DE102015007565B3 - Anlage zum Temperieren des Innenraums eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug - Google Patents
Anlage zum Temperieren des Innenraums eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015007565B3 DE102015007565B3 DE102015007565.9A DE102015007565A DE102015007565B3 DE 102015007565 B3 DE102015007565 B3 DE 102015007565B3 DE 102015007565 A DE102015007565 A DE 102015007565A DE 102015007565 B3 DE102015007565 B3 DE 102015007565B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refrigerant
- line
- valve
- motor vehicle
- pressure passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00878—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
- B60H1/00899—Controlling the flow of liquid in a heat pump system
- B60H1/00921—Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is an extra subcondenser, e.g. in an air duct
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/20—Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/30—Expansion means; Dispositions thereof
- F25B41/37—Capillary tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B45/00—Arrangements for charging or discharging refrigerant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B5/00—Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
- F25B5/02—Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00878—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
- B60H2001/00928—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00878—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
- B60H2001/00949—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00878—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
- B60H2001/00957—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising locations with heat exchange within the refrigerant circuit itself, e.g. cross-, counter-, or parallel heat exchange
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/19—Pumping down refrigerant from one part of the cycle to another part of the cycle, e.g. when the cycle is changed from cooling to heating, or before a defrost cycle is started
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Anlage (1, 15, 18) zum Temperieren des Innenraums eines Kraftfahrzeugs, die entweder als Kälteanlage oder als Wärmepumpe betreibbar ist, mit einem Verdichter (2), einem Kondensator (3), einem (Heiz-)Kondensator (10), einem inneren Wärmeübertrager (4) mit einer Hochdruckpassage (6) und einer Niederdruckpassage (5) für ein Kältemittel, einem Expansionsorgan (7) und einem als Chiller ausgebildeten Verdampfer (8), sowie mit einem weiteren Expansionsorgan (20) und einem (Innenraum-)Verdampfer (21), wobei die Anlage (1, 15, 18) zum Auslagern von Kältemittel eine als Kapillarleitung ausgebildete Auslagerungsleitung (11, 16, 19) aufweist, die mittels eines Absperrventils (12) gesteuert geöffnet oder geschlossen werden kann.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Temperieren des Innenraums eines Kraftfahrzeugs, die entweder als Kälteanlage oder als Wärmepumpe betreibbar ist, mit einem Verdichter, einem Kondensator, einem inneren Wärmeübertrager mit einer Hochdruckpassage und einer Niederdruckpassage für ein Kältemittel, einem Expansionsorgan und einem Verdampfer.
- Eine derartige Anlage eignet sich insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug mit geringer Abwärmeentwicklung wie ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug.
- Es sind bereits Anlagen vorgeschlagen worden, die einerseits als Kälteanlage und andererseits als Wärmepumpe betreibbar sind. Bei einem Fahrzeug, bei dem keine ausreichende Abwärme zur Beheizung des Fahrzeuginnenraums zur Verfügung steht, kann eine derartige Anlage als Wärmepumpe betrieben werden. Dabei wird dieser aus der Umgebungsluft oder aus einer anderen Abwärmequelle Wärme für die Beheizung des Fahrzeuginnenraums zur Verfügung gestellt.
- Eine derartige Anlage, die beispielsweise aus der
DE 10 2011 118 162 A1 bekannt ist, kann in verschiedenen Betriebsarten betrieben werden. In einem Kälteanlagenbetrieb kann sie über den Verdampfer zur Abkühlung und zum Entfeuchten des Kabinenzuluftstroms und zur Wärmeabgabe an die Umgebungsluft am Kondensator eingesetzt werden. In der Betriebsart als Wärmepumpe kann Wärme aus der Umgebungsluft am jetzt als Verdampfer arbeitenden Kondensator aufgenommen und an einem Heizkondensator der Anlage an einen Luftstrom oder auch an Kühlwasser als Wärmesenke abgegeben werden. - In der genannten Druckschrift
DE 10 2011 118 162 A1 wird bereits das Problem angesprochen, dass bei dem Betrieb als Kälteanlage oder als Wärmepumpe jeweils unterschiedliche optimale Kältemittelfüllmengen benötigt werden. Daher wird vorgeschlagen, die Anlage mit einer absperrbaren Bypassleitung vorzusehen. Durch das Vorsehen wenigstens eines Ventils, das vorzugsweise stufenlos einstellbar ist, kann die Kältemittelfüllmenge reguliert werden. Allerdings haben sich derartige Bypassleitungen in der Praxis nicht durchgesetzt, da die benötigten stufenlos einstellbaren Ventile, die die geforderte Genauigkeit aufweisen, zu höheren Kosten führen. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Temperieren des Innenraums eines Kraftfahrzeugs anzugeben, die das Auslagern von Kältemittel ermöglicht und einfach und kostengünstig aufgebaut ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Anlage der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass sie zum Auslagern von Kältemittel eine als Kapillarleitung ausgebildete Auslagerungsleitung aufweist, die mittels eines Absperrventils gesteuert geöffnet oder geschlossen werden kann.
- Die Kapillarleitung kann einen geringen Durchmesser aufweisen, der z. B. 1 bis 2 mm betragen kann.
- Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Leitung für Kältemittel wird zum Auslagern des Kältemittels eine Kapillarleitung verwendet, die sich durch einen besonders geringen Leitungsdurchmesser auszeichnet, was wiederum Gewichts- und Kostenvorteile zur Folge hat. Die geringe Bauteilsteifigkeit erlaubt weiterhin einen vereinfachten Toleranzausgleich durch manuelles Verbiegen während der Montage. Üblicherweise kann ein Toleranzausgleich in starren Leitungen nur über kostspielige Schlauchabschnitte erzielt werden. Um das Kältemittel auszulagern, wird das der Kapillarleitung zugeordnete Absperrventil mittels eines Steuergeräts bei Bedarf gesteuert geöffnet oder geschlossen. Im Gegensatz zu den im Stand der Technik verwendeten, in Bypassleitungen eingesetzten Ventilen, deren Öffnungsquerschnitt präzise eingestellt werden kann, wird erfindungsgemäß stattdessen ein einfaches und kostengünstiges Absperrventil eingesetzt, das lediglich eine geöffnete Stellung und eine geschlossene Stellung aufweist. Im geöffneten Zustand kann Kältemittel in die Auslagerungsleitung strömen, im geschlossenen Zustand wird das Auslagern des Kältemittels verhindert. Das Absperrventil ist idealerweise, jedoch nicht zwangsläufig, bidirektional dichtend ausgeführt.
- Bei der erfindungsgemäßen Anlage wird es bevorzugt, dass sie eine Steuerungseinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, das Absperrventil getaktet zu schalten. Somit kann durch eine Reihe von aufeinanderfolgenden Takten, währenddessen das Absperrventil geöffnet ist, Kältemittel in die als Kapillarleitung ausgebildete Auslagerungsleitung einströmen. Durch das getaktete Schalten kann die Menge des auszulagernden Kältemittels besonders präzise festgelegt werden. Das getaktete Schalten erfolgt einfach über gesteuertes Ein- oder Ausschalten.
- Bei der erfindungsgemäßen Anlage wird es bevorzugt, dass die Steuerungseinrichtung so ausgebildet ist, dass Kältemittel im Wärmepumpenbetrieb ausgelagert wird. In dieser Betriebsart wird weniger Kältemittel benötigt, so dass es über die Kapillarleitung in einen inaktiven Bereich der Klimaanlage ausgelagert werden kann. Im Fall eines mit der Wärmequelle Wasser arbeitenden Wärmepumpensystems kann der Kondensator einen inaktiven Anlagenbereich darstellen.
- Um zu ermitteln, ob Bedarf an einer Auslagerung oder einer Rückholung von Kältemittel in bzw. aus inaktiven Abschnitten der Klimaanlage besteht, wird in der Klimaanlage integrierte Sensorik herangezogen. Dabei werden Informationen über den Zustand des Kältemittels am Austritt des mit der Wärmesenke verbundenen Wärmeübertragers ausgewertet. Ein Beispiel für derartige Informationen ist die Unterkühlung, die in die Entscheidung, ob eine Auslagerung oder eine Rückholung ausgelöst wird, einfließt.
- Bei der erfindungsgemäßen Anlage kann die Auslagerungsleitung an unterschiedlichen Stellen angeordnet sein. Dabei mündet sie stets in den Abschnitt des Kondensators, der stromaufwärts mit einem Absperrventil und stromabwärts mit einem Rückschlagventil separiert sein kann, wobei dieser Bereich der Anlage, wie bereits erwähnt, während der Durchführung eines Wärmepumpenprozesses in der Klimaanlage keine aktive Funktion besitzt.
- Gemäß einer ersten Ausgestaltung kann die Auslagerungsleitung nach dem Heizkondensator, vor einem Rückschlagventil, angeordnet sein.
- Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung kann die Auslagerungsleitung vor der Hochdruckpassage des inneren Wärmeübertragers angeordnet sein.
- Gemäß einer dritten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlagen kann die Auslagerungsleitung nach der Hochdruckpassage des inneren Wärmeübertragers angeordnet sein.
- Der Querschnitt der Kapillarleitung kann bei der erfindungsgemäßen Anlage 1 bis 2 mm betragen und bewirkt einen bereits über den Strömungsquerschnitt reduzierten und gebremsten und damit leichter kontrollierbaren Kältemittelfluss über die Auslagerungsleitung. Alle drei beschriebenen Ausgestaltungen haben aufgrund der gewählten Position innerhalb des Kältekreises nur geringe thermische Anforderungen an das Bauteil „Absperrventil”.
- Insbesondere die zweite und die dritte Ausgestaltung weisen noch den Vorteil auf, dass beim Auslagerungsventil keine bidirektionale Dichtheit erforderlich ist. Ein Aufdrücken des Ventils hat einen vernachlässigbaren Einfluss auf den Anlagenbetrieb, vorausgesetzt, dass für diesen Leitungsabschnitt auf die Kapillarleitung anstelle einer „Standardklimaleitung” zurückgegriffen wird. Bei der beschriebenen ersten Gestaltung kann der Fall auftreten, dass Kältemittel in den (Heiz-)Kondensatorabschnitt umgelagert werden kann und gegebenenfalls für den Kältekreislauf nicht zur Verfügung steht. Sollte kein bidirektional dichtes Bauteil vorhanden sein, muss in den Umverlagerungsstrang ein entsprechende Mehrkosten verursachendes Rückschlagventil vorgesehen werden.
- Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Anlage der beschriebenen Art aufweist.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
-
1 die wesentlichen Komponenten. einer erfindungsgemäßen Anlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; -
2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage; und -
3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage. - Die in
1 gezeigte Anlage1 dient zum Temperieren des Innenraums eines Kraftfahrzeugs und kann entweder als Kälteanlage oder als Wärmepumpe betrieben werden. Nachfolgend werden die wesentlichen Komponenten der Anlage1 erläutert. Die Anlage1 umfasst einen Verdichter2 , dem für den Kälteanlagenprozess ein als Kondensator3 wirkender Wärmetauscher zugeordnet ist. Daneben umfasst die Anlage1 einen inneren Wärmeübertrager4 mit einer Hochdruckpassage6 und einer Niederdruckpassage5 für ein Kältemittel, sowie ein Expansionsorgan20 und einen Verdampfer21 . Für den Wärmepumpenbetrieb umfasst die Anlage1 ferner einen Heizkondensator10 , dessen Abwärme einem Heizungswärmetauscher22 zugeführt wird. Daneben sind ein Expansionsorgan7 und ein als Verdampfer arbeitender Chiller8 vorhanden. - Bei dem Betrieb als Wärmepumpe gelangt Kältemittel von dem Verdichter
2 durch ein geöffnetes Ventil9 zu einem (Heiz-)Kondensator10 und weiter durch die Hochdruckpassage6 des inneren Wärmeübertragers4 zu dem Expansionsorgan7 und zu dem Verdampfer bzw. Chiller8 , bevor es wieder dem Verdichter2 zugeführt wird. - Zum Auslagern von Kältemittel ist eine Auslagerungsleitung
11 vorgesehen, die als Kapillarleitung ausgebildet ist. Der Abgang der Auslagerungsleitung11 ist nach dem (Heiz-)Kondensator10 vor einem Rückschlagventil17 angeordnet. In der Auslagerungsleitung11 befindet sich ein Absperrventil12 , das an eine schematisch dargestellte Steuerungseinrichtung13 angebunden und über diese betätigbar ist. Die Steuerungseinrichtung13 wird dabei mit Systeminformationen der Anlage1 versorgt, wodurch ein gegebenenfalls bestehender Bedarf einer Auslagerung von Kältemittel festgestellt werden kann. Durch getaktetes Öffnen bzw. Schließen des Absperrventils12 kann die Auslagerungsleitung11 geöffnet bzw. geschlossen werden, um Kältemittel über die Auslagerungsleitung11 in ein Totvolumen in und um den Kondensator3 auszulagern. - Wenn die Anlage
1 als Kälteanlage betrieben wird, strömt Kältemittel durch den Verdichter2 über ein Ventil14 zu dem Kondensator3 , dem hochdruckseitigen Abschnitt6 des inneren Wärmeübertragers4 , dem Expansionsorgan20 zu dem Verdampfer21 , von dort zu dem niederdruckseitigen Abschnitt5 des inneren Wärmeübertragers4 zurück zum Verdichter2 . Zusätzlich kann der Bedarf bestehen, über das Expansionsorgan7 und den Chiller8 Kältemittel abzukühlen, welches wiederum für die Kühlung beispielsweise einer Hochvoltkomponente (Batterie) zur Verfügung gestellt wird. -
2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel und zeigt eine Anlage15 , die im Wesentlichen wie die in1 gezeigte Anlage1 aufgebaut ist. Auf eine nochmalige Erläuterung übereinstimmender Komponenten wird daher verzichtet. Die Funktion der Anlage15 , die wahlweise entweder als Kälteanlage oder als Wärmepumpe betrieben werden kann, entspricht der Funktion der in1 gezeigten Anlage1 . - Abweichend davon umfasst die Anlage
15 eine bevorzugt als Kapillarleitung ausgeführte Auslagerungsleitung16 , die vor der Hochdruckpassage6 des inneren Wärmeübertragers4 angeordnet ist. -
3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Anlage18 , die im Wesentlichen wie die in den1 und2 gezeigten Anlagen1 ,15 aufgebaut ist. Abweichend davon weist die Anlage18 eine Auslagerungsleitung19 auf, die als Kapillarleitung ausgebildet ist und einen Querschnitt von 2 mm aufweist. Die Auslagerungsleitung19 ist nach der Hochdruckpassage6 des inneren Wärmeübertragers4 angeordnet und dient zum temporären Auslagern von Kältemittel in das bereits erwähnte Totvolumen um den Kondensator3 , beispielsweise wenn während des Betriebs der Anlage18 als Wärmepumpe eine geringere Füllmenge erforderlich ist. - Eine Rückholung von ausgelagertem Kältemittel aus dem erwähnten Totvolumen kann durch Öffnen des Ventils
23 , angesteuert über das Steuergerät13 , erfolgen, um inaktives Kältemittel wieder aktiv dem Prozess „Wärmepumpe” zuzuführen. - Analog zu dem Auslagerungsprozess im Wärmepumpenbetrieb kann diese Methodik durch Verbinden einer beschriebenen Kapillarleitung von der Wärmesenke des Modus „Kälteanlage” mit dem Totvolumen im Abschnitt des (Heiz-)Kondensators
10 genutzt und das Kältemittel ebenso umgelagert werden. Diese Funktion stellt die umgekehrte Funktionalität des ausführlich beschriebenen Auslagerungsvorgangs für den Wärmepumpenbetrieb dar. Bei Bedarf kann die Rückholung des Kältemittels, veranlasst über das Steuergerät13 , durch gezieltes Öffnen des Absperrventils24 erfolgen.
Claims (8)
- Anlage (
1 ,15 ,18 ) zum Temperieren des Innenraums eines Kraftfahrzeugs, die entweder als Kälteanlage oder als Wärmepumpe betreibbar ist, mit einem Verdichter (2 ), einem Kondensator (3 ), einem (Heiz-)-Kondensator (10 ), einem inneren Wärmeübertrager (4 ) mit einer Hochdruckpassage (6 ) und einer Niederdruckpassage (5 ) für ein Kältemittel, einem Expansionsorgan (7 ) und einem als Chiller ausgebildeten Verdampfer (8 ), sowie mit einem weiteren Expansionsorgan (20 ) und einem (Innenraum-)Verdampfer (21 ), wobei die Anlage (1 ,15 ,18 ) zum Auslagern von Kältemittel eine als Kapillarleitung ausgebildete Auslagerungsleitung (11 ,16 ,19 ) aufweist, die mittels eines Absperrventils (12 ) gesteuert geöffnet oder geschlossen werden kann. - Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuerungseinrichtung (
13 ) aufweist, die dazu ausgebildet ist, das Absperrventil (12 ) getaktet zu schalten. - Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (
13 ) dazu ausgebildet ist, das Absperrventil (12 ) so zu schalten, dass Kältemittel im Wärmepumpenbetrieb ausgelagert wird. - Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslagerungsleitung (
11 ) nach dem (Heiz-)Kondensator (10 ), vor einem Rückschlagventil (17 ), angeordnet ist. - Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslagerungsleitung (
16 ) vor der Hochdruckpassage (6 ) des inneren Wärmeübertragers (4 ) angeordnet ist. - Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslagerungsleitung (
19 ) nach der Hochdruckpassage (6 ) des inneren Wärmeübertragers (4 ) angeordnet ist. - Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Kapillarleitung 1 bis 2 mm beträgt.
- Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Anlage (
1 ,15 ,18 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015007565.9A DE102015007565B3 (de) | 2015-06-12 | 2015-06-12 | Anlage zum Temperieren des Innenraums eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015007565.9A DE102015007565B3 (de) | 2015-06-12 | 2015-06-12 | Anlage zum Temperieren des Innenraums eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015007565B3 true DE102015007565B3 (de) | 2016-11-17 |
Family
ID=57208969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015007565.9A Active DE102015007565B3 (de) | 2015-06-12 | 2015-06-12 | Anlage zum Temperieren des Innenraums eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015007565B3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017211351A1 (de) | 2016-06-06 | 2017-12-14 | Konvekta Aktiengesellschaft | Kälteanlage, kälteanlagensystem und verfahren mit kältemittelverlagerung |
DE102017204116A1 (de) | 2017-03-13 | 2018-09-13 | Audi Ag | Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem als Kältekreislauf für einen AC-Betrieb und als Wärmepumpenkreislauf für einen Heizbetrieb betreibaren Kältemittelkreislauf |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011118162A1 (de) * | 2011-11-10 | 2013-05-16 | Audi Ag | Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes |
-
2015
- 2015-06-12 DE DE102015007565.9A patent/DE102015007565B3/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011118162A1 (de) * | 2011-11-10 | 2013-05-16 | Audi Ag | Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017211351A1 (de) | 2016-06-06 | 2017-12-14 | Konvekta Aktiengesellschaft | Kälteanlage, kälteanlagensystem und verfahren mit kältemittelverlagerung |
DE102016110443B4 (de) | 2016-06-06 | 2018-03-29 | Konvekta Aktiengesellschaft | Kälteanlage, Kälteanlagensystem und Verfahren mit Kältemittelverlagerung |
US11002471B2 (en) | 2016-06-06 | 2021-05-11 | Konvekta Ag | Refrigeration installation, refrigeration installation system and method with refrigerant displacement |
DE102017204116A1 (de) | 2017-03-13 | 2018-09-13 | Audi Ag | Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem als Kältekreislauf für einen AC-Betrieb und als Wärmepumpenkreislauf für einen Heizbetrieb betreibaren Kältemittelkreislauf |
DE102017204116B4 (de) | 2017-03-13 | 2022-06-15 | Audi Ag | Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem als Kältekreislauf für einen Kältebetrieb und als Wärmepumpenkreislauf für einen Heizbetrieb betreibbaren Kältemittelkreislauf |
US11884134B2 (en) | 2017-03-13 | 2024-01-30 | Audi Ag | Cooling system of a vehicle, comprising a coolant circuit which can be operated as a cooling circuit for an AC operation and as a heat pump circuit for a heating operation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3697635B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage | |
DE102011118162C5 (de) | Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes | |
DE102017200876A1 (de) | Elektrische Kühlmittelpumpe | |
DE102007028851A1 (de) | Klimaanlage | |
EP3595919B1 (de) | Kälteanlage eines fahrzeugs mit einem als kältekreislauf für einen ac-betrieb und als wärmepumpenkreislauf für einen heizbetrieb betreibaren kältemittelkreislauf | |
DE102015015125A1 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE102016004999B3 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE102014108993A1 (de) | Batteriekühlersystem | |
DE102018201945A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs sowie Fahrzeugkälteanlage | |
WO2019214927A1 (de) | Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem eine wärmepumpenfunktion aufweisenden kältemittelkreislauf | |
EP1134467B1 (de) | Ventilanordnung einer Kälteanlage | |
DE102015007565B3 (de) | Anlage zum Temperieren des Innenraums eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug | |
AT504135B1 (de) | Verfahren zur wärmerückgewinnung | |
DE102019212503A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem für einen Kälteanlagen-Betrieb betreibbaren Kältemittelkreislauf | |
DE102014001929A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE102014108454B4 (de) | Kältemittelkreislauf mit einer Bypassleitung | |
DE102005032458A1 (de) | Kälteanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
DE102012217980A1 (de) | Kältemittelkreislauf, der wahlweise zum Heizen und Kühlen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs geeignet ist | |
DE102013113221A1 (de) | Innerer Wärmetauscher mit variablem Wärmeübergang | |
DE2553818A1 (de) | Mehrkreis-schutzventil fuer mehrkreis- bremsanlagen in kraftfahrzeugen | |
DE60311465T2 (de) | Klimaanlage mit abschaltungsisolierung und entlüftung eines verdampfers unter verwendung eines h-förmigem ventils | |
DE102016002834A1 (de) | Ventil mit einer Überwachungsfunktion | |
DE102018222101B4 (de) | Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion mit aktiv durchströmtem Kältemittelsammler, Verfahren zum Betreiben einer solchen Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage | |
DE102014108999A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Batteriekühlersystems und Batteriekühlersystem | |
EP1715263A2 (de) | Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |