DE60308380T2 - Verfahren und vorrichtung zum positionieren einer optischen komponente zwischen zwei optischen fasern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum positionieren einer optischen komponente zwischen zwei optischen fasern Download PDF

Info

Publication number
DE60308380T2
DE60308380T2 DE60308380T DE60308380T DE60308380T2 DE 60308380 T2 DE60308380 T2 DE 60308380T2 DE 60308380 T DE60308380 T DE 60308380T DE 60308380 T DE60308380 T DE 60308380T DE 60308380 T2 DE60308380 T2 DE 60308380T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary tube
component
positioning
optical
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308380T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308380D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Moy
Romain Ramel
Emmanuel Dhardemare
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teledyne e2v Semiconductors SAS
Original Assignee
Atmel Grenoble SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmel Grenoble SA filed Critical Atmel Grenoble SA
Publication of DE60308380D1 publication Critical patent/DE60308380D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308380T2 publication Critical patent/DE60308380T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/29358Multiple beam interferometer external to a light guide, e.g. Fabry-Pérot, etalon, VIPA plate, OTDL plate, continuous interferometer, parallel plate resonator
    • G02B6/29359Cavity formed by light guide ends, e.g. fibre Fabry Pérot [FFP]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/29395Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device configurable, e.g. tunable or reconfigurable
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/264Optical coupling means with optical elements between opposed fibre ends which perform a function other than beam splitting
    • G02B6/266Optical coupling means with optical elements between opposed fibre ends which perform a function other than beam splitting the optical element being an attenuator
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/27Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means
    • G02B6/2746Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means comprising non-reciprocal devices, e.g. isolators, FRM, circulators, quasi-isolators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Positionieren einer optischen Komponente zwischen zwei optischen Fasern.
  • Um die Erfindung darzulegen, wird das Gebiet der Telekommunikation mit optischen Fasern aufgegriffen, und die beschriebene Komponente ist ein Filter, der es ermöglicht, eine einzige Wellenlänge, oft „Kanal" genannt, unter all jenen, die in einem optischen Netz zirkulieren, zu isolieren. Dies wird erzielt, wobei im Lichtstrahl ein Filter angeordnet wird, dessen Durchlassband derart gewählt ist, dass er den Kanal auf der vorgesehenen Wellenlänge und seine gesamte Modulation optimal transportiert und die anderen Kanäle stilllegt.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf das Gebiet der Telekommunikation mit optischen Fasern oder auf einen Filter, der zwischen zwei optischen Fasern angeordnet ist, begrenzt ist. Weitere optische Komponenten, wie beispielsweise Polarisierkristalle, können diese Ausführung zwischen zwei optischen Fasern beanspruchen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, durch eine elektrische Spannung abstimmbare Filter herzustellen, die somit an den gewünschten Kanal angepasst werden können, wobei der Kanal nach Belieben je nach Bedarf gewechselt werden kann. Dieser Gedanke wurde weiterentwickelt und von zahlreichen Autoren aufgegriffen. Er beruht meistens auf einem Fabry-Pérot-Filter von variabler Dicke, wobei verschiedene Techniken verwendet werden, um die Spiegel des Filters herzustellen.
  • Eine Technik ist in dem Artikel von A. Spisser und anderen „Highly Seletive 1.55 micrometer InP/airgap micromachined Fabry-Perot filter for optical communications" in Electronics Letters, Nr. 34(5), Seiten 453–454, 1998 beschrieben. Weitere Ausführungen aus mikro bearbeitetem Silizium und aus Legierungen auf Basis von Galliumarsenid wurden vorgeschlagen.
  • Bei allen Ausführungen und insbesondere bei der von Spisser und anderen beschriebenen, die die Spiegel des Filters mit „Bragg-Spiegeln" aus InP/air herstellt, sind dünne Membranen von geringem Durchmesser (von ungefähr 40 bis 200 μm) vorhanden.
  • Es ist somit erforderlich, dass der Durchmesser des Strahls mit dem Durchmesser der Membranen vereinbar ist, was optische Kollimations- oder Fokussierungsmittel erfordert. Ein bekanntes Mittel zur Verwirklichung dieser Fokussierung ist das Schweißen eines Siliziumoxidstabes an das Ende der Faser, gefolgt von einer Linse mit Indexgradienten. Beispielsweise werden solche Einheiten von der Firma Highwave unter der Bezeichnung Gradissimo® vertrieben und können einen Gauss'schen Fleck von einigen Dutzend μm Durchmesser liefern. Weitere Firmen schlagen auf ähnliche Weise Fasern vor, die mit einer Linse an einem ihrer Enden versehen sind. Dieser Zusammenbau wird üblicherweise Linsenfaser genannt.
  • Eine einfache Anordnung für eine Filterkomponente ist somit:
    optische Linsenfaser – Filter – optische Linsenfaser.
  • Um einen auf 0,5 dB begrenzten Einsetzverlust beim Durchgang eines Lichtstrahls von einer optischen Linsenfaser zur anderen zu erzielen, müssen die Positionstoleranzen der Fasern und der optischen Komponente zueinander eingehalten werden. Eine Größenordnung für einzuhaltende Toleranzen ist folgende:
    • • Toleranz für die Positionierung der Linsenfasern entlang einer Längsachse (z) der Fasern: ±25 μm;
    • • Toleranz für die Positionierung der Linsenfasern entlang der Achsen (x, y) senkrecht auf die Längsachse: ±2 μm;
    • • Toleranz für die Winkelpositionierung der Linsenfasern: ±5 mrad.
  • Um solche Toleranzen einzuhalten, kann Licht in die Eingangsfaser eingeleitet und die Position der Ausgangsfaser unter Verwendung des optischen Signals optimiert und dann fixiert werden. Dieses Verfahren, das dynamisches Ausrichten genannt wird, ist äußerst genau, allerdings lang und kostspielig, da die verschiedenen Freiheitsgrade in der Praxis nicht vollkommen unabhängig sind.
  • Die Erfindung soll ein Verfahren und eine Vorrichtung vorschlagen, die sehr einfach sind und es ermöglichen, auf passive Weise, d.h. ohne Einleitung von Licht in die Eingangsfaser, eine ausreichende Toleranz für die Positionierung von zwei optischen Fasern und einer optischen Komponente durch eine geringe Erhöhung des Einsetzverlustes im Vergleich mit einer dynamischen Ausrichtung zu erzielen.
  • Viele Komponenten auf Basis von optischen Fasern werden montiert, wobei nacheinander die Fasern, die Linsen und eine optische Komponente, der von der Konstruktion her eine zylindrische Form verliehen wurde, in eine gemeinsame Kapillare eingeführt werden.
  • Im Falle der abstimmbaren Fabry-Pérot-Filter mit kleinem Durchmesser, wie den von Membranen aus InP gebildeten, verhindert eine zusätzliche Schwierigkeit die Verwendung dieser bekannten Technik: der Filter muss ebenfalls entlang der Achsen (x, y) senkrecht auf die Achse (z) der optischen Fasern zentriert und ganz genau im Winkel zu den Eingangs- und Ausgangsfasern ausgerichtet sein. Ferner muss auf die elektrischen Kontakte, die sich auf dem Filter befinden, für seine Abstimmbarkeit zugegriffen werden können.
  • Dennoch bleibt es wünschenswert, die Ausrichtung zwischen den Eingangs- und Ausgangsfasern vorher durchzuführen, um nur den Filter genau positionieren zu müssen.
  • Es wäre vorstellbar, zwei Löcher mit dem Außendurchmesser der Fasern in einem Block aus starrem Material herzustellen, in dem in der Mitte eine Stelle für den Filter vorgesehen ist.
  • Dies führt zu absolut unrealistischen Bearbeitungstoleranzen (
    Figure 00040001
    126 ± 1 μm auf 10 bis 15 mm Länge). Dieses Verfahren ist somit nicht anwendbar.
  • Die Erfindung soll die oben erwähnten Probleme lösen und betrifft zu diesem Zweck ein Verfahren zum Positionieren einer optischen Komponente zwischen zwei optischen Fasern, die an ihrem Ende mit Linsen ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht:
    • – einen Halter zu durchbohren, um darin ein Kapillarrohr zu befestigen, dessen Innendurchmesser dazu vorgesehen ist, dass darin eine optische Faser gleitet,
    • – das Kapillarrohr in der Bohrung des Halters zu befestigen,
    • – einen einseitig offenen Ausschnitt im Halter und im Kapillarrohr herzustellen, um das Kapillarrohr in zwei Abschnitte zu trennen, wobei eine erste flache Seite des Ausschnittes senkrecht zu einer Längsachse des Kapillarrohrs ist,
    • – die Komponente auf der ersten flachen Seite zu positionieren,
    • – eine optische Faser in jedem der Teile zu positionieren.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Positionieren einer optischen Komponente zwischen zwei optischen Fasern, die an ihrem Ende mit Linsen ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Halter umfasst, in dem ein durch ihn hindurchführendes Kapillarrohr befestigt ist, wobei der Halter einen einseitig offenen Ausschnitt aufweist, so dass das Kapillarrohr in zwei Abschnitte getrennt wird, dass der Ausschnitt eine erste flache Seite, die auf eine Längsachse des Kapillarrohrs senkrecht ist, und dass die Komponente auf der ersten flachen Seite angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird besser verständlich und weitere Vorteile gehen aus der Studie der detaillierten Beschreibung einer als Beispiel angeführten Ausführungsart der Erfindung hervor, wobei die Beschreibung durch die beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, wobei:
  • 1 eine erste Variante eines Verfahrens und einer Vorrichtung darstellt, wobei bei dieser Variante der Ausschnitt des Halters zwei parallele Seiten aufweist;
  • 2 eine zweite Variante eines Verfahrens und einer Vorrichtung darstellt, wobei bei dieser Variante der Ausschnitt des Halters zwei Seiten aufweist, die zwischen sich einen spitzen Winkel bilden.
  • 1 stellt die Positionierung von zwei optischen Fasern 1 und 2 dar, die an ihrem Ende mit Linsen 3 bzw. 4 ausgestattet sind. Vorzugsweise fokussieren die Linsen 3 und 4 eine Strahlung, die durch sie hindurchgeht, auf einem Durchmesser eines Gauss'schen Modus zwischen 1 und 50 μm. Mit anderen Worten bilden die Linsen 3 und 4 Fokussierungsmittel.
  • Es wird danach getrachtet, die beiden Fasern 1 und 2 in der Verlängerung zueinander entlang einer Achse 5 in Bezug auf einen starren Halter 6 anzuordnen.
  • Dazu wird ein Kapillarrohr 7 verwendet, dessen Innendurchmesser dazu vorgesehen ist, dass in ihm eine optische Faser gleitet. Das Kapillarrohr und die optische Faser werden derart gewählt, dass das Funktionsspiel zwischen dem Außendurchmesser der Faser und dem Innendurchmesser des Rohrs möglichst gering ist, ohne dass es zu einem Klemmen kommt. Beispielsweise gibt es herkömmlicherweise optische Fasern, deren Außendurchmesser 125 μm ± 1 μm beträgt. Ebenso gibt es Kapillarrohre mit einem Innendurchmesser von 125 –0/+ 1 μm. Diese Rohre haben eine Länge von 50 mm und einen Außendurchmesser von 2 mm und sind kostengünstig.
  • Der Halter 6 wird durchbohrt, so dass in einem so hergestellten Loch 8 das Kapillarrohr 7 befestigt werden kann. Das Loch 8 geht beiderseits durch den Halter hindurch. Die Befestigung des Kapillarrohres 7 in dem Loch 8 erfolgt beispielsweise durch Kleben. In 1 ist der Kleberfilm mit dem Bezugszeichen 9 dargestellt. Wenn das Kapillarrohr 7 in dem Loch 8 des Halters 6 befestigt ist, wird ein einseitig offener Ausschnitt 10 des Halters 6 und des Kapillarrohrs 7 hergestellt. Der Ausschnitt 10 trennt das Kapillarrohr 7 in zwei Abschnitte 7a und 7b. Jeder Abschnitt 7a und 7b ist dazu bestimmt, eine der optischen Fasern 1 und 2 aufzunehmen. Die beiden Abschnitte 7a und 7b, die nach dem Ausschneiden zwei voneinander entfernte Kapillarrohre bilden, sind von ihrer Konstruktion her perfekt ausgerichtet.
  • Eine flache Seite 11 des Ausschnitts 10 ist derart verwirklicht, dass sie auf die Achse 5 senkrecht ist. so kann eine optische Komponente 12 auf der Seite 11 positioniert werden. Um die Senkrechttoleranzen zwischen der flachen Seite des Ausschnitts 10 und der Achse 5 zu verringern, ist es möglich, das Loch 8 ausgehend von einer Bezugsfläche A des Halters 6 herzustellen. Die Bezugsfläche A ist eine Außenfläche des Halters 6 und auf die Achse 5 des Loches 8, das in den Halter 6 gebohrt wird, senkrecht. Dann wird bei der Herstellung des Ausschnitts 10 und insbesondere einer flachen Seite 11 wieder die Fläche A als Bezugsfläche A verwendet. Dies ermöglicht es, die Senkrechttoleranzen zu verringern.
  • Vorzugsweise erfolgt die Positionierung der Komponente 12 durch Herstellen eines Bezugspunktes der Längsachse 5 des Kapillarrohres 7 auf der ersten flachen Seite 11 des Ausschnitts 10, dann durch Positionieren der Komponente 12 in Bezug auf den so definierten Bezugspunkt. Genauer können zwei Varianten eingesetzt werden, um die Positionierung der Komponente 12 auf der flachen Seite 11 vorzunehmen. Die erste Variante ist in 1 dargestellt. Das Kapillarrohr 7 wird auf den Halter 6 geklebt, so dass sie gemeinsam einen optisch homogenen Block bilden. Die Herstellung des Bezugspunktes der Längsachse 5 des Kapillarrohrs 7 und die Positionierung der Komponente 12 in Bezug auf den Bezugspunkt erfolgen durch visuelle Beobachtung entlang der Längsachse 5 des Kapillarrohrs 7.
  • Die zweite Variante ist in 2 dargestellt. Eine zweite flache Seite 13 des Ausschnitts 10 bildet einen spitzen Winkel mit der ersten flachen Seite 11 des Ausschnitts 10. Die Herstellung des Bezugspunktes der Längsachse 5 des Kapillarrohrs 7 und die Positionierung der Komponente 12 in Bezug auf den Bezugspunkt erfolgen durch visuelle Beobachtung, wobei die zweite flache Seite 13 des Ausschnitts 10 als optisches Rücksendemittel verwendet wird. Bei dieser zweiten Variante ist die visuelle Beobachtungsachse durch den Pfeil 14 dargestellt.
  • Bei beiden Varianten, die es ermöglichen, die Komponente 12 zu positionieren, kann die Beobachtung mit Hilfe eines Mikroskops erfolgen. Es erfolgt eine erste Beobachtung des Kapillarrohrs 7 nach dem Ausschneiden 10 und vor der Anbringung der Komponente 12. Bei dieser ersten Beobachtung wird ein Bezugspunkt der Achse 5 mit Hilfe eines Testbildes oder eines Strichkreuzes des Mikroskops hergestellt. Dann wird die Komponente 12 auf der flachen Seite 11 angeordnet und eine neue Beobachtung durchgeführt, wobei die Position der Komponente 12 in Bezug zum Testbild oder Strichkreuz des Mikroskops ausgerichtet wird.
  • Nachdem die Position der Komponente 12 fixiert wurde, werden die optischen Fasern 1 und 2 angeordnet. Es ist möglich, Unvollständigkeiten, die der Herstellung der optischen Fasern inhärent sind, zu berücksichtigen, um die Verluste der kompletten Vorrichtung weiter zu verringern. Unter diesen Unvollständigkeiten ist beispielsweise eine Dezentrierung des Kerns der Faser oder eine Winkelabweichung zwischen der Achse des Kerns der Faser und der Achse ihres Außendurchmessers zu erwähnen. Diese Fehler werden unter der Bezeichnung: Ausrichtungsfehler der Fasern zusammengefasst. Um diesen Fehler zu vermeiden, wird nach der Positionierung der Komponente 12 eine optische Faser 1 oder 2 in jeden der Teile 7a und 7b des Kapillarrohrs 7 eingesetzt, wird jede Faser 1 und 2 in Translation entlang der Längsachse 5 und in Drehung um die Längsachse 5 eingesetzt, um die optischen Verluste auf Grund eines Ausrichtungsfehlers der Fasern 1 und 2 maximal zu verringern.
  • Tests haben gezeigt, dass dank dieses letztgenannten Schrittes der maximale Einsetzverlust ungefähr 1,5 dB betrug. Dies ist eine Annäherung an den Messwert, wenn eine dynamische Positionierung durchgeführt wird, allerdings mit einem deutlich kostengünstigeren Verfahren.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Positionieren einer optischen Komponente (12) zwischen zwei optischen Fasern (1, 2), die an ihrem Ende mit Linsen (3, 4) ausgestattet sind, bestehend aus folgenden Schritten: – Bohren einer Bohrung mit einem gewissen Durchmesser in einem Halter (6), – Herstellen eines einseitig offenen Ausschnittes (10) des Halters (6) und der Bohrung, derart, dass die Bohrung in zwei Abschnitte (7a, 7b) getrennt wird, wobei eine erste ebene Seite (11) des Ausschnittes (10) senkrecht zu einer Längsachse (5) der Bohrung ist, – Positionieren der Komponente (12) an der ersten ebenen Seite (11), – Positionieren einer optischen Faser (1, 2) in jedem der Abschnitte (7a, 7b), und dadurch gekennzeichnet, dass: ein Kapillarrohr, dessen Innendurchmesser dazu vorgesehen ist, eine optische Faser in dieses einzuschieben, zuvor in der Bohrung angebracht worden ist und bei der Herstellung des einseitig offenen Ausschnittes des Halters in zwei Teile getrennt worden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionieren der Komponente (12) durchgeführt wird, indem die Längsachse (5) des Kapillarrohres (7) auf der ersten ebenen Seite (11) des Ausschnittes (10) markiert wird und indem anschließend die Komponente (12) bezüglich der so definierten Markierung positioniert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite ebene Seite (13) des Ausschnittes (10) einen spitzen Winkel mit der ersten ebenen Seite (11) des Ausschnittes (10) bildet, und da durch, dass das Markieren der Längsachse (5) des Kapillarrohres (7) und das Positionieren der Komponente (12) bezüglich der Markierung durch visuelle Beobachtung erfolgen, unter Verwendung der zweiten ebenen Seite (13) des Ausschnittes (10) als optisches Umlenkmittel.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapillarrohr (7) an den Halter (6) geklebt ist, derart, dass sie zusammen einen optisch homogenen Block bilden, und dadurch, dass das Markieren der Längsachse (5) des Kapillarrohres (7) und das Positionieren der Komponente (12) bezüglich der Markierung durch visuelle Beobachtung entlang der Längsachse (5) des Kapillarrohres (7) erfolgen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Faser (1, 2) positioniert wird, indem eine Translation entlang der Längsachse (5) und eine Rotation um die Längsachse (5) durchgeführt werden, um die optischen Verluste, die auf einen Ausrichtungsfehler der Fasern (1, 2) zurückzuführen sind, auf ein Minimum zu begrenzen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen (3, 4) eine Strahlung, welche sie durchquert, auf einen Durchmesser einer Gaußschen Mode bündeln, der zwischen 1 und 50 μm beträgt.
  7. Vorrichtung zum Positionieren einer optischen Komponente (12) zwischen zwei optischen Fasern (1, 2), die an ihrem Ende mit Linsen (3, 4) ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Halter (6) umfasst, in dem ein durch ihn hindurchführendes Kapillarrohr (7) befestigt ist, wobei der Halter (6) einen einseitig offenen Aus schnitt (10) aufweist, derart, dass das Kapillarrohr (7) in zwei Abschnitte (7a, 7b) getrennt wird, dadurch, dass der Ausschnitt (10) eine erste ebene Seite (11) aufweist, die senkrecht zu einer Längsachse (5) des Kapillarrohres (7) ist, und dadurch, dass die Komponente (12) an der ersten ebenen Seite (11) positioniert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt eine zweite ebene Seite (13) aufweist, die einen spitzen Winkel mit der ersten ebenen Seite bildet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapillarrohr (7) an den Halter (6) geklebt ist, derart, dass sie zusammen einen optisch homogenen Block bilden.
DE60308380T 2002-07-26 2003-07-18 Verfahren und vorrichtung zum positionieren einer optischen komponente zwischen zwei optischen fasern Expired - Lifetime DE60308380T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0209534A FR2842915B1 (fr) 2002-07-26 2002-07-26 Procede et dispositif de positionnement d'un composant optique entre deux fibres optiques
FR0209534 2002-07-26
PCT/FR2003/002289 WO2004013669A1 (fr) 2002-07-26 2003-07-18 Procede et dispositif de positionnement d'un composant optique entre deux fibres optiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308380D1 DE60308380D1 (de) 2006-10-26
DE60308380T2 true DE60308380T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=30011530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308380T Expired - Lifetime DE60308380T2 (de) 2002-07-26 2003-07-18 Verfahren und vorrichtung zum positionieren einer optischen komponente zwischen zwei optischen fasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7634163B2 (de)
EP (1) EP1525502B1 (de)
JP (1) JP2006502424A (de)
CA (1) CA2493450A1 (de)
DE (1) DE60308380T2 (de)
FR (1) FR2842915B1 (de)
WO (1) WO2004013669A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4682111B2 (ja) * 2006-09-14 2011-05-11 富士通株式会社 導波路型光デバイス及びその製造方法
WO2010051401A1 (en) 2008-10-31 2010-05-06 Vascular Imaging Corporation Optical imaging probe connector
US9366938B1 (en) * 2009-02-17 2016-06-14 Vescent Photonics, Inc. Electro-optic beam deflector device
US8503840B2 (en) * 2010-08-23 2013-08-06 Lockheed Martin Corporation Optical-fiber array method and apparatus
US9835778B1 (en) 2013-09-13 2017-12-05 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for a diamond substrate for a multi-layered dielectric diffraction grating
DE102015210215A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optischer Filter, optische Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft einer Substanz unter Verwendung eines derartigen optischen Filters
CN113939752A (zh) * 2019-05-29 2022-01-14 京瓷株式会社 光模块、带隔离器插座以及光组件

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842535A1 (de) * 1978-09-29 1980-05-29 Siemens Ag Abzweigelement
FR2557728B1 (fr) 1984-01-03 1986-10-17 Thomson Csf Procede de compensation en temperature d'un detecteur photoconducteur
FR2581251B1 (fr) 1985-04-30 1987-09-11 Thomson Csf Dispositif d'aboutement optique de detecteurs photosensibles
US4893890A (en) * 1988-05-04 1990-01-16 Lutes George F Low-loss, high-isolation, fiber-optic isolator
JPH0718965B2 (ja) * 1988-06-02 1995-03-06 富士通株式会社 光通信装置およびその製造方法
JPH02110425A (ja) * 1988-10-19 1990-04-23 Fujitsu Ltd 光回路素子
JPH04247411A (ja) * 1991-02-01 1992-09-03 Fuji Elelctrochem Co Ltd ファイバ入出力型光部品
US5325456A (en) * 1992-02-12 1994-06-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Optical isolator in an optical fiber feedthrough
US5375181A (en) * 1992-08-12 1994-12-20 Micron Optics, Inc. Temperature compensated fiber fabry-perot filters
FR2713418B1 (fr) 1993-11-30 1995-12-29 Thomson Csf Procédé de transmission par paquets et émetteur et récepteur mettant en Óoeuvre ce procédé.
FR2721784B1 (fr) 1994-06-24 1996-07-19 Thomson Csf Procédé, émetteur et récepteur pour la transmission d'informations par paquets.
FR2734683B1 (fr) 1995-05-23 1997-07-04 Thomson Csf Procede pour gerer des ressources radio lors de la transmission de paquets et emetteur et recepteur mettant en oeuvre ce procede
USRE43128E1 (en) 1995-07-28 2012-01-24 Remote Access, Llc Method for transmitting data packets on carrier frequency with linear variation and transmitter implementing this method
US5706371A (en) * 1996-12-03 1998-01-06 E-Tek Dynamics, Inc. Optical isolator array device
FR2758039B1 (fr) 1996-12-27 1999-03-26 Thomson Tubes Electroniques Detecteur d'image a contraste ameliore
US5940558A (en) * 1997-01-02 1999-08-17 Lucent Technologies, Inc. Optical packaging assembly for transmissive devices
FR2763700B1 (fr) 1997-05-23 1999-07-30 Thomson Tubes Electroniques Dispositif de mesure d'exposition d'un detecteur d'image a l'etat solide soumis a un rayonnement ionisant et detecteur d'image equipe d'un tel dispositif de mesure
US6118915A (en) * 1997-06-30 2000-09-12 Kyocera Corporation Hybrid assembly of bulk optical elements and method of making the same
FR2782388B1 (fr) 1998-08-11 2000-11-03 Trixell Sas Detecteur de rayonnement a l'etat solide a duree de vie accrue
US6282339B1 (en) * 1999-05-10 2001-08-28 Jds Uniphase Inc. Reliable low-cost wavelength division multiplexed coupler with flexible and precise optical path adjustment
US6272264B1 (en) * 1999-07-06 2001-08-07 Oplink Communications, Inc. Multiple-channel optical filter
FR2797058A1 (fr) * 1999-07-29 2001-02-02 Kyocera Corp Dispositif du type a troncon de fibre et module optique l'utilisant et procede de fabrication d'un dispositif du type a troncon de fibre
JP4112126B2 (ja) * 1999-08-19 2008-07-02 アンリツ株式会社 光学系
US6535655B1 (en) * 2000-01-18 2003-03-18 Corning Incorporated Fiberoptic polarizer and method of making the same
JP4369599B2 (ja) * 2000-06-28 2009-11-25 京セラ株式会社 光ファイバ体及びそれを備えた光モジュール
AU2001282534A1 (en) * 2000-08-31 2002-03-13 Corning Incorporated Polarizer-equipped optical fiber ferrule, connector and connector adaptor
JP2002189151A (ja) * 2000-10-11 2002-07-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光受信モジュール、光送受信モジュール及び製造方法
JP2002286968A (ja) * 2001-03-28 2002-10-03 Seiko Instruments Inc 光機能モジュール
JP2003114335A (ja) * 2001-10-04 2003-04-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光フィルタモジュールおよびその製造方法
US6580842B1 (en) * 2002-02-11 2003-06-17 Markus P. Hehlen Integrated optical circulator array
US7221826B2 (en) * 2002-10-08 2007-05-22 Tdk Corporation Spot-size transformer, method of producing spot-size transformer and waveguide-embedded optical circuit using spot-size transformer

Also Published As

Publication number Publication date
US7634163B2 (en) 2009-12-15
US20060051020A1 (en) 2006-03-09
JP2006502424A (ja) 2006-01-19
CA2493450A1 (fr) 2004-02-12
EP1525502A1 (de) 2005-04-27
DE60308380D1 (de) 2006-10-26
EP1525502B1 (de) 2006-09-13
FR2842915B1 (fr) 2004-10-08
FR2842915A1 (fr) 2004-01-30
WO2004013669A1 (fr) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021434C2 (de)
DE4344899C2 (de) Dreh- und Ausrichtungsvorrichtung zum Zusammenbau eines Faseroptikverbinders mit geringeren Verbinderverlusten
DE102010031674A1 (de) Lichtwellenleiter-Koppler
DE102014101762B4 (de) Verfahren und Mikroskop zum Abbilden einer Volumenprobe
DE2807860A1 (de) Verbinder fuer lichtleitmonofasern
EP0886168A2 (de) Optischer Isolator und Wellenlängenmultiplexer-Modul mit integriertem optischen Isolator
DE3128190A1 (de) "laser-halbleitervorrichtung"
DE60308380T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren einer optischen komponente zwischen zwei optischen fasern
DE10296630T5 (de) Optische Zwinge mit mehreren Reihen mehrerer optischer Fasern
DE102008006826A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE69923883T2 (de) 2 x 2 Faseroptischer Schalter
EP0129048A2 (de) Vorrichtung zum spielfreien Verschieben von Objekten in einem Koordinatensystem
DE19755482A1 (de) Verbundener Körper
DE19720619C2 (de) Verfahren zum optischen Schalten und Drehschalter
EP0315270A2 (de) Optisches Mehrtorelement mit einem akustooptischen Modulator
DE3039347A1 (de) Verbindung fuer hochpolige lichtwellenleiter
DE2636997C2 (de) Koppelelement für Lichtleitfasern
DE3929944C2 (de)
DE2559448A1 (de) Verbindungsanordnung fuer einzellichtwellenleiter aus zentrierten steckerstiften
WO2001007955A1 (de) Optische kopplunseinrichtung
DE3533920A1 (de) Haltevorrichtung fuer optische fasern
EP1666944B1 (de) Optischer Faserkoppler
DE10203961C1 (de) Koppelanordnung zum Ankoppeln eines optischen Steckers mit einem Steckerstift an ein Montageröhrchen
EP0687364B1 (de) Optisches verbindungskabel
DE3833275A1 (de) Justier- und messeinrichtung fuer loesbare steckverbindungen von lichtwellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MOY, JEAN-PIERRE, ARCUEIL CEDEX, FR

Inventor name: RAMEL, ROMAIN, ARCUEIL CEDEX, FR

Inventor name: DHARDEMARE, EMMANUEL, ARCUEIL CEDEX, FR

8364 No opposition during term of opposition