DE102007029832B4 - OLED-Display und Ansteuerungsverfahren für ein solches - Google Patents

OLED-Display und Ansteuerungsverfahren für ein solches Download PDF

Info

Publication number
DE102007029832B4
DE102007029832B4 DE102007029832.5A DE102007029832A DE102007029832B4 DE 102007029832 B4 DE102007029832 B4 DE 102007029832B4 DE 102007029832 A DE102007029832 A DE 102007029832A DE 102007029832 B4 DE102007029832 B4 DE 102007029832B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
data
horizontal period
pixels
current frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007029832.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007029832A1 (de
Inventor
In Hwam KIM
Seung Chan Byun
Jin Hyoung Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102007029832A1 publication Critical patent/DE102007029832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007029832B4 publication Critical patent/DE102007029832B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0245Clearing or presetting the whole screen independently of waveforms, e.g. on power-on
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0251Precharge or discharge of pixel before applying new pixel voltage
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0219Reducing feedthrough effects in active matrix panels, i.e. voltage changes on the scan electrode influencing the pixel voltage due to capacitive coupling
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0233Improving the luminance or brightness uniformity across the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0257Reduction of after-image effects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2092Details of a display terminals using a flat panel, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G3/2096Details of the interface to the display terminal specific for a flat panel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3275Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3291Details of drivers for data electrodes in which the data driver supplies a variable data voltage for setting the current through, or the voltage across, the light-emitting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

OLED-Display mit: einer Anzeigetafel (110) mit einer Vielzahl von Datenleitungen (DL1 bis DLm), einer Vielzahl von Gateleitungen (GL1 bis GLn), und einer Vielzahl von Pixeln, wobei jedes der Pixel jeweils eine organische Leuchtdiode umfasst; einem Schalttransistor (S_TR1), welcher mit einer Datenleitung (DL) aus der Vielzahl von Datenleitungen (DL1 bis DLm) und mit einer Gateleitung (GL) aus der Vielzahl von Gateleitungen (GL1 bis GLm) verbunden ist; einem Ansteuerungstransistor (D_TR1), welcher mit der organischen Leuchtdiode verbunden ist; einem Auffrischungsspannungsgenerator (120) zum Erzeugen einer Auffrischspannung, wobei die Auffrischspannung eine Spannung von 0 V oder eine Spannung mit negativer Polarität ist; einem Gammareferenzspannungsgenerator zum Erzeugen einer Gammareferenzspannung; einem Datentreiber (140) zum Wandeln digitaler Daten, von eingegebenen Videodaten, in eine Datenspannung mit positiver Polarität auf Grundlage der Gammareferenzspannung, um diese an die Datenleitungen (DL1 bis DLm) für eine erste Horizontalperiode eines aktuellen Vollbilds zu liefern, und um dann die Auffrischspannung von dem Auffrischungsspannungsgenerator (120) an die Datenleitungen (DL1 bis DLm) für eine zweite Horizontalperiode des aktuellen Vollbilds zu liefern; einem Gatetreiber (150), zum sequenziellen Anlegen eines Scanimpulses für die erste Horizontalperiode des aktuellen Vollbilds an alle Gateleitungen (GL1 bis GLn), und dann zum sequenziellen Anlegen eines Scanimpulses für die zweite Horizontalperiode des aktuellen Vollbilds an eine Untergruppe der mit vorbestimmten Pixeln verbundenen Gateleitungen (GL5 bis GLn); einer Timingsteuerung (130) zum Steuern des Ansteuerungszeitpunkts der eingegebenen Videodaten und zum Steuern des Anlegezeitpunkts der Auffrischspannung, wobei der während der ersten Horizontalperiode angelegte Scanimpuls alle diejenigen Pixel auswählt, die mit der Datenspannung des Datentreibers (140) versorgt werden sollen, um einen Graustufenwert für diese Pixel anhand des aktuellen Vollbildes zu realisieren und wobei der während der zweiten Horizontalperiode angelegte Scanimpuls die Untergruppe der mit den vorbestimmten Pixeln verbundenen Gateleitungen (GL5 bis GLn) auswählt, um diese mit der Auffrischungsspannung zu versorgen, die keinen Graustufenwert anhand des aktuellen Vollbildes realisieren sollen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein OLED(organic light emitting diode)-Display und ein Ansteuerungsverfahren für ein solches.
  • In den letzten Jahren wurden verschiedene Flachtafeldisplays mit geringem Gewicht und kleinem Volumen entwickelt, die Gewichts- und Volumenprobleme von Kathodenstrahlröhren beseitigen. Zu derartigen neuen Displays gehören Flüssigkristalldisplays, Feldemissionsdisplays, Plasmadisplaytafeln und EL(Elektrolumineszenz)-Displays.
  • Ein EL-Display ist ein selbst leuchtendes Bauteil, bei dem ein Fluoreszenzmaterial durch Rekombination von Elektronen und Löchern strahlt. Zu EL-Displays gehören anorganische EL-Displays unter Verwendung einer anorganischen Verbindung sowie organische EL-Displays unter Verwendung einer organischen Verbindung für das Fluoreszenzmaterial. Derartige EL-Displays ziehen Dank ihrer Vorteile einer niedrigen Ansteuerspannung, der Selbstleuchtfähigkeit, des flachen Profils, des großen Betrachtungswinkels, der hohen Ansprechgeschwindigkeit, des hohen Kontrasts usw. Aufmerksamkeit als Displays der nächsten Generation auf sich.
  • EL-Displays bestehen aus einer Elektroneninjektionsschicht, einer Elektronentransportschicht, einer Lichtemissionsschicht, einer Löchertransportschicht und einer Löcherinjektionsschicht. Hierbei ist die Elektroneninjektionsschicht zwischen einer Kathode und einer Anode angeordnet. Bei einem organischen EL-Display wird eine vorbestimmte Spannung zwischen die Anode und die Kathode gelegt, und an der Kathode erzeugte Elektronen bewegen sich über die Elektroneninjektionsschicht und die Elektronentransportschicht zur Lichtemissionsschicht, während sich an der Anode erzeugte Löcher über die Löcherinjektionsschicht und die Löchertransportschicht zur Lichtemissionsschicht bewegen. So rekombinieren durch die Elektronentransportschicht und die Löchertransportschicht gelieferte Elektronen bzw. Löcher, um in der organischen Lichtemissionsschicht Licht zu erzeugen.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf das Ersatzschaltbild der 1 eine bekannte Schaltungskonfiguration für ein jeweiliges Pixel bei einem OLED-Display gemäß dem Stand der Technik beschrieben, so wie er beispielsweise aus der US 2007/0080906 A1 bekannt ist.
  • Gemäß der 1 verfügt jedes Pixel eines OLED-Displays über einen Schalttransistor S_TR1, einen Speicherkondensator Cst, eine organische Leuchtdiode (OLED = organic light emitting diode) und einen Ansteuerungstransistor D_TR1. Hierbei wird der Schalttransistor S_TR1 durch einen Scanimpuls eingeschaltet, der über eine Gateleitung GL zugeführt wird, um eine über eine Datenleitung DL zugeführte Datenspannung zu schalten. Der Speicherkondensator Cst lädt die über den Schalttransistor S_TR1 zugeführte Datenspannung. Die OLED wird durch einen Treiberstrom eingeschaltet, der von einem Spannungsanschluss geliefert wird, an den eine hohe Spannung VDD angelegt wird, wodurch die OLED leuchtet. Der Ansteuerungstransistor D_TR1 wird durch die über den Schalttransistor S_TR1 gelieferte Datenspannung oder eine in den Speicherkondensator Cst geladene Spannung eingeschaltet, um die OLED anzusteuern.
  • Der Schalttransistor S_TR1 ist ein NMOS-Transistor mit einer Gateelektrode, einer Drainelektrode und einer Sourceelektrode. Hierbei ist die Gateelektrode mit der Gateleitung GL verbunden. Die Drainelektrode ist mit der Datenleitung DL verbunden. Die Sourceelektrode ist gemeinsam mit dem Speicherkondensator Cst und der Gateelektrode des Ansteuerungstransistors D_TR1 verbunden. Der Schalttransistor S_TR1 wird durch einen Scanimpuls eingeschaltet, der über die Gateleitung GL zugeführt wird, um eine Datenspannung zu liefern, die über die Datenleitung an den Speicherkondensator Cst und den Ansteuerungstransistor D_TR1 geliefert wird.
  • Eine Seite des Speicherkondensators Cst ist gemeinsam mit dem Schalttransistor S_TR1 und der Gateelektrode des Ansteuerungstransistors D_TR1 verbunden, während seine andere Seite mit Masse verbunden ist. Der Speicherkondensator Cst wird durch eine über den Schalttransistor S_TR1 gelieferte Datenspannung geladen. Der Speicherkondensator Cst entlädt seine Spannung, um eine Gatespannung des Ansteuerungstransistors D_TR1 ab dem Zeitpunkt zu halten, ab dem eine über den Schalttransistor S_TR1 angelegte Datenspannung nicht mehr an die Gateelektrode des Ansteuerungstransistors D_TR1 gelegt wird. Demgemäß wird, obwohl keine Datenspannung mehr über den Schalttransistor S_TR1 zugeführt wird, der Ansteuerungstransistor D_TR1 durch die Entladespannung des Speicherkondensators Cst für eine Halteperiode, während der die vom Speicherkondensator Cst gelieferte Spannung ausreichend hoch ist, im eingeschalteten Zustand gehalten. Hierbei ist der Zeitpunkt, zu dem die über den Schalttransistor S_TR1 zugeführte Datenspannung nicht mehr an die Gateelektrode des Ansteuerungstransistors D_TR1 gelegt wird, ein Zeitpunkt, ab dem die Gatespannung des Ansteuerungstransistors D_TR1 abfällt.
  • Die OLED verfügt über eine Anode und eine Kathode. Die Kathode ist mit einem Spannungsanschluss verbunden, an den die genannte hohe Spannung VDD angelegt wird. Die Kathode ist mit der Drainelektrode des Ansteuerungstransistors D_TR1 verbunden.
  • Der Ansteuerungstransistor D_TR1 ist ein NMOS-Transistor mit einer Gateelektrode, einer Drainelektrode und einer Sourceelektrode. Hierbei ist die Gateelektrode gemeinsam mit der Sourceelektrode des Schalttransistors S_TR1 und dem Speicherkondensator Cst verbunden. Die Drainelektrode ist mit der Kathode der OLED verbunden. Die Sourceelektrode ist mit Masse verbunden. Der Ansteuerungstransistor D_TR1 wird durch eine Datenspannung eingeschaltet, die über den Schalttransistor S_TR1 an die Gateelektrode gelegt wird, oder durch die Entladespannung des Speicherkondensators Cst, die an die Gateelektrode geliefert wird, um den durch die OLED fließenden Treiberstrom nach Masse zu leiten. Auf diese Weise wird der durch die OLED fließende Treiberstrom nach Masse geleitet, so dass die OLED aufgrund dieses Treiberstroms leuchtet, der durch die hohe Spannung VDD erzeugt wird.
  • Beim OLED-Display gemäß dem Stand der Technik mit Pixeln mit der oben angegebenen Ersatzschaltung wird die Gateentladespannung aufrecht erhalten, obwohl der Ansteuerungstransistor D_TR1 vom Zustand, in dem er durch eine an seine Gateelektrode angelegte Gleichspannung eingeschaltet ist, auf einen ausgeschalteten Zustand umgeschaltet wird. Dies führt aber zu einer Beeinträchtigung des Ansteuerungstransistors D_TR1. Genauer gesagt, besteht bei einem OLED-Display gemäß dem Stand der Technik ein Problem dahingehend, dass auf einem Schirm ein Restbild erzeugt wird, da eine Spannung, die bei einem aktuellen Vollbild in die Gateelektrode des Ansteuerungstransistors D_TR1 geladen wird, im aktuellen Vollbild weiter besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein OLED-Display und ein Ansteuerungsverfahren für ein solches zu schaffen, bei denen eine Spannung, die in die Gateelektrode eines Treibertransistors geladen wird, beseitigt wird, bevor ein aktuelles Vollbild auf das nächste wechselt.
  • Diese Aufgabe ist durch das OLED-Display gemäß dem beigefügten Anspruch 1 und das Ansteuerungsverfahren gemäß dem beigefügten Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Beim OLED-Display und beim Ansteuerungsverfahren gemäß der Erfindung ist eine Beeinträchtigung eines Ansteuerungstransistors vermieden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1 ist ein Ersatzschaltbild, das ein Pixel veranschaulicht, wie es in einem OLED-Display gemäß dem Stand der Technik enthalten ist;
  • 2 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines OLED-Displays gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm, das die Betriebscharakteristik des OLED-Displays gemäß der 2 zeigt; und
  • 4 ist ein Diagramm, das eine Graustufencharakteristik des OLED-Displays gemäß der 2 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 werden nun ein OLED-Display und ein Ansteuerungsverfahren für dieses gemäß einer Ausführungsform näher erläutert.
  • Gemäß der 2 verfügt das OLED-Display 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform über eine Anzeigetafel 110, einen Auffrischspannungsgenerator 120, eine Timingsteuerung 130, einen Datentreiber 140 und einen Gatetreiber 150. Hierbei wird der Auffrischspannungsgenerator 120 mit einer Spannung zum Erzeugen einer Auffrischspannung zum Entfernen einer Gateentladungsspannung des Ansteuerungstransistors D_TR1 versorgt. Die Timingsteuerung 130 steuert den Ansteuerungszeitpunkt für Videodaten, die über ein System eingegeben werden, und gleichzeitig steuert sie den Anlegezeitpunkt einer Auffrischspannung. Der Datentreiber 140 wandelt über die Timingsteuerung 130 eingegebene digitale Daten für das aktuelle Vollbild in eine analoge Datenspannung, um diese an Pixel der Anzeigetafel 110 zu liefern, und um dann die Auffrischspannung vom Auffrischspannungsgenerator 120 entsprechend einem Datenansteuerungs-Steuersignal DDC von der Timingsteuerung 130 an die Pixel der Anzeigetafel 110 zu legen. Der Gatetreiber 150 liefert sequenziell einen Scanimpuls für eine halbe Horizontalperiode für das aktuelle Vollbild an Gateleitungen GL1 bis GLn, und dann liefert er sequenziell einen Scanimpuls für eine halbe Horizontalperiode entsprechend einem Gateansteuerungs-Steuersignal von der Timingsteuerung 130 an Gateleitungen GL5 bis GLn.
  • Eine Vielzahl von Datenleitungen DL1 bis DLm und eine Vielzahl von Gateleitungen GL1 bis GLn schneiden einander vertikal. An jeder Stelle ist ein Pixel mit einer OLED ausgebildet. Die Ersatzschaltung für das Pixel ist diejenige in der 1 gemäß dem Stand der Technik.
  • Der Auffrischspannungsgenerator 120 wird, wie bereits angegeben, mit einer Spannung zum Erzeugen einer Auffrischspannung zum Entfernen einer Gateentladungsspannung des Ansteuerungstransistors D_TR1 versorgt, um diese Spannung an den Datentreiber 140 zu liefern. Hierbei liefert der Auffrischspannungsgenerator 120 eine Auffrischspannung von 0 V oder eine solche negativer Polarität. Dies, da nur eine Gleichspannung positiver Polarität an eine Gateelektrode des Ansteuerungstransistors D_TR1 gelegt wird, und eine Auffrischspannung von 0 V oder negativer Polarität an ihn gelegt wird, um eine Gateentladungsspannung auf der Gateelektrode zu entfernen.
  • Während bei der beschriebenen Ausführungsform der Auffrischspannungsgenerator 120 vorhanden ist, um die Auffrischspannung zu erzeugen, kann diese auch durch die Timingsteuerung 130 erzeugt werden.
  • Die Timingsteuerung 130 wird mit Videodaten von einem System wie einem Fernsehgerät oder einem Computermonitor versorgt, um digitale Daten an den Datentreiber 140 zu liefern und gleichzeitig den Ansteuerungsvorgang für die Daten zu steuern.
  • Ferner erzeugt die Timingsteuerung 130 ein Datenansteuerungs-Steuersignal DDC, ein Auffrischsteuersignal RCS, ein Gateansteuerungs-Steuersignal GDC und ein Maskierungssignal MKS unter Verwendung von Horizontal- und Vertikalsynchronisiersignalen H und V von einem System, entsprechend einem Taktsignal CLK vom System. Das Datenansteuerungs-Steuersignal DDC und das Auffrischsteuersignal RCS werden an den Datentreiber 140 geliefert. Das Gateansteuerungs-Steuersignal GDC und das Maskierungssignal MKS werden an den Gatetreiber 150 geliefert. Hierbei enthält das Datenansteuerungs-Steuersignal DDC ein Source-Verschiebetaktsignal SSC, einen Source-Startimpuls SSP sowie ein Source-Ausgangsaktiviersignal SOE usw. Das Gateansteuerungs-Steuersignal GDC enthält einen Gate-Startimpuls GSP und ein Gate-Ausgangsaktiviersignal GOE usw. Genauer gesagt, steuert das Auffrischsteuersignal RCS den Anlegezeitpunkt für die Auffrischspannung vom Datentreiber 140. Das Maskierungssignal MKS steuert die Horizontalperiode eines Scanimpulses.
  • Der Datentreiber 140 wandelt von der Timingsteuerung 130 eingegebene digitale Daten auf das Datenansteuerungs-Steuersignal DDC, wie es von der Timingsteuerung 130 geliefert wird, in eine analoge Datenspannung, um diese an die Pixel der Anzeigetafel 110 zu liefern. Hierbei wandelt der Datentreiber 140 die über die Timingsteuerung 130 gelieferten digitalen Daten auf Grundlage einer von einem Gammareferenzspannungsgenerator (nicht dargestellt) zugeführten Gammareferenzspannung in eine analoge Datenspannung, um diese an die Datenleitungen DL1 bis DLm zu liefern. Hierbei wird die analoge Datenspannung durch die organischen OLEDs der Anzeigetafel 110 in eine Grauskala gewandelt.
  • Der Datentreiber 140 liefert Daten für das aktuelle Vollbild, und dann liefert er für den aktuellen Rahmen entsprechend dem Auffrischsteuersignal RCS von der Timingsteuerung 130 eine Auffrischspannung an Pixel, die aus Pixeln der Anzeigetafel 110 ausgewählt werden.
  • Gemäß der 3 liefert der Datentreiber 140 Daten an diejenigen Pixel, die durch einen Scanimpuls ausgewählt werden. Dabei wird der Scanimpuls vom Gatetreiber 150 sequenziell für die halbe Horizontalperiode des aktuellen Vollbilds an die Gateleitungen GL1 bis GLn geliefert. Wenn Daten an die Pixel geliefert werden, liefert der Datentreiber 140 die Auffrischspannung an die durch einen Scanimpuls ausgewählten Pixel. In diesem Fall wird der Scanimpuls vom Gatetreiber 150 für eine halbe Horizontalperiode des aktuellen Vollbilds sequenziell an die Gateleitungen GL5 bis GLn geliefert. Hierbei wird die zugeführte Auffrischspannung an die Gateelektrode des Ansteuerungstransistors D_TR1 geliefert, um eine Gateentladungsspannung für das aktuelle Vollbild zu entfernen. Dadurch kann eine Beeinträchtigung des Ansteuerungstransistors D_TR1 vermieden werden, und gleichzeitig können Restbilder eines Schirms entfernt werden.
  • Der Gatetreiber 150 liefert den Scanimpuls auf sequenzielle Weise an die Gateleitungen GL1 bis GLn, um Daten für das aktuelle Vollbild zu liefern, und dann liefert er sequenziell einen Scanimpuls zum Auffrischen an die Gateleitungen GL5 bis GLn für das aktuelle Vollbild, was auf das Gateansteuerungs-Steuersignal GDC und ein Gate-Verschiebetaktsignal GSC hin erfolgt, die, wie es in der 3 dargestellt ist, von der Timingsteuerung 130 geliefert werden. In diesem Fall legt der Gatetreiber 150 einen Scanimpuls für eine halbe Horizontalperiode sequenziell an, und dann legt er einen Scanimpuls für eine halbe Horizontalperiode sequenziell entsprechend dem Maskierungssignal MKS von der Timingsteuerung 130 an. Auf diese Weise wird, wenn Daten zugeführt werden und dann eine Auffrischspannung für das aktuelle Vollbild geliefert wird, für jedes Pixel auf der Anzeigetafel 110 ein Graustufenwert für Daten realisiert, wie es in der 4 dargestellt ist. Genauer gesagt, ist ein Gebiet, in dem kein Graustufenwert für Daten realisiert ist, und der dunkel angezeigt wird, ein Gebiet, in dem eine Auffrischspannung angelegt wird.
  • Andererseits wählt, bei der vorliegenden Ausführungsform, der Gatetreiber 150 ein mit Daten zu versorgendes Pixel dadurch aus, dass er einen Scanimpuls für eine halbe Horizontalperiode liefert, während er gleichzeitig ein mit der Auffrischspannung zu versorgendes Pixel dadurch auswählt, dass er entsprechend dem Maskierungssignal MKS den Scanimpuls für eine halbe Horizontalperiode liefert. Jedoch besteht für die Periode eines Scanimpulses keine Einschränkung hierauf. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Gatetreiber 150 ein mit einem Datenwert zu versorgendes Pixel dadurch auswählen, dass er einen Scanimpuls für zwei Drittel der Horizontalperiode liefert, und er kann gleichzeitig ein mit der Auffrischspannung zu versorgendes Pixel dadurch auswählen, dass er entsprechend dem Maskierungssignal MKS einen Scanimpuls für eine Drittel Horizontalperiode liefert.
  • Ferner wird bei der vorliegenden Ausführungsform ein Scanimpuls für den Auffrischvorgang nur an die Gateleitungen GL5 bis GLn geliefert. Jedoch besteht für die Anwendung keine Einschränkung hierauf. Beispielsweise kann der Scanimpuls zum Auffrischen sequenziell an alle Gateleitungen GL1 bis GLn geliefert werden.
  • Wie beschrieben, wird bei der Erfindung eine Datenspannung geliefert, und dann wird eine Auffrischspannung für ein Vollbild geliefert, um eine Gateentladungsspannung des Ansteuerungstransistors zu beseitigen. Im Ergebnis kann eine Beeinträchtigung des Treibertransistors vermieden werden, und es können Restbilder auf einem Schirm beseitigt werden.

Claims (9)

  1. OLED-Display mit: einer Anzeigetafel (110) mit einer Vielzahl von Datenleitungen (DL1 bis DLm), einer Vielzahl von Gateleitungen (GL1 bis GLn), und einer Vielzahl von Pixeln, wobei jedes der Pixel jeweils eine organische Leuchtdiode umfasst; einem Schalttransistor (S_TR1), welcher mit einer Datenleitung (DL) aus der Vielzahl von Datenleitungen (DL1 bis DLm) und mit einer Gateleitung (GL) aus der Vielzahl von Gateleitungen (GL1 bis GLm) verbunden ist; einem Ansteuerungstransistor (D_TR1), welcher mit der organischen Leuchtdiode verbunden ist; einem Auffrischungsspannungsgenerator (120) zum Erzeugen einer Auffrischspannung, wobei die Auffrischspannung eine Spannung von 0 V oder eine Spannung mit negativer Polarität ist; einem Gammareferenzspannungsgenerator zum Erzeugen einer Gammareferenzspannung; einem Datentreiber (140) zum Wandeln digitaler Daten, von eingegebenen Videodaten, in eine Datenspannung mit positiver Polarität auf Grundlage der Gammareferenzspannung, um diese an die Datenleitungen (DL1 bis DLm) für eine erste Horizontalperiode eines aktuellen Vollbilds zu liefern, und um dann die Auffrischspannung von dem Auffrischungsspannungsgenerator (120) an die Datenleitungen (DL1 bis DLm) für eine zweite Horizontalperiode des aktuellen Vollbilds zu liefern; einem Gatetreiber (150), zum sequenziellen Anlegen eines Scanimpulses für die erste Horizontalperiode des aktuellen Vollbilds an alle Gateleitungen (GL1 bis GLn), und dann zum sequenziellen Anlegen eines Scanimpulses für die zweite Horizontalperiode des aktuellen Vollbilds an eine Untergruppe der mit vorbestimmten Pixeln verbundenen Gateleitungen (GL5 bis GLn); einer Timingsteuerung (130) zum Steuern des Ansteuerungszeitpunkts der eingegebenen Videodaten und zum Steuern des Anlegezeitpunkts der Auffrischspannung, wobei der während der ersten Horizontalperiode angelegte Scanimpuls alle diejenigen Pixel auswählt, die mit der Datenspannung des Datentreibers (140) versorgt werden sollen, um einen Graustufenwert für diese Pixel anhand des aktuellen Vollbildes zu realisieren und wobei der während der zweiten Horizontalperiode angelegte Scanimpuls die Untergruppe der mit den vorbestimmten Pixeln verbundenen Gateleitungen (GL5 bis GLn) auswählt, um diese mit der Auffrischungsspannung zu versorgen, die keinen Graustufenwert anhand des aktuellen Vollbildes realisieren sollen.
  2. OLED-Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Timingsteuerung (130) ein Maskierungssignal an den Gatetreiber (150) liefert, um die erste und die zweite Horizontalperiode einzustellen.
  3. OLED-Display nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Horizontalperiode von der zweiten verschieden ist.
  4. OLED-Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gatetreiber (150) einen Scanimpuls für die zweite Horizontalperiode liefert, um alle auf der Anzeigetafel (110) ausgebildeten Pixel auszuwählen.
  5. OLED-Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gatetreiber (150) für die zweite Horizontalperiode an mindestens ein Pixel unter den auf der Anzeigetafel (110) ausgebildeten Pixeln keinen Scanimpuls liefert.
  6. Verfahren zum Ansteuern eines OLED-Displays mit einer Anzeigetafel mit einer Vielzahl von Datenleitungen (DL1 bis DLm), einer Vielzahl von Gateleitungen (GL1 bis GLn), und einer Vielzahl von Pixeln, wobei jedes der Pixel jeweils eine organische Leuchtdiode umfasst, mit den folgenden Schritten: Erzeugen einer Auffrischspannung, wobei die Auffrischspannung eine Spannung von 0 V oder eine Spannung mit negativer Polarität ist; Erzeugen einer Gammareferenzspannung; Wandeln von eingegebenen digitalen Daten für das aktuelle Vollbild in eine Datenspannungen mit positiver Polarität auf Grundlage der Gammareferenzspannung, Liefern der Datenspannung mit positiver Polarität an die Datenleitungen (DL1 bis DLm) für eine erste Horizontalperiode des aktuellen Vollbilds; Liefern der Auffrischspannung an die Datenleitungen (DL1 bis DLm) für eine zweite Horizontalperiode des aktuellen Vollbilds; Steuern eines Ansteuerungszeitpunkts der eingegebenen Videodaten und Steuern des Anlegezeitpunkts der Auffrischspannung, wobei der Gatetreiber während der ersten Horizontalperiode einen Scanimpuls sequentiell an alle diejenigen Gateleitungen (GL1 bis GLn) liefert die mit der Datenspannung versorgt werden sollen, um einen Graustufenwert für diese Pixel anhand des aktuellen Vollbildes zu realisieren, und dann während der zweiten Horizontalperiode einen Scanimpuls sequentiell an eine Untergruppe der mit den vorbestimmten Pixeln verbundenen Gateleitungen liefert, die keinen Graustufenwert anhand des aktuellen Vollbildes realisieren sollen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Horizontalperiode von der zweiten verschieden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle auf der Anzeigetafel ausgebildeten Pixel dadurch ausgewählt werden, dass im Schritt des Auswählens von Pixeln, die mit der Auffrischspannung zu versorgen sind, ein Scanimpuls für die zweite Horizontalperiode geliefert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens ein Pixel unter den auf der Anzeigetafel ausgebildeten Pixeln für die zweite Horizontalperiode im Schritt des Auswählens von Pixeln, die mit der Auffrischspannung zu versorgen sind, kein Scanimpuls geliefert wird.
DE102007029832.5A 2006-06-30 2007-06-28 OLED-Display und Ansteuerungsverfahren für ein solches Active DE102007029832B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060060760A KR101310912B1 (ko) 2006-06-30 2006-06-30 유기발광다이오드 표시소자 및 그의 구동 방법
KR10-2006-0060760 2006-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007029832A1 DE102007029832A1 (de) 2008-01-10
DE102007029832B4 true DE102007029832B4 (de) 2017-02-23

Family

ID=38319031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029832.5A Active DE102007029832B4 (de) 2006-06-30 2007-06-28 OLED-Display und Ansteuerungsverfahren für ein solches

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8139002B2 (de)
JP (1) JP5408847B2 (de)
KR (1) KR101310912B1 (de)
CN (1) CN100555386C (de)
DE (1) DE102007029832B4 (de)
FR (1) FR2904460B1 (de)
GB (1) GB2439801B (de)
TW (1) TWI376664B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101361906B1 (ko) * 2009-02-20 2014-02-12 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광다이오드 표시장치 및 그 구동방법
TWI410166B (zh) * 2010-07-19 2013-09-21 Raffar Technology Corp 發光單元刷新控制電路及其方法
KR101420472B1 (ko) 2010-12-01 2014-07-16 엘지디스플레이 주식회사 유기발광다이오드 표시장치와 그 구동방법
CN104170001B (zh) * 2012-03-13 2017-03-01 株式会社半导体能源研究所 发光装置及其驱动方法
WO2015063980A1 (ja) * 2013-10-30 2015-05-07 株式会社Joled 表示装置の電源断方法および表示装置
CN103745685B (zh) * 2013-11-29 2015-11-04 深圳市华星光电技术有限公司 有源矩阵式有机发光二极管面板驱动电路及驱动方法
US9806098B2 (en) 2013-12-10 2017-10-31 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting device
US9779664B2 (en) 2014-08-05 2017-10-03 Apple Inc. Concurrently refreshing multiple areas of a display device using multiple different refresh rates
US9653029B2 (en) * 2014-08-05 2017-05-16 Apple Inc. Concurrently refreshing multiple areas of a display device using multiple different refresh rates
KR102127970B1 (ko) * 2014-11-03 2020-06-29 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 그 제어 방법
KR102360015B1 (ko) * 2015-07-27 2022-02-10 삼성디스플레이 주식회사 화소, 화소를 포함하는 유기전계발광 표시장치 및 유기전계발광 표시장치의 구동 방법
KR102478669B1 (ko) * 2015-11-26 2022-12-19 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광표시장치 및 이의 구동방법
KR102546774B1 (ko) * 2016-07-22 2023-06-23 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
CN112382234B (zh) * 2020-11-26 2021-11-16 昆山国显光电有限公司 显示模组的数据调用方法、显示模组

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005034072A1 (ja) * 2003-10-02 2005-04-14 Pioneer Corporation アクティブマトリックス表示パネルを備えた表示装置及びその駆動方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652872A (en) * 1983-07-07 1987-03-24 Nec Kansai, Ltd. Matrix display panel driving system
US4691144A (en) * 1986-01-22 1987-09-01 Planar Systems, Inc. Staggered refresh pulse generator for a TFEL panel
US4975691A (en) * 1987-06-16 1990-12-04 Interstate Electronics Corporation Scan inversion symmetric drive
CA2151469A1 (en) * 1992-12-10 1994-06-23 Mohan L. Kapoor Increased brightness drive system for an electroluminescent display panel
US6023259A (en) * 1997-07-11 2000-02-08 Fed Corporation OLED active matrix using a single transistor current mode pixel design
JP3685670B2 (ja) * 1999-12-03 2005-08-24 松下電器産業株式会社 Dcスパッタリング装置
US7315295B2 (en) 2000-09-29 2008-01-01 Seiko Epson Corporation Driving method for electro-optical device, electro-optical device, and electronic apparatus
TW580665B (en) * 2002-04-11 2004-03-21 Au Optronics Corp Driving circuit of display
US20030193499A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-16 Bo Gao Object-oriented three-dimensional polygons for the surface modeling of civil engineering objects
GB2389951A (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Cambridge Display Tech Ltd Display driver circuits for active matrix OLED displays
JP4103500B2 (ja) * 2002-08-26 2008-06-18 カシオ計算機株式会社 表示装置及び表示パネルの駆動方法
US7187373B2 (en) * 2002-10-11 2007-03-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Display apparatus
JP4337327B2 (ja) * 2002-10-31 2009-09-30 セイコーエプソン株式会社 ディスプレイ及び電子機器
US7030842B2 (en) 2002-12-27 2006-04-18 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Electro-luminescence display device and driving method thereof
GB0308167D0 (en) * 2003-04-09 2003-05-14 Koninkl Philips Electronics Nv Active matrix array device electronic device and operating method for an active matrix device
KR100749359B1 (ko) * 2003-05-13 2007-08-16 도시바 마쯔시따 디스플레이 테크놀로지 컴퍼니, 리미티드 액티브 매트릭스형 표시 장치
US7928945B2 (en) * 2003-05-16 2011-04-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and driving method thereof
KR100944957B1 (ko) * 2003-12-29 2010-03-02 엘지디스플레이 주식회사 액티브 매트릭스 유기 이엘 디스플레이 장치
JP4889205B2 (ja) * 2004-06-30 2012-03-07 グローバル・オーエルイーディー・テクノロジー・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー アクティブマトリクス型表示装置
KR20060021055A (ko) * 2004-09-02 2006-03-07 삼성전자주식회사 액정 표시 장치, 액정 표시 장치용 구동 장치 및 방법
JP4501839B2 (ja) * 2005-01-17 2010-07-14 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、駆動回路及び電子機器
US7928938B2 (en) * 2005-04-19 2011-04-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device including memory circuit, display device and electronic apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005034072A1 (ja) * 2003-10-02 2005-04-14 Pioneer Corporation アクティブマトリックス表示パネルを備えた表示装置及びその駆動方法
US20070080906A1 (en) * 2003-10-02 2007-04-12 Pioneer Corporation Display apparatus with active matrix display panel, and method for driving same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2904460B1 (fr) 2012-09-28
GB2439801B (en) 2008-12-17
DE102007029832A1 (de) 2008-01-10
KR101310912B1 (ko) 2013-09-25
US8139002B2 (en) 2012-03-20
JP2008015513A (ja) 2008-01-24
CN100555386C (zh) 2009-10-28
JP5408847B2 (ja) 2014-02-05
TWI376664B (en) 2012-11-11
GB2439801A (en) 2008-01-09
US20080001863A1 (en) 2008-01-03
FR2904460A1 (fr) 2008-02-01
GB0711103D0 (en) 2007-07-18
TW200816143A (en) 2008-04-01
KR20080002131A (ko) 2008-01-04
CN101097690A (zh) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029832B4 (de) OLED-Display und Ansteuerungsverfahren für ein solches
DE102006054510B4 (de) Display mit organischen Leuchtdioden und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102011054634B4 (de) Displayvorrichtung mit organischen lichtemittierenden Dioden
DE102005058268B4 (de) System und Verfahren zum Ansteuern eines Elektrolumineszenzdisplays
DE602004007739T2 (de) Pixelschaltung zur Zeitmultiplexansteuerung von Unterpixeln in einer OLED-Farbanzeige
DE102013007435B4 (de) Organische lichtemittierende Dioden-Anzeige, Schaltung und Verfahren zum Treiben derselben
DE102013112721B4 (de) Verfahren zum Treiben einer organischen Licht emittierenden Anzeigevorrichtung
DE102019120670A1 (de) Treiberschaltkreis, lichtemittierende anzeigevorrichtung und ansteuerungsverfahren
DE602005004878T2 (de) Datentreiberschaltung, OLED (organische lichtemittierende Diode)-Anzeige mit der Datentreiberschaltung und Verfahren zur Ansteuerung der OLED-Anzeige
DE102006060412B4 (de) Lichtemittierende Anzeige und Verfahren zum Ansteuern dafür
DE10028598B4 (de) Bildanzeigevorrichtung mit Leitungssteuerung zum Verlängern der Lebensdauer organischer EL-Elemente
DE102012024520B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeige und Verfahren zum Entfernen eines Bildverbleibs von derselben
DE102017128819A1 (de) Anzeigefeld und elektrolumineszenz-anzeige unter verwendung desselben
DE102014116898B4 (de) Verfahren zur Reparatur einer organischen Lichtemissionsanzeige
DE102010061736B4 (de) Organische Licht-emittierende Diodenanzeigevorrichtung und Verfahren zum ansteuern derselben
DE602004007457T2 (de) Pixelschaltung zur Zeitmultiplexansteuerung von zwei Unterpixel in einer flachen Anzeigetafel
DE102005059542B4 (de) Organisches Elektrolumineszenzdisplay und Ansteuerungsverfahren für dieses
DE102020120794A1 (de) Anzeigevorrichtung und steuerverfahren derselben
DE102019123019A1 (de) Lichtemissionsanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE102014117298B4 (de) Organische Elektrolumineszenzanzeige und Ansteuerverfahren dafür
DE102011078864A1 (de) Organische Lichtemittierende Anzeige mit einem Pixel und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE102014118997A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE69737946T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Wechselstrom-Plasma-Anzeigetafel
DE102012025728B3 (de) Organische lichtemittierende Anzeige und Verfahren zum Entfernen eines Bildverbleibs von derselben
DE102011081498A1 (de) Anzeigevorrichtung mit organischen lichtemittierenden Dioden und Niedrigenergie-Betriebsverfahren für dieselbe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G09G0003320000

Ipc: G09G0003322500

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final