DE60315439T2 - Vorrichtung zum tragen der spindel in einer werkzeugmaschine und verfahren zum zu ihrer herstellung - Google Patents

Vorrichtung zum tragen der spindel in einer werkzeugmaschine und verfahren zum zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60315439T2
DE60315439T2 DE60315439T DE60315439T DE60315439T2 DE 60315439 T2 DE60315439 T2 DE 60315439T2 DE 60315439 T DE60315439 T DE 60315439T DE 60315439 T DE60315439 T DE 60315439T DE 60315439 T2 DE60315439 T2 DE 60315439T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
agglomerate
mixture
tubular
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315439T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315439D1 (de
Inventor
Luca Toncelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toncelli Luca Bassano del Grappa
Original Assignee
Toncelli Luca Bassano del Grappa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toncelli Luca Bassano del Grappa filed Critical Toncelli Luca Bassano del Grappa
Publication of DE60315439D1 publication Critical patent/DE60315439D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60315439T2 publication Critical patent/DE60315439T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/242Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete
    • B29C67/243Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length
    • B29C67/244Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length by vibrating the composition before or during moulding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/76Tool-carrier with vibration-damping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304312Milling with means to dampen vibration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Aufbau, der zum Halten der Achse in Maschinenwerkzeugen verwendet wird, insbesondere in numerisch gesteuerten Maschinen, und auf ein Verfahren zur seiner Herstellung.
  • Ein Aufbau gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Herstellungsverfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 11 sind aus dem Dokument CH-A-638 880 bekannt.
  • Ein solcher Aufbau, der als "Stempel" oder "Hülse" bekannt sein kann und der normalerweise auf einem Träger angebracht ist, führt für gewöhnlich lineare Bewegungen entlang drei Koordinatenachsen durch und hat das Maschinenwerkzeug an seinem Ende angebracht. Abhängig von dem Aufbau der numerisch gesteuerten Maschine kann er vertikal oder horizontal sein.
  • In dem ersten Aufbau, der für sogenannte Gentry-Maschinen (Portalmaschinen) charakteristisch ist, enthält die Maschine eine Basis oder Bank mit zwei vertikalen Wänden oder Schultern, die einen Querbalken stützen, der an ihm entlang laufend einen Schlitten genannten Halteaufbau aufweist, mit dem er integral verbunden und vertikal beweglich ist. Bei dem zweiten Maschinentyp erstreckt sich ein Vertikalständer, der auf der Basis gleitfähig oder befestigt ist, von der Basis oder der Bank aus nach oben. Der Achsenhalteschlitten ist an dem genannten Ständer angebracht mit der Möglichkeit, in der Vertikalrichtung zu gleiten, während der Aufbau, der horizontal angeordnet und dem Schlitten zugeordnet ist, horizontal beweglich ist.
  • Es ist ein an sich im wesentlichen rohrförmiger Aufbau, der für gewöhnlich aus geschweißtem Stahl besteht und in dem die Hauptkomponente des Maschinenwerkzeugs oder die sogenannte Achse aufgenommen ist. Es gibt zwei Arten von Achsen: die erste Art, die elektrische Achse genannt wird, ist an dem freien Ende des Aufbaus angeordnet und enthält eine Befestigung für das Bearbeitungswerkzeug; der zweite Typ, motorisierte Achse genannt, ist innerhalb des Aufbaus selbst angebracht. Der Einfachheit halber wird in der vorliegenden Erfindung lediglich der Begriff "Achse" verwendet, da der Aufbau, der die Erfindung bildet, zum Halten sowohl einer elektrischen als auch einer motorisierten Achse verwendet werden kann.
  • Ein Maschinenwerkzeug unterliegt beträchtlichen Belastungen, die die Verformung einiger Komponenten bewirken können, insbesondere des Aufbaus zum Halten der Achse, wobei diese Verformung die während der Bearbeitung wie zum Beispiel bei der Bearbeitung von Formen, bei denen die Toleranzen des Fertigprodukts sehr klein sein müssen, erforderliche Genauigkeit nachteilig beeinflusst. Wenn wir den Aufbau insbesondere betrachten, muss er wechselnde Anforderungen erfüllen, die auch von einer entgegengesetzten Natur sein können und prinzipiell wie folgt zusammengefasst werden können:
    • a) Steifigkeit, die dadurch, dass sie den oben genannten Verformungen entgegenwirkt, sicherstellt, dass die Anforderung für die Genauigkeit während der Bearbeitung erfüllt sind;
    • b) Dämpfen von Vibrationen, die aus der Bearbeitung resultieren, wobei diese Vibrationen die Bearbeitungsgenauigkeit und die Möglichkeit zum Erreichen der gewünschten Toleranzen ebenfalls nachteilig beeinflussen; und
    • c) Ableitung von Wärme, die durch die Achse während des Betriebs des Maschinenwerkzeugs erzeugt wird und sowohl durch die Reibung (z.B. der Lager und der Gleitführungen) als auch durch die verschiedenen funktionalen elektrischen Komponenten (wie z.B. den Motoren) als Ergebnis des Joule-Effekts bewirkt wird.
  • Um die Anforderung an die Steifigkeit zu erfüllen, besteht der Aufbau für gewöhnlich aus geschweißtem Stahl oder Gusseisen mit einer beträchtlichen Dicke, was jedoch auch zu einem beträchtlichen Gewicht führt. Letzteres beeinflusst den übrigen Strukturteil der Maschine, der besonders befestigt werden muss. Abgesehen davon (was auf jeden Fall einen Nachteil darstellt, der den Entwurf und die Herstellung der Maschine beeinflusst) gibt es ein Ansteigen der beteiligten Massen und daher der Bewegungszeiten des Aufbaus, es sei denn, dass Betätigungsmotoren verwendet werden, die mehr Leistung aufweisen und daher letztlich teurer sind.
  • Die Verwendung von Stahl für die Konstruktion des Aufbaus stellt jedenfalls nicht ein gutes Maß der Dämpfung der Vibrationen sicher, während die Verwendung von Ferrogusseisen, das zum Dämpfen von Vibrationen in der Lage ist, den Nachteil eines niedrigen Elastizitätsmoduls dieses Materials aufweist.
  • Schließlich bleibt das ungelöste Problem des Ableitens der Wärme, die während des Betriebs der Maschine erzeugt wird.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf, die oben genannten Probleme und Nachteile als Ganzes zu lösen und prinzipiell einen Maschinenwerkzeugachsenhalteaufbau bereitzustellen, der eine hohe Steifigkeit und ein relativ geringes Gewicht mit einer geeigneten Vibrationsdämpfungsfähigkeit kombiniert, um das Bearbeiten mit einem hohen Genauigkeitsgrad sicherzustellen, und der die während des Betriebs der Maschine erzeugte Wärme zufriedenstellend abführt.
  • Natürlich schließen die Ziele der vorliegenden Erfindung diejenige ein, das oben genannte Ergebnis in einer vorteilhaften Weise zu erzielen, die kompatibel ist zu der Herstellung und Verwendung auf einem industriellen Niveau.
  • Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden erreicht mit einem Achsenhalteaufbau gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 und einem Verfahren zu seiner Herstellung gemäß Anspruch 11.
  • In der praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, daran zu denken, die genannte Agglomeratschicht zwischen dem genannten Stahlblechgehäuse und einem inneren Gehäuse aus einem leichteren Stahlblech oder Plastikmaterial, das vorgeformt sein kann, einzuschließen.
  • Wie aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hervorgeht ist es aufgrund der Kombination des äußeren Gehäuses aus einem Material mit der erwünschten Steifigkeit, z.B. Stahl, wobei dieses Gehäuse mittels elektrischem Schweißen hergestellt werden kann, mit der in ihm gebildeten Agglomeratschicht, die insbesondere eine hohe Vibrationsdämpfungseigenschaft mit einer hervorragenden mechanischen Festigkeit verbindet, möglich, die Hauptziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen.
  • Wenn außerdem Kanäle zum Fördern einer Kühlflüssigkeit an geeigneten Stellen der Agglomeratschicht untergebracht oder eingebettet sind, ist es auch möglich, eine gesteuerte Ableitung der unerwünschten Wärme durchzuführen, die während des Betriebs des Maschinenwerkzeugs lokal erzeugt wird.
  • Um die charakteristischen Eigenschaften und Vorteile der Erfindung besser zu erläutern, wird eine nicht ausschließende Ausführungsform von ihr mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschriebenen, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Aufbaus gemäß der Erfindung zeigt, wobei zur besseren Anschaulichkeit einige Details, die in den anderen Figuren gezeigt sind, weggelassen sind;
  • 2 einen Längsschnitt durch den Aufbau entlang einer Linie II-II in 1 zeigt;
  • 3 und 4 zwei Querschnitte durch den Aufbau jeweils entlang der Linie III-III bzw. IV-IV 2 zeigen; und
  • 5 einen zweiten Längsschnitt durch den Aufbau entlang einer Linie V-V in 4 zeigt.
  • Mit Bezug zunächst auf 1 zeigt diese eine bevorzugte Art eines Aufbaus gemäß der Erfindung mit einem ersten rohrförmigen Gehäuse 10, das hier als äußeres Gehäuse bezeichnet wird, und einem zweiten rohrförmigen Gehäuse 20, das hier als inneres Gehäuse bezeichnet wird, das dieselbe Achse aufweist und innerhalb des ersten Gehäuses so angeordnet ist, dass ein Zwischenraum 30 gebildet wird, der wie unten erläutert mit einem Agglomerat gefüllt ist.
  • Das äußere Gehäuse 10 ist aus einem Stahlblech gefertigt, beispielsweise mittels bekannter Vorgänge des Biegens und darauf folgenden elektrischen Schweißens. Die Formgebung des äußeren Gehäuses ist so, dass sie es auf die Weise und unter Verwendung der dem Fachmann bekannten Mitteln ihre Anbringung an dem Achsenhalteschlitten und das Gleiten des Aufbaus mit Bezug auf dem Träger unter Verwendung der üblichen Verfahren ermöglicht, so dass eine detailliertere Beschreibung nicht erforderlich ist.
  • Ein kurzes zylindrisches Rohr 50 ist auf das Grundende 19 des äußeren Gehäuses 10 und entlang derselben Achse des Letzteren aufgeschweißt, wobei die Innenfläche dieses Rohrs geeignet bearbeitet ist, um eine Achse aufzunehmen, auf der ein entfernbares Werkzeug angebracht werden kann. Die Details des Rohrs 50 und die Teile des Maschinenwerkzeugs, die mit ihm zusammenhängen, sind nicht gezeigt in Anbetracht der Tatsache, dass sie dem Fachmann wohl bekannt sind und auch nicht direkt relevant für die Zwecke der Erfindung sind.
  • Auch das Innengehäuse 20 ist vorzugsweise aus einem Stahlblech hergestellt, das dünner sein kann als das für den äußeren Körper 10 verwendete, und hat einen polygonalen oder auch kreisförmigen Querschnitt und ist in jedem Fall so gebildet, dass es einen Zwischenraum 30 zu dem äußeren Gehäuse 10 bildet. In der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform hat das innere Gehäuse 20 einen achteckigen Querschnitt, während das äußere Gehäuse 10 einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt hat. Vorzugsweise ist die Querschnittsform des inneren Gehäuses 20 entsprechend der inneren Querschnittsform des äußeren Gehäuses 10 so gewählt, dass der Zwischenraum 30 durch zueinander parallele Wände der Gehäuse 10 und 20 gebildet ist.
  • Da das innere Gehäuse 20 wie bereits oben erwähnt keine wesentlichen strukturellen Funktionen hat, kann es auch aus einem geformten Kunststoffmaterial gebildet sein.
  • Entlang zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten 21a, 21b des inneren Gehäuses 20 sind in regelmäßigen Intervallen eine bestimmte Anzahl kreisförmiger Löcher 22 mit einem Durchmesser D1 bereitgestellt, die die Funktion haben, (nicht gezeigte) Kabel und/oder Leitungen aufzunehmen, die mit den (ebenfalls nicht gezeigten) Arbeitskomponenten der Achse und anderer Abschnitte des Maschinenwerkzeugs zusammenhängen. Jedes der Löcher 22 ist von einem Ring 23 mit einem Durchmesser D2 umgeben, der größer als D1 ist (s. 5). Die Ringe 23, die eine Höhe H gleich der Dicke des Zwischenraums 30 haben, sind aus Stahl gefertigt und auf die Außenfläche des inneren Gehäuses 20 und auf die Innenfläche des äußeren Gehäuses 10 stumpfgeschweißt, so dass sie die Funktion von Abstandshalteelementen ausüben, die die zwei rohrförmigen Gehäuse miteinander verbinden. Aus der in 3 gezeigten Schnittansicht ist leicht ersichtlich, wie die Ringe 23 in der vorliegenden Ausführungs form auf vier der acht Seiten angeordnet sind, die den Querschnitt des Innengehäuses 20 bilden, so dass diese Ringe in Kontakt mit allen vier Wänden des äußeren Gehäuses 10 sind.
  • Eine der Wände wie z.B. die Wand 24 des inneren Gehäuses 20 und die entsprechende Wand des äußeren Gehäuses 10 ist mit einem Paar weiter Öffnungen 25 und 26 versehen, die die Funktion haben, einen Zugriff in den Aufbau hinein zu erlauben für Vorgänge, die den Zusammenbau und/oder die Wartung von in ihm aufgenommenen Maschinenkomponenten betreffen.
  • Es sei angemerkt, dass die Löcher 22 in einer geringeren Anzahl existieren können als die Ringe 23 und dass ihr Layout von den funktionellen Anforderungen abhängt, für die sie beabsichtigt sind.
  • Dasselbe ist auf die Öffnungen 25 und 26 anwendbar, die in einer größeren Anzahl existieren und an anderen Wänden der zwei Gehäuse 10 und 20 angebracht sein können.
  • Was schließlich die Wärmeableitung angeht, wird diese Anforderung erfüllt durch Anordnen von Leitungen wie die in 4 mit den Bezugszeichen 32 und 34 angegebenen innerhalb des Zwischenraums 30, wobei die Leitungen in dem Zwischenraum 30 angeordnet werden, bevor der Letztere mit der Mischung aus Granulat und Harz gefüllt wird, so dass nach dem Härten des Harzes die Leitungen innerhalb der Dicke des Agglomerats eingebettet und daher fixiert bleiben.
  • Es ist klar, dass die Leitungen 32 und 34, die vorzugsweise aus einem metallischen Material mit einer guten Wärmeleitfähigkeit bestehen, unter diesen Bedingungen mit dem optimalen Layout für eine wirkungsvollen Wärmeaustausch (z.B. zum Kühlen) bestimmter Abschnitte des Aufbaus angeordnet werden können wie z.B. der Abschnitte des äußeren Gehäuses 10 in der Na he der Führungen zum Gleiten des Aufbaus auf dem Schlitten, die an den Spindelhalteschlitten angrenzen.
  • Um das Angreifen des Agglomerats an den angrenzenden Metalloberflächen der zwei Gehäuse 10 und 20 (dem Inneren und dem Äußeren) zu begünstigen, können die Innenfläche des äußeren Gehäuses 10 und/oder die Außenfläche des inneren Gehäuses 20 beispielsweise durch Sandstrahlen des Stahlblechs, aus dem sie gefertigt sind, aufgeraut werden.
  • Alternativ ist es möglich, kleine Rippen, die sowohl parallel als auch senkrecht zu der Achse des Aufbaus sein können, vorzusehen, wobei diese Rippen zusätzlich die Steifigkeit des Aufbaus verbessern.
  • Gemäß der Erfindung sieht das Verfahren zum Herstellen des Aufbaus vor, nach dem Einsetzen des ringförmigen Gehäuses 20 in das ringförmige Gehäuse 10 und dem Anordnen der Leitungen 32 und 34, die den Kühlkreislauf bilden sollen, in dem Zwischenraum 30 eine Mischung in den Zwischenraum 30 zu gießen, wobei diese Mischung, wenn sie gehärtet ist, eine Schicht eines Agglomerats 40 bildet, die in Kontakt mit den zwei Gehäusen 10 und 20 ist.
  • Die verwendete Mischung hat beträchtliche Ähnlichkeiten zu dem Agglomeratmaterial oder "Composite Stone Material", das unter der Produktherstellungstechnologie erzeugt wird, die unter den Namen "Breton Stone System" bekannt ist und das Gegenstand zahlreicher Patente ist, die sich auf größere Verbesserungen beziehen, die während der letzten zwanzig Jahre oder mehr studiert und entwickelt wurden, beginnend mit den Italienischen Patenten Nr. 1,056,388 , 1,117,346 und 1,204,276 .
  • Im Fall der vorliegenden Erfindung ist die Mischung im wesentlichen zusammengesetzt aus einem Granulat, das zumindest aus einem Steinmaterial wie z.B. Marmor, Granit, Porphyr usw. und/oder einem Keramikmaterial besteht, und zumindest einem Härterharz, insbesondere einem Epoxid- oder Polyesterharz. Zusätzlich oder als Alternative zu dem Granulat ist es jedoch möglich, andere Materialien zu verwenden wie z.B. Blähton, die eine gute Vibrationsdämpfungsfähigkeit mit einem relativ geringen Gewicht verbinden.
  • Zum Zweck der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, eine Mischung zu verwenden, in der die Menge des Harzes so gering wie möglich ist, ohne das miteinander Verbinden der Körner des Steinmaterials zu beeinträchtigen, um ein Agglomerat in dem Zwischenraum 30 zu bilden mit einem Koeffizienten der linearen Wärmeausdehnung, der so nahe wie möglich an demjenigen des Stahls liegt, aus dem die Gehäuse 10 und 20 gefertigt sind.
  • Um einen wirklich einstückigen Aufbau zu erzielen, ist es erforderlich, dass die Mischung, nachdem sie in den Zwischenraum 30 gegossen wurde, einen Verdichtungsschritt durchläuft mittels der Aufbringung einer Vibrationsbewegung auf das Agglomerat oder den gesamten Aufbau, der das Agglomerat enthält, gefolgt von dem Härten als Ergebnis der Vernetzung des Harzes.
  • Die Ziele, die oben angegeben sind, werden im Hinblick auf die folgenden Eigenschaften der vorliegenden Erfindung erreicht:
    • (a) Die Steifigkeit der Struktur wird sichergestellt durch ihr hohes Trägheitsmoment, das seinerseits von dem hohen Elastizitätsmodul des Stahls, der zum Herstellen der rohrförmigen Körper 10 und 20 verwendet wird, und von der beträchtlichen Dicke des Agglomerats abhängt, das den Zwischenraum 30 füllt;
    • (b) Das Gesamtgewicht des Aufbaus ist relativ gering, da das Agglomerat verglichen mit einem spezifischen Gewicht von etwa 7,8 kg/dm3 von Stahl ein spezifisches Gewicht aufweist, das typischerweise in dem Bereich von 2,4 kg/dm3 liegt;
    • (c) Die Übertragung von Vibrationen auf das Werkstück während dessen Bearbeitung ist minimal, wenn nicht sogar nicht existent, da der so gebildete Kompositaufbau einen Vibrationsdämpfungsfaktor aufweist, der größenordnungsmäßig etwa zehnmal so groß ist wie derjenige, der mit einem Aufbau erzielt werden kann, der ausschließlich aus geschweißtem Stahlblech besteht;
    • (d) Es ist möglich, eine optimale Ableitung der lokalen Wärme sicherzustellen, die in der Achse während des Betriebs des Maschinenwerkzeugs erzeugt wird.
  • Auch wenn die hier gegebene Beschreibung sich auf eine bevorzugte Ausführungsform bezieht, ist klar, dass andere Formen und Varianten der vorliegenden Erfindung innerhalb des Bereichs der Ansprüche unten ebenfalls möglich ist.
  • Insbesondere in dem Fall, in dem der Aufbau geringe Abmessungen aufweist und/oder einer verringerten Belastung unterliegt, kann der innere rohrförmige Körper 20 weggelassen werden, auch wenn es während des Gießens und Härtens des Agglomerats erforderlich ist, eine entfernbare Form zu verwenden, die unter Verwendung eines zumindest an der Oberfläche anti-adhäsiven Materials wie z.B. Polyethylen gebildet ist, um dem Agglomerat, das in diesem Fall nur mit dem äußeren Gehäuse 10 in Kontakt kommt, die gewünschten geometrischen und Abmessungseigenschaften zu verleihen.
  • In dieser Ausführungsform können Elemente, die zu den Ringen 23 äquivalent sind, bereitgestellt sind, wobei sie in diesem Fall an der Innenfläche des äußeren rohrförmigen Gehäuses befestigt sind.
  • Es ist darüber hinaus klar, dass auch wenn die obige Beschreibung und Zeichnungen eine konstruktive Lösung beschreiben und veranschaulichen, in der das Agglomerat 40 den zwischen dem inneren und dem äußeren Gehäuse 10 und 20 gebildeten Zwischen raum 30 vollständig füllt, es möglich ist, vorzusehen, dass die Schicht des Agglomerats nur teilweise ist, um eine zufriedenstellende Dämpfung der Vibrationen sicherzustellen und gleichzeitig die Abmessungen und das Gewicht des Aufbaus weiter zu verringern sowie das Positionieren der Kühlleitungen zu erleichtern.

Claims (16)

  1. Beweglicher Aufbau zur Verwendung in einem Maschinenwerkzeug, daran angepasst, ein axiales Ende (50) einer Achse des Maschinenwerkzeugs aufzunehmen, und in der Lage, einem Schlitten des Maschinenwerkzeugs zugeordnet zu werden, wobei der Aufbau enthält: ein erstes Gehäuse (10) aus einem steifen Material und eine gehärtete Mischung aus einem Granulat, dass zumindest ein Steinmaterial und/oder ein Keramikmaterial und/oder Blähton enthält, und aus zumindest einem Härterharz, wobei die Mischung Kontakt zu zumindest einem Teil der Innenfläche des ersten Gehäuses (10) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau ein rohrförmiges hohles Einzelteil ist, wobei die Mischung in Form einer Schicht eines Agglomerats (40) vorliegt, das vor dem Härten mittels einer Vibrationsbewegung verdichtet wurde und an das Gehäuse angreift.
  2. Achsenhalteaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er auch ein zweites rohrförmiges Gehäuse (20) enthält, das koaxial in dem ersten Gehäuse (10) angeordnet ist und mit dem ersten Gehäuse (10) einen Zwischenraum (30) definiert, in den die Mischung gegossen wird zum Bilden der Schicht (40) des Agglomerats, die an beide rohrförmige Gehäuse (10, 20) angreift.
  3. Achsenhalteaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite rohrförmige Gehäuse (10, 20) aus Stahl bestehen und das Agglomerat einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der so nahe wie möglich an dem des verwendeten Stahls liegt.
  4. Achsenhalteaufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech, aus dem das innere Gehäuse (20) besteht, dünner ist als das Stahlblech, aus dem das äußere Gehäuse (10) besteht.
  5. Achsenhalteaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse (20) aus einem geformten Kunststoffmaterial besteht.
  6. Achsenhalteaufbau oder Stempel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Ringelementen (23) fest an der Innenfläche des ersten Gehäuses (10) und an der Außenfläche des zweiten Gehäuses (20) befestigt ist zum Ausüben der Funktion von Abstandshalteelementen, die die koaxialen Gehäuse miteinander verbinden.
  7. Achsenhalteaufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Ringelemente (23) ein koaxiales Loch (22) umgibt, das einen Durchmesser (D1) hat, der nicht größer als der Durchmesser (D2) der Ringelemente (23) ist, wobei die Löcher (22) entlang zumindest zwei einander gegenüberliegenden Seiten (21a, 21b) des inneren Gehäuses (20) angeordnet sind.
  8. Achsenhalteaufbau nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des äußeren Gehäuses (10) und/oder die Außenfläche des inneren Gehäuses (20) aufgeraut, beispielsweise sandgestrahlt sind zum Begünstigen des Angreifens der Schicht des Agglomerats (40).
  9. Achsenhalteaufbau nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des äußeren Gehäuses (10) und/oder die Außenfläche des inneren Gehäuses (20) parallel und/oder senkrecht zu der Achse des Aufbaus mit Mit teln wie z.B. Rippen versehen sind zum Begünstigen des Angreifens der Schicht des Agglomerats (40).
  10. Achsenhalteaufbau nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leitungen (32, 34) zum Umlaufen eines Kühlfluids in der Schicht des Agglomerats (40) eingebettet sind.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Achsenhalteaufbaus eines Maschinenwerkzeugs, wie er in einem der vorigen Ansprüche 1 bis 10 definiert ist, das die folgenden Schritte enthält: Herrichten eines ersten Gehäuses (10) aus einem Material mit einem hohen Elastizitätsmodul, bei dem ein axiales Ende (50) offen ist zum Ermöglichen des Einsetzens und Befestigens einer Achse, Herrichten eines zweiten steifen Gehäuses (20) mit Querschnittsabmessungen, die kleiner sind als die des ersten Gehäuses (10), Einsetzen des zweiten Gehäuses (20) in das erste Gehäuse (10) entlang derselben Achse zum Schaffen eines Zwischenraums (30) zwischen den beiden Gehäusen, Herrichten einer Mischung aus zumindest einem Granulat aus Stein- und/oder Keramik- und/oder Blähton-Material und aus zumindest einem Kunstharz vom Härtertyp, Gießen der Mischung zum Füllen des Zwischenraums (30) mit einer vorbestimmten Menge, Härten des Harzes, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse rohrförmig sind und dass die Mischung vor dem Härten einen Verdichtungsschritt mittels Aufbringen einer Vibrationsbewegung durchläuft zum Bilden einer Schicht eines Agglomerats (40), das mit dem ersten und dem zweiten rohrförmigen Gehäuse (10, 20) einen wirklich einstückigen Aufbau bildet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es, wenn das erste Gehäuse (10) aus einem Stahlblech gebildet ist und das zweite Gehäuse (20) aus einem vorzugsweise dünneren Stahlblech gebildet ist, einen Schritt enthält, in dem Verbindungselemente, die die Funktion von Abstandshalteelementen ausüben, in dem Zwischenraum (30) an den rohrförmigen koaxialen Gehäusen (10, 20) angebracht sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen der Verbindungselemente im Stumpfschweißen einer Mehrzahl von Ringelementen (23), die aus Stahl gemacht sind und eine Höhe gleich der Dicke des Zwischenraums (30) haben, auf die Innenfläche des ersten Gehäuses (10) und die Außenfläche des zweiten Gehäuses (20) besteht.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es einen vorausgehenden Schritt enthält, in dem zumindest eine der Oberflächen der Gehäuse (10, 20), die den Zwischenraum (30) begrenzen, aufgeraut ist zum Begünstigen des Angreifens des Agglomerats.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufrauungsschritt darin besteht, die Oberfläche zumindest eines der Gehäuse (10, 20) sandzustrahlen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es nach dem Einsetzen des zweiten Gehäuses (20) in das erste Gehäuse (10) und vor dem Gießen der Mischung einen Schritt enthält, in dem Leitungen (32, 34) zum Umlaufen eines Kühlfluids in dem Zwischenraum (30) angeordnet werden.
DE60315439T 2002-04-22 2003-04-16 Vorrichtung zum tragen der spindel in einer werkzeugmaschine und verfahren zum zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE60315439T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTV20020049 2002-04-22
IT2002TV000049A ITTV20020049A1 (it) 2002-04-22 2002-04-22 Struttura di sostegno del mandrino in una macchina utensile e procedimento per la sua realizzazione
PCT/EP2003/003975 WO2003089189A1 (en) 2002-04-22 2003-04-16 Structure for supporting the spindle in a machine tool and method for manufacture thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315439D1 DE60315439D1 (de) 2007-09-20
DE60315439T2 true DE60315439T2 (de) 2008-04-24

Family

ID=29227568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315439T Expired - Lifetime DE60315439T2 (de) 2002-04-22 2003-04-16 Vorrichtung zum tragen der spindel in einer werkzeugmaschine und verfahren zum zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7223055B2 (de)
EP (1) EP1497074B1 (de)
JP (1) JP4660096B2 (de)
AT (1) ATE369231T1 (de)
AU (1) AU2003233983A1 (de)
DE (1) DE60315439T2 (de)
ES (1) ES2291636T3 (de)
IT (1) ITTV20020049A1 (de)
WO (1) WO2003089189A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101970172B (zh) * 2008-03-14 2013-09-04 株式会社牧野铣床制作所 机床
CN101972865B (zh) * 2010-10-14 2012-10-03 沈阳飞机工业(集团)有限公司 加工多个同轴孔零件的定位装置
JP2012115970A (ja) * 2010-12-03 2012-06-21 Toshiba Mach Co Ltd 工作機械の主軸およびこれを用いた工作機械
CN103358149B (zh) * 2013-07-03 2016-03-09 芜湖航天汽车连杆有限公司 连杆盖螺帽支撑面加工用夹具及其装夹方法
CN113427317A (zh) * 2021-05-27 2021-09-24 北京精雕科技集团有限公司 一种机床结构件的温控结构及制造方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH612610A5 (en) * 1976-03-23 1979-08-15 Studer Ag Fritz Machine stand for machine tools
ATE18192T1 (de) * 1978-06-02 1986-03-15 Plastibeton Canada Inc Verfahren zur herstellung polymergebundenen betons.
CH638880A5 (en) * 1979-03-08 1983-10-14 Studer Ag Fritz Frames, housings or base plates, especially for general machine construction or for machine tools
GB2071635B (en) * 1980-02-27 1984-02-01 Inoue Japax Res Composition of machine tool structural members
US4670208A (en) * 1980-08-14 1987-06-02 Peter Koblischek Method of manufacturing machine supports by means of concrete polymer
JPS57127634A (en) * 1980-12-12 1982-08-07 Emag Maschfab Gmbh Machine part made of composite concrete, particularly, machine cradle for machine tool, and method and device for manufacturing said machine part
JPS57149884A (en) * 1981-03-10 1982-09-16 Toyoda Machine Works Ltd Heat-insulating waterproofing composition for lining of machine tool structure or like
US4691488A (en) * 1981-08-11 1987-09-08 Oy Wartsila Ab Method for producing a concrete-filled steel body for suppressing vibrations
JPS58102638A (ja) * 1981-12-07 1983-06-18 Okuma Mach Works Ltd 高減衰構造体
US4784894A (en) * 1984-03-23 1988-11-15 Kearney & Trecker Corporation Molded polymer composite
US4657455A (en) * 1984-11-16 1987-04-14 Cemtronics Concrete machine tools
JPS61184628U (de) * 1986-05-12 1986-11-18
JPS6367067U (de) * 1986-10-23 1988-05-06
CH684321A5 (de) * 1988-04-07 1994-08-31 Arthur Werner Staehli Einrichtung an einer Zweischeibenläppmaschine.
US5264168A (en) * 1989-01-13 1993-11-23 Marcello Toncelli Plate product of ceramic material and process for the manufacturing thereof
DE4009461A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Toshiba Machine Co Ltd Spindel fuer eine werkzeugmaschine
EP0621936A4 (en) * 1992-09-09 1996-01-10 Massachusetts Inst Technology Replicated-in-place internal viscous shear damper for machine structures and components.
DE4230502C1 (de) * 1992-09-14 1994-03-10 Steinel Bernhard Werkzeugmasch Maschinengestell für ein Bearbeitungszentrum
JPH09300153A (ja) * 1996-05-10 1997-11-25 Shinkikai Giken:Kk 工作機械の可動スリーブ支持構造
US5765818A (en) * 1996-07-17 1998-06-16 Sabatino; David B. Vibration damping structure for use with a machine tool
JPH10122297A (ja) * 1996-10-19 1998-05-12 Hookosu Kk 工作機械などの制振形構造体
JPH11122297A (ja) * 1997-10-13 1999-04-30 Sony Corp ネットワーク制御方法及びネットワーク制御装置並びに記録媒体
JP2000160150A (ja) * 1998-11-30 2000-06-13 Tokin Corp 暖房用蓄熱体およびその製造方法
JP2000210826A (ja) * 1999-01-22 2000-08-02 Okuma Corp 工作機械の主軸装置
JP2001062654A (ja) * 1999-08-31 2001-03-13 Nakamasa Takeno 主軸ユニット
JP2001150260A (ja) * 1999-11-24 2001-06-05 Olympus Optical Co Ltd マシニングセンタ
JP2001179558A (ja) * 1999-12-24 2001-07-03 Toshiba Mach Co Ltd 工作機械用のコラム
JP2002235760A (ja) * 2001-02-07 2002-08-23 Masahiro Aoki 工作機械の軸受構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP1497074B1 (de) 2007-08-08
AU2003233983A1 (en) 2003-11-03
JP2005523167A (ja) 2005-08-04
DE60315439D1 (de) 2007-09-20
ATE369231T1 (de) 2007-08-15
ITTV20020049A1 (it) 2003-10-22
ES2291636T3 (es) 2008-03-01
US20040131420A1 (en) 2004-07-08
US7223055B2 (en) 2007-05-29
JP4660096B2 (ja) 2011-03-30
EP1497074A1 (de) 2005-01-19
WO2003089189A1 (en) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009925T2 (de) Statorkeil mit abriebfester kante und verfahren zur herstellung desselben
WO2000005028A2 (de) Flächenportalsystem mit linearen direktantrieben
DE102006053404A1 (de) Gießform zum Gießen eines Gussteils und Verwendung einer solchen Gießform
EP3402629B1 (de) Honmaschine
DE4117052A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte kokille fuer das stranggiessen von metallen
DE60315439T2 (de) Vorrichtung zum tragen der spindel in einer werkzeugmaschine und verfahren zum zu ihrer herstellung
DE10316029B3 (de) Aus Längs- und Querträgern bestehender Rahmen zur Lagerung von Aggregaten sowie Verfahren zur Herstellung des Rahmens
EP1002602B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Herstellung eines Motorblocks
EP1070151A1 (de) Positionierarm für positionier- und bestücksysteme und verfahren zur herstellung von positionierarmen
CH656222A5 (de) Koordinaten-messmaschine.
EP0257253B1 (de) Maschine, insbesondere Verpackungsmaschine
DE3808363A1 (de) Kern fuer spritzgiesswerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE102014001947B4 (de) Druckgussform
EP0054276A1 (de) Verfahren zum Herstellen von aus synthetischem Beton bestehenden Maschinenteilen sowie diese Maschinenteile, insbesondere Maschinenständer für Werkzeugmaschinen
DE60117751T2 (de) Verfahren zum Druckgiessen eines Brennkraftmaschinenblocks aus einer mit einer Eisenlegierung verstärkten Aluminiumlegierung und nach diesem Verfahren gegossener Brennkraftmaschinenblock
DE602004001249T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils
DE19523671C1 (de) Maschinen-Baugruppe aus Kompositmaterial
DE102018129775A1 (de) Gehäuse für eine Maschinenkomponente, Maschinenkomponente mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine Maschinenkomponente
EP0405158A1 (de) Zwischenständer für Spinn- oder Zwirnmaschinen und Verfahren zum Herstellen des Zwischenständers
DE4442453A1 (de) Gießverfahren für ein Bauteil, insbesondere aus Leichtmetall
CH674328A5 (de)
DE3626929A1 (de) Werkzeugmaschinenbett aus beton
DE3943214A1 (de) Verfahren zur herstellung von stuetzpfosten sowie nach dem verfahren hergestellte stuetzpfosten
EP2721620B1 (de) Wicklungsanordnung mit spulenwicklungen und einem kühlkanalsystem
DE19833741C1 (de) Maschinenteil, das in Schichten aufgebaut ist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition