DE60312684T2 - Plazenta-wachstumsfaktor als target für die behandlung von osteoporose - Google Patents

Plazenta-wachstumsfaktor als target für die behandlung von osteoporose Download PDF

Info

Publication number
DE60312684T2
DE60312684T2 DE60312684T DE60312684T DE60312684T2 DE 60312684 T2 DE60312684 T2 DE 60312684T2 DE 60312684 T DE60312684 T DE 60312684T DE 60312684 T DE60312684 T DE 60312684T DE 60312684 T2 DE60312684 T2 DE 60312684T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plgf
bone
mice
antibodies
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312684T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312684D1 (de
Inventor
Peter Carmeliet
Desire Collen
Roger Bouillon
Gertrudis Carmeliet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Katholieke Universiteit Leuven
Vlaams Instituut voor Biotechnologie VIB
Desire Collen Research Foundation vzw
Original Assignee
Katholieke Universiteit Leuven
Vlaams Instituut voor Biotechnologie VIB
Desire Collen Research Foundation vzw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katholieke Universiteit Leuven, Vlaams Instituut voor Biotechnologie VIB, Desire Collen Research Foundation vzw filed Critical Katholieke Universiteit Leuven
Application granted granted Critical
Publication of DE60312684D1 publication Critical patent/DE60312684D1/de
Publication of DE60312684T2 publication Critical patent/DE60312684T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2863Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against receptors for growth factors, growth regulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/22Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against growth factors ; against growth regulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/30Immunoglobulins specific features characterized by aspects of specificity or valency
    • C07K2317/34Identification of a linear epitope shorter than 20 amino acid residues or of a conformational epitope defined by amino acid residues

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Antagonisten des Plazenta-Wachtumsfaktors und der Signalübertragung hiervon, pharmazeutische Zusammensetzungen, die solche Antagonisten enthalten, und die Verwendung von Antagonisten zur Prophylaxe von Knochenschwund oder Knochenmasse und zur Verstärkung der Knochenheilung, einschließlich der Behandlung von Zuständen mit niedriger Knochenmasse und/oder Knochendefekten bei Wirbeltieren, und insbesondere Säugern, einschließlich Menschen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die durch eine niedrige Knochenmasse und Zerstörung des Knochengewebes, und als Folge davon erhöhte Knochenbrüchigkeit und Anfälligkeit für Brüche, gekennzeichnet ist. In den Vereinigten Staaten betrifft der Zustand mehr als 25 Millionen Menschen und verursacht jährlich mehr als 1,3 Millionen Brüche, einschließlich 500.000 Wirbelsäulen-, 250.000 Hüft- und 240.000 Handgelenkbrüche pro Jahr. Hüftbrüche stellen die schwerste Folge von Osteoporose dar, bei der 5-20 % aller Patienten innerhalb eines Jahres sterben und über 50 % aller Überlebenden arbeitsunfähig werden. Bei Älteren ist das Risiko für Osteoporose am höchsten und daher wird prognostiziert, dass sich das Problem mit dem zunehmenden Alter der Bevölkerung signifikant erhöht. Das Auftreten von Brüchen weltweit in den nächsten 60 Jahren wird auf einen Anstieg auf um das Dreifache hochgerechnet und eine Studie schätzte, dass es 2050 weltweit 4,5 Millionen Hüftbrüche geben wird. Frauen besitzen ein größeres Risiko für Osteoporose als Männer. Frauen erleben in den fünf Jahren nach der Menopause einen stark beschleunigten Knochenschwund. Andere Faktoren, die das Risiko erhöhen, sind Rauchen, Alkoholmissbrauch, eine sitzende Lebensweise und geringe Calciumaufnahme. Derzeit gibt es zwei Haupttypen einer pharmazeutischen Therapie zur Behandlung von Osteoporose. Der erste ist die Verwendung von anti-resorptiven Verbindungen zur Senkung der Resorption von Knochengewebe. Östrogen ist ein Beispiel für ein anti-resorptives Mittel. Es ist bekannt, dass Östrogen Brüche verringert. Daneben berichten Black et al. in der EP 0605193 A1 , dass Östrogen, insbesondere wenn es oral verabreicht wird, die Plasmaspiegel von LDL senkt und die der guten Lipoproteine mit hoher Dichte (HDLs) erhöht. Bei einem etablierten osteoporotischen Skelett konnte Östrogen jedoch den Zustand der Knochen nicht wieder auf den eines jungen Erwachsenen zurücksetzen. Eine Langzeittherapie mit Östrogen wird zudem jedoch mit einer Vielzahl von Erkrankungen in Verbindung gebracht, einschließlich eines erhöhten Risikos für Gebärmutterkrebs, Endometriumkarzinom und möglicherweise Brustkrebs, weshalb eine Behandlung bei vielen Frauen vermieden wird. Die signifikanten, unerwünschten Effekte, die mit einer Östrogentherapie in Zusammenhang gebracht werden, bestätigen den Bedarf nach der Entwicklung alternativer Therapien für Osteoporose, die die gewünschte Wirkung auf LDL im Serum haben, jedoch keine unerwünschten Effekte bewirken. Ein zweiter Typ einer pharmazeutischen Therapie für die Behandlung von Osteoporose ist die Verwendung von Anabolika zur Förderung der Knochenbildung und zur Erhöhung der Knochenmasse. Obwohl es verschiedene Osteoporosetherapien gibt, bestehen ein andauernder Bedarf und eine fortdauernde Suche in diesem Gebiet der Wissenschaft nach alternativen Osteoporosetherapien. Daneben besteht ein Bedarf nach Therapien zur Heilung von Knochenbrüchen. Es besteht auch ein Bedarf nach einer Therapie, die das Nachwachsen von Knochen in Skelettbereiche hinein, in denen Defekte auftreten, wie beispielsweise Defekte, die von zum Beispiel Tumoren im Knochen verursacht werden oder von diesen produziert werden, begünstigen kann. Des Weiteren besteht ein Bedarf nach einer sichereren Therapie mit weniger Nebenwirkungen. In der Wissenschaft wurden mehrere Studien auf die Mechanismen der Aktivierung von Osteoklasten gerichtet. Beispielsweise haben Niida et al. (1999) gezeigt, dass der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor (VEGF) eine positive Aktivität auf die Anregung von Osteoklasten hat. Ein interessantes Homologon von VEGF ist der Plazenta-Wachstumsfaktor (PlGF), seine Rolle in Knochen wurde jedoch nur wenig untersucht (Persico M.G. et al., 1999, Curr., Top. Microbiol. Immunol. 237, 31-40). Das U.S. Patent Nr. 5,919,899 beschreibt PlGF und dessen Verwendung zur Behandlung von Entzündungserkrankungen, Wunden und Geschwüren. Mehrere Inhibitoren der Signalgabe an PlGF, wie beispielsweise Antikörper und tetramere Peptide, sind in der Wissenschaft bekant und in der WO 01/85796 offenbart, während Carmeliet et al., Nature medicine, Mai 2001, Ausgabe 7, Nummer 5, S. 575-583 auch neutralisierende anti-PLGF-Antikörper offenbaren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Erkenntnis, dass Antagonisten von PlGF zur Herstellung eines Medikaments zur Unterdrückung von Knochenresorptionserkrankungen, wie beispielsweise Osteoporose, verwendet werden können.
  • Ziele und ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Medikament zur Behandlung von Osteoporose in höheren Säugern, die eine verringerte Mineraldichte des kortikalen Knochens aufweisen, und zur Prophylaxe von Osteoporose infolge der verringerten Mineraldichte des kortikalen Knochens bei diesen Säugern bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, pharmazeutische Zusammensetzungen, die zum Erreichen des vorher genannten Ziels von Nutzen sind, bereitzustellen. In unseren vorhergehenden Studien wurde das PlGF-Gen durch homologe Rekombination in embryonalen Stamm-(ES-) zelten in dem Mausgenom inaktiviert (Carmeliet P., 2000, J. Pathol. 190, 387-405, Carmeliet P., 1999, Curr. Interv. Cardiol. Reports 1, 322-335 und Carmeliet P. und Collen D., 1999, Curr. Top. Microbiol. Immunol. 237, 133-158). PlGF (PlGF-/-) defiziente Mäuse sind lebensfähig und fruchtbar und zeigen keine offensichtlichen Knochendefekte. In der vorliegenden Erfindung wird jedoch in einer sorgfältigen Untersuchung der Knochenhistomorphometrie, des Knochen-Remodelling und der biochemischen Analyse dieser PlGF-KO-Mäuse gezeigt, dass PlGF eine unerwartete Rolle in dem Prozess der Knochenresorption spielt. Es wird gezeigt, dass PlGF-Defizienz zu verringerter Knochenresorption, geringem Knochen-Turnover und erhöhter trabekulärer Knochenmasse führt.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt somit ein Verfahren zur Prophylaxe oder Hemmung von Knochenschwund oder Knochenmasse in einem Lebewesen, insbesondere bei Säugern, einschließlich Menschen, durch Hemmen, vorzugsweise lokoregionales Hemmen, der Expression von PlGF. Eine weitere Ausführungsform ist ein Verfahren zur Prophylaxe oder Hemmung von Knochenschwund oder Knochenmasse in einem Lebewesen, insbesondere Säugern, einschließlich Menschen, durch Hemmen des VEGFR-1/PlGF-Signalgabewegs.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt des Weiteren, dass PlGF-Antagonisten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Knochenerkrankungen und insbesondere zur Behandlung von Zuständen, bei denen eine verstärkte Knochenresorption auftritt, wie beispielsweise Osteoporose, verwendet werden können.
  • In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung daher die Verwendung von Antagonisten von PlGF für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Knochenresorptionserkrankungen bereit. Antagonisten von PlGF können die Knochenresorption bei diesen Knochenresorptionserkrankungen unterdrücken. In einer bestimmten Ausführungsform ist die Knochenresorptionserkrankung Osteoporose. Unter „Unterdrückung" ist zu verstehen, dass die Unterdrückung der Knochenresorption zu mindestens 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 %, 80 %, 90 % oder sogar 100 % erfolgt. Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung von Molekülen (Antagonisten) zum Neutralisieren der Aktivität von PlGF, indem sie dessen Synthese, Translation, Dimerisierung, Rezeptorbindung und/oder die über die Rezeptorbindung vermittelten Signalübertragung behindern. Die Erfindung ist auf anti-PlGF-Antikörper und davon stammende funktionelle Fragmente gerichtet, die in der Lage sind, die VEGFR-1-Signalübertragung zu behindern und/oder zu hemmen. Mit Synthese ist die Transkription von PlGF gemeint. Unter PlGF sind auch dessen Isoformen, die infolge alternativen Spleißens auftreten, und dessen Allelvarianten zu verstehen. Als Folge von alternativem Spleißen wurden drei PlGF-RNAs beschrieben, die für die monomeren, humanen PlGF-1-, PlGF-2- und PlGF-3-Isoform-Vorläufer, die 149, 179 bzw. 219 Aminosäurereste enthalten, codieren (Cao Y. et al., J. Biol. Chem., 1996; 271: 3154-3162 und Cao Y. et al., Biochem. Biophys. Res. Commun., 1997, 235:493-498).
  • In normalen Mausgeweben wurde nur eine murine PlGF-mRNA, die für das Äquivalent von humanem PlGF-2 codiert, identifiziert.
  • Um die Aktivität der Gens oder des Genprodukts von PLGF oder dessen Rezeptor VEGFR-1 zu hemmen, sind spezielle Techniken verfügbar, die auf das Protein-Target gerichtet sind. Die Proteinfunktion von PLGF kann durch Antikörper verändert oder gehemmt werden. Die „hemmende Aktivität" bezieht sich auf das Protein, das erzeugt wird, wie zum Beispiel PLGF oder dessen Rezeptor, in dieser Erfindung vorzugsweise den VEGFR-1-Rezeptor. Die Hemmung der Aktivität führt zu einer verminderten Wechselwirkung (z.B. im Fall von PLGF mit dem VEGFR-1 mit dessen Rezeptor und einer Hemmung der Signalübertragung). Die Hemmung beträgt mindestens 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 %, 80 %, 90 % oder noch mehr.
  • Aufgrund der Selektion von Klonen und ihrer Funktion in der Reifung des Immunsystems können Antikörper als spezifische Liganden zur Bindung von Proteinen speziell auf nahezu jedes vorliegende Protein zugeschnitten werden. Antikörper, die gegen spezifische Proteine gerichtet wurden, haben viele technologische Fortschritte im Bereich der Molekularbiologie, einschließlich der modernen Immunchemie, ermöglicht (Harlow und Lane, Antibodies: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, Laboratory Press, Cold Spring Harbor, N. Y. (1988)). In einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein muriner monoklonaler Antikörper gegen PlGF, der in der WO 01/85796 offenbart ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Knochenresorptionserkrankungen verwendet. Der Begriff ,ein Antikörper' oder ,Antikörper' bezeichnet einen Antikörper, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er spezifisch gegen PlGF oder irgendein funktionelles Derivat davon gerichtet ist, wobei diese Antikörper vorzugsweise monoklonale Antikörper sind; oder ein Antigen bindendes Fragment davon vom Typ F(ab')2, F(ab) oder Einzelketten-Fv oder von irgendeinem Typ eines davon stammenden rekombinanten Antikörpers. Diese Antikörper, einschließlich spezifischer polyklonaler Antiseren, die gegen PlGF oder irgendein funktionelles Derivat davon zubereitet wurden, weisen vorzugsweise keine Kreuzreaktivität mit anderen Proteinen auf.
  • Monoklonale Antikörper können zum Beispiel von irgendeinem Hybridom produziert werden, das entsprechend klassischen Verfahren aus Milzzellen eines Tieres, insbesondere einer gegen PlGF oder irgendein funktionelles Derivat davon immunisierten Maus oder Ratte, und aus Zellen einer Myelomzelllinie ausgebildet werden kann und infolge der Fähigkeit des Hybridoms, monoklonale Antikörper, die PlGF oder irgendein funktionelles Derivat davon, die anfänglich zur Immunisierung der Tiere verwendet wurden, zu erkennen, ausgewählt werden kann.
  • Verschiedene anti-PlGF-Antikörper sind in der Wissenschaft öffentlich zugänglich. Dies sind anti-humanes PlGF-Antikörper, die von Genex BioScience Inc. (GEA8020-1 200 und GEA8020-2) und Alexis Corporation erhältlich sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zum Zubereiten monoklonaler Antikörper gegen humanes PLGF ist beispielsweise die folgende:
    Ein rekombinantes humanes PLGF-Fusionsprotein, das aus den von PLGF oder einem Fragment davon codierenden Aminosäuren besteht, wird an Glutathion-S-Transferase (GST) gekoppelt und in Escherichia coli exprimiert und mittels Affinitätschromatographie auf immobilisiertem Glutathion (Amersham Biosciences) gereinigt. Rekombinantes humanes PLGF ist auch bei R & D Systems Inc. 614 McKinley Place N. E. Minneapolis, MN 55413, USA erhältlich. (264-PG-010, 264-PG-010/CF, 264-PG-050 oder 264-PG-050/CF), bei Research Diagnostics Inc., Pleasant Hill Road, Flanders NJ 07836, USA (rekombinantes humanes PlGF-1: Kat.-Nr. RDI-300-015 & Kat.-Nr. RDI-300-016 und rekombinantes humanes PLGF-2: Kat.-Nr. RDI-300-019) oder bei ALEXIS Corporation, CH-4415, Lausen, Schweiz (Plazenta-Wachstumsfaktor-2 (human) (rekombinant) Kat.-Nr. RLT-300-020). Rekombinantes humanes PLGF wird mit einer gleichen Menge eines Hilfsstoffes vermischt und die erhaltene Mischung wird dann in einer Menge, die einer Menge an PLGF von 100 μg pro 1 Maus entspricht subcutan männlichen Balb/c-Mäusen (zu Beginn der Immunisierung 8 Wochen alt) verabreicht (Grundimmunisierung = „Priming"). Nach ungefähr 21 Tagen kann die Immunisierung durch subcutane Verabreichung in der gleichen Weise, wie oben beschrieben ist, durchgeführt werden (Boosterimmunisierung). Nach 19 oder 30 Tagen nach der Booster-Immunisierung können den Mäusen 200 μl einer Zubereitung, die durch Verdünnen von humanem PLGF mit PBS (phospatgepufferter, physiologischer Kochsalzlösung) auf eine Konzentration von 250 μg/ml erhalten wurde, in die Schwanzvene verabreicht werden (finale Immunisierung). Ungefähr drei Tage nach der finalen Immunisierung muss die Milz aus jeder Maus herausgeschnitten werden und in einzelne Zellen zerlegt werden. Anschließend sollten die Milzzellen mit einem geeigneten Medium z.B. DMEM-Medium, gewaschen werden. Zum anderen müssen geeignete Maus-Myelomzellen (z.B. Sp2/0-Ag14) in der logarithmischen Wachstumsphase gesammelt werden und mit einem geeigneten Medium, z.B. DMEM-Medium, gewaschen werden. Die Milzzellen und die Maus-Myelomzellen müssen in einem Plastikröhrchen in einem Zellzahlverhältnis von 10:1 ausreichend miteinander vermischt werden und anschließend 50 % (w/v) Polyethylenglykol (PEG, z.B. von Boehringer Mannheim, mittleres Molekulargewicht: 4000) dazugegeben werden, damit in 7 Minuten bei 37 °C eine Zellfusion durchgeführt wird. Nach Entfernen der Lösung als Überstand (z.B. durch Zentrifugation), wird der Rückstand mit HAT-Medium (10 % fötales Rinderserum enthaltendes, mit Hypoxanthin, Aminopterin und Thymidin versetztes DMEM-Medium) versetzt. Der Rückstand muss suspendiert werden, so dass eine Konzentration der Milzzellen von ungefähr 5×106 Zellen/ml erhalten wird. Diese Zellsuspension kann dann dispensiert werden und in Plastikplatten mit 96 Vertiefungen geschüttet werden, so dass eine Vertiefung ungefähr 100 μl der Suspension enthält und anschließend erfolgt die Kultivierung bei 37 °C unter 5 % Kohlenstoffdioxid. Das HAT-Medium muss aufgefüllt werden; zum Beispiel in einer Menge von 50 μl/Vertiefung an Tag 2 und Tag 5. Danach kann die Hälfte des Volumens des Mediums jeden 3. oder 4. Tag entsprechend der Proliferation der Hybridome ausgetauscht werden.
  • Screening und Klonierung der Hybridome: Hybridome, die den erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper produzieren, müssen gescreent werden. Dies muss unter Verwendung der hemmenden Aktivität des monoklonalen Antikörpers auf die physiologische Aktivität von PLGF, als Index, durchgeführt werden. Hybridome, die monoklonale Antikörper, die eine Reaktivität mit PLGFs zeigen, produzierten, müssen dann aus den selektierten Klonen ausgewählt werden. Die erhaltenen Hybridome müssen dann in ein geeignetes Medium, zum Beispiel HT-Medium, das HAT-Medium entspricht, außer dass Aminopterin aus dem HAT-Medium entfernt wurde, überführt werden und weiter kultiviert werden. Die Klonierung kann zweifach gemäß dem Verfahren der limitierten Verdünnung, mit welchem stabile Hybridome erhältlich sind, durchgeführt werden.
  • Produktion und Reinigung der monoklonalen Antikörper: 2,6,10,14-Tetramethylpentadecan (z.B. Pristan von Sigma, 0,5 ml) kann intraperitoneal in weibliche Balb/c-Mäuse (in einem Alter von 6 bis 8 Wochen nach der Geburt) injiziert werden. Nach 10 bis 20 Tagen können Zellen von Klonen (1×106 bis 107 Zellen) in PBS suspendiert werden und intraperitoneal in die Mäuse eingeimpft werden. Nach 7 bis 10 Tagen können die Mäuse getötet werden und einer Operation des Abdomens unterzogen werden, aus dem die darin produzierte die Aszitesflüssigkeit gesammelt wird. Die Aszitesflüssigkeit kann zentrifugiert werden, um die unlöslichen Substanzen zu entfernen und ein Überstand wurde wiedergewonnen und bis zur Reinigung bei –20 °C gelagert. Aus dem oben beschriebenen Überstand der Aszitesflüssigkeit kann dann unter Verwenden des Hi-Trap Protein-A Antikörper-Reinigungskits (erhältlich bei Pharmacia, Roosendaal, Niederlande) IgG gereinigt werden. Und zwar kann zu der Aszitesflüssigkeit (2 ml) Lösung A (1,5 M Glycin, 3 M NaCl, pH 8,9, 8 ml) gegeben werden und mit einem Filter zur Filtration mit einer Porengröße von 45 μm (Millipore) filtriert werden. Danach kann das erhaltene Filtrat auf eine mit Protein Sepharose HP geladene Säule (Säulenvolumen: 1 ml) (hergestellt von Pharmacia), die ausreichend mit Lösung A äquillibriert wurde, aufgebracht werden und die Säule muss mit Lösung A in einer Menge des 10-fachen Säulenvolumens gewaschen werden. Anschließend kann eine IgG-Fraktion mit Lösung B (0,1 M Glycin, pH 2,8) in einer Menge des 10-fachen Säulenvolumens eluiert werden. Die eluierte IgG-Fraktion kann gegen PBS dialysiert werden. Bei den monoklonalen Antikörpern kann unter Verwenden der vorher erhaltenen, gereinigten Antikörper mit Hilfe eines kommerziell erhältlichen Kits zur Bestimmung der Subklasse (Subclass-Determining Kit, Handelsname: MonoAb-IDEIA Kit A, hergestellt von Zymed) auf ihre IgG-Subklasse bestimmt werden. Dieses Verfahren basiert auf dem ELISA-Verfahren.
  • Die hemmenden Aktivitäten der monoklonalen Antikörper können auf vollständige Hemmung der Bindung von rPlGF an dessen VEGFR-1-Rezeptor getestet werden. Dies kann zum Beispiel in einem immunofunktionellen ELISA gemessen werden, bei dem Platten mit 96 Vertiefungen mit 100 μl eines 1 μg/l rmFlt-1/Fc-chimären Antikörpers über Nacht bei Raumtemperatur in PBS beschichtet werden. Nach Blockieren für 1 Stunde mit 1 % BSA in PBS werden dann 100 μl einer Mischung aus 70 μl Hybridommedium, das mit 70 μl rekombinantem mPlGF-2 mit 10 ng/ml für 2 Stunden bei Raumtemperatur vorinkubiert worden war, auf die Platte aufgebracht. Ein Standard von rmPlGF-2 zwischen 20 ng/ml und 156 pg/ml kann enthalten sein (verdünnt in PBS-Tween BSA-EDTA). Die Platten können dann 1 Stunde lang bei 37 °C und 1 Stunde lang bei Raumtemperatur inkubiert werden, 5 mal mit PBS-Tween gewaschen werden und 100 μl biotinylierter Ziege-anti-Maus-PlGF-2 mit 200 ng/ml kann für 2 Stunden bei Raumtemperatur aufgebracht werden. Nach 5-maligem Waschen mit PBS-Tween können 100 μl Avidin-HRP-Konjugat (Vectastorin ABC-Kit) für 1 Stunde bei Raumtemperatur aufgebracht werden. Nach 5-maligem Waschen mit PBS-Tween kann die Platte mit 90 μl o-Phenylendiamin in Citratphosphatpuffer pH 5,0 30 Minuten lang entwickelt und bei 490 nm gemessen werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch hemmende Antikörperliganden bereit, die an PlGF binden können. Ein solcher Ligand sollte insbesondere ein spezifisches, auf PLGF lokalisiertes Epitop erkennen können. Die vorliegende Erfindung betrifft zum Beispiel Liganden des vorher genannten Typs, die von einem monoklonalen Antikörper stammen, der durch absichtliche Immunisierung in Tieren produziert wurde. Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Antigen bindendes Fab-Fragment, oder ein homologes Derivat eines solchen Fragments bereit, das durch proteolytischen Verdau des monoklonalen Antikörpers durch Papain unter Verwenden von im Stand der Technik allgemein bekannten Verfahren erhalten werden kann. Um die Immunogenität des murinen monoklonalen anti-PlGF-Antikörpers zu verringern, schließt die vorliegende Erfindung auch die Konstruktion eines chimären Antikörpers, vorzugsweise eines Einzelketten-Variable-Domäne-Antikörpers, bei dem die variable Region des murinen Antikörpers mit einer konstanten Region eines humanen Antikörpers kombiniert wird, eines so genannten humanisierten monoklonalen Antikörpers, ein.
  • Die in Tieren produzierten monoklonalen Antikörper können humanisiert werden, indem beispielsweise die bindende komplementaritätsbestimmende Region (complementarity determining region, „CDR") aus dem nicht-humanen monoklonalen Antikörpers mit humanen Framework-Regionen – insbesondere der konstanten C-Region des humanen Gens – wie es beispielsweise bei Jones et al. in Nature (1986) 321:522 oder Riechmann in Nature (1988) 332:323 offenbart ist, assoziiert oder in anderer Weise hybridisiert wird.
  • Die monoklonalen Antikörper können humanisierte Versionen der murinen monoklonalen Antikörper sein, die mit Hilfe rekombinanter DNA-Technologie hergestellt wurden, und von den murinen und/oder humanen genomischen DNA-Sequenzen, die für die H- und L-Ketten klonieren, oder von cDNA-Klonen, die für die H- und L-Ketten codieren, abweichen. Alternativ dazu können die monoklonalen Antikörper humane monoklonale Antikörper sein. Solche humanen monoklonalen Antikörper werden zum Beispiel mit Hilfe von Mäuse mit schwerer kombinierter Immunschwäche (SCID) neu besiedelnden, humanen Lymphozyten aus peripherem Blut (peripheral blood lymphocytes, PBL), wie in der PCT/EP 99/03605 beschrieben ist, oder unter Verwenden transgener, nicht-menschlicher Tiere, die humane Antikörper produzieren können, wie im U.S. Patent Nr. 5,545,806 beschrieben ist, hergestellt. Auch Fragmente, die von diesen monoklonalen Antikörpern stammen, wie zum Beispiel Fab, F(ab')2 und ssFv („Einzelketten-Variables-Fragment"), unter der Voraussetzung, dass sie die ursprünglichen Bindungseigenschaften beibehalten, sind Teil der vorliegenden Erfindung. Solche Fragmente werden gewöhnlich durch, zum Beispiel, enzymatischen Verdau der Antikörper mit Papain, Pepsin oder anderen Proteasen erzeugt. Fachleuten ist allgemein bekannt, dass monoklonale Antikörper, oder Fragmente davon, für verschiedene Zwecke modifiziert werden können. Die Antikörper können auch mit einem geeigneten Marker eines enzymatischen, fluoreszierenden oder radioaktiven Typs markiert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zum Zubereiten von F (ab') 2 oder monovalenten Fab-Fragmenten ist beispielsweise die folgende: Um F(ab')2-Fragmente zuzubereiten, kann der monoklonale Antikörper über Nacht gegen einen 0,1 mol/l Citratpuffer (pH 3,5) dialysiert werden. Der Antikörper (200 Teile) wird dann durch Inkubation mit Pepsin (1 Teil) für 1 Stunde bei 37 °C, erhältlich von Sigma (Saint-Louis, Missouri) verdaut. Anschließend wird der Verdau durch Zugabe von 1 Volumen eines 1 M Tris-HCl-Puffers (pH 9) auf 10 Volumina der Antikörper gestoppt. Monovalente Fab-Fragmente können mit Papain-Verdau wie folgt zubereitet werden: 1 Volumen eines 1 M Phosphatpuffers (pH 7,3) wird zu 10 Volumina des monoklonalen Antikörpers gegeben, dann wird 1 Volumen Papain (Sigma) zu 25 Volumina des Phosphatpuffers, der den monoklonalen Antikörper, 10 mmol/l L-Cystein-HCl (Sigma) und 15 mmol/l Ethylendiamintetraessigsäure (im Folgenden als EDTA bezeichnet) enthält, gegeben. Nach der Inkubation für 3 Stunden bei 37 °C wird der Verdau durch Zugabe einer finalen Konzentration von 30 mmol/l frisch zubereiteter Iodacetamidlösung (Sigma) gestoppt, wobei die Mischung 30 Minuten lang bei Raumtemperatur in der Dunkelkammer gelassen wird. Unter Verwenden von Protein A-Sepharose können sowohl die F(ab')2- als auch die Fab-Fragmente von verunreinigendem, intaktem IgG und Fc-Fragmenten weiter gereinigt werden. Die gereinigten Fragmente können schließlich gegen phosphatgepufferte Kochsalzlösung (im Folgenden als PBS bezeichnet) dialysiert werden. Die Reinheit der Fragente kann mittels Natriumdodecylsulfatpolyacrylamid-Gelelektrophorese bestimmt werden und die Proteinkonzentration kann unter Verwenden des Bicinchoninsäure-Protein Assay Reagent A (Pierce, Rockford, Illinois) gemessen werden.
  • In einer bestimmten Ausführungsform sollte klar sein, dass das therapeutische Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Unterdrückung der Knochenresorption auch in Kombination mit irgendeiner anderen, im Stand der Technik zur Unterdrückung einer verstärkten Knochenresorption bekannten Therapie verwendet werden kann.
  • Der Begriff „Medikament zur Behandlung von" bezeichnet eine Zusammensetzung, die Moleküle (Antagonisten), wie sie oben beschrieben sind, und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Hilfsstoff (beide Begriffe sind gegeneinander austauschbar) umfasst, zur Behandlung von Erkrankungen, wie oben angegeben ist. Geeignete, Fachleuten bekannte Träger oder Hilfsstoffe sind Kochsalzlösung, Ringer-Lösung, Dextrose-Lösung, Hanks-Lösung, Fettöle, Ethyloleat, 5 % Dextrose in Kochsalzlösung, Substanzen, die Isotonizität und chemische Stabilität verstärken, Puffer und Konservierungsstoffe. Andere geeignete Träger schließen jeden Träger ein, der nicht selbst die Produktion von Antikörpern induziert, die für das Individuum, das die Zusammensetzung empfängt, schädlich sind, wie beispielsweise Proteine, Polysaccharide, Polylaktinsäuren, Polyglykolsäuren, polymere Aminosäuren und Aminosäure-Copolymere. Das ,Medikament' kann über jedes geeignete, Fachleuten bekannte Verfahren verabreicht werden. Der bevorzugte Verabreichungsweg ist parenteral.
  • Bei der parenteralen Verabreichung wird das erfindungsgemäße Medikament in einer Dosiseinheit in injizierbarer Form, wie beispielsweise einer Lösung, Suspension oder Emulsion in Verbindung mit den pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen, wie sie oben definiert sind, formuliert. Die Dosierung und die An der Verabreichung werden jedoch vom Individuum abhängen. In der Regel wird das Medikament so verabreicht, dass das erfindungsgemäße Protein, Polypeptid, Peptid in einer Dosis zwischen 1 μg/kg und 10 mg/kg, besonders bevorzugt zwischen 10 μg/kg und 5 mg/kg und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 2 mg/kg gegeben wird. Vorzugsweise wird es als Bolusdosis gegeben. Es kann auch kontinuierliche Infusion verwendet werden, was die kontinuierliche subcutane Versorgung über eine osmotische Minipumpe einschließt. In diesem Fall kann das Medikament in einer Dosis zwischen 5 und 20 mg/kg/Minuten, besonders bevorzugt zwischen 7 und 15 μg/kg/Minuten infusioniert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform können Antikörper oder funktionelle Fragmente davon für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung der oben angegebenen Erkrankungen verwendet werden. Nicht einschränkende Beispiele sind der polyklonale Ziege-Antikörper von R & D Pharmaceuticals, Abingdon, UK oder der polyklonale Huhn-Antikörper (Gassmann et al., 1990, Faseb J. 4, 2528). Vorzugsweise sind diese Antikörper humanisiert (Rader et al., 2000, J. Biol. Chem. 275, 13668) und besonders bevorzugt werden humane Antikörper als Medikament verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung hat nun gezeigt, dass eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge eines PLGF-Inhibitors und eines VEGFR-1-Rezeptor-Antagonisten, und einen pharmazeutisch wirksamen Träger umfasst, zur Verringerung des Knochenschwunds oder der Knochenmasse und/oder zur Blockierung oder Prophylaxe der Bildung von Osteoporose in einem Lebewesen verwendet werden kann. Eine solche pharmazeutische Zusammensetzung kann der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Lebewesens mit Osteoporose oder dem Risiko zur Bildung von Osteoporose dienen.
  • Wie hierin verwendet, schließt der Begriff „pharmazeutisch verträglicher Träger" jedes beliebige und alle Lösungsmittel, Dispersionsmedien, Beschichtungen, antibakterielle und antimykotische Mittel, isotonische Mitte, die Absorption verzögernde Mittel und Ähnliche ein. Die Verwendung solcher Medien und Mittel für pharmazeutisch wirksame Substanzen ist im Stand der Technik allgemein bekannt. Außer wenn irgendein gewöhnliches Medium oder Mittel nicht mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verträglich ist, wird seine Verwendung in der therapeutischen Formulierung ansonsten immer in Erwägung gezogen. Ergänzende Wirkbestandteile können auch in die pharmazeutischen Formulierungen eingeschlossen werden.
  • Für Fachleute versteht sich von selbst, dass jede Art der Verabreichung, jedes Vehikel oder jeder Träger, die/der gewöhnlich verwendet wird und bezogen auf den Wirkstoff inert ist, zur Zubereitung und Verabreichung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden kann. Veranschaulichende Beispiele für solche Verfahren, Vehikel und Träger sind zum Beispiel in Remington's Pharmaceutical Sciences, 4. Ausgabe (1970) beschrieben, auf deren Offenbarung hierin vollinhaltlich Bezug genommen wird. Fachleuten, denen die Grundsätze der Erfindung dargelegt wurden, werden keine Schwierigkeiten bei der Bestimmung geeigneter und passender Vehikel, Hilfsstoffe und Träger oder bei der Mischung der Wirkstoffe mit diesen zur Ausbildung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen haben.
  • Die therapeutisch wirksame Menge des in der pharmazeutischen Zusammensetzung der Erfindung einzuschließenden Wirkstoffs hängt, bei jedem Fall, von verschiedenen Faktoren, z.B. vom Typs, von der Größe und dem Zustand des zu behandelnden Patienten, der angestrebten Art der Verabreichung, dem Vermögen des Patienten, die angestrebte Dosierungsform aufzunehmen usw., ab. Allgemein wird in jeder Dosierungsform eine Wirkstoffmenge eingeschlossen, die ungefähr 0,1 bis ungefähr 250 mg/kg und vorzugsweise ungefähr 0,1 bis ungefähr 100 mg/kg bereitstellt.
  • Die Erfindung stellt somit Zusammensetzungen und Verfahren bereit, die zur Hemmung, Unterdrückung oder Verbesserung von Knochenschwund oder Knochenmassenschwund in Säugern, einschließlich Menschen, nützlich sind. Die Erfindung ist für menschliche und tierärztliche Anwendungen geeignet. Es wurde gezeigt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung und das erfindungsgemäße Verfahren besonders wirksam bei der Prophylaxe der Bildung von Osteoporose sind. Es wird eine neue Klasse an pharmazeutischen Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung und zur Prophylaxe von Knochenschwund und mit Knochenschwund in Zusammenhang stehenden Verletzungen und Erkrankungen bereitgestellt.
  • Eine bevorzuge Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Antagonisten des Plazenta-Wachstumsfaktors zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Knochenresorptionserkrankungen, wobei diese Behandlung von Knochenresorptionserkrankungen eine Unterdrückung der Knochenresorption sein kann und diese Knochenresorption vorzugsweise Osteoporose ist. Die Antagonisten, die die Aktivität des Plazenta-Wachstumsfaktors hemmen oder unterdrücken, sind Antikörper.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zum Blockieren oder zur Prophylaxe von Osteoporose in einem Lebewesen, sieht diese Erfindung vor, dass das Lebewesen ein Mensch ist. Der Mensch kann ein Patient sein. Das Lebewesen kann auch andere Säuger einschließen; Beispiele schließen neben anderen Hunde, Katzen, Pferde, Nagetiere oder Schweine, Kaninchen ein.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen noch deutlicher bevorzugte Merkmale der Erfindung, sie sollen jedoch die Erfindung in keinster Weise einschränken. Alle Ausgangsmaterialien und Reagenzien, die unten offenbart sind, sind Fachleuten bekannt und entweder kommerziell erhältlich oder können unter Verwenden allgemein bekannter Techniken zubereitet werden.
  • Beispiele
  • 1. Untersuchung des Phänotyps der Knochen von PlGF-Knockout-Mäusen
  • PlGF-defiziente Mäuse wurden bereits bei Carmeliet P. et al. (2001) Nature Medicine, 7:575-583 beschrieben.
  • 1.1 Knochenhistomorphometrie
  • Die Knochen wurden für die Knochenhistomorphometrie, wie bereits beschrieben wurde, verabeitet (Daci et al., J. Bone Miner. Res., 2000, 15: 1510-1516). In Kürze: Die Knochen wurden nicht dekalzifiziert in Methylmethacrylat eingebettet und mit einem Rotationsmikrotom (RM 2155, Leica, Heidelberg, Deutschland), das mit einem 50° Wolframcarbid-Messer ausgestattet war, wurden 4 μm dicke Längsschnitte abgeschnitten. Um den mineralisierten Knochen beurteilen zu können, wurden die Schnitte gemäß Von Kossa gefärbt. Die Messungen wurden in einem standardisierten Bereich, der den Hauptteil der proximalen Tibiametaphyse umfasste, unter Verwenden eines Kontron-Bildanalysesystems (Kontron Image Analyzing System; Kontron Electronics, KS 400 V 3.00, Eching bei München, Deutschland) durchgeführt. Alle Parameter entsprechen den Empfehlungen des Histomorphometry Nomenclature Committee of the American Society for Bone and Mineral Research (Parfitt et al., J. Bone Miner. Res. 2:595-610, 1987). Für die Immunhistochemie wurden die Knochen in 2 % Paraformaldehyd in PBS fixiert, in EDTA dekalzifiziert und in Paraffin eingebettet. Die Knochenschnitte wurden auf CD31 immungefärbt, wie es beschrieben wurde.
  • Ergebnisse:
    • • Im Vergleich zu WT-Mäusen wurde bei neugeborenen PlGF-defizienten Mäusen ein Anstieg von 18 % im Volumen des trabekukären Knochens in der proximalen Tibiametaphyse gemessen. Dieser Anstieg wurde bei 12 Wochen alten, PlGF-defizienten Mäusen deutlicher (+ 42 %; p < 0,05).
    • • Studien des Knochenhistomorphometrie unter Verwendung von Calcein-Doppelmarkierung belegten eine signifikante Abnahme von sowohl der Geschwindigkeit der Mineralapposition (mineral apposition rate, MAR um 47 %) als auch der Geschwindigkeit der Knochenbildung (bone formation rate BFR um 61 %) bei 12 Wochen alten Knockout-Mäusen, wenn sie mit WT-Mäusen verglichen wurden.
    • • Trotz des deutlichen Anstiegs der trabekulären Knochenmasse wurden keine Defekte in der Gefäßneubildung bei 12 und 16 Wochen alten PlGF-/--Mäusen beobachtet.
  • 1.2 Knochenmineraldichte (bone mineral density, BMD) und Anzeichen für Knochenneubildung
  • Die trabekuläre Knochenmineraldichte (BMD) wurde mittels peripherer quantitativer Computertomographie (pQCT) (XCT-960M; Nordland Medical Systems Inc.) in herausgeschnittenen Tibiae gemessen, wie es beschrieben wurde (Dacio et al., siehe oben). Vier Querschnitte (einer kortikal an der Mitte der Diaphyse und drei trabekulär an der proximalen Epiphyse) wurden gescannt und die Daten wurden unter Verwenden eines Schwellenwerts von 200 mg/cm3 analysiert, um Knochen auszuwählen und Weichgewebe auszuschließen. Die kortikalen und trabekulären Knochen wurden durch die „konzentrische Schale" voneinander getrennt, wobei der innere Kern als trabekulärer Knochen definiert wurde.
  • Ergebnisse: die Analyse mittels pQCT zeigte, dass die trabekuläre Knochenmineraldichte in 12 Wochen alten, PlGF-defizienten Mäusen erhöht war (+ 30 %, p < 0,05), wohingegen die Parameter des kortikalen Knochens nur minimal betroffen waren. Diese Beobachtungen bestätigten die histomorphometrischen Daten.
  • 1.3 Biochemische Analyse
  • Osteocalcin im Serum wurde intern mittels RIA gemessen, wie vorher beschrieben wurde (Bouillon et al., 1992, Clin. Chem. 38: 2055-2060). Kollagenquervernetzungen wurden gemäß einem vorher beschriebenen Test quantifiziert (Daci et al., siehe oben). Die Serumspiegel von Osteocalcin, die bei verschieden alten, PlGF-defizienten Mäusen gemessen wurden, waren im Durchschnitt 30 % niedriger als bei WT-Mäusen (p < 0,05). Harnausscheidungen von Kollagenquervernetzungen wurden in 12 Wochen alten Knockout-Mäusen um 26 % reduziert (p < 0,05).
  • Diese Daten zeigen, dass PlGF-Defizienz in Mäusen zu einer verminderten Knochenresorption, geringerem Knochen-Turnover und einer erhöhten trabekulären Knochenmasse führt, was die wichtige Rolle von PlGF in dem Prozess der Knochenresorption zeigt.
  • 2. Mausmodelle für Osteoporose
  • A. Apolipoprotein E-defiziente Mäuse
  • Ein epidemiologischer Zusammenhang zwischen Osteoporose und kardiovaskulärer Erkrankung, unabhängig vom Alter, wurde vorgeschlagen. Die Grundlage für diesen Zusammenhang ist unbekannt. Für Arteriosklerose empfängliche Mäuse, die eine fettreiche Ernährung erhielten, entwickeln Osteoporose, die sich in einem abnehmenden Mineralgehalt in den Knochen und einer abnehmenden Knochenmineraldichte widerspiegelt (Parhami et al., J. Bone Miner. Res. 2001, 16, 182-188).
  • Apolipoprotein E-defiziente (ApoE-/-) Mäuse wurden von Dr. J. Breslow (The Rockefeller University, New York, USA) erhalten. Die Mäuse besaßen einen gemischten genetischen Hintergrund aus 75 % C57BI/6 und 25 % 129SvJ. Die Tiere wurden im Alter von 4 Wochen abgestillt und 1 Woche lang mit normalem Futter versorgt und danach mit einer fettreichen/sehr cholesterinreichen Nahrung gefüttert. Um die Rolle von PlGF-Antagonisten zu untersuchen, wurde den ApoE-/--Mäusen dreimal pro Woche intraperitoneal PlGF-Antikörper injiziert. Sowohl männliche als auch weibliche, ApoE-defiziente Mäuse, die mit fettreicher/sehr cholesterinreicher Nahrung gefüttert wurden, zeigten eine Abnahme des trabekulären Gehalts um 37 % (p < 0,05) bzw. 12 % und eine Abnahme der trabekulären Dichte um 42 % (p < 0,05) bzw. 15 %. Die Prophylaxe der Abnahme beider Parameter wird derzeit in sowohl weiblichen als auch männlichen Mäusen, die PlGF-Antikörper (300 μ/ml) empfangen, wie in der WO01/85796 offenbart ist, und unter Verwendung von kleiner Interferenz RNA (RNAi) gegen die für den PlGF-Liganden codierende mRNA und/oder gegen die für den Flt-1-Rezeptor codierende mRNA untersucht.
  • B. Mäusemodell für durch Entlastung induzierten Knochenschwund
  • Die physikalische Trägheit trägt zur Entwicklung von Osteoporose bei. Die Hypothese besagt, dass durch Trägheit induzierter Knochenschwund die Folge von abnehmender Knochenbildung und verringertem Blutfluss und entsprechender Hypoxie ist (Dodd, 1999, Am. J. Physio. 277:C598-C602). Die physikalische Trägheit bei einem Mäusemodell kann durch ,die Entlastung eines hinteren Gliedmaßes' nachgeahmt werden. Die Knochenhistomorphometrie und die Knochenmineraldichte wurden, wie weiter oben beschrieben ist, gemessen. Die Histomorphometrie zeigt, dass die Entlastung eines hinteren Gliedmaßes das Volumen des trabekulären Knochens bei WT-Mäusen signifikant um 50 % reduzierte, während diese Abnahme bei PlGF-null-Mäusen nur 20 % betrug (es ließ sich kein signifikanter Unterschied in der Abnahme des Volumens des trabekulären Knochens feststellen, wenn diese PlGF-null-Mäuse mit PlGF-null-Mäusen mit vollständiger Aktivität verglichen wurden). Die pQCT-Analyse zeigt vergleichbare Ergebnisse für die Knochenmineraldichte.
  • PlGF-Defizienz schützt Mäuse somit vor einem durch physikalische Aktivität induzierten Knochenschwund. Dieses Modell wird derzeit mit und ohne Verabreichung von Antikörpern gegen Flt-1 (offenbart in der WO01/85796) und unter Verwendung von kleiner Interferenz-RNA (RNAi) gegen die für den PlGF-Liganden codierende mRNA und/oder gegen die für den Flt-1-Rezeptor codierende mRNA auf Wildtyp-Mäuse angewendet.
  • 3. Bildung und Funktion von Osteoklasten
  • 3.1 Tests für die Bildung und Funktion von Osteoklasten
  • Die Bildung von Osteoklasten wurde unter Verwenden von Co-Kulturen aus primären Osteoblasten und Knochenmarkszellen, die mit 1,25-Dihydroxyvitamin D3 behandelt wurden, untersucht. In Kürze: die Markhöhle der Tibiae von 6 bis 8 Wochen alten Mäusen wurde mit alpha-MEM gespült, die Zellen mit Hilfe von Zentrifugation gesammelt und die nukleären Zellen unter Verwenden von Türk-Lösung ausgezählt. Bei den Co-Kultur-Versuchen wurden die primären Osteoblasten mit 2 × 104 Ze1len/Vertiefung in einer Kulturplatte mit 48 Vertiefungen ausplattiert und 24 Stunden später wurden die Knochenmarkszellen mit 105 nukleären Zellen/Vertiefung dazugegeben. Die von den Knockout- oder WT-Mäusen stammenden primären Osteoblasten wurden mit den entsprechenden Knochenmarkszellen co kultiviert. Die Co-Kulturen wurden an Tag 1 und 3 mit 2 × 10–8 M 1,25-Vitamin-D3 oder einem Vehikel behandelt und an Tag 6 gestoppt. Am Ende der Co-Kultivierungszeit wurden die adhärenten Zellen mit PBS gespült, 10 Minuten lang mit 4 % Formaldehyd in PBS fixiert, 1 Minute lang mit Ethanol-Aceton 50:50 (v/v) behandelt, an der Luft getrocknet und auf TRAP gefärbt. Die Zellen wurden bei Raumtemperatur in 0,1 M Natriumacetat, pH 5,0, das Naphthol As-MX-Phosphat und Fast Red Violet LB-Salz enthielt, in der Gegenwart von 10 mM Natriumtartrat inkubiert. Die Anzahl oder Größe an Zellen, die positiv gefärbt wurden und 3 oder mehr Nuclei enthielten, wurde bestimmt. Anti-PlGF-Antikörper wurden mit einer Konzentration von 300 μg/ml zu der Kultur gegeben (die Antikörper sind in der WO01/85796 offenbart).
  • Um die resorbierende Aktivität von Osteoklasten zu bestimmen, wurden PlGF-defiziente und WT-Osteoklasten in vitro 48 Stunden lang auf Dentinscheiben inkubiert und die resorbierte Oberfläche wurde auf die Anzahl an Osteoklasten korrigiert. Um die Rolle von PlGF bei der Migration von Osteoklasten zu erforschen, wurden PlGF-defiziente und WT-Osteoklasten in der oberen Kammer von Kultureinsätzen mit Kollagengel beschichteten Membranen kultiviert und ihre Migration zu der unteren Kammer bewertet. Das Überleben der Osteoklasten wurde durch Auszählen der Gesamtzahl an Osteoklasten an verschiedenen Zeitpunkten eines 72-stündigen Zeitintervalls in Kulturen von reifen, in vitro gebildeten Osteoklasten untersucht.
  • Ergebnisse: Die Gesamtanzahl an in den Knochenmark-Oestoblasten-Co-Kulturen von PlGF-defizienten Mäusen gebildeten Osteoklasten war im Vergleich zu WT-Co-Kulturen um 10 % (p < 0,05) verringert. Wenn nur die größten Osteoklasten ausgezählt wurden, war ihre Zahl bei PlGF-defizienten Co-Kulturen um 50 % kleiner als bei WT-Kulturen. Da neben war der Prozentsatz an Osteoklasten mit mehr als 5 Nuclei signifikant verringert. Dass PlGF an der Bildung von Osteoklasten beteiligt ist, indem es direkt auf die Osteoklasten-Vorläufer wirkt, wurde ferner durch Untersuchen der Bildung von Osteoklasten in Kulturen nicht-adhärenter Knochenmarkszellen, die von den mit M-CSF und RANKL behandelten Knockout- und WT-Mäusen stammten, gezeigt. Die Anzahl der in den von den Knockout-Mäusen stammenden Zellkulturen gebildeten Osteoklasten war deutlich geringer (42 ± 4, n = 4 gegenüber 423 ± 15, n = 4, p < 0,001) als bei den WT-Kulturen.
  • Größe der in den WT-Knochemark-Osteoblast-Co-Kulturen gebildeten Osteoklasten:
    (1) ohne anti-PlGF-Antikörpern: 14260 μm2 und (2) mit anti-PlGF-Antikörpern (PI5D11 F10 en PI9F7D6 – offenbart in der WO01/85796): 6150 μm2, p < 0,001. Von Knockout oder Mäusen stammende Osteoklasten resorbierten Dentin ähnlich, ohne dass ein Unterschied zwischen den beiden Genotypen auftrat. Zwischen PlGF-defizienten und WT-Osteoklasten (entsprechend 12,3+ 2,4 %, n = 3 gegenüber 13,9 1,7 %, n = 3) konnte kein Unterschied bezüglich ihrer Fähigkeit zur Migration und Invasion in die Kollagenmatrix beobachtet werden. Nach 48 Stunden wurde kein Unterschied im Überleben der PlGF-/- – und WT-Osteoklasten (entsprechend 71 ± 7 %, n = 3 gegenüber 70 ± 2 %, n = 3) beobachtet und ebenso auch zu keinem anderen untersuchten Zeitpunkt (24 Stunden und 72 Stunden). Die Bildung von Osteoklasten und insbesondere die Reifung von Osteoklasten-Vorläufern zu großen multinukleären, TRAP-positiven Zellen wird durch PlGF beeinflusst, da eine PlGF-Defizienz oder geringe PlGF-Spiegel zu einer verminderten Größe (und Anzahl) von Osteoklasten führen. Daneben zeigen die vitro-Daten, dass die Aktivität von reifen Osteoklasten nicht von einer PlGF-Defizienz beeinflusst wird.
  • 4. Test der Knochenresorption ex vivo
  • Um die Wirkung von PlGF auf die Bildung von Osteoklasten zu bestätigen, wurde eine Knochenresorption ex vivo in Gegenwart oder Abwesenheit von PlGF beurteilt. Eine Messung der Freisetzung von 45Ca aus kultivierten Tibiae wurde so, wie vorher beschrieben wurde, durchgeführt (Engsig et al., 2000, J. Cell. Biol. 151, 87, 879-889). In Kürze: An Tag 1 wurden schwangeren Weibchen (16 Tage nach dem Koitus) subcutan 100 μCi 45Ca injiziert. Vierundzwanzig Stunden später wurden die Tibiae isoliert und in mit Ascorbat, Glutamat und Albumin ergänzten Medien kultiviert. Es wurde gezeigt, dass die Freisetzung von Ca in Organkulturen embryonaler Röhrenknochen bei PlGF-defizienten Explantaten signifikant verringert war.
  • Die Abwesenheit von PlGF reduziert somit deutlich die osteoklastische Knochenresorption.
  • Die Freisetzung von Ca wird derzeit durch Zugabe von PlGF-Antagonisten (PlGF-Antikörper und RNA-Intereferenz-Moleküle gegen PlGF) gemessen.
  • 5. Bildung und Differenzierung von Osteoblasten
  • Obwohl die Daten zeigen, dass PlGF die Bildung von Osteoklasten beeinflusst, wird eine Wirkung von PlGF auf die Bildung und Differenzierung von Osteoblasten nicht ausgeschlossen. Daher untersuchten wir das Wachstum, die Differenzierung und Mineralisierung osteogener Zellen in Kulturen mesenchymaler Stammzellen, die von PlGF-defizienten und von WT-Mäusen stammten. Eine cytochemische Färbung der Mesenchymzellkulturen auf alle Kolonien, ALP und Matrixmineralisierung zeigten, dass das Wachstum und die Differenzierung osteogener Zellen bei PlGF-defizienten und WT-Mäusen ähnlich verlief, was darauf hindeutet, dass eine PlGF-Defizienz nicht die Funktion der Osteoblasten beeinflusst. Die Abnahme der Parameter der Knochenbildung, die in vivo mit der größten Wahrscheinlichkeit zu beobachten war, spiegelt das geringe Knochen-Turnover in PlGF-defizienten Mäusen wider. SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00190001

Claims (1)

  1. Verwendung eines Antagonisten des Plazenta-Wachstumsfaktors, der ein Antikörper, gerichtet gegen den Plazenta-Wachstumsfaktor oder ein funktionel aktives Fragment des Wachstumsfaktors ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe der Osteoporose.
DE60312684T 2002-06-28 2003-06-27 Plazenta-wachstumsfaktor als target für die behandlung von osteoporose Expired - Lifetime DE60312684T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02077591 2002-06-28
EP02077591 2002-06-28
PCT/EP2003/050274 WO2004002524A1 (en) 2002-06-28 2003-06-27 Placental growth factor as a target for the treatment of osteoporosis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312684D1 DE60312684D1 (de) 2007-05-03
DE60312684T2 true DE60312684T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=29797249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312684T Expired - Lifetime DE60312684T2 (de) 2002-06-28 2003-06-27 Plazenta-wachstumsfaktor als target für die behandlung von osteoporose

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7357929B2 (de)
EP (2) EP1517703B1 (de)
JP (1) JP2005535634A (de)
AT (1) ATE357255T1 (de)
AU (2) AU2003251728A1 (de)
CA (1) CA2491053A1 (de)
DE (1) DE60312684T2 (de)
WO (2) WO2004002524A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60118186T2 (de) * 2000-05-12 2006-12-28 Vlaams Interuniversitair Instituut Voor Biotechnologie Vzw. Verwendung von inhibitoren des plazenta wachstumsfactors für die behandlung einer pathologischen angiogenese, pathologischen arteriogenese, entzündung, tumorbildung und/oder gefässdurchlässigkeit (ödem)
PL1614731T3 (pl) 2004-07-05 2009-02-27 3M Innovative Properties Co Pierwsza powłoka z PTFE do przedmiotów metalowych
PT1869085E (pt) * 2005-03-24 2012-06-01 Vlaams Interuniv Inst Biotech Vzw Novo anticorpo anti-plgf
CN101534865A (zh) * 2005-10-19 2009-09-16 Ibc药品公司 生物活性装配体的制备方法及其用途
US8168181B2 (en) 2006-02-13 2012-05-01 Alethia Biotherapeutics, Inc. Methods of impairing osteoclast differentiation using antibodies that bind siglec-15
DK1994155T4 (da) 2006-02-13 2022-07-25 Daiichi Sankyo Co Ltd Polynukleotid- og polypeptidsekvenser involveret i fremgangsmåden med knogleremodellering
EP2785739B1 (de) 2011-12-01 2017-03-15 ThromboGenics N.V. Verbesserung eines augendrucksenkungsergebnisses
ES2723885T3 (es) 2012-07-19 2019-09-03 Daiichi Sankyo Co Ltd Anticuerpos anti-Siglec-15
US9149471B2 (en) * 2013-09-30 2015-10-06 National University Corporation Tokyo University Of Agriculture And Technology Therapeutic agent for osteoporosis
CA3013808A1 (en) 2016-03-10 2017-09-14 Thrombogenics Nv Posterior ocular fibrosis inhibition by antagonizing placental growth factor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3353209B2 (ja) * 1992-04-03 2002-12-03 ジェネンテク,インコーポレイテッド αvβ3インテグリンに対する抗体
US5861499A (en) * 1994-02-10 1999-01-19 Imclone Systems Incorporated Nucleic acid molecules encoding the variable or hypervariable region of a monoclonal antibody that binds to an extracellular domain
US5670057A (en) * 1995-04-28 1997-09-23 Baxter International Inc. Apparatus and method for automatically performing peritoneal equilibration tests
JP2001086982A (ja) * 1999-07-16 2001-04-03 Shunpei Niida 骨吸収調節薬
DE60118186T2 (de) * 2000-05-12 2006-12-28 Vlaams Interuniversitair Instituut Voor Biotechnologie Vzw. Verwendung von inhibitoren des plazenta wachstumsfactors für die behandlung einer pathologischen angiogenese, pathologischen arteriogenese, entzündung, tumorbildung und/oder gefässdurchlässigkeit (ödem)
JP2005508298A (ja) * 2001-06-20 2005-03-31 イムクローン システムズ インコーポレイティド アテローム性動脈硬化症及び他の炎症性疾患を処置する方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003251728A1 (en) 2004-01-19
JP2005535634A (ja) 2005-11-24
EP1517704A1 (de) 2005-03-30
WO2004002524A1 (en) 2004-01-08
US7357929B2 (en) 2008-04-15
EP1517703B1 (de) 2007-03-21
WO2004002525A1 (en) 2004-01-08
CA2491053A1 (en) 2004-01-08
AU2003251729A1 (en) 2004-01-19
AU2003251728A8 (en) 2004-01-19
AU2003251729A8 (en) 2004-01-19
US20050175609A1 (en) 2005-08-11
DE60312684D1 (de) 2007-05-03
ATE357255T1 (de) 2007-04-15
EP1517703A1 (de) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934241T2 (de) Agonistische antikörper gegen tie2
DE60106394T3 (de) Humanisierte antikörper, die amyloid beta peptid sequestrieren
DE69518919T2 (de) Autoantikörper enthaltende zusammensetzung für tumorbehandlung und -vorbeugung
DE60226036T3 (de) ANTIKÖRPER, DER DAS GM1-GANGLIOSID-GEBUNDENE AMYLOID-b-PROTEIN ERKENNT, UND DNA, DIE FÜR DIESEN ANTIKÖRPER CODIERT
DE69837845T3 (de) Osteoprotegerin bindende proteine und deren rezeptoren
DE69232539T2 (de) Verwendung von anti-VEGF Antikörpern zur Behandlung von Krebs
DE60217839T2 (de) Mittel zur suppression von transplantat-abstossung
CN1829740B (zh) 结缔组织生长因子抗体
DE69637131T2 (de) Humanisierte antikörper gegen humanes gp39, zusammensetzungen die diese enthalten und deren therapeutische verwendungen
DE69634079T2 (de) Antagoniste des vasculären endothelzellewachstumfaktors
DE60107815T2 (de) Methode zur behandlung von tumoren welche den vaskulären endothelialen wachstumsfaktor d exprimieren
DE69936315T2 (de) Fragmente des wachstumsfaktors für bindegewebe (ctgf) und verfahren und anwendungen davon
DE60027135T2 (de) Inhibitoren für wachstumdifferenzierungsfaktor und ihre anwendungen
DE69933115T2 (de) Verwendung eines antagonisten antikörpers gegen den entzündungsmediator oncostatin m (osm)
DE69310525T2 (de) Schutz gegen leberschäden mit hgf
DE69732711T2 (de) Gamma-heregulin
DE69737397T2 (de) Verwendung von mif-antagonisten zur krebstherapie
CN109071645A (zh) 抗-原肌生长抑制素/潜伏肌生长抑制素抗体及其使用方法
EP1928905B1 (de) Bindungsdomänen von proteinen der repulsive guidance molecule (rgm) proteinfamilie und funktionale fragmente davon sowie deren verwendung
DE69726123T3 (de) Verfahren zur behandlung von gefässkrankheiten mittels tumornekrosefaktor-antagonisten
DE69819911T2 (de) 88kda tumorgener wachstumsfaktor und antagonisten
DE69915310T2 (de) Methoden zur behandlung der salzabhängigen hypertonie
US20070031418A1 (en) Methods for treating lower motor neuron diseases and compositions containing the same
DE60003152T2 (de) Tumor nekrose faktor antagonisten und ihre verwendung gegen endometriose
CN105431455A (zh) 抗激活素a化合物对受试者的施用

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition