DE60308736T2 - Mehrschichtverbund aus fluorierten Polymeren mit chloriertem Polyvinylchlorid - Google Patents

Mehrschichtverbund aus fluorierten Polymeren mit chloriertem Polyvinylchlorid Download PDF

Info

Publication number
DE60308736T2
DE60308736T2 DE60308736T DE60308736T DE60308736T2 DE 60308736 T2 DE60308736 T2 DE 60308736T2 DE 60308736 T DE60308736 T DE 60308736T DE 60308736 T DE60308736 T DE 60308736T DE 60308736 T2 DE60308736 T2 DE 60308736T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
multiple layers
polyamide
poly
layers according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308736T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308736D1 (de
Inventor
Julio 21047 Saronno Abusleme
Claudia Manzoni
Giambattista 22066 Mariano Comense Besana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Specialty Polymers Italy SpA
Original Assignee
Solvay Solexis SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Solexis SpA filed Critical Solvay Solexis SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60308736D1 publication Critical patent/DE60308736D1/de
Publication of DE60308736T2 publication Critical patent/DE60308736T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • Y10T428/31743Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/3175Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Mehrfachschichten (Laminate), die mindestens eine Schicht A) aus Fluorpolymer, eine dazwischenliegende Schicht B) und eine Schicht C) aus chloriertem Polyvinylchlorid (CPVC) enthalten, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie eine vollständige Haftung zwischen den Schichten aufweisen, so dass bei den Delaminierungstests der Probekörper ohne Schichtentrennung bricht. Besagte Mehrfachschichten zeigen neben einer hohen Haftung zwischen den Schichten gute mechanische Eigenschaften, gute Flammbeständigkeit und auf der Seite der Fluorpolymer-Schicht A) gute Beständigkeit gegenüber chemischen Agenzien.
  • Die Folienbahnen der thermoverarbeitbaren Fluorpolymere, insbesondere der Fluorpolymere, die Einheiten, die sich von Vinylidenfluorid (VDF) ableiten, enthalten, zeigen gute mechanische Eigenschaften, eine sehr gute Beständigkeit gegenüber Flammen und chemischen Agenzien. Allerdings sind sie teuer und Folienbahnen großer Dicke.
  • Ein Weg zur Herstellung weniger teurer Folienbahnen ist die Nutzung des Konzepts von Laminaten, in denen die Fluorpolymerschichtdicke wesentlich reduziert ist. Daher muss die Nichtfluorpolymerschicht niedrigere Kosten und Flammbeständigkeit aufweisen, um die Leistungsfähigkeit der Ganzfluorpolymerfolienbahn zu bewahren. Ein guter Kandidat ist das CPVC, das ein nicht sehr teures thermoverarbeitbares Polymer ist und eine gute Flammbeständigkeit aufweist. Es enthält von 58 Gewichts-% bis zu 75 Gewichts-% Chlor und wird durch die Chlorierung von Polyvinylchlorid (PVC) erhalten.
  • Der Anmelder hat festgestellt, dass in einer Doppelschicht des zuvor erwähnten Fluorpolymers mit CPVC, erhalten zum Beispiel durch Ausübung eines Druckes auf die bei ihrer Erweichungstemperatur gehaltenen überlappenden Schichten, die Haftung nicht erreicht wird.
  • Es ist überraschenderweise und unerwarteterweise festgestellt worden, dass es möglich ist, eine ausgezeichnete Haftung zwischen den Fluorpolymeren der Schicht A) und dem CPVC der Schicht C) zu erhalten, wenn eine wie unten definierte dünne Polymerschicht zwischen ihnen eingefügt wird.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Mehrfachschicht, die mindestens ein Laminat enthält, das aus einer Serie aus folgenden Schichten gebildet ist:
    • A) eine thermoverarbeitbare Fluorpolymerschicht enthaltend Einheiten, die von Vinylidenfluorid (VDF) abgeleitet sind;
    • B) eine Polyamidschicht, die mit 0,01 Gew.-%–5 Gew.-% eines Diamins gemischt ist, oder eine Polyamidschicht, die wenigstens 20 μeq/g -NH2-Gruppen aufweist, oder eine thermoverarbeitbare Polymerschicht, die (-COO-)-Einheiten und/oder -CN-Gruppen enthält; und
    • C) eine Schicht, die auf chloriertem Polyvinylchlorid (CPVC) basiert, das zwischen 58 Gew.-% und 75 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 60 Gew.-% und 70 Gew.-% Chlor enthält.
  • Die aus A/B/C-Schichten gebildete Folienbahn zeigt gute mechanische Beständigkeit und Flammbeständgkeit und besitzt auf der Fluorpolymerseite eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber chemischen Agenzien.
  • Um eine Folienbahn zu erhalten, worin beide äußere Oberflächen gegenüber chemischen Agenzien beständig sind, ist es möglich, eine Mehrfachschicht mit der folgenden Schichtenfolge A/B/C/B/A herzustellen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Mehrfachschicht, die aus fünf Schichten A/B/C/B/A gebildet wird, worin A, B und C die obige Bedeutung haben.
  • Die Schicht A)-Fluorpolymere der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise mindestens 10 Mol-% von Einheiten, die sich von VDF ableiten. Besagte Fluorpolymere können VDF-Homopolymere oder VDF-Copolymere mit anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren sein, vorzugsweise ausgewählt aus der aus Hexafluorpropen (HFP), Chlortrifluorethylen (CTFE), Tetrafluorethylen (TFE), Perfluoralkylvinylethern wie zum Beispiel Perfluorpropylvinylether, Trifluorethylen, Fluordioxolen, beschrieben in dem Dokument USP 6 201 084, Ethylen, Propylen gebildeten Gruppe.
  • Die mit VDF copolymerisierten Comonomere liegen in solchen Mengen vor, dass ein thermoverarbeitbares Polymer erhalten wird.
  • Besagte Polymere sind teilweise kristallin.
  • Als Schicht A) wird vorzugsweise Polyvinylidenfluorid (PVDF) verwendet.
  • In Schicht B) kann jedes Polyamid verwendet werden, vorausgesetzt, dass es mit 0,01 Gew.-%–5 Gew.-% eines Diamins vermischt ist.
  • Die Schicht B)-Polyamide, die eine Menge von -NH2-Endgruppen größer als 20 μeq/g besitzen, können gemäß bekannter Methoden hergestellt werden, zum Beispiel gemäß dem Dokument USP 4 543 378, worin ein Kettenübertragungsagenz wie zum Beispiel m- oder p-Xylylendiamin, Hexamethylendiamin oder Dodecamethylendiamin in der Polymerisationsphase verwendet wird.
  • Das Schicht B)-Polyamid, das eine Menge von -NH2-Endgruppen größer als 20 μeq/g besitzt, kann auch durch Vermischen von Polyamiden unterschiedlichen -NH2-Endgruppengehalts erhalten werden, so dass die Endmischung eine -NH2-Endgruppen-Menge von mehr als 20 μeq/g enthält.
  • Die Schicht B)-Polyamide können vom (Co)Polyamidtyp sein, wie zum Beispiel Polyamid 6 (PA 6), Polyamid 66 (PA 66), Polyamid 11 (PA 11), Polyamid 12 (PA 12).
  • Wenn den Schicht B)-Polyamiden Diamine zugesetzt werden, können diese zum Beispiel sein: geschützte Amine, wie Hexamethylendiamincarbamat und N,N'-Dicinnamyliden-1,6-hexandiamin; C4-C20-aliphatische Diamine, wie zum Beispiel Dodecyldiamin und Decyldiamin; aromatische Diamine, wie zum Beispiel para-Xylylendiamin. Geschützte Diamine, sowohl aliphatische als auch aromatische, sind bevorzugt.
  • Die Schicht B)-Polymere enthalten vorzugsweise wenigstens 10 Mol-% Monomere, die (-COO-)-Einheiten und/oder -CN-Gruppen enthalten.
  • Besagte Polymere können Poly(alkyl(meth)acrylate), zum Beispiel Poly(methylmethacrylat) (PMMA), oder Copolymere von Alkyl(meth)acrylaten mit Acrylsäure, zum Beispiel Poly(ethylacrylat/acrylsäure), Poly(ethylhexylacrylat/acrylsäure), Poly(vinylester), zum Beispiel Poly(vinylacetate), Poly(acrylnitrile) sein. Unter den Schicht B)-Polymeren, die (-COO-)-Einheiten enthalten, sind Polyalkyl(meth)acrylate, insbesondere PMMA, bevorzugt.
  • Vorzugsweise werden als Schicht B) Polyamide, die mindestens 20 μeq/g NH2-Endgruppen enthalten, oder ein mit 0,01 Gew.-%–5 Gew.-% Diamin gemischtes Polyamid verwendet.
  • Die Schicht B)-Polyamide, die mehr als 20 μeq/g NH2-Endgruppen enthalten, können optional Diamine enthalten. Schicht B) kann eine sehr viel geringere Dicke als die von Schicht C) aufweisen. Schicht B) kann ebenfalls aus einer Mischung des Polymers aus Schicht A) oder aus Schicht C) gebildet sein, optional in Mischungen untereinander, mit mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mit mindestens 50 Gew.-% des Schicht B)-Polymers wie oben.
  • Die (Co)Polymere der einzelnen Schichten der Erfindung können optional Additive wie Füllstoffe, zum Beispiel Polytetrafluorethylen (PTFE), Silikate, Graphit, Titandioxid, Schmierstoffe, Pigmente, feuerhemmende Substanzen, Weichmacher, thermische und UV-Stabilisatoren enthalten.
  • Die Mehrfachschichtstrukturen der vorliegenden Erfindung können durch Coextrusion erhalten werden. Alternativ werden die einzelnen Schichten durch Zusammenpressen bei der Polymererweichungstemperatur laminiert.
  • Die erfindungsgemäßen Mehrfachschichten können als Strukturelemente für Arbeitsflächen, Beschichtungstafeln, beim Bau formgepresster Artikel, zum Beispiel „Nassätzbänken", die in der Halbleitertechnologie genutzt werden, verwendet werden.
  • Es folgen einige veranschaulichende Beispiele, die die vorliegende Erfindung nicht beschränken.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden an den verwendeten Polymeren durchgeführten Charakterisierungen werden nachfolgend angegeben:
    • – Schmelzflussindex (melt flow index M.I.) Der M.I. der fluorierten Polymere wird gemäß der ASTM D 1238-Methode bei 232°C und mit einer Belastung von 5 kg gemessen.
    • – Zweite Schmelztemperatur (TmII) Die TmII der fluorierten Polymere wird durch Differentialrasterkalorimetrie (Differential Scanning Calorimetry, DSC) bestimmt.
    • – Glastemperatur (Tg) Die Tg der CPVC-Polymere wird durch Differentialrasterkalorimetrie (Differential Scanning Calorimetry, DSC) bestimmt.
    • – Chlorgehalt in CPVC Er wurde durch Elementaranalyse bestimmt.
    • – -NH2-Endgruppen Die Anzahl der -NH2-Endgruppen der Polyamide wird bestimmt durch Herstellen einer 2%igen Lösung von Polyamid in m-Kresol und durch anschließende Titration mit Perchlorsäure.
  • BEISPIEL 1
  • Schicht A)
    • PVDF
    • Aus einem PVDF-Polymer mit einer TmII gleich 167°C und einem MI gleich 2 g/10' sind Platten mit einer Dicke von 1,5 mm durch Formpressen erhalten worden.
  • Schicht B)
    • Polyamid 12 (PA 12) mit -NH2-Endgruppen gleich 110 μeq/g
    • Einige Filme des Polyamids mit einer Dicke von 0,3 mm sind durch Formpressen erhalten worden.
  • Schicht C)
    • CPVC
    • Platten mit einer Dicke von 6 mm sind durch Formpressen aus einem CPVC-Copolymer erhalten worden, das eine Tg gleich 112°C und einen Chlorgehalt gleich 64,24 Gew.-% aufweist.
  • Herstellung des A)/B)/C)-Laminats
  • Die zuvor erhaltenen einzelnen Schichten A), B) und C) sind überlappt worden und bei einer Temperatur von 200°C für 10 Minuten unter Druck (etwa 2–3 bar) gehalten worden.
  • Durch Anwenden einer mechanischen Kraft wurde versucht, Schicht A) von Schicht C) zu trennen.
  • Die Adhäsionskraft zwischen Schicht A) und Schicht C) kann nicht gemessen werden. Beim Erhöhen der Kraft zur Trennung der Schichten wird der hergestellte Artikel zerbrochen, ohne die Delaminierung zu erreichen. Dies zeigt, dass das erfindungsgemäße Laminat eine hohe Haftung aufweist.
  • BEISPIEL 2 (Vergleichsbeispiel
  • Schicht A)
    • Es wird dasselbe Polymer verwendet wie in Beispiel 1.
  • Schicht C)
    • Es wird dasselbe Polymer verwendet wie in Beispiel 1.
  • Herstellung des A)/C)-Laminats
  • Die zuvor erhaltenen Platten der einzelnen Schichten A) und C) sind überlappt worden und bei einer Temperatur von 200°C für 10 Minuten unter Druck (etwa 2–3 bar) gehalten worden.
  • Das A)/C)-Laminat zeigt keine Haftung zwischen den Schichten.
  • BEISPIEL 3 (Vergleichsbeispiel)
  • Schicht A)
    • Es wird dasselbe Polymer verwendet wie in Beispiel 1.
  • Schicht B)
    • PA 12 mit -NH2-Endgruppen gleich 13 μeq/g
    • Einige Filme des Polyamids mit einer Dicke von 0,3 mm sind durch Formpressen erhalten worden.
  • Schicht C)
    • Es wird dasselbe Polymer verwendet wie in Beispiel 1.
  • Herstellung des A)/B)/C)-Laminats
  • Die zuvor erhaltenen einzelnen Schichten A), B) und C) sind überlappt worden und bei einer Temperatur von 200°C für 10 Minuten unter Druck (etwa 2–3 bar) gehalten worden.
  • Das A)/B)/C)-Laminat zeigt keine Haftung zwischen den Schichten.
  • BEISPIEL 4
  • Schicht A)
    • Es wird dasselbe Polymer verwendet wie in Beispiel 1.
  • Schicht B)
    • Polyamid PA 12 mit -NH2-Endgruppen gleich 13 μeq/g, gemischt mit 1 Gew.-% Diamin
    • Ein Kilogramm des PA 12 in Granulatform mit -NH2-Endgruppen gleich 13 μeq/g ist mit 1 Gew.-% Hexamethylendiaminmonocarbamat gemischt worden. Dann ist es in einem Brabender-Einschneckenextruder aus Hastelloy C-276 mit einem Durchmesser von 18 mm und einer Länge entsprechend dem 25fachen Durchmesser mit einer Massetemperatur von 225°C pelletiert worden. Zwei Filme mit einer Dicke von 0,3 mm sind aus dem Granulat durch Formpressen erhalten worden.
  • Schicht C)
    • Es wird dasselbe Polymer verwendet wie in Beispiel 1.
  • Herstellung des A)/B)/C)/B)/A)-Laminats
  • Die einzelnen zuvor erhaltenen Schichten A), B) und C) sind in der Reihenfolge A)/B)/C)/B)/A) überlappt worden und bei einer Temperatur von 200°C für 10 Minuten unter Druck (etwa 2–3 bar) gehalten worden.
  • Es wurde durch Anwenden einer mechanischen Kraft versucht, die Schichten zu trennen.
  • Die Adhäsionskraft zwischen den Schichten kann nicht gemessen werden. Beim Erhöhen der Kraft zur Trennung der Schichten wird der hergestellte Artikel zerbrochen, ohne die Delaminierung zu erhalten. Dies zeigt, dass das erfindungsgemäße Laminat eine hohe Haftung aufweist.
  • BEISPIEL 5
  • Beispiel 4 wird wiederholt, wobei Schicht B) ein Polyamid PA 12 mit -NH2-Endgruppen gleich 45 μeq/g ist, das aus der mechanischen Vermischung von 330 g PA 12 aus Beispiel 1 (-NH2 = 110 μeq/g) mit 670 g PA 12 aus Beispiel 2 (-NH2 = 13 μeq/g) ist. Dann wurde die Mischung in einem Brabender-Einschneckenextruder aus Hastelloy C-276 mit einem Durchmesser von 18 mm und einer Länge entsprechend dem 25fachen Durchmesser mit einer Massetemperatur von 225°C pelletiert. Zwei Filme mit einer Dicke von 0,3 mm sind aus dem Granulat durch Formpressen hergestellt worden.
  • Herstellung des A)/B)/C)/B)/A)-Laminats
  • Die einzelnen zuvor erhaltenen Schichten A), B) und C) sind in der Reihenfolge A)/B)/C)/B)/A) überlappt worden und bei einer Temperatur von 200°C für 10 Minuten unter Druck (etwa 2–3 bar) gehalten worden.
  • Es wurde durch Anwenden einer mechanischen Kraft versucht, die Schichten zu trennen.
  • Die Adhäsionskraft zwischen den Schichten kann nicht gemessen werden. Beim Erhöhen der Kraft zur Trennung der Schichten wird der hergestellte Artikel zerbrochen, ohne die Delaminierung zu erhalten. Dies zeigt, dass das erfindungsgemäße Laminat eine hohe Haftung aufweist.
  • BEISPIEL 6
  • Schicht A)
    • Es wird das Polymer von Beispiel 1 verwendet.
  • Schicht B)
    • Ein Film mit einer Dicke von 0,3 mm ist aus einem Polymethylmethacrylat durch Formpressen erhalten worden.
  • Schicht C)
    • Es wird das Polymer von Beispiel 1 verwendet.
  • Herstellung des A)/B)/C)-Laminats
  • Die einzelnen zuvor erhaltenen Schichten A), B) und C) sind überlappt worden und bei einer Temperatur von 200°C für 10 Minuten unter Druck (etwa 2–3 bar) gehalten worden.
  • Durch Anwenden einer mechanischen Kraft wird versucht, Schicht A) von Schicht C) zu trennen.
  • Die Adhäsionskraft zwischen Schicht A) und Schicht C) kann nicht gemessen werden. Beim Erhöhen der Kraft zur Trennung der Schichten wird der hergestellte Artikel zerbrochen, ohne die Delaminierung zu erhalten. Dies zeigt, dass das erfindungsgemäße Laminat eine hohe Haftung aufweist.
  • BEISPIEL 7
  • Schicht A)
    • Es wird dasselbe Polymer verwendet wie in Beispiel 1.
  • Schicht B)
    • Es wird dasselbe Polymer verwendet wie in Beispiel 6.
  • Schicht C)
    • Es wird dasselbe Polymer verwendet wie in Beispiel 1.
  • Herstellung des A)/B)/C)/B)/A)-Laminats
  • Die einzelnen zuvor erhaltenen Schichten A), B) und C) sind in der Reihenfolge A)/B)/C)/B)/A) überlappt worden und bei einer Temperatur von 200°C für 10 Minuten unter Druck (etwa 2–3 bar) gehalten worden.
  • Es wurde durch Anwenden einer mechanischen Kraft versucht, die Schichten zu trennen.
  • Die Adhäsionskraft zwischen den Schichten kann nicht gemessen werden. Beim Erhöhen der Kraft zur Trennung der Schichten wird der hergestellte Artikel zerbrochen, ohne die Delaminierung zu erhalten. Dies zeigt, dass das erfindungsgemäße Laminat eine hohe Haftung aufweist.
  • BEISPIEL 8
  • Schicht A)
    • Platten mit einer Dicke von 1,5 mm sind durch Formpressen aus einem Polymer erhalten worden, das aus Einheiten von Vinylidenfluorid (VDF), Tetrafluorethylen (TFE) und Hexafluorpropen (HFP) in einem molaren Verhältnis von 37/48/15 mit einer TmII gleich 161,8°C gebildet wird.
  • Schicht B)
    • Polyamid PA 12 mit -NH2-Endgruppen gleich 32 μeq/g
    • Das Polyamid wurde aus der mechanischen Vermischung von 200 g PA 12 aus Beispiel 1 (-NH2 = 110 μeq/g) mit 800 g PA 12 aus Beispiel 2 (-NH2 = 13 μeq/g) erhalten. Dann wurde die Mischung in einem Brabender-Einschneckenextruder aus Hastelloy C-276 mit einem Durchmesser von 18 mm und einer Länge entsprechend dem 25fachen Durchmesser mit einer Massetemperatur von 225°C pelletiert. Filme mit einer Dicke von 0,3 mm sind aus dem Granulat durch Formpressen hergestellt worden.
  • Schicht C)
    • Es wird dasselbe Polymer verwendet wie in Beispiel 1.
  • Herstellung des A)/B)/C)-Laminats
  • Die einzelnen zuvor erhaltenen Schichten A), B) und C) sind überlappt worden und bei einer Temperatur von 200°C für 10 Minuten unter Druck (etwa 2–3 bar) gehalten worden.
  • Durch Anwenden einer mechanischen Kraft wird versucht, Schicht A) von Schicht C) zu trennen.
  • Die Adhäsionskraft zwischen Schicht A) und Schicht C) kann nicht gemessen werden. Beim Erhöhen der Kraft zur Trennung der Schichten wird der hergestellte Artikel zerbrochen, ohne die Delaminierung zu erhalten. Dies zeigt, dass das erfindungsgemäße Laminat eine hohe Haftung aufweist.
  • BEISPIEL 9
  • Schicht A)
    • Es wird dasselbe Polymer verwendet wie in Beispiel 1.
  • Schicht B)
    • Mischung von Polymeren, die zu 77 Gew.-% aus HNBR (hydrierter Nitrilbutadienkautschuk) und zu 23 Gew.-% aus einem VDF/HFP-Copolymer im molaren Verhältnis 95,3:4,7 gebildet werden
    • Filme mit einer Dicke von 0,3 mm sind aus dem Granulat durch Formpressen hergestellt worden.
  • Schicht C)
    • Es wird dasselbe Polymer verwendet wie in Beispiel 1.
  • Herstellung des A)/B)/C)-Laminats
  • Die einzelnen zuvor erhaltenen Schichten A), B) und C) sind überlappt worden und bei einer Temperatur von 200°C für 10 Minuten unter Druck (etwa 2–3 bar) gehalten worden.
  • Durch Anwenden einer mechanischen Kraft wird versucht, Schicht A) von Schicht C) zu trennen.
  • Die Adhäsionskraft zwischen Schicht A) und Schicht C) kann nicht gemessen werden. Beim Erhöhen der Kraft zur Trennung der Schichten wird der hergestellte Artikel zerbrochen, ohne die Delaminierung zu erhalten. Dies zeigt, dass das erfindungsgemäße Laminat eine hohe Haftung aufweist.

Claims (11)

  1. Mehrfachschichten enthaltend wenigstens ein Laminat, das aus einer Serie aus folgenden Schichten gebildet ist: A) eine thermoverarbeitbare Fluorpolymerschicht enthaltend Einheiten, die von Vinylidenfluorid (VDF) abgeleitet sind; B) eine Polyamidschicht, die mit 0,01 Gew.-%–5 Gew.-% Diamin gemischt ist, oder eine Polyamidschicht, die wenigstens 20 μeq/g -NH2-Gruppen aufweist, oder eine thermoverarbeitbare Polymerschicht, die (-COO-)-Einheiten und/oder -CN-Gruppen enthält; und C) eine Schicht, die auf chloriertem Polyvinylchlorid (CPVC) basiert, das zwischen 58 Gew.-% und 75 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 60 Gew.-% und 70 Gew.-% Chlor enthält.
  2. Mehrfachschichten nach Anspruch 1, wobei Schicht B) gebildet ist aus einer Mischung des Polymers aus Schicht A) oder aus Schicht C), optional in Mischung daraus, mit wenigstens 10 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 50 Gew.-% des Schicht-B)-Polymers.
  3. Mehrfachschichten nach einem der Ansprüche 1–2, in einer Reihenfolge aus fünf Schichten A)/B)/C)/B)/A).
  4. Mehrfachschichten nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Fluorpolymere der Schicht A) wenigstens 10 Mol-% von VDF abgeleitete Einheiten enthalten.
  5. Mehrfachschichten nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die Fluorpolymere der Schicht A) VDF-Homopolymere oder VDF-Copolymere sind mit Monomeren, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet ist aus Hexafluorpropen (HFP), Chlortrifluorethylen (CTFE), Tetrafluorethylen (TFE), Perfluoralkylvinylethern, Trifluorethylen, Fluordioxolen, Ethylen, Propylen.
  6. Mehrfachschichten nach einem der Ansprüche 1–5, wobei das Fluorpolymer der Schicht A) Polyvinylidenfluorid (PVDF) ist.
  7. Mehrfachschichten nach einem der Ansprüche 1–6, wobei die Polyamide der Schicht B) (Co)Polyamide sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet ist von Polyamid 6 (PA 6), Polyamid 66 (PA 66), Polyamid 11 (PA 11), Polyamid 12 (PA 12).
  8. Mehrfachschichten nach einem der Ansprüche 1–7, wobei die Diamine, die mit den Polyamiden der Schicht B) gemischt sind, ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet ist von Hexamethylendiamincarbamat und N,N'-Dicinnamyliden-1,6 Hexandiamin; C4-C20 aliphatische Diamine, vorzugsweise Dodecyldiamin und Decyldiamin; aromatische Diamine, vorzugsweise Para-Xylylendiamin.
  9. Mehrfachschichten nach einem der Ansprüche 1–8, wobei Schicht B) gebildet ist von Poly(alkyl(meth)acrylat), vorzugsweise Poly(methylmethacrylat) (PMMA), oder Copolymeren von Alkyl(meth)acrylaten mit Acrylsäure, zum Beispiel Poly(ethylacrylat/Acrylsäure), Poly(ethylhexylacrylat/Acrylsäure), Poly(vinylester), zum Beispiel Poly(vinylacetate), Poly(acrylnitril).
  10. Mehrfachschichten nach einem der Ansprüche 1–9, wobei die thermoverarbeitbaren Polymere der Schicht B) wenigstens 10 Mol-% an Monomeren enthalten, die (-COO-)-Einheiten und/oder -CN-Gruppen enthalten.
  11. Formgepresste Artikel, vorzugsweise „Nassätzbänke", die aus den Mehrfachschichten nach einem der Ansprüche 1–9 herstellbar sind.
DE60308736T 2002-01-22 2003-01-16 Mehrschichtverbund aus fluorierten Polymeren mit chloriertem Polyvinylchlorid Expired - Lifetime DE60308736T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20020101 2002-01-22
IT2002MI000101A ITMI20020101A1 (it) 2002-01-22 2002-01-22 Accoppiati di fluoropolimeri con polivinilcloruro clorurato

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308736D1 DE60308736D1 (de) 2006-11-16
DE60308736T2 true DE60308736T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=11448938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308736T Expired - Lifetime DE60308736T2 (de) 2002-01-22 2003-01-16 Mehrschichtverbund aus fluorierten Polymeren mit chloriertem Polyvinylchlorid

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7033671B2 (de)
EP (1) EP1329309B1 (de)
JP (1) JP4386648B2 (de)
CA (1) CA2416716A1 (de)
DE (1) DE60308736T2 (de)
IT (1) ITMI20020101A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900094B1 (fr) * 2006-04-19 2008-06-13 Arkema Sa Structure multicouche a base de polymere fluore et de pvc
CN105339164B (zh) * 2013-03-14 2019-03-12 施内勒公司 用于运输的具有改善的阻燃特性的柔软触感层压材料

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US453378A (en) * 1891-06-02 Cable-clamping device
FR2239501B1 (de) * 1973-07-10 1976-06-18 Solvay
IT1119928B (it) * 1978-09-25 1986-03-19 Ugine Kuhlmann Materiale composito di polifluoruro di vinilidene e di polimero termoplastico incompatibile e procedimento per la sua fabbricazione
JPS6030706B2 (ja) 1982-07-21 1985-07-18 宇部興産株式会社 ポリアミド組成物
BR9405612A (pt) * 1993-09-28 1999-09-08 Inventa Ag Tubulação de polìmero de várias camadas
US5658670A (en) * 1994-08-19 1997-08-19 Minnesota Mining And Manufactury Company Multi-layer compositions having a fluoropolymer layer
CA2177412A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-07 Anthony W. Brant Thermoplastic blend material for capping or coating composite
US5700578A (en) * 1995-06-26 1997-12-23 Crane Plastics Company Limited Partnership Fluoropolymer/terpolymer composite
IT1288121B1 (it) 1996-07-01 1998-09-10 Ausimont Spa Copolimeri termoplastici del vinilidenfluoruro (vdf)
US6432542B1 (en) * 1997-11-06 2002-08-13 Alliedsignal Inc. Multicomponent structures having improved adhesion
JP4055344B2 (ja) * 1999-11-16 2008-03-05 東海ゴム工業株式会社 燃料系ホース

Also Published As

Publication number Publication date
US7282267B2 (en) 2007-10-16
ITMI20020101A0 (it) 2002-01-22
JP2003320626A (ja) 2003-11-11
JP4386648B2 (ja) 2009-12-16
US7033671B2 (en) 2006-04-25
EP1329309A1 (de) 2003-07-23
CA2416716A1 (en) 2003-07-22
US20060141263A1 (en) 2006-06-29
US20030138636A1 (en) 2003-07-24
EP1329309B1 (de) 2006-10-04
ITMI20020101A1 (it) 2003-07-22
DE60308736D1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636233T2 (de) Verfahren zur verbesserung der haftfähigkeit zwischen einem fluorpolymer und einem kohlenwasserstoff substrat
DE60029359T2 (de) Mehrschichtartikel welche eine fluorkunststoffschicht enthalten
DE69835649T2 (de) Copolymere aus Maleinsäure oder dessen Anhydrid und fluorierten Olefinen
DE69812095T3 (de) Fluorpolymer enthaltende mehrschichtverbunde
DE60029022T2 (de) Polymer vom Kern-Schale-Typ
DE69632355T2 (de) Laminatgegenstand und Fluor-enthaltende Klebstofffolie daraus
DE69814179T2 (de) Fluoropolymer enthaltende mehrschichtige zusammensetzungen
DE3705350C2 (de)
DE60119505T2 (de) Kraftstoffschlauch
DE60316932T4 (de) Fluorpolymerartikel
US11136443B2 (en) Thermoplastic composite
DE4410148A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE60035524T2 (de) Polyolefin-polymer und katalysatorgemisch zum binden von fluoropolymeren
US10562282B2 (en) Multilayer composite
DE60308736T2 (de) Mehrschichtverbund aus fluorierten Polymeren mit chloriertem Polyvinylchlorid
US20160244910A1 (en) Pvdf textile article
DE60200658T2 (de) Mehrschichtverbund aus Polyamiden und fluorierten Copolymeren
DE60200852T2 (de) Mehrschichtkörper aus Polyamiden und CPVC
EP0012434B1 (de) Verbund-Formkörper, enthaltend Mischpolymerisate des Tetrafluoräthylens mit alpha-Olefinen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2620277A1 (de) Mehrschichtsysteme
DE60014513T2 (de) Thermoplastische perhalogenierte Chlorotrifluoroethylen-(Co)polymere
JP2019118310A (ja) 農業用フッ素系樹脂フィルム及びその溶着方法
CN109312141A (zh) 自吸粘合剂

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition