DE19752259A1 - Kältemittelkreislauf mit einer Klimatisierungsschleife und einer Erwärmungsschleife, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kältemittelkreislauf mit einer Klimatisierungsschleife und einer Erwärmungsschleife, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19752259A1
DE19752259A1 DE19752259A DE19752259A DE19752259A1 DE 19752259 A1 DE19752259 A1 DE 19752259A1 DE 19752259 A DE19752259 A DE 19752259A DE 19752259 A DE19752259 A DE 19752259A DE 19752259 A1 DE19752259 A1 DE 19752259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
refrigerant circuit
circuit according
opening
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752259A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Climatisation SA
Original Assignee
Valeo Climatisation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Climatisation SA filed Critical Valeo Climatisation SA
Publication of DE19752259A1 publication Critical patent/DE19752259A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00914Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is a bypass of the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/345Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by solenoids
    • F25B41/347Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by solenoids with the valve member being opened and closed cyclically, e.g. with pulse width modulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/17Condenser pressure control

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Kli­ matisierung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs.
Sie betrifft insbesondere einen Kältemittelkreislauf, der eine Klimatisierungsschleife sowie eine Erwär­ mungsschleife enthält, wobei die besagte Erwärmungs­ schleife einen Erwärmungsstrang umfaßt, in dem Ver­ teilungsmittel und Druckminderungsmittel angeordnet sind.
Ein derartiger Kältemittelkreislauf ist aus der FR-A- 2 717 126 und aus der (unveröffentlichten) französi­ schen Patentanmeldung 96 11 325 bekannt. Das Kältemit­ tel kann entweder in der Klimatisierungsschleife zir­ kulieren, wobei der Kreislauf wie ein herkömmlicher Klimatisierungskreislauf funktioniert, oder in der Erwärmungsschleife, wobei der Kreislauf wie ein Hei­ zungskreislauf funktioniert, der eine Zusatzheizung bereitstellen kann.
Wie insbesondere durch die französische Patentanmel­ dung 96 11325 dargelegt wird, umfassen die Vertei­ lungsmittel des Erwärmungsstrangs ein Absperrventil in der Ausführung als Zweiwegeventil, das vorteilhaf­ terweise in Form eines Magnetventils ausgeführt ist. Die Steuerung dieses Absperrventils, das nach dem Auf-Zu-Betrieb funktioniert, erfolgt in Koordination mit einem anderen Absperrventil, das im zweiten Strang angeordnet ist, so daß eine Gruppe von Um­ schaltmitteln gebildet wird, um die Zirkulation des Kältemittels in der Klimatisierungsschleife oder in der Erwärmungsschleife zu steuern.
In diesem bekannten Kreislauf sind außerdem Druckmin­ derungsmittel vorgesehen, die im Erwärmungsstrang hinter den Verteilungsmitteln, bezogen auf die Strö­ mungsrichtung des Kältemittels, angeordnet sind.
Diese Druckminderungsmittel, die eine kurzzeitige Un­ terbrechung oder Einschränkung der Zirkulation des Kältemittels im Erwärmungsstrang ermöglichen, sind vorzugsweise in Form eines Differenzdruckreglers aus­ geführt, der den Durchfluß des Kältemittels nur dann freigibt, wenn der Druckunterschied zwischen seinem Einlaß und seinem Auslaß einen bestimmten Schwellen­ wert überschreitet.
Von daher ist es in diesem bekannten Kreislauf erfor­ derlich, zwei verschiedene Mittel vorzusehen, um die Funktion der Verteilung des Kältemittels im Erwär­ mungsstrang bzw. die Funktion der Druckminderung des Kältemittels im gasförmigen Zustand zu übernehmen. Dieser bekannte Kreislauf weist daher den Nachteil auf, daß er zwei Bauteile für die Übernahme dieser beiden Funktionen erfordert, woraus sich ein entspre­ chender Bauraumbedarf des Kreislaufs ergibt.
Darüber hinaus ermöglicht der im Erwärmungsstrang eingefügte Differenzdruckregler keine vollkommende Kontrolle der in der Erwärmungsschleife umlaufenden Kältemittelmenge in Abhängigkeit vom jeweiligen Be­ darf.
Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Nachteile zu beseitigen.
Dazu schlägt sie einen Kältemittelkreislauf der ein­ gangs genannten Art vor, bei dem die Verteilungsmit­ tel und die Druckminderungsmittel in Form eines ein­ zigen Bauteils ausgeführt sind, bei dem es sich um ein im Erwärmungsstrang angeordnetes Ventil mit ver­ stellbarer Öffnung handelt.
Dieses Ventil mit verstellbarer Öffnung ermöglicht einerseits die Kontrolle der Druckminderung des gas­ förmigen Kältemittels im Erwärmungsstrang (Betriebs­ art Zusatzheizung) und anderseits die Abschaltung des Erwärmungsstrangs, wenn der Kreislauf in der Be­ triebsart Klimatisierung arbeitet (Klimaanlage).
Die Verwendung eines Ventils mit verstellbarer Öff­ nung ermöglicht außerdem eine Vereinfachung des Käl­ temittelkreislaufs, insofern dieses Ventil die Druck­ minderungsmittel und die Verteilungsmittel, das heißt das Absperrventil, in einem einzigen Bauteil verei­ nigt. Darüber hinaus ermöglicht dieses Ventil die Be­ reitstellung von zwei zusätzlichen Funktionen. So er­ möglicht es die Kontrolle der Druckminderung, beispielsweise anhand eines elektronischen Regelungs­ moduls. Außerdem ermöglicht es die Kontrolle der Zeit bis zur Öffnung des Druckminderventils im Füllbe­ trieb, wodurch eine bessere Kontrolle der in den Kreislauf eingefüllten Kältemittelmenge möglich wird.
Die Umleitung des Kältemittels zur Erwärmungsschleife und die Druckminderung des Kältemittels erfolgen da­ bei durch ein Ventil, das eine Kontrolle des Durch­ flußvolumens des Kältemittels in einem Bereich von 0% bis 100% seiner Nenndurchflußmenge ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ventil mit verstellbarer Öffnung ein Magnet­ ventil. Dabei kann es sich um ein Stromteilerventil oder um ein Proportionalventil handeln, das durch ein Signal mit Pulsweitenmodulation (PWM) gesteuert wird.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung wird das Ventil mit verstellbarer Öffnung durch eine Steuer­ einheit gesteuert. Diese Steuereinheit ist vorteil­ hafterweise mit Mitteln zur Messung des Drucks des Kältemittels an einem ausgewählten Punkt des Kreis­ laufs verbunden.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Kältemittelkreislauf mit einem ersten Strang, der ei­ nen Verdampfer mit einem nachfolgenden Kompressor enthält, einem zweiten Strang, der einen Kondensator enthält, und einem dritten Strang, der keinen Konden­ sator enthält, wobei dieser dritte Strang die vorer­ wähnte Erwärmungsschleife bildet.
Erfindungsgemäß ist das vorerwähnte Ventil mit ver­ stellbarer Öffnung in dem dritten Strang des Kreis­ laufs angeordnet.
Dieser Kreislauf enthält außerdem Umschaltmittel, die vorgesehen sind, um das aus dem ersten Strang austre­ tende Kältemittel entweder in den zweiten Strang oder in den dritten Strang einzuleiten.
Die Erfindung sieht vor, daß diese Umschaltmittel ein erstes Ventil, das im zweiten Strang vor dem Kompres­ sor angeordnet ist, und ein im dritten Strang ange­ ordnetes zweites Ventil umfassen, wobei dieses zweite Ventil durch das besagte Ventil mit verstellbarer Öffnung gebildet wird.
Die Umschaltung erfolgt daher durch das im zweiten Strang angeordnete Absperrventil und ein Ventil mit verstellbarer Öffnung, das im dritten Strang angeord­ net ist, wobei dieses Ventil mit verstellbarer Öff­ nung die Ausführung der verschiedenen vorerwähnten Funktionen ermöglicht.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind das er­ ste Ventil und das zweite Ventil mit verstellbarer Öffnung mit einer Steuereinheit verbunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das erste Ventil und das zweite Ventil mit ver­ stellbarer Öffnung in ein gleiches Modul integriert.
Dieses Modul umfaßt vorteilhafterweise ein einteili­ ges Element, in dem das erste Ventil und das zweite Ventil mit verstellbarer Öffnung aufgenommen sind, wobei dieses einteilige Element eine erste, zweite und dritte Öffnung enthält, die mit dem ersten, zwei­ ten bzw. dritten Strang verbunden werden können.
Das einteilige Element enthält vorteilhafterweise ei­ nen inneren Durchgang, der die erste Öffnung (Auslaß des Kompressors) mit dem ersten Ventil (zweiter Strang) und dem zweiten Ventil mit verstellbarer Öff­ nung (dritter Strang) in Verbindung setzt, wobei das erste Ventil und das zweite Ventil mit verstellbarer Öffnung mit der zweiten bzw. der dritten Öffnung ver­ bunden sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung münden die zweite und die dritte Öffnung an einer Hauptfläche des einteiligen Elements, während die er­ ste Öffnung an einer Abschlußfläche des einteiligen Elements mündet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das einteilige Element außerdem eine vierte Öffnung, die mit einem Druckfühler verbunden werden kann. Diese vierte Öffnung mündet vorteilhafterweise an einer anderen Abschlußfläche des einteiligen Ele­ ments, die der Abschlußfläche, an der die erste Öff­ nung mündet, gegenüberliegt.
Diese vierte Öffnung kann daher mit der ersten Öff­ nung in Verbindung gesetzt werden und den Druck am Auslaß des Kompressors erfassen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das einteilige Element ein allgemein quaderförmiger bear­ beiteter Block, der aus einem Metallwerkstoff, vor­ teilhafterweise einer Legierung auf Aluminiumbasis, ausgeführt ist.
Nach einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Modul für einen Kältemittelkreislauf gemäß seiner vorstehenden Definition.
In der nachstehenden, nur als Beispiel angeführten Beschreibung wird auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen. Darin zeigen im einzelnen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Käl­ temittelkreislaufs, der ein modulares Element umfaßt, in das ein Absperrventil und ein Ventil mit verstell­ barer Öffnung eingebaut sind;
Fig. 2 eine Seitenansicht des modularen Elements von Fig. 1;
die Fig. 3, 4 und 5 schematische Darstellungen der Ausführungsvarianten des modularen Elements;
Fig. 6 einen anderen Kreislauf entsprechend dem Kreislauf von Fig. 1 in einer anderen Ausführungs­ form; und
Fig. 7 eine Seitenansicht eines modularen Ele­ ments, das zu dem Kreislauf von Fig. 6 gehören kann.
Fig. 1 zeigt einen Kreislauf, der von einem Kälte­ mittel durchströmt wird und der zur Klimatisierung und Zusatzheizung des Fahrgastraums eines Kraftfahr­ zeugs dienen kann.
In diesem Kreislauf zirkuliert ein Kältemittel, das unter Aufnahme von Wärme vom flüssigen in den gasför­ migen Zustand und unter Abgabe von Wärme vom gasför­ migen in den flüssigen Zustand übergehen kann, wie dies üblicherweise in Klimaanlagen von Fahrzeugen der Fall ist.
Die Bestandteile des Kreislaufs sind in drei Strängen 1, 2 und 3 verteilt, die in zwei Verbindungspunkten A und B aneinander angeschlossen sind. Der Strang 1 enthält einen Kompressor 4, der das Kältemittel darin vom Punkt A zum Punkt B umlaufen läßt, und einen Ver­ dampfer 5, der vor dem Kompressor angeordnet ist. Ein Druckfühler 9 erfaßt den Druck dem Kältemittels am Auslaß des Kompressors 4. Der Strang 2 enthält, auf der Strecke vom Punkt B zum Punkt A, einen Kondensa­ tor 6, eine Flasche 7, ein Rückschlagventil 8 und ein thermostatisches Druckminderventil 10.
In dem Kreislauf von Fig. 1 ist ein Zweiwege-Magnet­ ventil 12 (das die Funktion eines Absperrventils übernimmt) im Strang 2 zwischen dem Punkt B und dem Kondensator 6 angeordnet. Außerdem ist ein Magnetven­ til mit verstellbarer Öffnung 13 im Strang 3 zwischen den Punkten A und B angeordnet. Das Absperrventil 12 und das Ventil mit verstellbarer Öffnung 13 werden durch ein Steuermodul 14 gesteuert, das das Signal des Druckfühlers 9 erhält.
Für den Betrieb der Vorrichtung in der Betriebsart Klimatisierung öffnet das Modul 14 das Ventil 12, während es das Ventil 13 schließt. Das Kältemittel zirkuliert dann in der herkömmlichen Klimatisierungs­ schleife, die durch die Stränge 1 und 2 gebildet wird.
Im einzelnen strömt das durch den Kompressor 4 geför­ derte Kältemittel durch den Punkt B und das Ventil 12, um anschließend zum Kondensator 6 zu gelangen, wo es sich unter Abgabe von Wärme an die Umgebungsluft verflüssigt, woraufhin es durch die Flasche 7 und das Rückschlagventil 8 strömt und im thermostatischen Druckminderventil 10 eine Druckminderung erfährt. Im Verdampfer 5 wird das Kältemittel verdampft, wobei es die für die Einleitung in den Fahrgastraum des Fahr­ zeugs bestimmte Luft abkühlt. Das aus dem Verdampfer 5 austretende gasförmige Kältemittel wird erneut durch den Kompressor angesaugt.
Im Erwärmungsbetrieb werden die Ventile 12 und 13 ge­ schlossen bzw. geöffnet. Das Kältemittel zirkuliert in der Erwärmungsschleife, die durch die Stränge 1 und 2 gebildet wird. Nach dem Austritt aus dem Kom­ pressor 4 strömt das Kältemittel durch den Punkt B und das Ventil 13 mit verstellbarer Öffnung, wobei es im gasförmigen Zustand bleibt, sowie durch den Ver­ dampfer 5, in dem es Wärme an die für die Einleitung in den Fahrgastraum bestimmte Luft abgibt. Anschlie­ ßend strömt das Kältemittel zum Kompressor zurück.
Das Ventil mit verstellbarer Öffnung 13 ermöglicht die Abtrennung des Zusatzerwärmungsstrangs im Klima­ tisierungsbetrieb.
Darüber hinaus ermöglicht das Ventil 13 eine Kontrol­ le der Druckminderung des Gases im Erwärmungsstrang in der Betriebsart Zusatzheizung in Abhängigkeit von der Einstellung der Öffnung des Ventils.
Außerdem ermöglicht das Ventil 13 die Ausführung von zwei weiteren Funktionen: die Kontrolle der Druckmin­ derung anhand des Steuermoduls 14 (Regelungselektro­ nik) und die Kontrolle der Zeit bis zur Öffnung der Druckminderung im Füllbetrieb, wodurch eine bessere Kontrolle der in den Kreislauf eingefüllten Kältemit­ telmenge möglich wird.
Das Magnetventil 13 ist vorteilhafterweise ein Strom­ teilerventil oder ein Proportionalventil, das durch ein PWM-Signal (Pulse With Modulation), das heißt ein Signal mit Pulsweitenmodulation, gesteuert wird. Mit einem solchen Ventil kann das Durchflußvolumen des Kältemittels in einem Bereich von 0% bis 100% seiner Nenndurchflußmenge kontrolliert werden.
Wenn im Erwärmungsbetrieb der Druck des Kältemittels in der Erwärmungsschleife unverhältnismäßig niedrig ausfällt, was durch eine unzureichende Kältemittel­ masse in dieser Schleife oder durch eine niedrige Temperatur bedingt sein kann, wird das Ventil mit verstellbarer Öffnung geschlossen. Der Kompressor saugt dann durch den Verdampfer 5 Kältemittel aus dem Strang 2, insbesondere aus der Flasche 7 an. Dadurch erhöht sich die in der Erwärmungsschleife vorhandene Kältemittelmenge und demzufolge auch der Druck am Auslaß des Kompressors. Wenn dieser Druck den Öff­ nungswert des Ventils mit verstellbarer Öffnung 13 erreicht, wird die Zirkulation des Kältemittels in der Erwärmungsschleife hergestellt. Das im flüssigen Zustand befindliche Kältemittel, das gegebenenfalls vor dem Verdampfer im Strang 1 ansteht, verdampft. Der Druck hinter der Rückschlagklappe 8 im Strang 2 erhöht sich über den vor dieser Rückschlagklappe an­ stehenden Druck hinaus, so daß die Zufuhr von Kälte­ mittel aus der Flasche unterbrochen wird.
Der Druck am Auslaß des Kompressors wird ständig durch den Druckfühler 9 überwacht, wobei sein Wert an das Steuermodul 14 übertragen wird. Wenn der Druck einen Sollwert oder einen Sicherheitsschwellenwert überschreitet, veranlaßt das Steuermodul 14 die kurz­ zeitige Öffnung des Ventils 12, so daß ein Teil des Kältemittels aus der Erwärmungsschleife in den Kon­ densator zurückgeleitet werden kann.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, sind die Ventile 12 und 13 in einem modularen Bauteil oder Modul M ange­ ordnet, das als allgemein quaderförmiges einteiliges Element ausgeführt ist, das zwei gegenüberliegende Hauptflächen 15 und 15, zwei gegenüberliegende Ab­ schlußflächen 17 und 18 sowie eine Oberseite 19 und eine Unterseite 20 umfaßt (Fig. 2).
Das Modul M enthält eine erste Öffnung 21, die an der Abschlußfläche 17 mündet und die mit dem Strang 1 am Auslaß des Kompressors 4 verbunden werden kann. Au­ ßerdem enthält das Modul M zwei Öffnungen 22 und 23, die an der Hauptfläche 15 münden und mit dem Strang 2 bzw. mit dem Strang 3 verbunden werden können. Die Öffnungen 22 und 23 stehen mit den Ventilen 12 bzw. 13 in Verbindung.
Darüber hinaus enthält das Modul M einen Verbindungs­ durchgang 24, der eine Verbindung zwischen der Öff­ nung 21 (Strang 1) und den Ventilen 12 und 13 her­ stellt.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, werden die Ventile 12 und 13 durch elektrische Stellglieder 25 bzw. 26 be­ tätigt, die an der Oberseite 19 des Moduls angeordnet sind.
In der Ausführungsform von Fig. 3 befindet sich die Öffnung an der Hauptfläche 15, während die Öffnungen 22 und 23 an den Abschlußflächen 18 bzw. 17 münden.
In der Ausführungsform von Fig. 4 sind die jeweili­ gen Positionen der Öffnungen 22 und 23 im Vergleich zur Anordnung von Fig. 1 umgekehrt. Das bedeutet mit anderen Worten, daß die Positionen der Ventile 12 und 13 getauscht wurden.
Das gleiche Modul kann daher sowohl in der Ausfüh­ rungsform von Fig. 1 als auch in der Ausführungsform von Fig. 4 verwendet werden, sofern die jeweiligen Positionen der Ventile 12 und 13 getauscht werden.
In der Ausführungsform von Fig. 5 befindet sich die Öffnung 21 weiterhin auf der Abschlußfläche 17, wäh­ rend sich die Öffnungen 22 und 23 jeweils auf einer der beiden gegenüberliegenden Hauptflächen 15 bzw. 16 befinden.
Der Kreislauf von Fig. 6 unterscheidet sich von dem Kreislauf von Fig. 1 durch den Aufbau des Moduls M. So wird der Verbindungsdurchgang 24 bis zur Abschluß­ fläche 18 verlängert, um eine vierte Öffnung 27 zu bilden, die sich gegenüber der Öffnung 21 befindet.
Diese Öffnung 27 ermöglicht den Anschluß des Druck­ fühlers 9, der dadurch über den Verbindungsdurchgang 24 mit dem Auslaß des Kompressors 4 in Verbindung steht.
Fig. 7 zeigt den Gesamtaufbau des Moduls nach der Ausführungsform von Fig. 6. Dieses Modul ist ein allgemein quaderförmiges einteiliges Element, das aus einem Metallblock herausgearbeitet wird, der im dar­ gestellten Beispiel aus einer Legierung auf Alumini­ umbasis besteht. Die Öffnungen 21, 22, 23 und 27 sind durch Bohrungen ausgeführt, die zum Innern des Blocks verlängert werden, um die Aufnahme der Magnetventile 12 und 13 zu ermöglichen. Die Elektromagnete 25 und 26, die zur Betätigung dieser beiden Ventile dienen, sind an der Oberseite 19 angeordnet. Diese enthält auch die (nicht dargestellten) Bohrungen für das Ein­ setzen der elektrischen Stellglieder 25 und 26.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die vorstehend als Beispiel beschriebenen Ausführungsformen be­ schränkt.
So ist sie nicht auf einen Kreislauf mit drei Strän­ gen beschränkt, wie er vorstehend beschrieben wurde.
Für den Fall, das ein Ventil mit verstellbarer Öff­ nung 13 mit einem Absperrventil 12 verbunden ist und diese beiden Ventile in einem gleichen Modul angeord­ net sind, sind verschiedene Gestaltungen des Moduls möglich, wie dies insbesondere in den Fig. 3 bis 5 zu erkennen ist.

Claims (15)

1. Kältemittelkreislauf für Kraftfahrzeuge, der eine Klimatisierungsschleife sowie eine Erwärmungsschleife umfaßt, die einen Erwärmungsstrang (3) enthält, in dem Verteilungsmittel und Druckminderungsmittel ange­ ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungsmittel und die Druckminderungsmittel in Form eines einzigen Bauteils ausgeführt sind, bei dem es sich um ein im Erwärmungsstrang (3) angeordnetes Ventil mit verstellbarer Öffnung (13) handelt.
2. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil mit ver­ stellbarer Öffnung (13) ein Magnetventil ist, das aus einem Stromteilerventil und einem Proportionalventil auszuwählen ist, das durch ein Signal mit Pulsweiten­ modulation (PWM) gesteuert wird.
3. Kältemittelkreislauf nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil mit verstellbarer Öffnung (13) durch eine Steuereinheit (14) gesteuert wird.
4. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (14) mit Mitteln (9) zur Messung des Drucks des Käl­ temittels an einem ausgewählten Punkt des Kreislaufs verbunden ist.
5. Kältemittelkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend einen ersten Strang (1), der einen Verdampfer (5) mit einem nachfolgenden Kompressor (4) enthält, einen zweiten Strang (2), der einen Konden­ sator (6) enthält, und einen dritten Strang (3), der keinen Kondensator enthält, wobei dieser dritte Strang (3) die vorerwähnte Erwärmungsschleife bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil mit verstellbarer Öffnung (13) in dem besagten dritten Strang (3) des Kreislaufs angeordnet ist.
6. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 5, der außerdem Umschaltmittel enthält, die vorgesehen sind, um das aus dem ersten Strang (1) austretende Kältemittel entweder in den zweiten Strang (2) oder in den drit­ ten Strang (3) einzuleiten , dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Umschaltmittel ein erstes Ventil (12), das im zweiten Strang vor dem Kompressor (4) angeordnet ist, und ein im dritten Strang angeordnetes zweites Ventil umfassen, wobei dieses zweite Ventil durch das besagte Ventil mit verstellbarer Öffnung (13) gebildet wird.
7. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil (12) und das zweite Ventil (13) mit verstellbarer Öffnung mit einer Steuereinheit (14) verbunden sind.
8. Kältemittelkreislauf nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil (12) und das zweite Ventil mit verstellbarer Öffnung (13) in ein gleiches Modul (M) integriert sind.
9. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (M) ein einteiliges Element umfaßt, in dem das erste Ventil (12) und das zweite Ventil mit verstellbarer Öffnung (13) aufgenommen sind, wobei dieses einteilige Ele­ ment eine erste, zweite und dritte Öffnung (21, 22, 23) enthält, die an den ersten, zweiten bzw. dritten Strang (1, 2, 3) angeschlossen werden können.
10. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das einteilige Element (M) einen inneren Durchgang (24) enthält, der die erste Öffnung (21) mit dem ersten Ventil (12) und dem zweiten Ventil mit verstellbarer Öffnung (13) in Verbindung setzt, und daß das erste Ventil (12) und das zweite Ventil mit verstellbarer Öffnung (13) mit der zweiten bzw. der dritten Öffnung (22, 23) verbunden sind.
11. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite und die dritte Öffnung (22, 23) an einer Hauptfläche (15) des einteiligen Elements münden, während die erste Öffnung (21) an einer Abschlußflä­ che (17) des einteiligen Elements mündet.
12. Kältemittelkreislauf nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das einteilige Element außerdem eine vierte Öff­ nung (27) enthält, die mit einem Druckfühler (9) ver­ bunden werden kann.
13. Kältemittelkreislauf nach den Ansprüchen 11 und 12 in Kombination, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vierte Öffnung (27) an ei­ ner anderen Abschlußfläche (18) des einteiligen Ele­ ments mündet, die der Abschlußfläche (17), an der die erste Öffnung (21) mündet, gegenüberliegt.
14. Kältemittelkreislauf nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das einteilige Element ein allgemein quaderförmi­ ger bearbeiteter Block ist, der aus einem Metallwerk­ stoff, vorteilhafterweise einer Legierung auf Alumi­ niumbasis, ausgeführt ist.
15. Modul für einen Kältemittelkreislauf gemäß seiner Definition in einem der Ansprüche 8 bis 14.
DE19752259A 1996-12-09 1997-11-26 Kältemittelkreislauf mit einer Klimatisierungsschleife und einer Erwärmungsschleife, insbesondere für Kraftfahrzeuge Ceased DE19752259A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9615099A FR2756913B1 (fr) 1996-12-09 1996-12-09 Circuit de fluide refrigerant comprenant une boucle de climatisation et une boucle de rechauffage, en particulier pour vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752259A1 true DE19752259A1 (de) 1998-06-10

Family

ID=9498473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752259A Ceased DE19752259A1 (de) 1996-12-09 1997-11-26 Kältemittelkreislauf mit einer Klimatisierungsschleife und einer Erwärmungsschleife, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6286327B1 (de)
JP (1) JPH10181343A (de)
DE (1) DE19752259A1 (de)
FR (1) FR2756913B1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000042363A1 (en) * 1999-01-12 2000-07-20 Xdx, Llc Vapor compression system and method
WO2000042364A1 (en) * 1999-01-12 2000-07-20 Xdx, Llc Vapor compression system and method
US6314747B1 (en) * 1999-01-12 2001-11-13 Xdx, Llc Vapor compression system and method
EP1065452A3 (de) * 1999-06-29 2002-01-30 Denso Corporation Kältekreislauf mit Heissgasnebenleitungsanordnung
EP1077353A3 (de) * 1999-08-18 2002-01-30 Pacific Industrial Co., Ltd. Schaltventil für Heissgasumlauf in einem Kältemittelkreislauf
US6393851B1 (en) 2000-09-14 2002-05-28 Xdx, Llc Vapor compression system
US6397629B2 (en) 1999-01-12 2002-06-04 Xdx, Llc Vapor compression system and method
US6401471B1 (en) 2000-09-14 2002-06-11 Xdx, Llc Expansion device for vapor compression system
DE10058514A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-20 Obrist Engineering Gmbh Lusten Klimaanlage
WO2002053399A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Robert Bosch Gmbh Anordnung und verfahren zum kühlen beziehungsweise heizen
DE19956252B4 (de) * 1998-11-25 2008-04-30 Denso Corp., Kariya Kühlzyklusvorrichtung mit kondensatorseitiger Kühlmittel-Zurückführungsbetriebsart
US9127870B2 (en) 2008-05-15 2015-09-08 XDX Global, LLC Surged vapor compression heat transfer systems with reduced defrost requirements
DE102016223050A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Dometic Sweden Ab Kühlkreislauf für ein Fahrzeug, insbesondere zur Kühlung eines Kühlgutraums eines Transportfahrzeugs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780346B1 (fr) * 1998-06-29 2000-09-08 Valeo Climatisation Circuit de fluide refrigerant, notamment pour la climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile
JP3555592B2 (ja) * 2000-08-11 2004-08-18 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置およびそれに用いる弁装置
LU90841B1 (en) * 2001-09-25 2003-03-26 Delphi Tech Inc Combined heating and cooling system
JP4659465B2 (ja) * 2005-01-25 2011-03-30 キヤノン株式会社 振れ補正装置および光学機器
EP1938026A4 (de) * 2005-08-23 2011-12-14 Carrier Corp Systemwiederaufheizsteuerung durch pulsbreitenmodulation
CN102635990B (zh) 2012-05-11 2014-08-13 杭州雪中炭恒温技术有限公司 制冷量控制装置,使用该装置的试验设备及控制方法
IT201600081272A1 (it) * 2016-08-02 2018-02-02 Texa Spa Macchina di ricarica aria condizionata per impianti di condizionamento di veicoli a motore
JP6975077B2 (ja) * 2018-03-07 2021-12-01 住友重機械工業株式会社 極低温冷凍機および極低温冷凍機の給電系統

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095715A (en) * 1990-09-20 1992-03-17 Electric Power Research Institute, Inc. Electric power demand limit for variable speed heat pumps and integrated water heating heat pumps
US5113668A (en) * 1989-07-07 1992-05-19 Advanced Cooling Technology, Inc. Refrigeration system with evaporative subcooling
WO1995024323A1 (fr) * 1994-03-10 1995-09-14 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de climatisation de vehicule avec boucle de chauffage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH406261A (fr) * 1961-04-08 1966-01-31 Trane Co Installation de réfrigération à compresseur
US3402566A (en) * 1966-04-04 1968-09-24 Sporlan Valve Co Regulating valve for refrigeration systems
GB1579662A (en) * 1977-04-29 1980-11-19 Shipowners Cargo Res Assoc Refrigeration control systems
CH622340A5 (en) * 1977-07-19 1981-03-31 Sulzer Ag Method for heating an artificially frozen rink and installation for implementing the method
US4523436A (en) * 1983-12-22 1985-06-18 Carrier Corporation Incrementally adjustable electronic expansion valve
US4785640A (en) * 1987-06-01 1988-11-22 Hoshizaki Electric Co., Ltd. Freezing apparatus using a rotary compressor
DE3720085A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Berthold Hermle Gmbh & Co Masc Verfahren und anordnung zur temperaturregelung insbesondere bei kuehlzentrifugen
US4986085A (en) * 1989-09-12 1991-01-22 American Standard Inc. Incremental electrically actuated valve
JPH087313Y2 (ja) * 1989-10-13 1996-03-04 三菱重工業株式会社 冷凍装置の制御装置
US5000009A (en) * 1990-04-23 1991-03-19 American Standard Inc. Method for controlling an electronic expansion valve in refrigeration system
JP3237187B2 (ja) * 1991-06-24 2001-12-10 株式会社デンソー 空調装置
GB9409585D0 (en) * 1994-05-13 1994-07-06 Carter Refrigeration Display Ltd Refrigeration unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113668A (en) * 1989-07-07 1992-05-19 Advanced Cooling Technology, Inc. Refrigeration system with evaporative subcooling
US5095715A (en) * 1990-09-20 1992-03-17 Electric Power Research Institute, Inc. Electric power demand limit for variable speed heat pumps and integrated water heating heat pumps
WO1995024323A1 (fr) * 1994-03-10 1995-09-14 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de climatisation de vehicule avec boucle de chauffage

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956252B4 (de) * 1998-11-25 2008-04-30 Denso Corp., Kariya Kühlzyklusvorrichtung mit kondensatorseitiger Kühlmittel-Zurückführungsbetriebsart
JP2002535589A (ja) * 1999-01-12 2002-10-22 エックスディーエックス・インコーポレーテッド ベーパ圧縮装置及び方法
WO2000042364A1 (en) * 1999-01-12 2000-07-20 Xdx, Llc Vapor compression system and method
US6314747B1 (en) * 1999-01-12 2001-11-13 Xdx, Llc Vapor compression system and method
WO2000042363A1 (en) * 1999-01-12 2000-07-20 Xdx, Llc Vapor compression system and method
US6397629B2 (en) 1999-01-12 2002-06-04 Xdx, Llc Vapor compression system and method
US6751970B2 (en) 1999-01-12 2004-06-22 Xdx, Inc. Vapor compression system and method
US6644052B1 (en) 1999-01-12 2003-11-11 Xdx, Llc Vapor compression system and method
US6581398B2 (en) 1999-01-12 2003-06-24 Xdx Inc. Vapor compression system and method
EP1065452A3 (de) * 1999-06-29 2002-01-30 Denso Corporation Kältekreislauf mit Heissgasnebenleitungsanordnung
EP1077353A3 (de) * 1999-08-18 2002-01-30 Pacific Industrial Co., Ltd. Schaltventil für Heissgasumlauf in einem Kältemittelkreislauf
US6393851B1 (en) 2000-09-14 2002-05-28 Xdx, Llc Vapor compression system
US6401470B1 (en) 2000-09-14 2002-06-11 Xdx, Llc Expansion device for vapor compression system
US6401471B1 (en) 2000-09-14 2002-06-11 Xdx, Llc Expansion device for vapor compression system
DE10058514C2 (de) * 2000-11-24 2003-07-10 Audi Ag Klimaanlage
DE10058514A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-20 Obrist Engineering Gmbh Lusten Klimaanlage
WO2002053399A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Robert Bosch Gmbh Anordnung und verfahren zum kühlen beziehungsweise heizen
US7100384B2 (en) 2000-12-28 2006-09-05 Robert Bosch Gmbh System and method for cooling or heating
US9127870B2 (en) 2008-05-15 2015-09-08 XDX Global, LLC Surged vapor compression heat transfer systems with reduced defrost requirements
US10288334B2 (en) 2008-05-15 2019-05-14 XDX Global, LLC Surged vapor compression heat transfer systems with reduced defrost phase separator
DE102016223050A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Dometic Sweden Ab Kühlkreislauf für ein Fahrzeug, insbesondere zur Kühlung eines Kühlgutraums eines Transportfahrzeugs
DE102016223050B4 (de) * 2016-11-22 2020-03-26 Dometic Sweden Ab Kühlkreislauf für ein Fahrzeug, insbesondere zur Kühlung eines Kühlgutraums eines Transportfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US6286327B1 (en) 2001-09-11
FR2756913A1 (fr) 1998-06-12
FR2756913B1 (fr) 1999-02-12
JPH10181343A (ja) 1998-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752259A1 (de) Kältemittelkreislauf mit einer Klimatisierungsschleife und einer Erwärmungsschleife, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE602005004104T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit einem Auffangbehälter für das Kältemittel
DE19917811B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102008053320B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Flugzeugklimaanlage mit optimiertem Treibstoffverbrauch
DE4209188C2 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere der Fahrgastzelle von Kraftfahrzeugen
DE69916893T2 (de) Hybrides temperaturregelungssystem
DE60215966T2 (de) Kabinenlufttemperaturregelung mit kühlung rezirkulierter luft
EP0648671A1 (de) Kabinenumluftsystem zur Klimatisierung von Rumpfeinheiten eines Passagierflugzeuges
DE10107875A1 (de) System zur Kühlung einer Brennstoffzellenanlage
DE19737990A1 (de) Zusatzheizungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Benutzung des Klimatisierungskreislaufs
DE102014219514A1 (de) Anlagen-Aus-Konfiguration für eine Klimaanlage
DE2834256A1 (de) Anordnung zur klimatisierung von luftfahrzeugkabinen
DE19620851C2 (de) Luftaufbereitungsanordnung für Druckluft, insbesondere für pneumatische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1251493B (de)
DE19930148A1 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE102007010268A1 (de) Mischvorrichtung für Flugzeugklimaanlage
DE102017200876A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
EP1472106B1 (de) Klimaanlage mit heizfunktion und verfahren zum betrieb einer klimaanlagen mit heizfunktion
DE19747316B4 (de) Modulares Bauteil für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere für die Klimatisierung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeuges
DE19937949C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuginnenraums
WO2006094636A1 (de) Kühlkreislauf für eine brennkraftmaschine
DE102007039195B4 (de) Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
DE112013002754T5 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE102018201942A1 (de) Mehrwegeregelventil
DE19824516C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuginnenraums

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02B 100

8125 Change of the main classification

Ipc: F25B 100

8131 Rejection