DE60316890T2 - Reaktive Heissschmelzhaftmittelzusammensetzungen mit verbesserter Haftung an schwierigen Substraten - Google Patents

Reaktive Heissschmelzhaftmittelzusammensetzungen mit verbesserter Haftung an schwierigen Substraten Download PDF

Info

Publication number
DE60316890T2
DE60316890T2 DE2003616890 DE60316890T DE60316890T2 DE 60316890 T2 DE60316890 T2 DE 60316890T2 DE 2003616890 DE2003616890 DE 2003616890 DE 60316890 T DE60316890 T DE 60316890T DE 60316890 T2 DE60316890 T2 DE 60316890T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silane
hot melt
composition
moisture
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003616890
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316890D1 (de
Inventor
Pankaj V. Shah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60316890D1 publication Critical patent/DE60316890D1/de
Publication of DE60316890T2 publication Critical patent/DE60316890T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/20Compositions for hot melt adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/06Homopolymers or copolymers of unsaturated hydrocarbons; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31547Of polyisocyanurate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • Diese Erfindung betrifft feuchtigkeitsreaktive Heißschmelzzusammensetzungen, die als Haftmittel bzw. Kleber geeignet sind, ein Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen, ein Verfahren zum Kleben von Substraten mit solchen Zusammensetzungen und geklebte Kompositgegenstände, die mit einem solchen Verfahren zum Kleben hergestellt worden sind.
  • Einige feuchtigkeitsreaktive Heißschmelzzusammensetzungen sind als reaktive Heißschmelzhaftmittel geeignet. Einige erwünschte Eigenschaften solcher Haftmittel sind geeignete Härtungszeiten, eine hohe Endfestigkeit (d. h. eine hohe Festigkeit, nachdem die Härtungsreaktion effektiv abgeschlossen ist), eine gute Haftung an Polyolefinen und anderen Substraten, an denen eine Haftung häufig schwierig ist, und eine hohe Endfestigkeit bei erhöhter Temperatur (auch als „Wärmebeständigkeit" bezeichnet). Von einigen geeigneten reaktiven Heißschmelzhaftmitteln ist bekannt, dass sie Polyurethanpolymere und/oder -vorpolymere enthalten.
  • Heißschmelzpolyurethanzusammensetzungen können durch die Zugabe verschiedener thermoplastischer Polymere formuliert werden. Bei einer effektiven Auswahl von thermoplastischen Polymeren weisen solche Formulierungen manchmal eine gute Haftung an Polyolefinsubstraten auf, jedoch ist in dem Fachgebiet bekannt, dass solche Formulierungen eine mangelnde Wärmebeständigkeit aufweisen und eine unerwünscht lange Zeit erfordern, bis die Härtungsreaktion zwischen dem Haftmittel und Feuchtigkeit vollständig ist. Das US-Patent 6,355,317 beschreibt die Verwendung von Silizium-enthaltenden, an der Luft härtenden Harzen und die Verwendung von Isocyanat-funktionellen feuchtigkeitshärtenden Harzen. Von vielen an der Luft härtenden Harzen, die ausschließlich auf Härtungsreaktionen des Silizium-Typs beruhen, ist in dem Fachgebiet bekannt, dass sie unerwünscht lange Härtungszeiten erfordern. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von feuchtigkeitshärtbaren Heißschmelzzusammensetzungen, die ein geeignetes Ausmaß an Haftfestigkeit in einer geeigneten kurzen Zeit erreichen, die gut an Polyolefin und anderen Substraten haften, an denen eine Haftung schwierig ist, und die ausreichend hohe Wärmebeständigkeitsniveaus erreichen.
  • Angabe der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist in ihren verschiedenen Aspekten derart, wie es in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine feuchtigkeitsreaktive Heißschmelzzusammensetzung bereitgestellt, welche durch das Mischen von Komponenten, umfassend mindestens ein Polyol, mindestens ein Polyisocyanat und mindestens ein Silanfunktionelles Polyolefin, gebildet ist.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsreaktiven Heißschmelzzusammensetzung bereitgestellt, umfassend das Mischen von Komponenten, umfassend mindestens ein Polyol, mindestens ein Polyisocyanat und mindestens ein Silan-funktionelles Polyolefin.
  • In einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Kleben von Substraten bereitgestellt, umfassend:
    • (a) das Herstellen einer feuchtigkeitsreaktiven Heißschmelzzusammensetzung, umfassend das Mischen von Komponenten, umfassend mindestens ein Polyol, mindestens ein Polyisocyanat und mindestens ein Silan-funktionelles Polyolefin,
    • (b) das Erwärmen der Heißschmelzzusammensetzung,
    • (c) das Aufbringen der erwärmten Heißschmelzzusammensetzung auf ein erstes Substrat,
    • (d) das Inkontaktbringen der aufgebrachten erwärmten Heißschmelzzusammensetzung mit einem zweiten Substrat und
    • (e) das Abkühlen oder das Ermöglichen des Abkühlens der Heißschmelzzusammensetzung.
  • In einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein geklebter Kompositgegenstand bereitgestellt, umfassend mindestens zwei Substrate, die durch eine feuchtigkeitsreaktive Heißschmelzzusammensetzung geklebt sind, welche durch das Mischen von Komponenten, umfassend mindestens ein Polyol, mindestens ein Polyisocyanat und mindestens ein Silanfunktionelles Polyolefin, gebildet ist, wobei das Silan-funktionelle Polyolefin mindestens ein Silan-funktionelles Poly-α-olefin umfasst, wobei das Silan-funktionelle Polyolefin 20% oder weniger Kristallinität aufweist, und wobei das Polyol mindestens ein Polyesterpolyol und mindestens ein Polyetherpolyol umfasst.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Zusammensetzung dieser Erfindung ist eine feuchtigkeitsreaktive Heißschmelzzusammensetzung, die als Haftmittel geeignet ist. Mit „feuchtigkeitsreaktiv" ist hier gemeint, dass die Zusammensetzung reaktive Gruppen enthält, die in gewünschter Weise mit Wasser reagieren können, um eine Erhöhung des Molekulargewichts der Zusammensetzung zu bewirken und/oder um ein Vernetzen der Zusammensetzung zu bewirken, so dass die Festigkeitseigenschaften der Zusammensetzung nach dem Inkontaktbringen mit Wasser verbessert werden. Mit „Heißschmelz" ist hier gemeint, dass die Zusammensetzung, die eine feste, halbfeste oder viskose Masse sein kann, in vorteilhafter Weise erwärmt werden kann, um ein Fluidhaftmittel mit einer Viskosität bereitzustellen, die zum Aufbringen auf und Haften an Substrate(n) geeignet ist. Mit „Mn" und „Mw" sind hier das Zahlenmittel des Molekulargewichts bzw. das Gewichtsmittel des Molekulargewichts gemeint, die beide mittels Gelpermeationschromatographie gemessen werden.
  • Die feuchtigkeitsreaktive Heißschmelzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird durch Mischen von Komponenten gebildet, die mindestens ein Polyisocyanat, d. h. ein Isocyanat, das mindestens zwei Isocyanatgruppen aufweist, umfassen. Polyisocyanate, die verwendet werden können, umfassen z. B. aromatische Polyisocyanate, aliphatische Polyisocyanate, cycloaliphatische Polyisocyanate und Gemische davon. Geeignete Polyisocyanate umfassen z. B. m-Phenylendiisocyanat, 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, Hexahydrotoluoldiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, 1-Methoxy-2,4-phenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (auch als 4,4'-MDI bezeichnet), 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat (auch als 2,4'-MDI bezeichnet), 4,4'-Biphenylendiisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenyldiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-biphenyldiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylmethandiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 4,4',4''-Triphenylmethantriisocyanat, Polymethylenpolyphenylenpolyisocyanat, 2,4,6-Toluoltriisocyanat, 4,4'-Dimethyldiphenylmethantetraisocyanat, Vorpolymere, die ein Mn von weniger als 2000 und mindestens zwei Isocyanatgruppen aufweisen, und Gemische davon. 2,4'-MDI, 4,4'-MDI und Gemische davon sind bevorzugt. Wenn Gemische von 2,4'-MDI und 4,4'-MDI verwendet werden, beträgt eine bevorzugte Menge des 2,4'-MDI 0,5 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gewicht aller Polyisocyanate, mehr bevorzugt ist 2% oder mehr, noch mehr bevorzugt ist 25% oder mehr, noch mehr bevorzugt ist 40% oder mehr, am meisten bevorzugt ist 45% oder mehr. Wenn Gemische von 2,4'-MDI und 4,4'-MDI verwendet werden, sind auch Mengen des 2,4'-MDI bevorzugt, die 90 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Gewicht aller Polyisocyanate, betragen, mehr bevorzugt ist 80% oder weniger, noch mehr bevorzugt ist 70% oder weniger, noch mehr bevorzugt ist 60% oder weniger, am meisten bevorzugt ist 55% oder weniger.
  • Die feuchtigkeitsreaktive Heißschmelzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird durch Mischen von Komponenten gebildet, die mindestens ein Polyol umfassen. Ein Polyol ist eine Verbindung mit zwei oder mehr Hydroxyl-funktionellen Gruppen. Geeignete Polyole umfassen viele verschiedene Verbindungen, von denen einige in Polyurethane Handbook, 2. Auflage, Hrsg. von G. Oertel, Hanser Publishers, 1994 beschrieben sind. Zusätzlich zu den Hydroxylfunktionen können geeignete Polyole eine andere Funktionalität enthalten, wie z. B. Carbonyl, Carboxyl, Anhydrid, eine Ungesättigtheit oder andere funktionelle Gruppen. Geeignete Polyole umfassen z. B. Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, Polyetheresterpolyole (manchmal als Polyetheresterpolyole und/oder Polyesteretherpolyole bezeichnet), Fettpolyole und Gemische davon. Ein geeignetes Polyol bzw. geeignete Polyole kann bzw. können unabhängig aus kristallinen, halbkristallinen oder amorphen Polyolen ausgewählt werden.
  • Polyesterpolyole, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen diejenigen, die aus Disäuren oder deren Monoester-, Diester- oder Anhydrid-Derivaten, und Diolen gebildet werden. Die Disäuren können gesättigte aliphatische C4-C12-Säuren, einschließlich verzweigte, unverzweigte oder cyclische Materialien, und/oder aromatische C8-C15-Säuren sein. Beispiele für geeignete aliphatische Säuren umfassen z. B. Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Suberin-, Azelain-, Sebacin-, 1,12-Dodecandi-, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure und 2-Methylpentandisäuren. Beispiele für geeignete aromatische Säuren umfassen z. B. Terephthal-, Isophthal-, Phthal-, 4,4'-Benzophenondicarbonsäure, 4,4'-Diphenylamiddicarbonsäuren und Gemische davon. Die Diole können verzweigte, unverzweigte oder cyclische aliphatische C2-C12-Diole sein. Beispiele für geeignete Diole umfassen z. B. Ethylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol, 1,3-Butandiol, Hexandiole, 2-Methyl-2,4-pentandiol, Cyclohexan-1,4-dimethanol, 1,12-Dodecandiol, Diethylenglykol und Gemische davon. Gemische der verschiedenen geeigneten Polyesterpolyole sind ebenfalls zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Die bevorzugten Polyesterpolyole sind 1,6-Hexandioladipat, 1,6-Hexandiolneopentylglykoladipat, Neopentylglykoladipat und Gemische davon. Das bzw. die Polyesterpolyol(e) weist bzw. weisen vorzugsweise ein Mw von 250 oder mehr, mehr bevorzugt 300 oder mehr, noch mehr bevorzugt 400 oder mehr und insbesondere 500 oder mehr auf. Das bzw. die Polyesterpolyol(e) weist bzw. weisen auch vorzugsweise ein Mw von 8000 oder weniger, vorzugsweise 6000 oder weniger, noch mehr bevorzugt 5000 oder weniger und insbesondere 4000 oder weniger auf.
  • Polyetherpolyole, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Polyoxy-C2-C6-alkylenpolyole, die verzweigte und unverzweigte Alkylengruppen umfas sen. Beispiele für geeignete Polyetherpolyole umfassen z. B. Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polytetramethylenglykol oder statistische Copolymere oder Blockcopolymere dieser Polyether, und Gemische davon. Gemische der verschiedenen geeigneten Polyetherpolyole sind ebenfalls zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Die bevorzugten Polyetherpolyole sind Polypropylenglykole, die auch als Polypropylenoxide bekannt sind. Das bzw. die Polyetherpolyol(e) weist bzw. weisen vorzugsweise ein Mw von 800 oder mehr, mehr bevorzugt 900 oder mehr auf. Das bzw. die Polyetherpolyol(e) weist bzw. weisen auch vorzugsweise ein Mw von 8000 oder weniger, mehr bevorzugt 4000 oder weniger auf.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen die Komponenten mindestens ein Fettpolyol. „Fett" steht hier für jedwede Verbindung, die einen oder mehrere Rest(e) von Fettsäuren enthält. Fettsäuren wurden z. B. von R. A. Burns in Fundamentals of Chemistry, dritte Auflage (Prentice Hall, 1999) beschrieben. Fettsäuren sind langkettige Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von mindestens 4 Kohlenstoffatomen. Typische Fettsäuren weisen eine Kettenlänge von 4 bis 18 Kohlenstoffatomen auf, obwohl manche längere Ketten aufweisen. An der langen Kette können lineare, verzweigte oder cyclische aliphatische Gruppen gebunden sein. Fettsäurereste können gesättigt oder ungesättigt sein und sie können funktionelle Gruppen enthalten. Geeignete Fettpolyole umfassen z. B. Fettsäuren, Ester von Fettsäuren, Amide von Fettsäuren, Dimere, Trimere, Oligomere oder Polymere davon, und Gemische davon, solange die Verbindung ein Polyol ist. Die Hydroxylfunktionen eines geeigneten Fettpolyols können an dem Fettsäurerest, an anderen Teilen des Moleküls oder an beidem vorliegen.
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, in denen Fettpolyole verwendet werden, sind einige bevorzugte Fettpolyole Rizinusöl, die Produkte einer Hydroxylierung von ungesättigten oder mehrfach ungesättigten natürlichen Ölen, die Hydrierungsprodukte von ungesättigten oder mehrfach ungesättigten natürlichen Polyhydroxylölen, Polyhydroxylester von Alkylhydroxyfettsäuren, polymerisierte natürliche Öle und alkylhydroxylierte Amide von Fettsäuren. Mehr bevorzugt sind Rizinusöl, hydroxyliertes Sojabohnenöl, hydriertes Rizinusöl, polymerisiertes Rizinusöl, Hydroxyethylricinoleat und Hydroxyethylricinolamid. Rizinusöl ist am meisten bevorzugt.
  • Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung sind die bevorzugten Polyole Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, Fettpolyole und Gemische davon. Mehr bevorzugt ist ein Gemisch, das mindestens ein Polyetherpolyol und mindestens ein Polyesterpolyol enthält. Wenn sowohl (ein) Polyetherpolyol(e) als auch (ein) Polyesterpolyol(e) verwendet werden, beträgt der bevorzugte Gewichtsprozentanteil aller Polyetherpolyole, bezogen auf das Gewicht aller Poly ole, 5% oder mehr, mehr bevorzugt 10% oder mehr, noch mehr bevorzugt 15% oder mehr und insbesondere 20% oder mehr. Wenn sowohl (ein) Polyetherpolyol(e) als auch (ein) Polyesterpolyol(e) verwendet werden beträgt der bevorzugte Gewichtsprozentanteil aller Polyesterpolyole, bezogen auf das Gewicht aller Polyole, 90% oder weniger, mehr bevorzugt 50% oder weniger, noch mehr bevorzugt 30% oder weniger.
  • Die feuchtigkeitsreaktive Heißschmelzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird durch Mischen von Komponenten gebildet, die mindestens ein Silan-funktionelles Polyolefin umfassen. Polyolefine sind bekannt und z. B. von K. J. Saunders in Organic Polymer Chemistry, Chapman and Hall, London, 1973, beschrieben worden. Polyolefine sind im Allgemeinen Polymere ungesättigter Kohlenwasserstoffmonomere. Beispiele für Polyolefine umfassen Polymere und Copolymere von Ethylen, Propylen, Isobuten, 1-Buten, 4-Methyl-1-penten, Isopren, Butadien, anderen ungesättigten Alkenen und Gemischen davon. Polyolefine umfassen auch solche Kohlenwasserstoffpolymere, denen funktionelle Gruppen hinzugefügt worden sind, wie z. B. chlorierte Polyolefine und chlorsulfonierte Polyolefine. Bevorzugt sind Polymere und Copolymere von Kohlenwasserstoffmonomeren mit einer Doppelbindung pro Monomermolekül, wie z. B. Polymere und Copolymere von Ethylen, Propylen, 1-Buten, 4-Methyl-1-penten, anderen α-ungesättigten Alkenen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und Gemischen davon.
  • Einige Polyolefine, die zur Verwendung als Polymergrundgerüst in Silan-funktionellen Polyolefinen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Poly-α-olefine, die hier als Polymere definiert sind, deren polymerisierte Einheiten mindestens 90 Gew.-% α-Olefine (d. h. monoethylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit der Doppelbindung in der α-Position) enthalten. Einige geeignete Polyolefine umfassen z. B. Polypropylen, Poly-1-buten und Copolymere mit der folgenden Zusammensetzung:
    • (a) 0 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Monomere (a), (b) und (c), mindestens eines α-ungesättigten Olefins mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen,
    • (b) 5 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Monomere (a), (b) und (c), Propylen, und
    • (c) 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Monomere (a), (b) und (c), Ethylen.
  • Polyolefine können kristallin, teilkristallin oder amorph sein. Größtenteils amorphe Polyolefine, d. h. diejenigen mit 20% oder weniger Kristallinität, sind bevorzugt. Die prozentuale Kristallinität eines Polymers wird durch Messungen bestimmt, die mit einer reinen oder im Wesentlichen reinen Probe des Polymers nach dem Tempern durchgeführt werden, wie es von L. E. Sperling in Introduction to Physical Polymer Science, zweite Auflage, John Wiley & Sons, Inc., 1992, beschrieben worden ist. Ein geeignetes Verfahren zur Bestimmung der prozentualen Kristallinität von Polymeren ist ein Röntgenbeugungsverfahren, das als Ruland-Verfahren bekannt ist, welches z. B. von L. E. Alexander in X-Ray Diffraction Methods in Polymer Science, Krieger Publishing Co., Malabar, Florida, 1969, beschrieben worden ist. Einige bevorzugte Polyolefine sind ataktisches Polypropylen, ataktisches Poly-1-buten, amorphe Copolymere der vorstehend genannten Monomere (a), (b) und (c) und Gemische davon.
  • Silan-funktionelle Polyolefine sind Polyolefine, die gebundene Silangruppen aufweisen, die an die Hauptpolymerkette gebunden sind. Eine gebundene Silangruppe ist hier eine Gruppe, die mindestens ein Siliziumatom enthält, wobei mindestens eine Alkoxygruppe an das Siliziumatom gebunden ist. Gebundene Gruppen, bei denen drei Alkoxygruppen an das Siliziumatom gebunden sind, sind bevorzugt. Wenn mehr als eine Alkoxygruppe an ein Siliziumatom gebunden ist, können die Alkoxygruppen gleich oder verschieden sein. Bevorzugte Alkoxygruppen sind Methoxy, Ethoxy, Butoxy, Methoxyethoxy und Gemische davon, mehr bevorzugt sind Methoxy, Ethoxy und Gemische davon und Methoxy ist am meisten bevorzugt. Das Siliziumatom kann direkt oder über eine organische Gruppe an die Polymerkette gebunden sein. Die organische Gruppe, die das Siliziumatom mit der Polymerkette verknüpft, kann z. B. Kohlenwasserstoffabschnitte, Esterverknüpfungen, Etherverknüpfungen, andere Heteroatomverknüpfungen und Kombinationen davon enthalten. Die gebundene Silangruppe umfasst hier die organische Gruppe, falls diese vorliegt, die das Siliziumatom an die Polyolefin-Polymerkette bindet.
  • Das Silan-funktionelle Polyolefin kann mit jedwedem Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann die gebundene Gruppe vor der Polymerisation des Polyolefins an Monomere gebunden werden, sie kann nach der Polymerisation an das Polymer gebunden werden, oder sie kann während einer Zwischenstufe gebunden werden. Zusätzlich kann eine gebundene Gruppe an das Monomer oder Polymer gebunden und dann chemisch modifiziert werden, um eine geeignete gebundene Gruppe zu erzeugen. Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung von Silan-gepfropften Polyolefinen ist in US 5,994,474 beschrieben, worin Polyolefine durch Schmelzmischen des Polyolefins mit einem Radikaldonor und Silanmolekülen, die Trialkoxysilangruppen aufweisen, die an ethylenisch ungesättigte organische Abschnitte gebunden sind, Silan-gepfropft werden. Geeignete Silanmoleküle zum Pfropfen auf Polyolefine sind z. B. Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan, 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan, Vinyldimethylmethoxysilan, Vinylmethyldibutoxysilan und Gemische davon.
  • Silan-funktionelle Polyolefine der vorliegenden Erfindung können kristallin, teilkristallin oder amorph sein. Größtenteils amorphe Silan-funktionelle Polyolefine, d. h. solche mit 20% oder weniger Kristallinität, mehr bevorzugt 10% oder weniger Kristallinität, noch mehr bevorzugt 5% oder weniger Kristallinität, sind bevorzugt. Einige bevorzugte Silan-funktionelle Polyolefine sind Silan-funktionelles ataktisches Polypropylen, Silan-funktionelles ataktisches Poly-1-buten, Silan-funktionelle amorphe Copolymere von Monomeren (a), (b) und (c), die vorstehend genannt worden sind, und Gemische davon.
  • Die Silan-funktionellen Polyolefine der vorliegenden Erfindung können verschiedene Mengen an gebundenen Silangruppen enthalten. Eine bevorzugte Menge von gebundenen Silangruppen ist 0,1 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gewicht des Silan-funktionellen Polyolefins, wobei 0,5% oder mehr mehr bevorzugt ist. Ebenfalls bevorzugt sind Mengen der gebundenen Silangruppen von 10 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Gewicht des Silan-funktionellen Polyolefins, wobei 5% oder weniger mehr bevorzugt ist.
  • Die Silan-funktionellen Polyolefine der vorliegenden Erfindung weisen vorzugsweise ein Mn von 2000 oder mehr, mehr bevorzugt von 5000 oder mehr und noch mehr bevorzugt von 9000 oder mehr auf. Die Silan-funktionellen Polyolefine der vorliegenden Erfindung weisen vorzugsweise ein Mn von 100000 oder weniger, mehr bevorzugt von 50000 oder weniger, noch mehr bevorzugt von 20000 oder weniger und insbesondere von 15000 oder weniger auf.
  • Ein Silan-funktionelles Polyolefin, von dem bekannt ist, dass es zur Ausführung der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist VestoplastTM 206, das von Degussa-Hüls AG, Marl, Deutschland, erhältlich ist, wobei davon ausgegangen wird, dass es sich dabei um ein amorphes, Silan-modifiziertes Poly-α-olefin mit einer Mn von etwa 10600 handelt.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liegt das Silan-funktionelle Polyolefin vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gewicht der Heißschmelzzusammensetzung, vor, mehr bevorzugt sind 2% oder mehr, noch mehr bevorzugt sind 5% oder mehr, am meisten bevorzugt sind 8% oder mehr. Ebenfalls bevorzugt sind Mengen des Silan-funktionellen Polyolefins von 90 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Gewicht der Heißschmelzzusammensetzung, mehr bevorzugt sind 60% oder weniger, noch mehr bevorzugt sind 40% oder weniger, noch mehr bevorzugt sind 30% oder weniger, am meisten bevorzugt sind 20% oder weniger.
  • Ein geeignetes Verfahren zum Charakterisieren der erfindungsgemäßen Heißschmelzzusammensetzung ist der Gehalt an freiem NCO. Der Gehalt an freiem NCO ist der Gewichtsprozentsatz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Heißschmelzzusammensetzung, an freiem NCO. Das freie NCO ist die Menge an NCO im Überschuss zu der Menge, die erforderlich ist, um den reaktiven H-Atomen zu entsprechen, die in dem Gemisch auf einer 1:1-Basis vorliegen. Bei den reaktiven H-Atomen handelt es sich um diejenigen, von denen angenommen wird, dass es wahrscheinlich ist, dass sie vollständig oder nahezu vollständig mit den NCO-Gruppen reagieren. Die reaktiven H-Atome umfassen diejenigen in Hydroxylgruppen und diejenigen in Carboxylgruppen. Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung weisen geeignete Gemische einen Gehalt an freiem NCO von 0,1% oder mehr, vorzugsweise von 0,2% oder mehr, mehr bevorzugt von 0,5% oder mehr und noch mehr bevorzugt von 1% oder mehr auf. Gemische weisen vorzugsweise auch einen Gehalt an freiem NCO von 10% oder weniger, mehr bevorzugt von 8% oder weniger, noch mehr bevorzugt von 5% oder weniger auf.
  • Ein weiteres geeignetes Verfahren zum Charakterisieren der erfindungsgemäßen Heißschmelzzusammensetzung ist das Verhältnis von NCO/OH-Gruppen von allen gemischten Komponenten auf einer Äquivalentbasis. Bevorzugt sind Heißschmelzzusammensetzungen mit einem NCO/OH-Verhältnis von 1,3 oder höher. Ebenfalls bevorzugt sind Heißschmelzzusammensetzungen mit einem NCO/OH-Verhältnis von 5 oder niedriger.
  • Es sind verschiedene reaktive Gruppen bekannt, die eine Feuchtigkeitsreaktivität bereitstellen. Ein Typ ist die Isocyanatgruppe. Zwei Isocyanatgruppen, die an Polymerketten gebunden sind, können mit Wasser unter Bildung einer Verknüpfung des Harnstofftyps reagieren, die zu einer Vernetzung zwischen diesen zwei Polymerketten wird. Ein anderer Typ ist die Silangruppe. Zwei Silangruppen, die an Polymerketten gebunden sind, können mit Wasser unter Bildung einer Si-O-Si-Bindung reagieren, die zu einer Vernetzung zwischen diesen zwei Polymerketten wird. Während die vorliegende Erfindung nicht auf einen spezifischen Härtungsmechanismus beschränkt ist, wird davon ausgegangen, dass in der vorliegenden Erfindung sowohl reaktive Isocyanatgruppen als auch reaktive Silangruppen vorliegen. Andere Typen von feuchtigkeitsreaktiven Gruppen sind bekannt und diese können in der vorliegenden Erfindung vorliegen oder nicht.
  • Die Komponenten der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten, mehr bevorzugt weniger als 0,2% Wasser und noch mehr bevorzugt weniger als 0,1% Wasser.
  • Die Komponenten können mit herkömmlichen oder anderen Mitteln vorzugsweise in einer inerten, trockenen Atmosphäre gemischt werden. Die Komponenten können alle auf einmal gemischt werden (in einem „einstufigen" Verfahren); alternativ können einige Komponenten und/oder Anteile von Komponenten in einem Vorgang (oder „Stufe") gemischt werden, wobei andere Komponenten und/oder Anteile von Komponenten in einer zusätzlichen Stufe oder in zusätzlichen Stufen zugesetzt werden. Normalerweise werden die Komponenten oberhalb von Raumtemperatur erwärmt. Die Komponenten können vor, während oder nach dem Vorgang des Mischens erwärmt werden. Wenn mehr als eine Stufe der Zugabe von Komponenten und/oder des Mischens und/oder des Erwärmens eingesetzt wird, kann das Gemisch auf einer Stufe eine Zeit lang erwärmt werden, bevor die nächste Stufe zugesetzt wird. Bevorzugte Temperaturen des Erwärmens sind 50°C bis 130°C. Wenn mehr als eine Stufe verwendet wird, kann die Temperatur jeder Stufe unabhängig gewählt werden. Während jedweder der Misch- und/oder Erwärmungsstufen kann ein vollständiges oder partielles Vakuum angelegt werden; auch Stickstoffgas oder ein anderes trockenes und/oder inertes Gas kann verwendet werden, um die Oberfläche des Gemischs zu bedecken.
  • Wenn irgendein Material, das dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden soll, ein Feststoff ist, wird es vorzugsweise durch Erwärmen und Mischen mit mindestens einer der nicht-Isocyanat-enthaltenden Komponenten vor dem Mischen mit dem Polyisocyanat gelöst. Zusätzlich kann ein Katalysator, wie z. B. ein tertiäres Amin oder ein Katalysator auf Zinnbasis, gegebenenfalls mit den Komponenten gemischt werden. Es wird davon ausgegangen, dass dann, wenn solche Katalysatoren verwendet werden, diese die Reaktion zwischen Polyolen und Polyisocyanaten beschleunigen, wie es von K. Uhlig in Discovering Polyurethanes, Hanser Publishers, 1999, gelehrt wird. Solche Katalysatoren, wenn diese eingesetzt werden, können den Komponenten entweder vor, während oder nach einer oder mehrerer der Stufen des Mischens der Komponenten zugesetzt werden. Wenn ein solcher optionaler Katalysator verwendet wird, beträgt die übliche Gebrauchsmenge 1% oder weniger, bezogen auf das Gesamtgewicht der gemischten Komponenten, vorzugsweise 0,5% oder weniger, mehr bevorzugt 0,25% oder weniger, und insbesondere 0,1% oder weniger. Die Haftmittelzusammensetzung dieser Erfindung, bei der es sich um eine feuchtigkeitsreaktive Zusammensetzung handelt, kann bis zum Gebrauch vorzugsweise unter einer inerten, trockenen Atmosphäre gelagert werden.
  • Die erfindungsgemäße Heißschmelzzusammensetzung kann durch Zumischen von zusätzlichen herkömmlichen Bestandteilen, wie z. B. thermoplastischen Materialien, Haftvermittlern, Füllstoffen, Pigmenten, Weichmachern, Rheologiemodifiziermitteln, usw., unter Beachtung der Reaktivität der feuchtigkeitsreaktiven Gruppen, die vorzugsweise aufrechterhalten wird, formuliert werden.
  • Einige zusätzliche herkömmliche Bestandteile, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind verschiedene thermoplastische (d. h. nicht-härtende) Materialien, wie z. B. klebrigmachende Mittel, Wachse und Polymere und/oder Harze. Einige geeignete thermoplastische Materialien und deren Anwendungen mit feuchtigkeitshärtbaren Polyurethanen sind im US-Patent 3,391,077 , im US-Patent 4,775,719 und im US-Patent 6,303,731 beschrieben. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden ohne klebrigmachendes Mittel hergestellt. Ebenfalls bevorzugt sind Ausführungsformen ohne Wachse. Zusätzlich sind Ausführungsformen ohne thermoplastische Harze und/oder Polymere bevorzugt.
  • Einige andere zusätzliche herkömmliche Bestandteile, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Silan-Haftvermittler. Silan-Haftvermittler sind entweder monomer oder oligomer. Jedes Molekül eines monomeren Silan-Haftvermittlers weist ein einzelnes Siliziumatom mit vier daran gebundenen, nicht-polymeren Gruppen auf. Einige geeignete nicht-polymere Gruppen sind Vinyl, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Aminoalkyl, Acryloxyalkyl, Methacryloxyalkyl, substituierte Versionen davon und Gemische davon. Oligomere Silan-Haftvermittler weisen die Struktur von Reaktionsprodukten von wenigen (üblicherweise 2 bis 10) monomeren Silan-Haftvermittlermolekülen auf. Oligomere Silan-Haftvermittler weisen im Allgemeinen ein Molekulargewicht von weniger als 2000 auf. Die Verwendung von Silan-Haftvermittlern mit feuchtigkeitshärtbaren Polyurethanen wurde in den US-Patenten 6,303,731 und 6,280,561 beschrieben. Während diese monomeren und/oder oligomeren Silan-Haftvermittler als Bestandteile in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind sie von den vorstehend beschriebenen Silan-funktionellen Polyolefinen verschieden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Komponenten verträglich. D. h., die Komponenten können vorzugsweise so gemischt werden, dass die erfindungsgemäße feuchtigkeitsreaktive Heißschmelzzusammensetzung homogen ist, was bedeutet, dass keine Schichten oder andere Anzeichen einer Trennung in der Zusammensetzung sichtbar sind. Die Verträglichkeit der Komponenten kann durch Auswählen von verträglichen Materialien oder durch Zugeben eines verträglich machenden Bestandteils erreicht werden. Während die Erfindung nicht auf irgendeinen spezifischen Mechanismus beschränkt werden soll, wird davon ausgegangen, dass die Gegenwart eines Silan-Haftvermittlers als verträglichmachender Bestandteil wirkt. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthalten mindestens einen Silan-Haftvermittler.
  • Wenn bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung ein Silan-Haftvermittler verwendet wird, weisen bevorzugte Silan-Haftvermittler mindestens eine Methoxygruppe auf. Ebenfalls bevorzugt sind Silan-Haftvermittler mit mindestens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. Eine Gruppe von bevorzugten Silan-Haftvermittlern weist die Struktur SiR1R2R3R4 auf, wobei R1, R2, R3 und R4 jeweils direkt an das Si-Atom gebunden sind, R1 eine monoethylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe ist, R2 eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist, und R3 und R4 Alkoxygruppen sind, die identisch bzw. mit R2 identisch oder voneinander bzw. von R2 verschieden sein können. Innerhalb dieser Gruppe sind Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan und Vinylmethyldimethoxysilan mehr bevorzugt. Am meisten bevorzugt ist Vinyltrimethoxysilan, das als SilquestTM A-171 von OSI Specialties erhältlich ist. Wenn ein Silan-Haftvermittler verwendet wird, ist eine bevorzugte Menge 0,01 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gewicht aller Komponenten, mehr bevorzugt ist 0,05% oder mehr, noch mehr bevorzugt ist 0,1% oder mehr und am meisten bevorzugt ist 0,15% oder mehr. Wenn ein Silan-Haftvermittler verwendet wird, sind auch Mengen von 5 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Gewicht aller Komponenten, bevorzugt, mehr bevorzugt ist 2% oder weniger, noch mehr bevorzugt ist 1% oder weniger.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die feuchtigkeitsreaktive Heißschmelzzusammensetzung ein Ein-Gebinde-System. D. h., gegebenenfalls können alle Komponenten gemischt und dann in einer inerten, trockenen Atmosphäre gelagert werden, bis sie geschmolzen und auf ein Substrat aufgebracht werden soll. Die Ein-Gebinde-Charakteristik der vorliegenden Erfindung stellt einen Unterschied zu 2-Gebinde-Systemen dar, und zwar zusätzlich zu jedweden Unterschieden bezüglich der Zusammensetzung zwischen der vorliegenden Erfindung und jedweden solchen 2-Gebinde-Systemen. Ein Beispiel eines 2-Gebinde-Systems ist in WO 01/72922 beschrieben.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Kleben von Substraten wird die feuchtigkeitsreaktive Heißschmelzzusammensetzung erwärmt, um eine Viskosität zu erreichen, die zum Transportieren des Haftmittels, wie z. B. durch Pumpen oder Schwerkraftzuführung, zu dem Auftragegerät und für das Aufbringen des Haftmittels auf ein erstes Substrat in der Gegenwart von Feuchtigkeit geeignet ist. Die Temperatur sollte hoch genug sein, um eine geeignete Viskosität zu erreichen, jedoch niedrig genug, um eine übermäßige Zersetzung oder andere unerwünschte Effekte auf das Haftmittel zu vermeiden. Typische geeignete Temperaturen sind 40°C oder höher, vorzugsweise 75°C oder höher und mehr bevorzugt 100°C oder höher. Ebenfalls typisch sind Temperaturen von 160°C oder weniger; bevorzugt sind 150°C oder weniger und mehr bevorzugt sind 140°C oder weniger.
  • Das Aufbringen des Haftmittels kann mit herkömmlichen Mitteln bewirkt werden, wie z. B. einem Applikator mit erwärmtem Sprühnebel, einem Applikator mit erwärmten Kügelchen, einer erwärmten Düse und einer erwärmten Walzenbeschichtungsvorrichtung, um je nach dem einen kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Film des Haftmittels zu bilden. Das Haftmittel kann auf das Substrat auch mit der Hand, wie z. B. mit einem handgehaltenen Werkzeug, wie z. B. einer Spachtel oder einer anderen Auftragevorrichtung, aufgebracht werden. Das Haftmittel kann typischerweise in einer Menge von 50 bis 250 g/m2 (4 bis 20 g/Fuß2) aufgebracht werden, obwohl es in Fällen, bei denen eines der Substrate ein Gewebe ist, in einer geringen Menge von 1 bis 50 g/m2 aufgebracht werden kann.
  • Dann wird das aufgebrachte Haftmittel mit einem zweiten Substrat kontaktiert, um einen Kompositaufbau bereitzustellen. Vorzugsweise wird das Haftmittel mit dem zweiten Substrat kontaktiert, während das Haftmittel eine Temperatur aufweist, die wesentlich über Raumtemperatur liegt. Der so gebildete Kompositaufbau wird gegebenenfalls mit Druck beaufschlagt, wie z. B. dadurch, dass er zwischen Walzen hindurchtreten gelassen wird, um einen verstärkten Kontakt der Substrate mit dem Haftmittel zu bewirken, und der Kompositaufbau wird dann abgekühlt oder abkühlen gelassen. In einer anderen Ausführungsform kann das Haftmitel gleichzeitig oder aufeinander folgend auf zwei Oberflächen des ersten Substrats aufgebracht werden, wobei die Haftmittel-beschichteten Oberflächen dann gleichzeitig oder aufeinander folgend an zwei weitere Substrate geklebt werden, die gleich oder verschieden sein können. Es ist ferner vorgesehen, das der Kompositaufbau anschließend unter Verwendung des gleichen oder eines anderen Haftmittels vor oder nach dem hier beschriebenen Verfahren an (ein) andere(s) Substrat(e) geklebt werden kann. Die Substrate, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung geklebt werden sollen, können gleich oder verschieden sein und umfassen z. B. Metall, Holz, verfestigte Holzprodukte, Papier, Elastomere, Gewebe und Vliese und Kunststoffe, die glatte oder strukturierte Oberflächen aufweisen können und in der Form von Rollen, Blättern, Filmen, Folien, eines extrudierten Profils, usw., bereitgestellt werden können. Die Substrate, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung geklebt werden sollen, umfassen z. B. Lauan-Mahagoni-Sperrholz, imprägniertes Papier, extrudierten Polystyrolschaum, expandierten Polystyrolschaum, glasfaserverstärkten Polyester, Polyestergewebe, ein Hoch- oder Niederdrucklaminat, Sperrholz, Aluminium, Stahl, Acrylpolymere, Polyvinylchlorid, synthetischen Kautschuk, Polymerblends, Polyolefine, wie z. B. Polyethylen und Polypropylen und technische Kunststoffe.
  • Es ist vorgesehen, dass die Feuchtigkeit, d. h. Wasser, bei der davon ausgegangen wird, dass sie die Reaktion mit den feuchtigkeitsreaktiven Gruppen bewirkt, wodurch die schließ lich erhaltene Kohäsionsfestigkeit des aufgebrachten Haftmittels erhöht wird, in jedwedem von verschiedenen bekannten Wegen mit der erfindungsgemäßen feuchtigkeitsreaktiven Heißschmelzzusammensetzung zusammengebracht werden kann. Beispielsweise kann die Heißschmelzzusammensetzung nach dem Aufbringen der Heißschmelzzusammensetzung auf ein Substrat, jedoch bevor sie mit einem zweiten Substrat in Kontakt gebracht wird, in verschiedener Weise Feuchtigkeit ausgesetzt werden, einschließlich z. B. der Umgebungsfeuchtigkeit, einer künstlich verstärkt oder gesteuert befeuchteten Luft, einem Nebel von Wassertröpfchen, einem Spray von flüssigem Wasser, welches das aufgebrachte Haftmittel kontaktiert, oder Kombinationen davon. Alternativ oder zusätzlich kann die Kompositstruktur von Substraten und der Heißschmelzzusammensetzung nach dem Inkontaktbringen eines zweiten Substrats mit der Heißschmelzzusammensetzung mit irgendeiner oder allen der vorstehend beschriebenen Arten von Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Verfahren des Aussetzens der Kompositstruktur gegenüber Feuchtigkeit ist insbesondere geeignet, wenn eines oder mehrere der Substrate ein Material ist bzw. sind, das bezüglich Wasserdampf durchlässig ist, wie z. B. Holz, Papier oder ein Textil.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Feuchtigkeit durch andere Bestandteile verstärkt werden kann, die an der Feuchtigkeitshärtungsreaktion oder den Feuchtigkeitshärtungsreaktionen teilnehmen, diese katalysieren oder in sonstiger Weise erleichtern. Ein solcher Bestandteil oder solche Bestandteile kann bzw. können mit der Feuchtigkeit während eines Teils oder der Gesamtheit des Härtungsverfahrens kombiniert werden. Beispiele für solche Bestandteile sind bestimmte Amine, von denen bekannt ist, dass sie funktionelle NCO-Gruppen durch die Bildung von Biuret-Verknüpfungen miteinander verknüpfen. Von einigen Katalysatoren ist auch bekannt, dass sie die Reaktionen von funktionellen NCO-Gruppen mit Wasser verstärken, so dass sie miteinander verknüpft werden, und von einigen Katalysatoren ist bekannt, dass sie die Reaktionen von Silan-funktionellen Gruppen mit Wasser verstärken, so dass sie miteinander verknüpft werden. Ungeachtet des Mechanismus ist die Verwendung solcher Bestandteile zur Verstärkung der Feuchtigkeitshärtungsreaktion oder -reaktionen in der vorliegenden Erfindung vorgesehen.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Substrate, die geklebt werden, relativ dünn und flach, und in solchen Fällen wird der Kompositgegenstand als Laminat oder laminierte Struktur bezeichnet.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Ein Reaktionsbehälter wurde mit einem Gaseinlassrohr, einem Thermometer, einem Rührer, einem Vakuumanschluss und einem Heizmantel versehen. Polyole wurden über Nacht bei 75 bis 85°C vorgewärmt, um die Handhabung zu erleichtern. 1307 g Hexandioladipat (Rucoflex S105P110 mit einer Hydroxylzahl von 112,2, Molekulargewicht etwa 1000, RUCO Polymer, New York, NY), 1805 g Polyetherpolyol (PPG 1025, Molekulargewicht = 1000, PPG Ind., Pittsburgh, PA), 1003 g VestoplastTM 206 (Silan-modifiziertes amorphes Poly-alpha-olefin von Degussa-Hüls, Marl, Deutschland) und 3 g Irganox 245 (Antioxidationsmittel, Ciba-Geigy Corp., New York, NY) wurden dem Reaktionsbehälter zugesetzt und die Temperatur wurde unter Rühren auf 105°C erhöht. Nach 30 min bei 105°C und einem Vakuum von 20 mm Hg wurde die Temperatur auf 90°C gesenkt. 544 g eines 98/2-Gemischs von 4,4'-MDI und 2,4'-MDI (BASF Corp., Mt. Olive, NJ) wurden zugesetzt und die Temperatur wurde 1 Stunde unter Rühren und unter Stickstoff bei 100 bis 105°C gehalten. 4285 g Hexandioladipat (Rucoflex S105P30 mit einer Hydroxylzahl von 29,5, Molekulargewicht etwa 3803, RUCO Polymer, New York, NY) und 16 g Silquest A-171 (Vinyltrimethoxysilan, OSI Specialties, Div. of Witco Corp., New York, NY) wurden zugesetzt und die Reaktionstemperatur wurde auf 103 bis 105°C erhöht, ein Vakuum von 20 mm Hg wurde für 30 min angelegt und die Temperatur wurde auf 90°C absinken gelassen. 1030 g eines 98/2-Gemischs von 4,4'-MDI und 2,4'-MDI wurden zugesetzt, es wurde eine exotherme Reaktion festgestellt und die Reaktionstemperatur wurde für 1 Stunde unter Stickstoff bei 100 bis 105°C gehalten. Während der letzten 40 min wurde die Rührgeschwindigkeit vermindert und ein Vakuum von 200 bis 300 mm Hg wurde angelegt. Nach 1 Stunde Halten wurden 1 g Benzoylchlorid und 6 g Jeffcat DMDEE (Katalysator auf Aminbasis, Huntsman Co.) zugesetzt. Das Mischen wurde für zusätzliche 30 bis 40 min unter Stickstoff fortgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Reaktionsprodukt in einen Behälter gegossen, der dann unter trockenen Stickstoff gesetzt und verschlossen wurde.
  • Beispiel 2
  • Ein Reaktionsbehälter wurde mit einem Gaseinlassrohr, einem Thermometer, einem Rührer, einem Vakuumanschluss und einem Heizmantel versehen. Polyole wurden über Nacht bei 75 bis 85°C vorgewärmt, um die Handhabung zu erleichtern. 1189 g Hexandioladipat (Rucoflex S105P110 mit einer Hydroxylzahl von 109, Molekulargewicht etwa 1000), 1642 g Polyetherpolyol (PPG 1025, Molekulargewicht = 1000), 1824 g VestoplastTM 206 (Silan-modifiziertes amorphes Poly-alpha-olefin von Degussa) und 3 g Irganox 245 wurden dem Reaktionsbehälter zugesetzt und die Temperatur wurde unter Rühren auf 105°C erhöht. Nach 30 min bei 105°C und einem Vakuum von 20 mm Hg wurde die Temperatur auf 90°C gesenkt. 489 g eines 98/02-Gemischs von 4,4'-MDI und 2,4'-MDI (BASF Corp., Mt. Olive, NJ) wurden zugesetzt und die Temperatur wurde 1 Stunde unter Rühren und unter Stickstoff bei 100 bis 105°C gehalten. 3897 g Hexandioladipat (Rucoflex S105P30 mit einer Hydroxylzahl von 29,5, Molekulargewicht etwa 3803) und 19 g Silquest A-171 wurden zugesetzt und die Reaktionstemperatur wurde auf 103 bis 105°C erhöht, ein Vakuum von 20 mm Hg wurde für 30 min angelegt und die Temperatur wurde auf 90°C absinken gelassen. 931 g eines 98/02-Gemischs von 4,4'-MDI und 2,4'-MDI wurden zugesetzt, es wurde eine exotherme Reaktion festgestellt und die Reaktionstemperatur wurde für 1 Stunde unter Stickstoff bei 100 bis 105°C gehalten. Während der letzten 40 min wurde die Rührgeschwindigkeit vermindert und ein Vakuum von 200 bis 300 mm Hg wurde angelegt. Nach 1 Stunde Halten wurden 1 g Benzoylchlorid und 5 g Jeffcat DMDEE zugesetzt. Das Mischen wurde für zusätzliche 30 bis 40 min unter Stickstoff fortgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Reaktionsprodukt in einen Behälter gegossen, der dann unter trockenen Stickstoff gesetzt und verschlossen wurde.
  • Beispiel 3
  • Die reaktiven Heißschmelzkleber der Beispiele 1 und 2 werden auf Polyolefinsubstrate aufgebracht. Die Härtung findet in der gewünschten Weise schnell statt und es wird gefunden, dass die Haftfestigkeit nach dem Härten in der gewünschten Weise hoch ist, wenn ein Test bei 25°C und bei 50°C durchgeführt wird.

Claims (11)

  1. Feuchtigkeitsreaktive Heißschmelzzusammensetzung, welche durch das Mischen von Komponenten, umfassend mindestens ein Polyol, mindestens ein Polyisocyanat und mindestens ein Silan-funktionelles Poly-alpha-olefin, gebildet ist, wobei die Zusammensetzung einen Gehalt an freiem NCO von 0,1% oder mehr aufweist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Silan-funktionelle Polyolefin 20% oder weniger Kristallinität aufweist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung weiter mindestens einen Silan-Haftvermittler umfasst.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Silan-funktionelle Polyolefin 20% oder weniger Kristallinität aufweist, und wobei die Zusammensetzung weiter mindestens einen Silan-Haftvermittler umfasst.
  5. Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsreaktiven Heißschmelzzusammensetzung, umfassend das Mischen von Komponenten, umfassend mindestens ein Polyol, mindestens ein Polyisocyanat und mindestens ein Silanfunktionelles Poly-alpha-olefin, wobei die Zusammensetzung einen Gehalt an freiem NCO von 0,1% oder mehr aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Silan-funktionelle Polyolefin 20% oder weniger Kristallinität aufweist, und wobei die Heißschmelzzusammensetzung weiter mindestens einen Silan-Haftvermittler umfasst.
  7. Verfahren zum Kleben von Substraten, umfassend (a) das Herstellen einer feuchtigkeitsreaktiven Heißschmelzzusammensetzung, umfassend das Mischen vom Komponenten, umfassend mindestens ein Polyol, mindestens ein Polyisocyanat und mindestens ein Silan-funktionelles Poly-alpha-olefin, wobei die Zusammensetzung einen Gehalt an freiem NCO von 0,1% oder mehr aufweist, (b) das Erwärmen der Heißschmelzzusammensetzung, (c) das Aufbringen der erwärmten Heißschmelzzusammensetzung auf ein erstes Substrat, (d) das Inkontaktbringen der aufgebrachten erwärmten Heißschmelzzusammensetzung mit einem zweiten Substrat und (e) das Abkühlen oder das Ermöglichen des Abkühlens der Heißschmelzzusammensetzung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Silan-funktionelle Polyolefin 20% oder weniger Kristallinität aufweist, und wobei die Heißschmelzzusammensetzung weiter mindestens einen Silan-Haftvermittler umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei mindestens eines der Substrate ein Polyolefin ist.
  10. Geklebter Kompositgegenstand, umfassend mindestens zwei Substrate, die durch eine feuchtigkeitsreaktive Heißschmelzzusammensetzung geklebt sind, welche durch das Mischen von Komponenten, umfassend mindestens ein Polyol, mindestens ein Polyisocyanat und mindestens ein Silanfunktionelles Poly-alpha-olefin, gebildet ist, wobei die Zusammensetzung einen Gehalt an freiem NCO von 0,1% oder mehr aufweist, wobei das Silan-funktionelle Polyolefin 20% oder weniger Kristallinität aufweist, und wobei die Heißschmelzzusammensetzung weiter mindestens einen Silan-Haftvermittler umfasst.
  11. Kompositgegenstand nach Anspruch 10, wobei mindestens eines der Substrate ein Polyolefin ist.
DE2003616890 2002-09-03 2003-08-29 Reaktive Heissschmelzhaftmittelzusammensetzungen mit verbesserter Haftung an schwierigen Substraten Expired - Lifetime DE60316890T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40774002P 2002-09-03 2002-09-03
US407740P 2002-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316890D1 DE60316890D1 (de) 2007-11-29
DE60316890T2 true DE60316890T2 (de) 2008-07-31

Family

ID=31715996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003616890 Expired - Lifetime DE60316890T2 (de) 2002-09-03 2003-08-29 Reaktive Heissschmelzhaftmittelzusammensetzungen mit verbesserter Haftung an schwierigen Substraten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6967226B2 (de)
EP (1) EP1396511B1 (de)
JP (1) JP4026568B2 (de)
CN (1) CN1250595C (de)
BR (1) BR0303426A (de)
DE (1) DE60316890T2 (de)
ES (1) ES2294245T3 (de)
MX (1) MXPA03007773A (de)
TW (1) TW200407390A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6878231B2 (en) * 2003-02-28 2005-04-12 Lord Corporation One-part solvent-based adhesive for bonding polymer materials
US7345130B2 (en) * 2005-10-25 2008-03-18 Dow Global Technologies Inc. Silane functional prepolymer and isocyanate functional prepolymer blend based adhesive composition
EP1801138A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Sika Technology AG Feuchtigkeitshärtende Heissschmelzklebstoffe umfassend mindestens ein silanfunktionelles Polyurethanprepolymer
DE102006029696A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Richard Fritz Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Verbinden zweier Teile und Mittel zum Durchführen des Verfahrens
DE102006059473A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Henkel Kgaa Silylgruppen enthaltende Mischung von Prepolymeren und deren Verwendung
US9212300B2 (en) * 2007-08-10 2015-12-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Reactive hot melt adhesive
US20090159206A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Moisture curable hot melt adhesive
US8742050B2 (en) 2008-03-28 2014-06-03 Henkel US IP LLC Two part hybrid adhesive
US8440304B2 (en) 2008-09-16 2013-05-14 Henkel Corporation Acrylic pressure sensitive adhesive formulation and articles comprising same
US8101276B2 (en) 2008-09-16 2012-01-24 Henkel Corporation Pressure sensitive adhesive compositions and articles prepared using such compositions
EP2267052A1 (de) 2009-05-27 2010-12-29 Sika Technology AG Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung mit verbesserter Anfangsfestigkeit
EP2267051A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-29 Sika Technology AG Silanfunktionelle Polyester in feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzungen auf Basis silanfunktioneller Polymere
US8476363B2 (en) * 2009-09-29 2013-07-02 Edge Adhesives, Inc. Expanding void filler and a process of manufacturing same
WO2011087741A2 (en) 2009-12-22 2011-07-21 Henkel Corporation Moisture cure hot melt adhesives
JP5642047B2 (ja) * 2010-12-21 2014-12-17 ローム アンド ハース カンパニーRohm And Haas Company 接着剤組成物
JP5845625B2 (ja) * 2011-05-17 2016-01-20 横浜ゴム株式会社 太陽電池用反応型ホットメルトシーリング剤組成物
JP5953900B2 (ja) * 2012-04-18 2016-07-20 Dic株式会社 2液硬化型樹脂組成物、コーティング剤及び塗膜
US9365751B2 (en) 2012-07-24 2016-06-14 Henkel IP & Holding GmbH Reactive hot melt adhesive
EP2948513B1 (de) 2013-01-24 2019-08-07 Henkel IP & Holding GmbH Reaktiver schmelzhaftkleber
EP2796493A1 (de) 2013-04-25 2014-10-29 Huntsman International Llc Zusammensetzung, umfassend silylierte Polymere und metallisierte polyhedrische oligomere silsequioxane
KR102277661B1 (ko) 2014-01-14 2021-07-16 헨켈 아이피 앤드 홀딩 게엠베하 접착력이 개선된 반응성 핫 멜트 접착제
DE102015106982A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Zeolithhaltige Heißschmelzklebe-, Heißschmelzdicht- und Heißklebebeschichtungsmassen
ES2852199T3 (es) * 2016-03-23 2021-09-13 Fuller H B Co Composición adhesiva termofusible reactiva
GB2549955A (en) 2016-05-03 2017-11-08 4A Mfg Gmbh Membrane plate structure for generating sound waves
CN108251040B (zh) * 2017-12-29 2020-12-11 美瑞新材料股份有限公司 一种低表面能湿固化聚氨酯热熔胶及其制备方法
CN109536112B (zh) * 2018-10-20 2022-03-22 佛山市顺德区蓝德堡实业有限公司 用于防泼水面料贴合的热熔聚氨酯胶粘剂及其制备方法
US20220220247A1 (en) 2019-05-29 2022-07-14 Huntsman International Llc Composition Comprising Silylated Polymer
CN113322043A (zh) * 2020-02-28 2021-08-31 上海九元石油化工有限公司 一种聚烯烃改性的反应型聚氨酯热熔胶及制备方法
EP3919535A1 (de) * 2020-06-03 2021-12-08 Henkel AG & Co. KGaA Polyurethanzusammensetzung mit niedrigem monomerem gehalt an diisocyanat
CN115141592A (zh) * 2021-03-31 2022-10-04 中科先行(济宁)新材料研究院有限公司 一种抗菌型聚丙烯改性聚氨酯及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391077A (en) * 1965-04-28 1968-07-02 Osborne Carl Raymond Method for improving the combustion characteristics of gasoline
US4775719A (en) * 1986-01-29 1988-10-04 H. B. Fuller Company Thermally stable hot melt moisture-cure polyurethane adhesive composition
JP2774825B2 (ja) * 1989-07-28 1998-07-09 サンスター技研株式会社 一液型熱硬化性シーリング材組成物
US5804253A (en) * 1995-07-17 1998-09-08 Kanegafuchi Chemical Ind. Co., Ltd. Method for adhering or sealing
EP0827994B1 (de) 1996-09-04 2002-12-18 Degussa AG Verwendung von silangepfropften amorphen Poly-alpha-Olefinen als feuchtigkeitsvernetzender Klebrohstoff oder Klebstoff
CA2214311A1 (en) * 1996-09-06 1998-03-06 Air Products And Chemicals, Inc. Hot melt adhesives comprising low free monomer, low oligomer isocyanate prepolymers
US6355317B1 (en) 1997-06-19 2002-03-12 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Thermoplastic moisture cure polyurethanes
US5916964A (en) * 1997-07-14 1999-06-29 Reichhold Chemicals, Inc. Reactive hot melt adhesives
WO2000043432A1 (en) * 1999-01-20 2000-07-27 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Moisture curable polyurethane compositions
US6365700B1 (en) * 1999-06-07 2002-04-02 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation High green strength reactive hot melt by a prepolymerization in the main reactor
DE10015290A1 (de) 2000-03-28 2001-10-11 Henkel Teroson Gmbh Reaktives Schmelzstoff-Granulat für Isoliergals
US6350799B1 (en) * 2000-05-23 2002-02-26 Lord Corporation Coolant resistant and thermally stable primer composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP1396511B1 (de) 2007-10-17
US6967226B2 (en) 2005-11-22
EP1396511A1 (de) 2004-03-10
US20040071977A1 (en) 2004-04-15
JP4026568B2 (ja) 2007-12-26
BR0303426A (pt) 2004-09-08
MXPA03007773A (es) 2004-11-29
ES2294245T3 (es) 2008-04-01
DE60316890D1 (de) 2007-11-29
TW200407390A (en) 2004-05-16
CN1487043A (zh) 2004-04-07
CN1250595C (zh) 2006-04-12
JP2004091792A (ja) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316890T2 (de) Reaktive Heissschmelzhaftmittelzusammensetzungen mit verbesserter Haftung an schwierigen Substraten
KR100733150B1 (ko) 반응성 핫-멜트 접착제
CN1232555C (zh) 具有低mdi单体含量的mdi基聚氨酯预聚物
EP1378531B1 (de) Reaktive Heissschmelzkleber-Zusammensetzungen mit verbesserter Anfangsfestigkeit
DE60124833T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heissschmelzklebers
JP4025666B2 (ja) ウレタンポリマー組成物
WO2009086064A1 (en) Method for preparing a moisture curable hot melt adhesive
EP3670562B1 (de) Reaktiver schmelzklebstoff mit guter haftung auf sowohl polaren als auch nichtpolaren substraten
DE19727029B4 (de) Einkomponentige Reaktivsystem-Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1477502B1 (de) Feuchtigkeitshärtender Heissschmelzkleber
DE602004008390T2 (de) Feuchtigkeitshärtende Polyurethan Heisschmelzkleber Zusammensetzung
JPH08157801A (ja) 湿気硬化性ウレタンシーラント組成物
DE60224974T2 (de) Feuchtigkeitshärtende Haftmittel
DE69826893T2 (de) Feuchtigkeitshärtender polyurethanklebstoff
US7169852B2 (en) Moisture-reactive hot-melt compositions
JP2003277717A (ja) 反応性ホットメルト接着剤
EP1754765B1 (de) Polymere Verdünnungsmittel für Strukturklebstoffe
KR100836606B1 (ko) 구조 접착제용 폴리머 희석제
MXPA03006051A (es) Composiciones adhesivas de fusion en caliente reactivas con resistencia en crudo mejorada.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition