DE60313892T2 - Klarspülmittel mit wasserlöslichem metallsalz zur verwendung beim maschinellen geschirrspülen mit glaskorrosionsschutz - Google Patents

Klarspülmittel mit wasserlöslichem metallsalz zur verwendung beim maschinellen geschirrspülen mit glaskorrosionsschutz Download PDF

Info

Publication number
DE60313892T2
DE60313892T2 DE60313892T DE60313892T DE60313892T2 DE 60313892 T2 DE60313892 T2 DE 60313892T2 DE 60313892 T DE60313892 T DE 60313892T DE 60313892 T DE60313892 T DE 60313892T DE 60313892 T2 DE60313892 T2 DE 60313892T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
rinse aid
water
weight
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313892T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313892D1 (de
DE60313892T3 (de
Inventor
Brian Xiaoqing West Chester SONG
Marie Rose Cincinnati SALEM
Paul Joseph Maineville DRZEWIECKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32713111&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60313892(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60313892D1 publication Critical patent/DE60313892D1/de
Publication of DE60313892T2 publication Critical patent/DE60313892T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60313892T3 publication Critical patent/DE60313892T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0073Anticorrosion compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • C11D3/048Nitrates or nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/18Glass; Plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet des Geschirrspülens, insbesondere betrifft sie Maschinen-Geschirrspülprodukte, Hilfsmittel und Verfahren, die zum Schützen von Glas geeignet sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gerüche, Fleckenbildung, Filmbildung und Korrosion von Glas beim automatischen Geschirrspülen sind gut bekannte Probleme, mit denen sich Verbraucher ständig ärgern. Verbraucher fordern bessere Endergebnisse. Sie wünschen besser riechende Produkte mit weniger Flecken- und Filmbildung auf Glas. Sie fordern besseren Glanz mit verbessertem Korrosionsschutz. Die meisten Verbraucher sind sich darüber einig, dass die Korrosion von Glas beim automatischen Geschirrspülen eine ihrer schwersten unbefriedigten Notwendigkeiten ist. Obwohl derzeitige Spülhilfsmittelprodukte im Vergleich zu nur Hauptwaschmittelprodukten mit der Verwendung von Dispergierpolymeren in Kombination mit nichtionischen Tensiden eine bessere Flecken- und Filmbildungsleistung bereitstellen, schützen sie nicht vor Glaskorrosion.
  • Zusammensetzungen, die wasserlösliche Metallsalze (wie Zinksalze von Chlorid, Sulfat oder Acetat) zum Gebrauch beim Geschirrspülen umfassen, bieten ein gewisses Maß an Glasschutz. Wasserlösliches Zinksalz kann eingesetzt werden, um die Korrosion von Keramikoberflächen zu verhindern. Feste Metallplatten aus Zinklegierungen können auch in Kombination mit einer Waschmittelzusammensetzung verwendet werden, um Glas Korrosionsschutz bereitzustellen. Ein wasserlösliches Zinksalz kann sogar in Verbindung mit einem schwach schäumenden nichtionischen Tensid in neutralem bis hohem pH verwendet werden. Jedoch kann die Verwendung dieser Zusammensetzung mit hohem pH beim automati schen Geschirrspülen zu einer unerwünschten Filmbildung und Fällung unlöslicher Materialien führen. Solches Fällungsmaterial ist sehr unerwünscht, da es während eines Waschzyklus an den inneren Geschirrspülmaschinenteilen sowie an Geschirr und Glas haften kann. Eine Alternative zum Reduzieren der Fällungsbildung wird durch vorsichtiges Einstellen der Konzentrationen und Proportionen verschiedener Bestandteile in der Produktformulierung erreicht. Dieses Verfahren erfordert strenge Formulierungskontrollen und ist kostenintensiv. Eine andere Alternative zum Reduzieren der Fällungsbildung wird durch Sprühen einer Lösung des wasserlöslichen Zinksalzes auf granulöse Polyphosphatteilchen erreicht. Eine andere Alternative, die lösliches Zink und einen Komplexbildner verwendet, stellt einen gewissen Glaskorrosionsschutz bereit, weist jedoch einen Filmbildungsnachteil (das heißt, Kristalle und Filme, die auf dem Glas ausgebildet sind) auf. Eine wieder andere Alternative ist die Verwendung von nichtlöslichem Zinksalz, um die Freisetzung der Zinkionen in der Spülung zu steuern, um eine Filmbildung zu vermeiden, wie in EP 0387997 offenbart. Jedoch gibt es Nachteile bei der Verwendung nichtlöslicher Materialien in den flüssigen Spülhilfsmittelformulierungen. Das Produkt wäre trüb und erfordert bestimmte Verdickungsmittel und Stabilisatoren, die eine Abgabe des Produkts aus dem Spülhilfsmittelspender in die Spülflotte behindern können.
  • Es ist überraschend herausgefunden worden, dass eine Spülhilfsmittelzusammensetzung, die bestimmte wasserlösliche Zinksalze (in Verbindung mit spezifischen Bestandteilen wie nichtionischen Tensiden, Dispergierpolymeren, Duftstoffen, zusätzlichen Inhaltsstoffen und Mischungen davon) enthält, bei einem pH von unter 5 und ohne die Verwendung eines Komplexbildners oder alternativ ohne die Verwendung einer wesentlichen Menge eines Komplexbildners Verbrauchern ein besser riechendes Produkt mit einem verbesserten Filmbildungsnutzen auf Glas bereitstellt und gleichzeitig einen verbesserten Glaskorrosionsschutz ohne unerwünschte Fällung unlöslicher Materialien auf Glas bereitstellt. Diese zinksalzhaltigen Spülhilfsmittelzusammensetzungen riechen nicht nur besser und re duzieren die unerwünschte Ausfällung mindestens teilweise, sondern sie unterstützen auch die Verringerung einer Filmbildung. In der Tat weisen sie überraschenderweise aufgrund der Gegenwart des wasserlöslichen Zinksalzes, der Säure und/oder der Kombination der Säure und des Dispergierpolymers zusammen auch eine bessere Filmbildungsleistung auf Glas auf als diejenigen des Standes der Technik.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Spülhilfsmittelzusammensetzung, die ein wasserlösliches Zinksalz, eine Säure, ein nichtionisches Tensid, ein Dispergierpolymer und/oder einen Duftstoff zum Gebrauch beim automatischen Geschirrspülen enthält, wird offenbart. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform umfasst eine Spülhilfsmittelzusammensetzung zum Reduzieren von Glaskorrosion Folgendes: (a) mindestens ein wasserlösliches Zinksalz, wobei das mindestens eine wasserlösliche Zinksalz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Zinkacetat, Zinkchlorid, Zinkgluconat, Zinkformiat, Zinkmalat, Zinknitrat, Zinksulfat und Mischungen davon; (b) eine Säure; (c) ein nichtionisches Tensid; (d) mindestens eines der Folgenden: ein Dispergierpolymer, einen Duftstoff und Mischungen davon; und (e) wahlweise mindestens einen Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: einer Säure, einem Dispergierpolymer, einem Duftstoff, einem Hydrotropikum, einem Bindemittel, einem Trägermedium, einem antibakteriellen Wirkstoff, einem Farbstoff und Mischungen davon. Die Spülhilfsmittelzusammensetzung weist einen pH von weniger als etwa 5 auf, wenn bei 10%iger Zusammensetzung in einer wässrigen Lösung gemessen wird. Die Spülhilfsmittelzusammensetzung umfasst eine Säure, die bewirkt, dass sich das wasserlösliche Zinksalz schnell in der Spülflotte auflöst, so dass die Bildung unlöslicher Fällungsprodukte beseitigt wird. In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform ist ein Mittel zur Verhinderung von Glaskorrosion und Filmbildung zum Gebrauch beim automatischen Geschirrspülen offenbart, wobei das Mittel den Schritt des Abspülens gereinigter Glasoberflächen mit einer Spülhilfsmittelzusammensetzung wie oben offenbart umfasst. Die Ver wendung der automatischen Geschirrspülmittelzusammensetzung in einem Verfahren und einem Set wird hierin ebenfalls offenbart.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Diagramm, das Glasätzprofile als eine Funktion visueller Bewertungen gegenüber einer Anzahl von Waschzyklen darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Spülhilfsmittelzusammensetzung, die ein wasserlösliches Zinksalz zum Gebrauch in einer automatischen Geschirrspülmaschine enthält, ist hierin offenbart. Die Spülhilfsmittelzusammensetzung kann den Glaskorrosionsschutz sowie die Filmbildungsleistung verbessern, ohne zu einer übermäßigen Fällung in der Wasch- und/oder Spülflotte zu führen.
  • In 1 werden Glasätzprofile von drei Behandlungen in weichem Wasser in einer Mehrfachzyklusprüfung mittels einer automatischen Geschirrspülmaschine GE500 ausgeführt. CASCADETM Pure Rinse Gel®, das Hauptwaschmittel, wird in der Vorwäsche und in der Hauptwäsche wie empfohlen dosiert. Drei Behandlungen werden als Vorprodukt gebildet: Spülhilfsmittel B, Spülhilfsmittel C und null Spülhilfsmittel. In Behandlungen, die das Spülhilfsmittel benutzen, werden zwei (2) Milliliter Spülhilfsmittel gemäß Formel B bzw. C zu der Endspülung jedes Waschzyklus hinzugegeben. Eine normale Wäsche mit Wärmetrocknungszyklus wird für alle drei Behandlungen ausgeführt. Die Gläser wurden in einem Lichtbehälter nach 20, 40, 80, 100, 120, 150, 170 und 200 Zyklen bewertet. Eine Stufe 5 ist perfekt (keine sichtbare Ätzung in dem Lichtbehälter), während eine Stufe 1 eine starke Ätzung anzeigt. Eine Stufe unter etwa 3,5 ist für einen Verbraucher bei normaler Raumbeleuchtung sichtbar. Aus den Daten aus 1 ist ersichtlich, dass die Vergleichsformel (null Spülhilfsmittel) nach etwa 40 Waschgängen eine sichtbare Ätzung bei normaler Raumbeleuchtung zeigt. Wenngleich das Spülhilfsmittel gemäß Formel C nach 200 Waschgängen eine leichte Ätzung (Trübung) in dem Lichtbehälter zeigt, zeigt es bei normaler Beleuchtung noch immer keine reguläre Ätzung. Überraschend zeigt Formel B jedoch sogar in dem Lichtbehälter (noch immer perfekt) nach 200 Waschgängen keine Ätzung.
  • Die Formulierung des wasserlöslichen Zinksalzes mit entweder einer organischen oder einer anorganischen Säure kann eine Ausfällung beseitigen. Im Falle der flüssigen Spülhilfsmittelzusammensetzung bewirkt die Zugabe einer Säure zu der Spülhilfsmittelzusammensetzung, dass sich das wasserlösliche Zinksalz ganz in der Spülhilfsmittelzusammensetzung auflöst, wodurch die Chancen für eine Ausfällungsbildung auf Geschirr und Glas während des Spülzyklus verringert werden. Eine Säure kann zu der Spülhilfsmittelzusammensetzung hinzugegeben werden, um eine schnelle Auflösung des wasserlöslichen Zinksalzes in der Spülflotte zu bewirken, um zu verhindern, dass sich unlösliches Material bildet und sich danach während des Wasch- und/oder Spülzyklus auf Gläsern oder Geschirr anlagert. Die Zugabe eines wasserlöslichen Zinksalzes in Gegenwart einer Säure verbessert die Filmbildungsleistung auf Glas wesentlich. Überraschend verbessert die Zugabe eines Dispergierpolymers zu dieser Zinksalz-Säure-Mischung die Glasfilmbildungsleistung weiter. Die Zugabe eines Duftstoffs zu der Spülhilfsmittelzusammensetzung verbessert das Geruchsprofil des Spülhilfsmittel-Verbraucherprodukts vor sowie während des Betriebs der automatischen Geschirrspülmaschine.
  • Die Spülhilfsmittelzusammensetzung kann in jeder beliebigen Form vorliegen, einschließlich einer Flüssigkeit, eines Gels, Feststoffs, Pulvers und Kombinationen davon. Das feste wasserlösliche Metallsalz kann in Form eines Pulvers, Kristalls, Kernteilchens, Aggregats von Kernteilchen, Prills, Agglomerats und Mischungen davon vorliegen. Diese festen Formen können aus Handhabungsgründen während der Verarbeitung und bei Benutzung durch Verbraucher bröckelfest sein.
  • Das wasserlösliche Zinksalz kann direkt als Rohmaterial in der Spülhilfsmittelzusammensetzung verwendet werden oder es kann als eine Zusatzstoffverbindung bereitgestellt werden, die zusammen mit anderen Bestandteilen hinzugegeben werden kann, um die Spülhilfsmittelzusammensetzung zu bilden.
  • Die Spülhilfsmittelzusammensetzung kann zum Beispiel eine beliebige geeignete Menge der wasserlöslichen Zinksalzverbindung und/oder des -produkts in die Spülflotte abgeben. Zum Beispiel kann die Spülhilfsmittelzusammensetzung von etwa 0,01 mM bis etwa 10 mM, ersatzweise etwa 0,02 mM bis etwa 5 mM, ersatzweise etwa 0,05 mM bis etwa 1 mM und ersatzweise etwa 0,05 mM bis etwa 0,5 mM des wasserlöslichen Metallsalzes abgeben.
  • Die Spülhilfsmittelzusammensetzung kann gestaltet sein, um eine beliebige geeignete Menge von Zinkionen in einer beliebigen geeigneten Form in die Spülflotte einer automatischen Geschirrspülmaschine abzugeben. Zum Beispiel kann die Spülhilfsmittelzusammensetzung gestaltet sein, um von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, ersatzweise von etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-%, ersatzweise von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% und ersatzweise von etwa 1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% Zinkionen in Form einer wasserlöslichen Zinksalz-Spülhilfsmittelzusammensetzung und/oder eines -produkts in die Spülflotte einer automatischen Geschirrspülmaschine abzugeben.
  • Das wasserlösliche Zinksalz liegt in einer Menge von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-%, ersatzweise von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%, ersatzweise von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% und ersatzweise von etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung vor.
  • Zinksalz
  • Die wasserlöslichen Zinksalze sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinkacetat, Zinkchlorid, Zinkformiat, Zinkgluconat, Zinkmalat, Zinknitrat, Zinksulfat und Mischungen davon.
  • Das wasserlösliche Zinksalz kann auch durch Umsetzen von Zinkoxid und einer Säure in Spülhilfsmittelformulierungen in situ gebildet werden. Eine beliebige organische oder anorganische Säure, die nach dem Vermischen nicht zu einer Ausfällung des Zinksalzes in der Zusammensetzung führt, kann auch verwendet werden. In einer Ausführungsform kann eine Spülhilfsmittelzusammensetzung ein wasserlösliches Zinksalz umfassen, das durch Mischen von Zinkoxid mit einer Säure in situ hergestellt wird. Zum Beispiel werden bei der Formulierung einer flüssigen Spülhilfsmittelzusammensetzung die Bestandteile vermischt, bis sich das gesamte Pulver aufgelöst hat, um eine klare Lösung zu ergeben. Nach dem in-situ-Neutralisationsverfahren können andere Bestandteile zu der flüssigen Mischung hinzugegeben werden, um eine flüssige Spülhilfsmittelzusammensetzung zu formulieren. In einem anderen Beispiel kann ein Bindemittel oder ein festes Tensid (das z. B. bei 25°C fest ist) verwendet werden, um die feste Spülhilfsmittelzusammensetzung zu formulieren.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform kann die Spülhilfsmittelzusammensetzung gestaltet sein, um von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% Zn++-Ionen in Form einer wasserlöslichen Zinksalzzusammensetzung und/oder eines -produkts in die Spülflotte einer automatischen Geschirrspülmaschine abzugeben. In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform wird das wasserlösliche Zinksalz direkt als das Rohmaterial in der Spülhilfsmittelzusammensetzung verwendet und/oder als eine Zusatzstoffverbindung oder ein -produkt bereitgestellt, die oder das zusammen mit anderen Bestandteilen hinzugefügt wird, um die Spülhilfsmittelzusammensetzung zu bilden.
  • Säure
  • Jede beliebige geeignete organische und/oder anorganische Säure in jeder beliebigen geeigneten Menge kann in den Spülhilfsmittelzusammensetzungen und/oder -produkten verwendet werden. Einige geeignete Säuren schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf: Essigsäure, Asparaginsäure, Benzoesäure, Borsäure, Bromsäure, Citronensäure, Ameisensäure, Gluconsäure, Glutaminsäure, Salzsaure, Milchsäure, Apfelsäure, Salpetersäure, Sulfaminsäure, Schwefelsäure, Weinsäure und Mischungen davon.
  • Bei einer flüssigen Spülhilfsmittelzusammensetzung bewirkt die Zugabe einer Säure zu der Spülhilfsmittelzusammensetzung, dass sich das wasserlösliche Metallsalz mindestens teilweise und ersatzweise vollständig in der Zusammensetzung auflöst. Die Säure unterstützt auch die mindestens teilweise Reduzierung der Ausfällung auf harten Oberflächen während des Spülzyklus. Die Säure kann auch benötigt werden, um die flüssige Spülhilfsmittelzusammensetzung vor Gebrauch gegen Ausfällung in dem Produkt zu stabilisieren.
  • Bei einer festen Spülhilfsmittelzusammensetzung bewirkt die Zugabe einer Säure zu der Spülhilfsmittelzusammensetzung, dass sich das wasserlösliche Metallsalz nach seiner Freisetzung mindestens teilweise und ersatzweise vollständig und schnell in der Wasch- und/oder Spülflotte einer automatischen Geschirrspülmaschine auflöst, um zu verhindern, dass sich unlösliches Material bildet und/oder auf harten Oberflächen wie auf Besteck, Glas, Geschirr und/oder Bestandteilen im Inneren der automatischen Geschirrspülmaschine anlagert.
  • Säuren, die zur in-situ-Herstellung von wasserlöslichen Metallsalzen verwendet werden, müssen nichtausfällende Säuren sein. Bestimmte Säuren führen zu keiner Ausfällung des wasserlöslichen Metallsalzes in der Spülhilfsmittelzusammensetzung und/oder dem Spülhilfsmittelprodukt selbst oder in der Spülflotte der automatischen Geschirrspülmaschine während des Spülzyklus. Zum Beispiel sind Salpetersäure, Salzsäure und Mischungen davon in der Regel nichtausfällende Säuren. Umgekehrt sind andere Säuren wie Phosphorsäure, Citronensäure und Mischungen davon ausfällende Säuren, die zu einer Ausfällung eines unlöslichen Metallsalzes in der Spülhilfsmittelzusammensetzung und/oder dem Spülhilfsmittelprodukt selbst führen können. Diese ausfallenden Säuren können bei dem in-situ-Herstellungsverfahren von wasserlöslichem Zinksalz selbst nicht verwendet werden. Jedoch kann eine geringe Menge einer ausfallenden Säure nach Vollendung des in-situ-Herstellungsverfahrens von wasserlöslichem Metallsalz hinzugegeben werden.
  • Die in dem in-situ-Herstellungsverfahren von wasserlöslichem Zinksalz benötigte Säuremenge kann zum Beispiel mittels der folgenden Formel stöchiometrisch bestimmt werden: 2 HxA + X ZnO → X Zn A2/x + X H2Oworin A eine organische und/oder anorganische Säure ist und x eine ganze Zahl ist, die von 1 bis 2 variiert. Geeignete Säuren liegen in der Regel in einer Spülhilfsmittelzusammensetzung und/oder einem Spülhilfsmittelprodukt im Bereich von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-%, ersatzweise von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% und ersatzweise von etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung vor.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform kann eine Säure, die bei dem in-situ-Herstellungsverfahren von wasserlöslichem Zinksalz verwendet wird, ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Essigsäure, Ameisensäure, Gluconsäure, Glutaminsäure, Salzsäure, Apfelsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure und Mischungen davon, und bezüglich des Gewichts der Mischung verwendet werden.
  • pH
  • Die Spülhilfsmittelzusammensetzung kann innerhalb eines beliebigen geeigneten sauren PH-Bereichs formuliert werden. Der pH wird bei einer 10%igen Konzentration in einer wässrigen Lösung für jede Form der Spülhilfsmittelzusammensetzung gemessen.
  • Geeignete pH-Bereiche sind von etwa 1 bis weniger als etwa 5, ersatzweise von etwa 1 bis etwa 4 und ersatzweise von etwa 1 bis etwa 3. Ein niedriger pH-Bereich reduziert tendenziell die Unvereinbarkeit und negative Interaktion der Spülhilfsmittelzusammensetzung mit existierenden kommerziellen Spülhilfsmittelproduktresten in dem Spülhilfsmittelspenderbehälter der automatischen Geschirrspülmaschine vor Gebrauch.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform kann der pH der Spülhilfsmittelzusammensetzung im Bereich von etwa 1 bis weniger als etwa 5 liegen.
  • Nichtionisches Tensid
  • Jegliches beliebiges geeignetes nichtionisches Tensid kann in jeder beliebigen geeigneten Menge verwendet werden, um die Spülhilfsmittelzusammensetzung herzustellen. Geeignete nichtionische Tenside schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf schwach schäumende nichtionische Tenside (LFNI). LFNI werden wegen der verbesserten Wasserabscheidungswirkung (insbesondere von Glas), die sie dem Spülhilfsmittelprodukt verleihen, meistens in automatischen Geschirrspülzusammensetzungen verwendet. Sie können auch nicht silikonhaltige, phosphathaltige oder nicht phosphathaltige Polymermaterialien umfassen, die nachstehend weiter dargestellt werden und für die Entschäumung von Lebensmittelschmutz beim automatischen Geschirrspülen bekannt sind.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform kann ein LFNI nichtionische alkoxylierte Tenside, insbesondere Ethoxylate, die von primären Alkoholen abgeleitet sind, und Mischungen davon mit komplexeren Tensiden wie den Polyoxypropylen-/Polyoxyethylen-/Polyoxypropylen-Umkehrblockpolymeren einschließen. Geeignete Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymerverbindungen, welche den Anforderungen entsprechen, können diejenigen einschließen, die auf Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerol, Trimethylolpropan und Ethylendiamin und Mischungen davon als reaktive Initiator-Wasserstoffverbindung beruhen. Polymerverbindungen, die aus einer sequenziellen Ethoxylierung und Propoxylierung von Initiatorverbindungen mit einem einzigen reaktiven Wasserstoffatom wie aliphatischen C12-18-Alkoholen hergestellt werden, stellen im Allgemeinen keine zufrieden stellende Schaumregulierung in Spülhilfsmittelzusammensetzungen bereit. Jedoch sind bestimmte der Blockpolymer-Tensidverbindungen, die als PLURONIC® und TETRONIC® von der BASF-Wyandotte Corp., Wyandotte, Michigan, USA, bezeichnet werden, in Spülhilfsmittelzusammensetzungen geeignet.
  • In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform kann das LFNI von etwa 40% bis etwa 70% eine Polyoxypropylen-/Polyoxyethylen-/Polyoxypropy len-Blockpolymermischung enthalten, die zu etwa 75 Gew.-% der Mischung ein umgekehrtes Blockcopolymer von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, enthaltend 17 Mol Ethylenoxid und 44 Mol Propylenoxid; und zu etwa 25 Gew.-% der Mischung ein Blockcopolymer von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen umfasst, das mit Trimethylolpropan initiiert wird und 99 Mol Propylenoxid und 24 Mol Ethylenoxid pro Mol Trimethylolpropan enthält.
  • In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform kann die Spülhilfsmittelzusammensetzung die Verwendung von ethoxyliertem Monohydroxyalkohol oder Alkylphenol einschließen und zusätzlich eine Polyoxyethylen-, Polyoxypropylen-Blockpolymerverbindung umfassen; wobei die ethoxylierte Monohydroxyalkohol- oder Alkylphenolfraktion des LFNI von etwa 20% bis etwa 80%, ersatzweise von etwa 30% bis etwa 70% des gesamten LFNI umfasst.
  • Das LFNI kann wahlweise Propylenoxid in einer Menge von bis zu etwa 15 Gew.-% enthalten. Andere alternative LFNI-Tenside können durch Verfahren hergestellt werden, die in US-Patentschrift 4,223,163 , erteilt am 16. September 1980 an Builloty, beschrieben sind.
  • Das LFNI kann ein ethoxyliertes Tensid sein, das aus einer Reaktion eines Monohydroxyalkohols oder Alkylphenols, der oder das von etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält, ausschließlich zyklischer Kohlenstoffatome, mit durchschnittlich von etwa 6 bis etwa 15 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol oder Alkylphenol abgeleitet werden.
  • Das LFNI kann von einem geradkettigen Fettalkohol abgeleitet werden, der von etwa 16 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält (C16-C20-Alkohol), ersatzweise einem C18-Alkohol, der mit durchschnittlich von etwa 6 bis etwa 15 Mol, ersatzweise von etwa 7 bis etwa 12 Mol und ersatzweise von etwa 7 bis etwa 9 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol kondensiert wird. Ersatzweise weist das auf diese Weise abgeleitete ethoxylierte nichtionische Tensid eine bezüglich des Durchschnitts enge Ethoxylatverteilung auf.
  • Geeignet zum Gebrauch als ein LFNI in den Spülhilfsmittelzusammensetzungen sind diejenigen LFNI mit relativ niedrigen Trübungspunkten und hohem Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht (HLB). Trübungspunkte von 1%igen Lösungen in Wasser liegen für eine optimale Schäumungsregulierung im gesamten Bereich von Wassertemperaturen in der Regel unter etwa 32°C und ersatzweise unter z. B. 0°C.
  • Ein LFNI kann zum Beispiel in einer Menge im Bereich von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-%, ersatzweise von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% und ersatzweise von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% der Spülhilfsmittelzusammensetzung vorhanden sein.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform umfasst die Spülhilfsmittelzusammensetzung von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% der Zusammensetzung ein schwach schäumendes Tensid mit einem Trübungspunkt von unter 30°C. In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform kann das Tensid ein nichtionisches Tensid mit niedrigem Trübungspunkt sein, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus alkylverkapptem nichtionischen C9/11EO8–Cyclohexylacetal, C11EO7–n-Butylacetal, C9/11EO8-2–Ethylhexylacetal, C11EO8– Pyranyl, Alkoholalkoxylat und Mischungen davon.
  • In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform kann das LFNI ein C18-Alkoholpolyethoxylat mit einem Ethoxylierungsgrad von etwa 8 einschließen, das im Handel als SLF18® von Olin CorpTM erhältlich ist. Jedes beliebige biologisch abbaubare LFNI mit den oben beschriebenen Schmelzpunkteigenschaften und Mischungen davon.
  • Dispergierpolymer
  • Jedes beliebige geeignete Dispergierpolymer in einer beliebigen geeigneten Menge kann zur Herstellung der Spülhilfsmittelzusammensetzung verwendet werden. Dis pergierpolymere sind in Spülhilfsmittelzusammensetzungen geeignet, da sie eine verbesserte Filmbildungsleistung, eine verbesserte Oberflächenbenetzung und eine verbesserte Teilchensuspension und/oder -dispersion bereitstellen.
  • Geeignete Polymere sind in US-Patent Nr. 4,379,080 (Murphy), erteilt am 5. April 1983, beschrieben. Diese Polymere verhindern die Ablagerung von Calciumcarbonat oder Magnesiumsilikat auf Geschirr. Andere geeignete Dispergierpolymere schließen die in US-Patent Nr. 3,308,067 , erteilt am 7. März 1967 an Diehl, offenbarten ein. Andere geeignete Dispergierpolymere schließen die in US-Patent Nr. 3,308,067 , erteilt am 7. März 1967 an Diehl, offenbarten ein. Ungesättigte Monomersäuren, die polymerisiert werden können, um geeignete dispergierende Polymere zu bilden, schließen Acrylsäure, Maleinsäure (oder Maleinsäureanhydrid), Fumarsäure, Itaconsäure, Aconitsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure und Methylenmalonsäure ein. Die Gegenwart von Monomersegmenten, die keine Carboxylatradikale enthalten, wie Methylvinylether, Styrol, Ethylen usw., können geeignet sein, vorausgesetzt, so dass solche Segmente nicht mehr als etwa 50 Gew.-% des Dispergierpolymers bilden.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform kann die Spülhilfsmittelzusammensetzung ein Dispergierpolymer einschließen, das ein oder mehrere Homopolymere, Copolymere, Terpolymere und Mischungen davon umfasst.
  • Im Wesentlichen unneutralisierte Formen des Polymers können in den Spülhilfsmittelzusammensetzungen verwendet werden. Das Molekulargewicht des Polymers kann über einen breiten Bereich, zum Beispiel von etwa 1000 bis etwa 500.000, ersatzweise von etwa 1000 bis etwa 250.000, variieren. Wenn die Spülhilfsmittelzusammensetzung zum Gebrauch in nordamerikanischen automatischen Geschirrspülmaschinen gedacht ist, kann es wünschenswert sein, dass das Molekulargewicht des Polymers im Bereich von etwa 1000 bis etwa 5.000 liegt.
  • Copolymere von Acrylamid und Acrylat mit einem Molekulargewicht von etwa 3.000 bis etwa 100.000, ersatzweise von etwa 4.000 bis etwa 20.000, und einem Acrylamidgehalt von weniger als etwa 50 Gew.-%, ersatzweise weniger als etwa 20 Gew.-% des Dispergierpolymers, können auch verwendet werden. Ersatzweise kann solch ein Dispergierpolymer ein Molekulargewicht von etwa 4.000 bis etwa 20.000 und einen Acrylamidgehalt von etwa 0 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% des Polymers aufweisen.
  • In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform kann das Dispergierpolymer ein niedermolekulares modifiziertes Polyacrylatcopolymer sein. Solche Copolymere enthalten als Monomereinheiten: a) von etwa 90 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, ersatzweise von etwa 80 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% Acrylsäure oder ihre Salze und b) von etwa 10 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-%, ersatzweise von etwa 20 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% ein substituiertes Acrylmonomer oder sein Salz und weisen die folgende allgemeine Formel auf: -[(C(R2)C(R1)(C(O)OR3)]worin die unvollständigen Valenzen innerhalb der eckigen Klammern Wasserstoff sind und mindestens einer der Substituenten R1, R2 oder R3, ersatzweise R1 oder R2, eine 1 bis 4 Kohlenstoffe enthaltende Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe ist, R1 oder R2 ein Wasserstoff sein kann und R3 ein Wasserstoff oder ein Alkalimetallsalz sein kann. In einer Alternative kann ein substituiertes Acrylmonomer verwendet werden, worin R1 Methyl ist, R2 Wasserstoff ist und R3 Natrium ist.
  • Das niedermolekulare Polyacrylat-Dispergierpolymer weist ersatzweise ein Molekulargewicht von weniger als etwa 15.000, ersatzweise von etwa 500 bis etwa 10.000, ersatzweise von etwa 1.000 bis etwa 5.000 auf. Ersatzweise kann das Polyacrylatcopolymer zum Gebrauch hierin ein Molekulargewicht von 3500 aufweisen und ist die unneutralisierte Form des Polymers, das etwa 70 Gew.-% Acrylsäure und etwa 30 Gew.-% Methacrylsäure umfasst.
  • Andere geeignete modifizierte Polyacrylatcopolymere schließen die niedermolekularen Copolymere der ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren, die in den US-Patenten 4,530,766 und 5,084,535 offenbart sind, ein.
  • In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform kann das Dispergierpolymer auch Polyacrylate mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1.000 bis etwa 10.000 und Acrylat/Maleat- oder Acrylat/Fumarat-Copolymere mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 2.000 bis etwa 80.000 und einem Verhältnis von Acrylat- zu Malest- oder Fumaratsegmenten von etwa 30:1 bis etwa 1:2 einschließen. Beispiele solcher Copolymere, die auf einer Mischung ungesättigter Mono- und Dicarboxylatmonomere basieren, sind in der europäischen Patentanmeldung Nr. 66,915 , veröffentlicht am 15. Dezember 1982, offenbart.
  • In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform können die hierin nützlichen Dispergierpolymere die Polyethylenglycole und Polypropylenglycole mit einem Molekulargewicht von etwa 950 bis etwa 30.000 einschließen, die von der Dow Chemical Company, Midland, Michigan, USA, erhältlich sind. Solche Verbindungen mit einem Schmelzpunkt, der zum Beispiel im Bereich von etwa 30°C bis etwa 100°C liegt, können bei Molekulargewichten von 1450, 3400, 4500, 6000, 7400, 9500 und 20.000 erhalten werden. Solche Verbindungen werden durch Polymerisation von Ethylenglycol oder Propylenglycol mit der erforderlichen Molzahl von Ethylen- oder Propylenoxid gebildet, um das gewünschte Molekulargewicht und den gewünschten Schmelzpunkt des jeweiligen und Polypropylenglycols bereitzustellen. Für die Polyethylen-, Polypropylen- und gemischten Glycole kann folgende Formel herangezogen werden: HO(CH2CH2O)m(CH2CH(CH3)O)n(CH(CH3)CH2O)OHworin m, n und o ganze Zahlen sind, welche die oben angegebenen Anforderungen bezüglich Molekulargewicht und Temperatur erfüllen.
  • In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform können die hierin nützlichen Dispergierpolymere die Cellulosesulfatester wie Celluloseacetatsulfat, Cellulosesulfat, Hydroxyethylcellulosesulfat, Methylcellulosesulfat, Hydroxypropylcellulosesulfat und Mischungen davon einschließen. Natriumcellulosesulfat kann als eine Alternative verwendet werden.
  • In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform kann das aus Cellulose abgeleitete Dispergierpolymer eine Carboxymethylcellulose sein. In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform kann das Dispergierpolymer ein organisches Dispergierpolymer wie Polyaspartat sein.
  • Andere geeignete dispergierende Polymere sind die carboxylierten Polysaccharide, besonders Stärken, Cellulosen und Alginate, die in US-Patent Nr. 3,723,322 , Diehl, erteilt am 27. März 1973, beschrieben sind; die Dextrinester von Polycarbonsäuren, die in US-Patent Nr. 3,929,107 , Thompson, erteilt am 11. November 1975, offenbart sind; die Hydroxyalkylstärkeether, Stärkeester, oxidierten Stärken, Dextrine und Stärkehydrolysate, die in US-Patent Nr. 3,803,285 , Jensen, erteilt am 9. Apr. 1974, beschrieben sind; die carboxylierten Stärken, die in US-Patent Nr. 3,629,121 , Eldib, erteilt am 21. Dez. 1971, beschrieben sind; und die Dextrinstärken, die in US-Patent Nr. 4,141,841 , McDanald, erteilt am 27. Feb. 1979, beschrieben sind.
  • Wenn vorhanden, ist ein Dispergierpolymer in der Spülhilfsmittelzusammensetzung mit anderen Bestandteilen kompatibel. Ein Dispergierpolymer kann zum Beispiel in einer Menge im Bereich von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-%, ersatzweise von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% und ersatzweise von etwa 1 Gew.-% bis etwa 7 Gew.-% der Spülhilfsmittelzusammensetzung vorhanden sein.
  • Duftstoff
  • Jeder beliebige geeignete Duftstoff in einer beliebigen geeigneten Menge kann zur Herstellung der Spülhilfsmittelzusammensetzung verwendet werden. Duft stoffe sind für verbesserte Geruchsprofile der wasserlösliches Metallsalz enthaltenden Spülhilfsmittelzusammensetzung sowie während des automatischen Geschirrspülbetriebs nützlich.
  • Ein Duftstoff kann zum Beispiel in einer Menge von etwa 0,01% bis etwa 5%, ersatzweise von etwa 0,1% bis etwa 3% und ersatzweise von etwa 0,1% bis etwa 2% einer Duftstoffzusammensetzung vorhanden sein. Geeignete Duftstoffe, die in dieser Spülhilfsmittelzusammensetzung verwendet werden, können als nicht flüchtige/hydrophobe sowie als flüchtige/hydrophobe Duftstoffe klassifiziert werden.
  • Trägermedium
  • Jedes geeignete Trägermedium in jeder geeigneten Menge kann zur Herstellung der Spülhilfsmittelzusammensetzung verwendet werden. Geeignete Trägermedien schließen sowohl Flüssigkeiten als auch Feststoffe ein. Es werden mehrere nicht einschränkende Beispiele für Arten von Trägermedien der Erklärung halber und nicht zur Beschränkung bereitgestellt. In einem Beispiel kann die Spülhilfsmittelzusammensetzung in Form einer wässrigen Lösung in einem Behälter bereitgestellt werden. In einem anderen Beispiel kann die Spülhilfsmittelzusammensetzung in einer festen Form in einem Behälter existieren und der Feststoff könnte mit Wasser gelöst werden. In einem anderen Beispiel kann die Spülhilfsmittelzusammensetzung in Form einer Kombination sowohl einer Flüssigkeit als auch eines Feststoffs, die bzw. der mit Wasser verdünnt oder aufgelöst werden kann, bereitgestellt werden. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform kann die Spülhilfsmittelzusammensetzung ein trockenes Pulver, Granalie oder Tablette, eingekapseltes Produkt und Kombinationen davon sein.
  • Ein geeignetes Trägermedium kann Wasser sein, das destilliert, entionisiert oder Leitungswasser sein kann. Wasser kann aufgrund seiner geringen Kosten, seiner Verfügbarkeit, Sicherheit und Kompatibilität bevorzugt werden. In anderen nicht einschränkenden Ausführungsformen kann das Trägermedium Leitungswasser sein.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform, in der das Trägermedium wässrig sein kann, können mindestens ein Teil des wässrigen Trägers über die zur Umwandlung in Leitungswasser erhaltene Behandlung hinaus gereinigt werden (das heißt, das Leitungswasser kann nachbehandelt, z. B. entionisiert oder destilliert werden). In noch einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform kann mindestens ein Teil des Trägers hartes Wasser sein, das eine Härte von mindestens 3,3 mM (Calcium:Magnesium = 3:1) aufweist.
  • Wahlweise kann der Träger neben Wasser ein niedermolekulares organisches Lösungsmittel enthalten, das in Wasser stark löslich sein kann, z. B. Ethanol, Methanol, Propanol, Isopropanol und dergleichen und Mischungen davon. Niedermolekulare Alkohole können ein schnelleres Trocknen der behandelten Geschirr- und Glasoberflächen ermöglichen. Das optionale wasserlösliche niedermolekulare Lösungsmittel kann auch in einer Konzentration von etwa 50 Gew.-%, in der Regel von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-%, ersatzweise von etwa 2 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-%, ersatzweise von etwa 5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% des geeigneten Trägermediums verwendet werden.
  • Zu berücksichtigende Faktoren, wenn eine hohe Lösungsmittelkonzentration mit dem geeigneten Trägermedium kombiniert wird, sind Geruch, Entzündbarkeit, Dispergierbarkeit und Umwelteinfluss.
  • Spülhilfsmittelzusammensetzungen können auch in einer „konzentrierten Form" vorliegen, wobei die konzentrierte flüssige Spülhilfsmittelzusammensetzung ge mäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform im Vergleich zu herkömmlichen flüssigen Spülhilfsmittelzusammensetzungen eine geringere Menge eines geeigneten Trägermediums enthält. Zum Beispiel kann der geeignete Gehalt des Trägermediums des konzentrierten Systems zum Beispiel in einer Menge von etwa 30 Gew.-% bis etwa 99,99 Gew.-% der Spülhilfsmittelzusammensetzung vorhanden sein. Der Dispergiermittelgehalt der Spülhilfsmittelzusammensetzung des konzentrierten Systems kann zum Beispiel in einer Menge von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Spülhilfsmittelzusammensetzung vorhanden sein.
  • Bindemittel
  • Die festen Spülhilfsmittelzusammensetzungen können auch jedes beliebige geeignete Bindemittel in einer beliebigen geeigneten Menge enthalten. Das Bindemittel der festen Spülhilfsmittelzusammensetzung hält die trockenen Bestandteile in einer einzigen Masse zusammen. Das Bindemittel kann jedes Material umfassen, das relativ stark schmelzend ist und die Produktintegrität bewahrt.
  • Geeignete Bindemittel schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf Materialien wie nichtionische Tenside, Polyethylenglycole, anionische Tenside, filmbildende Polymere, Fettsäuren und Mischungen davon, wobei das Bindemittel nicht unter 40°C schmilzt, wie in US-Patent 4,486,327 , Murphy et al, erteilt am 4. Dezember 1984, offenbart ist. In bestimmten Ausführungsformen schließen bestimmte Bindemittel Alkalimetallphosphate, Fettamide und Kombinationen davon ein.
  • Geeignete Bindemittel können zum Beispiel wahlweise in einer Konzentration von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 98 Gew.-%, ersatzweise von etwa 0,05 Gew.-% bis 70 Gew.-%, ersatzweise von etwa 0,05 Gew.-% bis 50 Gew.-%, ersatzweise von etwa 0,05 Gew.-% bis 30 Gew.-%, ersatzweise von etwa 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-% und ersatzweise von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung in die Spülhilfsmittelzusammensetzung aufgenommen werden. Füllstoffmaterialien können auch in der Spülhilfsmittelzusammensetzung vorhanden sein. Diese können Saccharose, Saccharoseester, Alkalimetallchloride oder -sul fate in Mengen von 0,001% bis 60% und ersatzweise von 5% bis 30% der Zusammensetzung einschließen.
  • Hydrotropikum
  • Jedes beliebige geeignete Hydrotropikum kann zur Herstellung der Spülhilfsmittelzusammensetzung in einer beliebigen geeigneten Menge verwendet werden. Geeignete Hydrotropika schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf Natriumbenzolsulfonat, Natriumtoluolsulfonat, Natriumcumolsulfonat und Mischungen davon.
  • Produktform
  • Die Spülhilfsmittelzusammensetzung kann in einer Vielfalt von Produktformen verwendet werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf eine flüssige Form, Gelform, feste Form, granulöse Form, Pulverform und Kombinationen davon. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform kann die Spülhilfsmittelzusammensetzung als ein Feststoff formuliert sein, um ein wasserlösliches Metallsalz ohne übermäßige Ausfällung in die Spülung abzugeben. In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform umfasst die Spülhilfsmittelzusammensetzung wasserlösliches Zinksalz in Form eines Feststoffs, der gestaltet sein könnte, um eine Freisetzung des wasserlöslichen Zinksalzes bis zum Spülzyklus zu verzögern.
  • Die Spülhilfsmittelzusammensetzung kann in einer beliebigen physikalischen Form (z. B. flüssige Form, Gelform, feste Form, granulöse Form, Pulverform und Kombinationen davon) in einem wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Beutel und Kombinationen davon verpackt werden, um das wasserlösliche Zinksalz in die Spülflotte abzugeben. Die Spülhilfsmittelzusammensetzung kann in Form einer Einheitsdosis vorliegen, welche die gesteuerte Freisetzung (zum Beispiel verzögerte, anhaltende, ausgelöste oder langsame Freisetzung) des wasserlöslichen Zinksalzes während des Spülzyklus einer automatischen Geschirrspülmaschine ermöglicht.
  • Wasserlösliche Einkammer- und Mehrkammerbeutel können zur Verwendung geeignet sein. In Falle von Zusatzstoff- und Mehrkomponentenprodukten müssen die Spülhilfsmittelzusammensetzungen nicht die gleiche physische Form aufweisen. In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform kann die Spülhilfsmittelzusammensetzung in einem Mehrkammerbeutel formuliert werden, um negative Wechselwirkungen mit anderen Spülhilfsmittelbestandteilen zu minimieren.
  • In noch einer anderen Ausführungsform können zum Gebrauch geeignete Spülhilfsmittelzusammensetzungen aus einer geeigneten Vorrichtung wie Flaschen (pumpenunterstützten Flaschen, zusammendrückbaren Flaschen), Pastenspendern, Kapseln, Mehrkammerflaschen, Mehrkammerkapseln und wasserlöslichen Einkammer- und Mehrkammerbeuteln und Kombinationen davon abgegeben werden.
  • In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform kann die Spülhilfsmittelzusammensetzung in Form einer Einheitsdosis vorliegen, die eine gesteuerte Freisetzung (zum Beispiel verzögerte, anhaltende, ausgelöste oder langsame Freisetzung) des wasserlöslichen Zinksalzes während des Spülzyklus einer automatischen Geschirrspülmaschine ermöglicht. In Einheitsdosisformen kann die Spülhilfsmittelzusammensetzung zum Beispiel in einer festen Form, granulösen Form, Pulverform, flüssigen Form, Gelform und Kombinationen davon vorliegen und kann als eine Tablette bereitgestellt oder in einem wasserlöslichen Einkammer- und Mehrkammerbeutel enthalten sein.
  • Anwendungsverfahren
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform kann ein Verfahren zum Abspülen von gereinigtem Glas das Abspülen des gereinigten Glases in einer automatischen Geschirrspülmaschine mit einer Spülhilfsmittelzusammensetzung umfassen, die Folgendes umfasst: (a) mindestens ein wasserlösliches Zinksalz, wobei das mindestens eine wasserlösliche Zinksalz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Zinkacetat, Zinkchlorid, Zinkgluconat, Zinkformiat, Zinkmalat, Zinknitrat, Zinksulfat und Mischungen davon; (b) eine Säure; (c) ein nichtionisches Tensid; (d) mindestens eines der Folgenden: ein Dispergierpolymer, einen Duftstoff und Mischungen davon; und (e) wahlweise mindestens einen Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Säure, Dispergierpolymer, Duftstoff, Hydrotropikum, Bindemittel, Trägermedium, antibakteriellem Wirkstoff Mischungen davon. Die Spülhilfsmittelzusammensetzung weist einen pH von weniger als etwa 5 auf, wenn bei einer 10%igen Konzentration in einer wässrigen Lösung gemessen wird.
  • In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform wird ein Verfahren zum Abspülen gereinigten Glases offenbart, wobei die Säure bewirkt, dass sich das wasserlösliche Zinksalz schnell in der Spülflotte einer automatischen Geschirrspülmaschine auflöst, um so die Bildung unlöslicher Ausfüllungen auf Glas zu minimieren.
  • Die in den obigen Verfahren offenbarte Spülhilfsmittelzusammensetzung kann in jeder beliebigen Form vorhanden sein, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf eine flüssige Form, Gelform, feste Form, granulöse Form, Pulverform und Kombinationen davon. Die Spülhilfsmittelzusammensetzung kann zum Beispiel von etwa 0,01 mM bis etwa 10 mM, ersatzweise etwa 0,02 mM bis etwa 5 mM, ersatzweise etwa 0,05 mM bis etwa 1 mM und ersatzweise etwa 0,05 mM bis etwa 0,5 mM wasserlösliches Zinksalz in die Spülflotte während des Spülzyklus abgeben. Das wasserlösliche Zinksalz kann in Form eines Pulvers, Kristalls, Kernteilchens, Aggregats von Kernteilchen, Prills, Agglomerats und Mischungen davon vorliegen und kann als solches bröckelfest, wasserlöslich oder in Wasser dispergierbar sein oder sich in einem Temperaturbereich von etwa 40°C bis etwa 50°C auflösen, dispergieren oder schmelzen.
  • Set
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform kann ein Set Folgendes umfassen: (a) eine Verpackung, (b) Gebrauchsanweisungen und (c) eine Spülhilfsmittelzusammensetzung, die zum Gebrauch bei automatischem Geschirrspülen geeignet ist, umfassend (i) ein wasserlösliches Zinksalz, wobei das mindestens eine wasserlösliche Zinksalz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Zinkacetat, Zinkchlorid, Zinkgluconat, Zinkformiat, Zinkmalat, Zinknitrat, Zinksulfat und Mischungen davon; (ii) eine Säure; (iii) ein nichtionisches Tensid; (iv) mindestens eines der Folgenden: ein Dispergierpolymer, einen Duftstoff und Mischungen davon; und (v) wahlweise mindestens einen Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrotropikum, Bindemittel, Trägermedium, antibakteriellem Wirkstoff, Farbstoff und Mischungen davon. Die Spülhilfsmittelzusammensetzung kann zum Beispiel von etwa 0,01 mM bis etwa 10 mM, ersatzweise etwa 0,02 mM bis etwa 5 mM, ersatzweise etwa 0,05 mM bis etwa 1 mM und ersatzweise etwa 0,05 mM bis etwa 0,5 mM des wasserlöslichen Zinksalzes in die Spülflotte während des Spülzyklus abgeben. Das wasserlösliche Zinksalz kann in Form eines Pulvers, Kristalls, Kernteilchens, Aggregats von Kernteilchen, Prills, Agglomerats und Mischungen davon vorliegen und bröckelfest, wasserlöslich und in Wasser dispergierbar sein und sich in einem Temperaturbereich von etwa 40°C bis etwa 50°C auflösen, dispergieren oder schmelzen. Die Spülhilfsmittelzusammensetzung kann eine Flüssigkeit, Gel, Feststoff, Granalie, Pulver und Kombinationen davon sein und kann als eine Tablette bereitgestellt werden oder in einem wasserlöslichen Einkammer- oder Mehrkammerbeutel enthalten sein. Beispiele
    FORMEL A B C D E F
    Nichtionisches Tensid 35,0 35,0 35,0 35,0 20,0 Jet-Dry® Spülhilfsmittel
    ZnC12 4,0 4,0 - 5,0
    Zn(NO3)2* - 5,6 -
    Säure - 1,2 1,56 1,2 -
    Komplexbildner - 20,0
    Polymeres Dispergiermittel - 4,0 -
    Duftstoff 0,12 0,12 0,12 0,12 -
    Wasser/Hydrotropikum-System Rest Rest Rest Rest Rest
    10% pH 6,5 2,6 2,6 2,8 1,9
    FILMBILDUNGSLEISTUNG
    Prüfung 1 (weiches Wasser) Kristall/Film auf Gläsern vorhanden? Ja Nein Nein -- Ja --
    Prüfung 2 (Härte 21 gpg) Filmbewertung (1-10, 10=am besten) -- 4,6E** 4,2E** -- 3,1
    Prüfung 3 (Härte 21 pg) Filmbewertung (1-10, 10=am besten) -- 4,7D*** -- 3,4 -- --
    • * Durch Umsetzen von ZnO und Salpetersäure in situ gebildet.
    • ** E bedeutet, dass Formel B oder C bedeutend weniger Film aufweist als Formel E.
    • *** D bedeutet, dass Formel B bedeutend weniger Film als Formel D aufweist.
  • Formeln B und C sind nicht einschränkende Beispiele von Formulierungen gemäß dieser Erfindung. Formeln A, D, E und F sind Formeln von im Handel erhältlichen Produkten und werden zum Vergleich der Filmbildungsleistung bereitgestellt.
  • Messungen der Filmbildungsleistung von Prüfformeln werden mittels einer automatischen Geschirrspülmaschine GE500 und unter Verwendung von CASCADETM Pure Rinse Gel®, dem führenden kommerziellen flüssigen Maschinen-Geschirrspülgel, als das Hauptwaschmittel in empfohlenen Dosierungen erhalten. Eine Einheitsdosis von 2 ml jeder Spülhilfsmittelformel (A,B,C,D,E oder F) wird zu dem Endspülzyklus hinzugegeben. Am Ende des Trocknungs zyklus werden die Gläser entweder zur visuellen Untersuchung oder zur statistischen Auswertung abgebildet.
  • Prüfung 1 wird in weichem Wasser ausgeführt. Sowohl Formel A (pH > 5) als auch Formel E (mit 20% Komplexbildner) weisen sichtbare Kristalle und Filmbildung auf Glas auf, während Formel B und C weder sichtbare Kristalle noch Filmbildung auf dem Glas aufweisen.
  • Prüfung 2 wird in hartem Wasser ausgeführt (21 gpg, Ca/Mg-Verhältnis von 3:1). Formeln B und C enthalten eine wasserlösliche Zinksalzverbindung und/der ein polymeres Dispergiermittel und erbringen eine etwas bessere Leistung als Formel F, Jet-Dry®, (d. h., bedeutend weniger Film auf Glas).
  • Prüfung 3 wird auch in hartem Wasser ausgeführt (21 gpg, Ca/Mg-Verhältnis von 3:1). Formel B enthält eine wasserlösliche Zinksalzverbindung und erbringt eine erheblich bessere Leistung (d. h., bedeutend weniger Film) als Formel D (ohne die Zinkverbindung).
  • Die vorstehende Beschreibung kann bereitgestellt werden, um jeden Fachmann dazu zu befähigen, die Erfindung herzustellen und anzuwenden, und kann im Kontext einer bestimmten Anwendung und ihrer Anforderungen bereitgestellt werden. Verschiedene Modifikationen der Ausführungsformen werden für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein und die hierin definierten Grundprinzipien können auf andere Ausführungsformen und Anwendungen angewendet werden, ohne vom Geist und dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Die möglichen Ausführungsformen dieser Erfindung sollen die dargestellten Ausführungsformen nicht einschränken. Da die folgenden spezifischen Ausführungsformen folglich die Vorgehensweise der vorliegenden Erfindung nur beispielhaft, jedoch nicht einschränkend darstellen sollen, ist der vorliegenden Erfindung der am weitesten gefasste Schutzbereich zu gewähren, der mit den hierin offenbarten Prinzipien, Merkmalen und Lehren in Einklang steht.
  • Es sei klargestellt, dass jede maximale numerische Beschränkung, die irgendwo in der Beschreibung angegeben wird, jede geringere numerische Beschränkung einschließen würde, als ob diese geringeren numerischen Beschränkungen ausdrücklich hierin schriftlich aufgeführt wären. Jede minimale numerische Beschränkung, die irgendwo in der Beschreibung angegeben ist, schließt jede höhere numerische Beschränkung ein, als ob solche höheren numerischen Beschränkungen hierin ausdrücklich schriftlich aufgeführt wären. Jeder numerische Bereich, der irgendwo in dieser Beschreibung angegeben ist, schließt jeden engeren numerischen Bereich ein, der in diesen breiteren numerischen Bereich fällt, als ob diese engeren numerischen Bereiche hierin ausdrücklich schriftlich aufgeführt wären.

Claims (16)

  1. Spülhilfsmittelzusammensetzung zum Reduzieren von Glaskorrosion, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: a) von 0,01 Gew.-% bis 70 Gew.-% mindestens ein wasserlösliches Metallsalz, wobei das mindestens eine wasserlösliche Metallsalz Zink umfasst und wobei das wasserlösliche Zinksalz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Zinkacetat, Zinkchlorid, Zinkgluconat, Zinkformiat, Zinkmalat, Zinknitrat, Zinksulfat und Mischungen davon; b) von 0,01 Gew.-% bis 25 Gew.-% eine Säure; c) von 0,01 Gew.-% bis 60 Gew.-% ein nichtionisches Tensid; d) mindestens eines der Folgenden: ein Dispergierpolymer, einen Duftstoff und Mischungen davon; und e) wahlweise mindestens einen Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Säure, Dispergierpolymer, Duftstoff, Hydrotropikum, Bindemittel, Trägermedium, antibakteriellem Wirkstoff, Farbstoff und Mischungen davon; wobei die Spülhilfsmittelzusammensetzung einen pH-Wert von weniger als 5 aufweist, wenn bei einer Konzentration von 10% in einer wässrigen Lösung gemessen wird.
  2. Spülhilfsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Spülhilfsmitteizusammensetzung von 0,01 mM bis 10 mM von dem mindestens einen wasserlöslichen Metallsalz in die Spülflotte abgibt.
  3. Spülhilfsmittelzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Säure ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus organischen, anorganischen und Mischungen davon.
  4. Spülhilfsmittelzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Säure ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Essigsäure, Asparaginsäure, Benzoesäure, Borsäure, Bromsäure, Citronensäure, Ameisensäure, Gluconsäure, Glutaminsäure, Salzsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Salpetersäure, Sulfaminsäure, Schwefelsäure, Weinsäure und Mischungen davon.
  5. Spülhilfsmittelzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der pH-Wert im Bereich von 1 bis 4 liegt.
  6. Spülhilfsmittelzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Dispergierpolymer mindestens ein oder mehrere aus Homopolymer, Copolymer, Terpolymer und Mischungen davon umfasst.
  7. Spülhilfsmittelzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Dispergierpolymer ein niedermolekulares Polyacrylatdispergierpolymer mit einem Molekulargewicht von weniger als 15.000 ist und die unneutralisierte Form des Polymers ist, die 70 Gew.-% Acrylsäure und 30 Gew.-% Methacrylsäure umfasst.
  8. Spülhilfsmittelzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Dispergierpolymer ein niedermolekulares modifiziertes Polyacrylat-Copolymer ist, wobei das Copolymer als Monomereinheiten folgende enthält: a) von 90 Gew.-% bis 10 Gew.-% Acrylsäure oder deren Salze und b) von 10 Gew.-% bis 90 Gew.-% ein substituiertes Acrylmonomer oder dessen Salz, und mit der allgemeinen Formel: -[(C(R2)C(R1)(C(O)OR3)] worin die unvollständigen Valenzen innerhalb der eckigen Klammern Wasserstoff sind und mindestens einer der Substituenten R1, R2 oder R3 eine 1 bis 4 Kohlenstoffe enthaltende Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe ist und worin R1 oder R2 ein Wasserstoff sein kann und R3 ein Wasserstoff oder ein Alkalimetallsalz sein kann.
  9. Spülhilfsmittelzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die unvollständigen Valenzen innerhalb der eckigen Klammern Wasserstoff sind und mindestens einer der Substituenten R1 oder R2 eine 1 bis 4 Kohlenstoffe enthaltende Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe ist.
  10. Spülhilfsmittelzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Dispergierpolymer ein substituiertes Acrylmonomer ist und wobei R1 Methyl ist, R2 Wasserstoff ist und R3 Natrium ist.
  11. Spülhilfsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung ferner mindestens einen Bestandteil umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrotropikum, Bindemittel, Dispergierpolymer, Duftstoff, Trägermedium, antibakteriellem Wirkstoff Mischungen davon.
  12. Verfahren zum Abspülen von gereinigtem Glas, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt des Abspülens des gereinigten Glases in einer automatischen Geschirrspülmaschine mit einer Spülhilfsmittelzusammensetzung umfasst, die Folgendes umfasst: a) von 0,01 Gew.-% bis 70 Gew.-% mindestens ein wasserlösliches Metallsalz, wobei das mindestens eine wasserlösliche Metallsalz Zink umfasst und wobei das wasserlösliche Zinksalz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Zinkacetat, Zinkchlorid, Zinkgluconat, Zinkformiat, Zinkmalat, Zinknitrat, Zinksulfat und Mischungen davon; b) von 0,01 Gew.-% bis 25 Gew.-% eine Säure; c) von 0,01 Gew.-% bis 60 Gew.-% ein nichtionisches Tensid; d) mindestens eines der Folgenden: ein Dispergierpolymer, einen Duftstoff und Mischungen davon; und e) wahlweise mindestens einen Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Säure, Dispergierpolymer, Duftstoff, Hydrotropikum, Bindemittel, Trägermedium, antibakteriellem Wirkstoff, Farbstoff und Mischungen davon; wobei die Spülhilfsmittelzusammensetzung einen pH-Wert von weniger als 5 aufweist, wenn bei einer Konzentration von 10% in einer wässrigen Lösung gemessen wird.
  13. Verfahren zum Reduzieren von Glaskorrosion und Filmbildung in einem automatischen Geschirrspülverfahren, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es den Schritt des Abspülens von gereinigtem Glas mit einer Spülhilfsmittelzusammensetzung umfasst, die Folgendes umfasst: a) von 0,01 Gew.-% bis 70 Gew.-% mindestens ein wasserlösliches Metallsalz, wobei das mindestens eine wasserlösliche Metallsalz Zink umfasst und wobei das wasserlösliche Zinksalz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Zinkacetat, Zinkchlorid, Zinkgluconat, Zinkformiat, Zinkmalat, Zinknitrat, Zinksulfat und Mischungen davon; b) von 0,01 Gew.-% bis 25 Gew.-% eine Säure; c) von 0,01 Gew.-% bis 60 Gew.-% ein nichtionisches Tensid; und d) mindestens einen Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Säure, Hydrotropikum, Bindemittel, Dispergierpolymer, Duftstoff, Trägermedium, antibakteriellem Wirkstoff, Farbstoff und Mischungen davon; wobei die Spülhilfsmittelzusammensetzung einen pH-Wert von weniger als 5 aufweist, wenn bei einer Konzentration von 10% in einer wässrigen Lösung gemessen wird, und wobei die Zusammensetzung.
  14. Verfahren nach Ansprüchen 12 oder 13, wobei die Zusammensetzung ferner mindestens einen Bestandteil umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrotropikum, Bindemittel, Dispergierpolymer, Duftstoff, Trägermedium, antibakteriellem Wirkstoff, Farbstoff und Mischungen davon.
  15. Verfahren nach Ansprüchen 12 oder 13, wobei von 0,01 mM bis 10 mM des mindestens einen wasserlöslichen Metallsalzes während des Betriebs in die Spülflotte einer automatischen Geschirrspülmaschine abgegeben werden.
  16. Set zum Reduzieren von Glaskorrosion und Filmbildung in einem automatischen Geschirrspülverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes umfasst: (a) eine Verpackung, (b) Gebrauchsanweisungen und (c) eine Spülhilfsmittelzusammensetzung, die zum Gebrauch bei automatischem Geschirrspülen geeignet ist, umfassend (i) ein wasserlösliches Metallsalz, wobei das mindestens eine wasserlösliche Metallsalz Zink umfasst und wobei das wasserlösliche Zinksalz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Zinkacetat, Zinkchlorid, Zinkgluconat, Zinkformiat, Zinkmalat, Zinknitrat, Zinksulfat und Mischungen davon; (ii) eine Säure; (iii) ein nichtionisches Tensid; (iv) mindestens eines der Folgenden: ein Dispergierpolymer, einen Duftstoff und Mischungen davon; und (v) wahlweise mindestens einen Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrotropikum, Bindemittel, Trägermedium, antibakteriellem Wirkstoff, Farbstoff und Mischungen davon.
DE60313892.6T 2002-12-30 2003-12-19 Klarspülmittel mit wasserlöslichem Metallsalz zur Verwendung beim maschinellen Geschirrspülen mit Glaskorrosionsschutz Expired - Lifetime DE60313892T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43696302P 2002-12-30 2002-12-30
US436963P 2002-12-30
PCT/US2003/040557 WO2004061068A1 (en) 2002-12-30 2003-12-19 Rinse aid composition containing water-soluble metal salt for use in automatic dishwashing for glassware corrosion protection
EP03814872.2A EP1578894B2 (de) 2002-12-30 2003-12-19 Klarspülmittel mitwasserlöslichem metallsalz zur verwendung beim maschinellen geschirrspülen mitglaskorrosionsschutz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60313892D1 DE60313892D1 (de) 2007-06-28
DE60313892T2 true DE60313892T2 (de) 2008-01-24
DE60313892T3 DE60313892T3 (de) 2016-12-15

Family

ID=32713111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313892.6T Expired - Lifetime DE60313892T3 (de) 2002-12-30 2003-12-19 Klarspülmittel mit wasserlöslichem Metallsalz zur Verwendung beim maschinellen Geschirrspülen mit Glaskorrosionsschutz

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040176264A1 (de)
EP (1) EP1578894B2 (de)
JP (1) JP2006509896A (de)
AT (1) ATE362508T1 (de)
AU (1) AU2003297383A1 (de)
CA (1) CA2509445A1 (de)
DE (1) DE60313892T3 (de)
ES (1) ES2286513T5 (de)
MX (1) MXPA05007126A (de)
WO (1) WO2004061068A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2263980A1 (de) 2009-06-16 2010-12-22 Innovent e.V. Technologieentwicklung Korrosionsschutzmittel für Glas

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7196044B2 (en) 2003-07-02 2007-03-27 Ecolab, Inc. Warewashing composition for use in automatic dishwashing machines, comprising a zinc ion and aluminum ion corrosion inhibitor
WO2005017083A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Reiniger zur schonenden behandlung säureempfindlicher carbonat-haltiger oberflächen
US20060046954A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Smith Kim R Rinse aid compositions and methods
US20060069001A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 The Procter & Gamble Company Methods of protecting glassware surfaces from corrosion using detergent compositions containing polyvalent metal compounds and high levels of low foaming, nonionic surfactants
US8431517B2 (en) * 2004-09-28 2013-04-30 The Procter & Gamble Company Surface corrosion protection detergent compositions containing polyvalent metal compounds and high levels of low foaming, nonionic surfactants
EP1815206B1 (de) * 2004-10-13 2016-04-06 PTC Therapeutics, Inc. Verbindungen zur nonsense-unterdrückung und verfahren zu deren verwendung
US20060191851A1 (en) 2005-02-25 2006-08-31 Mizuno William G Method for treating feedwater, feedwater treatment composition, and apparatus for treating feedwater
DE102005025332A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Henkel Kgaa Tensidcompound
WO2007043442A1 (ja) 2005-10-06 2007-04-19 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. パティキュレート燃焼触媒、パティキュレートフィルター及び排ガス浄化装置
US7759299B2 (en) 2006-07-24 2010-07-20 Ecolab Inc. Warewashing composition for use in automatic dishwashing machines
EP2144986B1 (de) 2007-05-04 2020-07-29 Ecolab USA Inc. Wasserbehandlungssystem und abwärtsreinigungsverfahren
US8287893B2 (en) * 2007-05-18 2012-10-16 Sciessent Llc Bioactive agrichemical compositions and use thereof
US7741265B2 (en) * 2007-08-14 2010-06-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Hard surface cleaner with extended residual cleaning benefit
US20110126858A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Xinbei Song Method for rinsing cleaned dishware
US8685911B2 (en) * 2009-11-30 2014-04-01 The Procter & Gamble Company Rinse aid compositions
CA2856820C (en) 2011-05-20 2019-10-29 Ecolab Usa Inc. Acid formulations for use in a system for warewashing
CN103874756B (zh) * 2011-10-19 2017-04-05 巴斯夫欧洲公司 配制剂、其作为或用于制备洗碟机用洗涤剂的用途及其制备
US9295254B2 (en) 2011-12-08 2016-03-29 Sciessent Llc Nematicides
US9567551B2 (en) * 2012-06-22 2017-02-14 Ecolab Usa Inc. Solid rinse aid composition and method of making same
US10034831B2 (en) 2015-03-10 2018-07-31 CrampsAWAY Inc. Neuromuscular aid
DE102018205971A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Korrosionsschutz für Glaswaren in einer Geschirrspülmaschine
CN111334376A (zh) * 2020-05-18 2020-06-26 广东南亮艺术玻璃科技股份有限公司 一种数码彩釉玻璃清洁剂
CA3197110A1 (en) * 2020-11-17 2022-05-27 Patrick Firmin August Delplancke Automatic dishwashing method with alkaline rinse

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575576A (en) * 1951-11-20 Alkali metal salt-organic sulfoxt
US3255117A (en) * 1963-10-08 1966-06-07 Fmc Corp Low-foaming dishwashing composition
US3350318A (en) * 1964-02-18 1967-10-31 Fmc Corp Method of producing detergent composition
US3549316A (en) * 1967-06-26 1970-12-22 United States Borax Chem Zinc borate of low hydration and method for preparing same
US3677820A (en) * 1970-05-28 1972-07-18 Whirlpool Co Method to prevent glassware etching in a dishwasher
GB1430065A (en) * 1972-05-12 1976-03-31 Johnson & Johnson Nonwoven fabric
US3898186A (en) * 1973-04-09 1975-08-05 Procter & Gamble Dishwashing compositions containing gel forming gelatin
US4017410A (en) * 1974-11-04 1977-04-12 Basf Wyandotte Corporation Method of washing glassware and inhibited cleaning solution and additive composition useful therein
ATE16403T1 (de) * 1981-07-17 1985-11-15 Procter & Gamble Spuelhilfsmittel-zusammensetzung.
ATE27176T1 (de) * 1981-09-25 1987-05-15 Procter & Gamble Aminosilane enthaltende spuelhilfsmittel.
US4581229A (en) * 1983-01-25 1986-04-08 Henry Petrow Method of removing metal ions and compounds from the hair
US4992212A (en) * 1988-10-18 1991-02-12 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Alkaline light duty liquid detergents that are non-staining to aluminum
US4971714A (en) * 1988-11-30 1990-11-20 Ecolab Inc. Detersive system with an improved hardness ion complexing agent
US4933101A (en) * 1989-02-13 1990-06-12 The Procter & Gamble Company Liquid automatic dishwashing compositions compounds providing glassware protection
US4908148A (en) 1989-02-13 1990-03-13 The Procter & Gamble Company Rinse additive compositions providing glassware protection comprising insoluble zinc compounds
US4917812A (en) * 1989-02-13 1990-04-17 The Procter & Gamble Company Granular automatic dishwasher detergent composition providing glassware protection containing insoluble zinc compound
US5152996A (en) * 1990-12-10 1992-10-06 Eastman Kodak Company Nonwoven wipes impregnated with an aqueous solution of a zinc acetate peroxide and a surfactant
US5580849A (en) * 1992-09-01 1996-12-03 The Procter & Gamble Company Liquid or gel detergent compositions containing calcium and stabilizing agent thereof
DE4316744A1 (de) 1993-05-19 1994-11-24 Huels Chemische Werke Ag Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren Polymeren
GB2285053A (en) 1993-12-23 1995-06-28 Procter & Gamble Rinse aid composition
EP0659871B1 (de) 1993-12-23 2000-06-21 The Procter & Gamble Company Spülmittelzusammensetzungen
AU1608695A (en) * 1994-02-02 1995-08-21 Colgate-Palmolive Company, The Liquid cleaning compositions
US6335404B1 (en) * 1994-04-05 2002-01-01 Rohm And Haas Company Aqueous process for preparing aqueous weight carboxyl containing polymers
US5520835A (en) * 1994-08-31 1996-05-28 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing compositions comprising multiquaternary bleach activators
US6210600B1 (en) 1996-12-23 2001-04-03 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Rinse aid compositions containing scale inhibiting polymers
ES2226417T3 (es) * 1998-08-03 2005-03-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Formulacion de ayuda en el aclarado.
US6083894A (en) * 1999-03-19 2000-07-04 S. C. Johnson Commercial Markets, Inc. Liquid automatic dishwashing composition with glassware protection
US6448210B1 (en) * 1999-03-19 2002-09-10 Johnsondiversey, Inc. Liquid automatic dishwashing composition with glassware protection
DE10032612A1 (de) 2000-07-07 2002-02-14 Henkel Kgaa Klarspülmittel II
US6280264B1 (en) * 2000-12-28 2001-08-28 Eaton Corporation Terminal connector securing wire with a wide range of diameters to a conductor of an electric power switch and an electric power switch incorporating the terminal connector
WO2002074448A2 (en) * 2001-01-30 2002-09-26 The Procter & Gamble Company Coatings for modifying hard surfaces and processes for applying the same
DE10140535B4 (de) 2001-08-17 2006-05-04 Henkel Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel mit verbessertem Glaskorrosionsschutz
US6482788B1 (en) * 2002-05-13 2002-11-19 Colgate-Palmolive Company Light duty liquid composition containing an acid and zinc chloride
US6544940B1 (en) * 2002-05-13 2003-04-08 Colgate-Palmolive Company High foaming, grease cutting light duty liquid composition containing zinc chloride
DE10225114A1 (de) 2002-06-06 2003-12-24 Henkel Kgaa Klarspülmittel mit Glaskorrosionsschutz
US6492313B1 (en) * 2002-07-11 2002-12-10 Colgate-Palmolive Co. Antibacterial light duty liquid detergent containing zinc salt
US6495500B1 (en) * 2002-07-11 2002-12-17 Colgate-Palmolive Co Antibacterial light duty liquid cleaning composition comprising zinc salt
EP1560910A1 (de) * 2002-11-14 2005-08-10 The Procter & Gamble Company Klarspülmittel enthaltend verkapselte salz zum glaskorrosionsschutz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2263980A1 (de) 2009-06-16 2010-12-22 Innovent e.V. Technologieentwicklung Korrosionsschutzmittel für Glas
DE102009025411A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Innovent E.V. Technologieentwicklung Korrosionsschutzmittel für Glas
DE102009025411B4 (de) * 2009-06-16 2011-05-19 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verwendung von Zinkstaubpartikeln oder Partikelstaub, der Zink oder eine Zinkverbindung enthält, als Korrosionsschutzmittel für Glas

Also Published As

Publication number Publication date
EP1578894A1 (de) 2005-09-28
JP2006509896A (ja) 2006-03-23
WO2004061068A1 (en) 2004-07-22
ES2286513T3 (es) 2007-12-01
CA2509445A1 (en) 2004-07-22
EP1578894B2 (de) 2016-07-13
ES2286513T5 (es) 2017-01-11
ATE362508T1 (de) 2007-06-15
US20040176264A1 (en) 2004-09-09
AU2003297383A1 (en) 2004-07-29
DE60313892D1 (de) 2007-06-28
EP1578894B1 (de) 2007-05-16
DE60313892T3 (de) 2016-12-15
MXPA05007126A (es) 2005-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313892T2 (de) Klarspülmittel mit wasserlöslichem metallsalz zur verwendung beim maschinellen geschirrspülen mit glaskorrosionsschutz
DE60318902T2 (de) Spülhilfsmittel enthaltend wasserlösliches metallsalz für den gebrauch in einer geschirrspülmaschine zum schutz vor metallkorrosion und verhinderung der rostbildung
DE69028028T2 (de) Körnige Reinigungsmittel mit Glasschutz für automatische Geschirrspülmaschinen
DE69018666T2 (de) Spülzusatzmittel mit einem Schutz für Glaswaren.
EP1971675B1 (de) Mischpulver oder mischgranulat auf basis von glutaminsäure-n,n-diessigsäure und ihren salzen
EP1765967B1 (de) Mischpulver oder mischgranulat auf basis von mgda
DE69016696T2 (de) Lineares, viscoelastisches wässriges, flüssiges Waschmittel für Geschirrspülmaschinen.
DE69023155T2 (de) Flüssige Zusammensetzungen für die automatische Geschirreinigung mit einem Schutz für Glaswaren.
DE60008366T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung und verfahren zum entfernen von schmutz
DE19882934B3 (de) Verbesserte alkalische Zusammensetzung in Form eines festen Blocks
DE69717982T2 (de) Nichtätzende waschlösung für flaschen
DE1617172B2 (de) Seif enzusam mensetzungen
DE3104371A1 (de) "reinigungsmitteltablette"
DE69108922T2 (de) Verfahren zur herstellung eines reinigungsmittels mit hoher schüttdichte.
WO2000071665A1 (de) Saures wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE60009715T2 (de) Nicht ätzendes reinigungsmittel für glasflaschen
DE68909615T2 (de) Phosphatfreie vollwaschmittelzusammensetzung.
EP0523681B1 (de) Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004006287T2 (de) Korrosionsschutzmittel zur oberflächlichen behandlung von gläsernem spülgut
DE4316744A1 (de) Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren Polymeren
EP3156475B1 (de) Flüssiges reinigungskonzentrat
DE4316743A1 (de) Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren Polymeren
DE2350295C3 (de) Chlorstabile Reinigungsmittel
DE2350295A1 (de) Chlorstabile reinigungsmittel
EP0575372A1 (de) Organische builder mit tensideigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent