DE60314197T2 - Datenelektrodetreiber mit einem Resonanzkreis für eine Anzeigetafel - Google Patents

Datenelektrodetreiber mit einem Resonanzkreis für eine Anzeigetafel Download PDF

Info

Publication number
DE60314197T2
DE60314197T2 DE60314197T DE60314197T DE60314197T2 DE 60314197 T2 DE60314197 T2 DE 60314197T2 DE 60314197 T DE60314197 T DE 60314197T DE 60314197 T DE60314197 T DE 60314197T DE 60314197 T2 DE60314197 T2 DE 60314197T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power source
pixel data
switching element
circuit
source line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60314197T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314197D1 (de
Inventor
Shiro Washizu Nagaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Pioneer Display Products Corp
Original Assignee
Pioneer Corp
Pioneer Display Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Corp, Pioneer Display Products Corp filed Critical Pioneer Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60314197D1 publication Critical patent/DE60314197D1/de
Publication of DE60314197T2 publication Critical patent/DE60314197T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/293Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • G09G3/2965Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes using inductors for energy recovery
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/066Waveforms comprising a gently increasing or decreasing portion, e.g. ramp
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/04Display protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ansteuern eines Anzeigefelds, beispielsweise eines Plasmaanzeigefelds (als „PDP" bezeichnet) oder eines Elektrolumineszens-Anzeigefelds (als „ELDP" bezeichnet).
  • 2. BESCHREIBUNG DES VERWANDTEN SACHSTANDES
  • In der Vergangenheit wurden Anzeigeeinrichtungen (PDP oder ELDP) oft für ein Fernsehgerät verwendet, dass an einer Wand angebracht ist (als „Wand-TV-Gerat" bezeichnet). Im Allgemeinen umfasst das PDP und ELDP eine Anzahl von kapazitiven lichtaussendenden Elementen.
  • Bezugnehmend auf 1 der beiliegenden Zeichnungen ist schematisch eine Einrichtung mit einem PDP als ein Anzeigefeld schematisch dargestellt.
  • In 1 umfasst das PDP 10 eine Anzahl von Zeilenelektroden X1 bis Xn und Y1 bis Yn. Eine Zeilenelektrode Xi und eine Zeilenelektrode Yi definieren ein Paar von Zeilenelektroden, die als eine horizontale Zeile eines Bildschirms (angezeigtes Bild) dienen. Das PDP 10 umfasst auch eine Anzahl von Spaltenelektrodenpaaren Z1 bis Zm, die sich senkrecht zu den Zeilenelektroden Xi und Yi erstrecken. Eine Spaltenelektrode Zi definiert eine vertikale Linie des Bildschirms. Eine dielektrische Schicht (nicht gezeigt) und ein Entladungsraum (nicht gezeigt) sind zwischen den benachbarten Spaltenelektroden Zi vorgesehen. Eine Entladungszelle, die zum Bilden eines Pixels dient, ist an jeder Überschneidung der Zeilenelektrode Xi und Yi Paare und der Spaltenelektroden Zi gebildet.
  • Jede Entladungszelle weist nur zwei Beleuchtungsbedingungen auf. Eine Bedingung ist eine Lichtaussendebedingung. In diesem Zustand tritt eine elektrische Entladung in der Zelle auf. Die andere Bedingung ist eine Nicht-Emission-Bedingung. In diesem Zustand tritt eine elektrische Entladung nicht auf. Demzufolge kann die Entladungszelle nur zwei Helligkeitspegel, d. h. einen geringsten Helligkeitspegel (keine Emission) und einen hellsten Pegel (Emission) erzeugen. Die Entladungszellen sind die einzigen Lichtemissionselemente in dem PDP 10.
  • Wenn jedoch das PDP 10 durch eine Ansteuervorrichtung 100 unter Verwendung eines Unterfeld-Verfahrens (Subfield Method) betrieben wird, kann das PDP 10 viele Helligkeitspegel (Abstufung oder Halbton) in Übereinstimmung mit einem Eingangsbildsignal darstellen. Das Unterfeld-Verfahren wandelt das eingegebene Bildsignal in eine Vielzahl von N-Bit Pixeldaten um (wobei jede N-Bit Pixeldaten jedem Pixel des eingegebenen Bildsignals entsprechen), und unterteilt eine Anzeigeperiode für ein Feld (einen Rahmen) in N Unterfelder (Unterrahmen), so dass ein Feld einem Bit der N-Bit Pixeldaten entspricht Das Unterfeld-Verfahren weist den Unterfeldern die Anzahl von Entladungen in Übereinstimmung mit den Gewichtungen, die den Unterfeldern gegeben werden, zu (d. h. bestimmt, wie oft sich jedes Unterfeld entladen sollte). In Folge dessen werden die Unterfelder auf Grundlage des eingegebenen Bildsignals selektiv veranlasst sich zu entladen (Licht auszusenden). Die Gesamtanzahl von Entladungen, die in den Unterfeldern auftreten, erzeugt die Halbtonhelligkeit für das eine Feld. Somit kann die Anzeigeinrichtung verschiedene Helligkeitspegel in Übereinstimmung mit dem eingegebenen Bildsignal darstellen.
  • Eines der Unterfeld-Verfahren zum Ansteuern des PDP ist ein selektives Lichtauslöschungs-Adressierungsverfahren.
  • Das selektive Lichtauslöschungs-Adressierungsverfahren wird nachstehend kurz unter Bezugnahme auf 2 der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Das PDP 10 und die Ansteuervorrichtung 100, die in 1 gezeigt sind, werden hier verwendet. Um die gewünschte Halbton-Helligkeit zu erzeugen, liegt die Ansteuervorrichtung 100 an Steuerimpulse an die Zeilen und Spaltenelektroden Xi, Yi und Zi des PDP 10 in einem Unterfeld an, und zwar auf Grundlage des Timingdiagramms, dass in 2 gezeigt ist.
  • Zunächst liegt die Ansteuerung 100 gleichzeitig einen negativen Rücksetzimpuls RPx an die Zeilenelektroden X1 bis Xn und einen positiven Rücksetzimpuls RPy an die Zeilenelektroden Y1 bis Yn an. Dies wird als „gleichzeitiger Rücksetzprozess Rc" bezeichnet. Im Ansprechen auf die Rücksetzimpulse RPx und RPy entladen sich sämtliche Entladungszellen in dem PDP 10 für eine Rücksetzung. In Folge dessen wird ein gewisser Betrag einer Wandladung gleichermaßen in jeder der Entladungszellen gebildet. Demzufolge werden sämtliche Entladungszellen auf eine Lichtaussendebedingung initialisiert.
  • Danach wandelt die Ansteuervorrichtung 100 das Eingangsbildsignal auf beispielsweise 8-Bit Pixeldaten für jedes Pixel um. Die Ansteuervorrichtung 100 teilt die 8-Bit Pixeldaten auf acht Abschnitte auf, die acht Ziffern der 8-Bitpixeldaten jeweils entsprechen, um Pixeldatenbits zu ermitteln, und erzeugt Pixeldatenimpulse mit Impulsspannungen entsprechend zu Logikpegeln der Pixeldatenbits. Wenn beispielsweise das Pixeldatenbit einen Wert „1" (Logikpegel „1") aufweist, dann erzeugt die Ansteuervorrichtung 100 einen Pixeldatenimpuls mit einer hohen Spannung. Wenn der Pixeldatenwert einen Wert „0" (Logikpegel „0") aufweist, dann erzeugt die Ansteuervorrichtung 100 einen Pixeldatenimpuls mit einer niedrigen Spannung (Null Volt). Wie in 2 gezeigt legt die Ansteuervorrichtung 100 eine Gruppe von Pixeldatenimpulse DP11-1m, DP21-2m, DP31-3m ... DPn1-nm sukzessive an die Spaltenelektroden Zi bis Zm an. Jede Gruppe von Pixeldatenimpulsen wird an eine horizontale Linie des Bildschirmes angelegt. Ein Bildschirm weist n horizontale Linien und m vertikale Linien auf (1), und die Pixeldatenimpulse DP11-DPnm werden in n Gruppen für die n horizontalen Linien gruppiert. Die Ansteuervorrichtung 100 erzeugt dann Scanimpulse SP, wie in 2 gezeigt, und legt sukzessive die Scanimpulse SP an die Zeilenelektroden Y1 bis Yn an, wenn die Ansteuervorrichtung 100 die voranstehend erwähnten Pixeldatenimpulsgruppen DP anlegt. Dies ist ein Pixeldaten-Schreibprozess Wc. In Folge dessen werden nur die Entladungszellen, die sich an Überschneidungspunkten der Zeilenelektroden Yi, an die ein Scanimpuls angelegt wird, und Spaltenelektroden Zi, an die ein Hochspannungs-Pixeldatenimpuls angelegt wird, veranlasst sich zu entladen (eine selektive Lichtauslöschungs-Entladung oder eine selektive Entfernungsentladung). Deshalb werden die Wandladungen, die in diesen Entladungszellen verbleiben, beseitigt. Die Entladungszellen, die auf die Lichtaussendebedingung bei dem gleichzeitigen Rücksetzprozess Rc initialisiert werden, werden auf eine Bedingung mit keiner Lichtaussendung gebracht. Andererseits durchlaufen andere Entladungszellen, an die der Scanimpuls Sp angelegt wird und der Niederspannungs-Pixeldatenimpuls DP angelegt wird, nicht die selektive Lichtauslöschungs-Entladung. Somit bleiben diese Entladungszellen in der Lichtaussendebedingung, das sie in dem gleichzeitigen Rücksetzprozess Rc initialisiert werden.
  • Die Ansteuervorrichtung 100 legt wiederholt die Halteimpulse IPx mit positiver Polarität an die Zeilenelektroden X1 bis Xn an, wie in 2 gezeigt. Wenn die Ansteuervorrichtung 100 nicht die Halteimpulse IPx an die Zeilenelektroden X1 bis Xn anlegt, dann liegt die Ansteuervorrichtung 100 wiederholt die Halteimpulse IPy der positiven Polarität an die Zeilenelektroden Y1 bis Yn an. Dieser Prozess wird als ein „Lichtaussende-Halteprozess Ic" bezeichnet. In dem Lichtaussende-Halteprozess Ic werden jedes Mal dann, wenn die Halteimpulse IPx und IPy alternierend angelegt werden diejenigen Entladungszellen entladen, in denen die Wandladung verbleibt, d. h. die Entladungszellen in der Lichtaussendebedingung (Lichtaussende-Halteladung). Mit anderen Worten, diejenigen Entladungszellen, die auf die Lichtaussendebedingung in dem Pixeldaten-Schreibprozess Wc gesetzt werden, werden nur veranlasst die Lichtaussendung durch die Lichtaussende-Halteentladung zu wiederholen. Wie oft die Lichtaussende-Haltentladung wiederholt werden sollte wird in Übereinstimmung mit der Gewichtung bestimmt, die an das betreffende Unterfeld angelegt wird. Diese Entladungszellen bleiben deshalb in der Lichtaussendebedingung. Wie oft die Halteimpulse IPx und IPy angelegt werden, wird vorher bestimmt, und zwar auf Grundlage der Gewichtungen der jeweiligen Unterfelder.
  • Somit liegt die Ansteuervorrichtung 100 Lichtauslöschimpulse EP an die Zeilenelektroden X1 bis Xn an, wie in 2 gezeigt (Lichtauslöschungsprozess E). In Folge dessen entladen sich sämtliche Entladungszellen gleichzeitig für eine Lichtauslöschung, wodurch die Wandladung, die in den Entladungszellen verbleibt, beseitigt wird.
  • Mit Ausführen einer Serie der voranstehend beschriebenen Prozesse mehrere Male in jedem der Felder stellt das PDP 10 eine Halbton-Helligkeit bereit, die der Gesamtanzahl von Lichthalteentladungen entspricht, die in den Prozessen Ic von sämtlichen Unterfeldern des betreffenden Felds verursacht werden.
  • In dem Pixeldaten-Schreibprozess Wc, wie in 2 gezeigt, werden die Scanimpulse SP sequentiell an die Zeilenelektroden Y1 bis Yn angelegt, so dass die Pixeldaten in die Entladungszellen für jede horizontale Linie (Zeile) des Bildschirms geschrieben werden. Da die Lichtaussendeelemente (Entladungszellen) des PDP 10 die kapazitiven Lichtaussendeelemente sind, wird eine Ladung/Entladung in jeder der Entladungszellen in jeder horizontalen Linie des Bildschirms jedes Mal verursacht, wenn der Scanimpuls SP an diese horizontale Linie angelegt wird. Zusätzlich, da der Pixeldatenimpuls DP an eine Spaltenelektrode Z angelegt wird, während der Scanimpuls angelegt wird, sollten diejenigen Entladungszellen, die zu dieser Spaltenelektrode Z gehören (d. h. die Entladungszellen, an die keine Pixeldaten geschrieben werden sollten) die Ladung/Entladung durchlaufen. Deshalb wird eine beträchtliche Menge von elektrischer Leistung verbraucht, wenn der Pixeldaten-Schreibprozess ausgeführt wird.
  • Das US Patent Nr. 6304038 offenbart eine Ansteuervorrichtung des voranstehend erwähnten Typs, mit einem Schalter, um die Energieleitung für eine vorgegebene Periode in dem Betriebszyklus mit Masse zu verbinden, in diesem Sinne die Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 7. Die EP-A-0704834 offenbart die Technik, mit der bewirkt wird, dass eine Resonanzimpulsleistung auf der Energiequellenleitung des Anzeigefelds auftritt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin eine Ansteuervorrichtung für ein Flüssigkristallfeld vorzusehen, die den Energie- bzw. Leistungsverbrauch während eines Pixeldaten-Schreibprozesses verringern kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung vorgesehen, wie im Anspruch 1 definiert.
  • Der Spaltenelektrodentreiber umfasst eine DC Ansteuer-Verhinderungsschaltung, um die Energiequellenleitung zwangsweise mit Masse zu verbinden, während die Resonanzimpuls-Energiequellenspannung abfällt, wenn ein Zwischenwert der Resonanzimpuls-Energiequellenspannung (Zwischenwert der Resonanzamplitude) größer als eine vorgegebene Referenzspannung wird.
  • Die Resonanzimpuls-Energiequellenspannung mit der vorgegebenen Resonanzamplitude wird an die Energiequellenleitung angelegt. Die Spaltenelektroden des Anzeigefelds werden selektiv mit der Energiequellenleitung auf Grundlage der Pixeldaten verbunden. In Folge dessen werden die Pixeldatenimpulse vorbereitet. Wenn der Zwischenwert der Resonanzamplitude der Resonanzimpuls-Energiequellenspannung größer als die vorgegebene Referenzspannung wird, dann wird die Energiequellenleitung während der Resonanzimpuls-Energiequellenspannung-Abfallperiode mit Masse verbunden.
  • Demzufolge ist es möglich, als Folge der Ladung, die sich in dem Anzeigefeld ansammelt, die DC-Ansteuerung zu vermeiden und einen Strombetrag, der auf eine durch eine Resonanz verursachte Ladung und Entladung erzeugt wird. Somit wird eine elektrische Verschwendungsenergie verringert.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist eine andere Vorrichtung zum Ansteuern eines Anzeigefelds gemäß eines eingegebenen Bildsignals vorgesehen, wie im Anspruch 7 definiert.
  • Der Spaltenelektrodentreiber umfasst eine DC Ansteuer-Verhinderungsschaltung, um zwangsweise die Energiequellenleitung mit Masse zu verbinden, während die Resonanzimpulsleistungs-Quellenspannung abfällt, wenn die Pixeldaten von benachbarten horizontalen Zeilen des Anzeigefeld-Bildschirms, und die Pixeldaten von angrenzenden horizontalen Zeilen eine schwache Korrelation miteinander für einige der vertikalen Linien haben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 schematisch einen Aufbau einer PDP Einrichtung;
  • 2 ein Timingdiagramm einer Ansteuerimpuls-Anwendung auf die PDP Einrichtung, die in 1 gezeigt ist, in einem Unterfeld;
  • 3 ein schematisches Diagramm einer PDP Einrichtung mit einer Anzeigefeld-Ansteuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 Operationen von verschiedenen Elementen in einer Spaltenelektroden-Ansteuereinheit (die in die Ansteuervorrichtung eingebaut ist, die in 3 gezeigt ist);
  • 4A einen Pixeldatenimpuls, der an eine Spaltenelektrode der PDP Einrichtung angelegt wird;
  • 4B illustriert einen anderen Pixeldaten-Impuls, der an die Spaltenelektrode der PDP Einrichtung unter einer unterschiedlichen Bedingung angelegt wird;
  • 5 eine innere Struktur der Spaltenelektroden-Ansteuerschaltung;
  • 6 einen während einer DC Ansteuerung angelegten Pixeldatenimpuls;
  • 7 einen Aufbau einer Spaltenelektroden-Treiberschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 einen Aufbau einer Spaltenelektroden-Ansteuerschaltung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst Bezug nehmend auf 3 umfasst eine PDP Einrichtung 10 eine Vielzahl von Zeilenelektroden X1 bis Xn und eine Vielzahl von Spaltenelektroden Y1 bis Yn. Eine Zeilenelektrode Xi und eine Zeilenelektrode Yi definieren ein Paar von Zeilenelektroden, die als eine horizontale Linie eines Anzeigebildschirms dienen (des Bilds, welches in einem Bildschirm angezeigt wird). Das Bildschirm weist n senkrechte Zeilen auf. Das PDP 10 umfasst auch eine Vielzahl von Spaltenelektroden Z1 bis Zm, die sich senkrecht zu den Zeilenelektrodenpaaren Xi und Yi erstrecken. Eine Spaltenelektrode Zi definiert eine vertikale Linie des Bildschirms, so dass der Bildschirm m vertikale Linien aufweist. Eine dielektrische Schicht (nicht gezeigt) und ein Entladungsraum (nicht gezeigt) sind zwischen benachbarten Spaltenelektroden Zi vorgesehen. Eine Entladungszelle, die dazu dient einen Pixel zu bilden, wird an jeder der Schnittpunkte der Zeilenelektrodenpaare X1 und Y1 und der Spaltenelektroden Zi gebildet.
  • Das PDP 10 ist mit einer Ansteuerschaltung 30 über zwei Zeilenelektroden-Ansteuerschaltungen 30 und 40 und eine Spaltenelektroden-Ansteuerschaltung 20 verbunden. Ein Bildsignal (Videosignal) wird in die Ansteuersteuerschaltung 50 eingegeben. Die Ansteuersteuerschaltung 50 verarbeitet verschiedene Timingsignale, um Rücksetzimpulse RPx und RPy Scanimpulse SP und Lichtaussende-Halteimpulse IPx und IPy zu erzeugen, wie in 2 gezeigt, und legt die Timingsignale an die Zeilenelektroden-Ansteuerschaltungen 30 und 40 an. Die Zeilenelektroden-Ansteuerschaltung 30 erstellt die Rücksetzimpulse RPx und Lichtemission-Halteimpulse IPx im Ansprechen auf die Timingsignale, die an die Ansteuerschaltung 30 angelegt werden, und legt die Rücksetzimpulse und die Lichtaussende-Halteimpulse an die Zeilenelektroden X1 bis Xn des PDP 10 zu dem Timing, welches in 2 gezeigt ist, an. Die Zeilenelektroden-Ansteuerschaltung 40 erstellt die Rücksetzimpulse RPy, Scanimpulse SP, Lichtaussende-Halteimpulse IP und Lichtauslöschungsimpulse IP im Ansprechen auf die Timinsignale, die an die Ansteuerschaltung 40 von der Steuerschaltung 50 angelegt werden und legt diese Impulse an die Zeilenelektroden Y1 bis Yn der PDP 10 zu dem Timing, das in 2 gezeigt ist, an.
  • Die Ansteuersteuerschaltung 50 wandelt das eingegebene Bildsignal in Pixeldaten von beispielsweise acht Bits für jedes Pixel um. Die Ansteuerschaltung 50 unterteilt dann die 8-Bit Pixeldaten auf acht Ziffernabschnitte, um Pixeldatenbits zu erhalten. In dem Pixeldaten-Schreibprozess Wc für jedes Unterfeld, wie in 2 gezeigt, legt die Ansteuersteuerschaltung 50 Pixeldatenbits DB1 bis DBn für eine horizontale Linie des Bildschirms sukzessive an die Spaltenelektroden-Ansteuerschaltung 20 an. Die Pixeldatenbits DB1 bis DBm entsprechen den Spaltenelektroden Z1 bis Zm der PDP 10.
  • Während des Pixeldaten-Schreibprozesses Wc erzeugt die Ansteuersteuerschaltung 50 Schaltsignale SW1 bis SW4, wie in 4 gezeigt, und legt die Schaltsignale SW1 bis SW4 an die Spaltenelektroden-Ansteuerschaltung 20 an. Jedes Schaltsignal weist einen Logikpegel „1" oder „0" auf. Insbesondere erzeugt die Ansteuersteuerschaltung 50 die Schaltsignale mit den unterschiedlichen Logikpegeln, wie nachstehend gezeigt:
    In einem ersten Ansteuerprozess G1 ist SW1 = 1, SW2 = 0, SW3 = 0 und SW4 = 0.
    In einem zweiten Ansteuerprozess G2 ist SW1 = 0, SW2 = 0, SW3 = 1 und SW4 = 0.
    In einem dritten Ansteuerprozess G3 ist SW1 = 0, SW2 = 1, SW3 = 0 und SW4 = 0.
    In einem vierten Ansteuerprozess G4 ist SW1 = 0, SW2 = 0, SW3 = 0 und SW4 = 1.
  • Der erste bis vierte Ansteuerprozess G1 bis G4 definiert einen Zyklus. Die Ansteuersteuerschaltung 50 wiederholt den Zyklus (G1 bis G4), um wiederholt die Schaltsignale SW1 bis SW4, die ihre Logikwerte wie voranstehend erwähnt ändern, an die Spaltenelektroden-Ansteuerschaltung 20 zu führen.
  • Bezugnehmend auf 5 wird ein innerer Aufbau der Spaltenelektroden-Ansteuerschaltung 20 dargestellt.
  • Wie in 5 gezeigt umfasst die Spaltenelektroden-Ansteuerschaltung 20 eine Energiequellenschaltung 21, die eine Resonanzimpuls-Quellenspannung auf eine Energiequellenleitung 2 anlegt, eine Pixeldatenimpuls-Erzeugungsschaltung 22, die einen Pixeldatenimpuls auf Grundlage der Resonanzimpuls-Quellenspannung erzeugt und eine DC Ansteuerverhinderungsschaltung 23. Der Resonanzimpuls weist eine vorgegebene Amplitude auf. Die Energiequellenleitung 2 erstreckt sich zu der Energiequellenschaltung 21 und der Pixeldatenimpuls-Erzeugungsschaltung 22. Die Energiequellenleitung 2, die sich zu der Energiequellenschaltung 21 erstreckt, verzweigt sich zu der DC Ansteuerverhinderungsschaltung 23.
  • Ein Schaltelement S1 in der Energiequellenschaltung 21 ist in einem Aus-Zustand, wenn das Schaltsignal SW1 mit dem Logikpegel 0 von der Ansteuersteuerschaltung 50 zugeführt wird. Andererseits, wenn der Logikpegel des Schaltsignals SW1 1 ist, dann wird das Schaltelement S1 eingeschaltet (d. h. geht in einen Ein-Zustand) und legt eine Spannung, die sich an einem Ende eines Kondensators C1 ergibt, an die Energiequellenleitung 2 über eine Diode D1 und eine Spule L an. Das andere Ende des Kondensators C1 ist mit einer Massespannung Vs des PDP 10 verbunden (mit Masse verbunden). Ein zweites Schaltelement S1 ist in einem Aus-Zustand, wenn das Schaltsignal SW2 mit dem Logikpegel 0 von der Ansteuersteuerschaltung 50 zugeführt wird. Wenn der Logikpegel des Schaltsignals SW2 1 wird, dann wird das Schaltelement S2 eingeschaltet und legt die Spannung der Energiequellenleitung 2 an das nicht mit Masse verbundene Ende des Kondensators C1 über eine Diode D2 und die Spule L an. In dieser Situation wird der Kondensator C1 durch die Spannung auf der Energiequellenleitung 2 geladen. Ein drittes Schaltelemente S3 ist in einem Aus-Zustand, wenn das Schaltsignal SW3 mit dem Logikpegel 0 von der Ansteuersteuerschaltung 50 zugeführt wird. Wenn der Logikpegel des Schaltsignals SW3 1 wird, dann wird das Schaltelement S3 eingeschaltet und legt eine Energiequellenspannung Va einer DC Energiequelle B1 an die Energiequellenleitung 2 an. Ein negativer Anschluss der DC Energiequelle B1 ist mit der PDP Massespannung Vs verbunden (mit Masse verbunden).
  • Gemäß des oben beschriebenen Betriebs der Energiequellenschaltung 21 wird die Resonanzimpuls-Energiequellenspannung mit der Resonanzamplitude V1, bis zu der Energiequellenspannung Va an die Energiequellenleitung 2 angelegt.
  • In der Pixeldatenimpuls-Erzeugungsschaltung 22 sind Schaltelemente SWZ1 bis SWZm und SWZ10 und SWZm0 vorgesehen, die in Übereinstimmung mit Pixeldatenbits DB1 bis DBm gemäß einer horizontalen Linie, die von der Ansteuersteuerschaltung 50 zugeführt werden, unabhängig ein- und aus geschaltet werden. Die Pixeldatenbits gemäß einer horizontalen Linie sind m Pixeldatenbits. Jedes der Schaltelemente SWZ1 bis SWZm wird eingeschaltet, wenn das Pixeldatenbit DB, das an das Schaltelement angelegt wird, einen Logikpegel 1 aufweist. Wenn sie in dem Ein-Zustand sind, dann legen die Schaltelemente SWZ1 bis SWZm die Resonanzimpuls-Energiequellenspannung, die auf die Energiequellenleitung 2 gegeben wird, an die Spaltenelektroden Z1 bis Zm des PDP 10 an. Jedes der Schaltelemente SWZ10 bis SWZm0 wird eingeschaltet, wenn das an das Schaltelement angelegte Pixeldatenbit DB einen Logikpegel 0 aufweist. Wenn sie in dem Ein-Zustand sind, dann verbinden die Schaltelemente SWZ10 bis SWZm0 die Spaltenelektroden Z mit der PDP Massespannung Vs.
  • Spannungsteilungswiderstände R1 und R2 in der DC Ansteuerverhinderungsschaltung 23 teilen einen Zwischenwert Vc der Resonanzamplitude V1, die sich an dem nicht mit Masse verbundenen Ende des Kondensators C1 ergibt, durch ein vorgegebenes Verhältnis, wodurch eine andere Zwischenspannung Vc' erhalten wird. Die Zwischenspannung Vc' wird dann an einen Vergleicher CM geführt, sodass die Zwischenspannung Vc' mit einer vorgegebenen Referenzspannung Vref in dem Vergleicher CM verglichen wird. Außer wenn die Zwischenspannung Vc kleiner als die Referenzspannung Vref ist erzeugt der Vergleicher CM ein Freischaltsignal EN mit einem Logikpegel 1. Ansonsten erzeugt der Vergleicher ein Freischaltsignal EN mit einem Logikpegel 0. Das Freischaltsignal EN wird an ein UND-Gatter AN geführt. Die Referenzspannung Vref ist eine Spannung, die durch Multiplizieren einer Referenzspannung Vref mit einem vorgeschriebenen Wert erhalten wird. Die Referenzspannung Vref ist ein Wert zwischen der Energiequellenspannung Va und der Hälfte der Energiequellenspannung Va. Wenn das Freischaltsignal EN einen Logikpegel 0 aufweist, dann liefert das UND-Gatter AN ein Schaltsignal SW4' mit einem Logikpegel 0 an das Schaltelement 54. Wenn andererseits das Freischaltsignal EN einen Logikpegel 1 aufweist, dann transferiert das UND-Gatter AN einfach das Schaltsignal SW4, welches von der Ansteuersteuerschaltung 50 bereitgestellt wird, an Schaltelement S4 als das Schaltsignal SW4'. Das Schaltelemente S4 ist in einem Aus-Zustand, wenn der Logikpegel des Schaltsignals SW4' 0 ist. Andererseits ist das Schaltelement S4 in einem Ein-Zustand, wenn der Logikpegel des Schaltsignals SW4' 1 ist. Wenn das Schaltelement S4 in dem Ein-Zustand ist, dann wird die Spannung auf der Energiequellenleitung 2 so gehalten, dass sie die PDP Massespannung Vs ist.
  • Nun wird der innere Betrieb der Spaltenelektroden-Ansteuerschaltung 20, die den in 5 gezeigten Aufbau aufweist, unter Bezugnahme auf die 4, 4A, 4B und 6 beschrieben.
  • 4B zeigt die Pixeldatenimpulse DP, die an die Spaltenelektrode Zi angelegt werden, wenn die Kette der Pixeldatenbits DB für die erste bis sechste Zeile (horizontale Linien) des PDP Bildschirms, die die i-te Spalte (vertikale Linie) des PDP Bildschirms kreuzen, [1, 0, 1, 0, 1, 0] ist.
  • Auf einen Empfang der Pixeldatenbits DB hin nehmen die Schaltelemente SWZi und SWZio der Pixeldatenimpuls-Generatorschaltung 22 abwechselnd die Ein- und Aus-Zustände an, wie in 4B gezeigt.
  • Insbesondere wird in dem Ansteuerprozess G1 das Schaltelement S1 der drei Schaltelemente S1 bis S3 in der Energiequellenschaltung 21 nur so eingeschaltet, dass die in dem Kondensator C1 gespeicherte Ladung freigegeben (entladen) wird. Da in dem ersten Zyklus CYC1 das Schaltelement SWZi in dem Ein-Zustand ist, fließt ein Entladungsstrom, der auf die Entladung des Kondensators C1 hin erzeugt wird, in die Spaltenelektrode Zi des PDP 10 über das Schaltelement S1, die Diode D1, die Spule L, die Energiequellenleitung 2 und das Schaltelement SWZi. Demzufolge wird ein Lastkondensator Co, der zu der Spaltenelektrode Zi gehört, geladen. Wenn der Kondensator C1 sich entlädt, dann nimmt zusätzlich die Spannung auf der Energiequellenleitung 2 allmählich zu, und zwar als Folge der Resonanz der Spule L und des Lastkondensators Co. Wie in 4 gezeigt erreicht die Spannung auf der Energiequellenleitung 2 eine Spannung Va, die zweimal so groß wie die Spannung Vc an dem nicht mit Masse verbundenen Ende des Kondensators C1 ist. Der allmähliche Stromanstieg auf der Energiequellenleitung 2 wird eine vordere Kante der Resonanzimpuls-Energiequellenspannung. In dem ersten Zyklus CYC1, wie in 4B gezeigt, ist die vordere Flanke der Resonanzimpuls-Energiequellenspannung selbst eine vordere Flanke des Pixeldatenimpulses DP1i, der an die Spaltenelektrode Zi angelegt wird.
  • In dem Ansteuerprozess G2 wird das Schaltelement S3 der drei Schaltelemente S1 bis S3 in der Energiequellenschaltung 21 nur eingeschaltet, so dass die DC Spannung Va von der DC Energiequelle B1 zu der Energiequellenleitung 2 über das Schaltelement S3 addiert wird. Die Spannung Va definiert einen maximalen Spannungswert der Resonanzimpuls-Energiequellenspannung. In dem ersten Zyklus CYC1 ist der maximale Spannungswert (Spannung Va) der Resonanzimpuls-Energiequellenspannung ein maximaler Spannungsteil des Pixeldatenimpulses DP1i, der an die Spaltenelektrode Zi angelegt wird, wie in 4 gezeigt. Ein Strom fließt an die Spaltenelektrode Zi des PDP 10, und der Lastkondensator Co, der an die Spaltenelektrode Zi angebracht ist, wird geladen.
  • In dem Ansteuerprozess G3 wird das Schaltelement S2 der drei Schaltelemente S1 bis S3 in der Energiequellenschaltung 21 nur eingeschaltet, so dass der Lastkondensator Co des PDP10 eine Entladung startet. Auf eine Entladung von dem Lastkondensator Co hin fließt ein Strom in den Kondensator C1 hinein durch die Spaltenelektrode Zi, das Schaltelement SWZi, die Energiequellenleitung 2, die Spule L, die Diode D2 und das Schaltelement S2. Somit wird die in dem Lastkondensator Co des PDP 10 durch den Kondensator C1 in der Energiequellenschaltung 21 gesammelt (wiederhergestellt). Die Spannung auf der Energiequellenleitung 2 nimmt allmählich ab, wie in 4 gezeigt, und zwar in Übereinstimmung mit einer Zeitkonstanten, die durch die Spule L und den Lastkondensator Co bestimmt wird. Der allmähliche Spannungsabfall auf der Energiequellenleitung 2 wird eine hintere Flanke der Resonanzimpuls-Energiequellenspannung. In dem ersten Zyklus CYC1 wird die hintere Flanke der Resonanzimpuls-Energiequellenspannung an der hinteren Flanke des Pixeldatenimpulses DP1i, der an die Spaltenelektrode Zi angelegt wird, wie in 4B gezeigt.
  • In dem Ansteuerprozess G4 wird das Schaltsignal SW4 mit dem Logikpegel 1 von der Ansteuersteuerschaltung 50 an das UND Gatter AN der DC Ansteuerverhinderungsschaltung 23 geliefert. Es sei darauf hingewiesen, dass in dem Ansteuerprozess G4 des ersten Zyklus CYC1 der Zwischenwert (die Spannung) Vc der Resonanzamplitude V1 (angezeigt mit einer Strich punktierten Kettenlinie), die sich von der Spannungsänderung auf der Energiequellenleitung 2 (4) ergibt, kleiner als die Referenzspannung Vref (angezeigt mit der gestrichelten Linie) ist. Somit liefert der Vergleicher CM der DC Ansteuerverhinderungsschaltung 23 das Freischaltsignal EN mit dem Logikpegel 0 an das UND Gatter AN. Dies schaltet das Schaltelement S4 aus. In dem Ansteuerprozess G4 werden deshalb die Schaltelemente S1 bis S3 der Energiequellenschaltung 21 und das Schaltelement S4 der DC Ansteuerverhinderungsschaltung 23 alle ausgeschaltet und die Energiequellenleitung 2 wird in einen schwebenden Zustand gebracht.
  • Die Ansteuerprozesse G1 bis G4 werden in dem zweiten Zyklus CYC2 und auch in nachfolgenden Zyklen wiederholt. Das Schaltelement SWZi ist in dem Ein-Zustand während des ersten Zyklus CYC1, des dritten Zyklus CYC3 und des fünften Zyklus CYC5, sodass der Pixeldatenimpuls DP1i, DP3i und DP5i an die Spaltenelektrode Zi während der ersten, dritten und fünften Zyklen angelegt werden, wie in 4B gezeigt. Andererseits ist das Schaltelement SWZi in dem Aus-Zustand während des zweiten Zyklus CYC2, des vierten Zyklus CYC4 und des sechsten Zyklus CYC6. Deshalb weisen die Pixeldatenimpulse DP2i, DP4i und DP6i für die zweite, vierte und sechste Zeile (horizontale Linien) die niedrige Spannung (Null-Spannung) auf und werden an die Spaltenelektrode Zi angelegt. In dem geradzahligen Zyklus (zweiter, vierter und sechster Zyklus) ist das Schaltelement SWZi0 in dem Ein-Zustand, sodass die Ladung, die auf dem Lastkondensator Co des PDP10 verbleibt, durch die Spaltenelektrode Zi und das Schaltelement SWZi0 zurück gewonnen wird. Die Spaltenelektrode Zi und das Schaltelement ZWZi0 bilden einen Strompfad. Wenn der zweite Zyklus CYC2 endet und der dritte Zyklus CYC3 startet, d.h. wenn das Schaltelement SWZi von dem Aus-Zustand auf den Ein-Zustand wechselt, ist somit die Spannung auf der Energiequellenleitung 2 im Wesentlichen Null Volt, wie in 4 gezeigt.
  • Wenn die Pixeldatenbits DB für die erste bis sechste Zeile (horizontale Linien) für viele Spalten (vertikale Linien), außer für die i-te Spalte, [1, 1, 1, 1, 1, 1] sind, dann nimmt die Resonanzamplitude V1 der Spannung auf der Energiequellenleitung 2 allmählich ab, wie in 4 gezeigt. Insbesondere, wie in 4A gezeigt, ist das Schaltelement SWZj in dem Ein-Zustand und das Schaltelement SWZj0 wird in dem Aus-Zustand fixiert, sodass keine Ladung durch die Spaltenelektrode Zj und das Schaltelement SWZj0 zurück gewonnen wird, im Gegensatz zu dem Fall der 4B. Deshalb wird die Ladung, die während des Ansteuerprozesses G3 in jedem Zyklus CYC nicht zurück gewonnen wird, allmählich in dem Lastkondensator Co der PDP10 gespeichert. Infolgedessen hält die Resonanzimpuls-Energiequellenspannung, die an die Energiequellenleitung 2 angelegt wird, den maximalen Wert Va bei, während die Resonanzamplitude V1 allmählich abnimmt. Somit wird ein Betrag des Stroms, der als Folge der Ladung und Endladung fließt, die durch die Resonanz verursacht wird, verringert. Dies bedeutet, dass eine verschwendete elektrische Energie verringert wird.
  • Wenn diese Situation aufrechterhalten wird, dann wird jedoch die Spannung auf der Energiequellenleitung 2 schließlich auf die Maximalspannung Va fixiert, wie in 6 gezeigt. Wenn die Kette der Pixeldatenbits DB für die siebte bis dreizehnte Zeile, die die i-te Spalte kreuzen, [1, 0, 1, 0, 1, 0, 1] ist, nehmen die Schaltelemente SWZi und SWZi0 der Pixeldatenimpuls-Generatorschaltung 22 abwechselnd die Ein- und Aus-Zustände an, wie in 6 gezeigt. Demzufolge ist das Schaltelement SWZi in einem so genannten DC Ansteuerzustand, der die DC Spannung Va der Energiequellenleitung 2 an die Spaltenelektrode Zi anlegt, solange wie das Schaltelement SWZi in dem Ein-Zustand ist. Dies verschwendet viel elektrische Leistung.
  • Um eine derartige Verschwendung (einen derartigen Verlust) zu vermeiden, ist die DC Ansteuerverhinderungsschaltung 23, die in 5 gezeigt ist, in der Spaltenelektroden-Ansteuerschaltung 20 vorgesehen.
  • Da die Resonanzamplitude V1 der Spannung auf der Energiequellenleitung 2 ausreichend groß ist, wie in 4 gezeigt, liefert der Vergleicher CM in der DC Ansteuerverhinderungsschaltung 23 das Freischaltsignal IN mit einem Logikpegel 0 an das UND Gatter AN, während die Zwischenspannung Vc (angedeutet mit der Strich punktierten Linie in 4) kleiner als die Referenzspannung Vref (angezeigt mit der gestrichelten Linie) ist. Wenn die Zwischenspannung Vc kleiner als die Referenzspannung Vref ist, dann wird das Schaltelement S4 der DC Ansteuerverhinderungsschaltung 23 nicht durch das Schaltsignal SW4 gesteuert, sodass die DC Ansteuerverhinderung nicht ausgeführt wird. Andererseits, wenn die Resonanzamplitude V1 kleiner wird und die Zwischenspannung Vc größer wird als die Referenzspannung Vref, dann liefert der Vergleicher CM das Freischaltsignal IN mit einem Logikpegel 1 an das UND Gatter AN. Im Ansprechen auf das Freischaltsignal IN arbeitet das Schaltelement S4 der DC Ansteuerverhinderungsschaltung 23 unter der Steuerung des Schaltsignals SW4, wodurch die DC Ansteuerverhinderung startet.
  • Wie in 4 gezeigt ist das Schaltelement S4 in dem Ein-Zustand, während die Spannung der Energiequellenleitung 2 abfällt (d.h. während des Ansteuerprozesse G4), sodass die Spannung der Energiequellenleitung 2 zwangsweise auf die PDP Massespannung VS während des Ansteuerprozesses G4 gezwungen wird. Demzufolge entlädt sich ein Teil der Ladung, die sich in dem Lastkondensator Co der PDP10 angesammelt hat, die Verringerung der Resonanzamplitude V1 wird unterdrückt, und die DC Ansteuerung, die in 6 gezeigt ist, wird verhindert. Selbst wenn ein Bildsignal, welches eine spezielle Grafik, ein spezielles Bild und ein spezielles Design darstellt und das die Pixeldatenbitkette 1, 0, 1, 0, 1, 0, für die Zeilen aufweist, die eine bestimmte Spalte kreuzen, an die Ansteuersteuerschaltung 50 geführt wird, kann demzufolge ein großer Betrag eines Energieverlustes verhindert werden.
  • Die in 5 gezeigte DC Ansteuerverhinderungsschaltung 23 führt die DC Ansteuerverhinderung aus, wenn der Zwischenwert Vc der Resonanzamplitude V1 größer als die Referenzspannung Vref wird. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die DC Ansteuerverhinderungsschaltung 23 in einer anderen Weise arbeiten kann. Zum Beispiel kann die DC Ansteuerverhinderungsschaltung 23 die DC Ansteuerverhinderung starten, wenn ein bestimmtes Pixeldatenbitmuster (z.B. das voranstehend erwähnte) erfasst wird. Diese Modifikation ist in 7 dargestellt.
  • Einige Teile der Spaltenelektroden-Ansteuerschaltung 20, die in 7 gezeigt sind, sind ähnlich wie diejenigen der Spaltenelektroden-Ansteuerschaltung 20, die in 5 gezeigt ist, sodass ähnliche Bezugszeichen verwendet werden, um ähnliche Teile in den 5 und 7 zu bezeichnen. Insbesondere sind die Energiequellenschaltung 21 und die Pixeldatenimpuls-Erzeugungsschaltung 22 identisch in den 5 und 7. Eine DC Ansteuerverhinderungsschaltung 23' in 7 unterscheidet sich von der DC Ansteuerverhinderungsschaltung 23 in 5.
  • Die DC Ansteuerverhinderungsschaltung 23' in der zweiten Ausführungsform (7) verwendet eine Pixeldatenbitmuster-Analyseschaltung 200 anstelle der Widerstände R1 und R2 und des Vergleichers CM, die in der DC Verhinderungsschaltung 23 der ersten Ausführungsform (5) verwendet werden. Da das UND Gatter An und das Schaltelement S4, die in der DC Ansteuerverhinderungsschaltung 23' verwendet werden, in der gleichen Weise wie diejenigen in der DC Ansteuerverhinderungsschaltung 23, die in 5 gezeigt ist, arbeiten, behandelt die folgende Beschreibung den Betrieb des UND Gatters AN und des Schaltelements S4 nicht.
  • Die Pixeldatenbitmuster-Analyseschaltung 200 liefert das Freischaltsignal EN mit einem Logikpegel 1 an das UND Gatter AN, nur wenn das Bitmuster der Pixeldatenbits DB1 bis DBn die folgenden Bedingungen 1 und 2 erfüllt.
    Bedingung 1: Pixeldatenbits (Pixeldatenbitketten) für die Zeilen weisen ein Muster einer starken Korrelation auf, wie beispielsweise 1, 1, 1, 1, 1, ..., für die meisten Spalten in der PDP10.
    Bedingung 2: Pixeldatenbits für die Zeilen weisen ein Muster einer schwachen Korrelation auf, wie beispielsweise 1, 0, 1, 0, 1, 0, für einige der Spalten in der PDP10.
  • Wenn diese zwei Bedingungen erfüllt sind führt die DC Ansteuerverhinderungsschaltung 23' die DC Ansteuerverhinderung aus. Die DC Ansteuerverhinderungsschaltung 23' sperrt die DC Ansteuerung an die Pixeldatenimpuls-Generatorschaltung 22, wie die DC Ansteuerverhinderungsschaltung 23, die in 5 gezeigt ist.
  • Wenn das eingegebene Bildsignal ein TV Signal ist und die Pixel eine allgemeine Korrelation in den vertikalen (spaltenmäßigen) und horizontalen (zeilenmäßigen) Richtungen in einem Bildschirm aufweisen, ist es nicht wahrscheinlich, dass das eingegebene Bild eine spezielle Grafik, ein spezielles Bild und/oder ein spezielles Design aufweist. Im Hinblick darauf kann eine Bildsignaltyp-Bestimmungsschaltung zu der DC Ansteuerverbinderungsschaltung 23 der 5 hinzugefügt werden. Diese Modifikation ist in 8 dargestellt.
  • Die Schaltung 300 zum Bestimmen des Typs des eingegebenen Bildsignals erzeugt ein Freischaltsignal mit einem Logikpegel 0, wenn ein TV Signal der Schaltung 300 eingegeben wird, und erzeugt ein Freischaltsignal mit einem Logikpegel 1, wenn ein Grafikbildsignal, welches möglicherweise eine spezielle Grafik, ein spezielles Bild, ein spezielles Design und/oder eine spezielle Figur (ein Diagramm) darstellt, eingegeben wird. Das Freischaltsignal wird dann an das UND Gatter AN2 geführt. Der Vergleicher CM erzeugt und überträgt ein Freischaltsignal EN mit einem Logikpegel 0 an das UND Gatter AN2, wenn die Spannung des nicht mit Masse verbundenen Endes des Kondensators C1 (d.h. der Zwischenwert Vc der Resonanzamplitude V1) kleiner als die Referenzspannung Vref ist. Andererseits erzeugt und überträgt der Vergleicher CM ein Freischaltsignal EN mit einem Logikpegel 1 an das UND Gatter AN2, wenn die Zwischenspannung Vc größer als die Referenzspannung Vref ist. Nur wenn das Grafikbildsignal der Spaltenelektroden-Ansteuerschaltung 20 eingegeben wird und die Zwischenspannung Vc größer als die Referenzspannung Vref ist, wird demzufolge das Schaltelement S4 auf ein Schalten des Schaltelements S3 von dem Ein-Zustand auf den Aus-Zustand (d.h. bei dem Timing des Ansteuerprozesses G4) bin eingeschaltet, um so zwangsweise die Energiequellenleitung 2 mit Masse zu verbinden und die DC Ansteuerungsverhinderung zu erzielen.
  • Ähnliche Bezugszeichen werden verwendet, um ähnliche Teile in den 5, 7 und 8 zu bezeichnen.

Claims (9)

  1. Ansteuervorrichtung (100) zum Ansteuern eines Anzeigefelds (10) im Ansprechen auf ein Eingangsbildsignal, wobei das Anzeigefeld eine Vielzahl von Zeilenelektroden (Xn, Yn), eine Vielzahl von Spaltenelektroden (Zn), die die Vielzahl von Zeilenelektroden kreuzen, und eine Vielzahl von kapazitiven Lichtaussendelementen (Co) an Kreuzungspunkten der Vielzahl von Zeilen- und Spaltenelektroden aufweist, wobei die Ansteuervorrichtung umfasst: einen Spaltenelektroden-Treiber (20) zum Anlegen eines Pixeldatenimpulses an jede der Vielzahl von Spaltenelektroden, wobei der Pixeldatenimpuls eine Impulsspannung entsprechend zu Pixeldaten, die aus dem Eingangsbildsignal abgeleitet werden, aufweist, wobei der Spaltenelektroden-Treiber einschließt: eine Energiequellenschaltung (21) zum Erzeugen einer Resonanzimpulsenergiequellenspannung mit einer vorgegebenen Resonanzamplitude, und zum Anlegen der Resonanzimpulsenergiequellenspannung an eine Energiequellenleitung (2); eine Pixeldatenimpuls-Generatorschaltung (22) zum selektiven Verbinden der Spaltenelektroden mit der Energiequellenleitung auf Grundlage der Pixeldaten, um den Pixeldatenimpuls an die Spaltenelektroden anzulegen; eine DC Ansteuerverhinderungsschaltung (23) zum zwangsweisen Verbinden der Energiequellenleitung (2) mit Masse, während die Resonanzimpulsenergiequellenspannung abfällt; dadurch gekennzeichnet, dass die DC Ansteuerverhinderungsschaltung (23) einen Vergleicher (CM) zum Vergleichen eines Zwischenspannungswerts (Vc, Vc') der Resonanzamplitude mit einer vorgegebenen Referenzspannung (VREF) umfasst, um die DC Ansteuerverhinderungsschaltung zu veranlassen die Energiequellenleitung mit Masse zu verbinden, während die Resonanzimpulsenergiequellenspannung abfällt, nur wenn der Zwischenspannungswert die Referenzspannung übersteigt.
  2. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Energiequellenschaltung (21) einen Kondensator (C1), ein erstes Schaltelement (S1) zum selektiven Verbinden von einem Ende des Kondensators mit der Energiequellenleitung über eine Spule (L), ein zweites Schaltelement (S2), welches parallel zu dem ersten Schaltelement zum selektiven Verbinden der Energiequellenleitung mit dem einen Ende des Kondensators über die Spule versehen ist, ein drittes Schaltelement (S3) zum selektiven Anlegen einer DC Energiequellenspannung (Va) an die Energiequellenleitung, und eine Energiequellen-Ansteuercontrollerschaltung (50) zum sequenziellen Einschalten des ersten Schaltelements, des zweiten Schaltelements und des dritten Schaltelements in einer vorgegebenen Reihenfolge, um zu bewirken, dass die Resonanzimpulsenergiequellenspannung auf der Energiequellenleitung (2) aufscheint, einschließt.
  3. Ansteuervorrichtung an Anspruch 2, wobei die DC Ansteuerverhinderungsschaltung (23) ein viertes Schaltelement (S4) zum selektiven Verbinden der Energiequellenleitung mit Masse einschließt, und die DC Ansteuerverhinderungs-Steuerschaltung eine Spannung (Vc) des einen Endes des Kondensators (C) für den Zwischenwert, um das vierte Schaltelement von einem Aus-Zustand in einen Ein-Zustand auf ein Schalten des dritten Schaltelements (S3) von einem Ein-Zustand auf einen Aus-Zustand hin umzuschalten, nur wenn der Zwischenwert größer als die Referenzspannung (VREF) ist, verwendet.
  4. Ansteuervorrichtung nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei die DC Ansteuerverhinderungsschaltung (23') ferner eine Bildtyp-Bestimmungsschaltung (300) umfasst, um die DC Ansteuerverhinderungsschaltung zwangsweise zu veranlassen, die Energiequellenleitung (2) mit Masse zu verbinden, während die Resonanzimpulsenergiequellenspannung abfällt, nur wenn sie auch bestimmt, dass das Eingangsbildsignal ein Grafikbildsignal ist.
  5. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Grafikbildsignal ein Bild und/oder ein Design und/oder ein Diagramm und/oder einen Graph und/oder eine Darstellung darstellt.
  6. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 2 und nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei eine Spannung an dem einen Ende des Kondensators (C1) für den Zwischenwert genommen wird, und die DC Ansteuerverhinderungsschaltung (21) ein viertes Schaltelement (S4) zum selektiven Verbinden der Energiequellenleitung mit Masse einschließt, und die DC Ansteuerverhinderungs-Steuerschaltung bestimmt, ob das Eingangsbildsignal ein Fernsehsignal oder ein Grafiksignal ist, und das vierte Schaltelement (S4) von einem Aus-Zustand auf einen Ein-Zustand auf ein Umschalten des dritten Schaltelements (S3) von einem Ein-Zustand auf einen Aus-Zustand hin umschaltet, nur wenn der Zwischenwert (Vc) größer als die Referenzspannung (VREF) ist und die DC Ansteuerverhinderungs-Steuerschaltung bestimmt, dass das Eingangsbildsignal das Grafiksignal ist.
  7. Ansteuervorrichtung (100) zum Ansteuern eines Anzeigefelds (10) im Ansprechen auf ein Eingangsbildsignal, wobei das Anzeigefeld eine Vielzahl von Zeilenelektroden (Xn, Yn), eine Vielzahl von Spaltenelektroden (Zm), die die Vielzahl von Zeilenelektroden kreuzen, und kapazitive Lichtaussendeelemente (Co) an Kreuzungspunkten der Vielzahl von Zeilen- und Spaltenelektroden aufweist, sodass die Vielzahl von Zeilenelektroden horizontale Linien eines Schirms des Anzeigefelds definieren und die Vielzahl von Spaltenelektroden vertikale Linien des Schirms des Anzeigefelds definieren, wobei die Anzeigevorrichtung umfasst: einen Spaltenelektroden-Treiber (20) zum Anlegen eines Pixeldatenimpulses an jede der Vielzahl von Spaltenelektroden, wobei der Pixeldatenimpuls eine Impulsspannung entsprechend zu Pixeldaten, die aus dem Eingangsbildsignal abgeleitet werden, aufweist, wobei der Spaltenelektroden-Treiber einschließt: eine Energiequellenschaltung (21) zum Erzeugen einer Resonanzimpulsenergiequellenspannung mit einer vorgegebenen Resonanzamplitude, und zum Anlegen der Resonanzimpulsenergiequellenspannung an eine Energiequellenleitung (2); eine Pixeldatenimpuls-Generatorschaltung (22) zum selektiven Verbinden der Spaltenelektroden mit der Energiequellenleitung auf Grundlage der Pixeldaten, um den Pixeldatenimpuls an die Spaltenelektroden anzulegen; und eine DC Ansteuerverhinderungsschaltung (23) zum zwangsweisen Verbinden der Energiequellenleitung (2) mit Masse, während die Resonanzimpulsenergiequellenspannung abfällt; dadurch gekennzeichnet, dass die DC Ansteuerverhinderungsschaltung (23) eine Pixeldatenbitmuster-Analysierschaltung (200) umfasst zum: Bestimmen, ob das Bildsignal von einem vorgegebenen Typ, wie ein Grafikbildsignal, ist oder nicht, wobei der vorgegebene Typ derart ist, dass die Pixeldaten von angrenzenden horizontalen Linien des Schirms des Anzeigefeld eine starke Korrelation miteinander für die meisten der vertikalen Linien des Schirms des Anzeigefelds aufweisen, und die Pixeldaten von angrenzenden horizontalen Zeilen eine schwache Korrelation miteinander für einige der vertikalen Linien aufweisen; und zum Veranlassen der DC Ansteuerverhinderungsschaltung (23) die Energiequellenleitung (2) mit Masse zu verbinden, während die Resonanzimpulsenergiequellenspannung abfällt, nur wenn bestimmt wird, dass das Bildsignal von dem vorgegebenen Typ ist.
  8. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Energiequellenschaltung (21) einen Kondensator (C1), ein erstes Schaltelement (S1) zum selektiven Verbinden von einem Ende des Kondensators mit der Energiequellenleitung (2) über eine Spule (2), ein zweites Schaltelement (S2), welches parallel zu dem ersten Schaltelement zum selektiven Verbinden der Energiequellenleitung mit dem einen Ende des Kondensators über die Spule vorgesehen ist, ein drittes Schaltelement (S3) zum selektiven Anlegen einer DC Energiequellenspannung an die Energiequellenleitung, und eine Energiequellen-Ansteuercontrollerschaltung (50) zum sequenziellen Einschalten des ersten, zweiten und dritten Schaltelements in einer vorgegebenen Reihenfolge, um zu bewirken, dass die Resonanzimpulsenergiequellenspannung auf der Energiequellenleitung (2) aufscheint, einschließt.
  9. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 8, wobei die DC Ansteuerverhinderungsschaltung (23') ein viertes Schaltelement (S4) zum selektiven Verbinden der Energiequellenleitung mit Masse einschließt, und die DC Ansteuerverhinderungs-Steuerschaltung das vierte Schaltelement (S4) von einem Aus-Zustand auf einen Ein-Zustand auf ein Umschalten des dritten Schaltelements (S3) von einem Ein-Zustand auf einen Aus-Zustand hin umschaltet, nur wenn die Pixeldaten der angrenzenden horizontalen Linien des Schirms eine starke Korrelation miteinander für die meisten der vertikalen Linien des Schirms aufweisen, und die Pixeldaten der angrenzenden horizontalen Linien eine schwache Korrelation miteinander für einige der vertikalen Linien aufweisen.
DE60314197T 2002-04-01 2003-04-01 Datenelektrodetreiber mit einem Resonanzkreis für eine Anzeigetafel Expired - Fee Related DE60314197T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002098273 2002-04-01
JP2002098273A JP4188618B2 (ja) 2002-04-01 2002-04-01 表示パネルの駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314197D1 DE60314197D1 (de) 2007-07-19
DE60314197T2 true DE60314197T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=28035884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314197T Expired - Fee Related DE60314197T2 (de) 2002-04-01 2003-04-01 Datenelektrodetreiber mit einem Resonanzkreis für eine Anzeigetafel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7212194B2 (de)
EP (1) EP1351212B1 (de)
JP (1) JP4188618B2 (de)
DE (1) DE60314197T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004029553A (ja) * 2002-06-27 2004-01-29 Pioneer Electronic Corp 表示パネルの駆動装置
JP4050724B2 (ja) * 2003-07-11 2008-02-20 松下電器産業株式会社 表示装置およびその駆動方法
KR100761113B1 (ko) * 2004-06-30 2007-09-21 엘지전자 주식회사 플라즈마 표시 패널의 구동 방법
JP5021932B2 (ja) * 2005-12-15 2012-09-12 パナソニック株式会社 表示パネルの駆動装置
US20080150438A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Yoo-Jin Song Plasma display and driving method thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5126727A (en) * 1989-09-25 1992-06-30 Westinghouse Electric Corp. Power saving drive circuit for tfel devices
JP2755201B2 (ja) 1994-09-28 1998-05-20 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動回路
JP3364066B2 (ja) * 1995-10-02 2003-01-08 富士通株式会社 Ac型プラズマディスプレイ装置及びその駆動回路
JP3526179B2 (ja) * 1997-07-29 2004-05-10 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイ装置
US6111555A (en) * 1998-02-12 2000-08-29 Photonics Systems, Inc. System and method for driving a flat panel display and associated driver circuit
JP3511475B2 (ja) * 1999-01-14 2004-03-29 富士通株式会社 表示パネルの駆動方法及び集積回路デバイス
JP3678337B2 (ja) * 1999-07-02 2005-08-03 パイオニア株式会社 表示パネルの駆動装置
JP4660026B2 (ja) * 2000-09-08 2011-03-30 パナソニック株式会社 表示パネルの駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1351212B1 (de) 2007-06-06
US20030184537A1 (en) 2003-10-02
EP1351212A1 (de) 2003-10-08
US7212194B2 (en) 2007-05-01
DE60314197D1 (de) 2007-07-19
JP2003295815A (ja) 2003-10-15
JP4188618B2 (ja) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736047T2 (de) Anzeigevorrichtung mit flacher Anzeigetafel
DE60219247T2 (de) Gerät und Verfahren zur Ansteuerung einer Gasentladungsanzeigetafel
DE69434500T2 (de) Treiber für flache Anzeigetafel mit zwei Stromversorgungsschaltungen
DE69934524T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigetafel
DE102013007435B4 (de) Organische lichtemittierende Dioden-Anzeige, Schaltung und Verfahren zum Treiben derselben
DE102005053003B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE60218420T2 (de) Plasma-Anzeigegerät
DE69122722T2 (de) Verfahren und Schaltung zur Ansteuerung einer flachen Anzeigevorrichtung mit Helligkeitsabstufung
DE69816388T2 (de) Wechselstromplasmaanzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür
KR100555071B1 (ko) 표시 패널 구동용 구동 장치
DE69629106T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigeeinrichtung
DE60031371T2 (de) Verfahren zur leistungspegelsteuerung eines anzeigegeräts und vorrichtung dafür
EP1966786B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von matrixanzeigen
DE102007029832B4 (de) OLED-Display und Ansteuerungsverfahren für ein solches
DE69116491T2 (de) Helligkeitskompensation für eine elektroluminiszierende Anzeigetafel
DE69833517T2 (de) Helligkeitsreglungsvorrichtung
DE3782858T2 (de) Ansteuerung fuer eine anzeigevorrichtung in matrix-form.
DE60121650T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln
DE60125918T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Plasmabildschirms
DE69827092T2 (de) Zeilentreiberschaltung für eine Plasma Anzeigetafel
DE602005004478T2 (de) Plasma Display und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE10162258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Plasmaanzeige
DE19744793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Grauskala eines Bildschirmsystems bei Verwendung von unregelmäßiger Adressierung
DE60306224T2 (de) Treiber für Datenleitungen eines Anzeigepaneels
DE60200865T2 (de) Plasmabildschirmgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee