DE60314812T2 - Verfahren und Gerät zum Detektion des Formats einer CD - Google Patents

Verfahren und Gerät zum Detektion des Formats einer CD Download PDF

Info

Publication number
DE60314812T2
DE60314812T2 DE60314812T DE60314812T DE60314812T2 DE 60314812 T2 DE60314812 T2 DE 60314812T2 DE 60314812 T DE60314812 T DE 60314812T DE 60314812 T DE60314812 T DE 60314812T DE 60314812 T2 DE60314812 T2 DE 60314812T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio
data
format
recording medium
session
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60314812T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314812D1 (de
Inventor
Wing Hon Tsang
Matthew Flat F Shatin Au
Yun Fai Tuen Mun Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Licensing SAS
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60314812D1 publication Critical patent/DE60314812D1/de
Publication of DE60314812T2 publication Critical patent/DE60314812T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1251Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • G11B19/125Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark involving the detection of carrier data format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1267Address data
    • G11B2020/1271Address data the address data being stored in a subcode, e.g. in the Q channel of a CD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Formats eines optischen Aufzeichnungsmediums mit einer oder mehreren Daten- und/oder Audio- und/oder Videospuren und eine Vorrichtung zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsmedien unter Verwendung eines solchen Verfahrens.
  • Ein übliches optisches Aufzeichnungsmedium ist die wohlbekannte Compact Disc (CD). Über die Jahre hinweg hat sich das CD-Format von dem anfänglichen CDDA-Audioformat (Red Book) zu einer gesamten Familie von Formaten entwickelt, die verschiedene Audio-, Video- und Datenanwendungen abdecken. Bestimmte dieser Formate unterstützen eine Mischung des CDDA-Formats und vielfältiger Daten- und Videoformate auf derselben Disc. Beispiele für solche Formate sind Mixed-Mode CD, CD Extra und VCD.
  • Formatdefinitionen:
  • CD DA:
  • Das CDDA-Format ist die sogenannte Compact Disc (Audio-CD) und wird in dem (als Red-Book-Format bekannten) Standard IEC 908 spezifiziert.
  • CD-ROM/CD-ROM-XA:
  • Das Format CD-ROM/CD-ROM-XA beschreibt die Erweiterung von CD zum Speichern von Computerdaten (als Yellow-Book-Format bekannt).
  • Mix-Mode:
  • Das Mix-Mode-Format umfaßt eine Kombination von CDDA- und CD- ROM/CD-ROM-XA-Spuren, und zwar gewöhnlich eine Datenspur (Dateien) plus bis zu 98 Audiospuren.
  • AVCD:
  • Die Audio Video CD umfaßt eine ISO9660-Spur (Dateisystem) plus eine Videospur plus CDDA-Spuren.
  • CD Extra/CD Plus/Enhanced CD:
  • Diese Discs enthalten eine erste Sitzung mit CDDA und eine zweite Sitzung mit Daten. Das Format wird in dem Blue Book definiert.
  • VCD-Movie:
  • Die Video CD (Movie) umfaßt eine ISO9660-Spur (Dateisystem) plus eine Videospur. Das Format wird in dem White Book definiert.
  • VCD-Karaoke:
  • Die Video CD (Karaoke) umfaßt eine ISO9660-Spur (Dateisystem) plus eine Videospur. Das Format wird in dem White Book definiert.
  • Obwohl das Kopieren von Audio-CDs für eine lange Zeit nur ein geringfügiges Problem war, ist durch die neuere Verfügbarkeit von kostengünstigen Aufzeichnungsgeräten und Medien das unautorisierte Kopieren von Audio-CDs zu einem großen Problem für die Musikindustrie geworden. Deshalb wurden mehrere Kopierschutzmechanismen eingeführt. Die Kopierschutzmechanismen sollen das Kopieren von Audio-CDs unter Verwendung eines CD-ROM-Laufwerks eines PC (Personal Computer) verhindern. Kopiergeschützte Discs stören das CD- ROM-Laufwerk, wenn es versucht, das digitale Datenformat direkt zu kopieren. Abhängig von dem Kopierschutzmechanismus verursacht dies außerdem Wiedergabeprobleme. Die kopiergeschützten Discs dürfen jedoch keine Nebenwirkungen verursachen oder die Qualität der Audiospuren verschlechtern, wenn die Disc mit einem Standard-Audio-CD-Player abgespielt wird. Die Kopierschutzmechanismen dürfen deshalb nicht zu sehr gegen den Red-Book-CD-Standard verstoßen und dürfen die Toleranzen eines Standard-Audio-CD-Players nicht überschreiten.
  • Verursacht durch die große Anzahl verschiedener Discformate sind jedoch viele Mehrformat-Disc-Player auf dem Markt verfügbar. Aufgrund des zunehmenden Erfolgs von komprimierten Audioformaten wie etwa MP3 besteht zusätzlich wachsende Nachfrage nach Disc-Playern, die komprimierte Audiodateien wiedergeben können. Aus den obigen Gründen sind viele derzeitige Disc-Player mit CD-ROM-Laufwerken ausgestattet, anstelle von Standard-Audio-CD-Laufwerken, die in älteren Audio-CD-Playern verwendet werden. Diese Disc-Player werden beim Versuch eines rechtmäßigen Wiedergebens von kopiergeschützten Audio-CDs mit großen Problemen konfrontiert.
  • Bekannte Kopierschutzmechanismen können in fünf Kategorien klassifiziert werden, die nachfolgend aufgelistet sind:
  • 1. Verborgene Audio-Spuren in dem Inhaltsverzeichnis (TOC)
  • Dieser Mechanismus verwendet mehrere Sitzungen. Eine erste Sitzung enthält Audiospuren, die in dem TOC als digitale Spuren markiert sind. Die zweite oder spätere Sitzung enthält eine Anzahl virtueller Audiospuren. Deshalb kann das CD-ROM- Laufwerk die Audiospuren nicht identifizieren und kann das Dateisystem in der ersten Sitzung nicht finden. Es findet nur die virtuellen Audiospuren in der zweiten oder späteren Sitzung. Standard-Audio-CD-Player haben mit diesem Mechanismus keine Probleme, da sie nur eine einzige Sitzung unterstützen und die Indikation als digitale Spuren ignorieren. Ein Standard-Audio-CD-Player besteht darauf, jede Spur auf die er trifft, als eine Audiospur zu verarbeiten.
  • 2. Falsche oder unvollständige Dateiliste
  • Eine erste Sitzung enthält die Audiospuren. In einer zweiten oder späteren Sitzung befindet sich eine Datensitzung und gibt ein existierendes Dateisystem vor. Das CD-ROM-Laufwerk wird in dieser zweiten oder späteren Sitzung eingefangen, wenn es versucht, eine falsche oder unvollständige Dateiliste zu parsen. Dieser Mechanismus stört einen Standard-Audio-CD-Player auch nicht, da die erste Sitzung korrekt ist und der Player jede weitere Sitzung ignoriert.
  • 3. Einfügen von Rauschen durch Emulation fehlender Rahmen
  • Die absolute und/oder relative Zeit in dem Q-Subkanal wird in regelmäßigen Intervallen modifiziert, um fehlende Rahmen zu emulieren. Das CD-ROM-Laufwerk versucht, die fehlenden Rahmen abzurufen, um die Integrität des Ausgangsdatenstroms sicherzustellen. Folglich bricht das Laufwerk diese Operation entweder aufgrund von zu vielen Lesefehlern ab (C2-Fehler) oder die Datenausgabe wird unterbrochen oder in diskontinuierliche Stücke zerhackt. Ein Standard-Audio-CD-Player ignoriert einfach die fehlenden Rahmen.
  • 4. Unbehebbare Fehler in der Audiospur
  • Unbehebbare Fehler werden in die Audiospur durch Verwürfeln des Fehlerkorrekturcodes (ECC), durch Hinzufügen von Defekten unter Verwendung der 8-zu-14-Modulation (EFM) oder durch Einfügen künstlicher falscher Fehler in den Audioinhalt (C2-Fehler) eingefügt. Diese Technik vermindert die Lesbarkeit der Disc und basiert auf dem Umstand, daß CD-ROM-Laufwerke einen komplizierteren Fehlerkorrekturansatz als Audio-CD-Laufwerke benutzen. Ein Standard-Audio-CD-Player versucht statt dessen, die Fehler zu verbergen, statt zu viele Korrekturversuche vorzunehmen.
  • 5. Durcheinanderbringen des CD-Writers
  • Die Verwendung von uneinheitlichen Vorlücken-Längen und das Zurücklassen von Index-Markierungen an unerwarteten Positionen bringt viele CD-Writer durcheinander. Modifizierung des TOC in einer zweiten oder späteren Sitzung zur Anzeige einer vollen Datengröße, die größer als die verfügbare Disc-Kapazität ist, wie zum Beispiel 900 MB, bringt darüber hinaus viele CD-Writer weiter durcheinander und hält sie davon ab, eine digitale Kopie herzustellen.
  • Die folgende Tabelle zeigt eine Zusammenfassung von existierenden Kopierschutzverfahren mit den Regionen einer Disc, auf die sie angewandt werden können. Weiterhin ist die Art von Fehler, die durch die Kopierschutzverfahren verursacht werden, und die potentielle Auswirkung auf die Klangqualität gezeigt.
  • In der Tabelle können die Schutztypen in der letzten Spalte und ihre Auswirkung auf die Wiedergabe durch ein CD-ROM-Laufwerk folgendermaßen erläutert werden.
  • Spurkopierschutz (gewöhnlich Mechanismus 4): Jede Spur muß individuell geschützt werden. Die Spuren können durch ein beliebiges CD-ROM-Laufwerk (im CDDA-Modus) wiedergegeben werden, da das TOC in dem Einlaufbereich eine präzise Bestimmung des Disc-Typs als CDDA erlaubt.
  • Qualitäts-Kopierschutz (gewöhnlich Mechanismus 3): Die Spuren können kopiert werden, aber ihre Qualität ist vermindert. Der Klang umfaßt dann zufällige Pausen oder beliebige andere Unterbrechungen oder ist diskontinuierlich. Ähnlich wie beim Spurkopierschutz können die Spuren durch ein beliebiges CD-ROM-Laufwerk (im CDDA-Modus) wiedergegeben werden, da der Disc-Typ als CDDA bestimmt werden kann.
  • Disc-Kopierschutz (gewöhnlich die Mechanismen 1, 2, 5): Die gesamte Disc wird vor Kopieren geschützt. Sie kann jedoch in einem CD-ROM-Laufwerk nicht wiedergegeben werden, da das TOC die Bestimmung des Disc-Typs als CDDA nicht erlaubt.
  • Figure 00070001
  • Vorhersehbarerweise sind die Kopierschutzmechanismen nicht auf die existierenden bekannten Ansätze beschränkt. Es können viele weitere Mechanismen entwickelt werden. Die Kopierschutzmechnismen dürfen die Wiedergabe der Audio-CDs in Standard-Audio-CD-Playern jedoch nicht stören. Deshalb dürfen sie nicht zu sehr gegen den Red-Book-Standard verstoßen und dürfen die Toleranzen eines Standard-Audio-CD-Players nicht überschreiten. Aus diesem Grund nehmen die Kopierschutzmechanismen nur einige wenige Modifikationen an dem Einlaufbereich der ersten Sitzung vor, wie aus der obigen Tabelle hervorgeht. Zusätzlich müssen die Mechanismen auch Marktanforderungen genügen. Eine Verschlechterung der Klangqualität oder einer Datenspur vor den Audiospuren in einer Einzelsitzungs-CD, womit man ein CD-Laufwerk einfangen könnte, was aber durch einen Standard-Audio-CD-Player als eine kurze stumme Spur wiedergegeben würde, werden Verbraucher nicht akzeptieren. Bei einem alternativen Ansatz könnte ein Kopierschutzmechanismus darauf basieren, mehrere Audiospuren zu einer einzigen Spur zu kombinieren und anstelle von Spurenindizes für direkt wahlfreien Zugriff zu verwenden. Viele Audio-CD-Player, insbesondere Low-End-Player, unterstützen Indexwiedergabe jedoch nicht.
  • Wie in der Liste der Kopierschutzmechanismen beschrieben wurde, entstehen die meisten Probleme nicht bei Audio-Laufwerken. Es wäre deshalb wünschenswert, ein CD-ROM-Laufwerk in einem Audio-Laufwerk-Modus zu betreiben. Für diesen Zweck muß jedoch das Format einer in das CD-ROM-Laufwerk eingelegten optischen Disc sicher bestimmt werden.
  • Aus JP 10 124 978 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, wodurch unterschieden werden kann, ob eine spezifische Spur einer CD-ROM eine Datenspur oder tatsächlich eine dem CDDA-Format entsprechende Audiospur ist. Diese Unterscheidung ermöglicht es einem Mehrformat-Disc-Player auf der CD-ROM gespeicherte Audiospuren wiederzugeben, während gleichzeitig eine falsche Wiedergabe von auf der CD-ROM gespeicherten Datenspuren verhindert wird. Die Unterscheidung zwischen den beiden Arten von Spuren basiert auf zusätzlichen 4-Bit-Steuerattributen für jede Spur, die in dem Inhaltsverzeichnis (TOC) der Disc enthalten sind, die anzeigen, ob eine Spur eine Datenspur oder eine Audiospur ist. Diese zusätzlichen Attribute werden vor dem Beginn der Wiedergabe der Spuren durch ein Informationsklassen-Unterscheidungsmittel ausgewertet und es werden nur Audiospuren wiedergegeben. Das offenbarte Verfahren hat den Nachteil, daß, wenn die Informationen in dem TOC aufgrund von Kopierschutzmaßnahmen teilweise falsch sind, die Unterscheidung zwischen Audiospuren und Datenspuren erfolglos bleiben könnte und bestimmte Audiospuren möglicherweise nicht wiedergegeben werden könnten.
  • Aus EP 0453108 , die als der nächste Stand der Technik betrachtet wird, ist ein Player sowohl für Audio-Discs als auch Speicher-Discs bekannt. Auf der Basis des Identifizierens von Informationen in dem Inhaltsverzeichnis bestimmt der Player, ob eine wiederzugebende Disc eine Audio-Disc oder eine Speicher-Disc ist. Da die Unterscheidung zwischen den Disc-Typen jedoch die in dem TOC aufgezeichneten Informationen benutzt, könnte die Unterscheidung erfolglos bleiben, wenn das TOC falsche Daten enthält.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb, ein Verfahren zur Bestimmung des Formats eines optischen Aufzeichnungsmediums mit einer oder mehreren Daten-, Audio- und/oder Videospuren in einer oder mehreren Sitzungen vorzuschlagen, das gegenüber teilweise falschen Daten auf dem Aufzeichnungsmedium robust ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Lesen und/oder Beschreiben von optischen Aufzeichnungsmedien unter Verwendung eines solchen Verfahrens vorzuschlagen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den folgenden Schritten gelöst:
    • – Lesen des Inhaltsverzeichnisses einer ersten Sitzung des Aufzeichnungsmediums;
    • – Prüfen, ob mehr als eine Spur in der ersten Sitzung vorliegt; und
    • – Bestimmen des Formats des Aufzeichnungsmediums als Audio, wenn der Prüfschritt ein positives Ergebnis ergibt, und Bestimmen des Formats als Daten andernfalls.
  • Das Annehmen, daß alle Spuren Audiospuren sind, wenn Datenspuren und Audiospuren auf einer Disc gefunden werden, simuliert das Verhalten eines Standard-Audio-CD-Laufwerks, das jede Spur ungeachtet der Audio- oder Datenindikation in dem TOC wiedergibt. Da alle Audio-Spuren auf einer kopiergeschützten Disc falsch in dem TOC klassifiziert sein könnten, kann das CD-ROM-Laufwerk in einem Audiosystem nicht nur ausschließlich die Spurentypindikation in dem TOC des Einlaufbereichs verwenden. Kommerzielle Audio-CDs werden nur selten mit einer einzigen Audiospur veröffentlicht. Deshalb verwendet man die Anzahl der Spuren, um zu bestimmen, ob eine Disc eine Audio-Disc oder eine Daten-Disc ist. Wenn die Disc mehr als eine Spur enthält, wird angenommen, daß sie eine Audio-Disc ist. Andernfalls wird angenommen, daß sie eine Daten-Disc ist. Eine Daten-Disc kann zum Beispiel komprimierte und/oder unkomprimierte Audiodaten enthalten.
  • Bevorzugt umfaßt das Verfahren ferner die folgenden Schritte:
    • – Prüfen, ob das Aufzeichnungsmedium mehr als eine Sitzung umfaßt;
    • – Durchführen der Schritte des Prüfens auf die Anzahl der Spuren und/oder Audiospuren und der Bestimmungsschritte nur dann, wenn das Aufzeichnungsmedium mehr als eine Sitzung umfaßt; und
    • – Verwendung der ursprünglichen in dem Inhaltsverzeichnis enthaltenen Informationen zur Bestimmung des Formats des Aufzeichnungsmediums andernfalls.
  • Das Prüfen auf Mehrfach-Sitzung ermöglicht eine Erweiterung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf Audio-Video-Produkte. Andernfalls könnten keine Discs mit gemischtem Inhalt unterstützt werden. Da die meisten kommerziell erfolgreichen Kopierschutzmechanismen Mehrfachsitzungs-Discs für Kopierschutz verwenden, ist es nur für diese Discs notwendig, auf Audioinhalt zu prüfen. Es kann sicher angenommen werden, daß eine Einzelsitzungs-Disc korrekte und unmodifizierte Daten in dem TOC enthält.
  • Vorteilhafterweise umfaßt das Verfahren zusätzlich den Schritt, es einem Benutzer zu ermöglichen, die Schritte des Prüfens auf die Anzahl der Spuren und/oder Audiospuren und die Bestimmungsschritte unabhängig von dem Ergebnis des Schritts, der prüft, ob das Aufzeichnungsmedium mehr als eine Sitzung umfaßt, zu erzwingen. Dadurch kann ein Benutzer eingreifen, falls ein Laufwerk aus irgendeinem Grund den Disc-Typ nicht automatisch erkennen kann. Dies könnte zum Beispiel für einen Kopierschutzmechanismus der Fall sein, der nicht einen Mehrfachsitzungs-Ansatz benutzt.
  • Gemäß der Erfindung basieren die Prüfschritte auf Daten in dem Inhaltsverzeichnis, die nicht abgeändert werden dürfen, um Kompatibilität mit Standard-Audio-Format-Playern sicherzustellen. Dies ist vorteilhaft, da zukünftige Kopierschutzmechanismen diese Daten nicht abändern werden. Das Verfahren wird deshalb durch zukünftige Kopierschutzmechanismen nicht umgangen.
  • Bevorzugt umfassen die Daten in dem Inhaltsverzeichnis, die für die Prüfschritte benutzt werden, Adressendaten und Zeigerdaten. Diese sind für jeden Standard-Audio-CD-Player wesentliche Daten.
  • Vorteilhafterweise werden von der ersten Sitzung verschiedene Sitzungen unterdrückt, falls das Format des Aufzeichnungsmediums als Audio bestimmt wird. Auf diese Weise verhält sich ein CD-ROM-Laufwerk genau wie ein Standard-Audio-CD-Laufwerk, das nur eine einzige Sitzung auf einer Disc unterstützt. Da bestimmte Discs Datenspuren in einer zweiten oder späteren Sitzung enthalten, würden diese Spuren andernfalls wiedergegeben, aber ohne Ton. Dies würde kaum Benutzeransprüchen genügen.
  • Gemäß der Erfindung werden die Daten in dem Inhaltsverzeichnis auf Werte angepaßt, die dem bestimmten Format des Aufzeichnungsmediums entsprechen. Dies erlaubt die Korrektur von Daten in dem TOC, die durch einen Kopierschutzmechanismus modifiziert wurden. Weiterhin kann das korrigierte TOC einfach durch einen Standard-Server-Controller verarbeitet werden. Es müssen keine Modifikationen an dem Servo-Controller vorgenommen werden, wodurch Kosten für die Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens reduziert werden.
  • Die Daten, die auf Werte angepaßt werden, die dem bestimmten Format des Aufzeichnungsmediums entsprechen, umfassen bevorzugt Steuerbit und/oder Adressendaten. Diese sind die Daten, die am wahrscheinlichsten von einem Kopierschutzmechanismus modifiziert werden. Korrigierte man diese Daten nicht, könnten die falschen Daten einen Standard-Servo-Controller durcheinanderbringen.
  • Ein Verfahren gemäß der Erfindung wird vorteilhafterweise durch ein Disc-Format-Bestimmungsmodul zum Bestimmen des Formats eines optischen Aufzeichnungsmediums mit einem Inhaltsverzeichnis und einer oder mehreren Spuren durchgeführt. Das Disc-Format-Bestimmungsmodul wird bevorzugt als Softwarelösung implementiert, obwohl auch eine Hardwarelösung verwendet werden kann.
  • Das Disc-Format-Bestimmungsmodul wird vorzugsweise in die Kommunikation zwischen einer optischen Leseeinheit und einem Servo-Controller-Modul zwischengeschaltet. Dadurch können die Kosten für die Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens reduziert werden, da ein Standard-Servo-Controller-Modul verwendet werden kann, während die gesamte notwendige zusätzliche Verarbeitung durch das Disc-Format-Bestimmungsmodul durchgeführt wird. Es ist dadurch auch möglich, das Disc-Format-Bestimmungsmodul und das Servo-Controller-Modul zu einem einzigen Modul zu integrieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung führt eine Vorrichtung zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsmedien ein Verfahren gemäß der Erfindung aus und/oder umfaßt ein Disc-Format-Bestimmungsmodul gemäß der Erfindung zur Bestimmung des Formats eines eingelegten Aufzeichnungsmediums. Eine solche Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie verschiedene Arten von Disc-Formaten wiedergeben kann, darunter Discs, die komprimierte und/oder unkomprimierte Audiodateien enthalten, ohne durch Kopierschutzmechanismen gestört zu werden.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung vorteilhafter Konfigurationen mit Bezug auf die Figuren beispielhafte Ausführungsformen spezifiziert. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist und daß spezifizierte Merkmale auch angemessen kombiniert und/oder modifiziert werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es zeigen:
  • 1 ein typisches CD-Datenlayout;
  • 2 die Felder des Q-Subkanalcodes im Einlauf und ihre möglichen Werte;
  • 3 ein Verfahren gemäß der Erfindung, das auf Audioprodukte anwendbar ist;
  • 4 ein Verfahren gemäß der Erfindung, das auf Audio-Video-Produkte anwendbar ist;
  • 5 schematisch eine Vorrichtung zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsmedien unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 6 die Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens als ein sequentielles Filter des Q-Subkanals für ein Audioprodukt; und
  • 7 das sequentielle Filter des Q-Subkanals für ein Audio-Video-Produkt.
  • 1 zeigt ein typisches CD-Datenlayout. Ein optisches Aufzeichnungsmedium 1 kann gewöhnlich eine oder mehrere Sitzungen aufweisen. Jede Sitzung umfaßt einen Einlauf-, einen Programm- und einen Auslaufbereich. Der Programmbereich enthält eine oder mehrere Spuren, die Audiospuren oder Datenspuren sein können. Entlang der Disc werden Subkanäle (Subcodes) in jeden Bereich (Einlauf, Programm und Auslauf) eingebettet. Das Inhaltsverzeichnis (TOC) ist der Q-Subkanal, der sich in dem Einlaufbereich befindet und enthält Informationen über den Inhalt der Sitzung, wie zum Beispiel Anzahl der Spuren und ihre Attribute und Orte.
  • 2 zeigt die Felder des Q-Subkanalcodes im Einlaufbereich einer Sitzung. Jeder Q-Subkanalcode beginnt mit zwei Synchronisationsmustern S0 und S1 als die ersten beiden Symbole. Die nächsten vier Datenbit CONTROL sind Steuerbit und definieren den Inhalt einer Spur, d.h. Audio oder Daten, und können auch Informationen über Kopierschutz enthalten. Den Steuerbit CONTROL folgen Adresseninformationen ADR, die einen von vier Modi für die Q-Datenbit DATA-Q spezifizieren. Die Q-Datenbit DATA-Q sind in einem Q-Datenblock von 72 Bit nach dem Adressenbit ADR enthalten. Der Q-Subkanalcode endet mit 16 CRC-Bit, die für eine CRC-Prüfung der Bit der Steuerung CONTROL, der Adresse ADR und der Q-Daten DATA-Q verwendet werden. In dem Einlauf-TOC besitzt das Adressenbit ADR einen Wert "1", wodurch angezeigt wird, daß der Q-Datenblock DATA-Q Informationen über das TOC enthält. Andere mögliche Werte für das Adressenbit ADR sind "2" (der Q-Datenblock DATA-Q enthält eine Katalognummer), "3" (der Q-Datenblock DATA-Q enthält Code der internationalen Standardaufzeichnung (ISR)) oder "5" (wodurch Mehrfachsitzung angezeigt wird). Jeder Q-Datenblock DATA-Q eines Q-Subkanalcodes in dem TOC enthält einen Zeiger POINT, der auf eine der verfügbaren Spuren oder den Einlaufbereich zeigt oder die erste oder letzte Spur anzeigt. Zusätzlich enthält der Q-Datenblock die Startminute, -sekunde und den Startrahmen (MSF) der Spur, auf die der Zeiger zeigt. Im Fall einer Mehrfachsitzungs-Disc kann der Zeiger POINT ferner Startminute, -sekunde und -rahmen der nächsten Sitzung angeben.
  • Die IOC-Posten, die in den Q-Subkanal von 2 gepackt werden, werden in sukzessiven Q-Subkanal-Codeblöcken jeweils dreimal wiederholt. Das gesamte TOC wird kontinuierlich während des Einlaufbereichs einer Sitzung wiederholt. In Bezug auf Mehrfachsitzung mit POINT gleich "anderes" und ADR gleich "5", tritt es zusätzlich etwa mit der halben Häufigkeit auf und wird in das ursprüngliche Red-Book-Layout verschachtelt. Jeder Subkanalcode wird auch sukzessive dreimal wiederholt. In 2 sind einige Felder des Q-Subkanalcodes grau schattiert. Diese Felder enthalten die minimalen notwendigen Daten in dem Einlauf-TOC für einen Standard-Audio-CD-Player. Anders ausgedrückt, müssen diese wesentlichen Daten korrekt sein, um eine Wiedergabe einer Audio-CD durch einen Standard-Audio-CD-Player zu erlauben. Deshalb dürfen Kopierschutzmechanismen diese Daten nicht abändern.
  • 3 zeigt ein Verfahren gemäß der Erfindung, das auf Audioprodukte anwendbar ist. In einem Schritt 101 wird das TOC der ersten Sitzung auf einer Disc gelesen. Ein erster Prüfschritt 102 analysiert, ob etwaige der in dem TOC gefundenen Spuren als eine Audiospur (CDDA) angegeben ist. Diese Informationen können aus dem Steuerbit abgeleitet werden. Wenn der erste Prüfschritt 102 eine Audiospur zeigt, werden in einem Abschlußschritt 104 alle Spuren der ersten Sitzung ungeachtet der Steuerbit wie Audiospuren verarbeitet. Es wird angenommen, daß die Disc eine Audio-Disc ist, und mögliche weitere Sitzungen auf der Disc werden ignoriert. Wenn der erste Prüfschritt 102 jedoch keine Audiospur zeigt, wird ein zweiter Prüfschritt 103 ausgeführt. In diesem Schritt 103 wird die Anzahl der Spuren zum Beispiel unter Verwendung der POINT-Informationen bestimmt. Wenn mehr als eine Spur vorliegt, wird wie zuvor in dem Abschlußschritt 104 angenommen, daß die Disc eine Audio-Disc ist, und alle Spuren werden wie Audiospuren verarbeitet. Mögliche weitere Sitzungen auf der Disc werden ignoriert. Wenn jedoch nur eine einzige Spur vorliegt, wird in einem Schritt 105 die Disc wie eine Daten-Disc behandelt und alle Sitzungen und Spuren auf der Disc werden entsprechend verarbeitet. In diesem Kontext umfassen Daten komprimierte und unkomprimierte Audiodateien. Die Reihenfolge des ersten und des zweiten Prüfschritts 102, 103 kann natürlich auch umgekehrt werden.
  • Standard-Audio-CD-Player unterstützen nur eine einzige Sitzung auf einer Disc, d.h. auf allen kommerziellen Audio-CDs werden die Audiospuren deshalb in eine einzige Sitzung gelegt. Wenn irgendwelche der Spuren tatsächlich eine Datenspur oder irgendeine andere Nicht-Audio-Spur sind, gibt der Standard-Audio-CD-Player diese Spur dennoch wieder, aber ohne Ton. Wenn dieselbe Fähigkeit von einem Mehrformat-Disc-Player, der ein CD-ROM-Laufwerk verwendet, angefordert wird, muß ein solcher Player jegliche weitere Sitzungen auf einer Disc ignorieren, wenn die erste Sitzung Audiospuren enthält. Dies wird durch den ersten Prüfschritt 102 erzielt. Das Verhalten ist von dem Verhalten eines Standard-CD-ROM-Laufwerks verschieden, das versucht, den Dateninhalt in allen Sitzungen zu analysieren.
  • Anders ausgedrückt, funktioniert das Standard-CD-ROM-Laufwerk in einem Datenmodus, während das CD-ROM-Laufwerk in dem Audiosystem in einem Audiomodus funktioniert, wenn eine Disc sowohl Audio- als auch Dateninhalt aufweist.
  • Obwohl das TOC des Einlaufbereichs alle Spurenorte in der ersten Sitzung angibt, kann der Spurtyp, der tatsächlich eine Audiospur ist, auf einer kopiergeschützten Audio-CD falsch als Datenspur angegeben werden, um die Audiospuren in der ersten Sitzung zu verbergen. Wie bereits erwähnt, gibt ein Standard-Audio-CD-Player jede Spur ungeachtet der Audio- oder Datenindikation in dem TOC wieder. Deshalb können die kopiergeschützten Audiospuren von einem Standard-Audio-CD-Player korrekt wiedergegeben werden, aber ein Standard-CD-ROM-Laufwerk versucht statt dessen, das Dateisystem in einer ersten gefälschten Datenspur zu parsen. Da alle Audiospuren auf einer kopiergeschützten Disc in dem TOC falsch klassifiziert sein könnten, kann sich das CD-ROM-Laufwerk in einem Audiosystem nicht alleine auf die Spurtypindikation in dem TOC des Einlaufbereichs verlassen. Kommerzielle Audio-CDs werden nur selten mit der einzigen Audiospur veröffentlicht. Obwohl alle Lieder in einer einzigen Spur aufgezeichnet werden können und durch einen Index zugänglich sind, unterstützen die meisten Standard-Audio-CD-Player keine Indexsuche (insbesondere die Low-End-Player). Im zweiten Prüfschritt 103 wird deshalb die Anzahl der Spuren in der ersten Sitzung verwendet, um zu bestimmen, ob eine Disc eine Audio-Disc oder eine Daten-Disc ist. Wenn die Disc mehr als eine Spur enthält, wird angenommen, daß sie eine Audio-Disc ist. Andernfalls wird angenommen, daß sie eine Daten-Disc ist.
  • In 4 ist ein Verfahren gemäß der Erfindung gezeigt, das auf ein Audio-Video-Produkt anwendbar ist. Obwohl das in 3 gezeigte Verfahren ein leichtes und schnelles Bestimmen des Typs der Disc in einem Audio-Produkt ermöglicht, indem Audiospuren oder die Anzahl der Spuren in dem Einlauf-TOC der ersten Sitzung detektiert werden, unterstützt das Verfahren keine Datenspuren auf einer Disc mit gemischtem Inhalt. Diese Discs sind hauptsächlich auf dem Audio-Video-Markt erhältlich und sind größtenteils Einzelsitzungs-Discs (VCD, AVCD, ...), mit Ausnahme der Enhanced CD, die eine zweite Sitzung für PC-Anwendungen aufweist. Während die Schritte 101 bis 105 den in 3 gezeigten Schritten entsprechen, wird das Verfahren modifiziert und erweitert, um Discs mit gemischtem Inhalt zu unterstützen. Für diesen Zweck wird ein dritter Prüfschritt 107 eingeführt, der prüft, ob die Disc eine Mehrfach-Sitzungs-Disc ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird in einem Abschlußschritt 108 die Disc als Hybrid-Disc verarbeitet, und alle Inhalte in der einzigen Sitzung werden wiedergegeben. Die Hybrid-Disc kann Daten, Video, Audio oder eine teilweise Kombination von obigem enthalten. Zur Bestimmung des spezifischen Typs der Disc (CDDA, VCD, AVCD usw.) verläßt sich das Audio-Video-Produkt in diesem Fall auf die in dem TOC enthaltenen Informationen. Es wird angenommen, daß diese Informationen nicht durch einen Kopierschutzmechanismus abgeändert wurden. Obwohl ein Kopierschutzmechanismus ein gefälschtes Dateisystem in der ersten Datenspur einer Einzelsitzungs-Disc hinzufügen kann, um das CD-ROM-Laufwerk durcheinanderzubringen, wird dieser Ansatz einen Benutzer kaum zufriedenstellen, da er in einem Standard-Audio-CD-Player eine kurze stumme Spur erzeugt. Ein solcher Kopierschutzmechanismus wäre deshalb auf dem Markt nicht erfolgreich. Trotzdem kann eine Umschaltung des "Audio-CD-Modus" zu dem Audio-Video-Produkt hinzugefügt werden, die es einem Benutzer erlaubt, das CD-ROM-Laufwerk in den Audio-CD-Modus zu zwingen, falls es den Disc-Typ nicht automatisch erkennen kann. Für diesen Zweck wird ein vierter Prüfschritt 106 hinzugefügt, der auf "Audio-CD-Modus" prüft und Audiowiedergabe erzwingt, wenn dieser Modus eingeschaltet wird. Wahlweise kann der vierte Prüfschritt 106 vor den Abschlußschritt 108 gelegt werden, um eine halbautomatische Disc-Detektion zu implementieren. Dies ist besonders bei einem Mehrfach-Disc-System nützlich, das mehrere Typen von Discs gleichzeitig halten kann.
  • Wenn der dritte Prüfschritt 107 eine Mehrfach-Sitzungs-Disc ergibt, werden die Schritte 102 bis 105 wie in 3 durchgeführt. Im Fall einer Enhanced CD, die eine Mehrfach-Sitzungs-Disc ist, wird diese Disc korrekt wiedergegeben, d.h. es werden nur die in der ersten Sitzung enthaltenen Audiospuren wiedergegeben.
  • Der in 4 gezeigte Ansatz nutzt den Umstand, daß alle kommerziell erfolgreichen Kopierschutzmechanismen Mehrfach-Sitzungs-Discs für Kopierschutz benutzen.
  • In 5 ist eine Vorrichtung zum Lesen und/oder Beschreiben von optischen Aufzeichnungsmedien unter Verwendung eines Verfahrens gemäß der Erfindung schematisch gezeigt. Die Vorrichtung umfaßt eine Leseeinheit 2 zum Lesen von Informationen aus einem optischen Aufzeichnungsmedium 1 und einen Prozessor 3 zum Verarbeiten dieser Informationen. Der Prozessor 3 umfaßt ein Datenverarbeitungsmodul 6, das die Hauptdaten aus der Leseeinheit 2 empfängt, einen Servo- Steuermodul 5 zum Steuern der Leseeinheit 2 und ein Disc-Typ-Bestimmungsmodul 4 zum Bestimmen des Disc-Typs. Das Disc-Typ-Bestimmungsmodul 4 wird als sequentielles Filter des Q-Subkanals implementiert. Das sequentielle Filter 4 des Q-Subkanals verarbeitet aus der Leseeinheit 2 empfangene Q-Subkanaldaten und korrigiert gegebenenfalls durch Kopierschutzmechanismen verursachte falsche Daten. Das Servosteuermodul 5 besitzt selbst volle Fähigkeit zur Bestimmung des Disc-Typs, falls die in dem Q-Subkanal enthaltenen Informationen korrekt sind. In dem Abschlußschritt 108 von 4 ist deshalb keine weitere Unterscheidung zwischen verschiedenen Disc-Typen notwendig. Der Ansatz hat den Vorteil, daß er einfach implementiert werden kann, indem man das Disc-Typ-Bestimmungsmodul 4 in die Kommunikation zwischen der Leseeinheit 2 und das Servosteuermodul 5 hinzufügt. Das ursprüngliche Servosteuermodul 5 muß auf keinerlei Weise modifiziert werden.
  • 6 zeigt die Implementierung des sequentiellen Filters 4 des Q-Subkanals für ein Audioprodukt. Das sequentielle Filter 4 nutzt die Integrität der schraffierten Felder des TOC (siehe 2). Die Machbarkeit des sequentiellen Filters 4 basiert hauptsächlich auf zwei Eigenschaften der Implementierung des Servosteuermoduls 5, nämlich einer interaktiven Steuerung auf der Basis von Q-Subkanalcodes und eines Neuversuchsmechanismus für Verlust- oder Fehlerdaten. Diese beiden Eigenschaften werden während des Anfangszustands des sequentiellen Filters zur Bestimmung des Disc-Typs und ihres Layout benutzt.
  • Nachdem eine Disc 1 in das Disc-Laufwerk eingelegt wurde, werden in einem Schritt 10 die lokalen Parameter des sequentiellen Filters 4 initialisiert, wobei "Counter" die Anzahl der Neuversuche ist, das Einlauf-TOC abzurufen, um den Disc-Typ zu bestimmen. "Status" dient zum Speichern des Disc-Typs und "LastQ" ist ein Puffer zum Speichern des letzten Q-Subkanalcode-Rahmens. Nach einem Steuerbefehl von dem Servosteuermodul 5 sendet die Leseeinheit 2 einen Q-Code-Rahmen zu dem sequentiellen Filter 4. In einem Eingangsschritt 20 wird unter Verwendung der Werte Q.TNO und Q.ADR geprüft, ob der Q-Code-Rahmen zu dem Einlauf-TOC gehört. Wenn dies der Fall ist, wird die Filterung fortgesetzt. Andernfalls wird der Q-Code-Rahmen übersprungen und zu dem Servosteuermodul 5 geleitet. Q.TNO ist das TNO-Feld des Q-Subkanalcodes; in der Figur und in der gesamten folgenden Beschreibung wird für alle Felder eine ähnliche Darstellung verwendet. Wenn der Eingangsschritt 20 einen Q-Coderahmen ergibt, der zu dem Einlauf-TOC gehört, prüft ein Prüfschritt 31, ob Status "RESET" ist. Wenn dies der Fall ist, wird die Funktion mit dem Prüfschritt 32 fortgesetzt; andernfalls wird sie mit dem Prüfschritt 41 fortgesetzt. Der Prüfschritt 32 analysiert, ob mehr als eine Spur vorliegt oder ob eine Spur nicht-digitalen-Inhalt aufweist. In jedem Fall wird in einem Schritt 36 Status auf "AUDIO" gesetzt. Die Filterung wird dann mit einem Schritt 34 fortgesetzt, der Q.TNO von "0" in "1" verwandelt, damit das Servosteuermodul 5 glaubt, daß es die falsche Spurnummer hat (z.B. Spur 1), um es die aktuelle Spur wieder nach "0" verlagern zu lassen. Diese Verarbeitung simuliert eine Zufallsauswahl zum Abrufen eines weiteren Q-Coderahmens aus dem Einlauf-TOC, um die Zuverlässigkeit zu verbessern. Nach Schritt 34 kehrt die Funktion zu Schritt 20 zurück und wartet auf einen weiteren Q-Coderahmen. Wenn in dem Prüfschritt 32 keine der Bedingungen erfüllt ist, wird in einem Schritt 33 die Anzahl der Neuversuche um "1" erniedrigt und geprüft. Wenn die maximale Anzahl der Neuversuche noch nicht erreicht ist, folgt der oben beschriebene Schritt 34. Andernfalls wird in einem Schritt 35 Status auf "DATA" gesetzt und die Funktion wird mit Schritt 20 fortgesetzt und wartet auf einen weiteren Q-Coderahmen.
  • Wenn in dem Prüfschritt 31 Status nicht "RESET" ist, wird im Prüfschritt 41 analysiert, ob Status "AUDIO" ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Q-Coderahmen einfach zu dem Servosteuermodul 5 geleitet und die Funktion wird mit Schritt 20 fortgesetzt und wartet auf einen weiteren Q-Coderahmen. Wenn Status jedoch "AUDIO" ist, prüft ein weiterer Schritt 42, ob der Q-Coderahmen Modus 1 ist, d.h. ob Q.ADR gleich "1" ist. Wenn dies der Fall ist, werden in einem Schritt 43 die Steuerbit Q.CONTROL des Q-Coderahmens gesetzt, um Audio anzuzeigen, und es wird der korrigierte Q-Coderahmen gesichert, d.h. der korrigierte Q-Coderahmen wird in den Puffer LastQ geschrieben. Der korrigierte Q-Coderahmen wird dann zu dem Servosteuermodul 5 geleitet und die Funktion kehrt zum Schritt 20 zurück und wartet auf einen weiteren Q-Coderahmen.
  • Falls im Schritt 42 der Q-Coderahmen nicht Modus 1 ist, prüft ein Schritt 44, ob der Puffer LastQ noch nicht initialisiert ist. Wenn er noch nicht initialisiert ist, wird in einem Schritt 34 ähnlichen Schritt 45 Q.TNO von "0" in "1" verwandelt, um einen weiteren Q-Coderahmen abzurufen, und die Funktion kehrt zum Schritt 20 zurück und wartet auf einen weiteren Q-Coderahmen. Wenn jedoch Schritt 44 zurückgibt, daß der Puffer LastQ bereits initialisiert ist, wird in einem Schritt 46 der aktuelle Q-Coderahmen mit einem LastQ-Wert ersetzt, um Nicht-Audio-Inhalt auszumaskieren (z.B. Mehrfach-Sitzung) und zu dem Servosteuermodul 5 geleitet. Die Funktion wird dann mit Schritt 20 fortgesetzt und wartet auf einen weiteren Q-Coderahmen.
  • Die ausführliche Beschreibung der Implementierung kann folgendermaßen zusammengefaßt werden. Für jeden Q-Coderahmen wird geprüft, ob er zu dem Einlauf-TOC gehört oder nicht. Wenn nicht, wird er einfach zu dem Servosteuermodul 5 geleitet. Wenn der Q-Coderahmen jedoch zu dem Einlauf-TOC gehört, wird er zur weiteren Verarbeitung übergeben. Schritt 31 prüft, ob der Disc-Typ bereits bestimmt wurde. Wenn dies nicht der Fall ist, versucht das sequentielle Filter in den Schritten 32 bis 36, den Disc-Typ zu bestimmen. Das Ergebnis wird entweder "AUDIO" oder "RESET" sein. In jedem Fall verlagert das Steuerservomodul 5 die aktuelle Spur wieder nach "0", um einen weiteren Q-Coderahmen abzurufen. Wenn die Schritte 32 bis 36 keine Audio-Disc zeigten, d.h. der Status immer noch "RESET" ist, werden diese Schritte mit dem nächsten Q-Coderahmen wiederholt. Nur wenn eine vorbestimmte Anzahl "n" erfolgloser Versuche erfolgten, eine Audio-Disc zu bestimmen, wird der Status auf "DATA" gesetzt. Die folgenden Q-Coderahmen werden dann einfach durch die Schritte 20, 31 und 41 zu dem Servosteuermodul 5 geleitet. Wenn dagegen eine Audio-Disc bestimmt wurde, stellen die Schritte 41 bis 46 sicher, daß für alle folgenden Q-Coderahmen des Einlauf-TOC die Steuerbit gesetzt sind, um "AUDIO" anzuzeigen, und der Modus auf "1" gesetzt ist.
  • In 7 ist eine erweiterte Implementierung für das sequentielle Filter 4 des Q-Subkanals für ein Audio-Video-Produkt gezeigt. In der Figur wird der mit Bezug auf 4 erwähnte optionale Ansatz realisiert, d.h. halbautomatische Disc-Detektion. Wie zuvor in 6 werden im Schritt 10 die lokalen Parameter des sequentiellen Filters 4 initialisiert, wobei "Counter" ein zusätzlicher Zähler ist, der die Anzahl der Neuversuche, das Einlauf-TOC abzurufen, um zu bestimmen, ob die Disc eine Mehrfach-Sitzungs-Disc ist, bestimmt und "Mode" zum Aufzeichnen des Benutzermodus dient. Mode kann die Werte "AUTO", "RESET" und "Audio-CD" annehmen. Im Fall "AUTO" verläßt sich das Servosteuermodul 5 auf die in dem TOC enthaltenen Informationen. Es wird angenommen, daß diese Informationen nicht durch einen Kopierschutzmechanismus abgeändert wurden. "Audio-CD" erzwingt, daß das sequentielle Filter 4 die in 6 gezeigten Schritte 3146 ausführt. Während Schritt 20 wie zuvor prüft, ob der Q des Coderahmens zu dem Einlauf-TOC gehört, prüft Schritt 30, ob der Modus auf "AUTO" gesetzt wurde. In diesem Fall wird der Q-Coderahmen einfach zu dem Servosteuermodul 5 geleitet. Andernfalls wird in Schritt 40 geprüft, ob die Disc eine Mehrfach-Sitzungs-Disc ist. Wenn dies der Fall ist, wird in einem Schritt 90 die Funktion von 6 aufgerufen. Wenn die Disc keine Mehrfach-Sitzungs-Disc ist, erniedrigt Schritt 50 den Zähler um "1" und prüft, ob die die vorbestimmte Anzahl von Neuversuchen bereits erreicht wurde. Wen die vorbestimmte Anzahl noch nicht erreicht wurde, wird in einem Schritt 60 Q.TNO von "0" in "1" verwandelt, um das Servosteuermodul 5 die aktuelle Spur wieder auf "0" verlagern zu lassen. Die Funktion kehrt dann zum Schritt 20 zurück und wartet auf einen weiteren Q-Coderahmen. Wenn jedoch die vorbestimmte Anzahl der Neuversuche bereits erreicht wurde, prüft Schritt 70, ob der Benutzer den Modus auf "AudiO-CD" umgeschaltet hat. In diesem Fall wird in Schritt 90 die in 6 gezeigte Funktion aufgerufen und führt die oben beschriebene Audio-CD-Bestimmung durch. Andernfalls wird in Schritt 90 der Modus auf "AUTO" gesetzt, und der Q-Coderahmen wird einfach zu dem Servosteuermodul 5 geleitet.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Bestimmen des Formats eines optischen Aufzeichnungsmediums (1), das eine oder mehrere Sitzungen umfaßt, wobei jede Sitzung ein Inhaltsverzeichnis (TOC) und eine oder mehrere Spuren umfaßt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: – Lesen (101) des Inhaltsverzeichnisses (TOC) einer ersten Sitzung des Aufzeichnungsmediums (1); – Prüfen (103, 32), ob mehr als eine Spur in der ersten Sitzung vorliegt; und – Bestimmen (104, 36) des Formats des Aufzeichnungsmediums (1) als Audio, wenn der Prüfschritt (103, 32) ein positives Ergebnis ergibt, und Bestimmen (105, 35) des Formats als Daten andernfalls.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt des Prüfens (102), ob in dem Inhaltsverzeichnis (TOC) mindestens eine Spur als eine Audio-Spur angegeben ist falls das optische Aufzeichnungsmedium (1) mehr als eine Sitzung umfaßt, wobei in dem Bestimmungsschritt (104, 36) das Format des Aufzeichnungsmediums (1) als Audio bestimmt wird, wenn mindestens einer der Prüfschritte (102, 103, 32) ein positives Ergebnis ergibt und andernfalls als Daten bestimmt wird (105, 35).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit den folgenden Schritten: – Prüfen (107, 40), ob das Aufzeichnungsmedium (1) mehr als eine Sitzung umfaßt; – Ausführen des Schritts des Prüfens (103, 32) für die Anzahl von Spuren und des Bestimmungsschritts (104, 36, 105, 35) nur dann, wenn das Aufzeichnungsmedium (1) mehr als eine Sitzung umfaßt; und – Verwendung der in dem Inhaltsverzeichnis (TOC) enthaltenen ursprünglichen Informationen zum Bestimmen (108) des Formats des Aufzeichnungsmediums (1) andernfalls.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner mit dem Schritt, es einem Benutzer zu ermöglichen, die Schritte des Prüfens (102, 103, 32) auf die Anzahl der Spuren und/oder Audio-Spuren und den Bestimmungsschritt (104, 36, 105, 35) unabhängig von dem Ergebnis des Schritts (107, 40) des Prüfens, ob das Aufzeichnungsmedium (1) mehr als eine Sitzung umfaßt, zu erzwingen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfschritte (103, 32, 107, 40) auf Daten in dem Inhaltsverzeichnis (TOC) basieren, die nicht abgeändert werden dürfen, um Kompatibilität mit Standard-Audio-Format-Playern sicherzustellen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Prüfschritte verwendeten Daten in dem Inhaltsverzeichnis (TOC) Adressendaten (Q.ADR) und Zeigerdaten (Q.POINT) umfassen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, ferner mit dem Schritt des Unterdrückens von von der ersten Sitzung verschiedenen Sitzungen, falls das Format des Aufzeichnungsmediums (1) als Audio bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, ferner mit dem Schritt des Anpassens von Daten in dem Inhaltsverzeichnis (TOC) auf Werte, die dem bestimmten Format des Aufzeichnungsmediums (1) entsprechen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die dem bestimmten Format des Aufzeichnungsmediums (1) entsprechenden Werte angepaßten Daten Steuerbit (Q.CONTROL) und/oder Adressendaten (Q.ADR) umfassen.
  10. Disc-Format-Bestimmungsmodul (4) zum Bestimmen des Formats eines optischen Aufzeichnungsmediums (1), das ein Inhaltsverzeichnis (TOC) und eine oder mehrere Spuren umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß es sich dafür eignet, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9 auszuführen.
  11. Disc-Format-Bestimmungsmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in die Kommunikation zwischen einer optischen Leseeinheit (2) und einem Servo-Controller-Modul (5) zwischengeschaltet ist.
  12. Vorrichtung zum Lesen und/oder Beschreiben von optischen Aufzeichnungsmedien, dadurch gekennzeichnet, daß sie dafür geeignet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9 auszuführen oder ein Disc-Format-Bestimmungsmodul (4) nach Anspruch 10 oder 11 zum Bestimmen des Formats eines eingelegten Aufzeichnungsmediums (1) umfaßt.
DE60314812T 2002-08-16 2003-08-04 Verfahren und Gerät zum Detektion des Formats einer CD Expired - Lifetime DE60314812T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02292055 2002-08-16
EP02292055A EP1389776A1 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Verfahren und Gerät zum Detektion des Format eines CD

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314812D1 DE60314812D1 (de) 2007-08-23
DE60314812T2 true DE60314812T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=30470336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314812T Expired - Lifetime DE60314812T2 (de) 2002-08-16 2003-08-04 Verfahren und Gerät zum Detektion des Formats einer CD

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7769268B2 (de)
EP (1) EP1389776A1 (de)
JP (2) JP4259227B2 (de)
KR (1) KR20040016385A (de)
CN (1) CN100466087C (de)
DE (1) DE60314812T2 (de)
TW (1) TWI248074B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389776A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-18 Thomson Licensing S.A. Verfahren und Gerät zum Detektion des Format eines CD
JP2004127387A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Mitsumi Electric Co Ltd 光ディスク装置及び光ディスクのイニシャライズ方法
GB2407693B (en) * 2003-11-03 2006-03-15 Macrovision Europ Ltd Improvements in or relating to the formatting of optical discs
US20050281165A1 (en) * 2003-11-07 2005-12-22 Macrovision Corporation Copy protection of optical discs
GB2407911A (en) * 2003-11-07 2005-05-11 Macrovision Europ Ltd Copy protection of optical discs
JP4257275B2 (ja) 2004-03-30 2009-04-22 株式会社ディーアンドエムホールディングス 光ディスク再生装置及び再生方法
US7349297B2 (en) * 2004-12-11 2008-03-25 Hanks Darwin M Method and apparatus for acquiring an index mark
US20070021972A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-25 Eric Vandewater Bluebook compliant passive protection
KR101108371B1 (ko) * 2009-07-06 2012-01-30 송경애 손톱깍이 살균케이스

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69116416T3 (de) * 1990-04-17 2004-02-12 Pioneer Electronic Corp. Plattenspieler für eine Tonplatte und eine Speicherplatte
JPH0888829A (ja) 1994-09-14 1996-04-02 Sony Corp 再生装置
KR0141328B1 (ko) * 1994-12-30 1998-07-15 배순훈 비디오컴팩트디스크에서의 이종트랙검색장치와 그 방법
JP3901748B2 (ja) * 1995-01-30 2007-04-04 ソニー株式会社 ディスク状記録媒体及びその記録装置並びに再生装置
JP3598330B2 (ja) * 1995-09-13 2004-12-08 株式会社デノン 記録媒体管理方法および再生装置並びに記録装置および記録方法並びに再生方法
JPH10233080A (ja) * 1997-02-18 1998-09-02 Pioneer Electron Corp コンピュータ
JP2002083469A (ja) * 2000-09-07 2002-03-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスクの記録制御方法,ドライブ装置,及び記録システム
US7050376B2 (en) * 2000-09-19 2006-05-23 Lg Electronics Inc. Optical disc player and method for reproducing thereof
US7184380B2 (en) * 2000-12-20 2007-02-27 Sony Corporation Reproducing device, reproducing method and audio data storage medium
JP2002190160A (ja) * 2000-12-20 2002-07-05 Sony Corp 再生装置、再生方法およびオーディオ・データ記憶媒体
JP4200412B2 (ja) * 2000-12-20 2008-12-24 ソニー株式会社 記録装置及び記録方法
JP2002230944A (ja) * 2001-01-31 2002-08-16 Pioneer Electronic Corp 情報再生装置
US7072266B2 (en) * 2001-03-15 2006-07-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Multiple-area-compatible disk reproducing device
US7161887B2 (en) * 2001-11-13 2007-01-09 Digeo, Inc. Method and apparatus for extracting digital data from a medium
EP1389776A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-18 Thomson Licensing S.A. Verfahren und Gerät zum Detektion des Format eines CD

Also Published As

Publication number Publication date
EP1389776A1 (de) 2004-02-18
CN100466087C (zh) 2009-03-04
JP2008251165A (ja) 2008-10-16
DE60314812D1 (de) 2007-08-23
JP2004164819A (ja) 2004-06-10
CN1485844A (zh) 2004-03-31
TW200403639A (en) 2004-03-01
JP4627792B2 (ja) 2011-02-09
TWI248074B (en) 2006-01-21
US7769268B2 (en) 2010-08-03
KR20040016385A (ko) 2004-02-21
US20050074228A1 (en) 2005-04-07
JP4259227B2 (ja) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839231T2 (de) Kopierschutzverfahren für einen Aufzeichnungsträger
DE10084721B4 (de) Kopiergeschützte, digitale Audio-CD-Platte und Verfahren sowie System zur Herstellung dieser Platte
DE3485761T2 (de) Plattenfoermiges speichermedium und vorrichtung zur wiedergabe.
DE69535367T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Decodieren eines optischen Signals
DE69222008T2 (de) Audiospeichermedium und Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines Speichermediums
DE69734573T2 (de) Kopier- und wiedergabeschutz für digitale programme
DE69737346T2 (de) Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät
DE69618684T2 (de) Ausgabesteuerungssystem für umschaltbare Torkanäle
DE69933961T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zu ihrer Wiedergabe
KR100558342B1 (ko) 디지털 오디오 컴팩트 디스크의 복사 방지
DE69926573T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren für optische Platte
DE69224783T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Audiotönen mit einem Halbleiterspeicher
DE69616977T2 (de) Aufzeichnungsmedium mit Textinformation in einer Mehrzahl von Subcode-Gruppen und entsprechendes Wiedergabegerät
WO2000060597B1 (en) Optical disc, recording device and reproducing device
DE60314812T2 (de) Verfahren und Gerät zum Detektion des Formats einer CD
DE60318212T2 (de) DVD Kopierschutz
DE60007472T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe für eine Multi-Session Platte mit einer DVD Anwendung
DE69124680T2 (de) Informations-Aufnahme/Wiedergabegerät
DE60031144T2 (de) Kopiergeschützte digitale audio-kompaktdisk, sowie verfahren und system, um dieselbe zu erzeugen
DE69123989T2 (de) Informationsaufzeichenanordnung und Informationsaufleseanordnung
DE60318458T2 (de) Zugangsgeregelter optischer datenträger und verfahren dafür
EP1536420A2 (de) Kopiergeschützter Datenträger und Verfahren zum Bewirken eines Kopierschutzes von Datenmengen
CN100399464C (zh) 确定致密盘格式的方法和设备
EP1389778B1 (de) Verfahren und Gerät zum Detektion des Formats einer CD
EP0189548A1 (de) Verfahren zur Kopiergeschützten, magnetischen Aufzeichnung von Videosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition