DE60317023T2 - Lasttransportgestell - Google Patents

Lasttransportgestell Download PDF

Info

Publication number
DE60317023T2
DE60317023T2 DE60317023T DE60317023T DE60317023T2 DE 60317023 T2 DE60317023 T2 DE 60317023T2 DE 60317023 T DE60317023 T DE 60317023T DE 60317023 T DE60317023 T DE 60317023T DE 60317023 T2 DE60317023 T2 DE 60317023T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
loading area
load
soon
load transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60317023T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317023D1 (de
Inventor
Gerhardus Joseph Alouisius Geurtsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60317023D1 publication Critical patent/DE60317023D1/de
Publication of DE60317023T2 publication Critical patent/DE60317023T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lasttransportgestell, eingerichtet für die Befestigung auf einer Anhängerkupplung eines Kraftfahrzeugs, welches Lasttransportgestell einen festen Teil, versehen mit Befestigungsmitteln, die an der Anhängerkupplung befestigt werden können, eine Ladefläche für das Tragen der Last, zwei mit der Ladefläche verbundene, verschiebbar an dem festen Teil befestigte Führungsstangen, eine parallel zu den Führungsstangen verlaufende, mit der Ladefläche verbundene Gewindestange und mit dem festen Teil verbundene Antriebsmittel, eingerichtet, um mit der Gewindestange für die Höheneinstellung der Ladefläche zusammenzuarbeiten, umfasst.
  • Ein Lasttransportgestell dieser Art ist von US-A-4 775 282 her bekannt. Bei dem bekannten Lasttransportgestell bestehen die Antriebsmittel aus einem elektrisch angetriebenen Zahnstangengewinde, das zur Höheneinstellung der Ladefläche dient. Die Beschreibung offenbart überhaupt keine Art der Protektion bei dem Lasttransportgestell. Dies bedeutet, dass ein Wegfahren möglich ist, während sich das Lasttransportgestell noch in dem niedrigsten Stand befindet, was zwangsläufig zu Problemen führt.
  • Das Lasttransportgestell gemäß der Erfindung löst dieses Problem und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel mit einem Elektromotor versehen sind, der mittels eines elektrischen Schaltkreises mit dem Elektromotor und mit Sicherungsmitteln verbunden ist, eingerichtet für die automatische Steuerung der Ladefläche nach oben, sobald ein Zündschloss des Kraftfahrzeugs eingeschaltet wird.
  • Eine günstige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lasttransportgestells ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel ebenfalls für das automatische Ausschalten des Elektromotors eingerichtet sind, sobald eine Stromabnahme des Elektromotors einen zuvor bestimmten maximalen Strom überschreitet. Einerseits kann damit verhindert werden, dass zu schwere Lasten transportiert werden und andrerseits lässt sich einfach detektieren, dass die Ladefläche einen höchsten oder einen niedrigsten Stand erreicht hat. Im Besonderen das Detektieren des niedrigsten Stands, der auch durch das Gelände und die Höhe der Anhängerkupplung bestimmt werden kann, wird hierdurch ermöglicht.
  • Eine weitere günstige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel ebenfalls für das Ausschalten des Elektromotors eingerichtet sind, sobald sich das Kraftfahrzeug in Bewegung setzt. Hiermit soll im Besonderen verhindert werden, dass die Ladefläche während der Fahrt, durch welche Ursache auch immer, nach unten gesteuert wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erklärt, von denen
  • 1 schematisch in Seitenansicht eine mögliche Ausführungsform eines Lasttransportgestells gemäß der Erfindung darstellt;
  • 2 schematisch in Vorderansicht diese Ausführungsform darstellt;
  • 3 schematisch in Rückansicht den Antrieb dieser Ausführungsform detaillierter darstellt;
  • 4 in Form eines Blockschemas eine mögliche Ausführungsform eines elektrischen Antriebs mit Sicherungsmitteln darstellt;
  • 1 zeigt schematisch in Seitenansicht eine mögliche Ausführungsform eines Lasttransportgestells gemäß der Erfindung, bestehend aus einer Ladefläche 1, an der zwei Führungsstangen 2a, 2b befestigt sind, von denen in dieser Figur nur Führungsstange 2b sichtbar ist, und eine Gewindestange 3, die mit Hilfe einer Lasche 4 und einer Mutter 5 an der Ladefläche 1 befestigt ist. Darüber hinaus besteht das Lasttransportgestell aus einer Führungsplatte 6, die eine Führung für die Führungsstangen 2a, 2b bildet und einem fest mit Führungsplatte 6 verbundenen Befestigungsblock 7, versehen mit einer schalenförmigen Aussparung 8, die auf einem kugelförmigen Teil einer Anhängerkupplung eines Kraftfahrzeugs angebracht und mit im Fachgebiet bekannten, hier nicht gezeigten Mitteln befestigt werden kann. Befestigungsblock 7 ist weiterhin mit einer in einem Gehäuse 9 untergebrachten Schnecke versehen, mit der wiederum eine Spindelmutter angetrieben werden kann. In der hier gezeigten Ausführungsform ist die Schnecke an einen Elektromotor 10 gekoppelt, mit dem sich die Ladefläche 1 auf nahe liegende Weise gegenüber dem Befestigungsblock 7 bewegen lässt. Für eine größere Steifigkeit des Lasttransportgestells wurde an der oberen Seite ein Querbalken 11 vorgesehen, in dem die Führungsstangen 2a, 2b befestigt sind und an dem ebenfalls Gewindestange 3 mit Hilfe einer Lasche 12 und einer Mutter 13 befestigt ist. Selbstverständlich kann der Elektromotor 10 auf Wunsch durch einen eventuell abnehmbaren Schlüssel oder eine Kurbel, zur manuellen Betätigung der Ladefläche, ersetzt werden 1.
  • 2 zeigt schematisch in Vorderansicht diese Ausführungsform mit Ladefläche 1, die in dieser Ausführungsform aus einer Querverbindung 14 besteht, in der die zwei Führungsstangen 2a, 2b befestigt sind, und zwei an der Querverbindung befestigten Balken 15a, 15b, auf denen eine Ladefläche oder sonstige Befestigungsteile befestigt werden können. Weiterhin sind die Führungsplatte 6, die eine Führung für die Führungsstangen 2a, 2b bildet, und der Querbalken 11, in dem die Führungsstangen 2a, 2b befestigt sind und an dem auch die Gewindespindel 3 befestigt ist, sichtbar.
  • 3 zeigt schematisch in Rückansicht detaillierter den Antrieb in dieser Ausführungsform, bestehend aus einem auf dem Befestigungsblock 7 montierten Gehäuse 9, in dem sich eine Schnecke 14 befindet, welche wiederum eine Spindelmutter 15 antreiben kann. Die Schnecke 15 ist mit dem Elektromotor 10 verbunden, der über eine Steuereinheit 16 bedient werden kann. Die Steuereinheit 16 kann zusammen mit einer etwaigen Beleuchtung des Lasttransportgestells auf eine bekannte Weise über einen Stecker mit dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs verbunden werden, wonach mit den in der Figur dargestellten Bedienungsknöpfen und einem in der Steuereinheit 16 vorhandenen Controller der Elektromotor 10 bedient werden kann. Dabei sorgt der Controller unter anderem dafür, dass nicht eine zu schwere Last gehoben wird, und dass der Elektromotor 10 beim Erreichen eines höchstmöglichen oder eines niedrigstmöglichen Stands der Ladefläche ausgeschaltet wird.
  • 4 zeigt in Form eines Blockdiagramms eine mögliche Ausführungsform eines elektrischen Antriebs mit Sicherungsmitteln, bestehend aus Bedienungsorganen 17, angeschlossen an einen Controller 16 und einer Motorsteuerung 19, zur Ansteuerung des Elektromotors 10. Bei dem Controller 18 kann es sich um eine geeignete, programmierte, integrierte Schaltung oder um einige diskrete Komponenten handeln, wie dies im Fachgebiet genügend bekannt ist. An den Controller 18 ist weiterhin ein an sich bekanntes Messorgan 20 angeschlossen, mit dem der von der Motorsteuerung 19 an den Elektromotor 10 abgegebenen Strom gemessen werden kann. Dieser Strom ist aufgrund des linearen Verhaltens der Gewindespindelübertragung ein direktes Maß für die auf die Ladefläche 1 wirkende Kraft. Auf diese Weise kann der Controller 18 feststellen, ob eine zu schwere Last gehoben wird, oder ob ein höchstmöglicher oder ein niedrigstmöglicher Stand der Ladefläche erreicht ist, und zutreffendenfalls die Motorsteuerung 19 ausschalten.
  • Der Steuereinheit 16 wird für die Motorsteuerung eine Bordspannung 21 aus dem Bordnetz des angekoppelten Kraftfahrzeugs zugeführt. Vorzugsweise wird auch eine geschaltete Bordspannung 22 der Steuereinheit zugeleitet, welche geschaltete Bordspannung verfügbar ist, sobald das Zündschloss des Kraftfahrzeugs eingeschaltet wird. Der Controller 18 kann dann über die in dem Controller 18 eingebauten Speichermittel feststellen, ob die Ladefläche möglicherweise in einem niedrigen Stand steht, wonach zutreffendenfalls die Ladefläche 1 autonom nach oben gesteuert wird.
  • Die Steuereinheit 16 kann weiterhin einen an sich bekannten, an den Controller 18 gekoppelten Bewegungssensor 23 umfassen, mit dem auf eine in der Technik bekannte Weise verhindert wird, dass die Motorsteuerung 19 während der Fahrt eingeschaltet wird.

Claims (3)

  1. Lasttransportgestell, eingerichtet für die Befestigung auf einer Anhängerkupplung eines Kraftfahrzeugs, welches Lasttransportgestell einen festen Teil (7), versehen mit Befestigungsmitteln (8), die an der Anhängerkupplung befestigt werden können, eine Ladefläche (1) für das Tragen der Last, zwei mit der Ladefläche (1) verbundene, verschiebbar an dem festen Teil (7) befestigte Führungsstangen (2a, 2b), eine parallel zu den Führungsstangen verlaufende, mit der Ladefläche (1) verbundene Gewindestange (3) und mit dem festen Teil (7) verbundene Antriebsmittel, eingerichtet um mit der Gewindestange (3) für die Höheneinstellung der Ladefläche (1) zusammenzuarbeiten, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel mit einem Elektromotor (10) versehen sind, mittels eines elektrischen Schaltkreises (16) mit dem Elektromotor (10) und mit Sicherungsmitteln (17, 18, 19, 20, 23) verbunden, eingerichtet für die automatische Steuerung der Ladefläche (1) nach oben, sobald ein Zündschloss des Kraftfahrzeugs eingeschaltet wird.
  2. Lasttransportgestell gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (17, 18, 19, 20, 23) ebenfalls für das automatische Ausschalten des Elektromotors (10) eingerichtet sind, sobald eine Stromabnahme des Elektromotors (10) einen zuvor bestimmten maximalen Strom überschreitet.
  3. Lasttransportgestell gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (17, 18, 19, 20, 23) ebenfalls für das Ausschalten des Elektromotors (10) eingerichtet sind, sobald sich das Kraftfahrzeug in Bewegung setzt.
DE60317023T 2002-10-01 2003-09-15 Lasttransportgestell Expired - Fee Related DE60317023T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1021567 2002-10-01
NL1021567A NL1021567C1 (nl) 2002-10-01 2002-10-01 Lastdrager.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317023D1 DE60317023D1 (de) 2007-12-06
DE60317023T2 true DE60317023T2 (de) 2008-08-14

Family

ID=31987588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317023T Expired - Fee Related DE60317023T2 (de) 2002-10-01 2003-09-15 Lasttransportgestell

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1405763B1 (de)
AT (1) ATE376509T1 (de)
DE (1) DE60317023T2 (de)
NL (1) NL1021567C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2452921A (en) * 2007-09-19 2009-03-25 Edward Anthony Thomas Anti-swivel tow hitch assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL181345C (nl) * 1980-03-10 1987-08-03 Aalders B V Bagagerek met bevestigingsmiddelen, waarmee het bagagerek wordt bevestigd op een kogel van een trekhaak.
NL8402794A (nl) * 1984-09-12 1986-04-01 Rinze Mink Dijk Koppeling.
US4775282A (en) * 1986-09-29 1988-10-04 Vliet George R Van Carrier for a conveyance for the handicapped
DK0666197T3 (da) * 1994-02-04 2000-05-08 Spinder Products Bv Cykelholder med en koblingsindretning til placering på et motorkøretøjs trækkrog
US5431522A (en) * 1994-06-14 1995-07-11 Ross; Robert E. Low profile scooter holder
GB2352216B (en) * 1999-07-07 2002-07-03 Michael Woods Demountable load carrying and lifting system for motor vehicles
FR2806362B1 (fr) * 2000-03-15 2002-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de transport de charge exterieur pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
NL1021567C1 (nl) 2004-04-02
DE60317023D1 (de) 2007-12-06
EP1405763B1 (de) 2007-10-24
EP1405763A1 (de) 2004-04-07
ATE376509T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111306T2 (de) Bürstenkopfpositioniervorrichtung
DE102005006866B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE3532102C2 (de)
DE3908217C2 (de)
DE102007001435A1 (de) Einstellbare Lenksäulenanordnung
DE19624085A1 (de) Drehmomentbegrenzende Leistungsabnahmesteuerung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3429072A1 (de) Servolenkvorrichtung
DE102006038558A1 (de) Anordnung zur Steuerung des Antriebs eines elektrisch verstellbaren Möbels
DE10151177A1 (de) Lenkungssteuerungsvorrichtung
DE4329156A1 (de) Einziehbares Rückraumspiegelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10025979A1 (de) Zusammenschiebbare Lenksäule für ein Fahrzeug
DE60317023T2 (de) Lasttransportgestell
DE3619959A1 (de) Stufenlos hoehenverstellbarer dachspoiler
DE102005010640A1 (de) Deichselgeführtes Flurförderzeug
EP2479362B1 (de) Batteriegespeiste Sensoranordnung mit reduziertem Ruhestrom
DE102013010282B4 (de) Vorrichtung zum Anheben eines in einer Mulde eines Kraftfahrzeugs abgelegten Gegenstands
DE3822753A1 (de) System zum herausbewegen eines antriebsaggregats aus einem fahrzeug
CH673482A5 (de)
DE19756426C2 (de) Nivelliersystem für Fahrzeuganhänger und Verfahren zur Niveauregulierung für Fahrzeuganhänger
EP1228924B1 (de) Fahrzeug-Sitzanordnung
EP2907708A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems und Steuergerät für ein Antriebssystem
DE102011012990B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Lastgewichts bei einem Flurförderzeug
DE10039382A1 (de) Flurförderzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung
DE2921835A1 (de) Hebebuehne
AT526589B1 (de) Stromversorgungsvorrichtung zur Stromversorgung eines Ausziehelements

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee