DE60311465T2 - Klimaanlage mit abschaltungsisolierung und entlüftung eines verdampfers unter verwendung eines h-förmigem ventils - Google Patents

Klimaanlage mit abschaltungsisolierung und entlüftung eines verdampfers unter verwendung eines h-förmigem ventils Download PDF

Info

Publication number
DE60311465T2
DE60311465T2 DE60311465T DE60311465T DE60311465T2 DE 60311465 T2 DE60311465 T2 DE 60311465T2 DE 60311465 T DE60311465 T DE 60311465T DE 60311465 T DE60311465 T DE 60311465T DE 60311465 T2 DE60311465 T2 DE 60311465T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid line
liquid
valve
evaporator
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311465T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311465D1 (de
Inventor
Mahmoud Lockport GHODBANE
A. James Williamsville BAKER
Shripad Prasad East Amherst KADLE
Xiaoxia East Amherst MU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60311465D1 publication Critical patent/DE60311465D1/de
Publication of DE60311465T2 publication Critical patent/DE60311465T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3214Control means therefor for improving the lubrication of a refrigerant compressor in a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3217Control means therefor for high pressure, inflamable or poisonous refrigerants causing danger in case of accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3225Cooling devices using compression characterised by safety arrangements, e.g. compressor anti-seizure means or by signalling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3238Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3275Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit to control the volume of a compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/328Cooling devices output of a control signal related to an evaporating unit
    • B60H2001/3283Cooling devices output of a control signal related to an evaporating unit to control the refrigerant flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0409Refrigeration circuit bypassing means for the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • F25B2500/221Preventing leaks from developing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/27Problems to be solved characterised by the stop of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/023Compressor control controlling swash plate angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/05Refrigerant levels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage für ein Fahrzeug, die häufig als Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungs(HVAC)-system bezeichnet wird. Solch ein System ist in der JP 2 001 194 032 offenbart.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Solche Systeme umfassen typischerweise einen Verdichter zum Verdichten eines Kältemittels, einen Kondensator zum Kondensieren des Kältemittels, einen Verdampfer zum Verdampfen des Kältemittels, eine Ausströmfluidleitung, die den Verdichter und den Kondensator verbindet, eine Flüssigfluidleitung, die den Verdampfer und den Kondensator verbindet, und eine Ansaugfluidleitung, die den Verdampfer und den Verdichter verbindet. Solche Systeme verwenden verschiedene Ventilanordnungen zum Regeln einer Strömung durch das System während eines Betriebes und während eines Abschaltens und/oder in Ansprechen auf ein Auslaufen von Kältemittel aus dem System. Einige Systeme verwenden Ventile zum Umgehen der Strömung von Kältemittel um den Verdampfer. Allerdings umfassen solche Systeme normalerweise die begleitende Installation, um die Umgehung zu beeinflussen.
  • Zusammenfassung und Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine kompakte Umgehungsanordnung vor, die die Ventile umfasst und neben dem oder benachbart zu dem Verdampfer angeordnet sein kann. Die Erfindung umfasst einen Ventilkörper mit einem Umgehungskanal, der sich zwischen der Flüssig- und der An saugfluidleitung erstreckt, und ein Umgehungsventil an dem Schnittpunkt zwischen der Flüssigfluidleitung und dem Umgehungskanal. Das Umgehungsventil weist eine normale Betriebsstellung, um eine Fluidströmung von der Flüssigfluidleitung zu dem Verdampfer zu leiten, und eine Umgehungsstellung auf, um eine Fluidströmung von der Flüssigfluidleitung zu dem Umgehungskanal zu leiten. Das Ventil weist auch ein Umgehungs-Rückschlagventil auf, um eine Fluidströmung in nur einer Richtung durch den Umgehungskanal zuzulassen, wenn das Umgehungsventil in der Umgehungsstellung ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser erkennbar und einfacher verständlich. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Systems, das die gegenständliche Erfindung enthält, wobei das Umgehungsventil in der Umgehungsstellung ist;
  • 2 eine schematische Darstellung des ersten Systems, wobei das Umgehungsventil in der normalen Betriebsstellung ist;
  • 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Systems, das die gegenständliche Erfindung enthält, wobei das Umgehungsventil in der Umgehungsstellung ist; und
  • 4 eine schematische Darstellung des zweiten Systems, wobei das Umgehungsventil in der normalen Betriebsstellung ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine Klimaanlage für ein Fahrzeug ist in 1 schematisch dargestellt und umfasst typischerweise einen Verdichter 12 zum Verdichten eines Kältemittels, einen Kondensator 14 zum Kondensieren des Kältemittels und einen Verdampfer 16 zum Verdampfen des Kältemittels.
  • Eine Ausströmfluidleitung 18 verbindet den Verdichter 12 und den Kondensator 14 und eine Flüssigfluidleitung 20 verbindet den Kondensator 14 und den Verdampfer 16, während eine Ansaugfluidleitung 22 den Verdampfer 16 und den Verdichter 12 verbindet. In einigen Systemen kann eine Empfänger-/Trocknereinrichtung (R/D) 24 (1) in der Flüssigfluidleitung 20 angeordnet sein und in anderen kann eine Speicher-/Entwässerungseinrichtung mit einem Trocknungsmittel (A/D) 26 (3) in der Flüssigfluidleitung 22 angeordnet sein (wie im Stand der Technik gut bekannt ist).
  • 1 stellt eine Systemkonfiguration dar, bei der ein Wärmeexpansionsventil (TXV) 28 in den Fluidleitungen 20 und 22 in den Verdampfer 16 hinein und aus diesem heraus angeordnet ist, und 3 stellt eine Expansionsvorrichtung 30 wie z. B. ein Kapillarrohr dar, die zwischen dem Kondensator 14 und dem Verdampfer 16 in der Flüssigfluidleitung 20 angeordnet ist.
  • Das System umfasst ein integriertes Ventil 32 mit einem Umgehungskanal 34, der sich zwischen der Flüssig-20-und der Ansaug-22-Fluidleitung erstreckt. Das integrierte Ventil 22 umfasst ein Umgehungsventil 36 an dem Schnittpunkt zwischen der Flüssigfluidleitung 20 und dem Umgehungskanal 34, das eine normale Betriebsstellung, um eine Fluidströ mung von der Flüssigfluidleitung 20 zu dem Verdampfer 16 zu leiten, und eine Umgehungsstellung aufweist, um eine Fluidströmung durch den Umgehungskanal 34 zu leiten. Das integrierte Ventil 32 umfasst auch ein Umgehungs-Rückschlagventil 38, 40, um eine Fluidströmung in nur einer Richtung durch den Umgehungskanal 34 zuzulassen, wenn das Umgehungsventil 36 in der Umgehungsstellung ist.
  • Das integrierte Ventil 32 umfasst einen Ventilblock, ein solides und einteiliges Stück mit einer Flüssigkeitsleitungsbohrung 42, die sich hierdurch erstreckt, und einer Ansaugleitungsbohrung 44, die sich hierdurch erstreckt, wobei der Umgehungskanal 34 eine Querbohrung in dem Block 32 umfasst. Jede von der Flüssigkeits- und Ansaugbohrung würde Gewinde oder einen ähnlichen Anschluss zur Verbindung mit den Leitungen des Systems aufweisen. Die Querbohrung für den Umgehungskanal 34 könnte quer gebohrt und verschlossen sein. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Flüssigkeitsleitungs- und die Ansaugleitungsbohrung 42, 44 parallel zueinander, wobei die Umgehungsbohrung 34 rechtwinklig zu der Flüssigkeitsleitungs- und der Ansaugleitungsbohrung 42, 44 ist.
  • Aus Gründen, die später besser verständlich werden, lässt das Umgehungs-Rückschlagventil 38 des ersten Systems der 1 und 2 eine Fluidströmung in nur einer Richtung durch den Umgehungskanal 34 von der Ansaugfluidleitung 22 zu der Flüssigfluidleitung 20 zu, wodurch zugelassen wird, dass das Kältemittel auf der Hochdruckseite in der R/D 24 bleibt, wohingegen das Umgehungs-Rückschlagventil 40 des zweiten Systems der 3 und 4 eine Fluidströmung in nur einer Richtung durch den Umgehungskanal 34 von der Flüssigfluidleitung 20 zu der Ansaugfluidleitung 22 zulässt, wodurch zugelassen wird, dass sich die A/D 26 mit Kältemittel füllt.
  • Ebenfalls in dem Ventilblock 32 integriert ist ein Ansaug-Rückschlagventil 46 in der Ansaugfluidleitung 22, um eine Fluidströmung in einer Richtung von dem Verdampfer 16 zu dem Verdichter 12 zuzulassen. Das Ansaug-Rückschlagventil 46 ist in der Ansaugleitungsbohrung 44 in dem Ventilblock 32 angeordnet.
  • Unterschiedliche Systeme können verschiedene Kombinationen von Steuerventilen verwenden. Die meisten Systeme werden ein Regelventil in einer von der Flüssig-20- und der Ansaug-22-Fluidleitung benachbart zu dem Kondensator 14 verwenden, um eine Fluidströmung hierdurch zu steuern und das System in einen Abschnitt auf beiden Seiten des Regelventils unterteilt, der sich zu einem weiteren, durch den Verdampfer 16 definierten Abschnitt erstreckt. In dem ersten System von 1 umfasst das Regelventil ein Flüssigkeitsrückschlagventil 54 in der Flüssigfluidleitung 20 an dem Ausgang des Kondensators 14. Dieses Flüssigkeitsrückschlagventil 54 unterteilt das erste System in drei Abschnitte. Der erste Abschnitt erstreckt sich von dem Flüssigkeitsrückschlagventil 54 zu dem Ansaug-Rückschlagventil 46. Der zweite Abschnitt umfasst den Verdampfer 16 und der dritte Abschnitt erstreckt sich von dem Umgehungsventil 36 zu dem Flüssigkeitsrückschlagventil 54. Wenn das Regelventil ein erstes offenes und geschlossenes Ventil 50 in der Ausströmfluidleitung 18 umfasst, ist der erste Abschnitt weiter in Unterabschnitte 1a und 1b unterteilt, wie in 3 veranschaulicht. Das erste System von 1 umfasst eine Empfänger-/Trocknereinrichtung 24, die in der Flüssigfluidleitung 20 zwischen dem Flüssigkeitsrückschlagventil 54 und dem Verdampfer 16 angeordnet ist, während das zweite System von 3 eine Sammel-/Entwässerungseinrichtung 26 umfasst, die in der Absaugleitung 22 angeordnet ist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer typischen Fahrzeugklimaanlage, die die Kältemittelschleife mit dem Verdichter 12, dem Kondensator 14, der Expansionsvorrichtung 28, dem Verdampfer 16 und der Empfänger-/Entwässerungseinrichtung (R/D) 24 zeigt. In dieser Konfiguration ist die Expansionsvorrichtung 28 ein Wärmeexpansionsventil (TXV) 28, das zwischen dem Umgehungsventil 32 und dem Verdampfer 16 angeordnet ist, d. h., wobei sich das Umgehungsventil 32 zwischen dem TXV 28 und dem Verdampfer 16 befindet. Das TXV 28 könnte alternativ auf der anderen Seite des Verdampfers 16 von dem Ventil 32 angeordnet sein. Wie in 1 ersichtlich, besteht dieses System aus einem Flüssigkeitsleitungs-Rückschlagventil 54 und zwei Rückschlagventilen 38 und 46, die in einem Block, der das Umgehungsventil 36 umfasst, enthalten sind. Wie oben dargelegt, teilen diese Rückschlagventile das Kältemittel wirksam in drei getrennte Abschnitte auf. Wenn das System aus irgendeinem Grund abschaltet, bewegt sich das Umgehungsventil 36 in die Umgehungsstellung wie in 1 gezeigt. Das Flüssigkeitsleitungs-Rückschlagventil 54 lässt keinen Rückfluss zu und der Kondensator 14 befindet sich bei einem höheren Druck als die R/D. Somit wird Kältemittel in die R/D 24 (oder spezieller in den dritten Abschnitt) strömen, bis sich die zwei Drücke ausgleichen. An diesem Punkt kann die R/D 24 voll mit flüssigem Kältemittel werden, d. h. den Hauptanteil des Kältemittels enthalten. Auch wird das Ansaugleitungs-Rückschlagventil 46 zulassen, dass etwas von dem Kältemittel von dem Verdampfer 16 in den ersten Abschnitt des Systems hinein strömt. Das Umgehungs-Rückschlagventil 38 verhindert, dass sich Kältemittel aus dem dritten Abschnitt in den ersten Abschnitt hinein entleert, was es tun würde, da sich der erste Abschnitt bei einem niedrigeren Druck befindet. Somit wird das Kältemittel nun in drei Abschnitte getrennt, die verschiedene Mengen von Kältemitteln enthalten, wobei sich der Hauptanteil in dem dritten Abschnitt befindet.
  • Zu einem späteren Zeitpunkt könnte die Luftströmung des Verdampfers 16 eingeschaltet werden, um überschüssiges Kältemittel, abhängig von den Drücken in diesen Abschnitten, entweder in den ersten oder in den dritten Abschnitt hinein auszutreiben. Auch wird nach einer langen Fahrzeit, in der die Klimaanlage niemals eingeschaltet war, der Motorraum warm und erwärmt den Verdichter 14 und die R/D 24. Wenn der Verdichter 14 wärmer als die R/D 24 wird, wird Kältemittel entweder von dem Flüssigkeitsleitungs-Rückschlagventil 54 oder dem Umgehungs-Rückschlagventil 38 in den dritten Abschnitt hinein strömen. Im Allgemeinen weist der Verdichter 14 selbst eingebaute Pseudo-Rückschlagventile (nicht gezeigt) auf, die keinen Rückfluss in dem Verdichter 14 zulassen. Wenn sich der Verdichter 14 nicht erwärmt, wird er langsamer abkühlen als die R/D 24 und in diesem Zustand (vielleicht bei einem geparkten Fahrzeug oder beim Fahren im Winter) wird das Kältemittel wieder in den dritten Abschnitt hinein gezwungen.
  • Wenn sich in dem Verdampfer 16 eine undichte Stelle entwickelt, wird die Füllung in den zweiten Abschnitt hinein abgegeben. Wenn sich in dem ersten Abschnitt eine undichte Stelle entwickelt, werden sowohl der erste als auch der zweite Abschnitt ihre Füllung abgeben. Wenn sich in dem dritten Abschnitt eine undichte Stelle entwickelt, wird die gesamte Füllung ausgeleert. 2 zeigt dieselbe Konfiguration, wobei das Umgehungsventil 36 in der normalen Betriebsstellung ist.
  • Wenn ein Auslaufen aus dem Kondensator 14 minimiert werden soll, kann das über einen Schaltmagneten betätigte abgeschaltete oder offene und geschlossene Ventil 50 in der Ausströmfluidleitung 18 angeordnet sein (wie in 3 gezeigt). Dies wird nun den Kreis in vier Abschnitte trennen, indem der erste Abschnitt in Unterabschnitte 1a und 1b unterteilt wird. Eine undichte Stelle in dem zweiten Abschnitt wird darin resultieren, dass die Füllung in diesem Abschnitt abgegeben wird. Eine undichte Stelle in dem Unterabschnitt 1b wird nur in einer Abgabe der Füllung in diesem Unterabschnitt 1b resultieren. In ähnlicher Weise wird eine undichte Stelle in dem Unterabschnitt 1a in einer Abgabe der Füllung aus den Abschnitten zwei und drei wie auch dem Unterabschnitt 1a resultieren.
  • In dem System von 3 ist das Umgehungsventil 36 normalerweise offen, um den Verdampfer 16 von dem übrigen System zu isolieren, wenn das System abgeschaltet ist, entweder weil die Anforderung für die Klimaanlage abgestellt ist oder das Fahrzeug abgestellt ist. Wenn das Klimaanlagensystem eingeschaltet ist, öffnet das Regelventil 50 über einen Aktuator oder einen Schaltmagneten und das Umgehungsventil 36 schließt, um die Strömung anzuhalten, sodass sie den Verdampfer 16 nicht umgehen kann, wie in 4 gezeigt.
  • Dieses System lässt die Beseitigung eines von den Absperrventilen zu und vereinigt diese Funktion in den Ventilblock, der einfach an dem Armaturenbrett an dem Verdampfer 16 befestigt werden kann. Der Ventilblock 32 selbst würde sich in dem Motorraum befinden, was eine einfache Herstellung der Leitungsverbindungen in dem Montagewerk zulässt.
  • Es ist offensichtlich, dass viele Abwandlungen und Änderungen der vorliegenden Erfindung im Licht der oben stehenden Lehre möglich sind. Die Erfindung kann anders ausgeführt werden und ist durch den Umfang der beiliegenden Ansprüche beschränkt.

Claims (13)

  1. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, die umfasst: einen Verdichter (12) zum Verdichten eines Kältemittels; einen Kondensator (14) zum Kondensieren des Kältemittels; einen Verdampfer (16) zum Verdampfen des Kühlmittels, eine Ausströmfluidleitung (18), die den Verdichter (12) und den Kondensator (14) verbindet; eine Flüssigfluidleitung (20), die den Kondensator (14) und den Verdampfer (16) verbindet; eine Ansaugfluidleitung (22), die den Verdampfer (16) und den Verdichter (12) verbindet; gekennzeichnet durch ein integriertes Ventil (32) mit einem Umgehungskanal (34), der sich zwischen der Flüssig(20) und der Ansaug(22)-Fluidleitung erstreckt, ein Umgehungsventil (36) an dem Schnittpunkt zwischen der Flüssigfluidleitung (20) und dem Umgehungskanal (34), das eine normale Betriebsstellung, um eine Fluidströmung von der Flüssigfluidleitung (20) zu dem Verdampfer (16) zu leiten, und eine Umgehungsposition aufweist, um eine Fluidströmung durch den Umgehungskanal (34) zu leiten, und ein Umgehungs-Rückschlagventil (38, 40), um eine Fluidströmung in nur einer Richtung durch den Umgehungskanal (34) zuzulassen, wenn das Umgehungsventil (36) in der Umgehungsstellung ist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das integrierte Ventil (32) einen Ventilblock mit einer Flüssigkeitsleitungsbohrung (42), die sich hindurch erstreckt, und einer Ansaugleitungsbohrung (44), die sich hindurch erstreckt, umfasst, wobei der Umgehungskanal (34) eine Querbohrung in dem Ventilblock umfasst.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Flüssigkeitsleitungsbohrung (42) und die Ansaugleitungsbohrung (44) zueinander parallel sind.
  4. System nach Anspruch 1, umfassend ein Ansaug-Rückschlagventil (46) in der Ansaugfluidleitung (22); um eine Fluidströmung in einer Richtung von dem Verdampfer (16) zu dem Verdichter (12) zuzulassen.
  5. System nach Anspruch 4, wobei das Ansaug-Rückschlagventil (46) in der Ansaugleitungsbohrung (44) in dem Ventilblock (32) angeordnet ist.
  6. System nach Anspruch 4, umfassend ein Regelventil in einer von der Flüssig(20)- und der Ansaug(22)-Fluidleitung benachbart zu dem Verdichter (14), um eine Fluidströmung hindurch zu regeln und das das System in einen Abschnitt auf beiden Seiten des Regelventils unterteilt, der sich zu einem weiteren, durch den Verdampfer (16) definierten Bereich erstreckt.
  7. System nach Anspruch 6, wobei das Regelventil ein erstes offenes und geschlossenes Ventil (50) in der Ansaugfluidleitung (18) umfasst.
  8. System nach Anspruch 6, wobei das Regelventil ein zweites offenes und geschlossenes Ventil (50) in der Flüssigfluidleitung (20) umfasst.
  9. System nach Anspruch 8, umfassend eine Expansionsvorrichtung (30), die in der Flüssigfluidleitung (20) angeordnet ist.
  10. System nach Anspruch 6, wobei das Regelventil ein Flüssigkeits-Rückschlagventil (54) in der Flüssigfluidleitung (20) umfasst.
  11. System nach Anspruch 10, umfassend eine Empfänger-/Trocknereinrichtung (24), die in der Flüssigfluidleitung (20) zwischen dem Flüssigkeits-Rückschlagventil (54) und dem Verdampfer (16) angeordnet ist.
  12. System nach Anspruch 1, wobei das Umgehungs-Rückschlagventil (38) eine Fluidströmung in nur einer Richtung von der Ansaugfluidleitung (22) zu der Flüssigfluidleitung (20) durch den Umgehungskanal (34) zulässt.
  13. System nach Anspruch 1, wobei das Umgehungs-Rückschlagventil (40) eine Fluidströmung in nur einer Richtung von der Flüssigfluidleitung (20) zu der Ansaugfluidleitung (22) durch den Umgehungskanal (34) zulässt.
DE60311465T 2002-07-02 2003-06-23 Klimaanlage mit abschaltungsisolierung und entlüftung eines verdampfers unter verwendung eines h-förmigem ventils Expired - Lifetime DE60311465T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39327102P 2002-07-02 2002-07-02
US393271P 2002-07-02
US10/465,092 US6758052B2 (en) 2002-07-02 2003-06-19 HVAC system with post-shut down isolation and venting of evaporator using H-shaped valve
US465092 2003-06-19
PCT/US2003/019814 WO2004005058A1 (en) 2002-07-02 2003-06-23 Hvac system with post-shut down isolation and venting of evaporator using h-shaped valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311465D1 DE60311465D1 (de) 2007-03-15
DE60311465T2 true DE60311465T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=30003305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311465T Expired - Lifetime DE60311465T2 (de) 2002-07-02 2003-06-23 Klimaanlage mit abschaltungsisolierung und entlüftung eines verdampfers unter verwendung eines h-förmigem ventils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6758052B2 (de)
EP (1) EP1521684B1 (de)
AT (1) ATE352441T1 (de)
DE (1) DE60311465T2 (de)
WO (2) WO2004005060A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7093451B2 (en) * 2003-09-18 2006-08-22 Delphi Technologies, Inc. Blowoff valve assembly with integrated pressure switch
JP2007240041A (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Tgk Co Ltd 膨張弁
US9205609B1 (en) 2011-12-21 2015-12-08 Corning Cable Systems Llc Laser cutting and polishing methods for optical fibers and fibers resulting
EP2631564B1 (de) * 2012-02-24 2016-09-28 Airbus Operations GmbH Zuverlässiges Kühlsystem zum Betrieb mit einem Zweiphasenkühlmittel
WO2018158886A1 (ja) * 2017-03-01 2018-09-07 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
FR3074265A1 (fr) * 2017-11-24 2019-05-31 Valeo Systemes Thermiques Systeme de conditionnement d'air a moyens de modulation du debit d'alimentation d'un echangeur de chaleur
KR20210059276A (ko) * 2019-11-15 2021-05-25 현대자동차주식회사 차량용 히트펌프 시스템

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196630A (en) * 1961-07-31 1965-07-27 Alco Valve Co Constant horsepower control valve
US3807425A (en) 1972-05-15 1974-04-30 Don Boirum Bypass valve
US4147182A (en) 1973-10-31 1979-04-03 Inreco Ab Control valve, in particular two- or three-way valve for heat exchangers and the like
JPS55156708A (en) 1979-05-18 1980-12-06 Nippon Denso Co Ltd Warm water system heating apparatus
JPH04251163A (ja) * 1990-12-06 1992-09-07 Nippondenso Co Ltd 自動車用空調装置
JP3523381B2 (ja) 1995-07-26 2004-04-26 株式会社日立製作所 冷蔵庫
JP3339268B2 (ja) * 1995-09-12 2002-10-28 株式会社デンソー 車両用空調装置
US5918475A (en) * 1995-10-11 1999-07-06 Denso Corporation Air conditioning apparatus for vehicle, using a flammable refrigerant
EP0842799A3 (de) * 1996-11-15 2003-03-05 Calsonic Kansei Corporation Wärmepumpenartige Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
KR100509153B1 (ko) * 1997-04-17 2005-10-24 산요덴키가부시키가이샤 공기조화기
EP0923458B1 (de) 1997-07-04 2001-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventilvorrichtung für einen im nebenstrom angeordneten wärmetauscher in einem kühlkreislauf, insbesondere einer brennkraftmaschine
FR2768497B1 (fr) * 1997-09-16 2000-01-14 Francois Galian Dispositif frigorifique en conditions de fonctionnement variables
US6415858B1 (en) 1997-12-31 2002-07-09 Temptronic Corporation Temperature control system for a workpiece chuck
JP2001194032A (ja) 1999-12-28 2001-07-17 Saginomiya Seisakusho Inc 逆止弁付き電動式切換弁および冷凍サイクル装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1521684B1 (de) 2007-01-24
WO2004005058A1 (en) 2004-01-15
ATE352441T1 (de) 2007-02-15
DE60311465D1 (de) 2007-03-15
WO2004005060A1 (en) 2004-01-15
US6758052B2 (en) 2004-07-06
US20040003612A1 (en) 2004-01-08
EP1521684A1 (de) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113340T2 (de) Kältekreislauf mit Heissgasnebenleitungsanordnung
DE10060114B4 (de) Klimakreis, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3133502C2 (de)
DE102011118162C5 (de) Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes
DE10309779B4 (de) Heiz-, Klimaanlage
DE60319203T2 (de) Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben der Anlage
DE10348578A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Front- und Heck-Klimatisierungseinheiten
DE60300983T2 (de) Im fahrzeugdach integriertes lüftungssystem mit einem einstückig ausgebildeten, im dach und in einer säule verlaufenden luftkanal
DE3422390A1 (de) Kaelteerzeugungssytem
DE102017200876A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE2512569A1 (de) Klimaanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4042123A1 (de) Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
DE4204741A1 (de) Filterbuechse
DE102006058315A1 (de) Kühlkreis
DE60305705T2 (de) Abschaltungsfolge einer klimaanlage
DE19752259A1 (de) Kältemittelkreislauf mit einer Klimatisierungsschleife und einer Erwärmungsschleife, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19737990A1 (de) Zusatzheizungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Benutzung des Klimatisierungskreislaufs
DE60311465T2 (de) Klimaanlage mit abschaltungsisolierung und entlüftung eines verdampfers unter verwendung eines h-förmigem ventils
DE102014108993A1 (de) Batteriekühlersystem
EP0684385B1 (de) Verdichter mit einer Vorrichtung zur Druckabsenkung
WO2006094636A1 (de) Kühlkreislauf für eine brennkraftmaschine
DE102018207049A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem eine Wärmepumpenfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE19915048A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102005032458A1 (de) Kälteanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE19743734C2 (de) Kälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition