DE60316530T2 - Optische Faser zur Kompensierung der chromatischen Dispersion im S-Band - Google Patents

Optische Faser zur Kompensierung der chromatischen Dispersion im S-Band Download PDF

Info

Publication number
DE60316530T2
DE60316530T2 DE60316530T DE60316530T DE60316530T2 DE 60316530 T2 DE60316530 T2 DE 60316530T2 DE 60316530 T DE60316530 T DE 60316530T DE 60316530 T DE60316530 T DE 60316530T DE 60316530 T2 DE60316530 T2 DE 60316530T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
index
radius
optical fiber
chromatic dispersion
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316530T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316530D1 (de
Inventor
Louis-Anne De Montmorillon
Ludovic Fleury
Pierre Sillard
Florent Beaumont
Maxime Gorlier
Denis Molin
Pascale Nouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draka Comteq BV
Original Assignee
Draka Comteq BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draka Comteq BV filed Critical Draka Comteq BV
Publication of DE60316530D1 publication Critical patent/DE60316530D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60316530T2 publication Critical patent/DE60316530T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03661Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 4 layers only
    • G02B6/03666Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 4 layers only arranged - + - +
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02004Optical fibres with cladding with or without a coating characterised by the core effective area or mode field radius
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02219Characterised by the wavelength dispersion properties in the silica low loss window around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • G02B6/02252Negative dispersion fibres at 1550 nm
    • G02B6/02261Dispersion compensating fibres, i.e. for compensating positive dispersion of other fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/0228Characterised by the wavelength dispersion slope properties around 1550 nm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der optischen Fasern für ein Übertragungsnetz mit Wellenlängenmultiplexen.
  • Die Vergrößerung der Informationsdurchsätze in dieser Art von Netz erfordert eine Kompensation der chromatischen Dispersion und der Steigung der Dispersion in anderen Spektralbändern als dem C-Band. Das so genannte S-Band entspricht einem Spektralband, welches näherungsweise von 1460 nm bis 1530 nm geht. Das so genannte C-Band entspricht einem Spektralband, welches näherungsweise von 1530 nm bis 1565 nm geht. Das so genannte L-Band entspricht einem Spektralband, welches näherungsweise von 1565 nm bis 1625 nm geht. Das so genannte U-Band entspricht einem Spektralband, welches näherungsweise von 1625 nm bis 1675 nm geht. Das am häufigsten benutzte Spektralband ist das C-Band. Die Erfindung interessiert sich für Fasern zur Kompensation der chromatischen Dispersion im S-Band.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, bestimmte Arten von optischen Fasern mit versetzter Dispersion, welche nichtlineare Kreuzungseffekte verringern („non-zero dispersion shiftet fibre” in angelsächsischer Terminologie entsprechend der Abkürzung NZ-DSF) mit Fasern zur Dispersionskompensation („dispersion compensating fiber" in angelsächsischer Terminologie entsprechend der Abkürzung DCF) zu verknüpfen, was es erlaubt, eine Übertragungsleitung zu erhalten, deren Dispersion in einem großen Spektralbereich Null ist.
  • Gemäß einem ersten Stand der Technik, welcher beispielsweise in der Patentanmeldung EP 1219986 beschrieben ist, ist es bekannt, eine optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion im S-Band zu benutzen, aber die dargestellten Beispiele mit 2 oder 3 Abschnitten weisen sei es ein Verhältnis der Dämpfung bei 2520 nm zu derjenigen bei 1500 nm größer als ein Faktor 2 sei es ein Verhältnis zwischen der chromatischen Dispersion und der Steigung der chromatischen Dispersion, welche sie ungeeignet für die Aufgabe der Erfindung macht, auf.
  • Die Patentanmeldung WO 02/19576 beschreibt eine optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion in dem S-Band von 1460 nm bis 1530 nm für ein Übertragungsnetz mit Wellenlängenmultiplexen, welche bei der Wellenlänge von 1495 nm eine negative chromatische Dispersion aufweist und aufeinanderfolgend vom Zentrum zum Kern einen Kern mit einem variablen Indexprofil gefolgt von einer Hülle mit konstantem Index enthält. Das variable Indexprofil des Kerns enthält aufeinanderfolgend vom Zentrum zum Rand einen zentralen Abschnitt mit maximalem Index größer als der Index der Hülle, einen ersten vergrabenen Abschnitt mit einem minimalen Index kleiner als der Index der Hülle, einen ringförmigen Abschnitt mit maximalem Index größer als der Index der Hülle und kleiner als der maximale Index des zentralen Abschnitts, und einen zweiten vergrabenen Abschnitt mit minimalem Index kleiner als der Index der Hülle.
  • Die optische Faser enthält einen zentralen Abschnitt, welcher eine Differenz zwischen dem maximalen Index größer als der Index der Hülle und dem Index der Hülle aufweist, welche zwischen 8·10–3 und 14·10–3, bevorzugt zwischen 9·10–3 und 12·10–3 enthalten ist, und einen ersten vergrabenen Abschnitt, welcher eine Differenz zwischen dem minimalen Index kleiner als der Index der Hülle und dem Index der Hülle aufweist, welcher zwischen –3·10–3 und –0,5·10–3, bevorzugt zwischen –2,5·10–3 und –1,0·10–3 enthalten ist.
  • Diese optischen Fasern zur Kompensation der chromatischen Dispersion werden auf dem Gebiet der Übertragung mit Wellen längenmultiplexen mit optischer Signalverstärkung durch Raman-Effekt angewendet.
  • Die Erfindung schlägt eine optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion vor, welche dank Profilen mit vier Abschnitten, welche Strukturen aufweisen, welche bestimmten Index- und Radiusbereichen entsprechen, eine effiziente Kompensation im S-Band der chromatischen Dispersion einer bestimmten Serie der optischen Leitungsfasern gestattet, wobei sie dennoch Dämpfungen bei 1500 nm und 1520 nm beibehält, welche vergleichbar sind.
  • Gemäß der Erfindung ist eine optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion im S-Band von 1460 nm bis 1530 nm für ein Übertragungsnetz mit Wellenlängenmultiplexen bereitgestellt, welche eine negative chromatische Dispersion bei der Wellenlänge von 1495 nm aufweist, welche aufeinander folgend vom Zentrum zum Rand einen Kern, welcher ein variables Indexprofil aufweist, gefolgt von einer Hülle mit konstantem Index enthält, wobei das variable Indexprofil des Kerns aufeinanderfolgend vom Zentrum zum Rand enthält: einen zentralen Abschnitt mit maximalem Index größer als der Index der Hülle, einen ersten vergrabenen Abschnitt mit minimalem Index kleiner als der Index der Hülle, einen ringförmigen Abschnitt mit maximalem Index größer als der Index der Hülle und kleiner als der maximale Index des zentralen Abschnitts, einen zweiten vergrabenen Abschnitt mit minimalem Index kleiner als der Index der Hülle, wobei die Differenz (Δn1) zwischen dem maximalen Index des zentralen Abschnitts und dem Index der Hülle zwischen 12·10–3 und 20·10–3 enthalten ist, wobei der Radius (r1) des Teils des zentralen Abschnitts, welche einen Index größer als der Index der Hülle aufweist, zwischen 1,57 μm und 2,5 μm enthalten ist, wobei der Außenradius (r2) des ersten vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index kleiner als der Index der Hülle aufweist, zwischen 4,0 μm und 7,4 μm enthalten ist, wobei die Radien und die Indices jedes Abschnitts in einer Weise bestimmt sind, dass die optische Faser zur Dispersionskompensation bei der Wellenlänge von 1495 nm ein Verhältnis der chromatischen Dispersion zur Steigung der chromatischen Dispersion aufweist, dessen Absolutwert zwischen 68 nm und 158 nm enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz (Δn2) zwischen dem minimalen Index des ersten vergrabenen Abschnitts und dem Index der Hülle zwischen –12·10–3 und –5·10–3 enthalten ist und dass der Wert des Integrals
    Figure 00040001
    von einem Radius 0 zu dem Radius (r1) des Teils des zentralen Abschnitts, welche einen Index größer als der Index der Hülle aufweist, der Indexdifferenz zur Hülle zwischen 28,4·10–3 μm und 35,5·10–3 enthalten ist.
  • Ein besonders wichtiger Aspekt ist der sehr vergrabene Charakter des Index des ersten vergrabenen Abschnitts bezüglich des Index des zentralen Abschnitts. Die Tiefe der Eingrabung dieses sehr vergrabenen Abschnitts bezüglich der Höhe des zentralen Abschnitts ist eine wichtige vorteilhafte Eigenschaft, welche es erlaubt, im S-Band einfacher eine gute Kompensation der chromatischen Dispersion ebenso gut wie der Steigung der chromatischen Dispersion zu erhalten, ohne die anderen Eigenschaften der optischen Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion merklich zu beeinträchtigen. Bevorzugt ist der Absolutwert des Index des vergrabenen Abschnitts kleiner oder gleich 90% des Absolutwertes des maximalen Index des zentralen Abschnitts.
  • Der zentrale Abschnitt ist bevorzugt rechteckförmig, aber er kann auch trapez- oder dreieck- oder alphaförmig sein. Die anderen Abschnitte sind bevorzugt rechteckförmig, aber auch sie können beispielsweise trapez- oder dreieck- oder alphaförmig sein.
  • Bevorzugt sind die Radien und die Indices jedes der Abschnitte in einer Weise bestimmt, dass die optische Faser zur Dispersionskompensation bei der Wellenlänge von 1495 nm ein Verhältnis der chromatischen Dispersion zu der Steigung der chromatischen Dispersion aufweist, dessen Absolutwert zwischen 80 nm und 118 nm enthalten ist. Vorteilhafterweise sind die Radien und die Indices jedes der Abschnitte in einer Weise bestimmt, dass die optische Faser zur Dispersionskompensation bei der Wellenlänge von 1495 nm ein Verhältnis der chromatischen Dispersion zu der Steigung der chromatischen Dispersion aufweist, dessen Absolutwert zwischen 87 nm und 105 nm enthalten ist.
  • Die optische Faser zur Dispersionskompensation gemäß der Erfindung ist einer optischen Leitungsfaser in einem System der faseroptischen Übertragung zugeordnet. Bei einer Realisierungsform umfasst das System zur faseroptischen Übertragung die Verknüpfung einer optischen Leitungsfaser und einer optischen Faser zur Dispersionskompensation der Erfindung in der Leitung. Bei einer anderen Realisierungsform umfasst das faseroptische Übertragungssystem die Verbindung einer optischen Leitungsfaser und einer optischen Faser zur Dispersionskompensation gemäß der Erfindung im Modul.
  • Mit dem Ziel, die Qualität der Kompensation der chromatischen Dispersion im S-Band der optischen Leitungsfaser ebenso wie die anderen Eigenschaften der optischen Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion gemäß der Erfindung zu verbessern, werden nun eine gewisse Anzahl von Bereichen oder bevorzugten Beziehungen insbesondere für die Indices und die Radien der Art des Indexprofils des Kerns mit vier Abschnitten angegeben.
  • Bevorzugt ist der doppelte Wert des Integrals
    Figure 00060001
    von einem Radius 0 zu dem Radius (r1) des Teils des zentralen Abschnitts, welcher einen Index größer als der Index der Hülle aufweist, des Produkts der Indexdifferenz bezüglich der Hülle mit dem Radius zwischen 49·10–3 μm2 und 81·10–3 μm2 enthalten.
  • Bevorzugt ist der Wert des Intergrals
    Figure 00060002
    von dem Radius (r1) des Teils des zentralen Abschnitts, welcher einen Index größer als der Index der Hülle aufweist, zu dem Radius (r2) des Teils des vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index kleiner als der Index der Hülle aufweist, der Indexdifferenz zu der Hülle zwischen –56·10–3 und –20·10–3 μm enthalten.
  • Bevorzugt ist der doppelte Wert des Integrals
    Figure 00060003
    von dem Radius (r1) des Teils des zentralen Abschnitts, welcher einen Index größer als der Index der Hülle aufweist, zu dem Radius (r2) des Teils des ersten vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index kleiner als der Index der Hülle aufweist, des Produkts des Radius mit der Indexdifferenz zu der Hülle zwischen –470·10–3 und –130·10–3 μm2 enthalten.
  • Bevorzugt ist die Differenz (Δn3) zwischen dem maximalen Index des ringförmigen Abschnitts und dem Index der Hülle zwischen 1,0·10–3 und 8,0·10–3 enthalten, und der Außenradius (r3) des ringförmigen Abschnitts ist zwischen 6,8 μm und 12 μm enthalten.
  • Bevorzugt ist der Wert des Integrals
    Figure 00070001
    von dem Radius (r2) des Teils des ersten vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index kleiner als der Index der Hülle aufweist, zu dem Radius (r3) des Teils des ringförmigen Abschnitts, welcher einen Index größer als der Index der Hülle aufweist, der Indexdifferenz bezüglich der Hülle zwischen 5·10–3 und 26·10–3 μm enthalten.
  • Bevorzugt ist der doppelte Wert des Integrals
    Figure 00070002
    von dem Radius (r2) des Teils des ersten vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index kleiner als der Index der Hülle aufweist, zu dem Radius (r3) des Teils des ringförmigen Abschnitts, welcher einen Index größer als der Index der Hülle aufweist, des Produkts des Radius mit der Indexdifferenz bezüglich der Hülle zwischen 60·10–3 und 440·10–3 μm2 enthalten.
  • Bevorzugt ist die Differenz (Δn4) zwischen dem minimalen Index des zweiten vergrabenen Abschnitts und dem Index der Hülle zwischen –12·10–3 und 0 enthalten, und der Außenradius (r4) des zweiten vergrabenen Abschnitts ist zwischen 9 μm und 21 μm enthalten.
  • Bevorzugt ist der Wert des Integrals
    Figure 00070003
    von dem Radius (r3) des Teils des ringförmigen Abschnitts, welcher einen Index größer als der Index der Hülle aufweist, zu dem Radius (r4) des Teils des zweiten vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index kleiner als der Index der Hülle aufweist, der Indexdifferenz bezüglich der Hülle zwischen –153·10–3 und 0 μm enthalten.
  • Bevorzugt ist der Wert des Intergrals
    Figure 00080001
    von einem Radius 0 zu dem Radius (r4) des Teils des zweiten vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index kleiner als der Index der Hülle aufweist, der Indexdifferenz bezüglich der Hülle zwischen –138·10–3 und 22 μm enthalten.
  • Bevorzugt ist der doppelte Wert des Integrals
    Figure 00080002
    von einem Radius 0 zu dem Radius (r4) des Teils des zweiten vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index kleiner als der Index der Hülle aufweist, des Produktes des Radius mit der Indexdifferenz bezüglich der Hülle kleiner oder gleich 80·10–3 μm2.
  • Bevorzugt ist der doppelte Wert des Integrals
    Figure 00080003
    von einem Radius 0 zu dem Radius (r4) des Teils des zweiten vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index kleiner als der Index der Hülle aufweist, des Produkts des Radius mit der Indexdifferenz bezüglich der Hülle mit der Funktion exp(–r2/b2) mit b = 1,54 μm zwischen 24,1·10–3 und 28,3·10–3 μm2 enthalten.
  • Bevorzugt ist der doppelte Wert des Integrals
    Figure 00080004
    von dem Radius (r2) des Teils des ersten vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index größer als der Index der Hülle aufweist, zu dem Radius (r4) des Teils des zweiten vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index kleiner als der Index der Hülle aufweist, des Produkts des Radius mit der Indexdifferenz bezüglich der Hülle mit der Funktion exp(–r2/c2) mit c = 4,67 μm zwischen 9,8·10–3 und 42,6·10–3 μm2 enthalten.
  • Die Erfindung wird besser verstanden und andere Eigenschaften und Vorteile ergeben sich mit Hilfe der unten stehenden Beschreibung und der angehängten Zeichnung, welche als Beispiel angegeben sind, wobei:
  • 1 schematisch ein Beispiel der Art des Profils mit vier Abschnitten einer optischen Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion gemäß der Erfindung darstellt,
  • 2 eine Tabelle darstellt, welche Werte der Radien und Indexdifferenzen für etwa 10 Beispiele von Profilen mit vier Abschnitten einer optischen Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion gemäß der Erfindung enthält,
  • 3 eine Tabelle darstellt, welche bestimmte Eigenschaften der in 2 definierten Profile der optischen Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion gemäß der Erfindung enthält,
  • 4 eine Tabelle darstellt, welche andere Eigenschaften der in 2 definierten Profile der optischen Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion gemäß der Erfindung enthält.
  • 1 stellt schematisch ein Beispiel der Art des Profils mit vier Abschnitten einer optischen Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion gemäß der Erfindung dar. Der zentraler Abschnitt genannte erste Abschnitt weist eine maximale Indexdifferenz Δn1 zu dem konstanten Index der Hülle und einen Außenradius r1 auf. Die maximale Indexdifferenz Δn1 ist positiv. Bevorzugt ist zwischen einem Radius 0 und dem Radius r1 der Index konstant. Der erster vergrabener Abschnitt ge nannte zweite Abschnitt weist eine maximale Indexdifferenz Δn2 zu dem konstanten Index der Hülle und einen Außenradius r2 auf. Die maximale Indexdifferenz Δn2 ist negativ. Bevorzugt ist der Index zwischen dem Radius r1 und dem Radius r2 konstant. Der ringförmiger Abschnitt genannte dritte Abschnitt weist eine maximale Indexdifferenz Δn3 zu dem konstanten Index der Hülle und einen Außenradius r3 auf. Die maximale Indexdifferenz Δn3 ist positiv. Bevorzugt ist der Index zwischen dem Radius r2 und dem Radius r3 konstant. Der zweiter vergrabener Abschnitt genannte vierte Abschnitt weist eine maximale Indexdifferenz Δn4 zu dem konstanten Index der Hülle und einen Außenradius r4 auf. Die maximale Indexdifferenz Δn4 ist negativ. Bevorzugt ist der Index zwischen dem Radius r3 und dem Radius r4 konstant. Jenseits des Radius r4 ist die Hülle mit konstantem Index zu finden.
  • 2 stellt eine Tabelle dar, welche Werte der Radien und der Indexdifferenzen für etwa 10 Beispiele von Profilen mit vier Abschnitten einer optischen Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion gemäß der Erfindung enthält. Die linke Spalte umfasst die Benennung der Beispiele von Nr. 10 bis Nr. 17. Die drei folgenden Spalten drücken in μm die Radien des variablen Indexprofils des Kerns aus. Die drei letzten Spalten drücken tausend Mal die Indexdifferenz (ohne Einheit) aus.
  • 3 stellt eine Tabelle dar, welche bestimmte Eigenschaften der in 2 definierten Profile der optischen Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion gemäß der Erfindung enthält. Die linke Spalte umfasst die Benennung der Beispiele von Nr. 10 bis Nr. 17. Für jedes betrachtete Beispiel stellen die anderen Spalten Eigenschaften der optischen Faser entsprechend dem betrachteten Beispiel dar. Die folgende Spalte stellt die effektive Oberfläche Seff in μm2 bei der Wellenlänge von 1495 nm dar. Die folgende Spalte stellt die chromatische Dispersion C in ps/nm·km bei einer Wellenlänge von 1495 nm dar. Die folgende Spalte stellt die Steigung der chromatischen Dispersion C' in ps/nm2·km bei einer Wellenlänge von 1495 nm dar. Die folgende Spalte stellt das Verhältnis der chromatischen Dispersion C zu der Steigung der chromatischen Dispersion C' in nm bei einer Wellenlänge von 1495 nm dar. Die folgende Spalte stellt den Grad der Kompensation in % für die optische Leistungsfaser dar, welche unter der Marke „TERALIGHT ULTRA" verkauft wird. Die folgende Spalte stellt den Grad der Kompensation in % für die optische Faser dar, welche unter der Marke „TERALIGHT" verkauft wird. Die folgende Spalte stellt die theoretische Abschneidewellenlänge λcth in nm dar. Die letzte Spalte stellt die Verluste durch Krümmung in dB/m bei der Wellenlänge von 1530 nm für ein Aufrollen um einen Radius von 10 mm dar.
  • 4 stellt eine Tabelle dar, welche andere Eigenschaften der in 2 definierten Profile der optischen Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion gemäß der Erfindung umfasst. Die linke Spalte umfasst die Benennung der Beispiele von Nr. 10 bis Nr. 17. Für jedes betrachtete Beispiel stellen die anderen Spalten Eigenschaften der dem betrachteten Beispiel entsprechenden optischen Faser dar. Die linke Spalte umfasst zudem die Bezeichnungen MIN und MAX, welche in den folgenden Spalten einem bevorzugten Minimum bzw. Maximum für den Wert der betrachteten Eigenschaft entsprechen. Für jede Spalte umfasst die erste Zeile einen numerischen Wert entsprechend einem bevorzugten minimalen Wert, die zweite Zeile umfasst einen numerischen Wert entsprechend einem bevorzugten maximalen Wert, und die folgenden Zeilen umfassen die numerischen Werte entsprechend realen Werten für die Beispiele Nr. 10 bis Nr. 17. Die folgende Spalte stellt den Wert von S01 in tausend μm dar. Die folgende Spalte stellt den Wert T01 in tausend μm2 dar. Die folgende Spalte stellt den Wert von S12 in tausend μm dar. Die folgende Spalte stellt den Wert von T12 in tausend μm2 dar. Die folgende Spalte stellt den Wert von S23 in tausend μm dar. Die folgende Spalte stellt den Wert von T23 in tausend μm2 dar. Die folgende Spalte stellt den Wert von S03 in tausend μm dar. Die folgende Spalte stellt den Wert von T03 in tausend μm2 dar. Die folgende Spalte stellt den Wert von U03 in tausend μm2 dar.

Claims (16)

  1. Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion im S-Band von 1460 nm bis 1530 nm, für ein Übertragungsnetz mit Wellenlängenmultiplexen, welche eine negative chromatische Dispersion bei der Wellenlänge von 1495 nm aufweist, welche aufeinanderfolgend vom Zentrum zum Rand einen Kern, welcher ein variables Indexprofil aufweist, gefolgt von einer Hülle mit konstantem Index enthält, wobei das variable Indexprofil des Kerns aufeinanderfolgend vom Zentrum zum Rand enthält: einen zentralen Abschnitt mit maximalem Index größer als der Index der Hülle, einen ersten vergrabenen Abschnitt mit minimalem Index kleiner als der Index der Hülle, einen ringförmigen Abschnitt mit maximalem Index größer als der Index der Hülle und kleiner als der maximale Index des zentralen Abschnitts, einen zweiten vergrabenen Abschnitt mit minimalem Index kleiner als der Index der Hülle, wobei die Differenz (Δn1) zwischen dem maximalen Index des zentralen Abschnitts und dem Index der Hülle zwischen 12·10–3 und 20·10–3 enthalten ist, wobei der Radius (r1) des Teils des zentralen Abschnitts, welcher einen Index größer als der Index der Hülle aufweist, zwischen 1,57 μm und 2,5 μm enthalten ist, wobei der Außenradius (r2) des ersten vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index kleiner als dem Index der Hülle aufweist, zwischen 4,0 μm und 7,4 μm enthalten ist, und wobei die Radien und die Indices jedes Abschnitts in einer Weise bestimmt sind, dass die optische Faser zur Dispersionskompensation bei der Wellenlänge von 1495 nm ein Verhältnis der chromatischen Dispersion zur Steigung der chromatischen Dispersion aufweist, dessen absoluter Wert zwischen 68 nm und 158 nm enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz (Δn2) zwischen dem minimalen Index des ersten vergrabenen Abschnitts und dem Index der Hülle zwischen –12·10–3 und –5·10–3 enthalten ist, und dass der Wert des Integrals
    Figure 00140001
    von einem Radius 0 zu dem Radius (r1) des Teils des zentralen Abschnitts, welcher einen Index größer als der Index der Hülle aufweist, der Indexdifferenz zur Hülle zwischen 28,4·10–3μm und 35,5·10–3μm enthalten ist.
  2. Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion im S-Band gemäß Anspruch 1, welche einen doppelten Wert des Integrals
    Figure 00140002
    von einem Radius 0 zu dem Radius (r1) des Teils des zentralen Abschnitts, welcher einen Index größer als der Index der Hülle aufweist, des Produkts des Index bezüglich der Hülle mit dem Radius zwischen 49·10–3 μm2 und 81·10–3 μm2 aufweist, der enthalten ist.
  3. Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion im S-Band gemäß Anspruch 1 oder 2, welche einen Wert des Intergrals
    Figure 00140003
    von dem Radius (r1) des Teils des zentralen Abschnitts, welcher einen Index größer als dem Index der Hülle aufweist, zu dem Radius (r2) des Teils des vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index kleiner als der Index der Hülle aufweist, der Indexdifferenz zu der Hülle aufweist, der zwischen –56·10–3 μm und –20·10–3 μm enthalten ist.
  4. Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion im S-Band gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, welche einen doppelte Wert des Integrals
    Figure 00150001
    von dem Radius (r1) des Teils des zentralen Abschnitts, welcher einen Index größer als der Index der Hülle aufweist, zu dem Radius (r2) des Teils des ersten vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index kleiner als der Index der Hülle aufweist, des Produkts des Radius mit der Indexdifferenz zu der Hülle aufweist, der zwischen –470·10–3 μm2 und –130·10–3 μm2 enthalten ist.
  5. Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion im S-Band gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, welche die Differenz (Δn3) zwischen dem Index des ringförmigen Abschnitts und dem Index der Hülle aufweist, welche zwischen 1,0·10–3 und 8,0·10–3 enthalten ist, wobei der Außenradius (r3) des ringförmigen Abschnitts zwischen 6,8 μm und 12 μm enthalten ist.
  6. Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion im S-Band gemäß Anspruch 5, welche den Wert des Integrals
    Figure 00150002
    von dem Radius (r2) des Teils des ersten vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index kleiner als der Index der Hülle aufweist, zu dem Radius (r3) des Teils des ringförmigen Abschnitts, welcher einen Index größer als der Index der Hülle aufweist, der Indexdifferenz bezüglich der Hülle aufweist, der zwischen 5·10–3 μm und 26·10–3 μm enthalten ist.
  7. Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion im S-Band gemäß Anspruch 5 oder 6, welche einen doppelten Wert des Integrals
    Figure 00150003
    von dem Radius (r2) des Teils des ersten vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index kleiner als der Index der Hülle aufweist, zu dem Radius (r3) des Teils des ringförmigen Abschnitts, welcher einen Index größer als der Index der Hülle aufweist, des Produkts des Radius mit der Indexdifferenz zur Hülle aufweist, der zwischen 60·10–3 μm2 und 440·10–3 μm2 enthalten ist.
  8. Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion im S-Band gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Differenz (Δn4) zwischen dem minimalen Index des zweiten vergrabenen Abschnitts und dem Index der Hülle zwischen –12·10–3 und 0 enthalten ist, und der Außenradius (r4) des zweiten vergrabenen Abschnitts zwischen 9 μm und 21 μm enthalten ist.
  9. Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion im S-Band gemäß Anspruch 8, welche einen Wert des Intergrals
    Figure 00160001
    von dem Radius (r3) des Teils des ringförmigen Abschnitts, welcher einen Index größer als der Index der Hülle aufweist, zu dem Radius (r4) des Teils des zweiten vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index kleiner als der Index der Hülle aufweist, der Indexdifferenz zu der Hülle aufweist, der zwischen –153·10–3 μm und 0 μm enthalten ist.
  10. Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion im S-Band gemäß Anspruch 8 oder 9, welche einen Wert des Integrals
    Figure 00160002
    von einem Radius 0 zu dem Radius (r4) des Teils des zweiten vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index kleiner als der Index der Hülle aufweist, der Indexdifferenz zu der Hülle aufweist, der zwischen –138·10–3 μm und 22·10–3 μm enthalten ist.
  11. Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion im S-Band gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, welche einen doppelten Wert des Integrals
    Figure 00170001
    von einem Radius 0 zu dem Radius (r4) des Teils des zweiten vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index kleiner als der Index der Hülle aufweist, des Produkts des Radius mit der Indexdifferenz zu der Hülle aufweist, der kleiner oder gleich 80·10–3 μm2 ist.
  12. Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion im S-Band gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, welche einen doppelten Wert des Integrals
    Figure 00170002
    von einem Radius 0 zu dem Radius (r4) des Teils des zweiten vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index kleiner als der Index der Hülle aufweist, des Produkts des Radius mit der Indexdifferenz zu der Hülle und mit der Funktion exp(–r2/b2), mit b = 1,54 μm aufweist, der zwischen 24·10–3 μm2 und 28,3·10–3 μm2 enthalten ist.
  13. Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion im S-Band gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, welche einen doppelten Wert des Integrals
    Figure 00170003
    von dem Radius (r2) des Teils des ersten vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index kleiner als der Index der Hülle aufweist, zu dem Radius (r4) des Teils des zweiten vergrabenen Abschnitts, welcher einen Index kleiner als der Index der Hülle aufweist, des Produkts des Radius mit der Indexdifferenz zu der Hülle und mit der Funktion exp(–r2/c2) mit c = 4,67 μm aufweist, der zwischen 9,8·10–3 μm2 und 42,6·10–3 μm2 enthalten ist.
  14. Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion im S-Band gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Radien und die Indices der Abschnitte in einer Weise bestimmt sind, dass die optische Faser zur Dispersionskompensation bei der Wellenlänge von 1495 nm ein Verhältnis der chromatischen Dispersion zur Steigung der chromatischen Dispersion aufweist, deren Absolutwert zwischen 80 nm und 118 nm enthalten ist.
  15. Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion im S-Band gemäß Anspruch 14, wobei die Radien und die Indices der Abschnitte in einer Weise bestimmt sind, dass die optische Faser zur Dispersionskompensation bei der Wellenlänge von 1495 nm ein Verhältnis der chromatischen Dispersion zur Steigung der chromatischen Dispersion aufweist, deren Absolutwert zwischen 87 nm und 105 nm enthalten ist.
  16. Optische Faser zur Kompensation der Dispersion im S-Band gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Absolutwert des minimalen Index des ersten vergrabenen Abschnitts kleiner oder gleich 90% des Absolutwertes des maximalen Index des zentralen Abschnitts ist.
DE60316530T 2002-12-24 2003-12-19 Optische Faser zur Kompensierung der chromatischen Dispersion im S-Band Expired - Lifetime DE60316530T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0216616 2002-12-24
FR0216616A FR2849214B1 (fr) 2002-12-24 2002-12-24 Fibre optique a compensation de dispersion chromatique dans la bande s

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316530D1 DE60316530D1 (de) 2007-11-08
DE60316530T2 true DE60316530T2 (de) 2008-07-03

Family

ID=32406483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316530T Expired - Lifetime DE60316530T2 (de) 2002-12-24 2003-12-19 Optische Faser zur Kompensierung der chromatischen Dispersion im S-Band

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7171092B2 (de)
EP (2) EP1434071B1 (de)
JP (1) JP4598388B2 (de)
CN (1) CN1510444B (de)
AT (1) ATE374380T1 (de)
DE (1) DE60316530T2 (de)
DK (1) DK1434071T3 (de)
FR (1) FR2849214B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871899B1 (fr) * 2004-06-22 2006-09-15 Alcatel Sa Fibre optique a compensation de dispersion chromatique
JP4624933B2 (ja) * 2005-03-16 2011-02-02 富士フイルム株式会社 撮像装置、撮像方法、アルバム作成装置、アルバム作成方法、アルバム作成システム、及びプログラム
FR2929716B1 (fr) * 2008-04-04 2011-09-16 Draka Comteq France Sa Fibre optique a dispersion decalee.
US8107783B2 (en) * 2008-07-07 2012-01-31 Ofs Fitel, Llc Stretcher fiber and module
CN107422414A (zh) * 2017-05-04 2017-12-01 长飞光纤光缆股份有限公司 一种低衰减弯曲不敏感单模光纤
CN107193079A (zh) * 2017-05-04 2017-09-22 长飞光纤光缆股份有限公司 一种低衰减大有效面积的单模光纤

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001166173A (ja) * 1999-12-13 2001-06-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ
EP1111414A3 (de) * 1999-12-13 2007-08-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optische Faser und optisches Übertragungssystem
WO2002019576A2 (en) * 2000-08-31 2002-03-07 Pirelli S.P.A. Optical transmission link with low slope, raman amplified fiber
FR2815419B1 (fr) * 2000-10-16 2003-10-03 Cit Alcatel Fibre pour la compensation de dispersion chromatique en bande d'une fibre monomode
JP2002250833A (ja) * 2000-12-22 2002-09-06 Furukawa Electric Co Ltd:The 光ファイバおよび該光ファイバを用いた分散補償器ならびに光伝送システム
JP2002341157A (ja) * 2001-03-15 2002-11-27 Fujikura Ltd 波長多重伝送路およびこれに用いる分散補償光ファイバ
FR2849213B1 (fr) * 2002-12-24 2005-03-04 Cit Alcatel Fibre optique

Also Published As

Publication number Publication date
EP1865348A2 (de) 2007-12-12
JP4598388B2 (ja) 2010-12-15
EP1434071B1 (de) 2007-09-26
DE60316530D1 (de) 2007-11-08
FR2849214B1 (fr) 2005-03-04
EP1434071A1 (de) 2004-06-30
US20040213533A1 (en) 2004-10-28
EP1865348A3 (de) 2008-09-17
DK1434071T3 (da) 2008-01-07
CN1510444A (zh) 2004-07-07
FR2849214A1 (fr) 2004-06-25
JP2004206119A (ja) 2004-07-22
ATE374380T1 (de) 2007-10-15
CN1510444B (zh) 2010-05-05
US7171092B2 (en) 2007-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037365T2 (de) Dispersionkompensierende optische Faser
DE60024158T2 (de) Optische Faser für Wellenlängenmultiplexübertragungen
DE602004000279T2 (de) Optische Faser mit übergrosser effektiver Fläche und damit ausgestattetes Kommunikationssystem
DE69838276T2 (de) Dispersionsverschobene optische Faser
DE69636804T2 (de) Monomodaler dispersionsverschobener optischer Wellenleiter mit grosser effektiver Modenfläche
DE69628119T2 (de) Optischer Wellenleiter mit positiver Dispersion
DE69632356T2 (de) Lichtleitfaser mit grosser effektiver Fläche
DE69912990T2 (de) Optische faser
DE69837506T2 (de) Optische Faser
DE69930415T2 (de) Optisches system und verfahren mit geringen verlusten und nichtlinearen effekten
DE60008045T2 (de) Glasfaser mit grosser effektiver Fläche und dispersionskompensiertes optisches Übertragungssystem
DE69832118T2 (de) Dispersionskompensierte optische Faser und ein entsprechendes Übertragungssystem
DE60034636T2 (de) Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion einer optischen Faser mit positiver chromatischer Dispersion
DE60225866T2 (de) Wellenlängenmultiplexierter Übertragungsweg und dafür verwendete dispersionskompensierende Faser
DE60127155T2 (de) Vorrichtung zum dispersionsmanagement mit gradientenkompensierte fasern
DE69937866T2 (de) Dispersionsverschobene monomodige optische Faser mit grosser effektiver fläche
EP1112518B1 (de) Optische single-mode-lichtleitfaser
DE60316530T2 (de) Optische Faser zur Kompensierung der chromatischen Dispersion im S-Band
DE60212790T2 (de) Dispersionkompensierende optische Faser mit Vierfachmantel
DE60127605T2 (de) Monomode-Lichtleitfaser in einem Kabel für ein Lichtleitfaser-Übertragungsnetzwerk mit Wellenlängenmultiplex
DE69938033T2 (de) Optische Faser mit geringem Gradienten der chromatischen Dispersion
DE60300271T2 (de) Eine Mode höherer Ordnung verwendende Dispersionskompensationsfaser
DE60107642T2 (de) Faser zur Kompensierung der chromatischen Dispersion einer Monomode-Faser im S-Band
DE69915505T2 (de) Glasfaser für erweitertes wellenlängenband
DE60315487T2 (de) Optische faser zur kompensation der chromatischen dispersion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition