DE60316181T2 - Weichmacherzusammensetzungen enthaltenden einer mischung von kationische polymere als verdickungsmittel - Google Patents

Weichmacherzusammensetzungen enthaltenden einer mischung von kationische polymere als verdickungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE60316181T2
DE60316181T2 DE60316181T DE60316181T DE60316181T2 DE 60316181 T2 DE60316181 T2 DE 60316181T2 DE 60316181 T DE60316181 T DE 60316181T DE 60316181 T DE60316181 T DE 60316181T DE 60316181 T2 DE60316181 T2 DE 60316181T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cationic
weight
fabric softening
softening composition
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316181T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316181D1 (de
DE60316181T3 (de
Inventor
Isabelle Salesses
Ericka Breuer
Georges Yianakopoulos
Patricia Pagnoul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32506787&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60316181(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE60316181D1 publication Critical patent/DE60316181D1/de
Publication of DE60316181T2 publication Critical patent/DE60316181T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60316181T3 publication Critical patent/DE60316181T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Textilkonditionierungszusammensetzungen und insbesondere wässrige Textilweichmacherzusammensetzungen für den Spülgang, die mindestens einen kationischen Textilweichmacher und eine Mischung kationischer Polymere umfassen, die die rheologischen Eigenschaften dieser Weichmacherzusammensetzungen modifizieren können.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die meisten flüssigen Textilkonditionierungs- oder Textilweichmacherzusammensetzungen nutzen die Verdickungseigenschaften von Tensidbestandteilen oder zugesetzten Salzen, um zu einer erwünschten Rheologie zu kommen. Die Entwicklung bewegte sich in neuerer Zeit in Richtung Einbringung spezieller Verdickungsmittel in Textilweichmacherzusammensetzungen, um eine erwünschte Viskosität zu liefern, die über längere Zeiträume stabil blieb.
  • Bei handelsüblichen flüssigen Textilweichmacherformulierungen sind die rheologischen Eigenschaften des Produkts entscheidend für die Akzeptanz durch den Verbraucher. Ein übliches Verfahren zur Verbesserung des Aussehens des Produkts und der Erzeugung der Wahrnehmung von Ergiebigkeit und Wirksamkeit des Produkts liegt in der Erhöhung der scheinbaren Viskosität des flüssigen Produkts auf einen Wert von mindestens über 50 mPa·s (cps), (gemessen mit einem Brookfield-RVT, 50 UpM, Spindel 2). Eine weitere übliche Technik zur Verbesserung des Aussehens des Produkts ist die Modifizierung der Fließelastizitätskomponenten des flüssigen Produkts, um so den Fluss durch diese hindurch zu reduzieren, wodurch es eine eher sirupartige Beschaffenheit erhält, während ein ästhetisch unbefriedigen des, fadenziehendes und ungleichförmiges Fließen vermieden wird.
  • In der Technik sind kationische, lineare oder vernetzte Polymere als Bestandteile zur Lieferung der scheinbaren Viskosität in Textilweichmacherzusammensetzungen wohl bekannt. Es gibt jedoch kein bekanntes Verfahren zur Modifizierung der Fließelastizitätseigenschaften auf ein gegebenes Viskositätsniveau, da die Fließviskosität eine Funktion der Struktur des kationischen Polymers selbst und seines Gehalts in der Produktzusammensetzung ist.
  • Lineare, kationische Polymere mit hohen Molekulargewichten liefern flüssigen Gewebeweichmachern bekanntermaßen eine hohe Fließelastizität. Die resultierenden Zusammensetzungen sind gegenüber anorganischen Elektrolyten und hoher Scherung jedoch oft sehr empfindlich, was zu flüssigen Produkten führt, die im Allgemeinen instabil sind und sich bei Alterung in verschiedene Phasen trennen.
  • In der EP 394 133 (Colgate-Palmolive) sind stabile wässrige Textilweichmacherzusammensetzungen beschrieben, die eine di(langkettige), di(kurzkettige) quaternäre Ammonium-Weichmacherverbindung in Kombination mit einem Fettalkohol und einem wasserlöslichen Polymer enthalten, um die rheologischen Eigenschaften zu verbessern und die Weichmacherleistung der Zusammensetzung zu erhöhen.
  • Die WO 90/12862 (BP Chemicals Ltd.) offenbart Gewebekonditionierungsformulierungen auf Wasserbasis, die einen in Wasser dispergierbaren, kationischen Weichmacher und als Verdickungsmittel ein vernetztes, kationisches Polymer umfassen, das von einem wasserlöslichen, kationischen, ethylenisch ungesättigten Monomer oder Gemisch von Monomeren abgeleitet ist, das durch 5 bis 45 ppm eines Vernetzungsmittels vernetzt worden ist, das polyethylenische Funktionen umfasst. Ein Beispiel für ein derartiges Vernetzungsmittel ist Methylenbisacrylamid.
  • In der EP-A-0 799 887 (Procter & Gamble) werden flüssige Gewebeweichmacherzusammensetzungen beschrieben, von denen gesagt wird, dass sie hervorragende Viskosität und Phasenstabilität sowie Weichheitsleistung zeigen, wobei die Zusammensetzungen umfassen: (a) 0,01 bis 10 Gew.% einer Gewebeweichmacherkomponente, (b) mindestens 0,001 % eines Verdickungsmittels ausgewählt aus der Gruppe von (i) Assoziativpolymeren mit einem hydrophilen Grundgerüst und mindestens zwei hydrophoben Gruppen pro Molekül, die an das hydrophile Grundgerüst gebunden sind, (ii) den vernetzten, kationischen Polymeren, die in der genannten WO 90/12862 beschrieben sind, vernetzt mit 5 bis 45 ppm Vernetzungsmittel, das polyethylenische Funktionen umfasst, und (iii) Mischungen von (i) und (ii), und (c) eine Komponente, die Metallionen maskieren kann.
  • In der WO 02/057400 (Colgate-Palmolive) sind Textilweichmacherzusammensetzungen beschrieben, die kationische, polymere Verdickungsmittel enthalten, die durch Polymerisieren eines wasserlöslichen, kationischen Vinyladditionsmonomers, 0 bis 95 Mol.% Acrylamid und 70 bis 300 ppm difunktionalem Vinyl-Additionsmonomer-Vernetzungsmittel erhalten werden. Die verdickten Weichmacherzusammensetzungen werde als besonders effizient zur Abgabe von Duftstoff in der Weichmacherzusammensetzung an die behandelten Textilien angesehen.
  • In Research Disclosure, Kenneth Mason Publications, Hampshire, GB, Band 429, Nr. 116, Januar 2000 wird die Verwendung von verzweigten und/oder vernetzten Polymeren als Verdickungsmitteln in Textilweichmachern erwähnt.
  • Die nicht vorveröffentlichte WO-A-03/102043 beschreibt verdickte, wässrige Formulierungen und ihre Verwendung als beispielsweise Verdickungsmittel in einer Textilweichmacherzusammensetzung.
  • Während die Verwendung polymerer Verdickungsmittel zur Verbesserung der Verbraucherpräferenz im Stand der Technik allgemein bekannt war, bleibt ein Bedarf an flüssigen Textilweichmachern, bei denen die rheologischen Eigenschaften von Viskosität und Fließelastizität unabhängig voneinander modifiziert werden können, um so ein effizientes Verfahren zur Optimierung des Fließprofils des Textilweichmacherprodukts in Reaktion auf die spezielle Verbraucherpräferenz zu liefern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine wässrige Textilweichmacherzusammensetzung, bei der die rheologischen Eigenschaften der Fließelastizität und Viskosität leicht je nach Bedarf jeweils unabhängig voneinander modifiziert werden können, um eine Verbraucherpräferenz zu befriedigen, wobei die Zusammensetzung umfasst:
    • a) 0,01 bis 25 Gew.-% kationischen Textilweichmacher,
    • b) eine wirksame Menge, wie beispielsweise mindestens 0,001 Gew.-%, einer Mischung von kationischen Polymeren, die in der Lage sind, die zuvor genannten rheologischen Eigenschaften zu modifizieren, wobei die Mischung
    • (i) 0,01 bis 90 Gew.-% eines kationischen, linearen Homopolymers, das sich von der Polymerisation eines quartären Ammoniumacrylats oder -methacrylats ableitet, oder eines Copolymers, das sich von der Polymerisation von quartärem Ammoniumacrylat oder -methacrylat und Acrylamid ableitet, wobei das Homopolymer oder Copolymer ein Molekulargewicht von 10 000 bis 30 000 000 aufweist, und
    • (ii) 10 bis 99,99 Gew.-% eines kationischen, vernetzten Polymers umfasst, das sich von der Polymerisation von 5 bis 100 Mol.% kationischem Vinyladditionsmonomer, 0 bis 95 Mol.% Acrylamid und 70 ppm bis 300 ppm eines difunktionellen Vinyladditionsmonomervernetzungsmittels ableitet, wobei die jeweiligen Mengen von (i) und (ii) in der Mischung so gewählt sind, dass sie die gewünschten rheologischen Eigenschaften der Viskosität und Fließelastizität in der weichmachenden Zusammensetzung liefern,
    • c) 0 bis 10 Gew.-% sequestrierende Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminocarbonsäureverbindungen, Organoaminophosphonsäureverbindungen und Mischungen derselben,
    • d) 0 bis 5 Gew.-% Parfüm,
    • e) 0 bis 10 Gew.-% Emulgator,
    • f) 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Hilfsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Farbstoffen, Trübungsmitteln, Bläuungsmitteln und Konservierungsmitteln, und
    • g) als Rest Wasser.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Feststellung, dass die Verwendung einer Mischung von kationischen Polymeren wie hier definiert in einer wässrigen Textilweichmacherzusammensetzung für den Spülgang die unabhängige Regulierung der rheologischen Eigenschaften von Fließelastizität und Viskosität über einen weiten Bereich von Werten ermöglicht, um so die gewünschten Fließeigenschaften der Fließelastizität, Dicke und leichten Gießbarkeit gemäß einer besonderen Verbraucherpräferenz zu erreichen. Die Fließelastizität kann daher erfindungsgemäß leicht unabhängig von der Regulierung der Brookfield-Viskosität kontrolliert und reguliert werden.
  • Die Flüssigkeitsviskosität wird, so wie der Begriff hier verwendet wird, in mPa·s (centipoise) angegeben, gemessen mit einem Brookfield-RVT bei 50 UpM mit Spindel 2.
  • Der Begriff "Fließelastizität" oder "Fließelastizitätsindex" bezieht sich auf die primäre Normalspannungsdifferenz in der Einheit Pascal, wie sie in "Viscoelastic Properties of Polymers", John D. Ferry, 3. Auflage, John Wiley & Sons, Inc., Kapitel 1, definiert ist, die bei einer Schergeschwindigkeit von 2500 s–1 gemessen wird.
  • Wenn ein flüssiger Textilweichmacher gegossen wird, reduziert eine hohe Fließelastizität in der Praxis den Fluss, wodurch der Fluss sirupartiger erscheint, was von Verbrauchern oft als ein Anzeichen für Ergiebigkeit gedeutet wird. Je höher die Fließelastizität ist, um so langsamer ist der Fluss. Wenn die Fließelastizität zu hoch wird, wird der Fluss des Textilweichmachers fadenziehend und klebrig, was zu Verunreinigungen führt, wenn das Flüssigprodukt in die Waschmaschine gegeben wird. Vom kommerziellen Aspekt ist dies offensichtlich ein unerwünschter Zustand.
  • Der einzige Weg zur Modifizierung der Fließelastizität wie hier definiert liegt bei einer gegebenen Chemie entweder in der Modifizierung des Molekulargewichts des Polymers, seines Vernetzungsgrades oder seiner Konzentration.
  • Im Fall eines linearen Polymers muss das Molekulargewicht des Polymers hoch sein, um eine akzeptable Brookfield-Viskosität aufzubauen, ohne eine große Menge an Polymer zu verwenden, was zu hoher Fließelastizität führt. Es ist möglich, die Fließelastizität unter Verwendung von Polymer mit niedrigem Molekulargewicht zu reduzieren, um jedoch die gleiche Brookfield-Viskosität zu erreichen, muss der Polymergehalt in der Zusammensetzung deutlich erhöht werden. Dies führt nicht nur zu höheren Kosten, sondern wegen der hohen Innenstärke auch zu einem Stabilitätsproblem in der Emulsion.
  • Im Unterschied dazu ist die erfindungsgemäße Kombination von linearem und vernetztem Polymer in der Lage, eine erwünschte Viskosität und Fließelastizität zu liefern, während eine mäßige Polymermenge verwendet wird und gleichzeitig Probleme der Produktstabilität vermieden werden.
  • Das in der erfindungsgemäßen Polymermischung verwendete lineare Polymer ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein Homopolymer von quaternärem Ammoniumacrylat mit einem Molekulargewicht von etwa 8 000 000, wobei das Polymer als Floerger EM 949 CT (Ethanaminium-N,N-trimethyl-2-((1-oxo-2-propenyl)oxy-)-chloridhomopolymer) von SNF Floerger, Frankreich, angeboten wird und das Polymer mit der gleichen Struktur und einem Molekulargewicht von etwa 5 000 000 als Floerger EM 949 L von dem gleichen Hersteller angeboten wird.
  • Das in einer erfindungsgemäßen Polymermischung verwendete vernetzte Polymer ist gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ein vernetztes Copolymer von Acrylamid und Methacrylamid mit 150 ppm Methylenbisacrylamid und einem Molekulargewicht unter 5 000 000 vor dem Vernetzen, das Polymer wird von SNF Floerger, Frankreich, als Flosoft DP 200 angeboten.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Weichmachen von Textilgeweben, bei dem die zu behandelnden Textilgewebe in einem Wasserbad gespült werden, das eine effektive Menge der oben definierten Textilgewebeweichmacherzusammensetzung enthält.
  • Ein bevorzugter kationischer Weichmacher ist eine Esterquat-Verbindung mit der folgenden Strukturformel:
    Figure 00080001
    in der R4 für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatome steht, R2 und R3 für (CH2)s-R5 stehen, wobei R5 für eine Alkoxycarbonylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenyl, (C1-C4)-alkylsubstituiertes Phenyl, OH oder H steht; R1 für (CH2)t-R6 steht, wobei R6 für Benzyl, Phenyl, (C1-C4)-alkylsubstituiertes Phenyl, OH oder H steht; q, s und t jeweils unabhängig für eine Zahl von 1 bis 3 stehen und X ein weichmacherverträgliches Anion ist.
  • Ein besonders bevorzugter kationischer Weichmacher ist eine Fettester-quaternäre Ammoniumverbindung, die von der Reaktion eines Alkanolamins und eines Fettsäurederivats und anschließender Quaternisierung abgeleitet ist, wobei die Fettester-quaternäre Ammoniumverbindung durch die folgende Formel wiedergegeben wird:
    Figure 00080002
    in der Q für eine Carboxylgruppe mit der Struktur -OCO- oder -COO- steht; R1 für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen steht; R2 für -Q-R1 oder -OH steht; q, r, s und t jeweils unabhängig für eine Zahl von 1 bis 3 stehen und X–a ein Anion mit der Wertigkeit a ist; und
    wobei die Fettester-quaternäre Ammoniumverbindung aus einer Verteilung von Monoester-, Diester- und Triesterverbindungen zusammengesetzt ist, wobei die Monoesterquatverbindung gebildet wird, wenn jedes R2 -OH ist, die Diesterquatverbindung gebildet wird, wenn ein R2 -OH ist und das andere R2 -O-R1 ist, und die Triesterquatverbindung gebildet wird, wenn jedes R2 -Q-R1 ist, und wobei der normalisierte Prozentsatz der Monoesterquatverbindung in der Fettester-quaternären Ammoniumverbindung 28 % bis 39 % beträgt, der normalisierte Prozentsatz der Diesterquatverbindung 52 % bis 62 % beträgt und der normalisierte Prozentsatz der Triesterquatverbindung 7 % bis 14 % beträgt, wobei sich alle Prozentsätze auf das Gewicht beziehen.
  • Die Gewichtsprozentsätze der Mono-, Di- und Triesterquats wie hier beschrieben werden nach dem quantitativen analytischen Verfahren bestimmt, das in der Veröffentlichung "Characterisation of quaternized triethanolamine esters (esterquats) by HPLC, HRCGC and NMR", A. J. Wilkes, C. Jacobs, G. Walrauen und J. M. Talbot – Colgate Palmolive R&D Inc. – 4. Weltkongress über Tenside, Barcelona, 3.-7. Juni 1996, Seite 382, beschrieben ist. Die Gewichtsprozentsätze der Mono-, Di- und Triesterquats, gemessen mit getrockneten Proben, sind auf die Basis von 100 % normalisiert. Die Normalisierung ist erforderlich, weil 10 Gew.-% bis 15 Gew.-% nicht-quaternisierte Spezies vorhanden sind, wie Esteramine und freie Fettsäuren. Demnach beziehen sich die hier beschriebenen normalisierten Ge wichtsprozentsätze auf die reine Esterquatkomponente des Rohmaterials.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendete vernetzte Copolymer ist ein vernetztes, kationisches Vinylpolymer, das mit einem Vernetzungsmittel eines difunktionalen Vinyladditionsmonomers in einem Niveau von 70 bis 300 ppm, vorzugsweise etwa 75 bis 200 ppm und am meisten bevorzugt etwa 80 bis 150 ppm vernetzt worden ist. Diese Polymere sind ferner in der US 4,806,345 und der bereits genannten WO 02/057400 beschrieben.
  • Im Allgemeinen werden diese Polymere als Wasser-in-Öl-Emulsionen hergestellt, wobei die vernetzten Polymere in Mineralöl dispergiert werden, das Tenside enthalten kann. Während der Herstellung des fertigen Produkts invertiert die Emulsion in Kontakt mit der Wasserphase, wodurch das wasserlösliche Polymer quellen kann.
  • Das am meisten bevorzugte Verdickungsmittel zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist ein vernetztes Copolymer eines quaternären Ammoniumacrylats oder -methacrylats in Kombination mit einem Acrylamidcomonomer.
  • Das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendete lineare Polymer ist ein wasserlösliches, lineares, kationisches Homopolymer von Acrylat oder Methacrylat mit einem Molekulargewicht zwischen 10 000 und 30 000 000, am meisten bevorzugt zwischen 5 000 000 und 8 000 000.
  • Derartige Polymere werden üblicherweise als Wasser-in-Öl-Emulsionen hergestellt, die Tenside enthalten können, jedoch auch in pulverisierter Form angeboten werden.
  • Ein bevorzugtes Polymer zu erfindungsgemäßen Verwendung ist ein lineares Homopolymer von quaternärem Ammoniumacrylat mit einem Molekulargewicht von 8 000 000.
  • Die vorliegenden Weichmacherzusammensetzungen werden als wässrige Dispersionen bereitgestellt, in denen die kationischen Weichmacherverbindungen in feinteiliger Form in der wässrigen Phase stabil dispergiert sind. Allgemein sind Partikelgrößen der dispergierten Partikel von weniger als 25 Mikrometern (μm), vorzugsweise weniger als 20 μm, besonders bevorzugt nicht mehr als 10 μm im Durchschnitt sowohl für Weichmachwirkung als auch für Stabilität akzeptabel, sofern die Partikelgrößen während des eigentlichen Gebrauchs aufrechterhalten werden können, in der Regel im Spülgang einer Automatikwaschmaschine. Die untere Grenze ist nicht besonders kritisch, vom praktischen Fertigungsstandpunkt aus liegt sie allgemein jedoch nicht unter 0,01 μm, vorzugsweise mindestens 0,05 μm. Ein bevorzugter Partikelgrößenbereich der dispergierten Weichmacherbestandteile ist 0,1 bis 8 μm.
  • Die erfindungsgemäßen Weichmacherzusammensetzungen können einen Elektrolyten enthalten, um die Viskosität der Dispersion zu verringern und eine stabile niedrige Viskosität in der Größenordnung von weniger als etwa 500 mPa·s (cps) und insbesondere 250 mPa·s (cps) für gebrauchsfertige Produkte über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten. Allgemein können beliebige der Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze der Mineralsäuren als Elektrolyt verwendet werden. In Anbetracht von Verfügbarkeit, Löslichkeit und geringer Toxizität sind NaCl, CaCl2, MgCl2 und MgSO4 und ähnliche Salze von Alkali- und Erdalkalimetallen bevorzugt, und CaCl2 ist besonders bevorzugt. Die Menge des Elektrolyten wird so gewählt, dass gewährleistet ist, dass die Zusammensetzung eine Viskosität unter 500 mPa·s (cps) und insbesondere 250 mPa·s (cps) erreicht. Im Allgemeinen sind erforder liche Mengen an Elektrolytsalz 0,01 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% und vorzugsweise 0,01 bis 0,40 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können, falls erforderlich, einen Emulgator enthalten, um den Weichmacherbestandteil/die Weichmacherbestandteile in der Zusammensetzung zu dispergieren und die physikalische Stabilität der Zusammensetzung zu gewährleisten. Ein Emulgator kann gegebenenfalls in der Weichmacherzusammensetzung enthalten sein, wie ein Fettalkoholethoxylat mit einer Alkylkettenlänge von 13 bis 15 Kohlenstoffatomen und wobei die Anzahl der Ethylengruppen 15 bis 20 pro Mol beträgt. Für diesen Gebrauch ist Synperonic A20, hergestellt von ICI Chemicals, besonders bevorzugt, ein nichtionisches Tensid, das ein ethoxylierter C13-C15-Fettalkohol mit 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol ist.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können 0 % bis etwa 5 % Parfüm enthalten. Der Begriff "Parfüm" wird hier in seinem gewöhnlichen Sinne zur Bezeichnung von irgendeinem nicht-wasserlöslichen Duftstoff, Substanz oder Mischung von Substanzen verwendet und soll diese einschließen, einschließlich natürlicher (d. h. durch Extraktion von Blumen, Kräutern, Blüten oder Pflanzen erhalten), künstlicher (d. h. Mischung natürlicher Öle oder Ölbestandteile) und synthetisch hergestellter riechender Substanzen. Parfüme sind in der Regel komplexe Mischungen von Gemischen verschiedener organischer Verbindungen, wie Alkoholen, Aldehyden, Ethern, aromatischen Verbindungen und variierenden Mengen an etherischen Ölen (z. B. Terpenen), wobei die etherischen Öle selbst flüchtige riechende Verbindungen sind und auch dazu dienen, die anderen Komponenten des Parfüms zu lösen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die spezielle Zusammensetzung des Parfüms bedeutungslos für die Leistung der flüssigen textilgewebeweichmachenden Zusammensetzung, solange es dem Kriterium der Wasserunmischbarkeit entspricht und einen angenehmen Geruch hat.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können 0 % bis 2 % eines Konservierungsmittels enthalten, wie Lösungen von Milchsäure oder Formaldehyd oder 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan gemischt mit Bromnitropropandiol (Euxyl K446 von Schülke & Mayr) oder eine Dispersion des 1,2-Benzisothiazolin-3-on-Moleküls (Proxel BD2 oder GXL von Avecia Biocides).
  • Zur Verhinderung der Gelierung superkonzentrierter, flüssiger Zusammensetzungen können die Zusammensetzungen ein Polyethylenglykolpolymer oder Polyethylenglykolalkyletherpolymer enthalten. Die hier brauchbaren Polyethylenglykolpolymere haben ein Molekulargewicht von mindestens 200 bis zu einem Molekulargewicht von 8000. Brauchbare Polymere schließen die Polyethylenglykol- und Polyethylenglykolmethyletherpolymere ein, die von Aldrich Chemical Company vermarktet werden. Brauchbare Polymermengen in der Zusammensetzung liegen im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%. Bevorzugt ist ein Bereich von 0,5 bis 1,5 Gew.%.
  • In der vorliegenden Zusammensetzung kann gegebenenfalls ein Coweichmacher enthalten sein, wie beispielsweise Fettalkohol, Glycerinmonostearat oder Glycerinmonooleat. Es können vorzugsweise bis zu 10 Gew.-% Fettalkohol, Glycerinmonostearat oder Glycerimonooleat vorhanden sein.
  • Andere optionale Komponenten, die üblicherweise in textilgewebeweichmachenden Zusammensetzungen verwendet werden, können in geringen Mengen zugesetzt werden, um entweder die Aussehens- oder Leistungseigenschaften der erfindungsgemäßen flüssigen Textilgewebeweichmacherzusammensetzungen zu verbessern. Typische Komponenten dieses Typs schließen Färbungsmittel, z. B. Farbstoffe oder Pigmente, Bläuungsmittel und keimtötende Mittel, Trübungsmittel ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Textilgewebeweichmacherzusammensetzung muss sich, ob in konzentrierter oder verdünnter Form, von dem Endanwender leicht gießen lassen. Die Produktviskosität sollte daher bei Verwendung durch die Verbraucher 1000 mPa·s (centipoise) bei zur Verdünnung vorgesehenen Produkten und 500 mPa·s (centipoise) für gebrauchsfertige Produkte, vorzugsweise 250 mPa·s (cps), nicht übersteigen. Wenn nicht anders spezifiziert, wird die Viskosität hier bei 25°C (22-26°C) mit einem Brookfield RVTD Digitalviskosimeter mit der Spindel Nr. 2 mit 50 UpM gemessen.
  • Eine Sequestrierungs- oder Chelatbildnerverbindung kann gegebenenfalls in den erfindungsgemäßen Textilgewebeweichmacherzusammensetzungen in einer Konzentration von 0 Gew.-% bis 2 Gew.-% enthalten sein. Die brauchbaren Sequestrierungsverbindungen können Metallionen sequestrieren und sind in einem Gehalt von mindestens 0,001 Gew.-% der Weichmacherzusammensetzung vorhanden, vorzugsweise etwa 0,001 Gew.-% (10 ppm) bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,005 Gew.-% bis 0,25 Gew.-%. Die Sequestrierungsverbindungen, die von saurer Beschaffenheit sind, können entweder in der sauren Form oder als Komplex/Salz mit einem geeigneten Gegenkation vorhanden sein, wie einem Alkali- oder Erdalkalimetallion, Ammonium- oder substituiertem Ammoniumion oder beliebigen Mischungen davon.
  • Die Sequestrierungsverbindungen sind ausgewählt aus Aminocarbonsäureverbindungen und Organoaminophosphonsäureverbindungen und Mischungen derselben. Zu geeigneten Aminocarbonsäureverbindungen gehören: Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), N-Hydroxyethylendiamintriessigsäure, Nitrilotriessigsäure (NTA) und Diethylentriaminpentaessigsäure (DEPTA).
  • Zu geeigneten Organoaminophosphonsäureverbindungen gehören: Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonsäure), 1-Hydroxy ethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) und Aminotri(methylenphosphonsäure).
  • Beispiel 1
  • Eine typische reguläre (d. h. nicht konzentriert) erfindungsgemäße Textilweichmacherzusammensetzung wurde wie im Folgenden gezeigt hergestellt und enthielt den kationischen Weichmacher, Esterquat B, der durch eine Verteilung von etwa 34 % Monoester-, etwa 56 % Diester- und etwa 10 % Triesterverbindungen (normalisierte Gewichtsprozentsätze getrockneter Proben) charakterisiert ist.
    Bestandteil Handelsname % Wirkstoff
    Esterquat B L190s (von Kao) 3,6%
    Kationisches vernetztes Polymer Flosoft DP 200 (von SNF) 0,12%
    lineares Polymer Floerger 949CT (von SNF) 0,02%
    Parfüm Q.S.
    Farbstoffe Q.S.
    Konservierungsmittel Q.S.
    Sequestrierungsmittel Q.S.
    • q.s. = quantum satis; in ausreichender Menge
  • Hergestellt wurden Zusammensetzungen (Nummer 1 bis 5) mit variierenden Mengen an linearem und vernetzten Polymer. Der Fließelastizitätsindex wurde durch die primären Normalwerte der Spannungsunterschiede mit einer Schergeschwindigkeit von 2500 s–1 in einem rheologischen Experiment mit stetiger Scherung gemessen. Die höheren Werte der Normalspannung (ausgedrückt in Pascal) entsprechen einer hohen Fließelastizität.
  • Experimentelle Bedingungen:
  • Die Normalkräfte wurden mit einem Physica USD 200 Rheometer mit einer Schergeschwindigkeit von 2500 s–1 gemessen.
  • Die getesteten Zusammensetzungen 1 bis 5 sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt (bezogen auf 100 % Wirkstoff): Tabelle 1
    Zusammensetzung Nr. Esterquat B (L1-90) lineares Homopolymer Floerger 949 CT Vernetztes Copolymer Flosoft DP 200 Verhältnis Flosoft DP 200/Floerger 949 CT Brookfiel d-Viskosität bei RT, 50 UpM, Spindel Nr. 2 in mPa·s (cps) Fließelastizitätsindex in Pascal bei 2000 s–1
    1 3,6% - 0,14% 100/0 161 80 Pa
    2 3,6% 0,02% 0,12% 85,7/14,3 150 350 Pa
    3 3,6% 0,0647% 0,0637% 49,6/50,4 143 700 Pa
    4 3,6% 0,0967% 0,0147% 13,2/86,8 155 800 Pa
    5 3,6% 0,106% - 0/100 142 850 Pa
  • Die Zusammensetzungen 2, 3 und 4 von Tabelle 1 wurden wie erfindungsgemäße Zusammensetzungen formuliert. Zusammensetzungen 1 und 5 sind Vergleichszusammensetzungen außerhalb der Erfindung.
  • Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, zeigten die Zusammensetzungen 1 und 5, die nur ein einziges lineares Homopolymer (Nr. 5) oder nur ein vernetztes Copolymer (Nr. 1) als Rheologiemodifizierungsmittel enthielten, sehr unterschiedliches Fließverhalten, obwohl beide Zusammensetzungen nahezu die gleiche Viskosität von 150 mPa·s ± 10 mPa·s (150 cps ±10 cps) hatten. Mit einer Fließelastizität unter 200 Pascal (Pa) floss Zusammensetzung 1 somit rasch aus der Flasche und zeigte wasserartige Fließeigenschaften. Dieser Rheologietyp wird allgemeinen von Verbrauchern als weniger wirksam empfunden als ein Produkt mit der gleichen Brookfield-Viskosität, jedoch einer höhere Fließelastizität in dem bevorzugten Bereich von 200 bis 700 Pa.
  • Wie in den Zusammensetzungen 1 und 5 möglicherweise auffällt, enthielt jede etwa 0,1 Polymerverdicker und jede hatte eine ähnliche scheinbare Viskosität, dennoch variierte die Fließelastizität deutlich und wurde durch die inhärente Natur und Struktur des Polymers selbst bestimmt. Zusammensetzungen 4 und 5, die eine Fließelastizität von mehr als 700 Pascal zeigten, lieferten einen Flüssigkeitsfließtyp, der als sehr viskos wahrgenommen wird, hatten jedoch dennoch mehrere signifikante Fließprobleme, wie (a) der Fluss war nicht gleichförmig, (b) nach Gießen der Zusammensetzung aus der Flasche verblieb ein klebriger "Faden" als Rückstand, der sich schwer durchtrennen ließ, (c) es blieben oft signifikante Produktmengen in dem Verschluss der Flasche und an den Seiten der Flasche; (d) der Gesamteindruck der Abgabe des Produkts aus der Flasche in die Waschmaschinenkammer war unsauber.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 2, 3 und 4 lieferte die Verwendung unterschiedlicher Mischungen von linearem und vernetztem Copolymer ein Mittel zur Regulierung der Fließviskosität von 350 bis 800 Pa, während die Brookfield-Viskosität konstant gehalten wurde.
  • Beispiel 2
  • Eine typische konzentrierte erfindungsgemäße Textilweichmacherzusammensetzung, die zur Verdünnung 4:1 vorgesehen ist, ist im Folgenden gezeigt und enthält als kationischen Weichmacher Esterquat B, beschrieben in Beispiel 1.
    Bestandteil Handelsname % Wirkstoff
    Esterquat B L190s (von Kao) 15%
    Kationisches vernetztes Polymer Flosoft DP 200 (von SNF) 0,5%
    Lineares Polymer Floerger 949L (von SNF) 0,18%
    Duftstoff Q.S.
    Farbstoffe Q.S.
    Konservierungsmittel Q.S.
    Sequestrierungsmittel Q.S.
  • Die Zusammensetzungen 6, 7 und 8, die in der folgenden Tabelle 2 beschrieben sind, wurden hergestellt, um die Synergie zu zeigen, die durch Bereitstellung einer erfindungsgemäßen Mischung von Polymeren als Rheologiemodifizierungsmitteln zum Zweck der Regulierung von Fließelastizität und Viskosität erhalten wurde, verglichen mit der Verwendung eines linearen Homopolymers allein und eines vernetzten Copolymers allein. Die Zusammensetzungen 6 und 8 sind Vergleichszusammensetzungen außerhalb der Erfindung, wobei jede etwa den gleichen Gehalt eines polymeren Rheologiemodifizierungsmittels enthielt, während die Zusammensetzung 7 ein erfindungsgemäßer Gewebeweichmacher war, der eine Mischung von Polymeren enthielt, jedoch mit einem Gesamtgehalt unter demjenigen der Vergleichszusammensetzungen 6 und 8.
  • Der Fließelastizitätsindex unterschiedlicher Zusammensetzungen wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gemessen. Tabelle 2
    Zusammensetzung Nr. L190 Lineares Homopolymer Floerger 949CT Vernetztes Copolymer Flosoft DP 200 Verhältnis vernetztes Copolymer/lineares Polymer Brookfield-Viskosität bei RT, 50 UpM, Spindel 2 Fließelastizitätsindex in Pascal bei 2500 s–1
    6 15% - 0,56% 100/0 7200 mPa·s (cps) 300 Pa
    7 15% 0,06% Floerger 0,34% 85/15 7500 mPa·s (cps) 1300 Pa
    8 15% 0,53% Floerger - 0/100 7300 mPa·s (cps) 5300 Pa
  • Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, zeigten alle drei Zusammensetzungen nahezu die gleiche Brookfield-Viskosität, die Vergleichszusammensetzungen 6 und 8 hatten jedoch einen Fließelastizitätsindex von 300 beziehungsweise 5 300 Pa, was für inakzeptables Fließverhalten sorgte, das entweder in seinem Fließverhalten zu wasserartig war (Zusammensetzung 6) oder zu ungleichförmig, zu fadenbildend und zu unsauber für die Produktabgabe aus einer Flasche (Zusammensetzung 8).
  • Die Zusammensetzung 7 zeigte andererseits eine erwünschte Viskosität von 7 500 mPa·s (cps) für eine konzentrierte Formulierung, ähnlich den Vergleichsformulierungen 6 und 8, im unterschied zu den Vergleichszusammensetzungen zeigte sie jedoch einen kommerziell erwünschten Fließelastizitätsindex von 1 300 Pa, wodurch Probleme von Fadenziehen und bei der Produktabgabe aus einer Flasche vermieden wurden.
  • Der Fließelastizitätsindex, ausgedrückt durch die Normalspannungen, ist nur ein Element der Fließcharakteristika eines Produkts. Dieser Index ist überdies mit anderen Fließcharakteristika verknüpft, insbesondere mit der makroskopischen Viskosität. Infolgedessen hängt der ideale Fließelastizitätsbereich von der Produktviskosität und der vorgesehenen Verwendung des Produkts ab.
  • Es können zwei unterschiedliche Produktkategorien unterschieden werden: einerseits gebrauchsfertige Produkte und andererseits Produkte, die vor Gebrauch verdünnt werden müssen.
  • Bei gebrauchsfertigen Produkten, bei denen die Viskosität zwischen 50 mPa·s (cps) und 500 mPa·s (cps), insbesondere zwischen 50 und 250 mPa·s (cps) liegt, liegt der ideale Fließelastizitätsbereich zwischen 200 und 700 Pa.
  • Der Begriff "gebrauchsfertig" bezieht sich auf eine Formulierung, die direkt in die Dosierkammer der Waschmaschine gegeben werden kann. Diese Art von Zusammensetzungen bezieht sich auf reguläre oder konzentrierte Formulierungen. Mit regulär ist eine Konzentration des Weichmachermittels vorgesehen, die allgemein zwischen 2 % und 8 % liegt. Konzentrierte Formulierungen enthalten üblicherweise zwischen 10 % und 25 %.
  • Für Produkte, die vor Gebrauch verdünnt werden sollen, und bei denen die Viskosität über 500 mPa·s (cps) liegt, kann ein höherer Fließelastizitätsindex toleriert werden. Der bevorzug te Bereich liegt zwischen 300 und 1500 Pa. Zu verdünnende Produkte sind konzentriert und werden üblicherweise im Verhältnis von 4:1 oder 8:1 verdünnt

Claims (9)

  1. Wässrige Textilweichmacherzusammensetzung, bei der die rheologischen Eigenschaften der Fließelastizität und Viskosität leicht je nach Bedarf jeweils unabhängig voneinander modifiziert werden können, um eine Verbraucherpräferenz zu befriedigen, wobei die Zusammensetzung umfasst: a) 0,01 bis 25 Gew.-% kationischen Textilweichmacher, b) eine wirksame Menge einer Mischung von kationischen Polymeren, die in der Lage sind, die zuvor genannten rheologischen Eigenschaften zu modifizieren, wobei die Mischung i) 0,01 bis 90 Gew.-% eines kationischen, linearen Homopolymers, das sich von der Polymerisation eines quartären Ammoniumacrylats oder -methacrylats ableitet, oder eines Copolymers, das sich von der Polymerisation von quartärem Ammoniumacrylat oder -methacrylat und Acrylamid ableitet, wobei das Homopolymer oder Copolymer ein Molekulargewicht von 10 000 bis 30 000 000 aufweist, und ii) 10 bis 99,99 Gew.-% eines kationischen, vernetzten Polymers umfasst, das sich von der Polymerisation von 5 bis 100 Mol.% kationischem Vinyladditionsmonomer, 0 bis 95 Mol.% Acrylamid und 70 ppm bis 300 ppm eines difunktionellen Vinyladditionsmonomervernetzungsmittels ableitet, wobei die jeweiligen Mengen von (i) und (ii) in der Mischung so gewählt sind, dass sie die gewünschten rheologischen Eigenschaften der Viskosität und Fließelastizität in den weichmachenden Zusammensetzungen liefern, c) 0 bis 10 Gew.-% sequestrierende Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminocarbonsäureverbindungen, Organoaminophosphonsäureverbindungen und Mischungen derselben, d) 0 bis 5 Gew.-% Parfüm, e) 0 bis 10 Gew.-% Emulgator, f) 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Hilfsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Farbstoffen, Trübungsmitteln, Bläuungsmitteln und Konservierungsmitteln, und g) als Rest Wasser.
  2. Textilweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 1, die außerdem (a) 0 bis 1 Gew.-% Elektrolyt und (b) 0 bis 10 Gew.-% Co-Weichmacher ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fettalkohol, Glycerinmonostearat und Glycerinmonooleat enthält.
  3. Textilweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der der Emulgator ein nichtionisches Fettalkoholethoxylattensid ist.
  4. Textilweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das kationische, lineare Polymer ein quartäres Salz von Acrylat oder Methacrylat umfasst.
  5. Textilweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das kationische, vernetzte Polymer ein vernetztes Vinylpolymer ist.
  6. Textilweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das kationische, vernetzte Polymer ein quartäres Salz von Acrylat oder Methacrylat umfasst.
  7. Textilweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der der kationische Weichmacher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus quartären Ammoniumverbindungen, Etherquats, Imidazoliniumquats und Difettdiamidammoniummethylsulfat.
  8. Textilweichmacherzusammensetzung nach Anspruch 7, bei der der kationische Weichmacher Ditalgdiesterammoniumethosulfat umfasst.
  9. Verfahren zum Weichmachen von Textilien, bei dem eine wässrige Lösung gebildet wird, die eine wirksame Menge der Textilweichmacherzusammensetzung gemäß Anspruch 1 enthält, und dann die weichzumachenden Textilien mit der wässrigen Lösung in Kontakt gebracht werden.
DE60316181.2T 2002-12-16 2003-12-12 Weichmacherzusammensetzungen enthaltenden einer Mischung von kationische Polymere als Verdickungsmittel Expired - Lifetime DE60316181T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/320,067 US6949500B2 (en) 2002-12-16 2002-12-16 Fabric softener compositions containing a mixture of cationic polymers as rheology modifiers
US320067 2002-12-16
PCT/US2003/039444 WO2004061065A1 (en) 2002-12-16 2003-12-12 Fabric softener compositions containing a mixture of cationic polymers as rheology modifiers
EP03814720.3A EP1572847B2 (de) 2002-12-16 2003-12-12 Weichmacherzusammensetzungen enthaltenden einer mischung von kationische polymere als verdickungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60316181D1 DE60316181D1 (de) 2007-10-18
DE60316181T2 true DE60316181T2 (de) 2008-05-29
DE60316181T3 DE60316181T3 (de) 2014-02-27

Family

ID=32506787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316181.2T Expired - Lifetime DE60316181T3 (de) 2002-12-16 2003-12-12 Weichmacherzusammensetzungen enthaltenden einer Mischung von kationische Polymere als Verdickungsmittel

Country Status (17)

Country Link
US (2) US6949500B2 (de)
EP (1) EP1572847B2 (de)
JP (1) JP2006509929A (de)
CN (2) CN1745164A (de)
AT (1) ATE372371T1 (de)
AU (1) AU2003300863B2 (de)
BR (1) BR0317362A (de)
CA (1) CA2509287C (de)
DE (1) DE60316181T3 (de)
DK (1) DK1572847T4 (de)
IL (2) IL169182A (de)
MX (1) MXPA05006495A (de)
NO (1) NO20053447L (de)
PL (1) PL377375A1 (de)
RU (1) RU2005122474A (de)
WO (1) WO2004061065A1 (de)
ZA (2) ZA200504878B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014180892A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Henkel Ag & Co. Kgaa KOMBINATIONSPRODUKT MIT VERBESSERTEM AUSFLIEßVERHALTEN

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6864223B2 (en) * 2000-12-27 2005-03-08 Colgate-Palmolive Company Thickened fabric conditioners
US7211556B2 (en) * 2004-04-15 2007-05-01 Colgate-Palmolive Company Fabric care composition comprising polymer encapsulated fabric or skin beneficiating ingredient
US7304026B2 (en) * 2004-04-15 2007-12-04 Colgate-Palmolive Company Fabric care composition comprising polymer encapsulated fabric or skin beneficiating ingredient
DE602006011877D1 (de) * 2005-04-18 2010-03-11 Procter & Gamble Verdünnte textilpflegemittel mit verdickern und textilpflegemittel zur verwendung in gegenwart anionischer einschleppungen
GB0611486D0 (en) * 2006-06-09 2006-07-19 Unilever Plc Fabric softener composition
JP4891837B2 (ja) * 2006-10-02 2012-03-07 花王株式会社 繊維製品処理剤組成物
EP1939273A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-02 Kao Corporation, S.A. Wäscheweichspüler ohne Nachspülung
CN101736580B (zh) * 2009-12-21 2013-08-14 北京绿泽宇和科技有限公司 一种织物保养柔顺剂
US20110172137A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-14 Francesc Corominas Method Of Producing A Fabric Softening Composition
US20110239377A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Renae Dianna Fossum Heat Stable Fabric Softener
WO2012064325A1 (en) * 2010-11-10 2012-05-18 Colgate-Palmolive Company Fabric conditioners containing soil releasing polymer
MX2014002275A (es) * 2011-08-26 2014-04-10 Colgate Palmolive Co Composicion para reduccion de arrugas en las telas.
WO2013070655A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 The Dial Corporation Method of increasing the performance of cationic fabric softeners
RU2630309C2 (ru) 2012-05-21 2017-09-07 Басф Се Обратная дисперсия, содержащая катионный полимер и стабилизирующий агент
CN104487559B (zh) 2012-06-18 2017-09-22 罗地亚经营管理公司 织物调理组合物及其用途
EP2931857B1 (de) * 2012-12-11 2017-08-16 Colgate-Palmolive Company Esterquat-zusammensetzung mit hohem triesterquat-gehalt
BR112015013278A2 (pt) * 2012-12-11 2017-07-11 Colgate Palmolive Co composição condicionadora de tecidos
US20160024431A1 (en) 2014-07-23 2016-01-28 The Procter & Gamble Company Treatment compositions
JP6691908B2 (ja) * 2014-07-23 2020-05-13 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 布地ケア及びホームケア処理組成物
US10538719B2 (en) * 2014-07-23 2020-01-21 The Procter & Gamble Company Treatment compositions
EP3172302B1 (de) 2014-07-23 2019-01-16 The Procter & Gamble Company Gewebe und heimpflegebehandlungszusammensetzungen
US10519402B2 (en) * 2014-07-23 2019-12-31 The Procter & Gamble Company Treatment compositions
MX2017000978A (es) 2014-07-23 2017-04-27 Procter & Gamble Composiciones de tratamiento para el cuidado de las telas y el hogar.
CA2952985C (en) 2014-07-23 2020-04-28 The Procter & Gamble Company Fabric and home care treatment compositions
US10266792B2 (en) * 2014-07-23 2019-04-23 The Procter & Gamble Company Treatment compositions
BR112017009580A2 (pt) 2014-11-06 2017-12-26 Procter & Gamble artigos absorventes que compreendem laminados voltados para a peça de vestuário
WO2016096347A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-23 Unilever Plc Pourable liquid fabric conditioner compositions
KR102457934B1 (ko) * 2015-01-16 2022-10-24 로디아 오퍼레이션스 직물의 그레이화 감소 방법
EP3408365A1 (de) 2016-01-25 2018-12-05 The Procter and Gamble Company Behandlungszusammensetzungen
WO2017132099A1 (en) * 2016-01-25 2017-08-03 The Procter & Gamble Company Treatment compositions
US20170211019A1 (en) * 2016-01-26 2017-07-27 The Procter & Gamble Company Treatment compositions
US20180142188A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-24 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions having polymers and fabric softening actives and methods for providing a benefit
WO2018093758A1 (en) 2016-11-18 2018-05-24 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions and methods for providing a benefit
US10870816B2 (en) * 2016-11-18 2020-12-22 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions having low calculated cationic charge density polymers and fabric softening actives and methods for providing a benefit
EP4056158B1 (de) 2017-02-16 2024-03-06 The Procter & Gamble Company Saugfähige artikel mit substraten mit sich wiederholenden mustern von öffnungen, die eine vielzahl von wiederholungseinheiten umfassen
EP3404086B1 (de) 2017-05-18 2020-04-08 The Procter & Gamble Company Weichmacherzusammensetzungen für stoffe
US10377966B2 (en) * 2017-12-01 2019-08-13 The Procter & Gamble Company Particulate laundry softening wash additive
JP7432436B2 (ja) 2020-04-27 2024-02-16 花王株式会社 繊維処理剤
WO2023170124A1 (en) * 2022-03-10 2023-09-14 Unilever Ip Holdings B.V. Concentrated fabric conditioner

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179382A (en) 1977-11-21 1979-12-18 The Procter & Gamble Company Textile conditioning compositions containing polymeric cationic materials
US4237016A (en) 1977-11-21 1980-12-02 The Procter & Gamble Company Textile conditioning compositions with low content of cationic materials
JPS54142209A (en) 1978-04-28 1979-11-06 Lion Corp Additive for detergent
US4719104A (en) * 1984-11-02 1988-01-12 Helene Curtis, Inc. Hair conditioning composition and method
US4806345C1 (en) 1985-11-21 2001-02-06 Johnson & Son Inc C Cross-linked cationic polymers for use in personal care products
US4885102A (en) * 1987-07-17 1989-12-05 Kao Corporation Cloth-softening liquid composition containing quaternary ammonium compound and a polyether derivative or cationic surfactant polymer
GB8909069D0 (en) 1989-04-21 1989-06-07 Bp Chem Int Ltd Fabric conditioners
AU634493B2 (en) 1989-04-21 1993-02-25 Colgate-Palmolive Company, The A stable medium viscosity fabric softening composition comprising cationic softener, fatty alcohol and cationic polymer
FR2671352B1 (fr) * 1991-01-09 1993-04-23 Hoechst Francaise Ste Nouveaux copolymeres cationiques, de nouvelles emulsions et leur application.
DE4301459A1 (de) 1993-01-20 1994-07-21 Huels Chemische Werke Ag Wäßriges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien
DE4313085A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Stockhausen Chem Fab Gmbh Stabile wäßrige Dispersionen von quartären Ammoniumverbindungen und Imidazolin-Derivaten
US5989536A (en) * 1993-07-03 1999-11-23 The Procter & Gamble Company Personal cleansing compositions containing alkoxylated ether and cationic ammonium salt for deposition of active agent upon the skin
GB9515805D0 (en) 1995-08-02 1995-10-04 Jeyes Group Plc Compositions
EP0799887B1 (de) 1996-04-01 2003-06-11 The Procter & Gamble Company Textilweichmacherzusammensetzungen
ES2170969T3 (es) * 1996-12-23 2002-08-16 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Particulas que tienen propiedades superficiales y metodos para su obtencion.
JPH10219566A (ja) 1997-01-31 1998-08-18 Lion Corp 柔軟剤組成物
IT1293509B1 (it) 1997-07-30 1999-03-01 3V Sigma Spa Addensanti per composizioni acquose acide
US6271192B1 (en) * 1999-11-10 2001-08-07 National Starch And Chemical Investment Holding Company Associative thickener for aqueous fabric softener
JP2001181354A (ja) 1999-12-28 2001-07-03 Lion Corp カチオン性ポリマー
JP2002060790A (ja) 2000-08-23 2002-02-26 Kao Corp 洗浄剤組成物
US6864223B2 (en) 2000-12-27 2005-03-08 Colgate-Palmolive Company Thickened fabric conditioners
US6620777B2 (en) * 2001-06-27 2003-09-16 Colgate-Palmolive Co. Fabric care composition comprising fabric or skin beneficiating ingredient
WO2003102043A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-11 Ciba Specialty Chemicals Holdings Inc. Aqueous polymer formulations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014180892A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Henkel Ag & Co. Kgaa KOMBINATIONSPRODUKT MIT VERBESSERTEM AUSFLIEßVERHALTEN

Also Published As

Publication number Publication date
EP1572847A1 (de) 2005-09-14
IL169182A0 (en) 2007-07-04
ZA200504877B (en) 2006-09-27
DE60316181D1 (de) 2007-10-18
NO20053447L (no) 2005-07-15
US6949500B2 (en) 2005-09-27
BR0317362A (pt) 2005-11-16
US20040116321A1 (en) 2004-06-17
WO2004061065A1 (en) 2004-07-22
MXPA05006495A (es) 2005-08-26
RU2005122474A (ru) 2006-01-20
EP1572847B1 (de) 2007-09-05
EP1572847B2 (de) 2013-10-16
CN1742076A (zh) 2006-03-01
CA2509287A1 (en) 2004-07-22
ZA200504878B (en) 2006-07-26
AU2003300863A1 (en) 2004-07-29
IL169181A0 (en) 2007-07-04
ATE372371T1 (de) 2007-09-15
DE60316181T3 (de) 2014-02-27
US20040116322A1 (en) 2004-06-17
DK1572847T4 (da) 2014-01-13
CN1745164A (zh) 2006-03-08
IL169182A (en) 2010-12-30
DK1572847T3 (da) 2008-01-14
AU2003300863B2 (en) 2010-06-03
JP2006509929A (ja) 2006-03-23
PL377375A1 (pl) 2006-02-06
CA2509287C (en) 2012-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316181T2 (de) Weichmacherzusammensetzungen enthaltenden einer mischung von kationische polymere als verdickungsmittel
DE60132832T2 (de) Verdicktes Wäscheweichspülmittel
DE60301929T2 (de) Struktursysteme für Gewebebehandlungszusammensetzungen
AU772690B2 (en) Associative thickener for aqueous fabric softener
EP2776480A1 (de) Verdicker enthaltend mindestens ein kationisches polymer
DE69532508T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
CH671581A5 (de)
DE60310755T2 (de) Wäscheweichspülmittel enthaltend esterquats mit bestimmter esterverteilung und ein sequestriermittel
DE4313085A1 (de) Stabile wäßrige Dispersionen von quartären Ammoniumverbindungen und Imidazolin-Derivaten
DE60312204T2 (de) Esterquathaltiges weichspülmittelkonzentrat mit spezieller esterverteilung und einem elektrolyten
DE19945506A1 (de) Antimikrobielles wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
EP3818137A1 (de) Aktivstoffe für hochviskose wasch- und reinigungsformulierungen
WO2000077134A2 (de) Verwendung von partiell oxidierten polyethylen als bügelhilfe in flüssigen wässrigen weichspülern
US9476012B2 (en) Esterquat composition having high triesterquat content
DE4307186A1 (de) Wäßrige Textilweichmacher-Zusammensetzung
EP1572848A1 (de) Konzentrierte weichmacherzusammensetzungen enthaltend verdickungsmittel zur beibehaltung der stabilität und giessbarkeit nach verdünnung
DE60119729T2 (de) Textilweichmacherzusammensetzungen enthaltend kationische weichmacher und fettsäureamide

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent