt 268 vermischt. Das Mischen des Fluids wird auch durch die Geometrie des Nadelventils 234 eingeleitet. Zum Beispiel erzeugt der stumpfe Rand 290 eine Geschwindigkeitsdifferenz, die ein Mischen des Fluids zwischen dem in den Fluidmischabschnitt 268 eintretenden Fluid und dem im Fluidmischabschnitt 268 im Wesentlichen gesperrten Fluid erzeugt. Das durch die Strömungssperre 332 und den stumpfen Rand 290 eingeleitete Mischen kann ein homogeneres Gemisch des gewünschten Fluids gewährleisten, während es des Weiteren Partikel im Fluid aufbricht. Jegliche geeignete ein Mischen einleitende Geometrie liegt wieder im Schutzbereich der vorliegenden Technik.
  • 7 ist eine Teilquerschnittsseitenansicht des Fluidmischabschnitts 268 von 5, um 45 Grad gedreht gemäß der Darstellung von 6. Bei der dargestellten Ausrichtung der Strömungssperre 332 ist zu sehen, dass ein bedeutender Teil des Fluids nicht direkt in die Durchgänge 300304 strömt, sondern gegen die Strömungssperre 332 schlägt und davon zurückgeworfen wird, wie durch die Pfeile 338 gezeigt. Demgemäß wird das Fluid im Fluidmischabschnitt 268 gemischt und zu einem gleichförmigeren Gemisch aufgebrochen. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Technik irgendeine beliebige Größe, Geometrie oder Struktur für den Mischhohlraum 288, die Strömungssperre 332 und die Nadelspitze 280 aufweisen kann. Zum Beispiel können die bestimmten Winkel und Strömungskapazitäten im Fluidmischabschnitt 268 so gewählt werden, dass sie ein Mischen und Aufbrechen des Fluids für ein bestimmtes Fluid und eine bestimmte Sprühanwendung erleichtern. Bestimmte Fluideigenschaften, wie zum Beispiel Viskosität und Fluidpartikelgrad können eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit, Durchgangsgröße und andere bestimmte Strukturen erfordern, um ein optimales Mischen und Aufbrechen des Fluids durch die Sprühbeschichtungsvorrichtung 12 zu gewährleisten.
  • 8 ist eine Querschnittsvorderansicht des abgewinkelten Durchgangs 306, die eine Fluidströmung zwischen den Durchgängen darstellt, die über die divergierenden und konvergierenden Abschnitte 292 und 294 in den ringförmigen Durchgang 306 eintritt und daraus austritt. Wie oben besprochen, strömt Fluid vom Fluidmischabschnitt 268 über die Durchgänge 298304 des divergierenden Durchgangsabschnitts 292 zum ringförmigen Durchgang 306. Der ringförmige Durchgang 306 gibt die Fluidströmung bezüglich der verengten Geometrien der Durchgänge 300304 im Wesentlichen frei. Demgemäß vereinigt der ringförmige Durchgang 306 die Fluidströmung und egalisiert sie im Wesentlichen, wie durch die Pfeile 340 gezeigt. Die im Wesentlichen egalisierte Fluidströmung tritt dann in die Durchgänge 308314 des konvergierenden Durchgangsabschnitts 294 ein, wo die Fluidströmung zum Fluidaufprallbereich 296 nach innen geleitet wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Technik irgendeine geeignete Form von Zwischenbereich zwischen dem divergierenden und dem konvergierenden Durchgangsabschnitt 292 und 294 aufweisen kann. Demgemäß können die Durchgänge 298304 über irgendeine geeignete Grenzfläche getrennt oder zusammen mit den Durchgängen 308314 verbunden sein. Des Weiteren kann die vorliegende Technik irgendeine gewünschte Anzahl von Durchgängen durch die konvergierenden und divergierenden Abschnitte 292 und 294 verwenden. Zum Beispiel kann sich ein einzelner Durchgang durch den divergierenden Durchgangsabschnitt 292 erstrecken, während sich einer oder mehrere Durchgänge durch den konvergierenden Durchgangsabschnitt 294 erstrecken kann.
  • 9 ist eine Teilquerschnittsseitenansicht des Fluidaufbrechabschnitts 266, die den konvergierenden Durchgangsabschnitt 294 und den Fluidaufprallbereich 296 zeigt. Wie dargestellt, strömt das Fluid durch die Durchgänge 308314 des konvergierenden Durchgangsabschnitts 294 nach innen zum Fluidaufprallbereich 296, so dass das Fluid in einem gewünschten Winkel kollidiert. Zum Beispiel können die Durchgänge 308314 in einem Aufprallwinkel 344 bezüglich einer Mittellinie 346 des Fluidaufbrechabschnitts 266 zu einer Aufprallstelle 342 gerichtet sein. Der Aufprallwinkel 344 kann so gewählt werden, dass das Aufbrechen des Fluids auf Grundlage von Eigenschaften eines bestimmten Fluids, gewünschten Sprayeigenschaften, einer gewünschten Sprühanwendung und verschiedenen anderen Faktoren optimiert wird. Der gewählte Aufprallwinkel 344, die gewählten Geometrien der Durchgänge 308314 und andere anwendungsspezifische Faktoren optimieren gemeinsam das Kollidieren und Aufbrechen von Fluidpartikeln/-ligamenten im Fluidaufprallbereich 296. Zum Beispiel kann der Aufprallwinkel 344 bei bestimmten Anwendungen in einem Bereich von 25–45 Grad liegen. Bei bestimmten Holzsprühanwendungen und vielen anderen Anwendungen kann ein Aufprallwinkel von ca. 37 Grad gewählt werden, um das Aufbrechen von Fluidpartikeln zu optimieren. Wenn die Fluidstrahlen gegeneinander prallen, wie in 9 dargestellt, dann kann der Aufprallwinkel in einem Bereich von 50–90 Grad zwischen den aus den Durchgängen 308314 strömenden Fluidstrahlen liegen. Bestimmte Sprühanwendungen können wieder von einem Aufprallwinkel von ca. 74 Grad zwischen den Fluidstrahlen profitieren. Die vorliegende Technik kann jedoch die verschiedensten Aufprallwinkel und Strömungsdurchgangsgeometrien wählen und verwenden, um das Mischen und Aufbrechen des Fluids zu optimieren. Der Fluidaufprallbereich 296 kann des Weiteren in einer Aussparung des konvergierenden Durchgangsabschnitts 294, wie zum Beispiel einem konischen Hohlraum 348, angeordnet sein.
  • 10 ist eine Querschnittsseitenansicht der Fluidzufuhrspitzenanordnung 204, die eine alternative Ausführungsform des Fluidaufbrechabschnitts 266 zeigt. Wie dargestellt, enthält der Fluidaufbrechabschnitt 266 den divergierenden Durchgangsabschnitt 292 neben einem ringförmigen Abstandsstück 350 ohne den konvergierenden Durchgangsabschnitt 294. Demgemäß strömt in einer geöffneten Position des Nadelventils 234 Fluid an der Nadelspitze 280 vorbei, durch den Fluidmischabschnitt 268, durch die Durchgänge von 298304 des divergierenden Durchgangsabschnitts 292, kollidieren gegen die Innenseite des ringförmigen Abstandsstücks 350 in einem Aufprallwinkel 352, durch den mittleren Durchgang 270 im ringförmigen Abstandsstück 350 und durch den Fluidspitzenauslassdurchgang 274 heraus, wie durch die Pfeile 316, 318, 320, 354 bzw. 326 gezeigt. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform werden aufprallende Fluidstrahlen aus den Durchgängen 298304 des divergierenden Durchgangsabschnitts 292 anstatt aus den Durchgängen 308314 des konvergierenden Durchgangsabschnitts 294 ausgestoßen. Diese Fluidstrahlen mit relativ großer Geschwindigkeit prallen dann gegen eine Fläche (das heißt die Innenfläche des ringförmigen Abstandsstücks 350), anstatt gegeneinander zu prallen. Der Aufprallwinkel 352 wird wieder so ausgewählt, dass er ein Aufbrechen der Partikel/Ligamente des Fluids auf Grundlage der Fluideigenschaften und anderer Faktoren erleichtert. Demgemäß kann der Aufprallwinkel 352 in Abhängigkeit von der Anwendung in irgendeinem geeigneten Bereich liegen. Zum Beispiel kann der bestimmte Aufprallwinkel 352 so gewählt werden, dass das Aufbrechen des Fluids für ein bestimmtes Beschichtungsfluid, wie zum Beispiel Holzbeize, und eine bestimmte Sprühanwendung optimiert wird. Wie oben besprochen, kann der Aufprallwinkel 352 in einem Bereich von 25–45 Grad, oder ca. 37 Grad, für eine bestimmte Anwendung liegen. Es versteht sich auch, dass die vorliegende Technik eine oder mehrere Flächenaufprallstrahlen, wie zum Beispiel die in Figur 10 dargestellten, verwenden kann. Zum Beispiel kann ein einzelner Aufprallstrahl auf eine Fläche des ringförmigen Abstandsstücks 350 gerichtet werden. Des Weiteren kann der Fluidaufbrechabschnitt 266 mehrere Fluidstrahlen aufweisen, die aufeinander oder auf eine oder mehrere geteilte Stellen an der Innenfläche des ringförmigen Abstandsstücks 350 gerichtet sind.
  • Wie oben erwähnt, kann die Sprühbeschichtungsvorrichtung 12 die verschiedensten Ventilanordnungen 232 aufweisen, um ein Mischen und Aufbrechen des Fluids in der Fluidzufuhrspitzenanordnung 204 zu erleichtern. Zum Beispiel können eine oder mehrere Mischungseinleitdurchgänge oder -strukturen an oder im Nadelventil 234 ausgebildet sein, um das Mischen des Fluids einzuleiten. Die 1115 zeigen mehrere beispielhafte Nadelventile, die das Mischen des Fluids im Fluidmischabschnitt 268 verbessern können.
  • 11 ist eine Querschnittsseitenansicht der Fluidzufuhrspitzenanordnung 204, die eine alternative Ausführungsform des Nadelventils 234 und der Fluidaufbrech- und -mischabschnitte 266 und 268 darstellt. Der dargestellte Fluidaufbrechabschnitt 266 weist den konvergierenden Durchgangsabschnitt 294 ohne den divergierenden Durchgangsabschnitt 292 auf. Des Weiteren weist der dargestellte Fluidmischabschnitt 268 eine vertikale Strömungssperre 356 in einem ringförmigen Mischhohlraum 358 anstatt den durch 4 dargestellten mehrwinkligen Mischhohlraum 288 auf. Der ringförmige Hohlraum 358 weist des Weiteren einen abgestuften Teil 360 zum abdichtenden Eingriff mit dem Nadelventil 234 in einer geschlossenen Position auf. Das dargestellte Nadelventil 234 weist des Weiteren eine stumpfe Spitze 362 auf, um das Mischen im Fluidmischabschnitt 268 zu erleichtern. In einer geöffneten Position des Nadelventils 234 strömt Fluid um das Nadelventil 234 herum, an der stumpfen Spitze 362 vorbei, in die Durchgänge 308314 des konvergierenden Durchgangsabschnitts 294 und konvergierend einwärts zur Aufprallstelle 342 im Fluidaufprallbereich 296, wie durch die Pfeile 364, 366, 322 bzw. 324 gezeigt. Im Fluidmischabschnitt 268 erleichtert die stumpfe Spitze 362 des Nadelventils 234 Wirbeln und allgemeines Mischen des Fluids, wie durch die Pfeile 366 gezeigt. Des Weiteren erleichtert die Strömungssperre 356 das Mischen des Fluids im Fluidmischabschnitt 268 zwischen der Strömungssperre 356 und der stumpfen Spitze 362 des Nadelventils 234. Des Weiteren drosselt die Strömungssperre 356 die Fluidströmung in die eingeengten Geometrien der Durchgänge 308314, wodurch Fluidstrahlen mit relativ hoher Geschwindigkeit erzeugt werden, die in den Fluidaufprallbereich 296 ausgestoßen werden. Die Aufprallwinkel 344 dieser Fluidstrahlen und Durchgänge 308314 werden wieder so ausgewählt, dass sie ein Aufbrechen des Fluids für ein bestimmtes Fluid und eine bestimmte Anwendung erleichtern. Zum Beispiel kann ein bestimmtes Fluid bei einem (einer) bestimmten Kollisions-/Aufprallwinkel und -geschwindigkeit, wie zum Beispiel einem Winkel von ca. 37 Grad bezüglich der Mittellinie 346, effektiver aufbrechen.
  • 12 ist eine Querschnittsseitenansicht der Fluidzufuhrspitzenanordnung 204, die eine andere alternative Ausführungsform des Nadelventils 234 und des Fluidaufbrech- und -mischabschnitts 266 und 268 zeigt. Wie dargestellt, weist der Fluidaufbrechabschnitt 266 einen konvergierenden Durchgangsabschnitt 368 auf, der sich von dem Fluidmischabschnitt 268 konvergierend zu einem konischen Hohlraum 372 erstreckende Durchgänge 370 aufweist. Der Fluidmischabschnitt 268 umfasst einen ringförmigen Hohlraum 374 zwischen einer stumpfen Spitze 376 des Nadelventils 234 und einer vertikalen Strömungssperre 378, die auf einer Einlassseite des konvergierenden Durchgangsabschnitts 368 ausgebildet ist. Der ringförmige Hohlraum 374 weist einen abgestuften Teil 380 auf, der gegen das Nadelventil 234 in einer geschlossenen Position abdichtbar ist. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform weist das Nadelventil 234 einen Schaft 382 auf, der sich beweglich durch einen mittleren Durchgang 384 des konvergierenden Durchgangsabschnitts 368 erstreckt. Auf einer stromabwärtigen Seite des konvergierenden Durchgangsabschnitts 368 weist das Nadelventil 234 einen keilförmigen Kopf 386 auf, der sich vom Schaft 382 erstreckt. Der keilförmige Kopf 386 ist in einem Aufprallbereich 388 im konischen Hohlraum 372 positionierbar. Demgemäß strömt in einer geöffneten Position des Nadelventils 234 Fluid entlang dem Nadelventil 234, in einer Wirbelbewegung an der stumpfen Spitze 376 vorbei, durch die Durchgänge 370 in einem Aufprallweg zum keilförmigen Kopf 386 und durch den Fluidspitzenauslassdurchgang 274 heraus, wie durch die Pfeile 364, 366, 390 bzw. 326 gezeigt.
  • Im Betrieb erleichtern die stumpfe Spitze 376 und die vertikale Strömungssperre 378 das Mischen und Aufbrechen des Fluids im Fluidmischabschnitt 268. Weiter stromabwärts prallen die Fluidstrahlen aus den Durchgängen 370 gegen den keilförmigen Kopf 386, um das Aufbrechen von Fluidpartikeln/-ligamenten im Fluid zu erleichtern. Der bestimmte Aufprallwinkel der mit dem keilförmigen Kopf 386 kollidierenden Fluidstrahlen kann wieder auf Grundlage der Fluideigenschaften und gewünschten Sprühanwendung gewählt werden. Des Weiteren kann die bestimmte Größe und Geometrie der Durchgänge 370 so gewählt werden, dass eine gewünschte Geschwindigkeit der Fluidstrahlen erleichtert wird. Die Konfiguration und Struktur des Schafts 382 und des Kopfs 386 kann auch im Schutzbereich der vorliegenden Technik modifiziert werden. Zum Beispiel kann der Kopf 386 eine Scheibenform, eine Keilform auf der Aufprallseite, einen oder mehrere sich dadurch erstreckende eingeengte Durchgänge aufweisen, oder der Kopf 386 kann eine hohle Schalldämpferförmige Konfiguration aufweisen. Der Schaft 382 kann eine massive Struktur, eine hohle Struktur, eine Mehrschaftstruktur oder irgendeine andere geeignete Konfiguration aufweisen.
  • 13 ist eine Querschnittsseitenansicht der Fluidzufuhrspitzenanordnung 204, die eine alternative Ausführungsform des Nadelventils 234 darstellt. Wie dargestellt, umfasst die Fluidzufuhrspitzenanordnung 204 den Fluidaufbrechabschnitt 266 neben dem konvergierenden Durchgangsabschnitt 294 ohne den divergierenden Durchgangsabschnitt 292. Das in 13 dargestellte alternative Nadelventil 234 kann jedoch mit irgendeiner beliebigen Konfiguration des Fluidaufbrechabschnitts 266 und des Fluidmischabschnitts 268 verwendet werden. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform umfasst der Fluidmischabschnitt 268 einen ringförmigen Mischhohlraum 392, der zwischen dem Nadelventil 234 und einer vertikalen Strömungssperre 394 auf einer Einlassseite des konvergierenden Durchgangsabschnitts 294 angeordnet ist. Das dargestellte Nadelventil 234 umfasst einen hohlen Schaft 396 mit einem mittleren Durchgang 398 und mehreren Einlass- und Auslassöffnungen. Zum Beispiel weist der hohle Schaft 396 mehrere seitliche Einlassöffnungen 400 und eine mittlere Auslassöffnung 402 auf, wodurch das Mischen des Fluids erleichtert wird, wenn das Fluid an den Einlass- und Auslassöffnungen 400 und 402 vorbeiströmt. Wie dargestellt, erzeugen die Öffnungen 400 und 402 ein abruptes Verengen und Aufweiten im Fluidströmungsweg, so dass sich stromabwärts der Öffnungen 400 und 402 Ringwirbel bilden und ein Mischen eingeleitet wird.
  • Im Betrieb sperrt das Nadelventil 234 die Fluidströmung durch Positionieren einer Ventilspitze 404 gegen die vertikale Strömungssperre 394, so dass die Fluidströmung nicht in die Durchgänge 308314 eintreten kann. Das Nadelventil 234 öffnet die Fluidströmung durch Bewegen des hohlen Schafts 396 von der vertikalen Strömungssperre 394 nach außen, wodurch Fluid durch die Durchgänge 308314 strömen kann. Demgemäß strömt in der geöffneten Position Fluid um den hohlen Schaft 396 herum, durch die Öffnungen 400 hinein, durch den mittleren Durchgang 398, durch die Öffnung 402 heraus und in den Fluidmischabschnitt 268, wirbelnd an der Öffnung 402 im Abruptaufweitungsbereich vorbei, durch die Durchgänge 308314, konvergierend in den Aufprallbereich 296 und durch den Fluidspitzenauslassdurchgang 274 heraus, wie durch die Pfeile 406, 408, 410, 412, 322, 324 bzw. 326 gezeigt. Wie oben erwähnt, wird durch die abrupt verengten und aufgeweiteten Geometrien der sich durch den hohlen Schaft 396 erstreckenden Durchgänge und Öffnungen ein Mischen des Fluids im Fluidmischabschnitt 268 erleichtert, wodurch die Fluidströmung vor dem Eintritt in den konvergierenden Durchgangsabschnitt 294 weiter gemischt wird. Dann erhöht die Fluidströmung die Geschwindigkeit, da sie durch die Durchgänge 308314 gedrosselt wird, wodurch eine Fluidkollision mit relativ hoher Geschwindigkeit im Fluidaufprallbereich 296 erleichtert wird. Obgleich 13 bestimmte Strömungsdurchgänge und -geometrien zeigt, kann die vorliegende Technik irgendwelche geeigneten Strömungsgeometrien und -durchgänge durch das Nadelventil 234 und den Aufbrech- und Mischabschnitt 266 und 268 verwenden, um das Mischen des Fluids vor der Zerstäubung und das Aufbrechen des Fluids zu erleichtern.
  • 14 ist eine Querschnittsseitenansicht der Fluidzufuhrspitzenanordnung 204, die ein alternatives Mehrkomponentennadelventil 234 zeigt. Das dargestellte Nadelventil 234 umfasst einen Nadelkörperabschnitt 414, der über einen Verbinder 418, der ein ein Außengewinde aufweisendes Glied umfassen kann, oder irgendeine andere geeignete Befestigungsvorrichtung, mit einem Nadelspitzenabschnitt 416 verbunden ist. Der Nadelkörperabschnitt 414 kann aus rostfreiem Stahl, Aluminium oder irgendeinem anderen geeigneten Material hergestellt sein, während der Nadelspitzenabschnitt 416 aus Kunststoff, Metall, Keramik, Delrin oder irgendeinem anderen geeigneten Material hergestellt sein kann. Des Weiteren kann der Nadelspitzenabschnitt 416 durch einen anderen Nadelspitzenabschnitt ersetzt werden, um einer anderen Konfiguration der Fluidzufuhrspitzenanordnung 204 Rechnung zu tragen oder um das Nadelventil 234 nach großem Verschleiß zu erneuern. Es versteht sich auch, dass das durch 14 dargestellte Nadelventil 234 mit irgendeiner beliebigen Konfiguration des Fluidaufbrechabschnitts 266 und des Fluidmischabschnitts 268 verwendet werden kann. Demgemäß kann der dargestellte Fluidaufbrechabschnitt 266 den divergierenden und/oder den konvergierenden Durchgangsabschnitt 292 und 294 oder irgendeine andere geeignete Fluidmisch- und -aufbrechkonfiguration umfassen. Die Aufprallwinkel im Fluidaufbrechabschnitt 266 können wieder so ausgewählt werden, dass sie einem bestimmten Beschichtungsfluid oder einer bestimmten Sprühanwendung Rechnung tragen.
  • 15 ist eine Querschnittsseitenansicht der Fluidzufuhrspitzenanordnung 204, die eine alternative Ausführungsform des Nadelventils 234 und des Fluidaufbrech- und -mischabschnitts 266 und 268 zeigt. Wie dargestellt, umfasst der Fluidaufbrechabschnitt 266 einen konvergierenden Durchgangsabschnitt 420, während der Fluidmischabschnitt 268 einen keilförmigen Mischhohlraum 422 zwischen dem konvergierenden Durchgangsabschnitt 420 und dem Nadelventil 234 aufweist. Der konvergierende Durchgangsabschnitt 420 weist Durchgänge 424 auf, die sich von einer vertikalen Strömungssperre 426 im keilförmigen Mischhohlraum 422 konvergierend zu einem Fluidaufprallbereich 428 neben dem Fluidspitzenauslassdurchgang 274 erstrecken. Das Nadelventil 234 steuert die Fluidströmung durch die Fluidzufuhrspitzenanordnung 204, indem es die Nadelspitze 280 vom keilförmigen Mischhohlraum 422 nach innen und nach außen bewegt.
  • Im Betrieb strömt Fluid durch die Nadelspitze 280, mischend am stumpfen Rand 290 vorbei, durch den keilförmigen Mischhohlraum 422 und gegen die vertikale Strömungssperre 426, durch die Durchgänge 424 und konvergierend einwärts zueinander im Fluidaufprallbereich 428 und durch den Fluidspitzenauslassbereich 274 heraus, wie durch die Pfeile 430, 432, 434, 436, 438 bzw. 326 gezeigt. Der stumpfe Rand 290 erleichtert das Mischen des Fluids an der Nadelspitze 280 vorbei durch Einleiten von Wirbeln/Mischen auf Grundlage der Geschwindigkeitsdifferenz. Das Mischen wird durch die vertikale Strömungssperre 426 und den keilförmigen Mischhohlraum 422, durch die bzw. den die Fluidströmung im Wesentlichen gesperrt und ein Mischen des Fluids zwischen der vertikalen Strömungssperre 426 und dem stumpfen Rand 290 eingeleitet wird, weiter eingeleitet. Durch den konvergierenden Durchgangsabschnitt 420 wird die Fluidströmung durch Drosseln der Fluidströmung in den Durchgängen 424 weiter gemischt und aufgebrochen, wodurch die Fluidgeschwindigkeit erhöht und das Fluid zum Ausstoßen von Fluidstrahlen gezwungen wird, die im Fluidaufprallbereich 428 gegeneinander stoßen. Das Aufprallen der Fluidstrahlen im Fluidaufprallbereich 428 zwingt dann die Partikel/Ligamente im Fluid vor der Zerstäubung durch die Spraybildungsanordnung 208 dazu, zu feineren Partikeln aufzubrechen. Die vorliegende Technik kann wieder einen geeigneten Aufprallwinkel im Schutzbereich der vorliegenden Technik auswählen.
  • 16 zeigt ein Ablaufdiagramm, das einen beispielhaften Sprühbeschichtungsprozess 500 darstellt. Wie dargestellt, verfährt der Prozess 500 durch Identifizieren eines Zielobjekts zum Auftragen einer Sprühbeschichtung (Block 502). Zum Beispiel kann das Zielobjekt die verschiedensten Materialien und Produkte, wie zum Beispiel Holz- oder Metallmöbel, Schränke, Kraftfahrzeuge, Verbraucherprodukte usw., umfassen. Dann wählt der Prozess 500 ein gewünschtes Fluid zum Beschichten einer Sprühfläche auf dem Zielobjekt aus (Block 504). Zum Beispiel kann das gewünschte Fluid eine Grundierung, ein Anstrichmittel, eine Beize oder die verschiedensten anderen Fluide, die sich für Holz, Metall oder irgendein anderes Material des Zielobjekts eignen, umfassen. Dann wählt der Prozess eine Sprühbeschichtungsvorrichtung zum Auftragen des gewünschten Fluids auf das Zielobjekt (Block 506). Zum Beispiel kann eine bestimmte Art und Konfiguration einer Sprühbeschichtungsvorrichtung beim Auftragen einer Sprühbeschichtung des gewünschten Fluids auf das Zielobjekt effektiver sein. Die Sprühbeschichtungsvorrichtung kann ein Drehzerstäuber, ein elektrostatischer Zerstäuber, ein Luftstrahlzerstäuber oder irgendeine andere geeignete Zerstäubungsvorrichtung sein. Dann wählt der Prozess 500 einen inneren Fluidmisch/-aufbrechabschnitt zum Erleichtern des Aufbrechens von Partikeln/Ligamenten (Block 508). Der Prozess 500 kann zum Beispiel irgendeine(n) oder eine Kombination der Ventilanordnungen, divergierenden Durchgangsabschnitte, konvergierenden Durchgangsabschnitte und Fluidmischabschnitte, die unter Bezugnahme auf die 315 besprochen werden, wählen. Dann konfiguriert der Prozess 500 die Sprühbeschichtungsvorrichtung mit dem (den) gewählten Misch-/Aufbrechabschnitt(en) für das Zielobjekt und das gewählte Fluid (Block 510). Die gewählten Misch-/Aufbrechabschnitte können beispielsweise in einer Luftzerstäubungs-Sprühbeschichtungsvorrichtung oder in irgendeiner anderen geeigneten Sprühbeschichtungsvorrichtung angeordnet sein.
  • Nachdem der Prozess 500 für den Betrieb eingerichtet ist, positioniert der Prozess 500 die Sprühbeschichtungsvorrichtung über dem Zielobjekt (Block 512). Der Prozess 500 kann auch ein Positioniersystem verwenden, um die Bewegung der Sprühbeschichtungsvorrichtung bezüglich des Zielobjekts zu erleichtern, wie oben unter Bezugnahme auf 1 besprochen. Dann schaltet der Prozess 500 die Sprühbeschichtungsvorrichtung ein (514). Ein Benutzer kann zum Beispiel einen Abzug 244 ziehen, oder das Steuersystem 20 kann die Sprühbeschichtungsvorrichtung automatisch einschalten. Wenn die Sprühbeschichtungsvorrichtung an Block 514 eingeschaltet ist, leitet der Prozess 500 an Block 516 das gewählte Fluid in die Sprühbeschichtungsvorrichtung ein und bricht die Fluidpartikel im Misch-/Aufbrechabschnitt an Block 518 auf. Demgemäß verfeinert der Prozess 500 das gewählte Fluid in der Sprühbeschichtungsvorrichtung vor der tatsächlichen Bildung des Sprays. An Block 520 erzeugt der Prozess 500 einen verfeinerten Spray mit verkleinerten Partikeln/Ligamenten. Dann trägt der Prozess 500 eine Beschichtung des verfeinerten Sprays auf die Sprühfläche des Zielobjekts auf (Block 522). An Block 524 wird die auf die Sprühfläche des Zielobjekts aufgetragene Beschichtung von dem Prozess ausgehärtet/getrocknet. Demgemäß erzeugt der Sprühbeschichtungsprozess 500 eine verfeinerte Sprühbeschichtung an Block 526. Die verfeinerte Sprühbeschichtung kann sich durch eine verfeinerte und relativ gleichförmige Struktur und Farbverteilung, eine verringerte Fleckenbildung und verschiedene andere verfeinerte Eigenschaften in der Sprühbeschichtung auszeichnen.
  • 17 ist ein Ablaufdiagramm, das einen beispielhaften Fluidaufbrech- und -spraybildungsprozess 600 darstellt. Der Prozess 600 leitet das Mischen eines gewählten Fluids an einer oder mehreren stumpfen/abgewinkelten Strukturen und/oder Durchgängen eines Fluidventils (Block 602) ein. Zum Beispiel kann der Prozess 600 das gewählte Fluid durch irgendeines der oben unter Bezugnahme auf die 315 beschriebenen Nadelventile 234 oder um es herum leiten. Es kann auch irgendein anderes geeignetes hohles oder massives Fluidventil mit stumpfen/abgewinkelten Strukturen/Durchgängen im Schutzbereich der vorliegenden Technik verwendet werden. Dann drosselt der Prozess 600 die Fluidströmung des gewählten Fluids an einer Strömungssperre (Block 604). Zum Beispiel kann eine vertikale oder abgewinkelte Fläche teilweise oder vollständig über einen Strömungsdurchgang durch die Sprühbeschichtungsvorrichtung verlängert werden. Dann beschleunigt der Prozess 600 die Fluidströmung des gewählten Fluids durch sich durch die Strömungssperre erstreckende eingeengte Durchgänge (Block 606). An Block 608 erzeugt der Prozess einen oder mehrere Aufprallfluidstrahlen aus den eingeengten Durchgängen. Dann bricht der Prozess 600 Partikel/Ligamente in einem Fluidaufprallbereich stromabwärts der Aufprallfluidstrahlen im gewählten Fluid auf (Block 610). Zum Beispiel kann bzw. können der eine oder die mehreren Fluidstrahlen zueinander oder zu einer oder zu mehreren Flächen in einem zur Erleichterung des Aufbrechens der Partikel/Ligamente gewählten Winkels gerichtet werden. Nachdem der Prozess 600 die Partikel/Ligamente im gewählten Fluid gemischt und aufgebrochen hat, wird das gewählte Fluid an Block 612 aus der Sprühbeschichtungsvorrichtung ausgestoßen. Dann zerstäubt der Prozess 600 das gewählte Fluid zu einem gewünschten Sprühmuster von der Sprühbeschichtungsvorrichtung (Block 614). Der Prozess 600 kann irgendeinen geeigneten Spraybildungsmechanismus verwenden, um das gewählte Fluid zu zerstäuben, einschließlich Drehzerstäubungsmechanismen, Luftstrahlzerstäubungsmechanismen, elektrostatische Mechanismen oder verschiedenste andere geeignete Spraybildungstechniken.
  • Obgleich die Erfindung verschiedene Modifikationen erfahren und alternative Formen aufweisen kann, sind in den Zeichnungen bestimmte Ausführungsformen beispielhaft gezeigt und hier ausführlich beschrieben worden. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten bestimmten Formen beschränkt sein soll. Stattdessen soll die Erfindung alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen mit umfassen, die in den Schutzbereich der Erfindung fallen, wie er durch die folgenden angehängten Ansprüche definiert wird.

Claims (38)

  1. Sprühbeschichtungsvorrichtung, die Folgendes umfasst: – eine Fluidzufuhranordnung (226), die einen sich von einer Fluideinlasskupplung (230) zu einer Fluidzufuhrspitzenanordnung (204) erstreckenden Fluiddurchgang (228) und eine Gemischeinleitventilanordnung (232, 234, 288, 374, 392) umfasst, wobei die Gemischeinleitventilanordnung (232, 234, 288, 374, 392) eine Fluidventilanordnung (232, 234) zur Steuerung der Fluidströmung durch den Fluiddurchgang (228) und die Fluidzufuhrspitzenanordnung (204) umfasst; und – eine mit der Fluidzufuhranordnung (226) verbundene Spraybildungsanordnung (208), wobei die Fluidzufuhrspitzenanordnung (204) einen Fluidaufbrechabschnitt (266) zur Erleichterung eines Aufbrechens von Partikeln oder Ligamenten im Fluid umfasst und wobei die Gemischeinleitventilanordnung (232, 234, 288, 374, 392) weiterhin einen Fluidmischabschnitt (268) zur Erleichterung eines Fluidmischens im Fluid umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidmischabschnitt (268) einen Mischhohlraum (288, 374, 392) umfasst, wobei der Mischhohlraum (288, 374, 392) durch eine eine stumpfe Spitze aufweisende Struktur (386) der Fluidventilanordnung (232, 234) definiert wird und direkt neben einem konvergierenden Durchgangsabschnitt (294) oder einem divergierenden Durchgangsabschnitt (292) des Fluidaufbrechabschnitts (266) angeordnet ist, und wobei die eine stumpfe Spitze aufweisende Struktur (386) der Fluidventilanordnung (232, 234) in den
  2. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Fluidmischabschnitt (268) weiterhin eine Strömungssperre (332, 378, 394, 426) umfasst, die im Mischhohlraum (288, 374, 392) angeordnet ist, wobei die Strömungssperre (332, 378, 394, 426) eine vertikale Fläche zum Zurückwerfen eines wesentlichen Teils des Fluids in den Fluidmischabschnitt (268) zurück aufweist.
  3. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die eine stumpfe Spitze aufweisende Struktur (386) neben einer lateralen Fläche (378, 394, 426) angeordnet ist, die sich quer durch einen mittleren Fluiddurchgang (302, 304, 312, 314) der Fluidzufuhranordnung (226) erstreckt.
  4. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei sich mindestens ein eingeengter Durchgang (302, 304, 312, 314) durch die laterale Fläche (378, 394, 426) erstreckt und durch die eine stumpfe Spitze aufweisende Struktur (386) geöffnet und geschlossen werden kann.
  5. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei sich die Fluidventilanordnung (232, 234) durch die laterale Fläche (378, 394, 426) erstreckt.
  6. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der mindestens eine eingeengte Durchgang (308, 310, 370) an einer der lateralen Fläche (394) gegenüberliegenden Seite zu der eine stumpfe Spitze aufweisenden Struktur (290, 376, 386) abgewinkelt ist.
  7. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fluidventilanordnung (232, 234) eine hohle Struktur umfasst, die mindestens einen mittleren Durchgang (398) und mindestens einen einen stumpfen Rand aufweisenden Auslass (290, 376, 386) aufweist.
  8. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fluidventilanordnung (232, 234) eine hohle Struktur umfasst, die mindestens einen mittleren Durchgang (398) und mindestens eine laterale Öffnung (400) aufweist.
  9. Sprühbeschichtungsvorrichtung (12) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gemischeinleitventilanordnung (232, 234, 288, 374, 392) nach innen geöffnet werden kann.
  10. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gemischeinleitventilanordnung (232, 234, 288, 374, 392) in der Fluidzufuhranordnung (226) nach außen geöffnet werden kann.
  11. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fluidaufbrechabschnitt (266) einen konvergierenden Durchgangsabschnitt (294) und einen Fluidaufprallbereich (296, 388) umfasst, der stromabwärts des konvergierenden Durchgangsabschnitts (294) positioniert ist, wobei der konvergierende Durchgangsabschnitt (294) mindestens einen eingeengten Durchgang (302, 304, 308, 310, 370) mit einer solchen Konfiguration aufweist, dass das Fluid im Fluidaufprallbereich (296, 388) kollidiert oder aufprallt, wodurch ein Aufbrechen der Partikel oder Ligamente im Fluid verursacht wird.
  12. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Fluidaufbrechabschnitt (266) weiterhin einen divergierenden Durchgangsabschnitt (292) umfasst, der mit dem Mischhohlraum (288, 374, 392) und dem konvergierenden Durchgangsabschnitt (294) verbunden ist, wobei der divergierende Durchgangsabschnitt (292) und der konvergierende Durchgangsabschnitt (294) mindestens einen Durchgang (298, 300, 302, 304, 308, 310, 370) mit einer solchen Konfiguration aufweisen, dass das Fluid im Aufprallbereich (296, 388) kollidiert oder aufprallt, wodurch ein Aufbrechen von Partikeln oder Ligamenten im Fluid verursacht wird.
  13. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Fluidaufbrechabschnitt (266) mindestens einen eingeengten Durchgang (302, 304, 308, 310, 370) umfasst, der zu einer im Fluidaufprallbereich (296, 388) vorgesehenen Aufprallfläche (386) gerichtet ist.
  14. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der mindestens eine eingeengte Durchgang (308, 310, 370) in einem zur Erleichterung des Aufbrechens des Fluids gewählten Aufprallwinkel (344) zur Aufprallfläche (386) gerichtet ist.
  15. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Fluidaufbrechabschnitt (266) mehrere eingeengte Durchgänge (298, 300, 302, 304, 308, 310, 370) umfasst, die im Fluidaufprallbereich (296, 388) zueinander gerichtet sind.
  16. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die eingeengten Durchgänge (308, 310, 370) in zur Erleichterung des Aufbrechens des Fluids gewählten Aufprallwinkeln zueinander gerichtet sind.
  17. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fluidaufbrechabschnitt (266) mindestens einen Fluidaufpralldurchgang (302, 304, 308, 310, 312, 314, 370) umfasst, der einen Querschnitt und einen Aufprallwinkel (344) aufweist, die zur Erleichterung des Aufbrechens des Fluids auf Grundlage von Fluideigenschaften eines gewünschten Beschichtungsfluids ausgewählt sind.
  18. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spraybildungsanordnung (208) mindestens eine Fluidzerstäubungsöffnung (210, 214, 218, 220, 222, 224) umfasst.
  19. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei die mindestens eine Fluidzerstäubungsöffnung (210, 214, 218, 220, 222, 224) eine um einen Fluidauslass (216) herum angeordnete ringförmige Öffnung (214) umfasst.
  20. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, wobei die mindestens eine Fluidzerstäubungsöffnung (210, 214, 218, 220, 222, 224) mindestens eine Sprühformöffnung (218, 220, 222, 224) umfasst.
  21. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fluidzufuhrspitzenanordnung (204) mindestens einen mittleren Fluiddurchgang (302, 304, 312, 314) umfasst, wobei die Strömungssperre (378, 394) quer durch den mittleren Fluiddurchgang (302, 304, 312, 314) angeordnet ist, wobei der Fluidmischhohlraum (288, 374, 392) des Fluidmischabschnitts (268) neben der Strömungssperre (378, 394, 426) angeordnet ist und wobei die Spraybildungsanordnung (208) eine Fluidzerstäubungsanordnung (210) umfasst, die mit der Fluidzufuhrspitzenanordnung (204) verbunden ist.
  22. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fluidmischhohlraum (288, 374, 392) des Fluidmischabschnitts (268) mindestens eine abrupt abgewinkelte Struktur umfasst, die in einen Fluidströmungsbereich (288, 374, 392) des mittleren Fluiddurchgangs (302, 304, 312, 314) positionierbar ist.
  23. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fluidzufuhrspitzenanordnung (204) entfernbar in mehrere verschiedene Sprühbeschichtungsvorrichtungen (12) eingesetzt werden kann.
  24. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin mit einer Abzugsanordnung (244), die mit der Fluidzufuhranordnung (226) verbunden ist.
  25. Sprühbeschichtungsverfahren, das Folgendes umfasst: – Leiten eines Beschichtungsfluids durch einen mittleren Fluiddurchgang (228) einer Sprühbeschichtungsvorrichtung (12); – Einleiten einer Fluidmischung an einer abrupt abgewinkelten Struktur eines Fluidmischhohlraums (288, 374, 392), wobei der Fluidmischhohlraum (288, 374, 392) eine Strömungssperre (332, 378, 394, 426) umfasst, die im Mischhohlraum (288, 374, 392) angeordnet ist und eine vertikale Fläche zum Zurückwerfen eines wesentlichen Teils des Fluids in den Fluidmischhohlraum (288, 374, 392) zurück aufweist; – Lenken des Fluids durch die Strömungssperre (332, 378, 394, 426) und winkelförmiges Ausstoßen des Beschichtungsfluids in einen Fluidaufprallbereich (296, 388), so dass das Fluid im Fluidaufprallbereich (296, 388) kollidiert oder aufprallt, wodurch ein Aufbrechen der Partikel oder Ligamente im Fluid verursacht wird; und – Bilden eines Beschichtungssprays an einem Fluidauslass (216) aus dem mittleren Fluiddurchgang (228), dadurch gekennzeichnet, dass der Mischhohlraum (288, 374, 392) durch eine eine stumpfe Spitze aufweisende Struktur (386) einer Fluidventilanordnung (232, 234) definiert wird und direkt neben einem konvergierenden Durchgangsabschnitt (294) oder einem divergierenden Durchgangsabschnitt (292), der mit dem Fluidaufprallbereich (296, 388) verbunden ist, angeordnet ist; und dass der Schritt des Lenkens des Fluids durch die Strömungssperre (332, 378, 394, 426) den Schritt des direkten Führens des Fluids aus dem Mischhohlraum (288, 374, 392) zum konvergierenden Durchgangsabschnitt (294) oder zum divergierenden Durchgangsabschnitt (292) umfasst.
  26. Sprühbeschichtungsverfahren nach Anspruch 25, das den Vorgang des Drosselns der Fluidströmung an der Strömungssperre (378, 394, 426) umfasst.
  27. Sprühbeschichtungsverfahren nach Anspruch 26, wobei der Vorgang des Drosselns der Fluidströmung den Vorgang des Leitens des Beschichtungsfluids durch mindestens einen eingeengten Durchgang (298, 300, 302, 304, 308, 310, 370) durch die Strömungssperre (378, 394, 426) umfasst.
  28. Sprühbeschichtungsverfahren nach Anspruch 27, wobei der Vorgang des Leitens des Beschichtungsfluids den Vorgang des Leitens der Fluidströmung zu einem Fluidaufbrechbereich (296, 388) stromabwärts der Strömungssperre (378, 394, 426) umfasst.
  29. Sprühbeschichtungsverfahren nach mindestens einem der Ansprüche 25 bis 28, wobei der Vorgang des Einleitens der Fluidmischung den Vorgang des Leitens des Beschichtungsfluids um die abrupt abgewinkelte Struktur des Fluidmischhohlraums (288, 374, 392) an einer Spitze (290, 376) des Ventils (232, 234) umfasst.
  30. Sprühbeschichtungsverfahren nach mindestens einem der Ansprüche 25 bis 29, wobei der Vorgang des Einleitens der Fluidmischung den Vorgang des Leitens des Beschichtungsfluids um die abrupt abgewinkelte Struktur des Fluidmischhohlraums (288, 374, 392) herum an mehreren Stellen entlang dem Ventil (232, 234) im mittleren Fluiddurchgang (228) umfasst.
  31. Sprühbeschichtungsverfahren nach mindestens einem der Ansprüche 25 bis 30, wobei der Vorgang des Einleitens der Fluidmischung den Vorgang des Leitens des Beschichtungsfluids durch die abrupt abgewinkelte Struktur des Fluidmischhohlraums (288, 374, 392) in einem sich durch das Ventil (232, 234) erstreckenden inneren Kanal (384) umfasst.
  32. Sprühbeschichtungsverfahren nach mindestens einem der Ansprüche 25 bis 31, wobei der Vorgang des Einleitens der Fluidmischung den Vorgang des Bewegens einer Spitze (290, 374) des Ventils (232, 234) von der Strömungssperre (378, 394, 426) weg zwecks Erleichterung der Fluidströmung umfasst.
  33. Sprühbeschichtungsverfahren nach Anspruch 32, wobei der Vorgang des Bewegens der Spitze (290, 374) den Vorgang des Bewegens des Ventils (232, 234) nach innen von dem Fluidauslass (216) weg umfasst.
  34. Sprühbeschichtungsverfahren nach Anspruch 32, wobei der Vorgang des Bewegens der Spitze (290, 374) den Vorgang des Bewegens des Ventils (232, 234) nach außen zum Fluidauslass (216) umfasst.
  35. Sprühbeschichtungsverfahren nach Anspruch 32, wobei der Vorgang des Bewegens der Spitze (290, 374) den Vorgang des Schiebens des Ventils (232, 234) zumindest teilweise durch die Strömungssperre (378, 394, 426) umfasst.
  36. Sprühbeschichtungsverfahren nach mindestens einem der Ansprüche 25 bis 35, wobei der Vorgang des Einleitens der Fluidmischung den Vorgang des Verfeinerns des Beschichtungsfluids vor der Fluidzerstäubung am Fluidauslass (216) umfasst.
  37. Sprühbeschichtungsverfahren nach Anspruch 36, wobei der Vorgang des Verfeinerns des Beschichtungsfluids den Vorgang des Aufbrechens von Ligamenten im Beschichtungsfluid umfasst.
  38. Sprühbeschichtungsverfahren nach mindestens einem der Ansprüche 25 bis 37, wobei der Vorgang des Bildens des Beschichtungsprays den Vorgang des Zuführens eines Zerstäubungsluftstroms zu dem aus dem Fluidauslass (216) ausgestoßenen Beschichtungsfluid umfasst.
DE60317741T 2002-08-19 2003-07-25 Sprühpistole mit verbesserter Mischkammer Expired - Lifetime DE60317741T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/223,193 US6808122B2 (en) 2002-08-19 2002-08-19 Spray gun with improved pre-atomization fluid mixing and breakup
US223193 2002-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317741D1 DE60317741D1 (de) 2008-01-10
DE60317741T2 true DE60317741T2 (de) 2008-10-30

Family

ID=31187953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317741T Expired - Lifetime DE60317741T2 (de) 2002-08-19 2003-07-25 Sprühpistole mit verbesserter Mischkammer

Country Status (9)

Country Link
US (4) US6808122B2 (de)
EP (1) EP1391247B1 (de)
JP (1) JP2004074156A (de)
KR (1) KR20040016786A (de)
CN (1) CN1272110C (de)
CA (1) CA2437292C (de)
DE (1) DE60317741T2 (de)
MX (1) MXPA03007400A (de)
TW (1) TWI224030B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6808122B2 (en) * 2002-08-19 2004-10-26 Illinois Tool Works, Inc. Spray gun with improved pre-atomization fluid mixing and breakup
US7762476B2 (en) 2002-08-19 2010-07-27 Illinois Tool Works Inc. Spray gun with improved atomization
US6935577B2 (en) * 2003-02-28 2005-08-30 Illinois Tool Works Inc. One-piece fluid nozzle
EP1514606B1 (de) * 2003-09-11 2013-06-19 GA-REW Corporation Flüssigkeitssprühvorrichtung und -düse
ITRE20040033A1 (it) * 2004-04-15 2004-07-15 Arrow Line Srl Valvola di intercettazione perfezionata per pistole da lavaggio di apparecchiature idropulitrici.
US7926733B2 (en) * 2004-06-30 2011-04-19 Illinois Tool Works Inc. Fluid atomizing system and method
US7883026B2 (en) 2004-06-30 2011-02-08 Illinois Tool Works Inc. Fluid atomizing system and method
US7568635B2 (en) * 2004-09-28 2009-08-04 Illinois Tool Works Inc. Turbo spray nozzle and spray coating device incorporating same
US8684281B2 (en) * 2006-03-24 2014-04-01 Finishing Brands Holdings Inc. Spray device having removable hard coated tip
US20080017734A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-24 Micheli Paul R System and method of uniform spray coating
TWI432264B (zh) * 2007-04-10 2014-04-01 Graco Minnesota Inc 可反轉的空氣輔助無空氣噴霧尖端
US8267332B1 (en) 2008-07-14 2012-09-18 Wagner Spray Tech Corporation Hand held paint sprayer with paint cup and reversible tip
US9669419B2 (en) * 2008-11-05 2017-06-06 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Spray gun having protective liner and light trigger pull
WO2010080365A1 (en) * 2008-12-18 2010-07-15 Graco Minnesota Inc. Tooless needle change spray gun
CN102355956A (zh) 2009-01-26 2012-02-15 3M创新有限公司 液体喷枪、喷枪平台和喷头组件
WO2010105221A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 The Board Of Regents For Oklahoma State University Mixing nozzle for plural component materials
TW201109088A (en) * 2009-09-11 2011-03-16 United Benefit Corp Turbulent flow component for sprayers
CA2738522C (en) 2010-05-03 2018-01-02 Chapin Manufacturing, Inc. Spray gun
US8690083B2 (en) 2010-10-20 2014-04-08 Finishing Brands Holdings Inc. Adjustable needle packing assembly for a spray gun
US8960570B2 (en) 2010-10-20 2015-02-24 Finishing Brands Holdings Inc. Twist tip air cap assembly including an integral sleeve for a spray gun
US8814070B2 (en) 2010-10-20 2014-08-26 Finishing Brands Holdings, Inc. Fine finish airless spray tip assembly for a spray gun
US9302281B2 (en) 2011-01-24 2016-04-05 Carlisle Fluid Technologies, Inc. High swirl air cap
RU2571133C2 (ru) 2011-02-09 2015-12-20 Зм Инновейтив Пропертиз Компани Насадки сопел и узлы распылительной головки для краскопультов
MX343152B (es) 2011-07-28 2016-10-26 3M Innovative Properties Co Montaje de boquilla rociadora con tapa/tobera de aire integrada para pistola pulverizadora de liquido.
US9216430B2 (en) 2011-09-30 2015-12-22 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Spray device having curved passages
CA2852006C (en) 2011-10-12 2020-12-22 3M Innovative Properties Company Spray head assemblies for liquid spray guns
EP2822699B1 (de) 2012-03-06 2021-12-22 3M Innovative Properties Company Spritzpistole mit internem boost-kanal
WO2013142045A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 3M Innovative Properties Company Spray gun barrel with inseparable nozzle
CN103528074B (zh) * 2012-07-04 2015-12-09 中国石油化工股份有限公司 一种用于焚烧硫铵装置废焦油的喷枪
JP5811979B2 (ja) * 2012-09-24 2015-11-11 株式会社デンソー 燃料噴射弁
CA2918141A1 (en) 2013-07-15 2015-01-22 3M Innovative Properties Company Air caps with face geometry inserts for liquid spray guns
CA2925892A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 3M Innovative Properties Company Nozzle assemblies, systems and related methods
WO2015061144A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-30 Polyurethane Machinery Corporation Spray gun
US9950302B1 (en) 2014-01-13 2018-04-24 Crossford International, Llc Stand-alone chemical dispenser
KR102267759B1 (ko) * 2014-06-10 2021-06-23 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 외부 배플을 갖는 노즐 조립체
US9533331B1 (en) 2015-10-28 2017-01-03 Crossford International, Llc Hand-held solid chemical applicator
CN106807021A (zh) * 2017-03-20 2017-06-09 北京惟泰安全设备有限公司 一种两相流雾化灭火枪及灭火器
DE102017113207A1 (de) * 2017-06-15 2018-12-20 Alfons Kenter Zerstäuberdüse zum Zerstäuben eines Fluids
CN107393849B (zh) * 2017-08-14 2023-07-04 通威太阳能(安徽)有限公司 一种喷涂式刻蚀槽用限喷装置
TWM591446U (zh) * 2019-09-30 2020-03-01 施念祖 噴漆槍之噴嘴結構
CN116921091B (zh) * 2023-09-18 2023-12-05 国检测试控股集团辽宁有限公司 一种雾化器

Family Cites Families (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650128A (en) * 1920-04-05 1927-11-22 Babcock & Wilcox Co Method of and apparatus for spraying liquids
US1741169A (en) 1925-11-06 1929-12-31 Wayne B Thompson Spray-gun
US2050368A (en) * 1934-02-26 1936-08-11 Neely George Leonard Spray nozzle
US2246211A (en) * 1938-01-24 1941-06-17 Kilich Conrad Method of and means for mixing and atomizing liquids
US2307014A (en) 1939-11-02 1943-01-05 Charles F Becker Fire hose nozzle
US2303280A (en) 1940-09-09 1942-11-24 Alexander F Jenkins Spray gun
US2435605A (en) * 1944-03-31 1948-02-10 Herman L Rowell Spray nozzle
US2595759A (en) 1948-11-30 1952-05-06 Gen Electric Atomizing nozzle for spraying viscous liquids
US2895685A (en) 1956-02-29 1959-07-21 Vilbiss Co Spray nozzle
US3032277A (en) 1959-07-27 1962-05-01 Sherwin Williams Co Spray gun for multicolor paints
US3100084A (en) * 1961-08-01 1963-08-06 Gulf Research Development Co Constant flow rate fuel injection nozzle
US3130910A (en) * 1962-05-21 1964-04-28 Delavan Mfg Company Hydraulic atomizing spray gun
US3190564A (en) * 1963-03-11 1965-06-22 Atlas Copco Ab Spray coating apparatus for spraying liquid coating material under high pressure
US3344558A (en) * 1965-07-23 1967-10-03 Wyatt S Kirkland Sand blast nozzle
US3521824A (en) 1968-10-11 1970-07-28 Delavan Manufacturing Co Air-liquid flat spray nozzle
US3746253A (en) 1970-09-21 1973-07-17 Walberg & Co A Coating system
US3734406A (en) * 1971-07-30 1973-05-22 Nordson Corp Method and apparatus for producing a flat fan paint spray pattern
US3747851A (en) 1971-10-27 1973-07-24 Delavan Manufacturing Co Swirl air nozzle
US3907202A (en) 1973-05-10 1975-09-23 Skm Sa Spray-gun apparatus for atomizing paint or similar liquids
US3857511A (en) 1973-07-31 1974-12-31 Du Pont Process for the spray application of aqueous paints by utilizing an air shroud
US3946947A (en) * 1973-09-11 1976-03-30 Chemtrust Industries Corporation Foam generating apparatus
JPS5111A (ja) 1974-06-20 1976-01-05 Toyo Tire & Rubber Co Konendoekijobutsufunmuki
DE2646719C3 (de) 1976-10-15 1980-04-10 Ernst Mueller Gmbh & Co, 7057 Winnenden Spritzpistole
US4260110A (en) * 1977-02-18 1981-04-07 Winfried Werding Spray nozzle, devices containing the same and apparatus for making such devices
US4330086A (en) * 1980-04-30 1982-05-18 Duraclean International Nozzle and method for generating foam
JPS57126554A (en) 1981-01-30 1982-08-06 Hitachi Ltd Electro magnetic fuel jet valve
US4406407A (en) * 1981-11-17 1983-09-27 Wm. Steinen Mfg. Co. High flow low energy solid cone spray nozzle
US4485968A (en) * 1982-09-07 1984-12-04 Columbia Chase Corporation Boiler nozzle
US4630774A (en) * 1982-10-22 1986-12-23 Nordson Corporation Foam generating nozzle
US4632314A (en) * 1982-10-22 1986-12-30 Nordson Corporation Adhesive foam generating nozzle
US4646968A (en) 1985-04-17 1987-03-03 The Dow Chemical Company Prilling apparatus
FR2595059B1 (fr) * 1986-02-28 1988-06-17 Sames Sa Dispositif de pulverisation de liquide
US4899937A (en) * 1986-12-11 1990-02-13 Spraying Systems Co. Convertible spray nozzle
JPS63319076A (ja) 1987-06-23 1988-12-27 Nippon Ee C Syst Kk スプレ−ガン
FR2618354B1 (fr) * 1987-07-20 1989-12-01 Sames Sa Installation de pulverisation de produit de revetement a commande manuelle et projecteur pneumatique d'un tel produit de revetement
EP0346417B1 (de) * 1987-12-11 1994-10-05 DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. Dralldüse zum zerstäuben einer flüssigkeit
JPH0214765A (ja) 1988-02-27 1990-01-18 Toshio Takagi 散水用ノズル
US5035358A (en) * 1989-03-22 1991-07-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injector for use in an engine
US5170941A (en) 1989-04-20 1992-12-15 Iwata Air Compressor Mfg. Co., Ltd. Premixing-type spray gun
FR2652518B1 (fr) * 1989-10-03 1994-04-08 Sames Sa Dispositif de projection de produit de revetement a organe rotatif de pulverisation.
US5074466A (en) 1990-01-16 1991-12-24 Binks Manufacturing Company Fluid valve stem for air spray gun
US5072883A (en) * 1990-04-03 1991-12-17 Spraying Systems Co. Full cone spray nozzle with external air atomization
JPH0724796B2 (ja) 1990-05-11 1995-03-22 岩田塗装機工業株式会社 低圧微粒化エアスプレーガン
JPH0463384A (ja) 1990-07-02 1992-02-28 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置における転写紙の分離装置
DE4102797C1 (de) 1991-01-31 1992-05-27 Mbb Foerder- Und Hebesysteme Gmbh, 2870 Delmenhorst, De
US5180104A (en) 1991-02-20 1993-01-19 Binks Manufacturing Company Hydraulically assisted high volume low pressure air spray gun
US5209405A (en) 1991-04-19 1993-05-11 Ransburg Corporation Baffle for hvlp paint spray gun
US5319568A (en) 1991-07-30 1994-06-07 Jesco Products Co., Inc. Material dispensing system
FR2692501B1 (fr) * 1992-06-22 1995-08-04 Sames Sa Dispositif de projection electrostatique de produit de revetement liquide a tete de pulverisation rotative.
IL107120A (en) 1992-09-29 1997-09-30 Boehringer Ingelheim Int Atomising nozzle and filter and spray generating device
FR2698564B1 (fr) * 1992-12-01 1995-03-03 Sames Sa Dispositif de projection de produit de revêtement à élément rotatif de pulvérisation et outil pour le montage et le démontage d'un tel élément rotatif.
US5344078A (en) 1993-04-22 1994-09-06 Ransburg Corporation Nozzle assembly for HVLP spray gun
FR2706329B1 (fr) 1993-06-15 1995-08-25 Sames Sa Pulvérisateur pneumatique de produit de revêtement à jet plat.
US5409162A (en) 1993-08-09 1995-04-25 Sickles; James E. Induction spray charging apparatus
US5419491A (en) * 1994-05-23 1995-05-30 Mattson Spray Equipment, Inc. Two component fluid spray gun and method
CA2127211C (en) 1994-06-30 2004-09-21 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle with removable collar portion
US5732885A (en) 1994-10-07 1998-03-31 Spraying Systems Co. Internal mix air atomizing spray nozzle
US5553784A (en) 1994-12-09 1996-09-10 Hago Industrial Corp. Distributed array multipoint nozzle
US5699967A (en) * 1995-08-25 1997-12-23 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Co. Airless spray gun diffuser
US6021962A (en) 1995-10-16 2000-02-08 Graves Spray Supply, Inc Air assisted resin spray nozzle
EP0910775A4 (de) 1996-07-08 2002-05-02 Corning Inc DURCH GAS UNTERSTüTZTE ZERSTAUBUNGSVORRICHTUNG
US5848750A (en) 1996-08-21 1998-12-15 Envirocare International, Inc. Atomizing nozzle
SE9604722L (sv) 1996-12-20 1997-11-10 Ecco Finishing Ab Sprutpistol med vätske och tryckluftsslang
US6186273B1 (en) 1997-02-19 2001-02-13 Metro Machine Corporation Self-contained staging system for cleaning and painting bulk cargo holds
US6045057A (en) 1997-05-29 2000-04-04 Moor; Ronald C. Method and apparatus for spray applying fiber-reinforced resins with high ceramic fiber loading
US5899387A (en) * 1997-09-19 1999-05-04 Spraying Systems Co. Air assisted spray system
US6085996A (en) 1998-03-05 2000-07-11 Coating Atomization Technologies, Llc Two-piece spray nozzle
US6289676B1 (en) 1998-06-26 2001-09-18 Pratt & Whitney Canada Corp. Simplex and duplex injector having primary and secondary annular lud channels and primary and secondary lud nozzles
US6152388A (en) * 1999-05-24 2000-11-28 Rohloff; Terry Spray nozzle apparatus
US6161778A (en) * 1999-06-11 2000-12-19 Spraying Systems Co. Air atomizing nozzle assembly with improved air cap
AU4394399A (en) 1999-06-30 2001-01-22 Anest Iwata Corporation Low-pressure atomizing spray gun
US6186275B1 (en) * 1999-08-06 2001-02-13 LES HéLICOPTèRES CANADIENS LIMITéE Basket transportable by helicopter for use on elevated cables or installations
FR2805182B1 (fr) * 2000-02-21 2002-09-20 Sames Sa Dispositif de projection de produit de revetement comprenant un element rotatif de pulverisation
US6766360B1 (en) * 2000-07-14 2004-07-20 Fujitsu Limited Caching mechanism for remote read-only data in a cache coherent non-uniform memory access (CCNUMA) architecture
US6450422B1 (en) 2000-09-07 2002-09-17 Richard A. Maggio Spray gun
US6669112B2 (en) 2001-04-11 2003-12-30 Illinois Tool Works, Inc. Air assisted spray system with an improved air cap
US6689064B2 (en) 2001-06-22 2004-02-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ultrasound clutter filter
US6776360B2 (en) 2001-06-26 2004-08-17 Spraying Systems Co. Spray gun with improved needle shut-off valve sealing arrangement
US7083115B2 (en) 2001-10-04 2006-08-01 Spraying Systems Co. Spray gun with removable heat jacket
US6669115B2 (en) 2002-02-07 2003-12-30 Tai-Yen Sun Vortex twin-fluid nozzle with self-cleaning pintle
FR2836638B1 (fr) * 2002-03-01 2004-12-10 Sames Technologies Dispositif de pulverisation de produit de revetement liquide
US6808122B2 (en) * 2002-08-19 2004-10-26 Illinois Tool Works, Inc. Spray gun with improved pre-atomization fluid mixing and breakup
US7762476B2 (en) 2002-08-19 2010-07-27 Illinois Tool Works Inc. Spray gun with improved atomization
US7926733B2 (en) * 2004-06-30 2011-04-19 Illinois Tool Works Inc. Fluid atomizing system and method
US7883026B2 (en) 2004-06-30 2011-02-08 Illinois Tool Works Inc. Fluid atomizing system and method
JP4114080B2 (ja) * 2004-07-30 2008-07-09 ソニー株式会社 記録システム、記録方法および記録装置
TWI267404B (en) 2004-11-26 2006-12-01 Tseng Chin Technology Co Ltd Porous spraying method and device

Also Published As

Publication number Publication date
CA2437292A1 (en) 2004-02-19
TW200406259A (en) 2004-05-01
US7028916B2 (en) 2006-04-18
US20040031860A1 (en) 2004-02-19
US20050006498A1 (en) 2005-01-13
KR20040016786A (ko) 2004-02-25
CA2437292C (en) 2009-12-22
TWI224030B (en) 2004-11-21
CN1272110C (zh) 2006-08-30
DE60317741D1 (de) 2008-01-10
EP1391247B1 (de) 2007-11-28
JP2004074156A (ja) 2004-03-11
US8640976B2 (en) 2014-02-04
US20080048055A1 (en) 2008-02-28
US7311271B2 (en) 2007-12-25
US20040262416A1 (en) 2004-12-30
US6808122B2 (en) 2004-10-26
EP1391247A1 (de) 2004-02-25
CN1485143A (zh) 2004-03-31
MXPA03007400A (es) 2004-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317741T2 (de) Sprühpistole mit verbesserter Mischkammer
US7762476B2 (en) Spray gun with improved atomization
DE10304386B4 (de) Doppelfluid-Verwirbelungsdüse mit selbstreinigendem Zapfen
EP2461909B1 (de) Schlitzdüse
EP0794383B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckzerstäuberdüse
DE1923234A1 (de) Verfahren und Spritzduese zum Erzeugen eines Faecherstrahles
DE60106815T2 (de) Ölzerstäuber
EP0268702B1 (de) Druckluftzerstäuberdüse
DE327296T1 (de) Spruehpistole.
EP1062048B1 (de) Verfahren zum verändern der drallbewegung eines fluids in der drallkammer einer düse und ein düsensystem
DE10050876A1 (de) Farbspritzpistole
DE69929076T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen
DE2356229C3 (de) Kegelstumpfförmige, radiale Gaskanäle aufweisende Zerstäuberdüse
DE3640818C1 (en) Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
DE3943096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feinen zerstaeuben eines fluessigen brennstoffs und mit dieser vorrichtung versehener brenner
DE2757522B1 (de) Rund- oder Ringstrahlduese zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenstaenden
DE69402762T2 (de) Pneumatischer Flachstrahlzerstauber zum Versprühen von Beschichtungsmaterialien
DE19617685C2 (de) Kegelstrahldralldüse
DE516833C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen
CH201062A (de) Spritzpistole für die Zerstäubung von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Farben.
WO2008040327A1 (de) Düsenanordnung für die zufuhr eines brennstoffs zu einer verbrennungskammer
DE19617686A1 (de) Kegelstrahldrallmischdüse
CH242413A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten, insbesondere Farben und Lacken, auf Flächen.
DE19535195A1 (de) Druckzerstäuberdüse für Brennersysteme
DE1646165A1 (de) Spritzpistolenkopf fuer eine Spritzpistole zum Verspritzen stark grobpigmenthaltiger Massen hoher Viskositaet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition