DE60312009T2 - Verfahren zur herstellung von silikatschaum, daraushergestellter silikatschaum und verwendung desselben - Google Patents
Verfahren zur herstellung von silikatschaum, daraushergestellter silikatschaum und verwendung desselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE60312009T2 DE60312009T2 DE60312009T DE60312009T DE60312009T2 DE 60312009 T2 DE60312009 T2 DE 60312009T2 DE 60312009 T DE60312009 T DE 60312009T DE 60312009 T DE60312009 T DE 60312009T DE 60312009 T2 DE60312009 T2 DE 60312009T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicate
- foam
- mixer
- carrier gas
- present
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 54
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 40
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims abstract description 32
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 20
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims abstract description 7
- -1 sodium silicate Chemical compound 0.000 claims abstract description 7
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 8
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 3
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 claims description 3
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 4
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 230000009975 flexible effect Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- MEYPRMGRFQCXHY-UHFFFAOYSA-N [Na].F[Si](F)(F)F Chemical compound [Na].F[Si](F)(F)F MEYPRMGRFQCXHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000001027 hydrothermal synthesis Methods 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 239000008259 solid foam Substances 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/24—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
- C04B28/26—Silicates of the alkali metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/235—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids for making foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/311—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
- B01F25/3111—Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/02—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing
- B28C5/06—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing the mixing being effected by the action of a fluid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/10—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by using foaming agents or by using mechanical means, e.g. adding preformed foam
- C04B38/103—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by using foaming agents or by using mechanical means, e.g. adding preformed foam the foaming being obtained by the introduction of a gas other than untreated air, e.g. nitrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Schaums auf Silikatbasis, bei dem das unter Druck stehende Silikat einem Mischer zugeführt wird, wobei dem Mischer außerdem ein unter Druck stehendes Trägergas zugeführt wird, wobei in dem Mischer ein intensives Mischen des Silikats und des Trägergases ausgeführt wird, woraufhin ein Schaum aus Trägergas und Silikat durch eine Auslassöffnung des Mischers ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, das der Mischer rohrförmig ist und dass der Mischer innen mit Packungsmaterialien versehen ist, die ein intensives Mischen von Silikat und Trägergas bewirken.
- Das Verfahren, auf das sich die Einleitung bezieht, ist an sich aus dem US-Patent Nr. 4.960.621 bekannt, wobei ein anorganischer, nicht brennbarer Schaum auf eine Oberfläche, die feuerhemmend gemacht werden soll, aufgetragen wird. Das daraus bekannte Verfahren umfasst die Bereitstellung von zwei getrennten Packungen, nämlich einer Packung, die etwa 64 % Natriumsilikat mit einem SiO2/Na2O-Verhältnis von etwa 2,9 enthält, und einer weiterer Packung, die etwa 8 % Natriumsiliciumfluorid und etwa 20 % eines Füllstoffes enthält, worauf die Inhalte der beiden getrennten Packungen gemischt werden und die gemischten Inhalte auf die Oberfläche aufgetragen werden, wobei die erhaltene Mischung ein sechs- bis zehnmal größeres Volumen als jenes der addierten Volumina der Packungsinhalte aufweist. Ein Nachteil des Verfahrens, der daraus bekannt ist, ist die Tatsache, dass immer zwei getrennte Packungen erforderlich sind, von denen eine Packung einen verhältnismäßig teuren Füllstoff enthält. Außerdem liefert dieses US-Patent keine weiteren Details hinsichtlich des Mischens der Inhalte der zwei getrennten Packungen. Darüber hinaus wird stets ein Schaum mit einer festen Zusammensetzung erhalten.
- Das US-Patent Nr. 5.714.000 bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer starren Schaumzusammensetzung, indem drei Rohmaterialspeiseströme in Behältern oder Gefäßen geeigneter Größe, die über Rohrsysteme mit Verdrängerpumpen verbunden sind, eingerichtet werden. Die Reaktionspartner werden in einem stufenlosen Mischer für hohe Scherkräfte, der einen nassen Schaum erzeugt und auf Gussformen verteilt, gepumpt. In den Mischer wird komprimierte Luft oder komprimierter Stickstoff mit einer zum Herstellen der gewünschten Nassschaumdichte geeigneten Rate eingeleitet.
- Das US-Patent Nr. 3.933.514 bezieht sich auf eine Zusammensetzung zum Herstellen eines Silikatschaums, wobei die Zutaten der Rezeptur zusammen mit Wasser einer Mischpumpe zugeführt und in Gegenwart von Luft gemischt werden, wobei das Gemisch gerührt wird, bis die Zutaten gleichmäßig gemischt sind und zu reagieren beginnen. Das Rühren des Gemisches kann durch Pumpen eines Gases durch das Gemisch, durch Umwälzen eines Fluids durch das Reaktionsmittel oder durch mechanisches Rühren des Gemisches vollzogen werden. Das Treibmittel kann dem Gemisch als gelöstes oder mitgeführtes Gas oder durch Hinzufügen eines Gastrennmittels zu der Zusammensetzung, um einen Schaum mit sehr geringer Dichte zu erzeugen, beigemengt werden.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schaum auf Silikatbasis zu schaffen, wobei der Schaum eine kurze Trocknungszeit besitzt und nach kurzer Zeit bereits bearbeitet werden kann.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Schaums auf Silikatbasis zu schaffen, wobei die Beschaffenheit des Schaums derart ist, dass die Oberfläche, auf die der Schaum aufgetragen wird, keinerlei Verformung erfährt.
- Es ist eine nochmals weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schaum zu schaffen, der den PCS-Wert, nämlich die bei der Verbrennung freigesetzte Energiemenge, von organischen Materialien deutlich verringert, um die organischen Materialien, die mit dem vorliegenden Schaum behandelt worden sind, feuerbeständig zu machen.
- Es ist eine nochmals weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schaum zu schaffen, der auf solche Weise auf eine Oberfläche aufgetragen wird, dass der Schaum nicht vollständig in das zu imprägnierende Objekt eindringt, mit dem Ergebnis, dass das imprägnierte Objekt seine ursprünglichen, geschmeidigen Eigenschaften behält.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Schaum zu schaffen, der als Klebstoff verwendet werden kann, wobei eine geringe Schaummenge eine ausreichende Klebekraft verschafft.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren, auf das in der Einleitung Bezug genommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer rohrförmig ist und innen mit Packungsmaterialien versehen ist, die ein intensives Mischen von Silikat und Trägergas bewirken.
- Als Folge dieses intensiven Mischens von Silikat und Trägergas im Mischer wird ein starker und voller Schaum erzielt, so dass die oben genannten Aufgaben gelöst sind.
- Das Trägergas, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Sauerstoff, Stickstoff, Luft, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid oder aus einer Kombination aus einem oder mehreren dieser Komponenten besteht. Vorzugsweise wird Luft als Trägergas verwendet, da ein solches Trägergas in großen Mengen zu einem niedrigen Preis erhältlich ist.
- Die Silikatverbindung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, kann aus einer Gruppe ausgewählt sein, die aus Natrium-, Kalium- und Magnesiumsilikaten bei möglichem Zusatz von weiteren, den Fachleuten bekannten Silikatverbindungen besteht. Natriumsilikat (Wasserglas) wird besonders bevorzugt, da es einen festen Schaum schafft. Wasserglas ist ein Element der Familie der löslichen Natriumsilikatverbindungen. Die Formel von Natriumsilikat variiert je nach verwendeter Wassermenge von bis 2 Na2OSiO2. Es sind zwei Prozesse zum Herstellen von Wasserglas bekannt, nämlich der Ofenprozess und Hydrothermalprozess, wobei beide Prozesse ausführlich in der Literatur beschrieben sind, so dass sie hier nicht näher erläutert werden müssen.
- Um dem erhaltenen Schaum zusätzliche Eigenschaften zu verleihen, um beispielsweise dessen Feuerbeständigkeit zu erhöhen oder um eine verstärkte Klebekraft zu erhalten, können ein oder mehrere Additive, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Tensiden, Farbstoffen, Aromaten, Schaumstabilisierungsmitteln, Reinigungsmitteln, Feuerbeständigkeitserhöhungsmitteln, Insektiziden, Säuren und Haftmitteln besteht, zu dem Silikat hinzugefügt werden.
- Es wird insbesondere vorgezogen, ein oder mehrere Tenside zu verwenden, um im Mischer ein intensives Mischen von Silikaten und Trägergas zu bewirken, wobei Tenside die Grenzflächenspannung zwischen Trägergas und Silikaten verringern, so dass folglich ein korrektes Mischen der beiden Flüsse stattfindet.
- Um ein korrektes Mischen von Silikat und Trägergas zu erreichen, wird ein rohrförmiger Mischer verwendet, so dass eine genügend lange Verweildauer, um ein intensives Mischen der beiden Komponenten zu bewirken, gewährleistet ist.
- Darüber hinaus ist der Mischer innen mit Packungsmaterialien versehen, die ein intensives Mischen von Silikat und Trägergas bewirken.
- Der vorliegende Mischer, der wie oben erwähnt rohrförmig ist, wird an einem Ende mit dem Trägergas, vorzugsweise komprimierter Luft, die unter einem Druck von 7–8 bar steht, beschickt. Die komprimierte Luft wird dem Mischer über einen mit einem Reduzierventil versehenen Kompressor zugeführt, wobei die dem Mischer zugeführte Menge über ein Dosierventil gesteuert wird. Der vorliegende Mischer ist mit Packungsmaterialien versehen, so dass ein intensiver Kontakt mit dem Silikat, das gleichfalls dem Mischer zugeführt wird, bewirkt wird. Die Zufuhr des Silikats erfolgt vorzugsweise stromabseitig von dem Ort, an dem die Dosierung des Trägergases erfolgt, wobei das flüssige Silikat, dem ein oder mehrere Additive, vorzugsweise Tenside, zugesetzt sein können, mit einem Druck von etwa 5–60 bar über eine Pumpe, die mit einer Frequenzsteuereinheit und einem Dosierventil ausgerüstet ist, dem Mischer zugeführt wird. Die im Inneren des Mischers vorhandenen Packungsmaterialien bewirken ein intensives Mischen des Silikatgemisches und des Trägergases, womit im Ergebnis am anderen Ende des Mischers, in dem eine Auslassöffnung vorhanden ist, ein Schaum erhalten wird, der eine Volumenzunahme in der Größenordnung von etwa dem 5–25-fachen des ursprünglichen Volumens des Silikatgemisches erfahren hat.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Schaum auf Trägergas- und Silikatbasis.
- Die Verwendung von Silikatschaum hat eine Reihe von Vorteilen, wie etwa die Tatsache, dass eine sehr genaue Dosierung des Schaums möglich ist und dass es möglich ist, die Zusammensetzung des zu bildenden Schaums zu steuern. Außerdem wird als Ergebnis der Gegenwart von Trägergas eine kurze Trocknungszeit erzielt. Darüber hinaus können große Volumina des Schaums erhalten werden, wobei die Speicher- bzw. Lagerkapazität des ursprünglichen Silikatgemisches nur ein 25-tel des Volumens des Silikatschaums beträgt. Ein weiterer wichtiger industrieller Vorteil ist die Tatsache, dass die Vorrichtung der vorliegenden Anmeldung für pastenartige oder viskose Rohmaterialien für das vorliegende Verfahren verwendet werden kann, ohne dass irgendwelche komplizierten konstruktiven Anpassungen erforderlich sind.
- Wie bereits weiter oben erwähnt worden ist, ist das Trägergas für den vorliegenden Schaum aus einer Gruppe ausgewählt worden, die aus Sauerstoff, Stickstoff, Luft, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid besteht, wobei Luft vorzugsweise als Trägergas verwendet wird. Als Silikatverbindung wird insbesondere Natriumsilikat verwendet.
- Um dem erhaltenen Schaum eine Anzahl zusätzlicher Eigenschaften zu geben, enthält der Schaum vorzugsweise ein oder mehrere Additive, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Tensiden, Farbstoffen, Aromaten, Schaumstabilisierungsmitteln, Reinigungsmitteln, Feuerbeständigkeitserhöhungsmitteln, Insektiziden, Säuren und Haftmitteln besteht.
- Der vorliegende Schaum kann zum Beispiel als Klebemittel verwendet werden. Der vorliegende Schaum bietet viele Vorteile, speziell wenn er auf poriges Material geklebt wird. Die Menge an Klebemittel wird folglich minimiert, während die Klebeschicht nichtsdestoweniger genügend dick ist, um zu ermöglichen, dass das Klebemittel in die Poren des Materials eindringt. Wenn der vorliegende Schaum auf imprägnierbare Materialien wie etwa Papier, Baumwolle, nicht gewebte Materialien und dergleichen angewendet wird, verleihen die natürlichen Eigenschaften des Silikats mit dem möglichen Zusatz spezieller Additive solchen Materialien feuerhemmende und feuchtigkeitsabstoßende Eigenschaften, ohne dass diese Materialien unhandlich werden, d. h. steifer, werden. Bei einer solchen Anwendung kann ein wesentlicher Unterschied zwischen den bekannten flüssigen Silikatverbindungen und dem vorliegenden Schaum deutlich aufgezeigt werden. Wenn zum Beispiel Papier mit flüssigem Silikat behandelt wird, wie es im Stand der Technik üblich ist, dringt das flüssige Silikat in die Poren des Papiers vollständig eine, wonach es nach einiger Zeit nicht mehr möglich ist, das so behandelte Papier aufzurollen. Das Papier ist infolge dieser Behandlung steif geworden. Das Papier, das mit dem vorliegenden Schaum behandelt worden ist, wird andererseits wegen der Tatsache, dass das imprägnierte Papier nicht mit dem Schaummaterial gesättigt ist, biegsam bleiben. Der Patentanmelder nimmt an, dass der Silikatschaum kleine Zwischenräume, die das Trägergas enthalten, aufweist, obwohl der Patentanmelder keinesfalls auf eine solche Theorie festgelegt werden möchte.
- Eine weitere Anwendung des vorliegenden Schaums ist seine Verwendung als Feuerhemmer. Da der vorliegende Schaum eingeschlossene Wassermoleküle enthält, wird im Fall eines Brandes eine zusätzliche Kühlwirkung verschafft, mit dem Ergebnis, dass das imprägnierte Material einen besseren PCS-Wert aufweist als im Fall, in dem kein Schaum verwendet wird.
- Eine nochmals weitere Anwendung des vorliegenden Schaums ist sein Gebrauch als Mittel zum Erzielen von Feuchtigkeitsbeständigkeit. Obwohl der Gebrauch von Silikat als feuchtigkeitsabweisendes Mittel beispielsweise aus dem US-Patent Nr. 5.460.864 bekannt ist, ist dort der spezielle Gebrauch eines Schaums nicht erkennbar. Ein mit dem vorliegenden Schaum erzielter besonderer Vorteil ist die Tatsache, dass mit dem Schaum behandeltes Papier seine innewohnenden biegsamen Eigenschaften beibehält, so dass sich das behandelte Material nicht verformt.
- Bei einer besonderen Ausführungsform ist es auch möglich, den vorliegenden Schaum als Bindemittel, zum Beispiel für Fasern und/oder Granulate wie etwa Platten oder Decken bzw. Unterlagen aus Mineralwolle, Platten oder Decken aus Keramik, Zelluloseplattenmaterial oder Zelluloseunterlagen, aus Torf gebildete Bausteine und Graupappe, zu verwenden. Ein Vorteil des Gebrauchs von Schaum als Bindemittel ist die geringe Energiemenge, die zum Trocknen des Materials benötigt wird.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels erläutert, wobei in diesem Zusammenhang angemerkt wird, dass die vorliegende Erfindung keineswegs auf ein solches spezielles Beispiel beschränkt ist, sondern das Beispiel nur zur Illustration angegeben ist.
- Die beigefügte Zeichnung zeigt die vorliegende Erfindung schematisch.
- Ein Lagergefäß
1 , das Silikat (zum Beispiel Natriumsilikat, vertrieben von Silmaco, Lanaken, Niederlande) enthält, ist mit einem Mischer4 verbunden, dem auch ein Trägergas aus Container2 zugeführt wird. Der Container2 ist beispielsweise ein Zylinder mit komprimierter Luft. Der Mischer4 ist innen mit Packungsmaterialien (nicht gezeigt) versehen. Ein oder mehrere Additive aus dem Container3 können dem Mischer4 hinzugeführt werden. Bei einer besonderen Ausführungsform ist es ferner möglich, ein oder mehrere Additive direkt dem Container1 zuzuteilen, so dass das Mischen der Additive bereits im Container1 stattfindet. Um der Klarheit willen sind die benötigten Pumpen und Druckventile, Reduzierventile und Durchflussmesser in der vorliegenden schematischen Darstellung nicht gezeigt. Der Gebrauch einer solchen Einrichtung ist Fachleuten auf diesem Gebiet jedoch ersichtlich. Im Mischer4 findet ein intensives Mischen von Silikat und Trägergas statt, worauf der im Mischer4 gebildete Schaum der Auftragung5 , beispielsweise als Klebemittel, Feuerhemmer, feuchtigkeitsabweisendes Mittel, Bindemittel oder Imprägnierungsmittel, bereitgestellt wird.
Claims (7)
- Verfahren zum Herstellen eines Schaums auf Silikatbasis, bei dem das unter Druck stehende Silikat einem Mischer zugeführt wird, wobei dem Mischer außerdem ein unter Druck stehendes Trägergas zugeführt wird, wobei in dem Mischer ein intensives Mischen des Silikats und des Trägergases ausgeführt wird, woraufhin ein Schaum aus Trägergas und Silikat durch eine Auslassöffnung des Mischers ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer rohrförmig ist und dass der Mischer innen mit Packungsmaterialien versehen ist, die ein intensives Mischen von Silikat und Trägergas bewirken.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergas aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Sauerstoff, Stickstoff, Luft, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid oder aus einer Kombination aus einem oder mehreren dieser Komponenten besteht.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägergas Luft verwendet wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Silikat Natriumsilikat verwendet wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Additive, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Tensiden, Farbstoffen, Aromaten, Schaumstabilisierungsmitteln, Reinigungsmitteln, Feuerbeständigkeitserhöhungsmitteln, Insektiziden, Säuren und Haftmitteln besteht, zu dem Silikat hinzugefügt werden.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Tenside verwendet werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierung von Silikat stromabseitig von dem Ort erfolgt, an dem die Dosierung des Trägergases erfolgt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1021323A NL1021323C2 (nl) | 2002-08-23 | 2002-08-23 | Werkwijze voor het bereiden van een schuim op basis van silicaat, schuim verkregen volgens een dergelijke werkwijze alsmede de toepassing hiervan. |
NL1021323 | 2002-08-23 | ||
PCT/NL2003/000594 WO2004018382A2 (en) | 2002-08-23 | 2003-08-22 | Method of preparing a silicate-based foam, foam obtained by using such a method as well as the use thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60312009D1 DE60312009D1 (de) | 2007-04-05 |
DE60312009T2 true DE60312009T2 (de) | 2007-11-15 |
Family
ID=31944912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60312009T Expired - Lifetime DE60312009T2 (de) | 2002-08-23 | 2003-08-22 | Verfahren zur herstellung von silikatschaum, daraushergestellter silikatschaum und verwendung desselben |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060151903A1 (de) |
EP (1) | EP1539653B1 (de) |
AT (1) | ATE354554T1 (de) |
AU (1) | AU2003261672A1 (de) |
DE (1) | DE60312009T2 (de) |
DK (1) | DK1539653T3 (de) |
ES (1) | ES2282725T3 (de) |
NL (1) | NL1021323C2 (de) |
PT (1) | PT1539653E (de) |
WO (1) | WO2004018382A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1027015C2 (nl) * | 2004-09-10 | 2006-03-13 | Modina B V | Werkwijze voor het bereiden van een schuim op basis van silicaat, inrichting voor toepassing ervan, spuitbus, en volgens de werkwijze verkregen schuimproduct. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1396363A (en) * | 1971-03-24 | 1975-06-04 | Shimizu K | Incombustible panel |
US3741898A (en) * | 1971-07-09 | 1973-06-26 | Southwest Res Inst | Foamed product from sodium silicate and process of manufacture thereof |
JPS5278921A (en) * | 1975-12-26 | 1977-07-02 | Oshikiri Masashi | Adiabatic building panel containing light aggregate |
US4260696A (en) * | 1980-06-09 | 1981-04-07 | Blount David H | Process for the production of polyurethane silicate foams and resinous products utilizing aldehyde-broken down alkali metal cellulose silicate polymer |
DE3244523A1 (de) * | 1982-12-02 | 1984-06-07 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung von wasserglasschaumstoffen aus aerosoldosen |
US4797003A (en) * | 1987-04-22 | 1989-01-10 | Dowell Schlumberger Incorporated | Foamed slurry generator |
US4960621A (en) | 1989-08-30 | 1990-10-02 | Radixx/World, Ltd. | Method of insulating with inorganic non-combustible foam |
US5714000A (en) * | 1996-05-06 | 1998-02-03 | Agritec, Inc. | Fine-celled foam composition and method |
DE19909077A1 (de) * | 1999-03-02 | 2000-09-14 | Peter Niedner | Mineralischer schaumförmiger Bau- und Strukturwerkstoff sowie Verfahren zur Herstellung eines Mineralschaumes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
-
2002
- 2002-08-23 NL NL1021323A patent/NL1021323C2/nl not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-08-22 DK DK03792882T patent/DK1539653T3/da active
- 2003-08-22 EP EP03792882A patent/EP1539653B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-22 PT PT03792882T patent/PT1539653E/pt unknown
- 2003-08-22 ES ES03792882T patent/ES2282725T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-22 US US10/525,807 patent/US20060151903A1/en not_active Abandoned
- 2003-08-22 AT AT03792882T patent/ATE354554T1/de active
- 2003-08-22 DE DE60312009T patent/DE60312009T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-22 WO PCT/NL2003/000594 patent/WO2004018382A2/en active IP Right Grant
- 2003-08-22 AU AU2003261672A patent/AU2003261672A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2282725T3 (es) | 2007-10-16 |
US20060151903A1 (en) | 2006-07-13 |
AU2003261672A1 (en) | 2004-03-11 |
WO2004018382A2 (en) | 2004-03-04 |
WO2004018382A3 (en) | 2004-04-29 |
EP1539653A2 (de) | 2005-06-15 |
AU2003261672A8 (en) | 2004-03-11 |
ATE354554T1 (de) | 2007-03-15 |
PT1539653E (pt) | 2007-05-31 |
NL1021323C2 (nl) | 2004-03-08 |
EP1539653B1 (de) | 2007-02-21 |
DK1539653T3 (da) | 2007-06-18 |
DE60312009D1 (de) | 2007-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2649120C2 (de) | ||
DE1947187B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schaumbetons | |
DE2920988C2 (de) | Verfahren zum herstellen eines gegenstandes aus pappe | |
DE3780674T2 (de) | Verspritzbare, feuerfestmachende zusammensetzung. | |
DE1771493C3 (de) | Verfahren zum Überziehen von Oberflächen, wie Wänden und Decken, durch Aufsprüh e n e ines geschäumten Magnesiazements | |
DE69103500T2 (de) | Leichtbauplatte. | |
DE1471254B2 (de) | Verfahren zum Strangpressen von formbeständigen, härtbaren, selbsttragenden Asbest-Zementformkörpern | |
DE2805523A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gipsbauteilen | |
DE60312009T2 (de) | Verfahren zur herstellung von silikatschaum, daraushergestellter silikatschaum und verwendung desselben | |
DE2233234A1 (de) | Geschaeumtes silikat | |
CH650193A5 (de) | Verfahren zur herstellung asbestfreier glasfaserverstaerkter zementverbundkoerper und hierdurch erzeugter verbundkoerper. | |
DE2257962A1 (de) | In schichten aufgebauter druckfilz | |
DE19605701A1 (de) | Fließ-, streich- und spachtelfähige Kalkmassen und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2019034476A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flüssigen formulierungen enthaltend fasern | |
DE2205119C3 (de) | Asbestfaserplatte | |
AT398754B (de) | Formkörper mit leichtstruktur, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung einer vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE830924C (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesem Beton hoher Festigkeit | |
DE162329C (de) | ||
DE2227679A1 (de) | Formkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
AT284695B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Isolierstoffes | |
EP1082273B1 (de) | Mehrkomponentiges bindemittel und verfahren und vorrichtung zu seiner verarbeitung | |
DE1644938C (de) | Wässerige Harzdispersion | |
AT211542B (de) | Kunstharzdispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2312372C3 (de) | Schleif- und Poliermittelsuspensionen | |
DE4338619A1 (de) | Beschichtetes Mineralwolleprodukt und Verfahren zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |