DE60305670T2 - Insbesondere für fahrzeugräder bestimmte diebstahlsicherungsvorrichtung - Google Patents

Insbesondere für fahrzeugräder bestimmte diebstahlsicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60305670T2
DE60305670T2 DE60305670T DE60305670T DE60305670T2 DE 60305670 T2 DE60305670 T2 DE 60305670T2 DE 60305670 T DE60305670 T DE 60305670T DE 60305670 T DE60305670 T DE 60305670T DE 60305670 T2 DE60305670 T2 DE 60305670T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
generally cylindrical
cylindrical head
organ
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305670T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305670D1 (de
Inventor
Frederic Picard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forges De Froncles S A Soc D
Forges De Froncles Sa Ste
Original Assignee
Forges De Froncles S A Soc D
Forges De Froncles Sa Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forges De Froncles S A Soc D, Forges De Froncles Sa Ste filed Critical Forges De Froncles S A Soc D
Application granted granted Critical
Publication of DE60305670D1 publication Critical patent/DE60305670D1/de
Publication of DE60305670T2 publication Critical patent/DE60305670T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/485Spanners; Wrenches for special purposes for theft-proof screws, bolts or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0069Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool with holes to be engaged with corresponding pins on the tool or protruding pins to be engaged with corresponding holes on the tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B31/021Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load by means of a frangible part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B31/027Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load with a bolt head causing the fastening or the unfastening tool to lose the grip when a specified torque is exceeded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/005Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine insbesondere für Fahrzeugräder bestimmte Diebstahlsicherungsvorrichtung, bestehend aus einer Gesamtheit, umfassend ein Organ 1, das geeignet ist, um an die Schrauben der besagten Räder angepaßt zu werden, das mit einer Kodierung ausgestattet ist, die ihm eigen sei, und einen Schlüssel, derart angepaßt, um dem besagten Kodierer zu entsprechen und die Ver- oder Entriegelung des Organs auf den Schrauben der besagten Räder zu erlauben.
  • Gegenwärtig werden Vorrichtungen dieser Art bereits jetzt systematisch bei den meisten Luxus- oder großzylindrigen Fahrzeuge eingesetzt, die mit besonders kostspieligen Rädern ausgestattet sind, da sie Felgen aus Legierung und große Autoreifen umfassen, und die oft Gegenstand von Diebstählen oder Diebstahlversuchen sind.
  • Diese Vorrichtungen können selbstverständlich ebenfalls eine optionale Ausstattung sein, wenn diese im betreffenden Fahrzeugbereich nicht serienmäßig vorgesehen ist, oder später erforderlichenfalls auf Kraftfahrzeugen aus zweiter Hand installiert werden.
  • Man kennt heute mehrere Formen für die Ausführung von Diebstahlsicherungen dieser Art. Am häufigsten sind diejenige, die ein Anpassungsorgan, geeignet, um mit einer Schraube fest verbunden zu werden, und ein Antriebsorgan umfassen, wobei das besagte Anpassungsorgan eine Fläche umfaßt, die mit Sacklöchern durchbohrt ist, die unregelmäßig verteilt und vorgesehen sind, um mit Bolzen oder Ausstechern, die das besagte Antriebsorgan am Rand umfaßt, zusammenzuwirken.
  • Eine solche Vorrichtung ist zum Beispiel in der FR 2 518 673 beschrieben, die der Präambel des unabhängigen Patentanspruchs entspricht, die außerdem vorschlägt, die durchbohrte Fläche des Anpassungsorgans mit einem Schutzkragen im Überlauf auszustatten, um den Zugang zu den besagten Löchern weniger leicht zu machen.
  • Man kennt ebenfalls durch die FR 2 567 215 eine Diebstahlsicherungsvorrichtung, bestehend aus einer Schraube, die im Bereich ihres Kopfes spezifische Formgebungen aufweist, von denen einige dem Antrieb in Drehung dienlich sind, während andere einen Code bilden, der die Benutzung einer Hülse erfordert, die auf angemessene Art und Weise dem besagten Code angepaßt ist, um die besagte Schraube an- und loszuschrauben.
  • Eine weitere ähnliche Vorrichtung ist in der FR 2 587 422 beschrieben. Hier ist die Diebstahlsicherung als ein Stück ausgestaltet, das ein Organ umfaßt, geeignet, um auf einer Schraube des Fahrzeugrades angeschraubt zu werden.
  • Das besagte Organ trägt Verschlüsselungslöcher, es ist freidrehend im Inneren einer Kappe montiert, die über den Löchern aufeinandersetzbare Ausbohrungen trägt, und es kann nur mit einem Werkzeug abgeschraubt werden, das Stichlinge aufweist, deren Verteilung derselben Codierung entspricht.
  • Schließlich kennt man durch die FR 2 728 318 eine Vorrichtung der gleichen Art, die eine Gesamtheit aus Schlüssel und Schraube enthält, umfassend zusammenwirkende Flächen, auf denen, je nach dem Fall, Vorsprünge oder Vertiefungen mit ergänzenden Formen ausgeführt sind, die nach einem spezifischen Code angeordnet sind und der besagten Vorrichtung eine besondere Struktur verleihen.
  • Obwohl sie in einer Mehrheit von Formen und von Strukturen angeboten werden, verschaffen die derzeit bekannten Diebstahlsicherungen jedoch nicht vollständige Befriedigung.
  • In der Tat, obwohl sie theoretisch die Benutzung eines Schlüssels erfordern, der für den Code, der für die betreffende Vorrichtung eigen ist, spezifisch ist, erweist sich dennoch die Mehrheit dieser Diebstahlsicherungen trotzdem als ziemlich einfach mit Hilfe von klassischen oder spezial zu diesem Zweck von böswilligen Personen hergestellten Abschraubwerkzeugen zu demontieren und ohne daß es notwendig ist, den Beweis für besondere Geschicklichkeit oder Genialität erbringen zu müssen.
  • Also umfassen die Diebstahlsicherungsvorrichtungen ein Organ, das mit mehreren Löchern ausgestattet ist, die derart angeordnet sind, um einen Code zu bilden, die leicht zum Beispiel mit Hilfe eines Schlüssels demontiert werden können, von dem man alle Stichlinge außer einem einzigen hätte schleifen müssen, um es in einen universellen Schlüssel für diesen Vorrichtungstyp zu verwandeln.
  • Andererseits ist es heutzutage via weltweite Kommunikationsnetze sehr leicht möglich, sich insbesondere Schlüsselkits zu besorgen, erlaubend, die Mehrzahl von den Diebstahlsicherungen, die derzeit in den Fahrzeugen eingesetzt sind, zu demontieren.
  • Diese Vorrichtungen sind folglich überhaupt nicht zuverlässig, und entsprechen nicht mehr den Sicherheitskriterien, die von den Benutzern verlangt sind.
  • Obendrein weisen manche von diesen Vorrichtungen besonders hochentwickelte Strukturen auf, lassen sich kompliziert herstellen und werden folglich zu im allgemeinen hohen Preisen angeboten, nicht erlaubend, ihre Einrichtung in den Fahrzeugen der durchschnittlichen Kategorie zu systematisieren.
  • Somit hat dieser Nachteil zur Folge, das Interesse der Verbraucher und die kommerzielle Ausbreitung dieser Diebstahlsicherungen zu bremsen.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, diese verschiedenen Nachteile zu beseitigen, indem sie eine Diebstahlsicherungsvorrichtung für Fahrzeugräder mit einer einfachen, kostengünstigen und völlig unverletzlichen Struktur vorschlägt.
  • Die insbesondere für Fahrzeugräder bestimmte Diebstahlsicherungsvorrichtung nach der Erfindung besteht aus einer Gesamtheit, umfassend ein Organ, das geeignet ist, um an die Schrauben der besagten Räder angepaßt zu werden, das mit Kodierungsmitteln ausgestattet ist, die derart positioniert und angepaßt sind, um einen eigenen Code für das betreffende Organ zu erstellen, und einen Schlüssel oder dergleichen, der mit zu den besagten Verschlüsselungsmitteln ergänzenden Dekodierungsmitteln ausgestattet ist, um mit dem besagten Organ zusammenzuwirken, um die Übertragung eines, je nach dem Fall, Festspann- oder Entspannungsmoments zu erlauben, und dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Organ einen im allgemeinen zylindrischen Kopf aufweist, der äußerlich in einer gewissen Entfernung und koaxial von einem Flansch oder dergleichen umrandet ist, der mit dem besagten Kopf einen ringförmigen Raum abgrenzt, der geeignet vorgesehen ist, um den äußersten, ringförmigen Teil des besagten Schlüssels oder dergleichen eng aufzunehmen, der als eine Hülse ausgestaltet ist, und daß der besagte im allgemeinen zylindrische Kopf auf seinem Umfang an zufälligen Winkelstellen, um den besagten Code zu bilden, Längsprägungen aufweist, die zu der Achse des besagten Kopfes parallel sind, vorgesehen, um mit übereinstimmenden Prägungen zusammenzuwirken, die die innere Wand des besagten äußersten ringförmigen Teiles umfaßt.
  • Nach einem zusätzlichen Merkmal der Vorrichtung nach der Erfindung weist der im allgemeinen zylindrische Kopf eine kegelstumpfartige Form auf, die sich in Richtung seines Endes einengt.
  • Die kegelstumpfartige Form des Kopfes erlaubt insbesondere, die Möglichkeiten seiner Bezwingung mit Hilfe eines Spannzeugs wie Spannzange zu begrenzen.
  • Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal der Vorrichtung nach der Erfindung weist der ringförmige Raum einen Querschnitt mit erweiterter Form auf. Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal der Vorrichtung nach der Erfindung bestehen die Prägungen des im allgemeinen zylindrischen Kopfes aus Rillen, während die Prägungen der inneren Wand der Hülse aus Buckeln bestehen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart der Vorrichtung nach der Erfindung bestehen die Prägungen des im allgemeinen zylindrischen Kopfes aus Buckeln, während die Prägungen der inneren Wand der Hülse aus Rillen bestehen.
  • Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal der Vorrichtung nach der Erfindung, ungeachtet ihrer Ausführungsart, weisen die Rillen und die Buckel einen zum Teil kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal der Vorrichtung nach der Erfindung ragt ein Stelzlager, das die Befestigung einer Radkappe erlaubt, über den im allgemeinen zylindrischen Kopf hinaus.
  • Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal der Vorrichtung nach der Erfindung ist das Stelzlager als ein zylindrischer Block mit einem Durchmesser, der etwas kleiner ist als jener des im allgemeinen zylindrischen Kopfes, ausgestaltet, und ist geeignet, um mit einem Mittel zur Befestigung der Radkappe zusammenzuwirken.
  • Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal der Vorrichtung nach der Erfindung ist das Stelzlager über eine Rille des Anbruchs mit dem im allgemeinen zylindrischen Kopf verbunden.
  • Die Vorteile und die Merkmale der Vorrichtung nach der Erfindung werden deutlicher aus der folgenden Beschreibung hervorgehen, die sich auf die beigefügte Zeichnung bezieht, die eine nicht einschränkende Ausführungsart darstellt.
  • Es zeigen in der beigefügten Zeichnung
  • 1, eine Seitenansicht und im Teilquerschnitt von einer Ausführungsart des Organs nach der Erfindung, das geeignet ist, um an die Schrauben der Räder angepaßt zu werden.
  • 2, eine schematische Vorderansicht desselben Organs.
  • 3, eine Teilansicht im Querschnitt nach der Achse A-A von 2.
  • 4, eine Seitenansicht eines Teiles desselben Organs.
  • 5, eine perspektivische Ansicht auf einen Schlüssel, der geeignet ist, mit dem Organ zusammenzuwirken, um es an- oder loszuschrauben,
  • 6, eine Stirnansicht desselben Schlüssels.
  • 7, eine Querschnittansicht des besagten Schlüssels nach der Achse B-B von 6.
  • Unter Bezugnahme auf 1, 2, 3 und 4 kann man sehen, daß die Diebstahlsicherungsvorrichtung nach der Erfindung ein Organ 1 umfaßt, vorgesehen, um die Schraube eines Rades zu ersetzen oder daran angepaßt zu werden, und das außer einem Gewindeteil 2 einen im allgemeinen zylindrischen, und genauer kegelstumpfartigen Kopf 10 umfaßt, bildend ein scheibenförmiges Element 11 mit breiterem Durchmesser.
  • Dieser kegelstumpfartige Kopf 10 weist auf seinem Umfang in einer Umkreiswand 19 eine Mehrheit von Rillen 12 auf, im vorliegenden Fall vier, die zu der Achse des Organs 1 parallel und mit teilweise kreisförmigem Querschnitt sind, und die auf seinem Umfang an zufälligen Winkelstellen befindlich sind, um einen Code zu bilden, der dem Organ 1 eigen ist, während ein Flansch 14 das Element 11 in einer gewissen Entfernung von dem Kopf 10 und äußerlich von diesem umrandet, um einen ringförmigen Raum 13 abzugrenzen.
  • Unter Bezugnahme auf die 5, 6 und 7 kann man sehen, daß ein Schlüssel oder Antriebsorgan 3 als eine Hülse 30 ausgestaltet ist, die eine zentrale zylindrisch ausgestaltete Ausnehmung 31 umfaßt, umfassend an einem Ende einen sechseckigen Stutzen 36, der geeignet ist, um durch ein Spannzeug geschnappt zu werden, und am anderen Ende einen ringförmigen Teil 32, der angepaßt ist, um, praktisch ohne Spiel, in die ringförmige Ausnehmung 13 von Organ 1 eingefügt werden zu können. Andererseits ragen vor der inneren Seite 33 des ringförmigen Teiles 32 die Buckel 34 mit kreisteilförmigem Querschnitt vor, die mit den Stellungen der Rillen 12 übereinstimmend angeordnet sind, derart, um eine vollkommene Zusammenarbeit mit diesen bei der Einführung des ringförmigen Elements 32 in die ringförmige Ausnehmung 13 zu erlauben.
  • Man wird begreifen, daß bei der Einführung des ringförmigen Elements in eine ringförmige Ausnehmung die Buckel 34 mit den Rillen 12 zusammenwirken, was die Übertragung eines Festspann- oder Entspannmoments erlaubt.
  • Vom Standpunkt der Konstruktion sind die Rillen 12 durch die Ausbohrung von Löchern in das Organ 1, parallel zur Achse von diesem und derart, um die Wand 19 anzubrechen, ausgeführt, während die Buckel 34, wie das besonders in 7 sichtbar ist, aus zylindrischen Ausstechern 35 bestehen, die in zu der Hauptachse parallel durchbohrte Löcher 37 und zum Teil in den Flansch 32 eingeführt sind.
  • Es sei festgestellt, daß in einer Variante der Vorrichtung nach der Erfindung nämlich der Schlüssel 3 Rillen umfaßt, während das Organ 1 die Buckel trägt.
  • Somit kann nur ein angemessener Schlüssel 3 erlauben, das Organ 1 zu handhaben.
  • In der Tat würde die Benutzung eines Spannzeugs wie eine Spannzange erfordern, die Spannbacken dieses Werkzeuges in den ringförmigen Raum 13 einzuführen und den Kopf 1, der kegelstumpfartig ist, erfassen zu können, um ein großes Drehmoment anzuwenden. Das ist unmöglich. In diesem Zusammenhang sei festgestellt, daß das Organ 1 vorgesehen ist, um angeschraubt und in einer Felgensenke verbergt zu werden, derart, daß es nicht möglich ist, dieses von der Außenseite des Flansches 14 zu erfassen.
  • Andererseits könnte man sich einen universellen Schlüssel 3 vorstellen, der nur einen einzigen Buckel 34 umfaßt, der zum Beispiel durch Schleifen der anderen Buckel hergestellt ist, aber ein solcher Schlüssel könnte aufgrund der konischen Form des Kopfes 1 und des ringförmigen Teils 32 nur entweichen und würde die Übertragung des erforderlichen Entspannmoments nicht mehr erlauben.
  • Optional weist das Organ 1 außerdem ein Stelzlager 17 auf, das über den kegelstumpfartigen Kopf 10 hinausragt und geeignet vorgesehen ist, um die Befestigung einer Radkappe, wie eine chromierte Abdeckscheibe, zu erlauben, wobei dieses Stelzlager 17 aus einem zylindrischen Block mit einem Durchmesser besteht, der kleiner ist als jener des kegelstumpfartigen Kopfes 10.
  • Damit das Stelzlager 17 die Möglichkeit für die Erfassung oder Abstützung zum Losschrauben von Organ 1 mit Hilfe von Werkzeugen der Art Spannzange nicht anbieten kann, ist somit zwischen diesem Stelzlager 17 und dem kegelstumpfartigen Kopf 10 eine Anbruchrille 18 geschaffen, geeignet, um das Abschneiden oder Biegen des Stelzlagers 17 unter der Wirkung eines Drehmoments zu verursachen.

Claims (9)

  1. Insbesondere für Fahrzeugräder bestimmte Diebstahlsicherungsvorrichtung, bestehend aus einer Gesamtheit, umfassend ein Organ (1), das geeignet ist, um an die Schrauben der besagten Räder angepaßt zu werden, das mit Kodierungsmitteln ausgestattet ist, die derart positioniert und angepaßt sind, um einen eigenen Code für das betreffende Organ zu erstellen, und einen Schlüssel (3) oder dergleichen, der mit zu den besagten Verschlüsselungsmitteln ergänzenden Dekodierungsmitteln ausgestattet ist, um mit dem besagten Organ (1) zusammenzuwirken, um die Übertragung eines je nach dem Fall Festspann- oder Entspannungsmoments zu erlauben, wobei das besagte Organ (1) einen im allgemeinen zylindrischen Kopf (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Kopf äußerlich in einer gewissen Entfernung und koaxial von einem Flansch (14) oder dergleichen umrandet ist, der mit dem besagtem Kopf (10) einen ringförmigen Raum (13) abgrenzt, der geeignet vorgesehen ist, um den äußersten, ringförmigen Teil (32) des besagten Schlüssels (3) oder dergleichen eng aufzunehmen, der als eine Hülse ausgestaltet ist, und daß der besagte im allgemeinen zylindrische Kopf (10) auf seinem Umfang (19) an zufälligen Winkelstellen, um den besagten Code zu bilden, Längsprägungen (12) aufweist, die zu der Achse des besagten Kopfes (10) parallel sind, vorgesehen, um mit übereinstimmenden Prägungen (34) zusammenzuwirken, die die innere Wand (33) des besagten äußersten, ringförmigen Teiles (32) umfaßt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im allgemeinen zylindrische Kopf (10) eine kegelstumpfartige Form aufweist, die sich in Richtung seines Endes einengt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Raum (13) einen Querschnitt mit erweiterter Form aufweist.
  4. Vorrichtung nach irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsprägungen (19) des im allgemeinen zylindrischen Kopfes aus Rillen (12) bestehen, während die Prägungen der inneren Wand (33) der Hülse aus Buckeln (34) bestehen.
  5. Vorrichtung nach irgendeinem Anspruch 1 bis 3, bei der die Prägungen des im allgemeinen zylindrischen Kopfes (1) aus Buckeln bestehen, während die Prägungen der inneren Wand der Hülse aus Rillen bestehen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (12) und die Buckel (33) einen zum Teil kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  7. Vorrichtung nach irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stelzlager (17), das die Befestigung einer Radkappe erlaubt, über den im allgemeinen zylindrischen Kopf (1) hinausragt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stelzlager (17) als eine zylindrischer Block mit einem Durchmesser, der etwas kleiner ist als jener des im allgemeinen zylindrischen Kopfes (1), ausgestaltet und geeignet ist, um mit einem Mittel zur Befestigung der Radkappe zusammenzuwirken.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stelzlager (17) über eine Rille des Anbruchs (18) mit dem im allgemeinen zylindrischen Kopf (1) verbunden ist.
DE60305670T 2002-03-27 2003-03-27 Insbesondere für fahrzeugräder bestimmte diebstahlsicherungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60305670T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0203818A FR2837884B1 (fr) 2002-03-27 2002-03-27 Dispositif antivol, notamment pour roues de vehicules
FR0203818 2002-03-27
PCT/FR2003/000978 WO2003081057A1 (fr) 2002-03-27 2003-03-27 Dispositif antivol, notamment pour roues de vehicules

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305670D1 DE60305670D1 (de) 2006-07-06
DE60305670T2 true DE60305670T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=27839232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305670T Expired - Lifetime DE60305670T2 (de) 2002-03-27 2003-03-27 Insbesondere für fahrzeugräder bestimmte diebstahlsicherungsvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1488116B1 (de)
CN (1) CN1302208C (de)
AT (1) ATE328209T1 (de)
AU (1) AU2003244724A1 (de)
BR (1) BR0308693A (de)
DE (1) DE60305670T2 (de)
DK (1) DK1488116T3 (de)
ES (1) ES2266830T3 (de)
FR (1) FR2837884B1 (de)
HK (1) HK1074238A1 (de)
PT (1) PT1488116E (de)
WO (1) WO2003081057A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101337U1 (de) * 2011-05-25 2012-08-27 Abc Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Adapter für Radschrauben

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224517A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Adl S A Befestigungsteil für eine diebstahlgesicherte Befestigung eines Fahrzeugrades an einer Radnabe
FR2876059B1 (fr) 2004-10-05 2006-12-08 Forges De Froncles S A Sa Soc Dispositif de fixation antivol, notamment pour roues de vehicules automobiles
FR2889475A1 (fr) * 2005-08-03 2007-02-09 Forges De Froncles S A Sa Soc Cle pour la transmission d'un couple de serrage ou de desserrage a un dispositif de vis antivol
WO2007057861A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Fourie Johannes Frederick Vehicle security
CN100439727C (zh) * 2006-11-30 2008-12-03 朱富贵 汽车轮胎防盗螺栓
FR2930608B1 (fr) * 2008-04-23 2010-05-14 Forges De Froncles Soc D Dispositif de fixation antivol de solidarisation d'une roue sur le moyeu d'un vehicule automobile
IT1392840B1 (it) * 2008-12-10 2012-03-23 Groppo Dispositivo di bloccaggio antifurto per il fissaggio di una ruota al mozzo di un automezzo
FR2955907B1 (fr) 2010-02-03 2012-03-16 Forges De Froncles Soc D Dispositif de fixation antivol de solidarisation d'une roue sur le moyeu d'un vehicule automobile.
ITTO20130509A1 (it) 2013-06-19 2014-12-20 Lazzaro Groppo Dispositivo di bloccaggio antifurto per ruote di veicoli
FR3020026B1 (fr) 2014-04-17 2018-02-09 Societe Des Forges De Froncles Dispositif de fixation antivol de solidarisation d'une roue sur le moyeu d'un vehicule automobile
FR3088244A1 (fr) 2018-11-09 2020-05-15 Societe Des Forges De Froncles Dispositif de fixation antivol de solidarisation d'une roue sur le moyeu d'un vehicule automobile
IT202000028448A1 (it) 2020-11-25 2022-05-25 Lazzaro Groppo Dispositivo di bloccaggio antifurto per ruota di veicolo
EP4253774A1 (de) 2022-03-28 2023-10-04 Matteo Groppo Diebstahlsicherung für ein fahrzeugrad

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027572A (en) * 1974-05-13 1977-06-07 Burge William G Theft-prevention screw fastenings
US4165904A (en) * 1975-04-07 1979-08-28 W. R. Grace & Co. Wheel adaptor device
GB2006371B (en) * 1977-10-04 1982-06-30 Hart H Fastening means
FR2518673A2 (fr) * 1981-07-15 1983-06-24 Brun Jean Dispositif antivol universel notamment pour ecrous, vis, boulons, applicable en particulier aux fixations des roues des vehicules
FR2567215A1 (fr) * 1984-07-04 1986-01-10 Lanneree Daniel Dispositif antivol pour fixer par vissage un organe tel qu'une roue de vehicule
FR2638496B1 (fr) * 1988-10-28 1991-05-17 Otis Elevator Co Vis indesserrable par les outils courants
FR2664947B1 (fr) * 1990-07-20 1992-11-13 Manducher Sa Systeme de fixation demontable d'un element par rapport a un organe fixe, ledit element etant notamment un enjoliveur de roue de vehicule.
FR2675553A3 (fr) * 1991-04-18 1992-10-23 Fagix Element de fixation antivol et piece de serrage compatible.
US5474408A (en) * 1993-11-04 1995-12-12 Transpo Industries, Inc. Break-away coupling with spaced weakened sections
DE19923855C2 (de) * 1999-05-25 2003-06-26 Werner Hermann Wera Werke Sicherheitsschraube und zugehöriges Schraubwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101337U1 (de) * 2011-05-25 2012-08-27 Abc Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Adapter für Radschrauben

Also Published As

Publication number Publication date
EP1488116B1 (de) 2006-05-31
ES2266830T3 (es) 2007-03-01
CN1643264A (zh) 2005-07-20
DE60305670D1 (de) 2006-07-06
FR2837884B1 (fr) 2008-03-21
CN1302208C (zh) 2007-02-28
ATE328209T1 (de) 2006-06-15
BR0308693A (pt) 2005-01-25
DK1488116T3 (da) 2006-10-23
FR2837884A1 (fr) 2003-10-03
WO2003081057A1 (fr) 2003-10-02
PT1488116E (pt) 2006-10-31
AU2003244724A1 (en) 2003-10-08
HK1074238A1 (en) 2005-11-04
EP1488116A1 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305670T2 (de) Insbesondere für fahrzeugräder bestimmte diebstahlsicherungsvorrichtung
DE69927182T2 (de) Schraubeinrichtung und diebstahlsicherungsanordnung für fahrzeugräder und kraftfahrzeug mit einer solchen diebstahlsicherungsanordnung
DE4205579C2 (de) Zentralsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeugräder
DE60014110T2 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102017218306A1 (de) System zum Verbinden einer Radfelge mit einem Nabenflansch eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Systems
EP0287702B1 (de) KFZ-Rad Sicherungsvorrichtung
DE3138366A1 (de) Lagerung des angetriebenen rades eines kraftfahrzeuges
EP0934140B1 (de) Steckschlüssel
EP0765265A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für fahrräder
EP0225622B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraubenbolzen gegen Drehung
DE4325150A1 (de) Befestigungselement in Form einer Schraube oder Mutter
DE2558098C2 (de) Sicherungseinrichtung für die Sicherung von Muttern oder Köpfen von Schraubbolzen oder dgl. gegen unbefugtes Lösen
DE1958614A1 (de) Universalschluessel
DE2512181C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder
DE2827911A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeug-kennzeichenschilder
DE2011739A1 (de) Spezialmutter fur unlösbare Ver schraubungen
EP0690240A1 (de) Sicherheitsschraubelement
DE513213C (de) Unloesbare Schraubenmuttersicherung, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau, und Schluesselkopf dazu
DE1942315C (de) Aus Belastungsringen oder scheiben be stehendes Zusatzgewicht, insbesondere fur Treibrader landwirtschaftlich nutzbarer Motorfahrzeuge
DE60302337T2 (de) Entriegelungsvorrichtung für verriegelungseinrichtung für einen radbolzen
DE7638937U (de) Diebstahlgesicherte Befestigung von Nummernschildern für Kraftfahrzeuge
DE102022125507A1 (de) Sicherheitsverschraubung zur sicherung einer schraubverbindung gegen unbefugtes lösen
DE3013439A1 (de) Felgensicherungsvorrichtung
DE3740466A1 (de) Radmutterschluessel
DE7819061U1 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition