DE60310747T2 - Polymorph b eines bekannten thiophencarbonsäuredodecahydrocyclopentaäaüphenanthrenylesters - Google Patents

Polymorph b eines bekannten thiophencarbonsäuredodecahydrocyclopentaäaüphenanthrenylesters Download PDF

Info

Publication number
DE60310747T2
DE60310747T2 DE60310747T DE60310747T DE60310747T2 DE 60310747 T2 DE60310747 T2 DE 60310747T2 DE 60310747 T DE60310747 T DE 60310747T DE 60310747 T DE60310747 T DE 60310747T DE 60310747 T2 DE60310747 T2 DE 60310747T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
crystal form
inflammatory
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310747T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310747D1 (en
Inventor
Guido Jordine
Michael Mutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60310747D1 publication Critical patent/DE60310747D1/de
Publication of DE60310747T2 publication Critical patent/DE60310747T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J33/00Normal steroids having a sulfur-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J33/00Normal steroids having a sulfur-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J33/002Normal steroids having a sulfur-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not condensed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine neue polymorphe Kristallform einer Verbindung der Formel I und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Figure 00010001
  • Die Verbindung der Formel I, nämlich 3-Methylthiophen-2-carbonsäure-(6S,9R,10S,11S,13S,16R,17R)-9-chlor-6-fluor-11-hydroxy-17-methoxycarbonyl-10,13,16-trimethyl-3-oxo-6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17-dodecahydro-3H-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl-ester, besitzt eine hohe antiinflammatorische oder entzündungshemmende Wirksamkeit oder Aktivität. Diese Wirksamkeit kann gezeigt werden durch ihre Hemmung der TNF-alpha Synthese und Freisetzung in einer humanen Makrophagenzelllinie und durch ihre Hemmung von inflammatorischen Zuständen, insbesondere der Atemwege, z.B. Hemmung oder Inhibition der Eosinophilaktivierung, in Tiermodellen, z.B. Mäusen- oder Rattenmodellen der Atemwegsinflammation, z.B. wie beschrieben durch Szarka et al., J. Immunol. Methods (1997), 202:49-57; Renzi et al., Am. Rev. Respir. Dis. (1993), 148:932-939; Tsuyuki et al., J. Clin. Invest. (1995), 96:2924-2931; und Cernadas et al. (1999), Am. J. Respir. Cell Mol. Biol., 20:1-8.
  • Diese Verbindung wurde zur Verwendung als Arzneimittel untersucht. Die Existenz oder das Vorliegen von verschiedenen polymorphen Kristallisationsformen der Verbindung wurde untersucht, um die geeignetste Form der Verbindung für die vorgeschlagene Verwendung zu finden.
  • Neue Kristallformen der Verbindung der Formel I wurden nun isoliert. Einige dieser neuen Kristallformen weisen sehr gute Stabilität auf, erleichtern ihre Verwendung bei der Herstellung von pharmazeutischen Dosierungsformen.
  • Demzufolge stellt die vorliegende Erfindung unter einem Gesichtspunkt eine Verbindung der Formel I
    Figure 00010002
    in einer Kristallform B bereit, die einen Schmelzpunkt gemäß Differenzialrasterkalorimetrie von etwa 270°C unter gleichzeitiger Zersetzung bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 20°C/Minute und die folgenden charakteristischen Diffraktionslinien (2θ in Winkelgraden ±0,2°) in dem Röntgendiffraktionsmuster davon aufweist: 7,2°; 9,3°; 12,0°; 12,8°; 13,1°; 14,5°; 17,4°; 20,4°; 23,2° und 25,8°.
  • Die Kristallform B kann hergestellt werden durch Kristallisieren der Verbindung der Formel I aus einer Lösung davon in einem polaren organischen Lösemittel, wie Ethanol, Methanol oder Methylenchlorid, z.B. indem die Verbindung in dem Lösemittel über 24 Stunden bei 25°C ins Gleichgewicht gebracht wird oder analog wie im Folgenden hierin in Beispiel 1 beschrieben. Die Kristallisation kann z.B. induziert werden durch Kühlen einer übersättigten Lösung der Verbindung der Formel I in einem polaren Lösemittel oder durch Zugabe eines polaren Lösemittels, in dem die Verbindung der Formel I weniger löslich ist, zu der Lösung der Verbindung der Formel I. Die Ausgangslösung der Verbindung der Formel I kann bei Umgebungstemperatur oder erhöhter (bis zur Rückfluss-)Temperatur sein.
  • Zur Herstellung der Kristallform B kann eine Aufarbeitung in der Regel unter Verwendung bekannter Verfahren zur Trennung der Kristallisatform von der Mutterlauge durchgeführt werden, z.B. durch Filtration mit oder ohne Hilfe von Druck und/oder Vakuum oder durch Zentrifugation und nachfolgendes Trocknen des Kristallisats.
  • Die Kristallform B kann insbesondere unterschieden werden durch ihr Röntgenpulverdiagramm. Röntgendiagramme, die mit einem Diffraktometer und unter Verwendung von Cu-Kα1-Strahlung aufgenommen werden, werden vorzugsweise verwendet, um Feststoffe von organischen Verbindungen zu charakterisieren. Röntgenpulverdiffraktionsdiagramme sind insbesondere nützlich, um die Kristallform oder Modifikation der Verbindung der Formel I zu bestimmen. Die Verwendung von solchen Diagrammen ist in den beigefügten Beispielen beschrieben.
  • Die Verbindung der Formel I kann nach dem Verfahren hergestellt werden, das in Beispiel 26 der internationalen Patentanmeldung WO 02/00679 angegeben ist.
  • Angesichts ihrer antiinflammatorischen Wirksamkeit ist die Verbindung der Formel I in der Kristallform B nützlich bei der Behandlung von inflammatorischen Zuständen, insbesondere inflammatorischen oder obstruktiven Atemwegserkrankungen. Eine Behandlung gemäß der Erfindung kann symptomatisch oder prophylaktisch sein.
  • Inflammatorische oder obstruktive Atemwegserkrankungen, auf welche die vorliegende Erfindung anwendbar ist, schließen Asthma jeden Typs oder jeder Genese ein, einschließlich sowohl intrinsisches (nicht allergisches) Asthma als auch extrinsisches (allergisches) Asthma, mildes Asthma, moderates Asthma, schweres Asthma, bronchitisches Asthma, durch körperliche Betätigung induziertes Asthma, berufliches Asthma und Asthma, das induziert wird nach bakterieller Infektion. Als Behandlung von Asthma wird auch verstanden, dass sie eine Behandlung von Patienten umfasst, z.B. von weniger als 4 oder 5 Jahren an Alter, die Stinoseatmungssymptome zeigen und als „Wheezy Infants" diagnostiziert oder diagnosierbar sind, einer anerkannten Patientenkategorie von großer medizinischer Bedeutung und nun oft identifiziert als einsetzende oder Frühphasen-Asthmatiker. (Zur Vereinfachung wird auf diesen besonderen asthmatischen Zustand als „Wheezy-Infant-Syndrom" Bezug genommen.)
  • Die prophylaktische Wirksamkeit bei der Behandlung von Asthma wird bewiesen durch eine verringerte Häufigkeit oder Schwere von symptomatischen Attacken, z.B. einer akuten asthmatischen Attacke oder Bronchokonstriktorattacke, eine Verbesserung der Lungenfunktion oder verbesserte Atemwegshyperreaktivität. Sie kann ferner bewiesen werden durch verringerte Notwendigkeit für eine andere, symptomatische Therapie, d.h. eine Therapie für oder die beabsichtigt ist, eine symptomatische Attacke zu beschränken oder zu beenden, wenn sie auftritt, z.B. antiinflammatorisch (z.B. Corticosteroid) oder bronchodilatatorisch. Ein prophylaktischer Nutzen bei Asthma kann insbesondere auftreten bei Personen, die zu einem „Morning Dipping" neigen. „Morning Dipping" ist ein anerkanntes asthmatisches Syndrom, das unter einem beträchtlichen Prozentsatz von Asthmatikern verbreitet ist und gekennzeichnet ist durch eine Asthmaattacke, z.B. zwischen den Stunden von etwa 4 bis 6 Uhr morgens, d.h. zu einer Zeit, die normalerweise beträchtlich entfernt ist von irgendeiner zuvor verabreichten symptomatischen Asthmatherapie.
  • Andere inflammatorische oder obstruktive Atemwegserkrankungen und Zustände, bei denen die vorliegende Erfindung anwendbar ist, schließen eine akute Lungenverletzung (Acute Lung Injury (ALI)), das Atemnotsyndrom des Erwachsenen (Adult Respiratory Distress Syndrome (ARDS)), chronisches unspezifisches respiratorisches Syndrom (Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD)), chronisches unspezifisches Atemwegssyndrom (Chronic Obstructive Airways Disease (COAD)) oder chronisches unspezifischse Lungensyndrom (Chronic Obstructive Lung Disease (COLD)), einschließlich chronischer Bronchitis oder Atemnot (Dyspnoe), die damit verbunden ist, Emphysem sowie Verschlimmerung von Atemwegshyperreaktivität folgend auf eine andere Arzneimitteltherapie, insbesondere eine andere inhalierte Arzneimitteltherapie. Die Erfindung ist auch anwendbar auf die Behandlung von Bronchitis jeden Typs oder jeder Genese, einschließlich z.B. akuter, Arachis-(Arachidic Bronchitis), katarrhalischer, kruppöser, chronischer oder Phthisis-Bronchitis (Phtinoid Bronchitis). Weitere inflammatorische oder obstruktive Atemwegserkrankungen, auf welche die vorliegende Erfindung anwendbar ist, schließen die Staublunge (eine inflammatorische, üblicherweise berufliche Erkrankung der Lungen, häufig begleitet von einer Verstopfung der Atemwege, ob chronisch oder akut, und veranlasst durch wiederholte Inhalation von Stäuben) jeden Typs oder jeder Genese ein, die z.B. die Aluminiumstaublunge, Anthrakose, Asbestose, Chalikose, Ptilose, Siderose, Silikose, Tabakose und Byssinose einschließen.
  • Angesichts ihrer antiinflammatorischen Wirksamkeit, insbesondere in Bezug auf die Hemmung oder Inhibition der Eosinophilenaktivierung, ist die Verbindung der Formel I in der Kristallform B auch nützlich bei der Behandlung von Eosinophilie bezogenen Störungen, z.B. Eosinophilie, insbesondere Eosinophilie bezogenen Störungen der Atemwege (z.B. einschließlich morbider eosinophiler Infiltration von Lungengeweben) einschließlich Hypereosinophilie, wie sie die Atemwege und/oder Lungen beeinträchtigt, z.B. Eosinophilie bezogene Störungen der Atemwege infolge oder begleitend zu dem Löffler-Syndrom, eosinophile Pneumonie, parasitischer (insbesondere Metazoen-)Befall (einschließlich tropischer Eosinophilie), bronchopulmonale Aspergillose, Polyartheritis nodosa (einschließlich Churg-Strauss-Syndrom), eosinophiles Granulom und Eosinophilie bezogene Störungen, welche die Atemwege beeinträchtigen, auftretend bei Arzneimittelreaktion.
  • Die Verbindung der Formel I in der Kristallform B ist auch nützlich bei der Behandlung von inflammatorischen Zuständen der Haut, z.B. Psoriasis, Kontaktdermatitis, atopischer Dermatitis, Alopecia Areata, Erythema multiforma, Dermatitis herpetiformis, Scleroderma, Vitiligo, Hyperempfindlichkeitsangiitis, Nesselsucht oder Nesselfieber, bullöses Pemphigoid, Lupus erythematosus, Pemphisus oder Pemphigus, Epidermolysis bullosa acquisita und andere inflammatorische Zustände der Haut.
  • Die Verbindung der Formel I in Kristallform kann auch verwendet werden für die Behandlung von anderen Erkrankungen oder Zuständen, insbesondere Erkrankungen oder Zuständen mit einer inflammatorischen Komponente, z.B. die Behandlung von Erkrankungen oder Zuständen des Auges, wie Konjunktivitis, Keratokonjunktivitis sicca und vernale Konjunktivitis, Erkrankungen, die die Nase beeinträchtigen, einschließlich allergischer Rhinitis, Erkrankungen der Gelenke, wie rheumatoide Arthritis und inflammatorische oder entzündliche Darmerkrankung, wie Colitis ulcerosa und die Crohn-Erkrankung.
  • Die Verbindung der Formel I in der Kristallform B ist auch nützlich als co-therapeutisches Mittel zur Verwendung in Verbindung mit anderen Arzneimittelsubstanzen zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, insbesondere bronchodilatatorischen oder antiinflammatorischen Arzneimittelsubstanzen, insbesondere bei der Behandlung von obstruktiven oder inflammatorischen Atemwegserkrankungen, wie solche, die oben genannt sind, z.B. als Potenziatoren der therapeutischen Wirksamkeit von solchen Arzneimitteln oder als Mittel zur Verringerung der benötigten Dosierung oder von potenziellen Nebeneffekten von solchen Arzneimitteln. Die Verbindung der Formel I in der Kristallform B kann gemischt werden mit dem anderen Arzneimittel in einer fixen pharmazeutischen Zusammensetzung, oder sie kann getrennt verabreicht werden, vor, gleichzeitig mit oder nach dem anderen Arzneimittel.
  • Solche antiinflammatorischen Arzneimittel schließen Steroide ein, insbesondere Glucocorticosteroide, wie Budesonid, Beclamethasondipropionat, Fluticasonpropionat, Ciclesonid oder Mometasonfuroat und Verbindungen, die beschrieben sind in WO 02/00679, WO 02/88167, WO 02/12266 und WO 02/100879; LTB4 Antagonisten, wie solche, die beschrieben sind in US 5 451 700 ; LTB4 Antagonisten, wie solche, die beschrieben sind in US 5 451 700 ; LTD4 Antagonisten, wie Montelukast und Zafirlukast; Dopaminrezeptoragonisten, wie Cabergolin, Bromocriptin, Ropinirol und 4-Hydroxy-7-[2-[[2-[[3-(2-phenylethoxy)-propyl]sulfonyl]ethyl]amino]ethyl]-2(3H)-benzothiazolon und pharmazeutisch annehmbare Salze davon (das Hydrochlorid ist Viozan® – AstraZeneca); PDE4 Inhibitoren, wie Ariflo® (GlaxoSmithKline), Roflumilast (Byk Gulden), V-11294A (Napp), BAY19-8004 (Bayer), SCH-351591 (Schering-Plough), Arofyllin (Almirall Prodesfarma), PD189659 (Parke-Davis), AWD-12-281 (Asta Medica), CDC-801 (Celgene) und KW-4490 (Kyowa Hakko Kogyo); A2a Agonisten, wie solche, die beschrieben sind in EP 1 052 264 , EP 1 241 176 , WO 00/23457, WO 00/77018, WO 01/23399, WO 01/60835, WO 01/94368, WO 02/00676, WO 02/22630, WO 02/96462, WO 01/27130, WO 01/27131, WO 96/02543, WO 96/02553, WO 98/28319, WO 99/24449, WO 99/24450, WO 99/24451, WO 99/38877, WO 99/41267, WO 99/67263, WO 99/67264, WO 99/67265, WO 99/67266, WO 94/17090, EP 0 409 595 A2 und WO 00/78774; und A2b Antagonisten, wie solche, die beschrieben sind in der WO 02/42298.
  • Solche bronchodilatatorischen Arzneimittel schließen anticholinerge oder antimuscarinische Mittel ein, wie solche, die beschrieben sind in EP 0 424 021 , US 5 171 744 (Pfizer) und WO 01/04118 (Almirall Prodesfarma) und insbesondere Ipratropiumbromid, Oxitropiumbromid und Tiotropiumbromid und beta-2 Adrenorezeptoragonisten, wie Salbutamol, Terbutalin, Salmeterol und insbesondere Formoterol und pharmazeutisch annehmbare Salze davon und Verbindungen (in freier Form oder das Salz oder die Solvatform) der Formel I der internationalen PCT Veröffentlichung mit der Nummer WO 00/75114, das durch Bezugnahme hierin einverleibt ist, vorzugsweise Verbindungen der Beispiele davon, insbesondere eine Verbindung der Formel
    Figure 00050001
    in freier oder phamazeutisch annehmbarer Salz- oder Solvatform.
  • Kombinationen der Verbindung der Formel I in der Kristallform B und beta-2 Agonisten, PDE4 Inhibitoren oder LTD4 Antagonisten können verwendet werden, z.B. bei der Behandlung von COPD oder insbesondere Asthma.
  • Kombinationen der Verbindung der Formel I in der Kristallform B und anticholinerge oder antimuscarinische Mittel, PDE4 Inhibitoren, LTB4 Antagonisten können z.B. verwendet werden bei der Behandlung von Asthma oder insbesondere COPD.
  • Gemäß dem Vorstehenden stellt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Behandlung eines inflammatorischen Zustands bereit, insbesondere einer inflammatorischen oder obstruktiven Atemwegserkrankung, die umfasst ein Verabreichen einer wirksamen Menge der Verbindung der Formel I in der Kristallform B wie oben beschrieben an einen Patienten, insbesondere einen menschlichen Patienten, der einer Behandlung bedarf. Unter einem weiteren Gesichtspunkt stellt die Erfindung die Verwendung der Verbindung der Formel I in der Kristallform B bereit für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung eines inflammatorischen Zustands, insbesondere einer inflammatorischen oder obstruktiven Atemwegserkrankung.
  • Die Verbindung der Formel I in der Kristallform B kann durch eine beliebige geeignete Route verabreicht werden, z.B. oral, z.B. in der Form einer Tablette oder Kapsel; parenteral, z.B. intravenös; durch Inhalation, z.B. bei der Behandlung einer inflammatorischen oder obstruktiven Atemwegserkrankung; intranasal, z.B. bei der Behandlung einer allergischen Rhinits; topisch auf die Haut, z.B. bei der Behandlung atopischer Dermatitis oder rektal, z.B. bei der Behandlung einer inflammatorischen Darmerkrankung.
  • Unter einem weiteren Gesichtspunkt stellt die Erfindung auch eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, umfassend als wirksamen Inhaltsstoff die Verbindung der Formel I in der Kristallform B, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger dafür. Die Zusammensetzung kann ein weiteres oder co-therapeutisches Mittel umfassen, wie ein bronchodilatatorisches oder antiinflammatorisches Arzneimittel, wie hierin beschrieben. Solche Zusammensetzungen können hergestellt werden unter Verwendung geeigneter Verdünnungsmittel oder Hilfsstoffe und Techniken, die in der galenischen Technik bekannt sind. Daher können orale Dosierungsformen Tabletten und Kapseln einschließen. Formulierungen für eine topische Verabreichung können die Form von Cremes, Salben, Gelen oder transdermalen Freisetzungsabgabesystemen, z.B. Pflaster, einnehmen. Zusammensetzungen zur Inha lation können Aerosol- und andere atomisierbare Formulierungen oder trockene Pulverformulierungen einschließen.
  • Wenn die Zusammensetzung eine Aerosolformulierung umfasst, enthält sie vorzugsweise z.B. ein Hydrofluoralkan(HFA)-Treibmittel, wie HFA134a oder HFA227 oder ein Gemisch von diesen und kann ein oder mehrere Colösemittel enthalten, die in der Technik bekannt sind, wie Ethanol (bis zu 20 Gew.-%), und/oder ein oder mehrere Tenside, wie Ölsäure oder Sorbitantrioleat und/oder ein oder mehrere Bulking Agents oder Auflockerungsmittel, wie Lactose. Wenn die Zusammensetzung eine trockene Pulverformulierung umfasst, enthält sie vorzugsweise z.B. die Verbindung der Formel I in der Kristallform B mit einem Partikeldurchmesser von bis zu 10 μm, gegebenenfalls zusammen mit einem Verdünnungsmittel oder Träger, wie Lactose, der gewünschten Partikelgrößenverteilung und eine Verbindung, die hilft gegen Produktleistungszerstörungen aufgrund von Feuchtigkeit zu wirken oder schützen. Wenn die Zusammensetzung eine Zerstäubungsformulierung umfasst, enthält sie vorzugsweise z.B. die Verbindung der Formel I in der Kristallform B entweder gelöst, oder suspendiert in einem Träger, der Wasser, ein Colösemittel, wie Ethanol oder Propylenglykol und einen Stabilisator oder ein Stabilisiermittel enthält, das ein Tensid sein kann.
  • Die Erfindung schließt (A) die Verbindung der Formel I in der Kristallform B in inhalierbarer Form, z.B. in einer Aerosol- oder anderen atomisierbaren Zusammensetzung oder in inhalierbarer partikulärer, z.B. mikronisierter, Form, (B) ein inhalierbares Arzneimittel, das die Verbindung der Formel I in der Kristallform B in inhalierbarer Form umfasst; (C) ein pharmazeutisches Produkt, das die Verbindung der Formel I in der Kristallform B in inhalierbarer Form in Verbindung mit einer Inhalationsvorrichtung umfasst; (D) eine Inhalationsvorrichtung, welche die Verbindung der Formel I in der Kristallform B in inhalierbarer Form enthält, ein.
  • Die Dosierungen der Verbindung der Formel I in der Kristallform B, die eingesetzt werden bei der Praxis der vorliegenden Erfindung, werden natürlich verschieden sein in Abhängigkeit von z.B. dem besonderen Zustand, der behandelt wird, dem gewünschten Effekt oder der gewünschten Wirkung und dem Modus oder Weg der Verabreichung. Im Allgemeinen sind geeignete tägliche Dosierungen zur Verabreichung durch Inhalation solche in der Größenordnung von 0,005 bis 10 mg, während für orale Verabreichungen geeignete tägliche Dosierungen in der Größenordnung von 0,05 bis 100 mg liegen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • Herstellung und Charakterisierung der Kristallform B
  • 87 mg der Verbindung der Formel I werden in 2 ml Ethanol 24 Stunden lang bei 25°C ins Gleichgewicht gebracht. Das Produkt wird filtriert und getrocknet. Nach einem Trocknen wird die Verbindung der Formel I in der Form weißer Kristalle erhalten.
  • Messungen werden durchgeführt durch Röntgenpulverdiffraktion und unter Verwendung von Cu-Kα1. Das Röntgendiffraktionsmuster, das auf diese Weise bestimmt wird, wie dargestellt durch die Reflektionslinien und Intensitäten der wichtigsten Linien, ist in der 1 gezeigt und in der Tabelle 1 unten gekennzeichnet.
  • Tabelle 1 Röntgendiffraktionslinien und Intensitäten für die Kristallform B
    Figure 00070001
  • Beispiel 2
  • Herstellung der Kristallform B in verschiedenen Lösemitteln
  • 8 mg der Verbindung der Formel I werden mit 1,5 ml von verschiedenen Lösemitteln mindestens 24 Stunden lang in einem Wasserbad bei 25°C ± 0,1 ins Gleichgewicht gebracht (Äquilibrierung). Die Lösungen werden filtriert und 10 min an Luft getrocknet. Der feste Teil wird untersucht durch Röntgenpulverdiffraktion (XRPD (X-Ray Powder Diffraction), um die Kristallform, die erzeugt worden ist, zu identifizieren. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 unten gezeigt.
  • Das Verfahren wird bei 50°C ± 0,1 und 70°C ± 0,1 wiederholt, und die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 bzw. 4 gezeigt.
  • Tabelle 2 Äquilibrierung mit Lösemittel bei 25°C
    Figure 00070002
  • Tabelle 3 Äquilibrierung mit Lösemittel bei 50°C
    Figure 00070003
  • Tabelle 4 Äquilibrierung mit Lösemittel bei 70°C
    Figure 00080001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die Wahl des Lösemittels diktiert, ob die Kristallform B der Verbindung der Formel I gebildet wird.
  • Beispiel 3
  • Experiment zur Lösungswärme
  • Die Lösungswärme einer Probe der Kristallform B der Verbindung der Formel I wird bei 25°C in Aceton gemessen. Das Ergebnis ist in der Tabelle 5 unten gezeigt.
  • Tabelle 5 Lösungswärme bei 25°C in Aceton
    Figure 00080002

Claims (5)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00090001
    in einer Kristallform B, die einen Schmelzpunkt gemäß Differenzialrasterkalorimetrie von etwa 270°C unter gleichzeitiger Zersetzung bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 20°C/Minute und die folgenden charakteristischen Diffraktionslinien (2θ in Winkelgraden ±0,2°) in dem Röntgendiffraktionsmuster davon aufweist: 7,2°; 9,3°; 12,0°; 12,8°; 13,1°; 14,5°; 17,4°; 20,4°; 23,2° und 25,8°.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend als wirksamen Inhaltsstoff eine wirksame Menge der Verbindung der Formel I in der Kristallform B, wie in Anspruch 1 definiert, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, die in inhalierbarer Form vorliegt.
  4. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 in der Kristallform B für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung einer inflammatorischen oder obstruktiven Atemwegserkrankung.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I in der Kristallform B, wie in Anspruch 1 definiert, das ein Kristallisieren der Verbindung der Formel I, wie in Anspruch 1 definiert, aus einer Lösung davon in Ethanol, Methanol oder Methylenchlorid umfasst.
DE60310747T 2002-07-29 2003-07-28 Polymorph b eines bekannten thiophencarbonsäuredodecahydrocyclopentaäaüphenanthrenylesters Expired - Lifetime DE60310747T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0217504 2002-07-29
GBGB0217504.0A GB0217504D0 (en) 2002-07-29 2002-07-29 Organic compounds
PCT/EP2003/008314 WO2004013156A1 (en) 2002-07-29 2003-07-28 Polymorphis of a known thiophenecarboxylic acid dodecahydrocyclopenta (a) phenanthrenyl ester

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310747D1 DE60310747D1 (en) 2007-02-08
DE60310747T2 true DE60310747T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=9941275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310747T Expired - Lifetime DE60310747T2 (de) 2002-07-29 2003-07-28 Polymorph b eines bekannten thiophencarbonsäuredodecahydrocyclopentaäaüphenanthrenylesters

Country Status (30)

Country Link
US (1) US7683048B2 (de)
EP (2) EP1676854A1 (de)
JP (1) JP2006501207A (de)
KR (1) KR100688371B1 (de)
CN (1) CN1305892C (de)
AR (1) AR040692A1 (de)
AT (1) ATE349459T1 (de)
AU (1) AU2003251651B2 (de)
BR (1) BR0313044A (de)
CA (1) CA2493330C (de)
CY (1) CY1106406T1 (de)
DE (1) DE60310747T2 (de)
DK (1) DK1554303T3 (de)
EC (1) ECSP055579A (de)
ES (1) ES2279970T3 (de)
GB (1) GB0217504D0 (de)
HK (1) HK1080484B (de)
IL (2) IL166287A0 (de)
MX (1) MXPA05001173A (de)
MY (1) MY136407A (de)
NO (1) NO20050806L (de)
NZ (2) NZ549713A (de)
PE (1) PE20040722A1 (de)
PL (1) PL209409B1 (de)
PT (1) PT1554303E (de)
RU (2) RU2348646C1 (de)
SI (1) SI1554303T1 (de)
TW (1) TWI309164B (de)
WO (1) WO2004013156A1 (de)
ZA (1) ZA200500370B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2389530B (en) 2002-06-14 2007-01-10 Cipla Ltd Pharmaceutical compositions
GB0523656D0 (en) * 2005-11-21 2005-12-28 Novartis Ag Organic compounds
GB0523654D0 (en) * 2005-11-21 2005-12-28 Novartis Ag Organic compounds
GB0603783D0 (en) * 2006-02-24 2006-04-05 Novartis Ag Organic compounds
EP2280708A1 (de) * 2008-03-14 2011-02-09 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Mmp-2- und/oder mmp-9-inhibitor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU550939A1 (ru) * 1975-05-19 1994-07-15 Институт химии древесины АН ЛатвССР 1,2,3,4,4а,4в,5,6,10,10а -декагидро -6- хлорацетоксиметил -1,4а-диметил -7- (1-метилэтил) -1- фенантренкарбоновая кислота или ее соли
JPH08291073A (ja) * 1995-04-22 1996-11-05 Kissei Pharmaceut Co Ltd 医薬品組成物及びその製造方法
GB0015876D0 (en) * 2000-06-28 2000-08-23 Novartis Ag Organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB0217504D0 (en) 2002-09-04
MXPA05001173A (es) 2005-05-16
CY1106406T1 (el) 2011-10-12
NO20050806L (no) 2005-02-15
CN1671731A (zh) 2005-09-21
MY136407A (en) 2008-09-30
SI1554303T1 (sl) 2007-06-30
RU2005105688A (ru) 2005-10-10
ZA200500370B (en) 2006-07-26
ES2279970T3 (es) 2007-09-01
DK1554303T3 (da) 2007-04-30
EP1554303B1 (de) 2006-12-27
US7683048B2 (en) 2010-03-23
BR0313044A (pt) 2005-06-14
PL373140A1 (en) 2005-08-22
WO2004013156A1 (en) 2004-02-12
KR20050033632A (ko) 2005-04-12
CN1305892C (zh) 2007-03-21
ECSP055579A (es) 2005-04-18
RU2330043C2 (ru) 2008-07-27
IL166287A0 (en) 2006-01-15
AU2003251651A1 (en) 2004-02-23
EP1676854A1 (de) 2006-07-05
NZ537868A (en) 2006-11-30
HK1080484A1 (en) 2006-04-28
PT1554303E (pt) 2007-03-30
CA2493330C (en) 2011-08-23
ATE349459T1 (de) 2007-01-15
KR100688371B1 (ko) 2007-03-02
US20060166954A1 (en) 2006-07-27
TWI309164B (en) 2009-05-01
PE20040722A1 (es) 2004-11-29
RU2007143025A (ru) 2009-01-20
NZ549713A (en) 2008-04-30
HK1080484B (zh) 2007-08-03
TW200401633A (en) 2004-02-01
IL184848A0 (en) 2007-12-03
EP1554303A1 (de) 2005-07-20
CA2493330A1 (en) 2004-02-12
AR040692A1 (es) 2005-04-13
PL209409B1 (pl) 2011-08-31
AU2003251651B2 (en) 2007-07-12
RU2348646C1 (ru) 2009-03-10
DE60310747D1 (en) 2007-02-08
JP2006501207A (ja) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109931T2 (de) 9.alpha.-chloro-6.alpha.-fluoro-17.alpha.-hydroxy-16-methyl-17-beta-methoxycarbonyl-androst-1,4-diene, die in der 17.alpha. stelle durch eine zyklische estergruppe verestert sind
DE60128258T2 (de) Indanylderivate zur Behandlung von Atemwegserkrankungen
AU2004226824B2 (en) Quinoline-2-one-derivatives for the treatment of airways diseases
DE69930158T2 (de) Verfahren zur herstellung von partikeln mit einem aus dem amorphen und/oder metastabilen kristallinen zustand in einen kristallinen zustand überführten bereich
US20080279948A1 (en) Treatment of Asthma and Copd Using Triple-Combination Therapy
DE60310747T2 (de) Polymorph b eines bekannten thiophencarbonsäuredodecahydrocyclopentaäaüphenanthrenylesters
ES2396987T3 (es) Derivados de quinolina y sus composiciones farmacéuticas
EP1914227A1 (de) Kristalline Polymorphe Form von Indan-2-ylamino-hydroxyethyl-quinolinon-maleat Derivat als beta-Adrenorezeptor-Agonist
DE60133746T2 (de) Tartratsalze eines thiazolidinedione derivats
EP1900737A1 (de) Polymorph von (R)-3-(2-hydroxy-2,2-diphenyl-acetoxy)-1-(isoxazol-3-ylcarbamoyl-methyl)-1-azonia-bicyclo-[2.2.2]octane bromid
WO2013076177A1 (de) Salz von (r)-3-(6-amino-pyridin-3-yl)-2-(1-cyclohexyl-1h-imidazol-4-yl)- propionsäureethylester
AU2007202962A1 (en) Polymorphis of a known thiophenecarboxylic acid dodecahydrocyclopenta (A) phenanthrenyl ester
EP1878722A1 (de) Chinolinonderivate und ihre pharmazeutischen Zusammensetzungen
DE2920726A1 (de) Neue kortikoide, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN