DE60307442T2 - Verpackung - Google Patents

Verpackung Download PDF

Info

Publication number
DE60307442T2
DE60307442T2 DE60307442T DE60307442T DE60307442T2 DE 60307442 T2 DE60307442 T2 DE 60307442T2 DE 60307442 T DE60307442 T DE 60307442T DE 60307442 T DE60307442 T DE 60307442T DE 60307442 T2 DE60307442 T2 DE 60307442T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
package
components
container
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60307442T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307442D1 (de
Inventor
John Alistair WILLIAMSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Royal Mail Group Ltd
Original Assignee
Royal Mail Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0206456A external-priority patent/GB2386596B/en
Application filed by Royal Mail Group Ltd filed Critical Royal Mail Group Ltd
Publication of DE60307442D1 publication Critical patent/DE60307442D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60307442T2 publication Critical patent/DE60307442T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0096Casings for storing test samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/003Articles enclosed in rigid or semi-rigid containers, the whole being wrapped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/02Wrapped articles enclosed in rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/048Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/02Arrangements or devices for indicating incorrect storage or transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/264Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/141Preventing contamination, tampering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/18Transport of container or devices
    • B01L2200/185Long distance transport, e.g. mailing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/02Labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Verpackungen. Eine besonders bevorzugte Ausführungsart der Erfindung betrifft eine Verpackung für den Transport von Materialien durch den Postversand. In einer beispielhaften Ausführungsform handelt es sich bei diesen Materialien um Gefahrgut, wie Blut oder andere Körperflüssigkeiten.
  • Die vorliegende Erfindung und ihre Vorteile im Vergleich zum Stand der Technik werden nun mit besonderem Verweis auf den Transport von Gefahrgut wie Blutproben oder ähnlichem durch den Postversand beschrieben. Für Fachleute wird es jedoch offensichtlich sein, dass sich die Lehren der Erfindung in vielerlei verschiedenen Umständen als nützlich erweisen. Aus diesem Grund sollte die folgende Beschreibung in keinster Weise als Einschränkung des Umfangs der Erfindung betrachtet werden.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Als Alternative zur manuellen Zustellung oder teuren Kurierdiensten wurde in der Vergangenheit bereits vorgeschlagen, Materialien wie beispielsweise Blutproben durch den Postversand von dem Standort, an dem die Proben entnommen werden (beispielsweise einer Arztpraxis oder einem Krankenhaus), an den anderen Standort (beispielsweise ein Labor) zu transportieren, wo die gelieferten Proben Tests unterzogen werden können.
  • Damit diese Tests durchgeführt werden können, muss die für den Transport der Proben verwendete Verpackung ausreichend stabil sein, um zu gewährleisten, dass sich die Proben in gutem Zustand befinden, wenn sie im Labor eintreffen. Im Falle eines Schadens an den Proben während des Transports ist es ferner wünschenswert, dass dieser Schaden erkennbar ist, wenn die Verpackung zum ersten Mal geöffnet wird, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Person, die die Verpackung öffnet, mit den Materialien in Kontakt kommt oder sich an der beschädigten Verpackung verletzt, gesenkt wird.
  • Es wird weiterhin bevorzugt, dass die Verpackung derart geformt ist, dass sie in einen herkömmlichen Briefkasten passt, um zu verhindern, dass sich die Zustellung des Pakets alleine dadurch verzögert, dass das Gebäude des Empfängers zum Zeitpunkt der versuchten Lieferung nicht geöffnet ist. Dies ist insbesondere hinsichtlich der kürzlich vorgeschlagenen Senkung der Anzahl Postzustellungen tagsüber im Vereinigten Königreich bedeutend. Eine entsprechend geformte Verpackung wäre auch für den Absender vorteilhaft, da eine derartige Verpackung für den Versand nicht zu einem Postschalter gebracht werden müsste, sondern statt dessen durch Einwurf in den Schlitz eines allgemein verfügbaren Postkastens versendet werden könnte.
  • Eine weitere bevorzugte Anforderung der Verpackung ist, dass es für Dritte schwierig und vorzugsweise unmöglich sein muss, die Proben in der Verpackung zu manipulieren, ohne dass dies vom Empfänger bemerkt wird. Wurden beispielsweise von Athleten Blutproben im Rahmen eines Drogentests entnommen, so sollte niemand außer den zuständigen Behörden Zugang zu den Proben erhalten können, um die rechtliche Gültigkeit der Testergebnisse zu gewährleisten.
  • In Patentanmeldung 2,184,421 aus dem Vereinigten Königreich wird ein Versandbehälter für Blutprodukte dargelegt, der kennzeichnend für in der Vergangenheit vorgeschlagene Verpackungen ist. Der in diesem Dokument beschriebene Versandbehälter weist eine isolierende Schaumhülle auf, in der Blut enthaltende Glasampullen durch eine Reihe von Schaumröhren, die miteinander verbunden wurden, gehalten werden. Die Röhren werden in der Hülle mittels keilförmiger Verpackungsbeutel fixiert, und der Versandbehälter wird durch zwei Sicherheitsverschlüsse geschlossen, die nach hinten gekehrte Haken aufweisen, um so ein unbeabsichtigtes Entfernen zu verhindern.
  • Ein Problem bei diesem Versandbehälter ist, dass er zwar einen gewissen Schutz für die Ampullen bietet, es jedoch immer noch möglich ist, diese Ampullen durch Biegen oder Zerdrücken der Verpackung zu beschädigen. Ferner ist es möglich, die Sicherheitsverschlüsse unbemerkt zu entfernen und erneut anzubringen. Ein weiteres Problem bei diesem Versandbehälter ist, dass vor dem Öffnen des Versandbehälters nicht festzustellen ist, ob die Ampullen intakt sind. Auf Grund dessen besteht ein erhebliches Verletzungsrisiko für die den Versandbehälter öffnende Person.
  • In der Patentanmeldung 2,213,457 aus dem Vereinigten Königreich wird eine Verpackung beschrieben, die stabiler als die der Anmeldung 2,184,421 ist, jedoch immer noch Probleme bezüglich der Überprüfung vor dem Öffnen aufweist, ob der Inhalt intakt ist und während des Transports von Dritten unberührt blieb.
  • In der Patentanmeldung 5,620,097 aus den Vereinigten Staaten wird ein Versandbehälter beschrieben, der so gestaltet ist, dass der Transport dünner, allgemein flacher Substrate mit beispielsweise getrockneten Blutspuren durch den Postversand erleichtert wird. Wenn der in diesem Dokument beschriebene Versandbehälter für den Transport umfangreicherer Proben angepasst werden würde, würde er ebenfalls auf einige der oben beschriebenen Probleme stoßen, insbesondere jene betreffend der Verpackung, die in Patentanmeldung 2,213,457 aus dem Vereinigten Königreich beschrieben werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einige bzw. alle der oben beschriebenen Probleme zu lösen oder sie zumindest zu verringern.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Zum Zwecke dieser Aufgabe wird in einer Ausführungsform der Erfindung eine Verpackung für die Verwendung im Transport eines Objekts durch den Postversand bereitgestellt, die erste und zweite Komponenten umfasst, die so zusammengefügt werden können, dass ein abgeschlossener Aufbewahrungshohlraum für das zu transportierende Objekt entsteht, wobei die Komponenten jeweils mit entsprechenden Ergänzungsteilen für einen Eingriffmechanismus ausgestattet sind, und die Verpackung des Weiteren einen Öffner umfasst, der bedient werden kann zum Schwächen einer Außenwand einer der Komponenten, so dass sich diese Komponente aufbrechen lässt, und die Komponenten sich nicht wieder zusammenbauen lassen, sobald der Öffner bedient wurde, und wobei die Verpackung durch eine Struktur gekennzeichnet ist, die bedient werden kann zum Behindern des Zugangs zu dem Eingriffmechanismus von außerhalb der Verpackung.
  • Mittels dieser Anordnung kann ein Empfänger der Verpackung einfach feststellen, ob während des Transports versucht worden ist, den Inhalt zu manipulieren.
  • Bevorzugte Merkmale dieser Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen dargelegt. Weitere Vorteile der Ausführungsformen werden in der Beschreibung offenbart.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen ausschließlich beispielhaft beschrieben, wobei:
  • 1 eine schematische, perspektivische Vorderansicht der Verpackung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine schematische, perspektivische Rückansicht der Verpackung von 1 ist;
  • 3 eine detaillierte, perspektivische Draufsicht des Inneren der Verpackung von 1 und 2 ist;
  • 3a eine vergrößerte Teilansicht des Querschnitts entlang der Linie A-A von 1 ist;
  • 4 eine detaillierte, perspektivische Draufsicht der Verpackung von 3 mit einer entfernten Antiverschluss-Einlage ist;
  • 5 eine detaillierte, perspektivische Unteransicht der Verpackung ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Inneren eines oberen Teils der Verpackung ist;
  • 7a bis 7g verschiedene Ansichten eines unteren Teils der Verpackung sind;
  • 8a bis 8f verschiedene Ansichten eines Innenbehälters der Verpackung sind;
  • 9a eine schematische Darstellung einer Musterflasche ist;
  • 9b eine schematische Darstellung einer Musterflasche ist, die in eine absorbierende Abdeckung gehüllt und in einen durchsichtigen Beutel, der sich durch Druck versiegeln lässt, gefasst ist;
  • 10a bis 10d schematische Ansichten der zusammengebauten Verpackung (einschließlich Musterflaschen) vor dem Versand sind;
  • 11 eine Draufsicht der Unterseite eines Klebeetiketts ist, das sich an das Äußere der Verpackung kleben lässt;
  • 12 eine perspektivische Ansicht der Verpackung mit dem Etikett von 11 ist, das teilweise aufgeklebt ist;
  • 13 und 14 eine Vorder- bzw. Rückansicht der Verpackung sind, nachdem das in 11 und 12 dargestellte Etikett vollständig auf die Verpackung geklebt wurde; und
  • 15 eine Draufsicht eines beispielhaften alternativen Aufbaus des Innenbehälters von 8a bis 8f ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden nun Ausführungsformen der Erfindung, die die derzeit bevorzugten Arten der Umsetzung der Erfindung darstellen, mit besonderem Bezug auf die Verwendung der Verpackung als Versandbehälter für Gefahrgut wie beispielsweise Blutproben beschrieben. Es versteht sich, dass der Versandbehälter für vielerlei verschiedene Funktionen und auf vielerlei Arten verwendet werden kann und somit, dass die folgende Beschreibung in keinerlei Weise als Einschränkung des Umfangs der Erfindung aufgenommen werden sollte.
  • Wie nun im Einzelnen beschrieben wird, umfasst die Verpackung der bevorzugten Ausführungsform einen Innenbehälter, der im unteren Teil eines zweiteiligen Außengehäuses befestigt ist. Die Verpackung wird mit einer Einlage geliefert, die entfernt werden muss, bevor die Verpackung verwendbar ist. Die Einlage ist vorhanden, um zu verhindern, dass die entsprechenden Ergänzungsteile eines Eingriffmechanismus ineinander greifen, so dass der obere Teil solange nicht mit dem unteren Teil verbunden wird, bis die Verpackung versandbereit ist. Vorzugsweise werden das Außengehäuse und der Innenbehälter durch Spritzguß hergestellt und bestehen aus Polypropylen bzw. durchsichtigem Polycarbonat. In einer weit bevorzugten Ausführungsform besteht die Verpackung der Erfindung aus einem Material, das sich recyclen lässt.
  • Wie oben erwähnt ist 1 eine schematische, perspektivische Vorderansicht einer Verpackung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die in 1 dargestellte Verpackung befindet sich in einem unverschlossenen Zustand, wobei eine oberer Teil 3 und ein unterer Teil 5, die zusammen ein Außengehäuse 7 definieren, frei voneinander lösbar sind. 2 stellt die Rückseite der Verpackung von 1 dar.
  • Wie aus den Zeichnungen zu erkennen ist, ist der Querschnitt der Verpackung im Allgemeinen rechteckig, so dass sich die Verpackung einfach durch die meisten allgemein verfügbaren Postkastenschlitze schieben lässt. Beispielsweise wird für Postkästen im Vereinigten Königreich bevorzugt, dass die Verpackung höchstens 50mm hoch, 150mm breit und 180mm lang ist. Diese Maße können je nach Land unterschiedlich sein, um sich den jeweils verschieden geformten Postkastenschlitzen anzupassen.
  • In den 1 und 2 ist eine durchgehende Linie 9 deutlich zu erkennen, die eine Schwächelinie im Außengehäuse 7 umfasst. Wie in 1 und 2 dargestellt, definiert die Linie 9 einen im Allgemeinen rechteckigen Streifen 11, der sich von der Vorderseite der Verpackung und um eine Seite der Verpackung zu ihrer Rückseite erstreckt. Ein Ende des Streifens 11 (im Folgenden auch „Öffner" genannt) weist eine Aufreißlasche 13 neben einer halbmondförmigen Öffnung 14 im Außengehäuse auf, die vorhanden ist, damit der Benutzer die Aufreißlasche beim Öffnen der Verpackung besser fassen kann (wie unten beschrieben). Am Anschluss an beiden Enden des Streifens 11 und um die andere Seite der Verpackung herum befindet sich eine weitere Schwächelinie 15, womit es möglich ist, den oberen Teil 3 von dem unteren Teil 5 zu lösen, wenn die Verpackung geöffnet wird.
  • 3 ist eine detaillierte, perspektivische Draufsicht des Inneren der Verpackung 1 von 1 und 2. Wie zu erkennen ist, weist die Verpackung einen Innenbehälter 17 auf, der innerhalb des unteren Teils 5 des Außengehäuses 7 befestigt ist (wie unten beschrieben wird). In 3 ist eine Antiverschluss-Einlage 19 deutlich zu erkennen, die vorhanden ist, um zu verhindern, dass die entsprechenden Ergänzungsteile eines Eingriffmechanismus ineinander greifen, so dass der obere Teil 3 solange nicht mit dem unteren Teil 5 verbunden wird, bis die Verpackung versandbereit ist. Unter dem unteren Rand des oberen Teils 3 gerade noch zu erkennen sind Endanteile von zwei einer Reihe elastischer Stifte 21 mit Haken, die Bestandteil des oben erwähnten Eingriffmechanismus am oberen Teil 3 der Verpackung 1 sind. Wie später beschrieben wird, können die Stifte 21 mit Haken in entsprechende Schlitze 23 einrasten (und so den Bestandteil des oben genannten Eingriffmechanismus am oberen Teil 3 der Verpackung 1 bilden), um den oberen Teil 3 mit dem unteren Teil 5 zu verbinden.
  • 3a ist eine vergrößerte Teilansicht des Querschnitts entlang der Linie A-A von 1, die darstellt, wie die Einlage 19 (die beispielsweise aus Pappe oder Kunststoff gebildet sein kann) funktioniert, um zu verhindern, dass sich der obere Teil 3 mit dem unteren Teil 5 verbindet. Die Einlage 19 ist derart geformt, dass sie auf einer Innenlippe 25 aufliegt, die sich im Inneren der Außenkante des unteren Teils 5 befindet. Befindet sich die Einlage im unteren Teil 5 wird verhindert, dass die Haken der elastischen Stifte 21 in die Schlitze 23 einrasten, und sich der obere Teil 3 folglich mit dem unteren Teil 5 verbindet.
  • 4 ist eine detaillierte, perspektivische Draufsicht der Verpackung von 3 mit entfernter Antiverschluss-Einlage 19. Das Innere des unteren Teils 5 ist durch eine gewölbte Mittelwand 26 zweigeteilt, die einen ersten Hohlraum 28, in den der Innenbehälter 17 eingefügt werden kann, und einen zweiten Hohlraum 27 definiert, der mit einer Reihe struktureller Stützen 29 ausgestattet ist, die die Verpackung zusätzlich vor Schaden schützen.
  • 5 ist eine detaillierte, perspektivische Unteransicht der Verpackung 1. Wie zu erkennen ist, weist die Unterseite 33 der Verpackung 1 zwei Öffnungen 35 mit Innenwänden auf, die mit Haken versehen sind (siehe beispielsweise 7f), in die mit Haken versehene Stifte 67, die sich von einer unteren Wand des Innenbehälters nach unten erstrecken, einrasten, um den Innenbehälter in der Verpackung 1 zu halten. Jedes Ende der Unterseite der Verpackung ist mit einer im Allgemeinen T-förmigen Struktur 39 ausgebildet, wodurch es möglich ist, den unteren Teil 5 der Verpackung 1 aufrecht hinzustellen.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Inneren des oberen Teils 3 der Verpackung 1. In der Außenwand des oberen Teils sind eine Reihe eingekerbter Kanäle 41 vorhanden, und die oben beschriebenen Stifte 21 mit Haken erstrecken sich jeweils von einer Rückwand 43 eines entsprechenden eingekerbten Kanals hinter einen Anteil 45 der Außenwand des oberen Teils, der alle oben genannten Kanäle 41 miteinander verbindet. Die verbindenden Anteile 45 haben die Funktion, den Zugang zu den Haken 21 von außerhalb der Verpackung zu behindern, wenn die Haken in die Schlitze 23 eingerastet sind. Die Stifte mit Haken werden über eine Reihe struktureller Stützwände 47 miteinander verbunden, die zur Stabilisierung des oberen Teils dienen.
  • In einem Ende des oberen Teils ist eine Kappe 49 gebildet, und eine Außenwand 51 der Kappe 49 ist von der Außenwand des oberen Teils beabstandet und bildet so einen Schlitz 53, in den das offene Ende des Innenbehälters 17 hineinpasst, wenn der obere Teil 3 und der untere Teil 5 zusammengefügt werden. Die Kappe 49 weist einen kuppelförmigen, inneren Hohlraum 55 auf, der durch eine Reihe miteinander verbundener Stützwände 57 gebildet wird, um die Kappe zu stabilisieren. Eine Reihe Einkerbungen 54 (zwei davon sind zu erkennen) befinden sich im Inneren der Außenwand des oberen Teils 3, und erstrecken sich von der Außenwand nach innen in den Schlitz 53.
  • 7a, 7b, 7c und 7d sind schematische Seitenansichten der Vorderseite des unteren Teils 5, der Rückseite des unteren Teils 5, der linken Seite des unteren Teils 5 und der rechten Seite des unteren Teils 5. 7e ist eine untere Draufsicht des unteren Teils 5, in der die T-förmigen Strukturen 39 und die Schlitze 35 dargestellt sind.
  • 7f ist eine Ansicht des Querschnitts entlang der Linie A-A von 7d, die die gewölbte Mittelwand 25 darstellt, die den ersten Hohlraum 26, in den der Innenbehälter 26 eingefügt werden kann, und den zweiten Hohlraum 27 definiert. Ferner werden die stützenden Strukturwände 29, die Öffnung 14 in dem Außengehäuse entlang der Aufreißlasche 13, und die mit Haken versehenen Innenwände 59 der zwei Öffnungen 35 in der Unterseite 33 des unteren Teils 5 dargestellt. 7g ist eine obere Draufsicht des Inneren des unteren Teiles entlang der Linie B-B von 7f.
  • 8a ist eine perspektivische Ansicht des Innenbehälters 17. Wie dargestellt ist der Behälter hohl und im Allgemeinen zylindrisch geformt und weist ein offenes und ein anderes geschlossenes Ende auf.
  • 8b ist eine Seitenansicht des Innenbehälters 17. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter aus durchsichtigem Polycarbonat gebildet, so dass der Inhalt des Behälters zu sehen ist, bevor er entnommen wird. Der Behälter weist ferner einen Kanal 61 auf, der die Außenseite der Außenwand des Behälters nahe dessen offenem Ende umläuft. Der Kanal 61 ist derart bemessen, dass er einen O-Ring (nicht dargestellt) aufnehmen kann, der mit der Innenseite des Schlitzes 53 einen dichten Verschluss formt, wenn der obere und der untere Teil des Verpackung zusammengefügt werden. Eine Reihe Aussparungen 63 sind in der Außenwand des Behälters gebildet und derart positioniert, dass sie mit den Einkerbungen 54, die von der Außenwand des oberen Teils 3 nach innen ragen, einrasten, wenn der obere Teil mit dem unteren Teil zusammengefügt wird.
  • Das geschlossene Ende des Behälters weist ein Paar Ausnehmungen 65 auf, und eine mit Haken versehene Nase 67 ist in jeder Ausnehmung gebildet. Die mit Haken versehenen Ausnehmungen sind derart angeordnet, dass sie mit den Innenwänden 59, die mit Haken versehen sind, der beiden Öffnungen 35 in der Unterseite 33 des unteren Teils 5 einrasten, um den Innenbehälter an dem unteren Teil 5 zu befestigen. 8e ist eine Draufsicht der Unterseite des geschlossenen Endes des Innenbehälters.
  • In der bevorzugten Anordnung ist die Stabilität des Anschlussstücks zwischen dem Innenbehälter 17 und dem unteren Teil 5 größer als die Stabilität des Anschlussstücks zwischen den Einkerbungen 54 und den Aussparungen 63. Diese Anordnung wird bevorzugt, so dass sich der Innenbehälter 17 von dem oberen Teil 3 löst (wenn die Verpackung geöffnet wird), bevor sich der Innenbehälter 17 von dem unteren Teil 5 löst. Bei einer alternativen Ausführungsform, bei der es wünschenswert ist, den Behälter aus der Verpackung zu nehmen bevor er sich von dem oberen Teil 3 löst, könnte die Anordnung umgekehrt umgesetzt werden.
  • 8c und 8d sind Seiten- bzw. Längsansichten des Querschnitts, die ein Paar stützende Innenwände 69 darstellen, die die Stabilität des Innenbehälters (durch die Umfassung der Außenwand des Behälters) erhöhen, sowie als Trennung des Inneren des Innenbehälters in zwei Fächer 71 dienen. 8f ist eine Draufsicht des Innenbehälters, die die Innenwände 69 und die Fächer 71 darstellt.
  • 9a ist eine schematische Darstellung einer Musterflasche 73, wie sie allgemein für Blut- und Urinproben sowie andere möglicherweise gefährliche Proben verwendet wird. Die Flasche 73 umfasst einen Hohlzylinder 75, der durch eine Kappe 77 mit Gewinde oder Schnappvorrichtung verschlossen wird. Wie in 9b dargestellt, werden die Flaschen in der bevorzugten Ausführungsform in eine absorbierende oder superabsorbierende Abdeckung 79 gehüllt, die mit entsprechenden Substanzen imprägniert wurde, um einen Farbwechsel hervorzurufen, wenn sie mit der Flüssigkeit, die in der Flasche vorhanden ist, in Berührung kommt. Die Flasche und die absorbierende Abdeckung werden sodann in einen durchsichtigen Beutel 81, der sich durch Druck versiegeln lässt, gegeben (wie beispielsweise ein Kunststoff- oder Polythenbeutel), der bevor er in eines der Fächer 71 des Innenbehälters 17 gegeben wird versiegelt wird. Diese Anordnung wird bevorzugt, da die die Verpackung öffnende Person sofort durch den durchsichtigen Beutel erkennen kann, ob ein Farbwechsel der absorbierenden Abdeckung stattgefunden hat, wodurch ein Flüssigkeitsaustritt aus der Flasche gekennzeichnet wird.
  • Als Alternative zu einer Abdeckung, die mit Substanzen imprägniert wurde, kann es ausreichen, die Abdeckung derart einzufärben, dass der Inhalt der Flasche sichtbar wird, wenn er auf die Abdeckung vergossen wird. Handelt es sich bei der Probe beispielsweise um Blut, so könnte die Abdeckung weiß eingefärbt werden, so dass das rote Blut deutlich sichtbar wäre, wenn es während des Transport aus der Flasche auslaufen sollte.
  • 10a ist eine Längsansicht des Querschnitts der Verpackung, in der ein Paar Musterflaschen, die in durchsichtigen Beuteln versiegelt sind (siehe 9b) in entsprechende Fächer 71 des Innenbehälters 17 gegeben wurden, bevor der obere Teil 3 durch Schnappverschluss mit dem unteren Teil 5 verbunden wurde. Wie gezeigt wird das offene Ende des Behälters in der Rille 53 von 6 aufgenommen, und der O-Ring, der in dem sich um das Äußere des Behälters ziehenden Kanal 61 vorhanden ist, dient dazu, das Innere der Kappe 49 und den Behälter 17 vom Rest der Verpackung abzudichten.
  • 10b ist eine Ansicht des Querschnitts entlang der Linie A-A von 10, die das Ausmaß des zweiten Hohlraums 27 innerhalb des unteren Teils 5 darstellt. Der Hohlraum 27 kann für mehrere Zwecke verwendet werden und eignet sich ideal zum Verstauen von Papieren, die zu den Proben gehören (wie beispielsweise Unterlagen, die den Probenspender identifizieren).
  • 10c ist eine vergrößerte Ansicht des Querschnitts entlang der Linie B-B von 10a und bietet eine Draufsicht des Inneren der Verpackung 1, die die beiden Fächer 71 in dem Behälter 17, die beiden Beutel 81, die sich durch Druck versiegeln lassen, sowie den zweiten Hohlraum 27 zeigt.
  • 10d ist eine vergrößerte Teilansicht des Querschnitts entlang der Linie C-C durch einen Stift mit Haken 21 und entsprechende Schlitze 23, die ineinander griffen, als der obere Teil 3 und der untere Teil 5 der Verpackung 1 zusammengefügt wurden. Wie zu erkennen ist, behindert der verbindende Anteil 45 (ist im Einzelnen in Rahmen von 6 beschrieben) den Schlitz 23, so dass der Zugang zu den Haken 21 von außerhalb der Verpackung behindert ist, wenn die Haken in den Schlitzen 23 befestigt sind. In der Praxis bedeutet das, dass es für Dritte sehr schwierig, wenn nicht unmöglich ist, die mit Haken versehenen Stifte aus den Schlitzen zu lösen (um die Verpackung zu öffnen), ohne dabei die Verpackung auf irgendeine Art zu beschädigen oder zu demolieren.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Anordnung derart, dass der abdichtende O-Ring an dem Behälter sowie die Schnappverschlusslasche und Schlitzanschlussstücke, wenn der obere Teil durch Schnappverschluss mit dem unteren Teil verbunden wurde, eine im Wesentlichen wasserdichte Abdichtung bereitstellen, die nur durch Abreißen des im Allgemeinen rechteckigen Streifens 11, der sich um die Vorderseite der Verpackung und über eine Seite der Verpackung hinweg zu deren Rückseite zieht, zerstört werden kann. Als Folge dieser Anordnung ist es für Dritte schwierig und wahrscheinlich unmöglich, den Inhalt der Verpackung zu manipulieren, ohne dass diese Manipulation zu erkennen ist.
  • 11 ist eine Draufsicht der Unterseite eines selbstklebenden Etiketts 83, das sich an das Äußere der Verpackung kleben lässt, und wird nun beschrieben. Es stellt ein zusätzliches Mittel dar, eine unentdeckte Manipulation des Inhalts der Verpackung 1 zu verhindern. Das Klebeetikett umfasst eine äußere Fläche (beispielsweise aus Papier), die durch eine Schicht Klebstoff mit einem oder mehreren Trennpapieren verbunden ist, wobei der Klebstoff durch Abziehen des Trennpapiers oder der Trennpapiere freigelegt werden kann. Sobald der Klebstoff freigelegt worden ist, lässt sich das Etikett an das Äußere der Verpackung kleben. Die äußere Papierfläche weist Bereiche auf (nicht dargestellt), in der der Benutzer die Anschrift des Empfängers und wahlweise die Anschrift des Absenders eintragen kann.
  • Das Etikett 83 weist einen ersten Anteil 85 auf, der normalerweise vom Hersteller der Verpackung an die Rückseite des unteren Teils der Verpackung (wie in 12 dargestellt) befestigt wird, bevor die Verpackung zur Verwendung an den Kunden geliefert wird. Der erste Anteil weist ein Paar paralleler, rechteckiger Felder 87, 89 auf (in 11 schraffiert dargestellt), die sich von einer Seite des Etikett 83 zur anderen, wobei beide keinen Klebstoff an der Rückseite aufweisen, ziehen. Jedes rechteckige Feld weist eine Reihe Perforationen auf und ist derart angeordnet, dass es auf der Schwächelinie, die den Streifen 11 (siehe 2) auf der Rückseite der Verpackung 1 bildet, aufliegt. Der restliche Anteil 91 des Etiketts 83 weist auf der Rückseite Trennpapier auf, das sich von einem Benutzer abziehen lässt, so dass der Benutzer den restlichen Anteil des Etiketts auf die Vorderseite der Verpackung kleben kann.
  • Wie zu erkennen ist, weist der restliche Anteil 91 einen für gewöhnlich C-förmigen Abschnitt 93 (schraffiert dargestellt) auf, der sich von einer Seite des Etiketts 83 zur anderen erstreckt. Wie auch die oben erwähnten rechteckigen Felder 87, 89, so weist auch die Rückseite des C-förmigen Abschnitts keinen Klebstoff auf. Eine Perforationslinie ist bereitgestellt und der C-förmige Abschnitt ist derart gestaltet, dass er auf der Schwächelinie, die den Streifen 11 und die Aufreißlasche 13 (siehe 2) bildet, aufliegt, wenn der restliche Anteil 91 auf die Vorderseite der Verpackung 1 geklebt wird.
  • Das Etikett 83 umfasst weiterhin eine Öffnung 95, die bereitgestellt ist, um zu gewährleisten, dass ein an das Äußere der Verpackung geklebtes Postwertzeichen bzw. Hinweise auf im Voraus bezahltes Porto, die auf das Äußere der Verpackung gedruckt oder anderweitig angebracht sind, noch sichtbar sind, sobald der restliche Anteil des Etiketts aufgeklebt wurde.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht der Verpackung, wobei das Etikett von 11 teilweise an der Verpackung angebracht ist (d.h. eine Ansicht der Verpackung in der Gestalt, wie sie äußerst wahrscheinlich zur Verwendung an den Kunden geliefert wird). Sobald der Benutzer die Musterflaschen in die durchsichtigen Beutel gegeben hat (oben in Bezug auf 9b beschrieben), können die Beutel in den Behälter und sämtliche Begleitpapiere in den benachbarten zweiten Hohlraum gegeben werden (siehe beispielsweise 10a). Der obere Teil kann dann durch Schnappverschluss auf den unteren Teil gesetzt werden, so dass beide dauerhaft miteinander verbunden werden. Zu diesem Zeitpunkt kann der Benutzer das Trennpapier auf der Unterseite des restlichen Anteils entfernen, und der restliche Anteil kann umgefaltet (in die in 12 gezeigte Pfeilrichtung) und auf die Vorderseite der Verpackung geklebt werden. 13 und 14 sind eine Vorder- bzw. Rückansicht der Verpackung, nachdem das in 11 und 12 dargestellte Etikett auf die Verpackung geklebt wurde. Deutlich zu erkennen sind Abreißstreifen 96, 97, die durch rechteckige Felder (nicht zu sehen) bzw. den oben genannten C-förmigen Abschnitt (nicht zu sehen) begrenzt werden. Des Weiteren ist die Öffnung 95 deutlich zu erkennen, durch welche ein Postwertzeichen zu sehen ist.
  • Sobald die Verpackung ordnungsgemäß adressiert und (falls erforderlich) mit dem jeweiligen Porto versehen ist, kann die Verpackung durch einfaches Einwerfen durch den Versandschlitz eines Postkastens dem Postversand übergeben werden.
  • Der Empfänger der Verpackung kann bei Empfang unmittelbar feststellen, ob die Verpackung während des Transports manipuliert wurde, indem er untersucht, ob ein Versuch unternommen wurde, das Etikett zu entfernen. Ist das Etikett beschädigt, so ist unter Umständen eine zweite Inspektion notwendig, um festzustellen, ob ein Versuch unternommen wurde, die Verbindung des oberen Teils und des unteren Teils aufzubrechen oder zu lösen.
  • Scheint es so, dass die Verpackung nicht manipuliert wurde, kann der Benutzer fortfahren und die Verpackung durch Anheben eines Endes 98 des C-förmigen Abschnitts (das keinen Klebstoff aufweist – wie in 11 dargestellt), um die halbmondförmige Öffnung 14 aufzudecken, öffnen. Der Benutzer kann sodann Zugang zu einer äußersten Kante der Aufreißlasche 13 über die Öffnung 14 erlangen, und die Aufreißlasche 13 von der Vorderfront der Verpackung wegziehen. Der Benutzer kann sodann weiter an der Aufreißlasche 13 ziehen, um den Streifen 11 und die Abreißstreifen 96, 97 des Etiketts (durch Durchbrechen der Schwächelinien, die an den rechteckigen Streifen 11 angrenzen) von der Verpackung wegzuziehen. Wenn der Streifen entfernt wurde, ist der obere Teil 3 nur noch durch eine Säule 99 der Verpackung an dem unteren Teil befestigt, deren Bestandteil die oben genannte Schwächelinie 15 ist (siehe 1 und 2).
  • Zu diesem Zeitpunkt kann eine erste Prüfung des Inhalt des Innenbehälters 17 erfolgen, indem der Benutzer durch den Teil der Verpackung, an dem sich vorher der Streifen 11 befand, und durch die durchsichtige (d.h. transparente) Wand des Behälters blickt, um festzustellen, ob die durch die Beutel 81 zu sehende Abdeckung 79 verfärbt wurde. Ist die Abdeckung verfärbt, so ist während des Transports Flüssigkeit ausgetreten und der Benutzer weiß, dass er die Verpackung nicht öffnen darf, bzw. dass er zumindest beim Öffnen besonders vorsichtig sein muss.
  • Ist die Abdeckung 79 nicht verfärbt, so kann sich der Benutzer sicher sein, dass während des Transports keine Flüssigkeit ausgetreten ist, und er kann damit fortfahren, den oberen und unteren Teil der Verpackung voneinander zu trennen. Die Trennung erfolgt indem der Benutzer den restlichen Anteil des oberen Teils so lange von dem restlichen Anteil des unteren Teils wegzieht, bis die Schwächelinie 15 der Säule 99 durchbrochen wird, wodurch sich der obere Teil entfernen lässt.
  • Der Benutzer hat nun Zugang zu den die Proben enthaltenden Beuteln sowie zu den Begleitpapieren (falls solche vorhanden sind). Zweckmäßigerweise kann der untere Teil dank den oben beschriebenen T-förmigen Strukturen 39 frei stehen und somit ein praktisches Ablagefach für die Proben und die Papiere während der Testdurchführung bereitstellen. Durch diese Anordnung erfolgt ferner eine bessere Gewährleistung, dass die Proben nicht von ihren Begleitpapieren getrennt werden.
  • Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, dass die Verpackung der bevorzugten Ausführungsform ein stabiles Hilfsmittel für den Transport von gefährlichen und/oder empfindlichen Proben durch den Postversand liefert. Ein Hauptvorteil der Verpackung der bevorzugten Ausführungsform ist, dass es zwei Antimanipulationsvorrichtungen bietet, die einem Empfänger der Verpackung unmittelbar anzeigen, ob ein Versuch, den Inhalt zu manipulieren, unternommen wurde. Ein weiterer Vorteil in diesem Zusammenhang ist, dass die Verpackung nur einmal benutzt werden kann, und die Wahrscheinlichkeit dadurch ausgeräumt wird, dass eine bestimmte Verpackung mit einem Hinweis auf im Voraus bezahltes Porto mehrmals benutzt wird und der Postdienst somit betrogen wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Verpackung wenigstens eine oberflächliche Überprüfung des Inhalts der Verpackung zulässt, bevor der Inhalt geöffnet wird. Weitere Vorteile der bevorzugten Ausführungsform lassen sich der obigen Beschreibung entnehmen.
  • Es versteht sich des Weiteren, dass sich an den bestimmten in diesem Dokument beschriebenen Ausführungsformen Änderungen vornehmen lassen, ohne dabei vom Geist und dem Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise ist 15 eine Draufsicht einer derartigen Änderung, wobei der Innenbehälter derart angeordnet ist, dass sich vier Proben darin aufnehmen lassen. Der Behälter kann nach Bedarf weiter angepasst werden, so dass Platz für die Aufbewahrung von mehr oder weniger Proben entsteht (d.h. eine oder mehrere Proben).
  • Als weiteres Beispiel ist es für Fachleute offensichtlich, dass der Aufreißstreifen im Wesentlichen den gesamten unteren Teil umgeben kann, oder anders gesagt, dass es nicht notwendig ist, dass der Aufreißstreifen 11 die oben genannte Materialsäule 99 stehen lässt.

Claims (24)

  1. Verpackung (1) für die Verwendung im Transport eines Objekts durch den Postversand, die erste (3) und zweite (5) Komponenten umfasst, die so zusammengefügt werden können, dass ein abgeschlossener Aufbewahrungshohlraum für das zu transportierende Objekt entsteht, wobei die Komponenten (3, 5) jeweils mit entsprechenden Ergänzungsteilen für einen Eingriffmechanismus (21, 23) ausgestattet sind, und die Verpackung des Weiteren einen Öffner umfasst, der bedient werden kann zum Schwächen einer Außenwand einer der Komponenten (5), so dass sich diese Komponente (5) aufbrechen lässt, und die Komponenten (3, 5) sich nicht wieder zusammenbauen lassen, sobald der Öffner (11) bedient worden ist, und wobei die Verpackung (1) durch eine Struktur (45) gekennzeichnet ist, die bedient werden kann zum Behindern des Zugangs zu dem Engriffmechanismus (21, 23) von außerhalb der Verpackung.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, wobei der Engriffmechanismus so ausgeführt ist, dass die Komponenten miteinander verbunden sind, wenn diese zusammengebaut werden und den Hohlraum definieren.
  3. Verpackung nach Anspruch 2, wobei der Engriffmechanismus mehrere Stifte umfasst, und jeder Stift einen Haken aufweist, der sich mit einem entsprechenden Schlitz zusammenschließen lässt.
  4. Verpackung nach Anspruch 3, die eine Struktur umfasst, die bedient werden kann, um zu verhindern, dass sich die Haken aus den Schlitzen lösen.
  5. Verpackung nach Anspruch 4, wobei die Struktur, die verhindert, dass sich die Haken aus den Schlitzen lösen, mehrere Außenwandabschnitte von einer der Komponenten umfasst, in welche die Haken hineinragen, wobei die äußeren Wandabschnitte so angeordnet sind, dass die Schlitze der anderen Komponenten verdeckt werden, wenn die Haken an den Stiften damit zusammengeschlossen werden.
  6. Verpackung nach Anspruch 1, wobei eine der Komponenten als frei stehende Basiskomponente konstruiert ist, die ein oder mehrere Stabilisierungselemente umfasst, welche die Basiskomponente in aufrechter Stellung unterstützen können.
  7. Verpackung nach Anspruch 1, die einen Behälter innerhalb des Aufbewahrungshohlraumes umfasst, wobei das zu transportierende Objekt in dem Behälter aufbewahrt werden kann.
  8. Verpackung nach Anspruch 7, wobei eine Außenwand des Behälters zumindest teilweise lichtdurchlässig oder durchsichtig ist, so dass wenigstens ein Teil des Objektes dadurch zu sehen ist.
  9. Verpackung nach Anspruch 8, wobei der gesamte Behälter lichtdurchlässig oder durchsichtig ist.
  10. Verpackung nach Anspruch 7, wobei der Behälter und eine der Komponenten entsprechende Ergänzungsteile eines beweglichen Engriffmechanismus aufweisen, so dass der Behälter an diese Komponente angefügt werden kann.
  11. Verpackung nach Anspruch 10, wobei eine der Komponenten als frei stehende Basiskomponente konstruiert ist, die ein oder mehrere Stabilisierungselemente umfasst, welche die Basiskomponente in aufrechter Stellung unterstützen können, und sich der Behälter an die Basiskomponente anfügen lässt.
  12. Verpackung nach Anspruch 11, wobei der Behälter so ausgeführt ist, dass er mit einer Ergänzungsstruktur, die als Teil der zweiten Komponente ausgebildet wird, einen Verschluss bildet, wenn die Komponenten zusammengebaut werden und den Aufbewahrungshohlraum bilden.
  13. Verpackung nach Anspruch 1, wobei das zu transportierende Objekt eine Musterflasche umfasst.
  14. Verpackung nach Anspruch 13, wobei die Musterflasche in eine absorbierende Abdeckung gehüllt und in einen durchsichtigen Beutel, der sich durch Druck versiegeln lässt, gefasst ist.
  15. Verpackung nach Anspruch 14, wobei die absorbierende Abdeckung so ausgeführt ist, dass sie eine Farbänderung anzeigt, wenn der Inhalt der Musterflasche daraus auslaufen sollte und mit der Abdeckung in Kontakt tritt.
  16. Verpackung nach Anspruch 15, wobei die Abdeckung mit einem Mittel imprägniert ist, das mit dem ausgelaufenen Inhalt der Musterflasche reagiert und die Farbänderung anzeigt.
  17. Verpackung nach Anspruch 1, wobei der Öffner einen Abreißstreifen in einer Außenwand einer der Komponenten umfasst, wobei der Aufreißstreifen bedient werden kann, um mindestens einen Abschnitt der Außenwand zu entfernen.
  18. Verpackung nach Anspruch 17, wobei der Abreißstreifen bedient werden kann, um einen allgemein rechteckigen Abschnitt, der sich um den gesamten Umfang der Komponente erstreckt, zu entfernen.
  19. Verpackung nach Anspruch 17, wobei der Abreißstreifen bedient werden kann, um einen allgemein rechteckigen Abschnitt, der sich nur um einen Teil des Umfangs der Komponente erstreckt, zu entfernen, und sich, nach Entfernen des Abschnittes, ein Restabschnitt der Außenwand mit einer Schwächelinie bildet, die das Aufbrechen der Komponente erleichtert.
  20. Verpackung nach Anspruch 1, die ein Klebeetikett umfasst, das sich an das Äußere der Verpackung kleben lässt, um wenigstens den Öffner abzudecken.
  21. Verpackung nach Anspruch 20, wobei sich das Klebeetikett an das Äußere der Verpackung kleben lässt, um den Öffner abzudecken sowie einen wesentlichen Abschnitt jener Teile der ersten und zweiten Komponenten, die aneinander anstoßen, wenn sie zusammengebaut werden.
  22. Verpackung nach Anspruch 21, wobei durch die Bedienung des Öffners ein Teil des Klebeetiketts entfernt wird.
  23. Verpackung nach Anspruch 1, wobei die zusammengebauten Komponenten eine Verpackung mit einem Format definieren, das durch die meisten allgemein verfügbaren Einwurfschlitze von Postkästen passt.
  24. Verpackung nach Anspruch 23, wobei die Verpackung ähnlich einer rechteckigen Schachtel geformt ist, die höchstens 180 mm lang, höchstens 150 mm breit und höchstens 50 mm tief ist.
DE60307442T 2002-03-19 2003-02-11 Verpackung Expired - Fee Related DE60307442T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0206456A GB2386596B (en) 2002-03-19 2002-03-19 Packaging
GB0206456 2002-03-19
US120155 2002-04-11
US10/120,155 US20030178328A1 (en) 2002-03-19 2002-04-11 Packaging
PCT/GB2003/000596 WO2003080464A1 (en) 2002-03-19 2003-02-11 Packaging

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307442D1 DE60307442D1 (de) 2006-09-21
DE60307442T2 true DE60307442T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=28456017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307442T Expired - Fee Related DE60307442T2 (de) 2002-03-19 2003-02-11 Verpackung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1485304B1 (de)
AT (1) ATE335679T1 (de)
AU (1) AU2003207308A1 (de)
DE (1) DE60307442T2 (de)
WO (1) WO2003080464A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2901257A1 (fr) * 2006-05-17 2007-11-23 Christian Pascal Emballage pour le transport de substances infectieuses
NL1034300C2 (nl) * 2007-08-28 2009-03-03 Memic Europ B V Postverpakking voor onderzoeksubstanties en werkwijze voor het plaatsen van onderzoeksubstanties in een postverpakking.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR934368A (fr) * 1946-10-08 1948-05-20 Dispositif pour détacher les étiquettes au moment de l'ouverture de boîtes
CH313275A (de) * 1951-03-21 1956-03-31 Georg Woelfel O H G Taschenpackung für Schokolade oder Konfekt
US3204849A (en) * 1963-06-21 1965-09-07 Jules O Vinney Hexagonal, corrugated shipping container
US3833113A (en) * 1972-12-14 1974-09-03 J Osier Collapsible container
DE8209998U1 (de) * 1982-04-07 1982-07-01 Periplast GmbH Werkzeugbau und Kunststoffverarbeitung, 5600 Wuppertal Versandkaestchen
DE3417371C2 (de) * 1984-05-10 1986-03-27 Zweckform Werk Gmbh, 8150 Holzkirchen Vorrichtung zur Überprüfung des vorschriftsmäßigen Verschlusses einer Faltschachtel
US4872563A (en) * 1988-05-31 1989-10-10 Pro-Tech-Tube, Inc. Protective enclosure for hazardous material primary containers
FR2675124A1 (fr) * 1991-04-15 1992-10-16 Sincoplas Boite d'emballage perdu destinee notamment a contenir une recharge de produit cosmetique.
GB9216955D0 (en) * 1992-08-11 1992-09-23 Versapak Int Ltd Improvements in or relating to security containers for samples
DE4236393B4 (de) * 1992-10-28 2004-04-01 Pago Etikettiersysteme Gmbh Originalitätsverschluß
GB2298413B (en) * 1995-03-03 1998-07-29 Body Shop Int Plc Disposable container for cosmetics
DE19603801A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Wolfgang Seewald Sicherheitsverschlußbehälter
FR2745276B1 (fr) * 1996-02-23 1998-05-07 Verchere Plastiques Ind Recipient, notamment destine a contenir un produit cosmetique, et procede d'extraction du godet d'un tel recipient
US5829594A (en) * 1997-06-27 1998-11-03 Pro-Tech-Tube, Inc. Protective enclosure for shipping and storing hazardous materials
US6085927A (en) * 1999-07-12 2000-07-11 Owens-Illinois Closure Inc. Container with insert to reduce effective volume and package incorporating same

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003207308A1 (en) 2003-10-08
ATE335679T1 (de) 2006-09-15
DE60307442D1 (de) 2006-09-21
EP1485304A1 (de) 2004-12-15
EP1485304B1 (de) 2006-08-09
WO2003080464A1 (en) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
DE112006000580B4 (de) Tintenkassettenverpackung mit Falschungsabschreckungsanordnung und gasdurchlassigem Deckel
DE4429503C2 (de) Packung, insbesondere Arzneimittelpackung
EP0528394A1 (de) Verpackungssystem
DE3741389A1 (de) Behaelter fuer produktmuster bzw. zuschnitt fuer einen derartigen behaelter
WO2008090079A1 (de) Blisterpackung und verfahren zur vorübergehenden lagerung von produkten
WO2007003283A1 (de) Probenbehälter, insbesondere milchprobenflasche, und verfahren zur probennahme, insbesondere zur milchprobennahme
EP1943975B1 (de) Behälter zur Aufnahme von chirurgischen oder medizinischen Gegenständen mit Packschablone
DE3316141A1 (de) Sterilisierbehaelter mit einsteckrahmen fuer datentraeger
DE60307442T2 (de) Verpackung
DE4319609C1 (de) Spender für feste Arzneimittel
EP1693309B1 (de) Behälter
DE3343164C1 (de) Abdeckeinrichtung fuer Flaschen eines stapelbaren Getraenkeflaschenkastens
DE3444903C2 (de) Verwendung einer Verpackungsschachtel für Unterputzschalter und/oder -steckdosen
DE1915011A1 (de) Rasch zu oeffnende Verteilerpackung
DE202019102748U1 (de) Medikamentendispenser aus Zellstoff
DE2930417A1 (de) Verpackung fuer arzneimittel
DE3437100C1 (de) Packung für Kleinteile
EP1028689B1 (de) Reservoir zum verabreichen von fliessfähigen substanzen
DE202005003659U1 (de) Behältnis zur Aufnahme von Getränken
DE4302886C2 (de) Versandverpackung
DE3342256A1 (de) Versandumschlag
DE202007015183U1 (de) Spender für Klebekennzeichnungsmittel
DE1282545B (de) Verschluss fuer Behaelter fuer feste und fluessige Gueter
EP0404715A2 (de) Stapelbare Dichtverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee