DE60306946T2 - Polycarbonatcopolymere und verfahren zur herstellung der polycarbonatcopolymere - Google Patents

Polycarbonatcopolymere und verfahren zur herstellung der polycarbonatcopolymere Download PDF

Info

Publication number
DE60306946T2
DE60306946T2 DE60306946T DE60306946T DE60306946T2 DE 60306946 T2 DE60306946 T2 DE 60306946T2 DE 60306946 T DE60306946 T DE 60306946T DE 60306946 T DE60306946 T DE 60306946T DE 60306946 T2 DE60306946 T2 DE 60306946T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
formula
hydroxyphenyl
group
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306946T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306946D1 (de
Inventor
Veeraraghavan Srinivasan
Rein Mollerus Faber
Prakash P. Pune 411008 Wadgaonkar
Chilukuri Ver Pune 411008 Avadhani
Jan Pleun Lens
Gautam Langford Town Chatterjee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABIC Global Technologies BV
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE60306946D1 publication Critical patent/DE60306946D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306946T2 publication Critical patent/DE60306946T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/30General preparatory processes using carbonates
    • C08G64/307General preparatory processes using carbonates and phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Die Offenbarung betrifft allgemein Polycarbonate und Verfahren zur Herstellung der Polycarbonate und insbesondere Polycarbonat-Copolymere, Verfahren zur Herstellung der Polycarbonat-Copolymere, sowie Gegenstände daraus.
  • Polycarbonat-Homopolymere sind weit verbreitet in einer Vielzahl von Anwendungen aufgrund ihrer ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften, wie z.B. Schlagbeständigkeit, mechanischen Charakteristiken, Transparenz und Ähnlichem. Bisphenol A (BPA)-Polycarbonat, das industrielle Standardmaterial aufgrund seiner geringen Kosten, guten Transparenz und mechanischen Eigenschaften, hat als das Substrat der Wahl für optische Datenspeichermedien, so wie z.B. Compactdisks und digitale Mehrzweckdisks (DVD), gedient. Jedoch hat die Notwendigkeit, größere Mengen an Informationen auf einzelnen Disks zu speichern, zu neueren Techniken für hochdichte Datenspeicherung, basierend auf mehreren Informationsschichten und kürzeren Laserwellenlängen, geführt. Beispielhafte hochdichte Speicherdisks beinhalten hochdichte DVD (HDDVD), digitale beschreibbare Video (DVR), beschreibbare DVD (DVD-R und DVD+R) und wiederbeschreibbare DVD (DVD-RW und DVD+RW) Formate. Die hochdichten Speicherdisks beinhalten eine transparente Kunststoffschicht, welche eine nicht störende Abschirmschicht bildet. Die transparente Kunststoffschicht zeigt vorzugsweise hohe Transparenz, Wärmebeständigkeit, geringe Wasserabsorption, sowie Duktilität, Spezifikationen, die zu erreichen Standard-BPA-Homopolycarbonate versagen.
  • Eine Eigenschaft, welche die Wirksamkeit eines gegebenen Materials für höhere Datenspeicherdichte beeinflusst, ist der Abstand zwischen den Löchern und Rillen auf dem Substratmaterial. Da Daten in diesen Löchern und Rillen gespeichert sind, ist Flachheit der Disk notwendig, um Informationsverlust vorzubeugen. Es ist bekannt, dass übermäßige Feuchtigkeitsaufnahme durch die Disk in Verdrehen (auch als Verziehen bezeichnet) der Disk oder des Films, der die Disk bildet, resultieren kann, was wiederum zu reduzierter Zuverlässigkeit des Auslesens und Schreibens von Daten führt. Dieses Verdrehen, hier im Folgenden als Dimensionsstabilität bezeichnet, resultiert in Daten, die ungenau durch den Laserstrahl gespeichert oder ausgelesen werden. Da die Hauptmasse der Disk allgemein aus Polymermaterial besteht, hängt die Flachheit der Disk von der geringen Wasserabsorption des Polymermaterials ab. Z.B. zeigt ein Film, der aus herkömmlichem BPA-Polycarbonat hergestellt wurde, oftmals Verziehen aufgrund von Absorption von Umgebungsfeuchtigkeit. Die Dimensionsstabilität ist eine Funktion von, unter anderen Faktoren, der Menge an vorhandener Umgebungsfeuchtigkeit, sowie der Geschwindigkeit der Feuchtigkeitsaufnahme. Zusätzlich dazu, dass es Dimensionsstabilität besitzt, sollte ein zufriedenstellendes Material für solche optischen Disks im fortschrittlichen Format auch zur Replikation und Zykluszeit gegenüber den für die Herstellung von herkömmlichen optischen Disks, wie z.B. Compactdisks, eingesetzten Bedingungen geeignet sein. Um Disks durch Spritzgießen herzustellen, die für hochdichte Speicherung geeignet sind, sollte das Polymer leicht verarbeitbar sein, d.h. guten Fluss zeigen. Daher besteht eine fortgesetzte Notwendigkeit zur Entwicklung von neuen Materialien, die geeignet sind für die Verwendung in fortschrittlichen Datenspeicherformaten, die wirksame Dimensionsstabilität, Replikation und Zykluszeiten zur Verfügung stellen, ohne irgendeine der anderen wünschenswerten Charakteristiken, die BPA-Homopolycarbonat bereits besitzt, zu gefährden.
  • Kurze Zusammenfassung
  • Offenbart hierin ist ein Polycarbonat-Copolymer aus Struktureinheiten, die erhalten werden aus:
    einer Cyclohexyliden-bis(alkylphenol)-Verbindung, dargestellt durch die Formel aus:
    Figure 00030001
    wobei A1 ein trisubstituierter aromatischer Rest ist mit der Formel C6H3R2, wobei R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus C1-C6-Alkylresten und Kombinationen aus zumindest einem der vorhergehenden Reste,
    einem Alkyl-substituierten Bisphenol, dargestellt durch eine Formel aus:
    Figure 00030002
    wobei A2 ein substituierter oder unsubstituierter aromatischer Rest ist und R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus C13-C22-Alkylresten und
    einer Carbonsäurediesterverbindung.
  • Ein Schmelzumesterungspolymerisationsverfahren zur Herstellung eines Polycarbonats beinhaltet das Kombinieren eines Katalysators und einer Reaktantzusammensetzung, um eine Reaktionsmischung zu bilden, und Mischen der Reaktionsmischung unter reaktiven Bedingungen für eine Zeitdauer, um ein Polycarbonat-Produkt herzustellen, wobei die Reaktantzusammensetzung aufweist:
    einen Carbonsäurediester der Formel (ZO)2C=O, wobei jedes Z unabhängig voneinander ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest ist oder ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest,
    ein Cyclohexyliden-bis(alkylphenol) der Formel:
    Figure 00040001
    wobei A1 ein trisubstituierter aromatischer Rest ist mit der Formel C6H3R2, wobei R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus C1-C6-Alkylresten und Kombinationen aus zumindest einem der vorhergehenden Reste und
    einem Alkyl-substituierten Bisphenol der Formel:
    Figure 00040002
    wobei A2 ein substituierter oder unsubstituierter aromatischer Rest ist und R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus C13-C22-Alkylresten.
  • In einer anderen Ausführungsform der Offenbarung weist ein Schmelzumesterungspolymerisationsverfahren zur Herstellung eines Polycarbonat-Copolymeren das Kombinieren eines Katalysators aus zumindest einem Natriumhydroxid oder Tetramethylammoniumhydroxid und einer Reaktantzusammensetzung auf, um eine Reaktionsmischung zu bilden, und Mischen der Reaktionsmischung unter reaktiven Bedingungen für eine Zeitdauer, um ein Polycarbonat-Produkt herzustellen, wobei die Reaktantzusammensetzung aufweist:
    Diphenylcarbonat,
    ein Cyclohexyliden-bis(alkylphenol) der Formel:
    Figure 00050001
    ein langkettiges alkylsubstituiertes Bisphenol der Formel:
    Figure 00050002
    wobei R1 unabhängig voneinander einen C13-C22 langkettigen Alkylrest aufweist und zumindest eine aromatische Dihydroxy-Comonomer-Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Resorcin, Bisphenol A, 4,4'-(1-Decyliden)bisphenol, 2,2-Bis(3-sec-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, sowie Mischungen daraus.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen und andere Merkmale werden aus der folgenden eingehenden Beschreibung besser verstanden werden.
  • Eingehende Beschreibung
  • Offenbart hierin sind Polycarbonat-Copolymere, die geeignet sind für die Verwendung in optischen Disks, welche hochdichte Datenspeicherformate einsetzen. Die Polycarbonat-Copolymere werden vorzugsweise durch ein Schmelzumesterungsverfahren (d.h. ein Schmelzverfahren) einer Reaktionsmischung aus einem Cyclohexyliden-bis(alkylphenol), einem alkylsubstituierten Bisphenol und einer Carbonsäurediesterverbindung gebildet. Eine wahlweise aromatische Dihydroxy-Comonomer-Verbindung kann ebenfalls in der Reaktionsmischung enthalten sein, abhängig von den gewünschten Eigenschaften des Polycarbonat-Copolymeren. Das alkylsubstituierte Bisphenol enthält vorzugsweise eine langkettige Alkylgruppe, d.h. eine Alkylgruppe von etwa C13 bis etwa C22, die das Polycarbonat-Copolymer mit einer ausgewogenen Mischung aus Duktilität, Fluss und thermischen Eigenschaften ausrüstet.
  • Das Cyclohexyliden-bis(alkylphenol) weist vorzugsweise Verbindungen auf, die durch Formel (I) dargestellt werden:
    Figure 00060001
    wobei A1 ein trisubstituierter aromatischer Rest ist. In einer bevorzugten Ausführungsform hat A1 eine Formel aus C6H3R2, wobei R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus C1-C6 Alkylresten und Kombinationen, aufweisend zumindest einen der vorher genannten Reste. Weiterhin können die Alkylreste linear oder verzweigt sein. In anderen Ausführungsformen kann R2 auch eine Cycloalkylgruppe sein, wie z.B. Cyclohexyl, und ein Halogenatom, wie z.B. Fluor, Chlor und Brom. In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Cyclohexyliden-bis(alkylphenol) die Formel (II):
    Figure 00070001
  • Die alkylsubstituierten Bisphenole werden vorzugsweise dargestellt durch Formel (III):
    Figure 00070002
    wobei A2 ein substituierter oder unsubstituierter aromatischer Rest ist und R1 ein gesättigter aliphatischer Rest mit von etwa 13 Kohlenstoffen bis etwa 22 Kohlenstoffen. Das R1 kann im Prinzip jede der fünf verfügbaren Positionen an dem Cyclohexanring einnehmen. In bevorzugten Ausführungsformen ist A2 ein unsubstituierter Phenylenrest oder ein methylsubstituierter Phenylenrest und R1 ist ein gesättigter aliphatischer Rest, gebunden an das C-3- oder das C-4-Atom (relativ zu dem Kohlenstoff, der an die beiden A2-OH-Gruppen gebunden ist) des Cyclohexanrings und mit von etwa 13 Kohlenstoffen bis etwa 22 Kohlenstoffen. In einigen Ausführungsformen wird das alkylsubstituierte Bisphenol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,1-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-3-pentadecylcyclohexan, 1,1-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-3-octadecylcyclohexan und 1,1-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-3-docosylcyclohexan.
  • Der Carbonsäurediester wird vorzugsweise dargestellt durch die Formel (IV): (ZO)2C=O, (IV) wobei jedes Z unabhängig voneinander ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest ist oder ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest. Substituenten an Z, falls vorhanden, können einschließen, sind aber nicht eingeschränkt auf, ein oder mehrere aus Alkyl, Halogen, Chlor, Brom, Fluor, Nitro, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl und Cyano. Einige besondere Beispiele für die Carbonsäurediester, die in der vorliegenden Offenbarung verwendet werden können, beinhalten Diarylcarbonate, Dialkylcarbonate und gemischte Arylalkylcarbonate, wie z.B. Diphenylcarbonat, Bis(2,4-dichlorphenyl)carbonat, Bis(2,4,Strichlorphenyl)carbonat, Bis(2-cyanophenyl)carbonat, Bis(o-nitrophenyl)carbonat, o-Carbomethoxyphenylcarbonat, o-Carboethoxyphenylcarbonat, Ditolylcarbonat, m-Kresylcarbonat, Dinaphthylcarbonat, Dibiphenylcarbonat, Diethylcarbonat, Dimethylcarbonat, Dibutylcarbonat und Dicyclohexylcarbonat, sowie Kombinationen aus zwei oder mehreren davon. Von diesen wird Diphenylcarbonat oftmals in besonderen Ausführungsformen verwendet. In einigen Ausführungsformen ist, wenn zwei oder mehr dieser Verbindungen verwendet werden, eine Diphenylcarbonat.
  • Die wahlweisen aromatischen Dihydroxyverbindungs-Comonomeren werden vorzugsweise dargestellt durch Formel (V):
    Figure 00080001
    wobei A3 ausgewählt wird aus zweiwertigen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Resten.
  • In einigen Ausführungsformen hat A3 vorzugsweise eine Struktur, dargestellt durch Formel (VI):
    Figure 00080002
    worin G1 eine aromatische Gruppe darstellt, wie z.B. Phenylen, Biphenylen, Naphthylen und Ähnliches. E kann ein Alkylen oder eine Alkylengruppe, wie z.B. Methylen, Ethylen, Ethyliden, Propylen, Propyliden, Isopropyliden, Butylen, Butyliden, Isobutyliden, Amylen, Amyliden, Isoamyliden und Ähnliches sein und kann aus zwei oder mehr Alkylen- oder Alkylidengruppen bestehen, verbunden durch eine Einheit, die unterschiedlich ist von Alkylen oder Alkyliden, wie z.B. eine aromatische Verknüpfung, eine tertiäre Aminoverknüpfung, eine Etherverknüpfung, eine Carbonylverknüpfung, eine siliziumenthaltenden Verknüpfung, wie z.B. Silan oder Siloxy, eine schwefelenthaltenden Verknüpfung, wie z.B. Sulfid, Sulfoxid, Sulfon und Ähnliches, oder eine phosphorenthaltende Verknüpfung, wie z.B. Phosphinyl, Phosphonyl und Ähnliches. Zusätzlich kann E eine cycloaliphatische Gruppe aufweisen. R3 stellt vorzugsweise Wasserstoff oder eine einwertige Kohlenwasserstoffguppe dar, wie z.B. Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkaryl oder Cycloalkyl. Y1 weist vorzugsweise ein Halogen auf (z.B. Fluor, Brom, Chlor oder Jod), eine Nitrogruppe, eine organische Gruppe, wie z.B. Alkenyl, Allyl oder R3 oben, oder eine Oxygruppe, wie z.B. OR. Vorzugsweise ist Y1 inert gegenüber und unbeeinflusst von den Reaktanten und Reaktionsbedingungen, die für die Herstellung des Copolymeren verwendet werden. Der Buchstabe „m" stellt eine ganze Zahl von und einschließlich null bis zu der Anzahl der Positionen an G1, die für Substitution möglich sind dar, „p" stellt eine ganze Zahl von und einschließlich null bis zu der Anzahl von Positionen an E, die für Substitution verfügbar sind dar, „t" stellt eine ganze Zahl gleich von zumindest eins dar, „s" ist entweder null oder eins und „u" stellt eine ganze Zahl einschließlich null dar.
  • Geeignete Beispiele für E beinhalten Cyclopentyliden, Cyclohexyliden, 3,3,5-Trimethylcyclohexyliden, Methylcyclohexyliden, 2-[2.2.1]-Bicycloheptyliden, Neopentyliden, Cyclopentadecyliden, Cyclododecyliden, Adamantyliden und Ähnliches, eine schwefelenthaltende Verknüpfung, wie z.B. Sulfid, Sulfoxid oder Sulfon, eine phosphorenthaltende Verknüpfung, wie z.B. Phosphinyl, Phosphonyl, eine Etherverknüpfung, eine Carbonylgruppe, eine tertiäre Aminogruppe, oder eine siliziumenthaltende Verknüpfung, wie z.B. Silan oder Siloxy.
  • In der aromatischen Dihydroxy-Comonomer-Verbindung der Formel (V), in der A3 durch Formel (VI) dargestellt wird, können, wenn mehr als ein Y1-Substituent vorhanden ist, diese gleich oder verschieden sein. Das gleiche gilt für den R1- Substituenten. Wenn „s" in Formel (VI) null ist und „u" nicht null ist, so sind die aromatischen Ringe direkt ohne dazwischen liegende Alkylidenüberbrückungsgruppe oder eine andere Brücke verbunden. Die Positionen der Hydroxylgruppen und Y1 an den aromatischen Kernresten (G1) kann in den ortho-, meta- und para-Positionen variiert werden und die Gruppierungen können in vicinaler, asymmetrischer oder symmetrischer Beziehung zueinander stehen, wobei zwei oder mehr Kohlenstoffringatome des Kohlenwasserstoffrestes mit Y1 und Hydroxylgruppen substituiert sind. In einigen besonderen Ausführungsformen sind die Parameter „t", „s" und „u" jeweils eins, sind beide G1-Reste unsubstituierte Phenylenreste und ist E eine Alkylidengruppe, wie z.B. Isopropyliden. In besonderen Ausführungsformen sind beide G1-Reste para-Phenylen, obwohl beide ortho- oder meta-Phenylen oder eines aus ortho- oder meta-Phenylen und das andere para-Phenylen sein können.
  • Einige anschauliche, nicht einschränkende Beispiele für aromatische Dihydroxy-Comonomer-Verbindungen der Formel (V) beinhalten die Dihydroxy-substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffe, die durch Name und Formel (generisch oder spezifisch) in US-Patent 4 217 438 offenbart sind. Einige besondere Beispiele für aromatische Dihydroxyverbindungs-Comonomere enthalten 4,4'-(3,3,5-Trimethylcyclohexyliden)diphenol, 4,4'-Bis(3,5-dimethyl)diphenol, 1,1-Bis(4-hydroxy-3-methylphenyl)cyclohexan, 4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)heptan, 2,4'-Dihydroxydiphenylmethan, Bis(2-hydroxyphenyl)methan, Bis(4-hydroxyphenyl)methan, Bis(4-hydroxy-5-nitrophenyl)methan, Bis(4-hydroxy-2,6-dimethyl-3-methoxyphenyl)methan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethan, 1,1-Bis(4-hydroxy-2-chlorphenyl)ethan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (allgemein bekannt als Bisphenol A), 2,2-Bis(3-phenyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3-methylphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3-ethylphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3-isopropylphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)propan, 2,2-Bis(3,5,3',5'-tetrachlor-4,4'-dihydroxyphenyl)propan, Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexylmethan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-1-phenylpropan, 2,4'-Dihydroxyphenylsulfon, 2,6-Dihydroxynaphthalin, Hydrochinon, Resorcin und C1-3-alkylsubstituierte Resorcine.
  • Geeignete aromatische Dihydroxy-Comonomer-Verbindungen enthalten auch solche, die Indanstruktureinheiten enthalten, wie solche, die unten durch Formeln (VII) und (VIII), wie unten gezeigt, dargestellt sind.
  • Figure 00110001
  • Auch enthalten unter geeigneten aromatischen Dihydroxy-Comonomer-Verbindungen sind die 2,2,2',2'-Tetrahydro-1,1'-spirodiole mit Formel (IX) wie folgt:
    Figure 00110002
    wobei jedes R6 unabhängig voneinander ausgewählt wird aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten und Halogenresten, wobei jedes R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander C1-6-Alkyl ist, wobei jedes R11 und R12 unabhängig voneinander H oder C1-6-Alkyl ist, und wobei jedes n unabhängig voneinander ausgewählt wird aus positiven ganzen Zahlen mit einem Wert von null bis drei inklusive. In einer besonderen Ausführungsform ist das 2,2,2',2'-Tetrahydro-1,1'-spirdiol 2,2,2',2'-Tetrahydro-3,3,3',3'-tetramethyl-1,1'-spirobi[1H-inden]-6,6'-diol.
  • Die Bezeichnung „Alkyl", wie in den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verwendet, ist so gedacht, dass geradkettige Alkyl-, verzweigte Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- und Bicycloalkylreste bezeichnet werden. In verschiedenen Ausführungsformen sind geradkettige und verzweigte Alkylreste, sofern nicht anders angegeben, solche, die von eins bis etwa acht Kohlenstoffatome enthalten und beinhalten als anschauliche, nicht einschränkende Beispiele, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tertiär-Butyl, Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Heptyl und Octyl. In verschiedenen Ausführungsformen stellen Cycloalkylreste solche dar, die von drei bis etwa zwölf Ringkohlenstoffatome enthalten. Einige anschauliche, nicht einschränkende, Beispiele dieser Cycloalkylreste beinhalten Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl und Cycloheptyl. In verschiedenen Ausführungsformen sind Aralkylreste solche, die von sieben bis vierzehn Kohlenstoffatomen enthalten. Diese beinhalten, sind aber nicht eingeschränkt auf, Benzyl, Phenylbutyl, Phenylpropyl und Phenylethyl. In verschiedenen Ausführungsformen weisen die aromatischen Reste vorzugsweise monocyclische oder polycyclische Einheiten auf, die von sechs bis etwa zwölf Ringkohlenstoffatome enthalten. Diese aromatischen Reste können auch ein oder mehrere Halogenatome oder Alkylgruppen, substituiert an den Ringkohlenstoffen, enthalten. Einige anschauliche, nicht einschränkende Beispiele für diese aromatischen Reste beinhalten Phenyl, Halophenyl, Biphenyl und Naphthyl. In einer anderen Ausführungsform weisen die aromatischen Reste vorzugsweise Aralkylreste auf, enthaltend von sieben bis vierzehn Kohlenstoffatome.
  • Die Polycarbonat-Copolymeren beinhalten vorzugsweise Arten von Carbonatstruktureinheiten der Formeln (X) und (XI):
    Figure 00120001
    wobei A1, A2 und R1 wie zuvor beschrieben sind.
  • In anderen Ausführungsformen beinhalten die Polycarbonat-Copolymeren, wenn die wahlweise aromatische Dihydroxy-Comonomer-Verbindung verwendet wird, zumindest eine Carbonatstruktureinheit, ausgewählt aus der Gruppe wie in Formel (XII) gezeigt:
    Figure 00130001
    wobei A3 wie zuvor beschrieben ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des Polycarbonat-Copolymeren durch ein Schmelzumesterungspolymerisationsverfahren (hier im Folgenden manchmal als „Schmelzverfahren" bezeichnet) beinhaltet die Kombination eines Katalysators und einer Reaktantzusammensetzung, um eine Reaktionsmischung zu bilden, und Mischen der Reaktionsmischung unter reaktiven Bedingungen für eine Zeit, die wirksam ist, um ein Polycarbonatprodukt herzustellen. Die Reaktantzusammensetzung beinhaltet vorzugsweise das Cyclohexyliden-bis(alkylphenol) aus Formel (I), das alkylsubstituierte Bisphenol der Formel (III) und den Carbonsäurediester aus (IX), wobei jedes Z unabhängig, voneinander ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest ist oder ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest. Wahlweise beinhaltet die Reaktantzusammensetzung weiterhin zumindest eine aromatische Dihydroxyverbindung der Formel (IV).
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind geeignete aromatische Dihydroxy-Comonomer-Verbindungen zur Herstellung eines Polycarbonat-Copolymeren 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (allgemein bekannt als Bisphenol A oder „BPA"), Resorcin (manchmal hier im Folgenden als „Res" bezeichnet), 4,4'-(1-Decyliden)bisphenol (manchmal hier im Folgenden als „bispded" bezeichnet) und 2,2-Bis(3-sec-butyl-4-hydroxyphenyl)propan (manchmal hier im Folgenden als „s-BPA" bezeichnet), oder Kombinationen aus zumindest einer der vorhergehenden aromatischen Dihydroxyverbindungen.
  • Während der Herstellung des Polycarbonats durch das Schmelzverfahren ist die Menge an Carbonsäurediester vorzugsweise etwa 0,95 bis etwa 1,30 Mol, basierend auf einem Mol des Bisphenols und des wahlweisen aromatischen Dihydroxy-Comonomeren, falls vorhanden, und bevorzugt etwa 1,05 bis etwa 1,15 Mol.
  • Katalysatoren, die für das Schmelzverfahren verwendet werden können, beinhalten alle jene, die für eine solche Polymerisation als wirksam bekannt sind. Geeignete Katalysatoren beinhalten Alkalimetallverbindungen, Erdalkalimetallverbindungen, Tetraorganoammoniumverbindungen, Tetraorganophosphoniumverbindungen, sowie Kombinationen aus zumindest einem der vorhergehenden Katalysatoren.
  • Spezifische Beispiele für Alkalimetallverbindungen oder Erdalkalimetallkatalysatorverbindungen beinhalten organische Säuresalze, anorganische Säuresalze, Oxide, Hydroxide, Hydride und Alkoholate aus Alkalimetallen und Erdalkalimetallen. In einigen Ausführungsformen beinhaltet der Katalysator eine Alkalimetallverbindung der Formel M1X1, wobei M1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Lithium, Natrium und Kalium und X1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Hydroxid und OAr, wobei Ar ein einwertiger aromatischer Rest ist.
  • Beispielhafte Alkalimetallverbindungen beinhalten, sind aber nicht dazu gedacht, darauf eingeschränkt zu sein, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Lithiumbicarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Lithiumcarbonat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Lithiumacetat, Lithiumstearat, Natriumstearat, Kaliumstearat, Lithiumhydroxyborat, Natriumhydroxyborat, Natriumphenoxyborat, Natriumbenzoat, Kaliumbenzoat, Lithiumbenzoat, Dinatriumhydrogenphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat, Dilithiumhydrogenphosphat, Dinatriumsalze, Dikaliumsalze und Dilithiumsalze von Bisphenol A sowie Natriumsalze, Kaliumsalze und Lithiumsalze von Phenol und Ähnliches.
  • Beispielhafte Erdalkalimetallverbindungen beinhalten, sind aber nicht dazu gedacht, darauf eingeschränkt zu sein, Kalziumhydroxid, Bariumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Strontiumhydroxid, Kalziumbicarbonat, Bariumbicarbonat, Magnesiumbicarbonat, Strontiumbicarbonat, Kalziumcarbonat, Bariumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Strontiumcarbonat, Kalziumacetat, Bariumacetat, Magnesiumacetat, Strontiumacetat, sowie Strontiumstearat und Ähnliches.
  • Geeignete Tetraorganoammoniumkatalysatoren beinhalten Formel (XIII) R13NY2, wobei R13 eine C1-C4-Alkylgruppe ist und Y2 ein Hydroxid, Acetat oder OAr, wobei Ar ein einwertiger aromatischer Rest ist. Beispielhafte Tetraorganoammoniumkatalysatoren beinhalten Tetramethylammoniumhydroxid, Tetrabutylammoniumhydroxid und Ähnliches.
  • Geeignete Tetraorganophosphoniumkatalysatoren beinhalten Formel (XIV) (R14)4PY2, wobei R14 eine C1-C4-Alkylgruppe ist und Y2 wie zuvor beschrieben. Beispielhafte Tetraorganophosoniumkatalysatoren enthalten Tetraethylphosphoniumhydroxid, Tetrabutylphosphoniumacetat, Tetrabutylphosphoniumhydroxid und Ähnliches.
  • Jeder der oben offenbarten Katalysatoren kann als eine Kombination von zwei oder mehr Substanzen verwendet werden. Der Katalysator kann in einer Vielzahl von Formen zugeben werden. Der Katalysator kann als Feststoff zugegeben werden, z.B. als ein Pulver, oder er kann in einem Lösungsmittel gelöst werden, z.B. in Wasser oder Alkohol.
  • In der vorliegenden Offenbarung ist die Gesamtkatalysatorzusammensetzung vorzugsweise etwa 1 × 10–7 Mol bis etwa 2 × 10–3 Mol und bevorzugt etwa 1 × 10–6 bis etwa 4 × 10–4 Mol für jedes Mol der Kombination des Cyclohexyliden-bis(alkylphenols), des alkylsubstituierten Phenols und der wahlweisen aromatischen Dihydroxy-Comonomeren-Verbindung, falls vorhanden.
  • Die Bezeichnung „Schmelzumesterungspolymerisation" ist allgemein so gemeint, dass sie sich auf ein Polymerisationsverfahren bezieht, wobei die Reaktantzusammensetzung Cyclohexyliden-bis(alkylphenol) der Formel (I) aufweist, das alkylsubstituierte Bisphenol aus Formel (III), die Carbonsäurediester aus Formel (IX), einen Katalysator wie zuvor beschrieben und die wahlweisen aromatischen Dihydroxy-Comonomer-Verbindungen aus Formel (IV), falls vorhanden. Schmelzumesterungspolymerisation kann ausgeführt werden in einem Verfahren, das eine oder mehrere Stufen erfordert. Die erste Stufe beinhaltet vorzugsweise Schmelzpolykondensation der oben genannten Reaktantzusammensetzung in der Gegenwart des Katalysators. Der eingesetzte Reaktor zur Durchführung dieser Polymerisationen kann entweder aus Glas oder aus Metall sein. In einigen Ausführungsformen können die Reaktorwände durch Behandlung mit einem geeigneten sauren Material passiviert werden. Wenn es erwünscht ist, die Polymerisation in einem Glasreaktor auszuführen, kann Einweichen mit einem wässrigen Säuremedium für die Passivierung verwendet werden. Geeignete Säuren für die Passivierung beinhalten wässrige Lösungen aus Mineralsäuren, wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Ähnliches und organische Säuren, wie z.B. Essigsäure, Methansulfonsäure, Toluolsulfonsäure und Ähnliches.
  • Die Reaktanten können in den Reaktor entweder in der festen Form oder in der geschmolzenen Form eingebracht werden. Anfängliches Einbringen der Reaktanten und nachfolgendes Vermischen kann in einer inerten Gasatmosphäre, z.B. einer Stickstoffgasatmosphäre, durchgeführt werden. Vermischen der Reaktionsmischung wird erreicht durch im Stand der Technik bekannte Verfahren, wie z.B. durch Rühren. Reaktive Bedingungen in dem vorliegenden Zusammenhang betreffen die Bedingungen aus Zeit, Temperatur, Druck und anderen Faktoren, die in der Polymerisation der Reaktanten resultieren.
  • Die Polymerisation kann ausgeführt werden, indem die oben genannte Reaktionsmischung einer Serie von Temperatur-Druck-Zeit-Protokollen unterzogen wird. In einigen Ausführungsformen erfordert dies das schrittweise Erhöhen der Reaktionstemperatur in Stufen, während schrittweise der Druck in Stufen verringert wird. Zum Beispiel kann der Druck von etwa Atmosphärendruck am Start der Reaktion auf zwischen etwa Atmosphärendruck und etwa 0,01 Millibar Druck variiert werden, wobei ein Druck zwischen etwa Atmosphärendruck und etwa 0,05 Millibar Druck bevorzugt ist und wobei ein Druck zwischen etwa 300 Millibar Druck und etwa 0,05 Millibar Druck besonders bevorzugt ist. Die Temperatur wird vorzugsweise von etwa der Schmelztemperatur der Reaktionsmischung auf etwa 350°C variiert, wobei etwa 180°C bis etwa 230°C bevorzugt sind, wobei etwa 230°C und etwa 270°C stärker bevorzugt sind und zwischen etwa 270°C und etwa 350°C besonders bevorzugt. Diese Prozedur stellt allgemein sicher, dass die Reaktanten sauber reagieren, um Polycarbonat-Copolymere mit dem gewünschten Molekulargewicht, Glasübergangstemperatur und physikalischen Eigenschaften herzustellen. Die Reaktion schreitet fort, um die Polymerkette unter Herstellung von Phenolnebenprodukt aufzubauen. Wirksame Entfernung des Phenolnebenprodukts durch Anwenden von Vakuum erzeugt Polycarbonate mit hohem Molekulargewicht. Wenn Phenol nicht wirksam entfernt wird, kann es an der Rückreaktion teilnehmen, wobei die Polymerkette durch Phenol in der Gegenwart des Polymerisationskatalysators gespalten wird, was zu Polymer mit geringerem Molekulargewicht mit unerwünschten mechanischen und anderen physikalischen Eigenschaften führt. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Fortschritt der Reaktion durch Messung der Schmelzviskosität oder des gewichtsmittleren Molekulargewichts der Reaktionsmischung überwacht werden. Nachdem die gewünschte Schmelzviskosität und/oder Molekulargewicht erreicht ist, kann das fertige Polycarbonatprodukt aus dem Reaktor in einer festen oder geschmolzenen Form isoliert werden.
  • Die Schmelzumesterungspolymerisation kann entweder in einem Batch-, Halbbatch- oder einem kontinuierlichen Verfahren betrieben werden. Reaktionsapparaturen, die im Stand der Technik bekannt sind, können für die Durchführung dieser Reaktion verwendet werden.
  • Die hier beschriebenen Polycarbonat-Copolymere haben vorzugsweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von zumindest etwa 5.000, eine Glasübergangstemperatur von zumindest etwa 125°C und eine Dimensionsstabilität von weniger als etwa 0,05% in Filmen, die das Polycarbonat-Copolymer aufweisen, gemessen durch prozentuale Dehnung relativ zu seiner Anfangslänge, folgend auf Behandlung mit Stickstoff mit einer relativen Feuchtigkeit von etwa 100 bei einer Temperatur von etwa 23°C für eine Dauer von etwa 3 Stunden.
  • Die Dimensionsstabilität wird gemessen, indem ein Film des Polycarbonat-Copolymeren in eine kontrollierte Kammer gebracht wird und der Film einem Strom aus Stickstoff, der bei einem vorbestimmten Gehalt an Feuchtigkeit und Temperatur gehalten wird, für eine spezifische Zeitdauer ausgesetzt wird. Die Absorption von Feuchtigkeit verursacht, dass der Film quillt oder sich dehnt. Der Film wird dann durch Austreiben der absorbierten Feuchtigkeit unter Verwendung von entfeuchtem erwärmtem Stickstoff entquollen und das Verfahren wird allgemein wiederholt, um bei der prozentualen Dehnung anzugelangen. Eine relativ geringe prozentuale Dehnung (z.B. weniger als etwa 0,05%) deutet Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeitsabsorption an, was sich auf ausgezeichnete Dimensionsstabilität übersetzt. Polycarbonat-Copolymerfilme in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung zeigen ausgezeichnete Dimensionsstabilität in einer feuchten Umgebung, was durch eine prozentuale Dehnung von weniger als etwa 0,05% der Originallänge des Films bewiesen wird. Die hier beschriebenen Polycarbonat-Copolymere zeigen unerwarteterweise bessere Dimensionsstabilitätseigenschaften als BPA-Homopolycarbonatfilme und andere vergleichbare Materialien, die hergestellt werden unter Verwendung von Resorcin-Comonomeren oder Resorcin und BPA als Comonomeren.
  • Die Polycarbonat-Copolymeren und das Schmelzverfahren zur Herstellung dieser Polycarbonat-Copolymeren kann für die Herstellung von Gegenständen verwendet werden, die geeignet sind für hochdichte optische Speichermedienanwendungen. Die Polycarbonatzusammensetzungen und die oben beschriebenen Verfahren zu ihrer Herstellung werden verwendet, um optische Gegenstände und Filme für Displayanordnungen herzustellen. Optische Gegenstände, die unter Verwendung der Polycarbonate hergestellt werden können, beinhalten einen Film, ein optisches Datenspeichermedium, eine wiederbeschreibbare optische Disk und ein Substrat für ein optisches Datenspeichermedium. Die optischen Gegenstände können als die schützende transparente Schicht dienen, welche die verschiedenen Aufzeichnungsmedien bedeckt, wie z.B. hochdichte Datenspeicherung verwendende DVD und insbesondere HD-DVD, DVR, DVD-R und DVD+R, sowie DVD-RW- und DVD+RW-Formate.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes, aufweisend Formen einer Zusammensetzung aus den Polycarbonat-Copolymeren, die durch die oben beschriebenen Schmelzumesterungspolymerisationsverfahren hergestellt wurden. In verschiedenen Ausführungsformen beinhalten die Polycarbonat-Copolymere für die Formzusammensetzung das Cyclohexyliden-bis(alkylphenol), das langkettige alkylsubstituierte Bisphenol und die optionale aromatische Dihydroxy-Comonomer-Verbindung, so wie hier beschrieben.
  • Der Formungsschritt zur Herstellung solcher Gegenstände kann ausgeführt werden durch Spritzgießen, Thermoformen, Blasformen und Ähnliches.
  • Die Offenbarung wird weiterhin veranschaulicht durch die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele. In den folgenden Beispielen werden die folgenden Prozeduren verwendet.
  • Glasübergangstemperatur des Polycarbonats wird gemessen durch Differentialabtastkalorimetrie durch Erwärmen der Probe mit der Geschwindigkeit von 10°C bis 20°C je Minute unter Stickstoff. Gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) und zahlenmittleres Molekulargewicht (Mn) werden gemessen durch Gelpermeationschromatographie. Angegebene Werte sind relativ zu solchen, die für Polystyrolstandards gemessen wurden. Dimensionsstabilität der Polycarbonatprobe wird gemessen, indem zunächst ein Film aus der Lösung des Polycarbonats in Dichlormethan gegossen wird. Der Film wird dann in eine Kammer gebracht und einem Fluss aus Stickstoffgas oder Stickstoff unterzogen, das bei einer relativen Feuchtigkeit von 100% und 23°C gehalten wird. Nach einer vorbestimmten Zeitdauer, allgemein etwa 30 bis etwa 45 Minuten, wird der Film einem Strom aus trockenem Stickstoffgas, das mit einer Geschwindigkeit von etwa 150 bis etwa 200 ml/Minute fließt ausgesetzt, um alle absorbierte Feuchtigkeit aus dem Film zu entfernen. Das oben genannte Verfahren wird dreimal wiederholt und die endgültige Länge des Films wird gemessen. Die prozentuale Dehnung (Wachstum in der Länge) des Films relativ zur Anfangslänge wird dann berechnet. Die Katalysatorzusammensetzung wird hergestellt durch Verwendung von geeigneten gleichen Anteilen einer Stammlösung aus 0,1 molarem wässrigem Natriumhydroxid und 25-Gew.-%-igem wässrigem Tetramethylammoniumhydroxid.
  • Beispiel 1.
  • In diesem Beispiel werden Polycarbonat-Copolymere in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung in einer Schmelzumesterungspolymerisation hergestellt und mit BPA-Polycarbonaten verglichen, die unter ähnlichen Bedingungen hergestellt wurden.
  • Ein Glaspolymerisationsreaktor wird zunächst passiviert, indem der Reaktor in einem Bad, enthaltend 1 molare wässrige Chlorwasserstofflösung, eingeweicht wird. Nach etwa 24 Stunden wird der Reaktor zunächst mit demineralisiertem Wasser gewaschen und dann mit deionisiertem Wasser, um sicherzustellen, dass alle Spuren der Säure und andere Verunreinigungen entfernt wurden. Der Reaktor wird dann getrocknet und mit einer Reaktanten-Zusammensetzung beladen und dann in einen Polymerisationsaufbau montiert und überprüft, um sicherzustellen, dass keine Lecks vorhanden sind. Die erforderliche Menge der Katalysatorlösung, wie oben hergestellt, wird in den Reaktor unter Verwendung einer Spritze eingebracht. Die Atmosphäre im Inneren des Reaktors wird unter Verwendung einer Vakuumquelle evakuiert und mit Stickstoff gespült. Dieser Zyklus wird dreimal wiederholt, wonach der Inhalt des Reaktors erwärmt wird, um die Monomermischung zu schmelzen. Wenn die Temperatur der Mischung etwa 180°C erreicht, wird der Rührer des Reaktors angeschaltet und für etwa 15 bis etwa 20 Minuten auf etwa 40 bis etwa 80 Umdrehungen pro Minute (Upm) eingestellt. Die Reaktionsmischung wird dann auf etwa 230°C erwärmt, während der Druck im Inneren des Reaktors auf etwa 170 Millibar eingestellt wird. Dieser Temperatur-Druck-Zeit-Betriebszustand wird als P1 bezeichnet. Nach dem Rühren der Reaktionsmasse unter dieser Bedingung für etwa einer Stunde wird die Reaktionstemperatur auf etwa 270°C erhöht, während der Druck auf etwa 20 Millibar neu eingestellt wird. Nachdem bei diesem Zustand, bezeichnet als P2, für etwa 30 Minuten gehalten wurde, wird die Temperatur der Reaktionsmischung auf etwa 300°C erhöht, während der Druck auf etwa 1,5 Millibar heruntergebracht wird. Nachdem die Reaktion unter diesen Bedingungen, bezeichnet als P3, für etwa 30 bis etwa 60 Minuten fortschreiten gelassen wird, wird der Druck im Inneren des Reaktors auf Atmosphärendruck gebracht und der Reaktor wird belüftet, um jeglichen überschüssigen Druck zu entlassen. Die Isolation des Produkts wird erreicht durch Abbrechen des Glasnippels am Boden des Reaktors und Auffangen des Materials. In den Fällen, in denen das Produkt ein sehr hohes Molekulargewicht hat, wird das heiße geschmolzene Polymer durch unter Druck setzen des Reaktors mit Stickstoffgas hinausfallen lassen.
  • Das allgemeine oben beschriebene Polymerisationsverfahren wird verwendet, um die Polycarbonate herzustellen. Für jedes hergestellte Polycarbonat werden die Glasübergangstemperatur, Molekulargewicht und Quellungsdaten unter Verwendung der oben beschriebenen allgemeinen Verfahren gemessen. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 1 gezeigt.
  • Alle Reaktionen werden ausgeführt unter Verwendung eines Molverhältnisses von Diphenylcarbonat zur Kombination aus Cyclohexyliden-bis(alkylphenol) der Formel (II), einem alkylsubstituierten Bisphenol aus Formel (III) bzw. aromatischen Dihydroxy-Comonomeren-Verbindung (IV) von 1,08 : 1. Der verwendete Katalysator ist eine Mischung aus Natriumhydroxid und Tetramethylammoniumhydroxid, genommen in einem Molverhältnis von 1 : 100. In jedem Fall werden 2,5 × 10–4 Mol Tetramethylammoniumhydroxid je Mol der Kombination aus Bisphenol und aromatischer Dihydroxy-Comonomer-Verbindung eingesetzt.
  • Beispiel 1 beinhaltet 1,1-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-3-pentadecylcyclohexan-Monomer als das alkylsubstituierte Bisphenol (in Tabelle 1 als Formel (XV) gezeigt). Vergleichsbeispiel 2 enthält BPA, Resorcin und 1,1-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-3-pentadecylcyclohexan-Monomere. Vergleichsbeispiel 3 enthält BPA, 1,1-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-3-pentadecylcyclohexan-Monomere. Vergleichsbeispiel 4 betrifft BPA-Homopolycarbonat, hergestellt unter Verwendung von BPA und Diphenylcarbonat. Die „Bisphenolmischung" in Tabelle 1 betrifft die Prozentanteile der Cyclohexyliden-bis(alkylphenol)-Monomeren, des alkylsubstituierten Bisphenolmonomeren und der aromatischen Dihydroxy-Monomeren-Verbindung. Tabelle 1.
    Figure 00210001
    • * Vergleichsbeispiel
  • Tabelle 1 zeigt, dass das Polycarbonat-Copolymer aus Beispiel 1 in einer prozentualen Dehnung resultiert, die signifikant und unerwartet geringer ist als die Polycarbonate der Vergleichsbeispiele 2-4 (ohne das langkettige alkylsubstituierte Bisphenol als eines der Monomeren). Polycarbonate, die relativ geringe prozentuale Dehnungswerte von weniger als etwa 0,05% haben, sind wertvolle Materialien zur Herstellung von Gegenständen, die in optischen Anwendungen, wie z.B. hochdichten digitalen Mehrzweckdisks und digitalem wiederbeschreibbarem Videoformat verwendet werden.
  • Während die Offenbarung mit Bezugnahme auf eine beispielhafte Ausführungsform beschrieben wurde, wird der Fachmann verstehen, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Äquivalente durch Elemente davon ersetzt werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Zusätzlich können viele Modifikationen gemacht werden, um eine besondere Situation oder Material den Lehren der Offenbarung anzupassen, ohne von deren wesentlichem Umfang abzuweichen. Daher ist beabsichtigt, dass die Offenbarung nicht auf die besondere Ausführungsform, wie sie als beste Art und Weise für das Ausführen der Erfindung gedacht ist, beschränkt ist, sondern dass die Offenbarung alle Ausführungsformen einschließt, die innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (10)

  1. Ein Polycarbonat-Copolymer aufweisend Struktureinheiten abgeleitet von: Einer Cyclohexyliden-bis-(alkylphenol)-Verbindung dargestellt durch eine Formel aufweisend:
    Figure 00230001
    worin A1 ein trisubstituierter aromatischer Rest mit der Formel C6H3R2 ist, worin R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-C6-Alkylresten, und Kombinationen aufweisend wenigstens einen der vorstehenden Reste; ein Alkyl substituiertes Bisphenol dargestellt durch eine Formel aufweisend:
    Figure 00230002
    worin A2 ein substituierter oder unsubstituierter aromatischer Rest ist; und R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C13-C22-Alkylresten; und eine Kohlensäurediesterverbindung.
  2. Polycarbonat-Copolymer nach Anspruch 1 weiterhin aufweisend Struktureinheiten abgeleitet von wenigstens einer aromatischen Dihydroxyverbindung dargestellt durch eine Formel aufweisend:
    Figure 00240001
    worin A3 ausgewählt ist aus divalenten substituierten und unsubstituierten aromatischen Resten.
  3. Das Polycarbonat-Copolymer nach Anspruch 1 weiterhin aufweisend Sturktureinheiten abgeleitet von wenigstens einer aromatischen Dihydroxyverbindung dargestellt durch eine Formel umfassend:
    Figure 00240002
    worin G1 eine aromatische Gruppe ist, worin E ein Alkylen, ein Alkyliden, eine cycloaliphatische Gruppe ist; eine Schwefel enthaltende Verbindung, eine Phosphor enthaltende Verbindung; eine Etherbrücke, eine Carbonylgruppe, eine tertiäre Stickstoffgruppe, oder eine Silizium enthaltende Brücke, wobei R1 Wasserstoff ist oder eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe; wobei Y1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoff, einer monovalenten Kohlenwasserstoffgruppe, Alkenyl, Allyl, Halogen, Brom, Chlor, Nitro; wobei „m" eine ganze Zahl von und einschließlich Null bis zur Anzahl der Position an G1 ist, die für eine Substitution zur Verfügung stehen; wobei „p" eine ganze Zahl von und einschließlich Null darstellt bis zur Anzahl von Positionen an E, die für eine Substitution verfügbar sind; wobei „t" eine ganze Zahl wenigstens gleich Eins darstellt; wobei „s" entweder Null oder Eins ist; und wobei „u" eine ganze Zahl einschließlich Null darstellt.
  4. Palycarbonat-Copolymer nach Anspruch 2, wobei die wenigstens eine aromatische Dihydroxyverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 4,4'-(3,3,5-Trimethylcyclohexyliden)-diphenol, 4,4'-bis-(3,5-Dimethyl)-diphenol, 1,1-bis-(4-Hydroxy-3-methylphenyl)-cyclohexan, 4,4-bis-(4-Hydroxyphenyl)-heptan, 2,4'-Dihydroxydiphenylmethan, bis-(2-Hydroxyphenyl)-methan, bis-(4-Hydroxyphenyl)-methan, bis-(4-Hydroxy-5-nitrophenyl)-methan, bis-(4-Hydroxy-2,6-dimethyl-3-methoxyphenyl)-methan, 1,1-bis-(4-Hydroxyphenyl)-ethan, 1,1-bis-(4-Hydroxy-2-chlorphenyl)-ethan, 2,2-bis-(4-Hydroxyphenyl)-propan, 2,2-bis-(3-Phenyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-bis-(4-Hydroxy-3-methylphenyl)-propan, 2,2-bis-(4-Hydroxy-3-ethylphenyl)-propan, 2,2-bis-(4-Hydroxy-3-isopropylphenyl)-propan, 2,2-bis-(4-Hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-propan, 2,2-bis-(3,5,3',5'-Tetrachlor-4,4'-dihydroxyphenyl)-propan, bis-(4-Hydroxyphenyl)-cyclohexylmethan, 2,2-bis-(4-Hydroxyphenyl)-1-phenylpropan, 2,4'-Dihydroxyphenylsulfon, 2,6-Dihydroxynaphthalin; Hydrochinon; Resorcin, C1-3-Alkyl-substituiertes Resorcin, 3-(4-Hydroxyphenyl)-1,1,3-trimethylindan-5-ol, 1-(4-Hydroxyphenyl)-1,3,3-trimethylindan-5-ol, 2,2,2',2'-Tetrahydro-3,3,3',3'-tetramethyl-1,1'-spirobi[1H-inden]-6,6'-diol, 4,4'-(1-Decyliden)-bisphenol, 2,2-bis-(3-sec-Butyl-4-hydroxyphenyl)-propan und Kombinationen aufweisend wenigstens eine der vorstehenden aromatischen Dihydroxyverbindungen.
  5. Polycarbonat-Copolymer nach Anspruch 1, wobei das Alkyl-substiutierte Bisphenol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 1,1-bis-(3-Methyl-4-hydroxyphenyl)-3-pentadecylcyclohexan; 1,1-bis-(3-Methyl-4-hydroxyphenyl)-3-octadecylcyclohexan, und 1,1-bis-(3-Methyl-4-hyddroxyphenyl)-3-docosylcyclohexan.
  6. Ein Spritzgieß- oder Blasformgegenstand aufweisend das Polycarbonat nach Anspruch 1.
  7. Gegenstand nach Anspruch 6, wobei der Gegenstand eine optische Disk ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus HD-DVDs (high-density digital versatile disk) und einem wiederbeschreibbaren digitalen Videoformat (digital video rewritable format).
  8. Polycarbonat-Copolymer nach Anspruch 1, wobei das Cyclohexyliden-bis-(alkylphenol) dargestellt wird durch die Formel:
    Figure 00260001
    das Alkyl-substituierte Bisphenol dargestellt wird durch die Formel:
    Figure 00260002
    worin R1 unabhängig einen C13-C22 Langkettenalkylrest umfasst.
  9. Ein Schmelzumesterungspolymerisationsverfahren zur Herstellung eines Polycarbonats, wobei das Verfahren umfasst, dass man: einen Katalysator und eine Eduktzusammensetzung zur Bildung einer Reaktionsmischung kombiniert; und die Reaktionsmischung unter reaktiven Bedingungen für eine Zeitspanne mischt, um ein Polycarbonatprodukt herzustellen, wobei die Eduktzusammensetzung aufweist: einen Kohlensäurediester der Formel (ZO)2C=O, wobei jedes Z unabhängig ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest oder ein unsubstituierter oder substituierter Arlyrest ist; ein Cyclohexyliden-bis-(alkylphenol) der Formel:
    Figure 00270001
    worin A1 ein trisubstituierter aromatischer Rest ist mit der Formel C6H3R2, wobei R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-C6-Alkylresten, und Kombinationen aufweisen wenigstens einen der vorstehenden Reste; und ein Alkyl-substituiertes Bisphenol der Formel:
    Figure 00270002
    wobei A2 ein substituierter oder unsubstituierter aromatischer Rest ist; und R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C13-C22-Alkylresten.
  10. Ein Schmelzumesterungspolymerisationsverfahren zur Herstellung eines Polycarbonats, welches Verfahren umfasst, dass man: einen Katalysator, der wenigstens Natriumhydroxid und/oder Tetramethylammoniumhydroxid umfasst, und eine Eduktzusammensetzung zur Bildung einer Reaktionsmischung kombiniert; und die Reaktionsmischung unter reaktiven Bedingungen für eine Zeitdauer mischt, zur Herstellung eines Polycarbonats, wobei die Eduktzusammensetzung umfasst: Diphenylcarbonat, ein Cyclohexyliden-bis-(alkylphenol) der Formel:
    Figure 00280001
    ein Langketten-Alkyl-substituiertes Bisphenol der Formel:
    Figure 00280002
    worin R1 unabhängig ein C13-C22-Langkettenalkylrest umfasst; und wenigstens ein aromatisches Dihydroxyverbindungs-Comonomer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Resorcin, Bisphenol A, 4,4'-(1-Decyliden)-bisphenol, 2,2-bis-(3-sec-Butyl-4-hydroxyphenyl)-propan und Mischungen davon.
DE60306946T 2002-10-08 2003-08-05 Polycarbonatcopolymere und verfahren zur herstellung der polycarbonatcopolymere Expired - Lifetime DE60306946T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65358 1998-04-23
US10/065,358 US6689863B1 (en) 2002-10-08 2002-10-08 Polycarbonate copolymers and methods for producing the polycarbonate copolymers
PCT/US2003/025278 WO2004033529A1 (en) 2002-10-08 2003-08-05 Polycarbonate copolymers and methods for producing the polycarbonate copolymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306946D1 DE60306946D1 (de) 2006-08-31
DE60306946T2 true DE60306946T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=30769108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306946T Expired - Lifetime DE60306946T2 (de) 2002-10-08 2003-08-05 Polycarbonatcopolymere und verfahren zur herstellung der polycarbonatcopolymere

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6689863B1 (de)
EP (1) EP1551900B1 (de)
JP (1) JP2006502279A (de)
CN (1) CN1309758C (de)
AT (1) ATE333484T1 (de)
AU (1) AU2003259799A1 (de)
DE (1) DE60306946T2 (de)
TW (1) TWI278469B (de)
WO (1) WO2004033529A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1303389B1 (de) 2000-07-17 2004-11-17 Decoma Exterior Trim Inc. Verfahren und vorrichtung zum formen eines befestigungsclips mit zwei härtewerten und das hergestellte produkt
US20050150087A1 (en) * 2003-01-16 2005-07-14 Robert Lydan Dual durometer clip
US20090191411A1 (en) * 2008-01-28 2009-07-30 Sandeep Tripathi Cycloaliphatic Polyester Copolymer Articles And Methods for Making Articles Therefrom
US7923100B2 (en) * 2008-01-28 2011-04-12 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Multilayer articles and methods for making multilayer articles
KR102362026B1 (ko) 2017-08-30 2022-02-10 데이진 가부시키가이샤 열가소성 수지 및 광학 부재
WO2019176874A1 (ja) 2018-03-12 2019-09-19 帝人株式会社 ポリエステル樹脂またはポリエステルカーボネート樹脂、および該樹脂を用いた光学部材
CN111511799B (zh) * 2018-03-30 2022-08-16 帝人株式会社 聚碳酸酯树脂和含有其的光学构件
CN115322356A (zh) * 2022-08-09 2022-11-11 万华化学集团股份有限公司 一种具有高耐热性能、高耐化学稳定性能的共聚碳酸酯、其制备方法以及应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180651A (en) * 1978-02-28 1979-12-25 General Electric Company Polycarbonate composition having resistance to high heat distortion
US4217438A (en) 1978-12-15 1980-08-12 General Electric Company Polycarbonate transesterification process
US4638027A (en) * 1982-12-27 1987-01-20 General Electric Company Polycarbonate exhibiting improved heat resistance from cycloalkylidene diphenol
US4837292A (en) * 1987-12-17 1989-06-06 E. I. Dupont De Nemours And Company Article of spandex having polycarbonate soft segment
DE3926766A1 (de) 1988-12-21 1990-07-05 Bayer Ag Polycarbonate aus cycloalkylidenbisphenolen
DE3926767A1 (de) 1988-12-21 1990-07-05 Bayer Ag Polycarbonate aus mehrfach substituierten cyclohexylidenbisphenolen
DE3926719A1 (de) 1988-12-23 1990-07-05 Bayer Ag Polycarbonate aus alkylcyclohexylidenbisphenolen
US6255439B1 (en) 2000-08-31 2001-07-03 General Electric Company 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-3-alkylcyclohexanes, method for their preparation and polycarbonates prepared therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
TW200508277A (en) 2005-03-01
CN1714114A (zh) 2005-12-28
TWI278469B (en) 2007-04-11
US6689863B1 (en) 2004-02-10
CN1309758C (zh) 2007-04-11
DE60306946D1 (de) 2006-08-31
WO2004033529A1 (en) 2004-04-22
AU2003259799A1 (en) 2004-05-04
EP1551900A1 (de) 2005-07-13
JP2006502279A (ja) 2006-01-19
EP1551900B1 (de) 2006-07-19
ATE333484T1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203042B1 (de) Polycarbonat und dessen formkörper
DE60212172T2 (de) Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren durch festphasenpolymerisation
DE60007098T2 (de) In optischen gegenständen verwendbare polycarbonate
WO2005113639A1 (de) COPOLYCARBONATE MIT VERBESSERTER FLIEßFÄHIGKEIT
EP3452530A1 (de) Copolycarbonat als stützmaterial im 3d-druck
DE19933132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polycarbonaten
WO2000058385A1 (de) Hochverzweigte polykondensate
DE60306946T2 (de) Polycarbonatcopolymere und verfahren zur herstellung der polycarbonatcopolymere
DE60103639T2 (de) Klare polycarbonatmischungen
DE10392405T5 (de) Polycarbonatzusammensetzungen und damit in Beziehung stehende Gegenstände und Verfahren
DE69920102T2 (de) Polycarbonatabmischung mit verbessertem Fliessverhalten
DE60312331T2 (de) Polyestercarbonate und verfahren zu ihren herstellung
DE2658849A1 (de) Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung
DE69634451T2 (de) Substrat für digital video disk
DE60202475T2 (de) Optisches polycarbonat und seine verwendungen
JPH0578469A (ja) ポリカーボネートの製造方法
DE69924996T2 (de) Copolycarbonate mit optischer qualität, die polyoxyalkylencarbonat einheiten enthalten
DE60018995T2 (de) Polycarbonat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60005169T2 (de) Polycarbonatzusammensetzung mit verminderter streifenbildungstendenz
DE60029825T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyestercarbonaten
EP1277781A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolycarbonaten
DE3941014A1 (de) Zweistufen-verfahren zur herstellung von polycarbonaten auf basis von speziellen dihydroxydiphenylalkanen
WO2001032754A1 (de) Polycarbonat-substrate
DE60018075T2 (de) Reste von verzweigten dicarbonsäuren enthaltende polyestercarbonate
DE19952850A1 (de) Polycarbonat-Substrate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SABIC INNOVATIVE PLASTICS IP B.V., BERGEN OP Z, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DO