DE60314017T2 - Chimaeres protein enthaltend die cystein protease aus dem grossen leberegel fusioniert an das hepatitis b core protein oder ubiquitin; pflanzen, welches dieses protein exprimieren, sowie deren verwendung als vakzine - Google Patents

Chimaeres protein enthaltend die cystein protease aus dem grossen leberegel fusioniert an das hepatitis b core protein oder ubiquitin; pflanzen, welches dieses protein exprimieren, sowie deren verwendung als vakzine Download PDF

Info

Publication number
DE60314017T2
DE60314017T2 DE60314017T DE60314017T DE60314017T2 DE 60314017 T2 DE60314017 T2 DE 60314017T2 DE 60314017 T DE60314017 T DE 60314017T DE 60314017 T DE60314017 T DE 60314017T DE 60314017 T2 DE60314017 T2 DE 60314017T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence
fused
cysteine proteinase
protein
amino acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60314017T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314017D1 (de
Inventor
Andrzej B. Legocki
Katarzyna Miedzinska
Magdalena Czaplinska
Anna Modelska
Tomasz Pniewski
Andrzej Plucienniczak
Malgorzata Kezik
Anna Porebska
Halina Wedrychowicz
Juliusz Mieszczanek
Luiza Jedlina-Panasiuk
Jacek Wojciechowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST OF BIOORG CHEMISTRY
INST OF BIOTECHNOLOGY ANTIBIOT
INSTITUTE OF BIOORGANIC CHEMISTRY
Institute of Biotechnology and Antibiotics
Original Assignee
INST OF BIOORG CHEMISTRY
INST OF BIOTECHNOLOGY ANTIBIOT
INSTITUTE OF BIOORGANIC CHEMISTRY
Institute of Biotechnology and Antibiotics
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST OF BIOORG CHEMISTRY, INST OF BIOTECHNOLOGY ANTIBIOT, INSTITUTE OF BIOORGANIC CHEMISTRY, Institute of Biotechnology and Antibiotics filed Critical INST OF BIOORG CHEMISTRY
Publication of DE60314017D1 publication Critical patent/DE60314017D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60314017T2 publication Critical patent/DE60314017T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8257Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits for the production of primary gene products, e.g. pharmaceutical products, interferon
    • C12N15/8258Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits for the production of primary gene products, e.g. pharmaceutical products, interferon for the production of oral vaccines (antigens) or immunoglobulins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6402Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from non-mammals
    • C12N9/6405Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from non-mammals not being snakes
    • C12N9/641Cysteine endopeptidases (3.4.22)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2730/00Reverse transcribing DNA viruses
    • C12N2730/00011Details
    • C12N2730/10011Hepadnaviridae
    • C12N2730/10111Orthohepadnavirus, e.g. hepatitis B virus
    • C12N2730/10122New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft chimäre Proteine, ein Sequenzkonstrukt, eine Pflanzenzelle, das Verfahren zur Herstellung des chimären Proteins und der transgenen Pflanze, die transgene Pflanze, die Verwendung der transgenen Pflanzen bei der Herstellung von oralen Impfstoffen, ein Arzneimittel, einen Impfstoff gegen den Leberegel, sowie ein Verfahren zur Induzierung von Immunität gegen Infektionen durch den Leberegel in Säugetieren. Im Allgemeinen betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Induzierung einer Immunantwort, welches das Verabreichen des Impfstoffes über den Verdauungstrakt umfasst. Die Gegenstände der Erfindung dienen zur Herstellung von oralen Impfstoffen gegen den Leberegel.
  • Der Leberegel (Fasciola hepatica) ist ein innerer Parasit von Rindern. Er zählt zu den Saugwürmern (Trematoden), was bedeutet, dass man im Lebenszyklus mehrere Entwicklungsstadien unterscheidet. Dabei ist ein Zwischenwirt beteiligt, die Schnecke Lymnea truncatula. Das Tier wird nach der Aufnahme von Pflanzen, auf denen sich die eingekapselte invasive Form, Metazerkarie, befindet, angegriffen. Im Verdauungstrakt von Wirbeltieren wird die Kapselwand aufgelöst und die juvenile Form migriert durch die Bauchhöhle zur Leber und gelangt dann durch das Weichgewebe dieses Organs in die Gallengänge, wo sie die geschlechtliche Reife erreicht. Die Krankheit, die durch den Leberegel hervorgerufen wird, genannt auch Leberegelkrankheit oder Fasziolose, verursacht ein Abnehmen bei Tieren, eine Abnahme der Milchproduktion und eine Abnahme der Fruchtbarkeit und kann auch zum Tod des Tieres führen (Kadłubowski et al. 1999). Es ist also eine Krankheit von enormer wirtschaftlicher Bedeutung, die große ökonomische Verluste verursacht. Außerdem werden immer mehr Infektionsfälle unter den Menschen verzeichnet, insbesondere in den Entwicklungsländern, wo vermutlich jeder dritte Einwohner infiziert sein kann, und die ernsteren Fälle der Leberegelinfektionen mit dem Tod enden können.
  • Der Leberegel wird für eines der wesentlichsten Veterinärprobleme mit Parasiten in der Welt gehalten, und Schutzimpfung wird gerade zur wirksamsten und günstigsten medizinischen Intervention. Über die Wirksamkeit des Impfstoffes entscheiden nicht nur seine immunologischen Eigenschaften, sondern auch seine Verfügbarkeit, im Allgemeinen ein Ergebnis seines Preises. Die gegenwärtigen Forschungen konzentrieren sich auch auf die Senkung der Kosten der Impfstoffherstellung.
  • Die Behandlung besteht in der Verwendung von Arzneistoffen gegen den Leberegel und der Vorbeugung durch Bekämpfung der Schnecke, dem Zwischenwirt des Parasiten, sowie in der Entwässerung von Wiesen und Weidegras. Zurzeit gibt es keinen wirksamen Impfstoff, obwohl viele Versuche unternommen wurden, die zum Ziel hatten, ein geeignetes Leberegelantigen zu finden, das eine starke Immunantwort hervorrufen würde. Zurzeit sind die Antigene, die zum Impfen verwendet werden, aus dem Leberegel selbst stammende Antigene. (Wędrychowicz und Klockiewicz, Acta Parasitologica 1994, 39:173).
  • Die Migration des Leberegels durch die Gewebe des Endwirts ist möglich dank der sekretierten proteolytischen Enzyme unter diesen Cysteinproteinasen (Piacenza L. et al. Parasitol Int., 1998, 47S:266), die die Proteine der extrazellulären Matrix abbauen, zuerst in den Wänden des Verdauungstrakts und später im Gallengang und der Leber. Dies ist also ein Schlüsselfaktor, der die Entwicklung des Parasiten ermöglicht, aber auch das erste Element der Wechselwirkung Parasit – Wirt. Proteolytische Enzyme spielen eine wichtige Rolle im Lebenszyklus aller Parasiten, weil sie ihnen die Invasion der Zellen und Gewebe des Wirts ermöglichen, sie Elemente des Immunsystems abbauen und die Proteine des Wirtes als Nährstoffe für den Parasiten hydrolysieren. Als ein Ergebnis der Evolution wurden die Enzyme spezifischer, was auf den Adaptionserfolg der Parasiten Einfluss hatte.
  • Die Cysteinproteinase gehört zu einer Gruppe von Proteinen, die Cathepsin L (Cathepsin-ähnliches Protein) genannt werden. Bekannt sind zwei heterogene Formen dieses Proteins, L1 und L2 (27 kDa und 29,5 kDa). cDNA der Cysteinproteinase wurde als Impfstoff gegen den Leberegel eingesetzt, wobei eine Immunisierung von Ratten erfolgreich war (Kofta et al., Vaccine 2000, 18:2985).
  • Noch vor einigen Jahren wurde behauptet, dass die durch gastrodermale Zellen des Leberegels sekretierten proteolytischen Enzyme nur zur Ermöglichung der Penetration des Wirtgewebes und zur Aufnahme von Nährstoffen verwendet werden. Heutzutage ist bekannt, dass Cathepsin L Antikörper in der hinge-Region lysieren kann und den Parasiten vor dem immunologischen Angriff schützen kann. Darüber hinaus sind sie zur Fragmentierung des Fibrinogens fähig, so dass es ein Gerinnsel bildet, das den durch den Wirtorganismus migrierenden Leberegel umgibt, und dadurch die Wirksamkeit der Immunantwort schwächt, indem der Zugang von Makrophagen inhibiert wird. Eines der Cathepsine ist auch bei erwachsenen Leberegeln in der Melis-Drüse anwesend, wo es an der Erzeugung von Bier beteiligt ist. Das bedeutet, dass das Enzym in jeder Lebensstufe des Parasiten sekretiert wird.
  • Die Transgenese ermöglichte die Verwendung von Tier- und Pflanzenorganismen als Bioreaktoren. Auf diese Weise gewonnene transgene Organismen erzeugen Antigenproteine, die das Immunsystem in Einsatzbereitschaft gegen Pathogeninvasion setzen (Charon et al., „Animal Genetics", PWN, Warschau, 2000). In den Impfstoffen dieses Typs ist das Immungen ein einzelnes Antigen, wie ein Virus-, Bakterien- oder Parasitenprotein. Eine Stimulation des Immunsystems ist möglich, wenn das Protein seine unveränderte, native Struktur behält, was bedeutet, dass die krankheitsbildenden Faktoren normalerweise eines eukaryotischen Expressionssystems bedürfen. Deswegen stellte sich heraus, dass ihre Herstellung in Hefen oder Bakterien, obwohl sie billiger und produktiver ist, wegen des Möglichkeitsmangels an geeigneten Proteinmodifizierungen oft erfolglos ist.
  • Die Patentbeschreibung mit der Nummer US 6,084,156 (veröffentlicht am 04.07.2000) beschreibt die Lösung betreffs der lytische Peptide herstellenden Pflanzen. Außer in der Beschreibung von US 6,084,156 werden die Lösungen betreffs der stabilisierenden Kombination von Polypeptiden mit dem lytischen Peptid Ubiquitin sowie Verfahren zur Herstellung durch Subklonierung einer Nukleinsäure, die die Sequenz eines lytischen Peptids kodiert, in einen Plasmidvektor, der einen Promotor und eine das Polypeptid Ubiquitin kodierende Sequenz enthält, in dem das Polypeptid Ubiquitin mit dem 5'-Ende der Sequenz der Nukleinsäuresequenz des lytischen Peptides verbunden ist, welches als ein Fusionspolypeptid Translation unterliegt, auch in den Patentbeschreibungen US 6,448,391 (veröffentlicht am 10.09.2002) und US 6,018,102 (veröffentlicht am 25.01.2000) und US 5,955,573 (veröffentlicht am 21.09.1999) beschrieben. Ferner beschreiben die Beschreibungen US 6,018,102 und US 5,955,573 Lösungen betreffs Genkonstrukten unter Kombinieren des lytischen Peptids Ubiquitin, ihre Proteinprodukte und ihre Herstellung und Verwendung.
  • Die Patentbeschreibung US 6,306,663 (veröffentlich 23.10.2001) beschreibt eine Lösung betreffs der neuen Verbindungen, die Ubiquitin-Erkennungselemente und einen Protein-bindenden Faktor enthalten. Diese Erfindung betrifft auch den Einsatz der Verbindungen, um das Niveau und/oder das Aktivitätsniveau des Zielproteins zu modulieren. Diese Verbindungen sind beim Einsatz gegen Infektionen, Entzündungszustände, Krebs und genetische Krankheiten sowie als Herbizide und Insektizide brauchbar.
  • Die Patentbeschreibung US 6,068,994 (veröffentlicht am 30.05.2000) beschreibt eine Erfindung betreffs der Ubiquitin-Expression. Die Lösung beschreibt ein Verfahren zur Konjugation von Ubiquitin an die Expression eines Gens, das ein hohes regulierbares Niveau für die Herstellung von heterologen Proteinen ermöglicht, die destabilisierende Aminosäurenreste in einer terminalen Position besitzen. Ubiquitin-Fusionsproteine, die in Hefen exprimiert werden, werden präzise in vivo durch für Ubiquitin spezifische endogene Hydrolasen in heterologe Proteine der Hefen sowie das humane Alfa-1-Antitrypsin, das humane Gamma-Interferon und das humane HIV-Virusprotein gespalten, was mit den destabilisierenden Resten initiiert wird. Ein synthetischer Vektor, welcher ein synthetisches Gen von monomerem Hefe-Ubiquitin enthält, wurde konstruiert und unterlag der Expression unter der Kontrolle des Heferegulatorglucosepromotors. Dieses System kann für Expressionsniveauerhöhung im Falle von Proteinen mit niedrigem Expressionsniveau und für die Herstellung von Proteinen mit destabilisierenden Aminosäurenresten in einer terminalen Position eingesetzt werden.
  • In den Patentbeschreibungen US 5,847,097 (veröffentlicht am 08.12.1998) und US 5,646,017 (veröffentlicht am 08.07.1997) wird ein Herstellungs- oder Modifizierungsverfahren für die Proteinstruktur auf dem Niveau des Proteins oder Gens bereitgestellt, um spezifische Aminotermini in vivo oder in vitro herzustellen. Die Verfahren gründen sich auf die unnatürliche Einführung von Protein-Ubiquitin-Konjugaten und auf die Feststellung, dass die Halbwertszeit des Proteins in vivo eine Funktion der N-terminalen Aminosäure des Proteins ist.
  • Die Patentbeschreibung US 5,620,923 (veröffentlicht am 15.04.1997) beschreibt ein Herstellungsverfahren von synthetischen Proteinprodukten, die ungefähr vierzig am Carboxylende um Ubiquitin verlängerte Aminosäurereste enthalten, die der Expression in den prokaryotischen Zellen wie E.coli unterliegen. Dieses Verfahren kann man für die Herstellung von Peptiden, die 2 bis etwa 40 Aminosäurereste enthalten, einsetzen und ist besonders für die Herstellung von Peptiden geeignet, die 5 bis 40 Aminosäurereste enthalten.
  • Die Patentbeschreibung US 5,494,818 (veröffentlicht am 27.02.1996) betrifft eine generische Klasse von Ubiquitin-spezifischen Proteinasen, die spezifisch Reste nahe dem C-Endrest von Ubiquitin in einem Ubiquitin-Fusionsprotein spalten, unabhängig von der Größe. Genauer betrifft die Erfindung Ubiquitin-spezifische Proteinasen einer Klasse, die aus einer Zelle isoliert wurden, und isolierte DNA-Sequenzen, die die Proteine aus dieser Klasse kodieren.
  • Versuche zur Herstellung von Antigenen für Impfstoffe in Säugetier- und Insektenzellkulturen waren mit sehr hohen Kosten, einer Notwendigkeit zur kontinuierlichen Kontrolle der Synthese und einer präzisen Reinigung der Impfstoffe verbunden, damit sie keine potenzielle Quelle für Allergene oder Faktoren, die Autoimmunreaktionen verurschen, bilden.
  • Pflanzenbioreaktoren sind wesentlich billiger und sicherer. Proteine, die in einer Pflanzenzelle auf der Basis von exogener DNA entstehen, haben eine identische Aminosäuresequenz, unterliegen ähnlichen Modifizierungen und erlangen ähnliche Eigenschaften, wie jene, die während der Pathogenese in dem Wirtorganismus entstehen.
  • Transgene Pflanzen beinhalten in allen Zellen die fremde DNA, die das geeignete Antigen kodiert, und produzieren das besondere Antigenprotein. Das eingeführte fremde Gen wird auf die Nachkommen übertragen.
  • Modifizierte Pflanzen können roh aufgenommen werden, so dass man die mit der Reinigung des Antigens verbundenen Kosten umgehen kann. Orale Immunisierung scheint am günstigsten zu sein, hinsichtlich der nicht-invasiven und schmerzlosen Verabreichung und der Effektivität beim Verursachen einer systemischen Antwort (McGhee J.R., Lamm M.E., Strober W., 1999; Mucosal Immunology (Ogra P.L., Lamm M.E., Bienenstock J., Mestecky J., Strober W., McGhee J.R., Red.), S. 485 bis 505, Academic Press).
  • Die Patentbeschreibungen US 6,281,345 (veröffentlicht am 28.08.2001), US 6,265,198 (veröffentlicht am 24.07.2001) beschreiben Arzneimittel, welche Nukleinsäuren, Proteine, Antikörper und Inhibitoren enthalten, sowie ihre Verwendung zum Tierschutz gegen Krankheiten, die gastrointestinale Parasiten verursachen.
  • Die Patentbeschreibung US 6,066,503 (veröffentlicht am 23.05.2000) beschreibt eine Lösung betreffs Nukleotidsequenzen, die die Enzyme der Aminopeptidase von gastrointestinalen Parasiten, ihre Antigene und funktionellen Äquivalente kodieren, und ihre Verwendung als Impfstoffe gegen diese Parasiten.
  • In der Patentbeschreibung US 5,885,814 (veröffentlicht am 23.03.1999) wurde ein Impfstoff gegen gastrointestinale Parasiten bereitgestellt, der eine aus dem Leberegel isolierte Serinproteinase enthält.
  • Die Patentbeschreibungen US 6,419,923 (veröffentlicht am 22.07.2002), US 6,365,392 (veröffentlicht am 02.04.2002), US 5,795,768 (veröffentlicht am 18.08.1998), US 5,792,624 (veröffentlicht am 11.08.1998), US 5,750,391 (veröffentlicht am 12.05.1998) und US 5,691,186 (veröffentlicht am 25.11.1997) beschreiben Gewinnungsverfahren des Cysteinproteinaseproteins, von Antikörpern, Nematodencysteinproteinaseinhibitoren und ihre Verwendung in Arzneimitteln für Tierschutz gegen durch gastrointestinale Parasiten hervorgerufene Krankheiten und isolierte rekombinierte Zellen, welche sie exprimieren. In der Beschreibung US 6,365,392 ist die Zusammensetzung, welche besondere, isolierte Abschnitte der Nukleinsäure enthält, ein rekombinierter Virusimpfstoff.
  • Die Patentbeschreibung US 5,863,775 (veröffentlicht am 26.01.1999) beschreibt ein Bekämpfungsverfahren für gastrointestinale Parasiten bei Tieren, die Endwirte sind, wobei das Verfahren auf der oralen Verabreichung eines antiparasitären Proteins in der Form eines Arzneistoffes oder Nahrungsmittels basiert, so dass das Protein den Parasiten erreicht. Das antiparasitäre Protein kann ein Inhibitor des Parasitenenzyms sein, zum Beispiel ein Inhibitor eines Verdauungsenzyms wie ein Cysteinproteinaseinhibitor. Dieser Lösung gemäß ist das antiparasitäre Protein ein Protein, das der Expression in transgenem Mais und Reis unterliegt, die das Tierfutter sind.
  • Trotz der oben beschriebenen vorbereitenden Forschung, die der Bereitstellung eines Impfstoffes gegen Leberegel gewidmet ist, besteht ein Bedarf für wirksame Mittel für die einfache Herstellung von wirksamen Immunimpfstoffen gegen diese Parasiten.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Mitteln, die bei der Gewinnung von Impfstoff gegen den Leberegel verwendet werden können. Das besondere Ziel der Erfindung sind die Herstellung von chimären Proteinen, die ausgewählte Antigene der Cysteinproteinase, isoliert aus Fasciola hepatica, enthalten würden und welche zum Impfen gegen den Leberegel verwendet werden könnten, sowie Mittel, welche ihre Expression ermöglichen, insbesondere in Pflanzensystemen. Ein besonderes Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Mitteln, mit welchen eine transgene Pflanze gewonnen werden kann, die bei der Herstellung von essbaren Impfstoffen gegen den Leberegel verwendet werden könnte.
  • Unerwartet wurden die Ausführungsform des beschriebenen Ziels und die Lösung der beschriebenen technologischen Probleme, welche mit Proteinen auftauchen, die in Zellen auf der Basis von exogener DNA hergestellt werden, in der vorliegenden Erfindung erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein chimäres Protein unter der Kontrolle des konstitutiven CaMV 35S-Promotors kodierendes Nukleinsäuremolekül, dadurch gekennzeichnet, dass die das chimäre Protein kodierende Sequenz aus einer der folgenden Sequenzen besteht:
    • – eine die Aminosäuresequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Nukleotidsequenz, fusioniert mit der das HBc-Core Protein kodierenden Sequenz,
    • – eine die Aminosäuresequenz der Leader-Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Nukleotidsequenz, fusioniert mit der das HBc-Core Protein kodierenden Sequenz,
    • – eine die Aminosäuresequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Nukleotidsequenz, fusioniert mit der das HBc-Core Protein und Glycinreste kodierenden Sequenz, oder
    • – eine die Aminosäuresequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Nukleotidsequenz, fusioniert mit der Ubiquitin kodierenden Nukleotidsequenz.
  • Bevorzugt wurde die Sequenz für das chimäre Protein unter den in den 1 bis 14 dargestellten Sequenzen ausgewählt.
  • Die nächste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Pflanzenzelle, die dadurch charakterisiert ist, dass sie eine Nukleinsäuresequenz wie vorstehend definiert umfasst.
  • Die nächste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines chimären Proteins, das die Einführung eines Vektors in Agrobacterium tumefaciens-Zellen mittels Elektroporation, die Transformation der Pflanzen mit einem Bakterienstamm, der diesen Vektor umfasst, und die Expression des chimären Proteins einschließt, wobei der Vektor ein Konstrukt enthält, das eine der Sequenzen wie vorstehend definiert umfasst.
  • Die nächste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer transgenen Pflanze, das die Einführung eines Vektors in Agrobacterium tumefaciens-Zellen mittels Elektroporation, die Transformation der Pflanzen mit einem Bakterienstamm, der diesen Vektor enthält, und die Regeneration der Pflanzen einschließt, wobei der Vektor ein Konstrukt enthält, das eine der Sequenzen wie vorstehend definiert umfasst.
  • Die nächste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine transgene Pflanze, die mit einem Konstrukt transformierte Zellen besitzt, das eine Nukleotidsequenz beinhaltet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie mit einem Konstrukt transformierte Zellen enthält, das eine der Sequenzen wie vorstehend definiert enthält.
  • Die nächste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Verwendung einer transgenen, mit einem Konstrukt transformierten Pflanze, das eine Nukleotidsequenz beinhaltet, die die Aminosäuresequenz kodiert, dadurch gekennzeichnet, dass das chimäre Protein aus einer der Sequenzen wie vorstehend definiert besteht.
  • Die nächste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Arzneimittel, enthaltend eine Pflanzenzelle, umfassend eine die Aminosäuresequenz eines chimären Proteins kodierende Nukleotidsequenz, oder eine transgene Pflanze, die mit einer die Aminosäuresequenz eines chimären Proteins kodierende Nukleotidsequenz transformierte Zellen enthält, oder ihre Gewebe oder deren Derivatprodukte und eventuell einen pharmazeutisch verträglichen Träger, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenz des chimären Proteins aus einer der Sequenzen wie vorstehend definiert besteht. Bevorzugt ist ein Arzneimittel ein Lyophilisat.
  • Die nächste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Impfstoff gegen den Leberegel, enthaltend eine Pflanzenzelle, umfassend eine die Aminosäuresequenz eines chimären Proteins kodierende Nukleotidsequenz, oder eine transgene Pflanze, die mit einer die Aminosäuresequenz eines chimären Proteins kodierende Nukleotidsequenz transformierte Zellen enthält, oder ihre Gewebe oder deren Derivatprodukte und eventuell einen pharmazeutisch verträglichen Träger, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenz des chimären Proteins aus einer der Sequenzen wie vorstehend definiert besteht.
  • Bevorzugt ist der Impfstoff ein Lyophilisat.
  • Bevorzugt ist der Impfstoff ein oraler Impfstoff.
  • Die nächste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Pflanzenzelle wie vorstehend definiert oder eine transgene Pflanze wie vorstehend definiert zur Verwendung bei der Induzierung von Immunität gegen Leberegelinfektionen in Säugetieren.
  • Bevorzugt wird die Behandlung oral durchgeführt.
  • Der vorliegenden Erfindung gemäß wurde die Sequenz, die die Proteinasen kodiert, in Regionen aufgeteilt, welche die katalytische Domäne und die Leader-Domäne des Enzyms kodierenden, weil die Verwendung der ganzen Sequenz, die die Cysteinproteinase kodiert, die Entstehung eines vollständig aktiven Enzyms mit seinen hydrolytischen Eigenschaften verursachen könnte, was Entwicklungsprobleme in Pflanzen hervorrufen könnten. In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurden diese Fragmente mit der Sequenz fusioniert, welche das HBc-Core Protein (Hepatitis B-Core) des HBV-Virus kodiert. Solche chimären Gene wurden unter die Kontrolle des konstitutiven CaMV 35S-Promotors in dem binären Vektor ROK2 gestellt, wodurch pMKCROK2 und pMLCROK2 gewonnen wurden. Zusätzlich wurden Vektoren unter Verwendung der katalytischen Domäne, fusioniert mit dem HBc-Core Protein, zusammen mit mehreren Glycinresten hergestellt. Die katalytische Sequenz wurde auch mit Ubiquitin fusioniert. Diese Plasmide wurden in Pflanzen unter Verwendung von Verfahren, welche ihre Integration in das Pflanzengenom ermöglichen, eingeführt.
  • Die angefügten Figuren ermöglichen ein besseres Verständnis der Natur der vorliegenden Erfindung.
  • 1 stellt die das Hybridprotein ,HBV-Core Fragment::Leader-Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels' kodierende Sequenz dar. Dieses Fragment wurde in den Vektor ROK2 eingebracht, an die Stellen, die nach der Verdauung mit den Restriktionsnukleasen BamHI und SacI entstanden.
  • 2 stellt die das Hybridprotein ,HBV-Core Fragment::katalytische Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels' kodierende Sequenz dar. Das Fragment wurde in den Vektor pIGCmT7 eingebracht, an die Stellen, die nach der Verdauung mit den Restriktionsnukleasen NdeI und HindIII entstanden.
  • 3 stellt die die katalytische Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Sequenz dar. Das Fragment wurde in den Vektor pIGCmT7 eingebracht, an die Stellen, die nach der Verdauung mit den Restriktionsnukleasen NdeI und HindIII entstanden.
  • 4 stellt die die katalytische Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Sequenz dar. Das Fragment wurde in den Vektor Bluescript SK(-) eingebracht, an die Stellen, die nach der Verdauung mit den Restriktionsnukleasen BamHI und HindIII entstanden.
  • 5 stellt die die katalytische Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Sequenz dar. Das Fragment wurde in den Vektor Bluescript SK(-) eingebracht, an die Stellen, die nach der Verdauung mit den Restriktionsnukleasen BamHI und HindIII entstanden.
  • 6 stellt die das Hybridprotein ,HBV-Core Fragment::katalytische Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels' kodierende Sequenz dar. Das Fragment wurde in den Vektor ROK2 eingebracht, an die Stellen, die nach der Verdauung mit den Restriktionsnukleasen BamHI und SacI entstanden.
  • 7 stellt die das Hybridprotein ,Ubiquitin::katalytische Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels' kodierende Sequenz dar. Das Fragment wurde in den Vektor ROK2 eingebracht, an die Stellen, die nach der Verdauung mit den Restriktionsnukleasen XbaI und BamHI entstanden.
  • 8 stellt die das Hybridprotein ,HBV-Core Fragment::Leader-Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels' kodierende Sequenz dar. Das Fragment wurde in den Vektor pIGCmT7 eingebracht, an die Stellen, die nach der Verdauung mit den Restriktionsnukleasen NdeI und HindIII entstanden.
  • 9 stellt die die katalytische Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Sequenz dar. Das Fragment wurde in den Vektor pIGCmT7 eingebracht, an die Stellen, die nach der Verdauung mit den Restriktionsnukleasen NdeI und HindIII entstanden.
  • 10 stellt die das Hybridprotein ,HBV-Core Fragment::katalytische Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels' kodierende Sequenz dar. Das Fragment wurde in den Vektor pIGCmT7 eingebracht, an die Stellen, die nach der Verdauung mit den Restriktionsnukleasen NdeI und HindIII entstanden.
  • 11 stellt die das Hybridprotein ,HBV-Core Fragment::katalytische Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels' kodierende Sequenz dar. Das Fragment wurde in den Vektor Bluescript SK (-) eingebracht, an die Stellen, die nach der Verdauung mit den Restriktionsnukleasen EcoRI und HindIII entstanden.
  • 12 stellt die das Hybridprotein ,Ubiquitin::katalytische Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels' kodierende Sequenz dar. Das Fragment wurde in den Vektor Bluescript SK (-) eingebracht, an die Stellen, die nach der Verdauung mit den Restriktionsnukleasen EcoRI und XhoI entstanden.
  • 13 stellt die das Hybridprotein ,HBV-Core Fragment::Leader-Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels' kodierende Sequenz dar. Das Fragment wurde in den Vektor ROK2 eingebracht, an die Stellen, die nach der Verdauung mit den Restriktionsnukleasen BamHI und SacI entstanden.
  • 14 stellt die das Hybridprotein ,HBV-Core Fragment::katalytische Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels' kodierende Sequenz dar. Das Fragment wurde in den Vektor ROK2 eingebracht, an die Stellen, die nach der Verdauung mit BamHI und Asp718 entstanden. Das klonierte Fragment enthält am Beginn (bis zur EcoRI-Restriktionsstelle) und am Ende (von der HindIII-Restriktionsstelle) eine aus dem Vektor Bluescript SK (-) stammende Sequenz.
  • 15 stellt eine Transformantenanalyse durch PCR unter Verwendung von spezifischen Oligonukleotidprimern dar. Bestätigt werden die Transgene in den Vektoren: a – pMKCROK2, A. tumefaciens LBA4404pMKCROK2, b – pMLCROK2, A. tumefaciens LBA4404pMLCROK2, c – A. tumefaciens EHA105MOTUBIKatROK, d – A. tumefaciens EHA105MOTGlyKatROK;
  • 15a: 1-8. A.t LBA4404 pMKCROK2, 9. negative Kontrolle, 10. DNA Standard 1 kbp (Sigma), E. coli pMKCROK2, 18. positive Kontrolle, pMKCROK2;
  • 15b: 1-5. A.tLBA4404 pMLCROK2, 6-8. E.coli pMLCROK2, 9. DNA Standard 1 kbp (Sigma), 10. positive Kontrolle pMLCROK2;
  • 15c: 1-10. A. tumefaciens, EHA105MOTUBIKatROK, 11. positive Kontrolle pMOTUBIKatROK, 12. DNA Standard 1 kbp (Sigma);
  • 15d: 1-10. A. tumefaciens EHA105MOTGlyKatROK, 11. positive Kontrolle MOTGlyKatROK, 12. DNA Standard 1 kbp (Sigma).
  • 16 stellt eine PCR-Analyse hinsichtlich der MotKat-Hybridsequenz – C, MotLid – C, MotKatGly – C, MotKatUbi dar. Es wurden die Primer MotL5 und MotL3 verwendet, welche für die Leader-Domäne spezifisch sind; und Mot5 und MotK3 für die Sequenz der katalytischen Domäne; MOTGly5 und MOTGly3 für die Domäne, die die Glycerinbrücke beinhaltet, sowie UBIROCK und MOTKATRO für das die Ubiqutin-Sequenz enthaltende Konstrukt.
  • 16a: nicht transformierter Salat 1. – negative Kontrolle, 2. positive Kontrolle pMKCROK, 3. Wasser – negative Kontrolle, 5. DNA Standard 1 kbp (Sigma), 6-14. DNA-Proben von transgenen Pflanzen;
  • 16b: 1. DNA Standard 1 kbp (Sigma), 2-12. DNA-Proben von transgenen Pflanzen; positive Kontrolle pMLCROK; Wasser – negative Kontrolle;
  • 16c: 1. DNA Standard 1 kbp (Sigma), 2-6. DNA-Proben von transgenen Pflanzen; positive Kontrolle p35SMOTGlyKatRok;
  • 16d: 1-4. DNA-Proben von transgenen Pflanzen, 5. positive Kontrolle p35SMOTUBIROK, 6. DNA Standard 1 kbp (Sigma).
  • 17 stellt die PCR-Analyse der Generation T1 der transformierten Salatpflanzen für die Anwesenheit von Transgenen dar: a-MotKat – C, b-MotLid – C, c-MotKatGly – C, d-MotKatUbi;
  • 17a: 1-14. Genotyp A1, 15. positive Kontrolle, 16. negative Kontrolle, 12. DNA Standard 1 kbp;
  • 17b: 1-12. Gentyp A1, 14-20. Genotyp A2, 22. positive Kontrolle, 23. negative Kontrolle, 13, 24. DNA Standard 1 kbp;
  • 17c: 1-2. positive Kontrolle, 3. negative Kontrolle, 4. DNA Standard 1 kbp, 5-13. Genotyp A1;
  • 17d: 1. DNA Standard 1 kbp, 2-12. Genotyp A1,, 13. negative Kontrolle, 14. positive Kontrolle.
  • 18 stellt einen Western-Blot des Proteinextraktes von dem lyophilisierten Salat, transformiert mit dem Vektor pMLCROK2, dar, wobei die folgenden Spuren bedeuten:
    • 1. Proteinstandard (Promega)
    • 2. Proteinextrakt des Kontrolllyophilisates, nicht transformiert
    • 3. Proteinextrakt des Kontrolllyophilisates, nicht transformiert, mit einer Zugabe von Antigen (100 ng)
    • 4. Positive Kontrolle, gereinigtes Hybridprotein, das die Leader-Domäne der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Protein c von HBV (100 ng), enthält
    • 5,6. Proteinextrakt des transgenen Lyophilisates, wobei das markierte Produkt das Antigenprotein mit der Größe 28,8 kDa ist.
  • 19 stellt einen Western-Blot des Proteinextraktes von dem lyophilisierten Salat, transformiert mit dem Vektor pMKCROK2, dar, wobei die folgenden Spuren bedeuten:
    • 1. Proteinstandard (Promega)
    • 2. Proteinextrakt des Kontrolllyophilisates, nicht transformiert
    • 3. Proteinextrakt einer Kontrollpflanze, nicht transformiert, mit einer Zugabe von Antigen (100 ng)
    • 4. Positive Kontrolle, gereinigtes Hybridprotein, das die katalytische Domäne der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Protein c von HBV (100 ng), enthält
    • 5,6. Proteinextrakt des transgenen Lyophilisates, wobei das markierte Produkt das Antigenprotein mit der Größe 43,2 kDa ist.
  • 20 stellt einen Western-Blot des Proteinextraktes von dem lyophilisierten Salat, transformiert mit dem Vektor p35SMOTUBIROK, dar, wobei die folgenden Spuren bedeuten:
    • 5. Proteinstandard (Invitrogen)
    • 6. Proteinextrakt des Kontrolllyophilisates, nicht transformiert
    • 7. Proteinextrakt des Kontrolllyophilisates, nicht transformiert, mit einer Zugabe von Antigen (100 ng)
    • 8. Positive Kontrolle, gereinigtes Hybridprotein, das die katalytische Domäne der Cysteinproteinase (100 ng) enthält
    • 5,6. Proteinextrakt des transgenen Lyophilisates, transgenes Lyophilisat, wobei das markierte Produkt das Antigenprotein mit der Größe 26,8 kDa ist.
  • 21 stellt einen Western-Blot des Proteinextraktes von dem lyophilisierten Salat, transformiert mit dem Vektor p35SMOTGlyKatRok, dar, wobei die folgenden Spuren bedeuten:
    • 9. Proteinstandard (Invitrogen)
    • 10. Proteinextrakt des Kontrolllyophilisates, nicht transformiert
    • 11. Proteinextrakt des Kontrolllyophilisates, nicht transformiert, mit einer Zugabe von Antigen (100 ng)
    • 12. Positive Kontrolle, gereinigtes Hybridprotein, das die katalytische Domäne der Cysteinproteinase (100 ng) enthält
    • 5,6. Proteinextrakt des transgenen Lyophilisates, wobei das markierte Produkt das Antigenprotein mit der Größe 48 kDa ist.
  • 22 stellt einen ELISA-Immunoenzymtest dar, um die Antigenexpression in den Salatpflanzen zu bestätigen:
    • a) Kontrollpflanzen, in welche die Leader-Sequenz der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Protein c von HBV, eingebracht wurde, wobei: c- – Proteinextrakt von nicht-transgenem Salat – Proteinextrakt von nicht-transgenem Salat mit einer Antigenzugabe von 0,5 ng, 1 ng, 2 ng, 3 ng, 8ng 1-12 – Proteinextrakt von dem transgenen Salat, der das Leader-Fragment der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Protein c von HBV, enthält.
    • b) Kontrollpflanzen, in die die katalytische Sequenz der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Protein c von HBV, eingeführt wurde, wobei: 1-22 – Proteinextrakt von dem transgenen Salat, der die katalytische Sequenz der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Protein c von HBV, enthält, Proteinextrakt von nicht-transgenem Salat.
    • c) Kontrollpflanzen, in welche die katalytische Sequenz der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Protein c von HBV mit der Glycinbrücke eingeführt wurde, wobei: 1-9 – Proteinextrakt von dem transgenen Salat, der die katalytische Sequenz der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Protein c von HBV mit der Glycinbrücke enthält. c- – Proteinextrat von dem nicht-transgenen Salat – Proteinextrakt von dem nicht-transgenen Salat mit einer Antigenzugabe von 5 ng, 10 ng, 20 ng.
    • d) Kontrollpflanzen, in die die katalytische Sequenz der Cysteinproteinase, fusioniert mit Ubiquitin, eingeführt wurde, wobei: 1-10 – Proteinextrakt von dem transgenen Salat, der das Fragment der katalytischen Sequenz der Cysteinproteinase, fusioniert mit Ubiquitin, enthält c- – Proteinextrakt von dem nicht-transgenen Salat – Proteinextrakt von dem nicht-transgenen Salat mit einer Antigenzugabe von 5 ng, 10 ng
  • 23 stellt einen ELISA-Immunoenzymtest dar, um die Antigenexpression in dem Salatlyophilisat zu bestätigen:
    • a) Analyse des Lyophilisates, das die Sequenz der Leader-Sequenz der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Protein c von HBV, enthält, wobei:
    • – Lyophilisat des transgenen Salats
    • – Lyophilisat des nicht-transgenen Salats
    • – Lyophilisat des nicht-transgenen Salats mit einer Antigenzugabe von 1,5 ng, 6 ng, 12 ng
    • – II Antikörper – negative Kontrolle, System ohne den polyklonalen II Antikörper anti-L5
    • b) Analyse des Lyophilisates, das die Sequenz der katalytischen Sequenz der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Protein c von HBV, enthält, wobei:
    • – Lyophilisat des transgenen Salats
    • – Lyophilisat des nicht-transgenen Salats
    • – Lyophilisat des nicht-transgenen Salats mit einer Antigenzugabe von 1,5 ng, 6 ng, 12 ng
    • – II Antikörper – negative Kontrolle, System ohne den polyklonalen II Antikörper anti-K4
  • 24 stellt einen ELISA-Immunoenzymtest dar: a – Serum von Labortieren (Mäuse) für die Anwesenheit der für verabreichtes Leberegelantigen spezifischen IgG-Antikörper, wobei das Hybridprotein aus der Leader-Sequenz der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Protein c von HBV, besteht, wobei:
    • – m A die mit dem transgenen Salat gefütterten Mäuse
    • – m E die mit dem nicht-transgenen Salat gefütterten Mäuse
    • – m F Mäuse, denen Phosphatpuffer verabreicht wurde
  • 25 stellt einen ELISA-Immunoenzymtest dar: a – Serum und b – Fäzes von Labortieren (Mäuse) für die Anwesenheit der für verabreichtes Leberegelantigen spezifischen Antikörper IgG (Serum) und IgA (Fäzes), wobei das Hybridprotein aus der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Kapsidprotein von HBV, besteht, wobei:
    • – m B die mit dem transgenen Salat gefütterten Mäuse
    • – m E die mit dem nicht-transgenen Salat gefütterten Mäuse
    • – m F Mäuse, denen Phosphatpuffer verabreicht wurde
  • 26 stellt einen ELISA-Immunoenzymtest dar: a – Serum und b – Fäzes von Labortieren (Mäuse) für die Anwesenheit der für verabreichtes Leberegelantigen spezifischen Antikörper IgG (Serum) und IgA (Fäzes), wobei das Hybridprotein aus der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Ubiquitin-Protein, besteht, wobei:
    • – m C die mit dem transgenen Salat gefütterten Mäuse
    • – m E die mit dem nicht-transgenen Salat gefütterten Mäuse
    • – m F Mäuse, denen Phosphatpuffer verabreicht wurde
  • 27 stellt einen ELISA-Immunoenzymtest dar: a – Serum und b – Fäzes von Labortieren (Mäuse) für die Anwesenheit der für verabreichtes Leberegelantigen spezifischen Antikörper IgG (Serum) und IgA (Fäzes), wobei das Hybridprotein aus der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Kapsidprotein von HBV und den Glycinresten, besteht, wobei:
    • – m D die mit dem transgenen Salat gefütterten Mäuse
    • – m E die mit dem nicht-transgenen Salat gefütterten Mäuse
    • – m F Mäuse, denen Phosphatpuffer verabreicht wurde
  • 28 stellt das Bakterienexpressionsplasmid pIGCmT7 (4056 pb) dar, das in Anlehnung an das Plasmid pIGDM1' entstand, das ein Plasmid aus der Gruppe ColE1 von Enterobacter agglomerans ist. Das Plasmid pIGCmT7 entstand durch das Einbringen eines Resistenzgens gegen Chloramphenikol, eines Polylinkers zusammen mit einem T7 RNA-Polymerasepromotor und einer Sequenz, welche ein Transkriptionsstoppcodon von Phage T7 kodiert, wobei:
    ARG t-RNA – Arginin-tRNA-Gen für die Codons AGA und AGG
    ORI – Ursprung der Replikation des Plasmids pPIGDM1
    Cm-R – Resistenzgen gegen Chloramphenikol
    T7 – Promotor
    stop – Transkriptionsstopp.
  • 29 stellt das Pflanzenexpressionsplasmid ROK2 dar, wobei:
    RB – rechte flank. Sequenz
    LB – linke flank. Sequenz
    pNOS – Nos-Promotor
    NPT II (Kanamycin R) – Resistenzgen gegen Kanamycin
    tNOS – Nos-Terminator
    pCaMV 35S – Promotor des Blumenkohl-Mosaikvirus
  • Nachfolgend werden Beispielausführungsformen der oben definierten Erfindung präsentiert.
  • Ausführungsform 1. Konstruktion von Vektoren für Pflanzentransformation
  • Die erste Variante betrifft die Konstruktion des Vektors pMKC35SROK, der die Sequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase, fusioniert mit der das HBc-Protein von HVB kodierenden Sequenz, enthält.
  • Die zweite Variante betrifft die Konstruktion des Vektors pMLC35SROK, der die Sequenz der Leader-Domäne der Cysteinproteinase, fusioniert mit der das HBc-Protein von HBV kodierenden Sequenz, enthält.
  • Die dritte Variante betrifft die Konstruktion des Vektors p35SMOTKatUBIROK, der die Sequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase, fusioniert mit der Ubiquitin kodierenden Sequenz, enthält.
  • Die vierte Variante betrifft die Konstruktion von p35SMOTGlyKatROK, der die Sequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase, fusioniert mit der Ubiquitin und Glycinreste kodierenden Sequenz, und von Glycinresten enthält.
  • Die in Glycerol suspendierten und in einem Ultragefrierschrank (Temperatur -70°C) aufbewahrten Bakterien wurden in einem Eisbad entfrostet. Zu den in dieser Weise gewonnen Bakterien wurden 1 bis 20 ng Plasmid-DNA gegeben, es wurde leicht gerührt und im Eisbad 2 bis 6 min inkubiert. Die Bakterien wurden dann in eine abgekühlte Küvette für Elektroporation überführt. Die Küvette wurde in einen Elektroporationsapparat gestellt und ein elektrischer Strom wurde eingeschaltet. Die Elektroporationsparameter waren 25 μF und 2500 V. Nach der Elektroporation wurden die Bakterien in 1 ml SOC-Medium suspendiert und in Kolben überführt. Die Bakterien wurden 1 bis 2 Stunden lang bei 28°C, 50 bis 60 UpM geschüttet. Nach der Inkubation wurde die Suspension in YEB-Medien mit den folgenden Antibiotika: Rifampicin 100 mg/l und Kanamycin 50 mg/l überimpft und 2 Tage lang bei 28°C kultiviert.
  • Eine Vorselektion von transformierten Zellen wurde in einem Medium, welches die Selektionsfaktoren Rifampicin 100 mg/l und Kanamycin 50 mg/l enthielt, durchgeführt. Die zweite Methode war eine Visualisierung der Region der eingebrachten DNA durch ihre Amplifizierung mithilfe von PCR (an aufgekochten A. tumefaciens-Zellen 10 min. lang in 150 μl Wasser) unter der Verwendung von spezifischen Oligonukleotidprimern.
  • Die gewachsenen Agrobakterien wurden in 10 ml flüssiges YEB-Medium mit den Selektionsfaktoren: Kanamycin 50 mg/l und Rifampicin 100 mg/l in Erlenmeyerkolben überimpft und bei 28°C kultiviert. Nach 16 bis 20 Stunden der Kultivierung der Suspension der Agrobakterien wurde in frisches YEBK50,R100-Medium 1:100 überimpft und es wurde ferner bei 28°C kultiviert, bis die Bakterien die logarithmische Stufe des Wachstums erreicht hatten. Die Bakterienwachstumsphase wurde aufgrund der OD der Suspension bei einer Wellenlänge von 600 nm abgeschätzt.
  • Ausführungsform 2. Transformation und Herstellung von transgenen Pflanzen
  • Tabelle 1. Die Varianten von durchgeführten Experimenten
    Experiment-variante Stamm des Agrobacteriums Salatsorte
    LT-12 A. tumefaciens LBA4404 pMKC35SROK Syrena
    LT-13 A. tumefaciens LBA4404 pMLC35SROK Bipp Burple
    LT-14 A. tumefaciens EHA105MOTUBIROK Aramir
    LT-15 A. tumefaciens EHA105MOTGlyKatROK Aramir
  • Das Material wurde in Kolben gesammelt und dann 2 min lang in 70 %igem Ethanol gespült. Dann wurde das Ethanol entfernt und die Samen wurden mit sterilem Wasser gespült. In einer weiteren Stufe wurden die Samen 20 min. in einer 25 %igen kommerziellen Bleichmittellösung, Clorox mit einer Zugabe von Tween 20 (mit einer Konzentration von 0,01 %) inkubiert. Nach der erforderlichen Sterilisationszeit wurde das Material 4 bis 5 Mal mit sterilem destilliertem Wasser für 2 bis 3 Minuten gewaschen, bis Clorox ganz ausgespült worden war. Die sterilisierten Salatsamen wurden auf Schalen mit 0,8 % Agar ausgelegt. Die Samen keimten bei einer Temperatur von 22 bis 24 °C bei schwacher Beleuchtung. Nach 2 bis 3 Tagen wurden die Blätter abgeschnitten und in die Suspension von A. tumefaciens gegeben und 10 min. unter leichtem Mischen inkubiert. Nach der Überimpfung wurden die Blätter bauchseitig auf das LR3A-Medium gelegt. Die Cokultur wurde 2 bis 4 Tage in der Dunkelheit bei 28°C durchgeführt. Nach der Beendigung der Cokultur wurden die Blätter in das Selektionsmedium LR3A, welches die Antibiotika Kanamycin mit 200 mg/l und Augmentin mit 300 mg/l enthielt, überführt.
  • Die Blätter, auf denen ein Kallus entstand, wurden alle 5 Tage in ein frisches LR3A-Medium mit den Antibiotika Kanamycin mit 200 mg/l und Augmentin mit 300 mg/l überführt. Die sich regenerierenden Pflanzen wurden vom Kallus abgeschnitten und wurden in das LR2A-Medium mit den Antibiotika Kanamycin mit 200 mg/l und Augmentin mit 300 mg/l verpflanzt. Nachdem die Pflanzen eine Größe von etwa 2 bis 3 cm erreicht hatten, wurden sie in Gläser überführt, die das 1/2SH-Medium mit den Antibiotika Kanamycin mit 200 mg/l und Augmentin mit 300 mg/l enthielten. Verwurzelte Pflanzen wurden in Töpfe eingepflanzt, die mit Perlit im Verhältnis 1:1 vermischten sterilen Sand enthielten, und wurden auf in-vivo-Bedingungen adaptiert.
  • Samen von den Primärtransformanten wurden sterilisiert und in Petrischalen gegeben, die 0,8 % Agar mit den Antibiotika Kanamycin mit 200 mg/l und Augmentin mit 300 mg/l enthielten. Die Samen keimten 1 bis 2 Tage lang bei der Temperatur von 28°C in Dunkelheit. Die sich aus den Samen entwickelnden Saatpflanzen wurden in Töpfe und in vivo-Bedingungen überführt.
  • Pflanzenregeneration
  • Tabelle 2. Bedingungen für die Pflanzenregeneration
    Pflanzenkultur, in vitro, Kulturraum Pflanzenkultur, in vitro, Treibhaus
    – Temperatur 22 bis 24°C – Fotoperiode 16/8 – Fluoreszenz-Beleuchtungsstärke ca. 3000 Lux – Temperatur 18 bis 22°C am Tag, 14-18°C in der Nacht – Fotoperiode 14/10 (14 h Licht und 10h Dunkelheit) in der Herbst-Winter-Periode und die natürliche Beleuchtung im Frühling und Sommer – Dünger: Stickstoffphosphat
  • Ausführungsform 3. Expression und Analyse.
  • Analyse von transformierten Bakterien
  • Eine anfängliche Selektion von Transformanten wurde in einem Medium mit der Zugabe von Selektionsfaktor durchgeführt, wobei eine Resistenzfaktor-DNA eingebracht wurde (Rifampicin 100 mg/l und Kanamycin 50 mg/l).
  • Die nächste Stufe war die Analyse von Transformanten mithilfe von PCR unter Verwendung von spezifischen Oligonukleotidprimern. Tabelle 3. Oligonukleotidprimer, verwendet für die PCR und Sequenzierung.
    Gen Primer Primersequenz t° Annealing, °C Produktgröße, pb
    MotLidC MOTL5 GGA TCC ATA TGT CGA ATG ATG ATT TG 65 240
    MOTL3 ATA CGA TTG TTC GTC TCA TAC GGG A 65
    MotKatC MOT5 TGA CTG GCG TGA ATC TGG TTA TG 65 546
    MOTK3 TTC CAC ACA TGT TAC CTC GAT TCC 65
    MotKatGly MOTGly5 GAA TTT GGA GCT ACT GTG GAG 58 1170
    MOTGly3 AGC TTA AAC AAC AGT AGT CTC CG 58
    MotKatUbi UBIROCK GGG GTC TAG ACC ATG CAG ATT TTC GTC AAA ACT TTG 100 912
    MOTKATRO GGG GAP CCT TAA TGG ATG CCG GAA ATC GTG CC 100
  • Die Bestätigung der Anwesenheit von Transgenen in einem Vektor: a – pMKCROK2, A. tumefaciens LBA4404pMKCROK2, b – pMLCROK2, A. tumefaciens LBA4404pMLCROK2, c – A. tumefaciens EHA105MOTUBIKatROK, d – A. tumefaciens EHA105MOTGlyKatROK wird in 15 dargestellt.
  • Die Analyse der Hybride der Generation T0 mithilfe von PCR.
  • Die resultierenden transgenen Pflanzen wurden hinsichtlich der Anwesenheit der Hybridsequenz: MotKat – C, MotLid – C, MotKatGly – C und MotKatUbi mithilfe von PCR analysiert. Die verwendeten Primer waren: MotL5 und MotL3, spezifisch für die Leader-Domäne, Mot5 und MotK3 für die katalytische Domäne, MOTGly5 und MOTGly3 für die Glycinbrücke enthaltende Domäne, und UBIROCK und MOTKATRO für das Ubiquitin enthaltende Konstrukt.
  • Eine Analyse von transformierten Salatpflanzen hinsichtlich der Anwesenheit von Transgenen: a-MotKat – C, b-MotLid – C, c-MotKatGly – C und d-MotKatUbi wird in 16 dargestellt.
  • Die weitere Stufe war die Herstellung einer genetisch homologen T1-Transformantengeneration. Es wurden 10 Samen aus 5 Linien der Transformanten F0 ausgewählt und danach wurden die Pflanzen mithilfe von PCR hinsichtlich der Anwesenheit der Sequenzen der eingeführten Gene analysiert. Die Analyse der T1-Generation der transformierten Salatpflanzen auf die Anwesenheit von Transgenen: a-MotKat – C, b-MotLid – C, c-MotKatGly – C und d-MotKatUbi wird in 17 dargestellt.
  • Immunologische Analyse der resultierenden Ti-Transformanten.
  • Dank der Verwendung von immunologischen Verfahren ist die Bestimmung des Proteinexpressionsniveaus möglich.
  • Die Hybridproteine können unter Verwendung von monoklonalen anti-C-Antikörpern und polyklonalen anti-MotKat- und anti-MotLid-Antikörpern in einem Western-Blot oder einem Sandwich-ELISA nachgewiesen werden.
  • Die Proteine wurden für Western-Blotting aus Lyophilisaten isoliert. Das Ergebnis war positiv, was die Anwesenheit der Proteine in den Pflanzen bedeutete [18, 19, 20, 21].
  • Die Western-Analyse ist kein Verfahren, mit dessen Hilfe man die Proteinmenge genau abschätzen kann. Außerdem kann das Protein Fragmentierung oder Aggregation unterliegen, wodurch die positive Kontrolle nicht zu einer klaren Bande führte. Wir müssen auch die Tatsache in Betracht ziehen, dass das in eine Pflanze eingeführte Protein, ein chimäres Protein ist, das außer der Leberegeldomäne auch ein Virusprotein beinhaltet. Dieses Protein kann Strukturen bilden, die einem Viruskapsid ähnlich sind. Deshalb, obwohl die Western-Analyse unter denaturierenden Bedingungen verläuft, bleibt ein Teil der Domänen verbunden, und es entstehen zusätzliche Signale in der Form einer erhöhten Anzahl von Banden.
  • Ein spezifischer ELISA-Test wurde für die genaue Bestimmung des Antigengehalts in dem Pflanzenmaterial verwendet.
  • Die Maxisorp (nunc)-Platte mit Mikrovertiefungen wurde mit monoklonalem anti-c (Mab zu HBc Ag)-Antikörper, suspendiert in einem Carbonatpuffer, pH-Wert = 9,6, in einer Verdünnung von 1:5000, beschichtet und bei 37°C drei Stunden lang inkubiert. Dann hat man dreimal mit Phosphatpuffer PBS, pH-Wert = 7,4, mit 0,05 % Tween 20 gewaschen. Weiter hat man eine Blockierung der Platte mit 5 % entfetteter Milch, die in PBS gelöst worden war, 390 μl pro Vertiefung, durchgeführt. Nach 30 Minuten hat man, dem vorigen Schema gemäß, die Platte gewaschen und mit E2-Antigen beschichtet. Diese Versuchsphase hat man in der Nacht bei 4°C durchgeführt. Dann hat man wieder die Platte gewaschen und mit den polyklonalen Kaninchenantikörpern, die jeweils gegen die Leader- oder katalytische Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels gerichtet sind, suspendiert in PBS-Puffer, 100 μl/Vertiefung bei einer Verdünnung von 1:1000 oder 1:2000, beschichtet. Man hat die Platte bei einer Temperatur von 37°C eine Stunde lang bei 100 UpM inkubiert und dann gewaschen und mit monoklonalem anti-Maus-IgG (ganzes Molekül), welches mit alkalischer Phosphatase (Sigma) gekoppelt ist, suspendiert in PBS-Puffer, 100 μl/Vertiefung bei einer Verdünnung von 1:20000, beschichtet. Die Stufe wurde bei 37°C für 1 Stunde durchgeführt. Danach löste man die Farbbildungsreaktion aus, durch Zusatz des Substrates (INC): 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol (10-fach konzentriert) und einer Wasserlösung von p-Nitrophenylphosphat (50-fache Konzentration), wobei mit MQ-Wasser auf das gewünschte Volumen aufgefüllt wurde. Das Substratvolumen pro Vertiefung betrug 100 μl. Man inkubierte im Dunkeln 30 Minuten lang. Das Auslesen der Reaktion wurde bei λ=405 nm mit Hilfe eines Plattenlesegeräts BioRad Modell 550 durchgeführt.
  • Die Pflanzen der Generation T1 (T1-Transformanten) wurden unter Verwendung von ELISA auf das Vorhandensein der Hybridproteine analysiert, um die Pflanzen auszuwählen, welche die höchste Expression aufweisen. Nur im Falle der Pflanzen mit der höchsten Expression des Antigens hat man die Menge vergrößert [22a, 22b, 22c, 22d].
  • Das Ergebnis des ELISA-Tests zeigt, dass es nicht bei allen Pflanzen zu einer Proteinexpression kommt, obwohl man auf dem DNA-Niveau bestätigt hat, dass sie transgene Pflanzen sind. Es ist also angebracht, bevor man das Material für die Lyophilisation sammelt, die Pflanzen immunologisch zu testen. Dies wird die Eliminierung von den Pflanzen ermöglichen, die ein schwaches Signal aufweisen, und damit die Konzentration des Antigens im Lyophilisat „verdünnen".
  • Die Blätter der Pflanzen, die im ELISA-Test das stärkste Signal ergaben, hat man gesammelt und lyophilisiert, um das Material zu verdichten. Das resultierende Material, das in zwei experimentellen Varianten entstanden ist und das als ein Antigen eine Leader- oder katalytische Domäne, fusioniert mit dem Protein c von HBV enthält, wurde mit ELISA getestet, um das Niveau an Antigen für eine weitere Analyse zu bestimmen [23a, 23b].
  • Die durchgeführten Tests zeigen, dass es möglich ist, durch Auswahl der Pflanzen ein hohes Niveau des Antigens in dem Lyophilisat zu erreichen. Der spezifische immunologische Test ermöglichte die Bestimmung des Antigenniveaus in den Lyophilisaten und die Planung der experimentellen Immunisierung von Tieren. Wie der ELISA-Test zeigt, beträgt das Antigenniveau ungefähr 10 μg in 1 g des Lyophilisates, welches die Leader-Domäne des Gens der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Protein c von HBV, beinhaltet, und 12 μg des Antigens in 1 g des Lyophilisates, welches die katalytische Domäne des Gens der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Protein c von HBV, beinhaltet. Da die Lyophilisation das Antigen etwa 3-fach „konzentriert", ist es zulässig, dass die Menge an Antigen in 1 g Lyophilisat, welches die katalytische Domäne des Gens der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Protein c von HBV und der Glycinbrücke, beinhaltet, auf etwa 50 μg ansteigen kann, und dass die Menge an Antigen in 1 g Lyophilisat, welches die katalytische Domäne des Gens der Cysteinproteinase, fusioniert mit Ubiquitin, beinhaltet, etwa 20 μg beträgt.
  • Ausführungsform 4. Immunisierung der Mäuse mit Hilfe des transgenen Materials-Salatlyophilisat
  • 1. Gruppen der Mäuse
  • In dem Experiment hat man 10 Wochen alte Weibchen der Balb/C-Variante eingesetzt. Man hat die Tiere unter sterilen Bedingungen in isolierten Käfigen gezüchtet, wobei autoklaviertes Wasser und Futter gegeben wurden. Man hat 6 Probegruppen mit jeweils 8 Mäusen gebildet:
    • A – die Gruppe, die Lyophilisat mit Antigen bekommen hat – Hybridprotein, das aus der Leader-Domäne des Gens der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Protein c von HBV, besteht
    • B – die Gruppe, die Lyophilisat mit Antigen bekommen hat – Hybridprotein, das aus der katalytischen Domäne des Gens der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Protein c von HBV, besteht
    • C – die Gruppe, die Lyophilisat mit Antigen bekommen hat – Hybridprotein, das aus der katalytischen Domäne des Gens der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Protein c von HBV und der Glycinbrücke, besteht
    • D – die Gruppe, die Lyophilisat mit Antigen bekommen hat – Hybridprotein, das aus der katalytischen Domäne des Gens der Cysteinproteinase, fusioniert mit Ubiquitin, besteht
    • E – die Gruppe, die Lyophilisat eines nicht-transgenen Salats bekommen hat – die Sorten Bipp Burple, Syrena oder Aramir
    • F – die Gruppe, die PBS-Pufferlösung bekommen hat.
  • 2. In der Analyse verwendetes Pflanzmaterial.
  • Das Lyophilisat von den Salatblättern der Sorten Bipp Burple, Aramir und Syrena, welches das chimäre Protein – Leader-Domäne des Gens der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Protein c von HBV (Sorte Bipp Burple) enthält, das Lyophilisat von den Salatblättern, welches die katalytische Domäne des Gens der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Protein c von HBV (Sorte Syrena), beinhaltet, das Lyophilisat von den Salatblättern, welches die katalytische Domäne des Gens der Cysteinproteinase, fusioniert mit dem Protein c von HBV und der Glycinbrücke (Sorte Aramir), beinhaltet, und das Lyophilisat von den Salatblättern, welches die katalytische Domäne des Gens der Cysteinproteinase, fusioniert mit Ubiquitin (Sorte Aramir) beinhaltet. Als eine Kontrolle hat man die Lyophilisate von nicht-transgenen Salaten derselben Sorte wie die transgene Sorte verwendet. Das Pflanzenmaterial hat man in einem PBS-Puffer suspendiert, wobei eine halbflüssige Pulpe entstanden ist (250 μl), deren Viskosität eine einfache Verabreichung ermöglichte. Das Pflanzenmaterial wurde von den Tieren gut vertragen.
  • 3. Verabreichung des Antigens.
  • Das Lyophilisat wurde oral unter Verwendung einer Magensonde verabreicht. Zwölf Stunden vor der Immunisierung hat man das Futter der Tiere entfernt.
  • 4. Immunisierungsschema:
    • a) Die immunisierten Gruppen A, B, C und D haben Lyophilisate aus transgenem Salat bekommen. Die Kontrollgruppe E hat ein Lyophilisat aus nicht-transgenem Salat bekommen und die Gruppe F hat PBS-Pufferlösung bekommen.
    • b) Zweifache Immunisierung mit einem dreißigtägigen Abstand.
    • c) Die Dosis von jedem Immunogen pro geeigneter Gruppe der Mäuse betrug:
  • Antigendosis:
    • 1 g des Lyophilisates enthielt:
    • MLC – 10 μg des Antigens
    • MKC – 12 μg des Antigens
    • MKCGly – nicht bestimmt, ca. 50 μg
    • MKCUbi – nicht bestimmt, ca. 20 μg
  • Den Mäusen verabreichten wir etwa 100 ng des Antigens (entsprechend: 10 mg des MLC-Lyophilisates und 8,3 g des MKC-Lyophilisates; und 10 mg MKCGly und MKUbi), suspendiert in 250 μl PBS. Nach der Immunisierung wurde das Futter für 12 Stunden entfernt.
  • 5. Sammeln von Material der Tiere.
  • 150 μl Blut werden aus dem periorbitalen Nodus unter Verwendung eines Kapillarröhrchens vor dem Experiment und an den Tagen 14, 30 und 45 während dem Experiment gesammelt. Fäzesproben werden vor der Immunisierung und an den Tagen 1, 14, 30 und 45 des Experiments gesammelt.
  • 6. Vorbereitung des Materials für die Analyse.
  • BLUT:
    • a) direkt nach dem Sammeln wurde in Eppendorfröhrchen bei 4°C, 3000 UpM für 20 min zentrifugiert,
    • b) das abgetrennte Serum wurde bei -20°C bis zum Zeitpunkt der Bestimmung vorgehalten
  • FÄZES:
    • a) das gesammelte Material wurde in PBS in einem Verhältnis von 1:5 mit Hilfe eines Polypropylenstößels homogenisiert,
    • b) es wurde 10 min bei 4°C mit 12 UpM zentrifugiert,
    • c) der Überstand wurde abgetrennt und für eine weitere Analyse bei -20°C gelagert.
  • 7. Immunologische Analyse.
  • Die gesammelten Proben wurden nach dem Auftauen zur Durchführung von Tests unter Verwendung eines hochempfindlichen ELISA verwendet.
    • a) Eine Polysorp-Platte (Nunc) hat man mit Antigen E2, 0,5 μg/ml in PBS mit 50 μl/Vertiefung beschichtet,
    • b) die Platte wurde bei 4 °C über Nacht inkubiert,
    • c) sie wurde dreimal in PBS mit Tween (0,05 %), pH-Wert 7,4, gewaschen,
    • d) es wurde mit 5 % entfetteter Milch in PBS, 390 μl/Vertiefung, für 30 min. bei Raumtemperatur blockiert,
    • e) waschen wie in Punkt c,
    • f) Serumproben wurden in geeigneten Gradientenverdünnungen verwendet, 50 μl/Vertiefung,
    • g) 2 Stunden wurde bei 37°C und mit einer Rotation von 60 UpM inkubiert,
    • h) waschen wie in Punkt c,
    • i) Inkubation mit Antikörpern anti-Maus IgG und IgA, konjugiert mit alkalischer Phosphatase oder Peroxidase, 100 μl/Vertiefung. Die Antikörperverdünnung war 1:2000 und die Inkubationszeit betrug 1,5 Stunden bei 37°C und einer Rotation von 60 UpM,
    • j) waschen wie in Punkt c,
    • k) Inkubation mit Substraten für Peroxidase oder alkalische Phosphatase, 100 μl/Vertiefung, 1 Stunde in Dunkelheit bei Raumtemperatur,
    • l) die Reaktion wurde mit 1 M Schwefelsäure abgestoppt,
    • m) die Reaktion wurde mit einem BioRad-Plattenlesegerät Modell 550 bei λ=405 nm ausgelesen.
  • Die Analyse des Niveaus der anti-Leberegelantikörper, IgG in Serum und IgA in Fäzes, in den Tieren, die mit Lyophilisaten aus transgenen Salatblättern immunisiert worden waren, zeigt die Anwesenheit der spezifischen Antikörper zu dem verabreichten Antigen – ein Protein mit katalytischer oder Leader-Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels Fasciola hepatica. Man kann also sicher annehmen, dass die Verabreichung des Pflanzenmaterials, das immunogene Hybridproteine beinhaltet, eine Immunreaktion auslöst. Das Verabreichungsverfahren mit Futter führt nicht zur Inaktvierung oder Zerstörung der immunogenen Moleküle, was die zukünftige Impfung der Tiere vereinfachen kann. SEQUENZAUFLISTUNG
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Figure 00480001

Claims (14)

  1. Ein chimäres Protein unter der Kontrolle des konstitutiven CaMV 35S-Promotors kodierendes Nukleinsäuremolekül, dadurch gekennzeichnet, dass die das chimäre Protein kodierende Sequenz aus einer der folgenden Sequenzen besteht: – eine die Aminosäuresequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Nukleotidsequenz, fusioniert mit der das HBc-Core Protein kodierenden Sequenz, – eine die Aminosäuresequenz der Leader-Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Nukleotidsequenz, fusioniert mit der das HBc-Core Protein kodierenden Sequenz, – eine die Aminosäuresequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Nukleotidsequenz, fusioniert mit der das HBc-Core Protein und Glycinreste kodierenden Sequenz, oder – eine die Aminosäuresequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Nukleotidsequenz, fusioniert mit der Ubiquitin kodierenden Nukleotidsequenz.
  2. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sequenz für das chimäre Protein unter den in 1 bis 14 dargestellten Sequenzen ausgewählt wurde.
  3. Pflanzenzelle, welche eine Nukleinsäuresequenz nach Anspruch 1 oder 2 umfasst.
  4. Verfahren zur Herstellung eines chimären Proteins, das die Einführung eines Vektors in die Agrobacterium tumefaciens-Zellen mittels Elektroporation, die Transformation der Pflanzen mit einem Bakterienstamm, der diesen Vektor umfasst, und die Expression des chimären Proteins einschließt, wobei der Vektor ein Konstrukt enthält, das eine der folgenden Sequenzen beinhaltet: – eine die Aminosäuresequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Nukleotidsequenz, fusioniert mit der das HBc-Core Protein kodierenden Sequenz, – eine die Aminosäuresequenz der Leader-Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Nukleotidsequenz, fusioniert mit der das HBc-Core Protein kodierenden Sequenz, – eine die Aminosäuresequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Nukleotidsequenz, fusioniert mit der das HBc-Core Protein und Glycinreste kodierenden Sequenz, oder – eine die Aminosäuresequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Nukleotidsequenz, fusioniert mit der Ubiquitin kodierenden Nukleotidsequenz.
  5. Verfahren zur Herstellung einer transgenen Pflanze, das die Einführung eines Vektors in Agrobacterium tumefaciens-Zellen mittels Elektroporation, die Transformation der Pflanzen mit einem Bakterienstamm, der diesen Vektor enthält, und die Regeneration der Pflanzen einschließt, wobei der Vektor ein Konstrukt enthält, das eine der folgenden Sequenzen beinhaltet: – eine die Aminosäuresequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Nukleotidsequenz, fusioniert mit der das HBc-Core Protein kodierenden Sequenz, – eine die Aminosäuresequenz der Leader-Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Nukleotidsequenz, fusioniert mit der das HBc-Core Protein kodierenden Sequenz, – eine die Aminosäuresequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Nukleotidsequenz, fusioniert mit der das HBc-Core Protein und Glycinreste kodierenden Sequenz, oder – eine die Aminosäuresequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Nukleotidsequenz, fusioniert mit der Ubiquitin kodierenden Nukleotidsequenz.
  6. Transgene Pflanze, die mit einem Konstrukt transformierte Zellen besitzt, das eine Nukleotidsequenz beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Konstrukt transformierte Zellen enthält, das eine der folgenden Sequenzen beinhaltet: – eine die Aminosäuresequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Nukleotidsequenz, fusioniert mit der das HBc-Core Protein kodierenden Sequenz, – eine die Aminosäuresequenz der Leader-Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Nukleotidsequenz, fusioniert mit der das HBc-Core Protein kodierenden Sequenz, – eine die Aminosäuresequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Nukleotidsequenz, fusioniert mit der das HBc-Core Protein und Glycinreste kodierenden Sequenz, oder – eine die Aminosäuresequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels kodierende Nukleotidsequenz, fusioniert mit der Ubiquitin kodierenden Nukleotidsequenz.
  7. Verwendung einer transgenen, mit einem Konstrukt transformierten Pflanze, das eine Nukleotidsequenz beinhaltet, die eine Aminosäuresequenz für ein chimäres Protein kodiert, dadurch gekennzeichnet, dass das chimäre Protein aus einer der folgenden Sequenzen besteht: – die Sequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels, fusioniert mit der HBc-Core Protein-Sequenz, – die Sequenz der Leader-Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels, fusioniert mit der HBc-Core Protein-Sequenz, – die Sequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels, fusioniert mit der HBc-Core Protein-Sequenz und Glycinresten, die die Struktur einer Glycinbrücke bilden, oder – die Sequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels, fusioniert mit der Ubiquitin-Sequenz.
  8. Arzneimittel, enthaltend eine Pflanzenzelle, umfassend eine die Aminosäuresequenz eines chimären Proteins kodierende Nukleotidsequenz, oder eine transgene Pflanze, die mit einer die Aminosäuresequenz eines chimären Proteins kodierende Nuldeotidsequenz transformierte Zellen enthält, oder ihre Gewebe oder deren Derivatprodukte und eventuell einen pharmazeutisch verträglichen Träger, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenz des chimären Proteins aus einer der folgenden Sequenzen besteht: – die Sequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels, fusioniert mit der HBc-Core Protein-Sequenz, – die Sequenz der Leader-Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels, fusioniert mit der HBc-Core Protein-Sequenz, – die Sequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels, fusioniert mit der HBc-Core Protein-Sequenz und Glycinresten, die die Struktur einer Glycinbrücke bilden, oder – die Sequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels, fusioniert mit der Ubiquitin-Sequenz.
  9. Arzneimittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Lyophilisat ist.
  10. Impfstoff gegen den Leberegel, enthaltend eine Pflanzenzelle, umfassend eine die Aminosäuresequenz eines chimären Proteins kodierende Nukleotidsequenz, oder eine transgene Pflanze, die mit einer die Aminosäuresequenz eines chimären Proteins kodierende Nukleotidsequenz transformierte Zellen enthält, oder ihre Gewebe oder deren Derivatprodukte und eventuell einen pharmazeutisch verträglichen Träger, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenz des chimären Proteins aus einer der folgenden Sequenzen besteht: – die Sequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels, fusioniert mit der HBc-Core Protein-Sequenz, – die Sequenz der Leader-Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels, fusioniert mit der HBc-Core Protein-Sequenz, – die Sequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels, fusioniert mit der HBc-Core Protein-Sequenz und Glycinresten, die die Struktur einer Glycinbrücke bilden, oder – die Sequenz der katalytischen Domäne der Cysteinproteinase des Leberegels, fusioniert mit der Ubiquitin-Sequenz.
  11. Impfstoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Lyophilisat ist.
  12. Impfstoff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass er ein oraler Impfstoff ist.
  13. Pflanzenzelle nach Anspruch 3 oder transgene Pflanze nach Anspruch 6 zur Verwendung bei der Induzierung von Immunität gegen Leberegel-Infektionen bei Säugetieren.
  14. Pflanzenzelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenzelle oral verabreicht wird.
DE60314017T 2002-12-04 2003-12-04 Chimaeres protein enthaltend die cystein protease aus dem grossen leberegel fusioniert an das hepatitis b core protein oder ubiquitin; pflanzen, welches dieses protein exprimieren, sowie deren verwendung als vakzine Expired - Fee Related DE60314017T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL35751702 2002-12-04
PL357517A PL201419B1 (pl) 2002-12-04 2002-12-04 Białko chimeryczne, sekwencja, konstrukt, komórka roślinna, sposób otrzymywania białka chimerycznego, transgenicznej rośliny, transgeniczna roślina
PCT/PL2003/000135 WO2004050883A2 (en) 2002-12-04 2003-12-04 Chimaeric protein containing cysteine protease of liver fluke fused to hepatitis b core protein or ubiquitin, plants expressing said protein, and uses thereof as vaccine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314017D1 DE60314017D1 (de) 2007-07-05
DE60314017T2 true DE60314017T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=32464755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314017T Expired - Fee Related DE60314017T2 (de) 2002-12-04 2003-12-04 Chimaeres protein enthaltend die cystein protease aus dem grossen leberegel fusioniert an das hepatitis b core protein oder ubiquitin; pflanzen, welches dieses protein exprimieren, sowie deren verwendung als vakzine

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1613752B1 (de)
AT (1) ATE362988T1 (de)
AU (1) AU2003295293B2 (de)
DE (1) DE60314017T2 (de)
DK (1) DK1613752T3 (de)
ES (1) ES2288223T3 (de)
NZ (1) NZ540582A (de)
PL (1) PL201419B1 (de)
WO (1) WO2004050883A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL196114B1 (pl) * 2002-12-31 2007-12-31 Inst Biotechnologii I Antybiot Ciałka inkluzyjne jako antygeny do doustnej immunizacji zwierząt
CA2570566A1 (en) * 2004-06-25 2006-01-12 Altor Bioscience Corporation Production of tissue factor in plants
US9610335B2 (en) * 2009-12-10 2017-04-04 Escola Superior Agrária De Coimbra Immunogens, compositions and uses thereof, method for preparing same
WO2014124047A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-14 Academia Sinica Antimicrobial peptides derived from hepatitis b virus core protein arginine-rich domain

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3048689A (en) * 1988-01-13 1989-08-11 University Of North Carolina At Chapel Hill, The Immunogenic peptides
EP0666919B1 (de) * 1992-10-21 2003-05-14 John Pius Dalton Thiolprotease enthaltender impfstoff
EP0647138A4 (de) * 1993-02-05 1996-03-06 Daratech Pty Ltd Polypeptide erhältlich aus fasciola spezien, und vakzine, therapieverfahren und dna sequenzen diese peptide kodierend.
GB9312324D0 (en) * 1993-06-15 1993-07-28 Pitman Moore Inc Vaccine
US6319503B1 (en) * 1998-02-19 2001-11-20 Proteinix Company Heat shock fusion-based vaccine system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1613752B1 (de) 2007-05-23
WO2004050883A3 (en) 2004-11-04
PL357517A1 (en) 2004-06-14
AU2003295293B2 (en) 2009-12-03
AU2003295293A1 (en) 2004-06-23
DE60314017D1 (de) 2007-07-05
ES2288223T3 (es) 2008-01-01
WO2004050883A2 (en) 2004-06-17
DK1613752T3 (da) 2007-09-10
ATE362988T1 (de) 2007-06-15
EP1613752A2 (de) 2006-01-11
NZ540582A (en) 2008-05-30
PL201419B1 (pl) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN102719444B (zh) 人或人源化免疫球蛋白在非人转基因动物中增强的表达
US7932056B2 (en) Crustaceans as production systems for therapeutic proteins
DE60132169T2 (de) Humaner c1 inhibitor hergestellt in der milch transgener säugetiere
EP0527063A1 (de) Herstellung eines Interesse-Proteins in der Milch eines Transgen-Säugetieres
EP2581446B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pentameren crp, transgener seidenwurm zur herstellung eines pentameren crp und herstellungsverfahren dafür sowie dna zur kodierung für ein canines monomeres crp und expressionsvektor mit der dna
US6210736B1 (en) Transgenically produced prolactin
DE69836075T2 (de) Verfahren zur spaltung von fusionproteinen
JP5542928B2 (ja) ミミズの生殖巣再生能力を利用した形質転換ミミズの作製方法、これにより作製された形質転換ミミズ、及び形質転換ミミズの体液から組換たんぱく質の生産方法
ES2241665T3 (es) Sistema de produccion de proteinas.
DE60314017T2 (de) Chimaeres protein enthaltend die cystein protease aus dem grossen leberegel fusioniert an das hepatitis b core protein oder ubiquitin; pflanzen, welches dieses protein exprimieren, sowie deren verwendung als vakzine
KR100268714B1 (ko) 당뇨병 발생 유전자 이식 마우스
KR20030060772A (ko) 형질전환법으로 생성된 데코린
JP5415270B2 (ja) 食肉植物を用いた組換えタンパク質の生産のための方法
KR20140046599A (ko) 모기 비텔로제닌 프로모터 및 전사활성 단백질을 이용한 곤충세포 외래단백질 발현 시스템
DE60319741T2 (de) Einschlusskörper für die mündliche impfung von tieren
US7132586B2 (en) Protein production system
KR20100007241A (ko) 인간 락토페린을 대량생산하기 위한 형질전환 제브라피쉬및 이를 이용한 인간 락토페린의 대량생산방법
JP2005097229A (ja) ワクチンおよび抗原タンパク質の製造方法
US20230172175A1 (en) Recombinant protein production in insects
JPS59501852A (ja) 鳥類の成長ホルモン
US20040139488A1 (en) Compositions and methods for enhancing disease resistance in fish
WO2004013171A2 (en) Multi-subunit protein production system in transgenic insect
JP2001086992A (ja) トランスジェニック魚類を用いた多量体糖タンパク質の生産方法
JP2004329190A (ja) 動物個体を用いたモノクローナル抗体を簡便に生産する方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee