DE60306927T2 - Drehbares schneidwerkzeug - Google Patents

Drehbares schneidwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60306927T2
DE60306927T2 DE60306927T DE60306927T DE60306927T2 DE 60306927 T2 DE60306927 T2 DE 60306927T2 DE 60306927 T DE60306927 T DE 60306927T DE 60306927 T DE60306927 T DE 60306927T DE 60306927 T2 DE60306927 T2 DE 60306927T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting head
locking
wings
clamping
cutting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306927T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306927D1 (de
Inventor
Gil Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iscar Ltd
Original Assignee
Iscar Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iscar Ltd filed Critical Iscar Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60306927D1 publication Critical patent/DE60306927D1/de
Publication of DE60306927T2 publication Critical patent/DE60306927T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/28Features relating to lubricating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/008Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control with arrangements for transmitting torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/11Retention by threaded connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/0204Connection of shanks to working elements of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/03Cutting heads comprised of different material than the shank irrespective of whether the head is detachable from the shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/16Longitudinal screw clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17888Tang offset within socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9098Having peripherally spaced cutting edges with means to retain Tool to support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9098Having peripherally spaced cutting edges with means to retain Tool to support
    • Y10T408/90993Screw driven means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein drehbare Metall-Schneidwerkzeuge gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und insbesondere Aufreiber bzw. Reibahlen mit austauschbaren Schneidköpfen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Montieren eines solchen Werkzeugs (Anspruch 12).
  • Hintergrund der Erfindung
  • US-Patent 4 836 706 offenbart ein Schneidwerkzeug mit einem austauschbaren Schneidkopf. In diesem Werkzeug ist ein austauschbarer Werkzeug-Schneidkopf auf ein Antriebsteil montiert. Der Werkzeug-Schneidkopf weist einen zylindrischen Körper mit einer Antriebsfläche 12 und eine Fassung auf, in der radiale Nuten ausgebildet sind. Das Antriebsteil weist einen Schaft mit einer Antriebsfläche 64 und Antriebselementen auf. Die Montage des Werkzeug-Schneidkopfs am Antriebsteil wird durchgeführt, indem die radialen Nuten über den Antriebselementen plaziert werden und das Antriebsteil gedreht wird, bis die Antriebsfläche 12 des Werkzeug-Schneidkopfs und die Antriebsfläche 64 des Antriebsteils in Eingriff sind. Solch ein Eingriff stellt keine Zentrierung des Werkzeug-Schneidkopfs relativ zum Antriebsteil dar.
  • Ein Aufreiber mit einem austauschbaren Schneidkopf ist in US-Patent 4 040 765 offenbart. In dieser Gestaltung hat der Aufreiber einen austauschbaren Schneidkopf mit einem konischen Ende, das in einen passenden konischen Sockel im Aufreiberschaft eingefügt ist. Der Schneidkopf ist durch einen Schraubbolzen an den Aufreiberschaft angeschraubt. Der konische Eingriff zwischen dem Schneidkopf und dem Aufreiberschaft stellt eine Verbindung ohne Spiel sicher. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß insbesondere im Fall von sehr starken Vor schubkräften der Schneidkopf in den Aufreiberschaft gedrückt wird und klemmt, insbesondere weil der konische Eingriff auch selbstverriegelnd ist. Der Schneidkopf ist vom Aufreiberschaft schwer zu entfernen, wobei insbesondere der Verbindungsstift großem Verschleiß unterworfen ist. In diesem Aufreiber gibt es keine Vorkehrungen zum Ausstatten der Schneidköpfe mit einer Kühlmitteleinrichtung. Es ist auch nicht ersichtlich, wie eine Kühlmitteleinrichtung in diesem Aufreiber aufgenommen werden kann, insbesondere keine Kühlmitteleinrichtung mit Austritten nahe den Schneidkanten. Da das konische Ende ferner ein Innengewinde hat, können der Schneidkopf und das konische Ende durch Formpressen und Sintern eines Carbidpulvers nicht als ein einstückiges Teil hergestellt werden.
  • Ein weiteres Beispiel eines solchen Aufreibers ist in US-Patent 5 163 790 offenbart. Der Aufreiber hat einen austauschbaren Schneidkopf und eine Kühlschmiermittel-Einspeisung, die den Schneidkopf von einer ringförmigen Düse aus versorgt, die von den Schneidmessern entfernt angeordnet ist. Der Schneidkopfschaft ist zylindrisch und wird in einer Öffnung des Aufreiberschafts gehalten und ist mittels eines durch den Schneidkopf reichenden Spannbolzens befestigt. Der Spannbolzen weist einen versenkten Sechskant auf, mittels dessen der Spannbolzen ein- und ausgeschraubt werden kann. Um den Schneidkopf auszutauschen, muß der Spannbolzen zum Nachteil vollständig vom Aufreiberschaft entfernt werden. In diesem Aufreiber gibt es keine Vorkehrung, die Kühlmittel zum Schneidkopf führt. Wenn ein Schneidkopf neu eingesetzt und der Spannbolzen festgezogen wird, um den Schneidkopf an seinem Platz zu befestigen, gibt es außerdem keine Garantie, daß der Spannbolzen am Ende jedesmal in der gleichen Drehausrichtung ist. Selbst wenn das Kühlmittel irgendwie auf den Bolzenkopf aufgebracht würde und radial ausgerichtete Kühlmittelöffnungen im Bolzenkopf vorgesehen wären, wäre es daher nicht sicher, daß die Öffnungen mit den Schneidkanten des Schneidkopfs jedesmal, wenn ein Schneidkopf an seinem Platz befestigt wurde, ausgerichtet wären. Wenn statt dessen Schneidmesser am Schneidkopf befestigt werden, wäre es ferner erwünscht, einen einstückigen Schneidkopf und -schaft aus festem Carbid auszu bilden, wobei die langgestreckte Form des Schneidkopfs zusammen mit dem Schneidkopfschaft das Formpressen und Sintern sehr erschwert.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Schneidwerkzeug und einen austauschbaren Schneidkopf dafür bereitzustellen, das die oben genannten Nachteile deutlich reduziert oder überwindet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein drehbares Schneidwerkzeug mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende und einer Längsachse A bereitgestellt, die durch das vordere und hintere Ende läuft, wobei das Schneidwerkzeug einen Schneidkopf, ein Schraubteil und einen Werkzeugschaft aufweist;
    wobei der Schneidkopf aufweist: einen im allgemeinen zylindrischen Hauptkörperabschnitt und einen sich nach hinten erstreckenden konischen Abschnitt und eine axial gerichtete Durchgangsbohrung mit einer Bohrungsfläche; wobei eine Vielzahl von sich axial erstreckenden und radial nach innen vorstehenden Verriegelungsflügeln jeweils mit einer geneigten Verriegelungsfläche auf der Bohrungsfläche ausgebildet ist; und eine sich axial erstreckende Sperre mit einer tangential gerichteten Sperrfläche von jedem Verriegelungsflügel vorsteht;
    wobei das Schraubteil eine Vielzahl von sich axial erstreckenden und radial nach außen vorstehenden Spannflügeln an einem vorderen Ende desselben und ein Außenschraubgewinde hinter den Spannflügeln aufweist, wobei jeder Spannflügel eine geneigte Spannfläche hat und jeder Spannflügel eine zugeordnete Seitenanschlagfläche hat;
    wobei der Werkzeugschaft eine Aufnahmebohrung hat, die sich zu einem vorderen Ende desselben öffnet, und einen konischen vorderen Abschnitt und einen Innengewindeabschnitt hinter dem konischen Abschnitt aufweist;
    wobei
    das Außenschraubgewinde des Schraubteils in Gewindeeingriff mit dem Innengewindeabschnitt des Werkzeugschafts ist, wobei sich der konische Abschnitt des Schneidkopfs im koni schen Abschnitt des Werkzeugschafts befindet, wobei die Spannflügel und die Verriegelungsflügel paarweise ausgerichtet sind, während die Verriegelungs- und Spannflächen jedes Paares aneinander anliegen und während jede Sperrfläche an einer gegebenen Seitenanschlagfläche anliegt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung befindet sich die Sperre an einem vorderen Ende des Verriegelungsflügels.
  • Typischerweise steht die Sperre von der Verriegelungsfläche vor.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist ferner die gegebene Seitenanschlagfläche mindestens ein Abschnitt einer Seitenfläche des Spannflügels.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung befindet sich die Sperre an einem hinteren Ende des Verriegelungsflügels.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist ferner die gegebene Seitenanschlagfläche mindestens ein Abschnitt einer Seitenfläche eines radialen Anschlagteils.
  • Vorzugsweise befindet sich das radiale Anschlagteil nahe dem Außenschraubgewinde.
  • Vorzugsweise befindet sich ferner ein axiales Anschlagteil zwischen aufeinanderfolgenden radialen Anschlagteilen.
  • Erfindungsgemäß hat der Werkzeugschaft einen Kanal, der mit einer Schraubteilbohrung kommuniziert, wobei die Schraubteilbohrung mit radial gerichteten Kühlmittelauslässen benachbart einem vorderen Ende des Schraubteils kommuniziert, wobei die Kühlmittelauslässe mit Aussparungen im Schneidkopf ausgerichtet sind, wobei die Aussparungen nahe den Schneidkanten des Schneidkopfs sind.
  • Erfindungsgemäß hat das Schraubteil ferner elastische Teile, die sich vom Außenschraubgewinde zu einem hinteren Ende des Schraubteils erstrecken.
  • Gemäß einer spezifischen Anwendung der Erfindung ist das drehbare Schneidwerkzeug ein Aufreiber bzw. eine Reibahle.
  • Nachfolgend wird erfindungsgemäß auch ein Verfahren zur Montage des erfindungsgemäßen drehbaren Schneidwerkzeugs bereitgestellt, mit den Schritten:
    Positionieren des Schraubteils in der Aufnahmebohrung, bis das Außenschraubgewinde in einem anfänglichen Gewindeeingriff mit dem Innengewindeabschnitt ist;
    Plazieren des Schneidkopfs über dem Schraubteil, wobei die Verriegelungsflügel zwischen die Spannflügel reichen;
    Drehen des Schneidkopfs, bis die Verriegelungsflügel und die Spannflügel paarweise axial ausgerichtet sind und die Sperrflächen an den Seitenanschlagflächen anliegen; und
    Weiterdrehen des Schneidkopfs, bis die Verriegelungs- und Spannflächen jedes Paares von Verriegelungs- und Spannflügeln aneinander anliegen und das Schraubteil vollständig in den Innengewindeabschnitt eingeschraubt ist, wodurch der Schneidkopf am Werkzeugschaft befestigt ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachstehend lediglich anhand von Beispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei diese folgendes zeigen:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines drehbaren Schneidwerkzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des drehbaren Schneidwerkzeugs in 1;
  • 3 ist eine Längsschnittansicht des drehbaren Schneidwerkzeugs in 1;
  • 4 ist eine Draufsicht des Schneidkopfs des in 1 gezeigten drehbaren Schneidwerkzeugs;
  • 5 ist eine Schnittansicht des Schneidkopfs, bezogen auf die Linie V-V in 4;
  • 6 ist eine Schnittansicht des Schneidkopfs, bezogen auf die VI-VI in 4;
  • 7 ist eine Seitenansicht des Schraubteils in 2;
  • 8 ist eine Draufsicht des Schraubteils in 2;
  • 9 ist eine Längsschnittansicht des Werkzeugschafts in 1;
  • 10 ist eine Schnittansicht des Schneidkopfs und des Schraubteils, bezogen auf die Linie X-X in 3, wobei der Schneidkopf in einer geöffneten Position ist;
  • 11 ist eine Seitenansicht eines Schraubteils eines drehbaren Schneidwerkzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 ist eine Unteransicht eines Schneidkopfs des drehbaren Schneidwerkzeugs gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 13 ist eine Schnittansicht des Schneidkopfs des drehbaren Schneidwerkzeugs gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, bezogen auf die Linie XIII-XIII in 12; und
  • 14 ist eine Schnittansicht des Schraubteils in 11, bezogen auf die Linie XIV-XIV.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Wir betrachten zuerst 13, die ein Schneidwerkzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigen, das anhand eines Aufreibers bzw. einer Reibahle 10 dargestellt ist. Der Aufreiber 10 hat ein vorderes Ende 12, ein hinteres Ende 14 und eine Längsdrehachse A, die durch das vordere und hintere Ende 12, 14 läuft, wobei eine Vorn-hinten-Richtung definiert ist. Der Aufreiber 10 weist einen Schneidkopf 16, ein Schraubteil 18 und einen Werkzeugschaft 20 auf. Der Schneidkopf 16 ist ein formgepreßter und gesinterter Hartmetallkörper, der aus einem Carbidpuder, wie etwa Wolframcarbid, besteht. Das Schraubteil 18 und der Werkzeugschaft 20 sind aus bearbeitetem Stahl oder anderen harten Materialien ausgebildet. Der Werkzeugschaft 20 hat einen axial gerichteten Kühlmittelkanal 22 zur Zuführung von Kühlmittel zum Schneidkopf 16.
  • Der in 46 gezeigte Schneidkopf 16 hat ein vorderes Ende 24, ein hinteres Ende 26, eine Drehsymmetrieachse B und eine axial gerichtete Schneidkopfbohrung 27 mit einer Bohrungsfläche 28. Wenn der Schneidkopf 16 am Werkzeugschaft 20 befestigt wird, wird der Schneidkopf 16 im Uhrzeigersinn um die Achse B gedreht, in einer Draufsicht gesehen. Nachfolgend werden die Begriffe "vorn" bzw. "vorderer" und "hinten" bzw. "hinterer" in bezug auf die Drehung des Schneidkopfs 16 im Uhrzeigersinn verwendet. Ein Bohrungsradius R1 ist zwischen der Drehsymmetrieachse B und der Bohrungsfläche 28 definiert. Von der Bohrungsfläche 28 stehen benachbart dem hinteren Ende 26 des Schneidkopfs 16 drei identische, integral geformte, radial nach innen vorstehende Verriegelungsflügel 30 vor, jeder mit einer radialen Verriegelungsflügelabmessung R2, die zwischen einer innersten Fläche 31 der Verriegelungsflügel 30 und der Drehsymmetrieachse B definiert ist, wobei die radiale Verriegelungsflügelabmessung R2 kleiner ist als der Bohrungsradius R1. Die Verriegelungsflügel 30 sind auf der Bohrungsfläche 28 um die Drehsymmetrieachse B gleich beabstandet. Benachbarte Verriegelungsflügel 30 sind durch Verriegelungsflügellücken 32 getrennt. Jeder Verriegelungsflügel 30 hat eine im allgemeinen nach vorn gerichtete geneigte Verriegelungsfläche 34. Eine Sperre 36 steht von einem vorderen Ende 35' jedes Verriegelungsflügels 30 vor und steht dabei in der axialen Richtung von der Verriegelungsfläche 34 an ihrer hinteren Seite vor. Die Sperre 36 hat eine sich im allgemeinen radial erstreckende, tangential gerichtete erste Sperrfläche 38 an ihrer hinteren Seite und eine sich im allgemeinen radial erstreckende, tangential gerichtete zweite Sperrfläche 40 an ihrer vorderen Seite. Die erste und zweite Sperrfläche 38, 40 sind im allgemeinen quer zur Verriegelungsfläche 34 und vorzugsweise senkrecht oder im wesentlichen senkrecht dazu. In einer Draufsicht hat der Verriegelungsflügel 30 eine erste Winkelgröße 42, die durch die Verriegelungsfläche 34 definiert ist. Die Sperre 36 hat eine zweite Winkelgröße 44, die kleiner ist als die erste Winkelgröße 42. Die erste und die zweite Winkelgröße 42, 44 verbinden sich, um die Gesamtwinkelgröße 45 eines einzelnen Verriegelungsflügels 30 zu bilden. Die Verriegelungsflügellücke 32 hat eine dritte Winkelgröße 46.
  • Ein konischer Abschnitt 48 steht am hinteren Ende 26 des Schneidkopfs 16 von einem im allgemeinen zylindrischen Hauptkörperabschnitt 49 des Schneidkopfs 16 vor. Der konische Abschnitt 48 hat eine konische Außenfläche 50, die zur Drehsymmetrieachse B koaxial ausgerichtet ist und sich nach hinten zu einer nach hinten gerichteten ringförmigen Kontaktfläche 48' verjüngt. Die konische Außenfläche 50 geht über eine Stufe 51, die von der konischen Außenfläche 50 und einer nach hinten gerichteten planaren ringförmigen Anschlagfläche 52 des Hauptkörperabschnitts 49 des Schneidkopfs 16 gebildet wird, in den Schneidkopf 16 über.
  • Der Schneidkopf 16 hat eine kronenartige Struktur an seinem vorderen Ende 24 mit sechs identischen, gleich beabstandeten Schneidkanten 54 und Aussparungen 56, wobei jede Aussparung 56 im wesentlichen zu einer zugeordneten Schneidkante 54 benachbart ist. Ein Keil (nicht gezeigt) mit Vorsprüngen, die mit den Aussparungen 56 zusammenpassen, steht mit dem vorderen Ende 24 des Schneidkopfs 16 in Eingriff, um den Schneidkopf 16 während der Montage oder der Demontage des Aufreibers 10 zu drehen.
  • Wir betrachten nunmehr 7 und 8, die das Schraubteil 18 zeigen. Das Schraubteil 18 hat ein vorderes Ende 58, ein hinteres Ende 60, eine Längsachse C und einen im allgemeinen röhrenartigen Körper mit einer Umfangsfläche 62 und einer axial gerichteten Schraubteilbohrung 64, die am hinteren Ende 60 offen ist. Die Umfangsfläche 62 hat eine radiale Umfangsabmessung R3, die zwischen der Längsachse C und der Umfangsfläche 62 definiert ist, wobei die radiale Umfangsabmessung R3 kleiner ist als die radiale Verriegelungsflügelabmessung R2. Das Schraubteil 18 hat drei identische Spannflügel 66, die in Richtung seines vorderen Endes 58 angeordnet sind. Die Spannflügel 66 stehen radial nach außen von der Umfangsfläche 62 in einer maximalen radialen Spannflügelabmessung R4 in bezug auf die Drehsymmetrieachse B vor, wobei die maximale radiale Spannflügelabmessung R4 größer ist als die radiale Verriegelungsflügelabmessung R2, aber kleiner als der Bohrungsradius R1. Die Spannflügel 66 sind um die Längsachse C gleich voneinander beabstandet, während benachbarte Spannflügel 66 durch Spannflügellücken 6S getrennt sind. Jede Spannflügellücke 68 hat im wesentlichen eine gleiche Winkelgröße wie die Gesamtwinkelgröße 45 jedes Verriegelungsflügels 30. Jeder Spannflügel 66 hat in bezug auf die Längsachse C eine Winkelgröße, die im wesentlichen kleiner ist als die Winkelgröße jeder Verriegelungsflügellücke 32. Jeder Spannflügel 66 hat eine geneigte, etwas konvexe, nach außen und nach hinten gerichtete Spannfläche 70 und erste und zweite gegenüberliegende, sich im allgemeinen radial erstreckende Seitenanschlagflächen 71', 71''.
  • Das Schraubteil 18 hat ein Außenschraubgewinde 72 in Richtung seines hinteren Endes 60 und vier elastische Teile 74, die sich vom Außenschraubgewinde 72 zum hinteren Ende 60 erstrecken. Die elastischen Teile 74 geben dem hinteren Ende 60 einen Grad an Flexibilität in der radialen Richtung. Ein Anschlagring 76 steht radial nach außen vom Schraubteil 18 an einer Stelle zwischen den Spannflügeln 66 und dem vorzugsweise zu ihm benachbarten Außenschraubgewinde 72 vor. Am vorderen Ende des Schraubteils 18 sind sechs radial gerichtete Kühlmittelauslässe 78, die eine Verbindung zwischen der Schraubteilbohrung 64 und der Umfangsfläche 62 herstellen.
  • Wir betrachten nunmehr 9, die das vordere Ende 80 des Werkzeugschafts 20 zeigt, das eine Aufnahmebohrung 82, eine planare, nach vorn gerichtete ringförmige Stützfläche 84, eine Längsachse D und den Kühlmittelkanal 22 hat, der sich von der Aufnahmebohrung 82 nach hinten erstreckt. Die Aufnahmebohrung 82 und der Kühlmittelkanal 22 sind mit der Längsachse D koaxial ausgerichtet. Die Aufnahmebohrung 82 hat einen sich nach hinten verjüngenden konischen vorderen Abschnitt 86, und ein Innengewindeabschnitt 88 erstreckt sich vom konischen vorderen Abschnitt 86 zu einem Widerstandsabschnitt 90. Der Widerstandsabschnitt 90 hat einen Durchmesser, der etwas kleiner ist als der Durchmesser des hinteren Endes 60 des Schraubteils 18.
  • Die Montage des Aufreibers 10 erfolgt, indem das hintere Ende 60 des Schraubteils 18 in der Aufnahmebohrung 82 des Werkzeugschafts 20 plaziert wird und das Außenschraubgewinde 72 in einen anfänglichen Gewindeeingriff mit dem Innengewindeabschnitt 88 gebracht wird. Der Schneidkopf 16 wird auf dem Schraubteil 18 plaziert, und zwar mit dem hinteren Ende 26 des Schneidkopfs 16 über dem vorderen Ende 58 des Schraubteils 18, bis die ringförmige Kontaktfläche 48' des konischen Abschnitts 48 des Schneidkopfs 16 am Anschlagring 76 anliegt. In dieser Position spricht man davon, daß der Schneidkopf 16 in einer Öffnungsposition ist, wie in 10 gezeigt. In der Öffnungs position liegen die Spannflügel 66 in den Verriegelungsflügellücken 32 des Schneidkopfs 16, und die Verriegelungsflügel 30 liegen in den Spannflügellücken 68 des Schraubteils 18.
  • Um den Schneidkopf 16 am Werkzeugschaft 20 zu befestigen, wird der Schneidkopf 16 nun im Uhrzeigersinn um die Drehsymmetrieachse B gedreht, wenn der Schneidkopf 16 in der Draufsicht betrachtet wird. Die elastischen Teile 74 sind mit dem Widerstandsabschnitt 90 in Eingriff und verhindern, daß das Schraubteil 18 sich frei dreht. Der Schneidkopf 16 wird aus der Öffnungsposition gedreht, bis jeder Verriegelungsflügel 30 unter einen entsprechenden Spannflügel 66 gleitet, wobei die Verriegelungs- und Spannflächen 34, 70 aneinander anliegen und jede zweite Sperrfläche 40 der Sperren 36 an einem entsprechenden Spannflügel 66 an seiner zweiten Seitenanschlagfläche 71'' anliegt. Wenn der Schneidkopf 16 weitergedreht wird, dreht sich das Schraubteil 18 mit ihm infolge des Eingriffs der zweiten Sperrfläche 40 und der zweiten Seitenanschlagfläche 71'' des Spannflügels 66, wodurch das Schraubteil 18 im Gewindeabschnitt 88 fest angeordnet wird. Während der Zustand des gegenseitigen Anliegens zwischen der Spannfläche 70 und der Verriegelungsfläche 34 beibehalten wird, zieht das Schraubteil 18 den konischen Abschnitt 48 des Schneidkopfs 16 in den konischen vorderen Abschnitt 86 des Werkzeugschafts 20, bis die ringförmige Anschlagfläche 52 des Schneidkopfs 16 mit der ringförmigen Stützfläche 84 des Werkzeugschafts 20 in Eingriff gebracht worden ist. Wenn der konische Abschnitt 48 des Schneidkopfs 16 im konischen vorderen Abschnitt 86 des Werkzeugschafts 20 angeordnet ist, ist der Schneidkopf 16 in bezug auf den Werkzeugschaft 20 zentriert.
  • Man beachte, daß der Schneidkopf 16 keinen Gewindeabschnitt hat. Statt dessen befindet sich das Gewinde auf dem Schraubteil 18, wodurch effektiv alle nachteiligen Effekte ausgeschlossen sind, die das Gewinde auf das Zentrieren des Schneidkopfs 16 haben kann. Wie oben erwähnt, ist die Spannfläche 70 jedes Spannflügels 66 etwas konvex, wodurch sichergestellt wird, daß das Schraubteil 18 "schwimmt", wenn der Schneidkopf 16 im Uhrzeigersinn gedreht wird, um den Schneidkopf 16 an seinem Platz festzuspannen. Der Flächenkontakt durch die Spannflügel 66 und die Verriegelungsflügel 30 ist so gestaltet, daß die Zentrierung des Schneidkopfs 16 nicht beeinflußt wird, die durch die Anordnung des konischen Abschnitts 48 des Schneidkopfs 16 im konischen vorderen Abschnitt 86 des Werkzeugschafts 20 erfolgt. Die Kühlmittelauslässe 78 sind in bezug auf die Spannflügel 66 räumlich so verteilt, daß die Aussparungen 56 mit den Kühlmittelauslässen 78 ausgerichtet sind, wenn der Aufreiber 10 montiert ist, wobei sichergestellt wird, daß das Kühlmittel direkt auf jede der Schneidkanten 54 aufgebracht wird. Die Ausrichtung der Kühlmittelauslässe 78 mit den Aussparungen 56 ist möglich, weil die zweite Sperrfläche 40 jeder Sperre 36 an einer entsprechenden zweiten Seitenanschlagfläche 71'' jedes Spannflügels 66 anliegt.
  • Um den Schneidkopf 16 auszuspannen und ihn vom Werkzeugschaft 20 zu entfernen, wird der Schneidkopf 16 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Anfänglich dreht sich der Schneidkopf 16, bis die ersten Sperrflächen 38 an den ersten Seitenanschlagflächen 71' der Spannflügel 66 anliegen, wodurch das Schraubteil 18 herausgeschraubt wird. Wenn das Schraubteil 18 die Aufnahmebohrung 82 verläßt, schiebt sich der Anschlagring 76 am konischen Abschnitt 48 des Schneidkopfs 16 nach oben und drückt ihn aus dem konischen vorderen Abschnitt 86 der Aufnahmebohrung 82. In diesem Stadium kann der Schneidkopf 16 vom Schraubteil 18 abgehoben werden, und ein neuer Schneidkopf 16 kann auf dem Schraubteil 18 plaziert werden. Daher muß das Schraubteil 18 im normalen Betrieb nicht entfernt werden; es wird einfach jedesmal, wenn ein Schneidkopf 16 ersetzt wird, einige Umdrehungen in die Aufnahmebohrung 82 hineingeschraubt und wieder herausgeschraubt. Wenn es notwendig ist, das Schraubteil 18 zu entfernen, d. h., den Aufreiber 10 zu demontieren, dann setzt man einfach das Drehen des Schneidkopfs 16 entgegen dem Uhrzeigersinn fort, bis das Schraubteil 18 vollständig herausgeschraubt ist.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung eine Drehkopplung zwischen dem Schneidkopf und dem Schraubteil durch den Eingriff der Spannflügel 66 des Schraubteils 18 und der Sperren 36 erreicht, die nach vorn in der axialen Richtung von den Verriegelungsflächen 34 der Verriegelungsflügel 30 vorstehen. Wenn der Schneidkopf 26 am Werkzeugschaft 20 befestigt ist, ist jeder Verriegelungsflügel 30 unter einem entsprechenden Spannflügel 66 angeordnet, wobei die Verriegelungs- und Spannflächen 34, 70 aneinander anliegen.
  • Wir betrachten nunmehr 11 bis 14, die einen Schneidkopf 116, ein Schraubteil 118 und den Werkzeugschaft 20 eines Aufreibers 110 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigen. Der Aufreiber 110 gemäß der zweiten Ausführungsform ist nicht gezeigt, aber er ist im Aussehen identisch mit dem Aufreiber 10 gemäß der ersten Ausführungsform, wie in 1 gezeigt. Der Werkzeugschaft 20 des Aufreibers 110 gemäß der zweiten Ausführungsform ist mit dem Werkzeugschaft 20 der ersten Ausführungsform identisch. Die Montage und Demontage des Aufreibers 110 gemäß der zweiten Ausführungsform und das Befestigen und Entfernen des Schneidkopfs 116 am bzw. vom Werkzeugschaft 20 ist ablaufmäßig genauso wie in der ersten Ausführungsform. Daher konzentriert sich die Beschreibung des Aufreibers 110 gemäß der zweiten Ausführungsform hauptsächlich auf die unterschiedlichen Merkmale zwischen den beiden Ausführungsformen.
  • Der Schneidkopf 116 hat ein vorderes Ende 124, ein hinteres Ende 126, eine Drehsymmetrieachse B1 und eine axial gerichtete Schneidkopfbohrung 127 mit einer Bohrungsfläche 128. Von der Bohrungsfläche 128 stehen nahe dem hinteren Ende 126 des Schneidkopfs 116 drei identische, integral geformte, radial nach innen vorstehende Verriegelungsflügel 130 vor. Die Verriegelungsflügel 130 sind um die Drehsymmetrieachse B1 auf der Bohrungsfläche 128 gleich beabstandet und haben Verriegelungsflügellücken 132 zwischen benachbarten Verriegelungsflügeln 130. Jeder Verriegelungsflügel 230 hat eine im allgemeinen nach vorn gerichtete geneigte Verriegelungsfläche 134 und eine Sperre 136, die am hinteren Ende 135'' des Verriegelungsflügels 130 angeordnet ist. Die Sperre 136 steht in der axialen Richtung vom hinteren Ende 135'' auf seiner hinteren Seite vor. Die Sperre 136 hat eine sich radial erstreckende, im allgemeinen tangential gerichtete erste Sperrfläche 138 auf ihrer hinteren Seite und eine sich radial erstreckende, im allgemeinen tangential gerichtete zweite Sperrfläche 140 auf ihrer vorderen Seite.
  • Ein konischer Abschnitt 148 steht am hinteren Ende 126 des Schneidkopfs 116 von einem im allgemeinen zylindrischen Hauptkörperabschnitt 149 des Schneidkopfs 116 vor. Der konische Abschnitt 148 hat eine mit der Drehsymmetrieachse B1 koaxial ausgerichtete konische Außenfläche 150, die sich nach hinten zu einer nach hinten gerichteten ringförmigen Kontaktfläche 148' verjüngt. Die konische Außenfläche 150 geht über eine Stufe 151, die von der konischen Außenfläche 150 und einer nach hinten gerichteten planaren ringförmigen Anschlagfläche 152 des zylindrischen Hauptkörperabschnitts 149 des Schneidkopfs 116 gebildet wird, in den Schneidkopf 116 über. Das äußere Erscheinungsbild des Schneidkopfs 116 gemäß der zweiten Ausführungsform ist identisch mit dem der ersten Ausführungsform. Der Schneidkopf 116 hat eine kronenartige Struktur an seinen vorderen Ende 124 mit sechs identischen, gleich beabstandeten Schneidkanten 154 (in 12 und 13 nicht zu sehen) und Aussparungen 156, wobei jede Aussparung 156 im wesentlichen nahe einer zugeordneten Schneidkante 154 ist.
  • Das Schraubteil 118 hat ein vorderes Ende 158, ein hinteres Ende 160, eine Längsachse C1 und einen im allgemeinen röhrenartigen Körper mit einer Umfangsfläche 162 und einer axial gerichteten Schraubteilbohrung 164, die an seinem hinteren Ende 160 offen ist. Das Schraubteil 118 hat drei identische Spannflügel 166, die in Richtung seines vorderen Endes 158 angeordnet sind. Die Spannflügel 166 stehen radial nach außen von der Umfangsfläche 162 vor und sind um die Längsachse C1 gleich voneinander beabstandet, wobei sie Spannflügellücken 168 zwischen sich haben. Jeder Spannflügel 166 hat eine geneigte, vorzugsweise etwas konvexe, nach außen und nach hinten gerichtete Spannfläche 170 und erste und zweite, sich im allgemeinen radial erstreckende Seitenflächen 171', 171''.
  • Das Schraubteil 118 hat ein Außenschraubgewinde 172, das in Richtung seines hinteren Endes 160 angeordnet ist, und vier elastische Teile 174, die sich vom Außenschraubgewinde 172 zum hinteren Ende 160 erstrecken, wobei sie dem hinteren Ende 160 einen Grad an Flexibilität in der radialen Richtung geben. Radiale Anschlagteile 175, die von der Umfangsfläche 162 radial nach außen vorstehen, sind zwischen dem Außenschraubgewinde 172 und den Spannflügeln 166 benachbart dem Außenschraubgewinde 172 angeordnet. Die radialen Anschlagteile 175 sind um die Umfangsfläche 162 gleich beabstandet, während ein axiales Anschlagteil 176 zwischen jedem radialen Anschlagteil 175 angeordnet ist. Jedes radiale Anschlagteil 175 hat erste und zweite Seitenanschlagflächen 175', 175''. Jedes axiale Anschlagteil 176 hat eine axiale und nach vorn gerichtete axiale Anschlagfläche 176'. Das Schraubteil 118 hat sechs radial gerichtete Kühlmittelauslässe 178 nahe dem vorderen Ende 158, die eine Verbindung zwischen der Schraubteilbohrung 164 und der Umfangsfläche 162 herstellen. Wie bei der ersten Ausführungsform sind in der zweiten Ausführungsform die Kühlmittelauslässe 178 in bezug auf die Spannflügel 166 räumlich so verteilt, daß die Aussparungen 156 mit den Kühlmittelauslässen 178 ausgerichtet sind, wenn der Aufreiber 110 montiert ist, daher wird sichergestellt, daß das Kühlmittel direkt auf jede der Schneidkanten 154 aufgebracht wird.
  • Der Aufreiber 110 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird fast auf die gleiche Weise wie der Aufreiber 10 gemäß der ersten Ausführungsform montiert. Das hintere Ende 160 des Schraubteils 118 wird in koaxialer Ausrichtung in der Aufnahmebohrung 82 des Werkzeugschafts 20 plaziert, so daß das Außenschraubgewinde 172 in anfänglichem Gewindeeingriff mit dem Innengewindeabschnitt 88 des Werkzeugschafts 20 ist. Der Schneidkopf 116 wird auf dem Schraubteil 118 plaziert, und zwar mit dem hinteren Ende 126 des Schneidkopfs 16 über dem vorderen Ende 158 des Schraubteils 118, und die nach hinten gerichtete ringförmige Kontaktfläche 148' des konischen Abschnitts 148 liegt an den nach vorn gerichteten axialen Anschlagflächen 176' der axialen Anschlagteile 176 an. In dieser Position, die als die "Öffnungsposition" bezeichnet wird, liegen die Spannflügel 166 in den Verriegelungsflügellücken 132 des Schneidkopfs 116 und die Verriegelungsflügel 130 liegen in den Spannflügellücken 168 des Schraubteils 118.
  • Um den Schneidkopf 116 am Werkzeugschaft 20 zu befestigen, wird der Schneidkopf 116 nunmehr im Uhrzeigersinn um die Drehsymmetrieachse B1 gedreht, wenn der Schneidkopf 116 in einer Draufsicht betrachtet wird. Der Schneidkopf 116 wird aus der "Öffnungsposition" gedreht, bis jeder Verriegelungsflügel 130 unter einen gegenüberliegenden Spannflügel 166 gleitet, so daß die Verriegelungsflügel 130 und die Spannflügel 166 gegenüberliegende Flügelpaare bilden. In jedem Flügelpaar liegt die Spannfläche 170 des Spannflügels 166 an der Verriegelungsfläche 134 des Verriegelungsflügels 130 an. In dieser Position bilden die Sperren 136 und die radialen Anschlagteile 175 radiale Anschlagpaare. In jedem radialen Anschlagpaar liegt die zweite Sperrfläche 140 der Sperre 136 an der zweiten Seitenanschlagfläche 175'' des radialen Anschlagteils 175 an. Der Schneidkopf 116 wird gedreht, bis das Schraubteil 113 vollständig in den Gewindeabschnitt 88 eingeschraubt ist und der konische Abschnitt 148 des Schneidkopfs 116 in einem konischen vorderen Abschnitt 86 des Werkzeugschafts 20 angeordnet ist, während die ringförmige Anschlagfläche 152 des Schneidkopfs 116 mit einer ringförmigen Stützfläche 84 an einem vorderen Ende des Werkzeugschafts 20 in Eingriff ist.
  • Um den Schneidkopf 116 auszuspannen und ihn vom Werkzeugschaft 20 zu entfernen, wird der Schneidkopf 116 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Anfänglich dreht sich der Schneidkopf 116, bis die ersten Sperrflächen 138 an den ersten Seitenanschlagflächen 175' der radialen Anschlagteile 175 anliegen, wodurch das Schraubteil 118 herausgeschraubt wird. Wenn das Schraubteil 118 die Aufnahmebohrung 82 verläßt, schieben sich die nach vorn gerichteten axialen Anschlagflächen 176' der axialen Anschlagteile 176 an der ringförmigen Kontaktfläche 148' des konischen Abschnitts 148 des Schneidkopfs 116 nach oben und drücken ihn aus der Aufnahmebohrung 82.
  • Obwohl die Erfindung mit einem bestimmten Grad an Detailliertheit beschrieben worden ist, ist es verständlich, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne vom Schutzbereich der Erfindung, wie er nachstehend in den Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (12)

  1. Drehbares Schneidwerkzeug (10, 110) mit einem vorderen Ende (12) und einem hinteren Ende (14) und einer Längsachse A, die durch das vordere und hintere Ende läuft, wobei das Schneidwerkzeug einen Schneidkopf (16, 116), ein Schraubteil (18, 118) und einen Werkzeugschaft (20) aufweist; wobei der Schneidkopf (16, 116) aufweist: einen im allgemeinen zylindrischen Hauptkörperabschnitt (49, 149) und einen sich nach hinten erstreckenden konischen Abschnitt (48, 148) und eine axial gerichtete Durchgangsbohrung (27, 127) mit einer Bohrungsfläche (28, 128); wobei eine Vielzahl von sich axial erstreckenden und radial nach innen vorstehenden Verriegelungsflügeln (30, 130), die von der Bohrungsfläche (28, 128) vorsteht, jeweils eine geneigte Verriegelungsfläche (34, 134) aufweist; wobei das Schraubteil (18, 118) eine Vielzahl von sich axial erstreckenden und radial nach außen vorstehenden Spannflügeln (66, 166) an einem vorderen Ende (58, 158) desselben und ein Außenschraubgewinde (72, 172) hinter den Spannflügeln (66, 166) aufweist, wobei jeder Spannflügel eine geneigte Spannfläche (70, 170) hat und jeder Spannflügel eine zugeordnete Seitenanschlagfläche (71'', 175'') hat; wobei der Werkzeugschaft (20) eine Aufnahmebohrung (82) hat, die sich zu einem vorderen Ende (80) desselben öffnet und einen konischen vorderen Abschnitt (86) und einen Innengewindeabschnitt (88) hinter dem konischen Abschnitt (86) aufweist; wobei das Außenschraubgewinde (72, 172) des Schraubteils (18, 118) in Gewindeeingriff mit dem Innengewindeabschnitt (88) des Werkzeugschafts (20) ist, wobei die Spannflügel (66, 166) und die Verriegelungsflügel (30, 130) paarweise ausgerichtet sind, während die Verriegelungs- und Spannflächen (34, 70; 134, 170) jedes Paares aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich axial erstreckende Sperre (36, 136) mit einer tangential gerichteten Sperrfläche (40, 140) von jedem Verriegelungsflügel (30, 130) vorsteht, der konische Abschnitt (48, 148) des Schneidkopfs (16, 116) sich in dem konischen Abschnitt (86) des Werkzeugschafts (20) befindet und jede Sperrfläche (40, 140) an einer gegebenen Seitenanschlagfläche (71'', 175'') anliegt.
  2. Drehbares Schneidwerkzeug (10, 110) nach Anspruch 1, wobei die Sperre (36) sich an einem vorderen Ende (35') des Verriegelungsflügels (30) befindet.
  3. Drehbares Schneidwerkzeug (10, 110) nach Anspruch 2, wobei die Sperre (36) von der Verriegelungsfläche (34) vorsteht.
  4. Drehbares Schneidwerkzeug (10, 110) nach Anspruch 3, wobei die gegebene Seitenanschlagfläche (71'') mindestens ein Abschnitt der Seitenfläche des Spannflügels (66) ist.
  5. Drehbares Schneidwerkzeug (10, 110) nach Anspruch 1, wobei die Sperre (136) sich an einem hinteren Ende des Verriegelungsflügels (130) befindet.
  6. Drehbares Schneidwerkzeug (10, 110) nach Anspruch 5, wobei die gegebene Seitenanschlagfläche (175'') mindestens ein Abschnitt einer Seitenfläche eines radialen Anschlagteils (175) ist.
  7. Drehbares Schneidwerkzeug (10, 110) nach Anspruch 6, wobei sich das radiale Anschlagteil (175) nahe dem Außenschraubgewinde (172) befindet.
  8. Drehbares Schneidwerkzeug (10, 110) nach Anspruch 5, wobei ein axiales Anschlagteil (176) sich zwischen aufeinanderfolgenden radialen Anschlagteilen (175) befindet.
  9. Drehbares Schneidwerkzeug (10, 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Werkzeugschaft (20) einen Kanal (22) hat, der mit einer Schraubteilbohrung (64, 164) kommuniziert, wobei die Schraubteilbohrung (64, 164) mit radial gerichteten Kühlmittelauslässen (78, 178) benachbart einem vorderen Ende (58, 158) des Schraubteils (18, 118) kommuniziert, wobei die Kühlmittelauslässe (78, 178) mit Aussparungen (56, 156) im Schneidkopf (16, 116) ausgerichtet sind, wobei die Aussparungen (56, 156) benachbart den Schneidkanten (54, 154) des Schneidkopfs (16, 116) sind.
  10. Drehbares Schneidwerkzeug (10, 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Schraubteil (18, 118) elastische Teile (74, 174) hat, die sich vom Außenschraubgewinde (72, 172) zu einem hinteren Ende (60, 160) des Schraubteils (18, 118) erstrecken.
  11. Drehbares Schneidwerkzeug (10, 110) nach Anspruch 10, wobei das drehbare Schneidwerkzeug ein Aufreiber ist.
  12. Verfahren zur Montage des drehbaren Schneidwerkzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit den Schritten: Positionieren des Schraubteils (18, 118) in der Aufnahmebohrung (82), bis das Außenschraubgewinde (72, 172) in einem anfänglichen Gewindeeingriff mit dem Innengewindeabschnitt (88) ist; Plazieren des Schneidkopfs (16, 116) über dem Schraubteil (18, 118), wobei die Verriegelungsflügel (30, 130) zwischen die Spannflügel (66, 166) reichen; Drehen des Schneidkopfs (16, 116), bis die Verriegelungsflügel (30, 130) und die Spannflügel (66, 166) paarweise axial ausgerichtet sind und die Sperrflächen (40, 140) an den Seitenanschlagflächen (71'', 175'') anliegen; und Weiterdrehen des Schneidkopfs (16, 116), bis die Verriegelungs- und Spannflächen (34, 70; 134, 170) jedes Paares von Verriegelungs- und Spannflügeln (30, 66; 130, 166) aneinander anliegen und das Schraubteil (18, 118) vollständig in den Innengewindeabschnitt (88) eingeschraubt ist, wodurch der Schneidkopf (16, 116) am Werkzeugschaft (20) befestigt ist.
DE60306927T 2002-06-04 2003-05-19 Drehbares schneidwerkzeug Expired - Lifetime DE60306927T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL15001302 2002-06-04
IL150013A IL150013A (en) 2002-06-04 2002-06-04 Swivel cutting tool
PCT/IL2003/000405 WO2003101650A1 (en) 2002-06-04 2003-05-19 Rotary cutting tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306927D1 DE60306927D1 (de) 2006-08-31
DE60306927T2 true DE60306927T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=28053339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306927T Expired - Lifetime DE60306927T2 (de) 2002-06-04 2003-05-19 Drehbares schneidwerkzeug

Country Status (22)

Country Link
US (1) US7004692B2 (de)
EP (1) EP1509352B1 (de)
JP (1) JP4347800B2 (de)
KR (1) KR100749629B1 (de)
CN (1) CN1329150C (de)
AT (1) ATE333332T1 (de)
AU (1) AU2003230174B2 (de)
BG (1) BG65052B1 (de)
BR (1) BR0309733B1 (de)
CA (1) CA2485651C (de)
DE (1) DE60306927T2 (de)
DK (1) DK1509352T3 (de)
ES (1) ES2265572T3 (de)
IL (1) IL150013A (de)
MX (1) MXPA04012003A (de)
NO (1) NO20045032L (de)
NZ (1) NZ536013A (de)
PL (1) PL206051B1 (de)
PT (1) PT1509352E (de)
RU (1) RU2311269C2 (de)
WO (1) WO2003101650A1 (de)
ZA (1) ZA200409422B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018254A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Kennametal Inc. Kühlmittelverteiler
DE102016201671B3 (de) * 2016-02-03 2017-04-06 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Reibahle
DE102016125423A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Grohe Ag Keramikbauteil, insbesondere Sanitärkeramikbauteil, sowie Bearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung des Keramikbauteils

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE528251C2 (sv) * 2004-09-24 2006-10-03 Seco Tools Ab Handel för verktyg samt verktyg med ett övergångsparti mellan ett gängat parti och ett stödjande parti
SE528255C2 (sv) * 2005-05-02 2006-10-03 Sandvik Intellectual Property Verktyg samt lösbar kropp för verktyg för spånavskiljande bearbetning med ås- och rillformade kopplingsmedel
US20060263157A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Yeh Chao N Carbide extension rod for use of processing tools
DE102005031683A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-25 Dihart Ag Maschinenwerkzeug
AT502527B1 (de) * 2005-09-12 2008-08-15 Tement Franz Spanabhebendes schaftwerkzeug
DE102005047510A1 (de) 2005-10-04 2007-04-05 Gühring Ohg Spanabtragendes Werkzeug
SE529183C2 (sv) * 2005-10-05 2007-05-22 Sandvik Intellectual Property Fräshuvud och fräsverktyg med hålrum för mottagande av ett hanelement
SE529182C2 (sv) * 2005-10-05 2007-05-22 Sandvik Intellectual Property Fräshuvud och fräsverktyg med hålrum för upptagande av hanelement
TW200724269A (en) * 2005-11-06 2007-07-01 Iscar Ltd Rotary cutting tool
IL173877A (en) * 2006-02-22 2010-04-15 Gil Hecht Cutting tool
IL181834A (en) * 2006-04-02 2011-04-28 Iscar Ltd Cutting head and adaptor
SE530043C2 (sv) * 2006-04-20 2008-02-12 Sandvik Intellectual Property Verktyg för spånavskiljande bearbetning samt del därtill
CA2673659A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-10 The Johns Hopkins University Methods of detecting and diagnosing inflamatory responses and disorders by determining the level of soluble b7-h4
US8727673B2 (en) 2007-01-18 2014-05-20 Kennametal Inc. Cutting insert with internal coolant delivery and surface feature for enhanced coolant flow
US20080175679A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Paul Dehnhardt Prichard Milling cutter and milling insert with core and coolant delivery
JP5019973B2 (ja) * 2007-06-28 2012-09-05 川崎重工業株式会社 2サイクルエンジンのシリンダとその製造方法
US20090047077A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Billy Fielder Tool Holder and Method for Machining Apparatus
IL185488A (en) * 2007-08-23 2010-11-30 Iscar Ltd Cutting head of a reamer
DE202007015595U1 (de) * 2007-11-07 2008-01-31 Gühring Ohg Rotierendes Schaftwerkzeug, insbesondere Stufenreibahle
US8858125B2 (en) * 2008-03-04 2014-10-14 Rolls-Royce Corporation Tool assembly for removing material from a work-piece
KR100928387B1 (ko) * 2008-07-08 2009-11-23 베스너 주식회사 마이크로 드릴 및 그의 제조 방법
IL198052A0 (en) 2009-04-07 2009-12-24 Iscar Ltd Cutting insert and cutting tool therefor
IL198378A (en) * 2009-04-26 2013-11-28 Iscar Ltd Rotary cutting tools
DE102009042395A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Reibwerkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
EP2298483B1 (de) * 2009-09-22 2015-09-16 Gühring OHG Reibahle und System zu Feinbearbeitung von Bohrungen mit einer solchen Reibahle und einem Einsatz
IL203097A (en) * 2009-12-31 2013-03-24 Kennametal Inc Quick link for milling with interchangeable head
IL204235A (en) * 2010-03-02 2013-04-30 Iscar Ltd Variable cooling distribution for milling with elongated release canal
US8459904B2 (en) * 2010-06-23 2013-06-11 Kennametal Inc. Cutting insert and holder for rotating applications
SE537368C2 (sv) * 2011-04-29 2015-04-14 Sandvik Intellectual Property Fräsverktyg med ett tätande lock
CH705550A1 (fr) * 2011-09-16 2013-03-28 Chirmat Sarl Outil chirurgical pour l'alésage du canal diaphysaire d'os longs.
DE102012100976B4 (de) * 2012-02-07 2014-04-24 Franz Haimer Maschinenbau Kg Einschraubwerkzeug und Werkzeugaufnahme für ein derartiges Einschraubwerkzeug
JP5895648B2 (ja) * 2012-03-26 2016-03-30 三菱マテリアル株式会社 ヘッド交換式切削工具
US9156093B2 (en) * 2012-06-05 2015-10-13 Robert Bosch Gmbh Collet positioning mechanism for a rotary tool
US20140056658A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Cutting tool with removable head
EP2745963B2 (de) 2012-12-19 2021-03-17 Seco Tools Ab Ankopplung für ein Kühlungssystem in einem Schneidwerkzeug
AT13498U1 (de) 2013-02-22 2014-01-15 Ceratizit Austria Gmbh Fräswerkzeug
SE537043C2 (sv) * 2013-04-11 2014-12-16 Sandvik Intellectual Property Första kopplingsdel och verktygskoppling
US9643264B2 (en) 2013-07-25 2017-05-09 Kennametal Inc. Coupling mechanism for cutting tool
US9643262B2 (en) 2013-07-25 2017-05-09 Kennametal Inc. Coupling mechanism for cutting tool
KR101522867B1 (ko) * 2013-12-30 2015-05-26 주식회사 다인정공 제트 쿨런트용 콜렛
US9889509B2 (en) 2014-05-05 2018-02-13 Kennametal Inc. Cutter heads with improved coupling
DE102014209135B3 (de) 2014-05-14 2015-11-05 Kennametal Inc. Werkzeugkopf und Rotationswerkzeug mit einem solchen
JP5945316B2 (ja) 2014-12-05 2016-07-05 株式会社スギノマシン 複合加工工具及びこれを用いた加工方法
US20160332241A1 (en) * 2015-05-14 2016-11-17 Hsiao -Lin Liu Mill cutter assembly
TWI574762B (zh) * 2015-05-20 2017-03-21 Hsin Tien Chang Tool connection of the thread structure
DE102015112079A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Franz Haimer Maschinenbau Kg Einschraubwerkzeug und Werkzeugaufnahme mit unterteiltem Stützbereich
CN105458404B (zh) * 2015-12-08 2018-01-23 太仓瑞鼎精密机械科技有限公司 一种快速更换可调式焊接铰刀
US10105771B2 (en) * 2016-03-21 2018-10-23 Iscar, Ltd. Rotary cutting tool having tool holder with conical internal thread and replaceable cutting head with straight external thread, and said tool holder
DE102017208017B4 (de) * 2017-05-11 2019-02-21 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Mehrschneidige Reibahle
WO2018210396A1 (ar) * 2017-05-17 2018-11-22 الشافي، أحمد بهائي محمد عبد آلة حفر متطورة
US11833598B2 (en) * 2018-12-14 2023-12-05 Fisher Controls International Llc Stabilized cutting tool assemblies
US11420272B2 (en) * 2019-01-08 2022-08-23 Iscar, Ltd. Milling head having integrally formed cutting edges and rotary milling tool
CN114147268A (zh) * 2021-12-23 2022-03-08 苏州飞航防务装备有限公司 一种电机零部件内腔复杂结构铣平面加工装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US804602A (en) * 1904-05-26 1905-11-14 F E Reed Company Detachable head for boring-tools.
US817377A (en) * 1905-03-11 1906-04-10 Albert Kootz Boring-tool and arbor.
US1232980A (en) * 1915-11-12 1917-07-10 Bryant Beasley Counterboring-tool.
US2289583A (en) * 1941-01-09 1942-07-14 Frank J Malone Tool holder
US2649284A (en) * 1949-02-12 1953-08-18 Letts Orlando Arthur Inserted tooth rock drill
US2623422A (en) * 1950-06-02 1952-12-30 Jr James E Billingsley Reaming tool with removable blades
US3730637A (en) * 1970-10-30 1973-05-01 V Cellini Tool holder locking device for rotating spindles
US4099889A (en) * 1974-10-18 1978-07-11 Merz Ag Dulliken Reamer
CH574295A5 (de) * 1974-10-18 1976-04-15 Merz Ag
JPS5920901Y2 (ja) * 1979-06-30 1984-06-18 住友電気工業株式会社 切削工具
US4836706A (en) 1985-02-08 1989-06-06 Rogers Tool Works, Inc. Quick change tool holder
ATE42702T1 (de) 1985-09-16 1989-05-15 Dihart Ag Reibahle mit kuehlmittelzufuhr.
US4834594A (en) * 1987-04-06 1989-05-30 Fansteel Inc. Drill steel drive unit
SE457623B (sv) * 1987-04-21 1989-01-16 Sandvik Ab Verktygskoppling
US4811843A (en) * 1988-02-16 1989-03-14 Precision Carbide Tool Co., Inc. Protective deployment apparatus for rotary cutting tools
DE59205930D1 (de) * 1991-03-13 1996-05-15 Polytool Ag Reibahle mit auswechselbarem Schneidkopf
JPH08507003A (ja) * 1993-04-14 1996-07-30 ツェトル.ゲゼルシャフト.ミット.ベシュレンクテル.ハフツング.ツェーエヌツェー.プレツィシオンズ−ウント.ゾンデルウエルクツオイグ フライス工具
SE509931C2 (sv) * 1996-09-27 1999-03-22 Seco Tools Ab Pinnfräs, pinnfräshuvud samt metod för montering av ett lösbart pinnfräshuvud på ett skaft till en pinnfräs
IL125766A (en) * 1998-08-13 2002-12-01 Iscar Ltd The barrel of a tool and a rotating cutting head for placing on it in the form of a self-lining
SE516913C2 (sv) * 1999-10-26 2002-03-19 Sandvik Ab Verktyg för spånavskiljande bearbetning där skärkroppen fästs med en dragstång
US6394711B1 (en) * 2000-03-28 2002-05-28 Tri-Cel, Inc. Rotary cutting tool and holder therefor
IL137316A (en) * 2000-07-16 2004-01-04 Iscar Ltd Cutting Tools
US6565291B2 (en) * 2000-08-18 2003-05-20 Iscar, Ltd. Cutting tool assembly
DE10048910A1 (de) * 2000-10-02 2002-05-02 Mapal Fab Praezision Verbindungsstelle
DE10159611C1 (de) * 2001-12-05 2003-05-28 Ott Jakob Spanntech Gmbh & Co Spannvorrichtung
SE524557C2 (sv) * 2002-03-21 2004-08-24 Sandvik Ab Roterande verktyg samt skärdel med flexibla organ fasthållningsorgan samt medbringare

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018254A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Kennametal Inc. Kühlmittelverteiler
US8845242B2 (en) 2010-04-23 2014-09-30 Kennametal Inc. Coolant distributor
DE102010018254B4 (de) 2010-04-23 2022-11-10 Kennametal Inc. Kühlmittelverteiler
DE102016201671B3 (de) * 2016-02-03 2017-04-06 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Reibahle
DE102016125423A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Grohe Ag Keramikbauteil, insbesondere Sanitärkeramikbauteil, sowie Bearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung des Keramikbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
CA2485651C (en) 2008-01-08
DK1509352T3 (da) 2006-10-30
MXPA04012003A (es) 2005-03-07
EP1509352A1 (de) 2005-03-02
PL206051B1 (pl) 2010-06-30
AU2003230174A1 (en) 2003-12-19
RU2311269C2 (ru) 2007-11-27
JP4347800B2 (ja) 2009-10-21
US7004692B2 (en) 2006-02-28
US20040022594A1 (en) 2004-02-05
DE60306927D1 (de) 2006-08-31
PT1509352E (pt) 2006-11-30
BG108957A (en) 2005-10-31
BG65052B1 (bg) 2007-01-31
AU2003230174B2 (en) 2008-01-10
BR0309733B1 (pt) 2012-09-04
ZA200409422B (en) 2006-06-28
WO2003101650A1 (en) 2003-12-11
EP1509352B1 (de) 2006-07-19
RU2004135528A (ru) 2005-10-10
ES2265572T3 (es) 2007-02-16
PL371632A1 (en) 2005-06-27
JP2005528228A (ja) 2005-09-22
IL150013A (en) 2007-06-17
NZ536013A (en) 2007-04-27
NO20045032L (no) 2004-11-19
CA2485651A1 (en) 2003-12-11
CN1329150C (zh) 2007-08-01
ATE333332T1 (de) 2006-08-15
BR0309733A (pt) 2005-02-15
CN1655898A (zh) 2005-08-17
KR20050008774A (ko) 2005-01-21
IL150013A0 (en) 2002-12-01
KR100749629B1 (ko) 2007-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306927T2 (de) Drehbares schneidwerkzeug
DE69825586T3 (de) Schneidwerkzeuganordnung und austauschbarer schneidkopf dafür
EP0507147B1 (de) Schnittstelle
DE102013209371B4 (de) Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug
DE102006028373B4 (de) Drehendes Werkzeugsystem mit einer Trennstelle zwischen zwei Teilelementen
EP1044081B1 (de) Messerkopf mit ein- bis dreidimensional verstellbarem schneideinsatz und mit formschlüssig aufgenommenem schneideinsatz
EP2318166B1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
DE69819171T2 (de) Werkzeugkupplung
DE10326928B4 (de) Schnittstelle zwischen zwei Teilelementen eines Werkzeugsystems
DE69928744T2 (de) Fräser
EP0325212A2 (de) Messerkopf
EP1896207A1 (de) Schnittstelle eines werkzeugsystems
DE2348731C2 (de) Kantenbearbeitungswerkzeug
EP1609550A1 (de) Verbindungssystem und Werkzeugteil
EP0410104B1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE2831140A1 (de) Spannzange
WO2010105608A1 (de) Schneidwerkzeug mit austauschbarem schneideinsatz
DE2708025A1 (de) Einstellbarer werkzeughalter fuer eine bohrspindel
DE102017131001A1 (de) Fräswerkzeug-Halter und Fräswerkzeug
DE102005014121A1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE102009044995B4 (de) Schneideinsatzträger, Schneideinsatzund drehangetriebenes Schneidwerkzeug
EP0693013B1 (de) Modulares werkzeugsystem
DE202017105606U1 (de) Fräswerkzeug
WO2008052623A1 (de) Werkzeughalter
EP0410129B1 (de) Zerspanungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEW ISCAR LTD., TEFEN, IL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISCAR LTD., TEFEN, IL

8364 No opposition during term of opposition