DE60304365T2 - Verfahren zum brechen eines spröden substrates - Google Patents

Verfahren zum brechen eines spröden substrates Download PDF

Info

Publication number
DE60304365T2
DE60304365T2 DE2003604365 DE60304365T DE60304365T2 DE 60304365 T2 DE60304365 T2 DE 60304365T2 DE 2003604365 DE2003604365 DE 2003604365 DE 60304365 T DE60304365 T DE 60304365T DE 60304365 T2 DE60304365 T2 DE 60304365T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
brittle material
breaking
fracturing
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003604365
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304365D1 (de
Inventor
H. Rudolf BRZESOWSKY
R. Abraham BALKENENDE
G. Raymond VAN AGTHOVEN
H. Petrus TIMMERMANS
P. Nicolaas WILLARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsuboshi Diamond Industrial Co Ltd
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31896921&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60304365(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE60304365D1 publication Critical patent/DE60304365D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60304365T2 publication Critical patent/DE60304365T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/146Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0005Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing
    • B28D5/0011Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing with preliminary treatment, e.g. weakening by scoring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/09Severing cooled glass by thermal shock
    • C03B33/091Severing cooled glass by thermal shock using at least one focussed radiation beam, e.g. laser beam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/09Severing cooled glass by thermal shock
    • C03B33/095Tubes, rods or hollow products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/12With preliminary weakening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/304Including means to apply thermal shock to work

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Dicing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Brechen eines Substrats aus sprödem Material, wonach ein Substrat aus einem spröden Material vorgesehen, das Substrat mit einem Laserstrahl erhitzt wird, um auf dem Substrat einen erhitzten Punkt zu erzeugen, der Laserstrahl und das Substrat zueinander bewegt werden, um auf dem Substrat eine Linie erhitzter Punkte zu erzeugen, die erhitzten Punkte auf dem Substrat abgekühlt werden, indem ein Kühlmedium lokal so eingesetzt wird, dass sich ein Mikroriss auf der Linie erhitzter Punkte ausbreitet, und das Substrat entlang der Linie, auf der sich ein Mikroriss erstreckt, durch Anwenden einer Kraft auf das Substrat gebrochen wird.
  • Viele Produkte, welche aus einem spröden, nicht metallischen Material, z.B. Glas und Halbleiterscheibenmaterialien, gefertigt werden, werden vorgesehen, indem ein Stück, eine Schicht, eine Scheibe oder eine Platte in kleinere Stücke der gewünschten Größe bzw. Größen zertrennt wird.
  • US-6 252 197 offenbart ein Verfahren zur physikalischen Trennung von spröden Substraten, indem in dem Substrat ein Mikroriss gebildet wird und sich dieser Mikroriss gesteuert ausbreitet. Eine zuerst eingesetzte, mechanische oder Laserritzvorrichtung bildet einen Mikroriss in dem Substrat. Ein Laserstrahl wird auf das Substrat auf eine Trennungslinie gerichtet. Ein Kühlmittelstrom, welcher ein Gemisch aus Druckgas und Wasser enthält, kreuzt sich mit der abfallenden Flanke des Laserstrahls. Durch den Temperaturunterschied zwischen der Wärmeeinflusszone des Substrats und dem Kühlmittelstrom breitet sich der Mikroriss aus. Durch Ausüben eines mechanischen Drucks wird das Substrat dann entlang der Trennungslinie in kleinere Stücke gebrochen, welche, z.B. zur Herstellung von Anzeigeeinrichtungen, weiter bearbeitet werden können.
  • Ein mit diesem Verfahren verbundenes Problem ist, dass die mechanische Belastung, welche erforderlich ist, um die induzierten Oberflächenrisse weiter zu öffnen, mit der Zeit zunimmt, d.h. die mechanische Belastung ist höher, je länger der Zeitraum ist, welcher zwischen dem Zeitpunkt der Erzeugung des Mikrorisses und dem endgültigen Brechen des Substrats in kleinere Stücke verstrichen ist. Dieses ist unerwünscht, da es in einem Herstellerwerk oftmals nicht möglich ist, die Substrate unmittelbar nach Behandlung mit dem Laserstrahl zu brechen. In diesem Fall resultiert das nachfolgende Brechen des Substrats in einer Beschädigung der Ränder und einer geringeren Fertigungsausbeute.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, einen Brechvorgang vorzusehen, in welchem die Bruchlast nach Erzeugen von Mikrorissen über die Zeit konstant bleibt. Zu diesem Zweck ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium eine wässrige Lösung aus einer oberflächenwirksamen Substanz enthält. Die Erfinder haben erkannt, dass die Erhöhung der Bruchlast in dem konventionellen Verfahren auf das Blockieren oder sogar Ausheilen der Mikrorisse zurückzuführen ist. Wenn jedoch das Kühlmedium eine wässrige Lösung aus einer oberflächenwirksamen Substanz enthält, verbinden sich die oberflächenwirksamen Substanzen mit den gebrochenen Siloxanbindungen im Innern der Mikrorisse. Es wird keine Rekombination und Ausheilung der gebrochenen Siloxanbindungen eintreten, und die erforderliche Bruchlast bleibt über die Zeit konstant. Des Weiteren verändern (reduzieren) die oberflächenwirksamen Substanzen die Oberflächenenergie der Mikrorisse. Infolgedessen bleiben die Risse offen, und die zum Öffnen der Risse erforderliche Belastung wird verringert.
  • Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 – eine schematische Draufsicht einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, sowie
  • 2 – Ergebnisse von Belastungsmessungen für verschiedene Kühlmedien und verschiedene Zeitfolgen.
  • Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu dargestellt. Gleiche Teile sind durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Draufsicht einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein Punkt 3 eines Laserstrahls wird auf Substrat 1 aus einem spröden Material, z.B. Glas, kristallines Silciumoxid, Keramik oder Zusammensetzungen aus diesen, fokussiert. Die in dem Laserpunkt 3 enthaltene Energie bewirkt eine lokale Erhitzung des Substrats. Ein Kühlmedium aus einer Düse 4 in der Nähe des Laserpunkts 3 (in den meisten Fällen hinter dem Laserpunkt positioniert) kühlt den erhitzten Punkt. Dieser rapide Temperaturunterschied ruft einen Thermoschock hervor und bewirkt, dass sich ein schon vorhandener Mikroriss ausbreitet.
  • Das Substrat wird gegenüber dem Laserpunkt in eine durch den Pfeil gekennzeichnete Richtung bewegt. Ebenso kann der Laserstrahl gegenüber dem Substrat in eine zu dem Pfeil entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Auf Grund der relativen Bewegung breitet sich der Mikroriss entlang einer Trennungslinie 2 aus.
  • Danach kann das Substrat 1 entlang der Trennungslinie 2 durch Ausüben eines mechanischen Drucks auf das Substrat auf konventionelle Weise gebrochen werden. Es wurde beobachtet, dass die mechanische Belastung, welche zum Brechen des Substrats erforderlich ist, von der Länge der zwischen der Ausbildung der Mikrorisse und dem Zeitpunkt des Ausübens des mechanischen Drucks verstrichenen Zeit abhängig ist. 2 zeigt Ergebnisse von Belastungsmessungen für verschiedene Kühlmedien und verschiedene Zeitfolgen. Die Daten sind mit Querstrichen versehen, welche die statistische Streuung der Messungen angeben. Dargestellt ist die zum Brechen des Substrats erforderliche mechanische Belastung (in Newton) bei:
    • – einem Sprühgemisch aus Luft und Ethanol als Kühlmedium, 30;
    • – Abkühlen durch ein Sprühgemisch aus Luft und Wasser, auf welches unverzüglich der Brechvorgang folgt, 40;
    • – Abkühlen durch ein Sprühgemisch aus Luft und Wasser und Brechen nach 12 Stunden, 50;
    • – Abkühlen durch ein Sprühgemisch aus Luft und einer wässrigen Lösung, welche 0,1 Gew.% des oberflächenaktiven Stoffes Cetyl-Trimethyl-Ammoniumbromid (CTAB) enthält, und unverzügliches Brechen, 60;
    • – Abkühlen durch ein Sprühgemisch aus Luft und einer Lösung aus Wasser, welche 0,1 Gew.% des oberflächenaktiven Stoffes Cetyl-Trimethyl-Ammoniumbromid (CTAB) enthält, und Brechen nach 15 Stunden, 70.
  • Zu Vergleichszwecken ist die mechanische Belastung für den mechanischen Ritzprozess ebenfalls angegeben, 20.
  • Aus den in 2 dargestellten Daten kann geschlossen werden, dass die mechanische Belastung bei Verwendung von CTAB um nahezu einen Faktor 2 reduziert wird, und dass die Reduzierung bestehen bleibt, wenn der Brechvorgang nach 15 Stunden erfolgt. Es wurden gute Verfahrensausbeuten erreicht, wenn die Glasplatten weiter bearbeitet und die LCD-Anzeigetafeln aus diesen gefertigt wurden.
  • CTAB ist eine Verbindung, welche zu der Klasse kationenaktiver Stoffe gehört, d.h. ein oberflächenaktiver Stoff, eine Substanz wie z.B. ein Detergens, welche die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit reduziert. Gute Ergebnisse wurden ebenfalls mit Verbindungen erreicht, welche zu den Klassen nicht ionischer und anionischer, oberflächenaktiver Stoffe, wie z.B. Octadecyl-Deca(ethylenoxid)hydroxid bzw. Dodecylbenzol-Sulfonsäure-Natriumsalz, gehören. Sämtliche Verbindungen haben ihre Fähigkeit, sich mit den gebrochenen Siloxanbindungen (,Dangling Bonds') im Innern der Mikrorisse zu verbinden, gemeinsam.
  • Gute Resultate wurden erreicht, wenn die Verbindungen in der wässrigen Lösung im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.% vorhanden waren.
  • Zusammenfassend bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Brechen eines spröden Materials, wonach ein Substrat 1 aus einem spröden Material vorgesehen, das Substrat mit einem Laserstrahl 3 erhitzt und auf dem Substrat ein erhitzter Punkt erzeugt wird, der Laserstrahl und das Substrat zueinander bewegt werden, um somit auf dem Substrat 2 eine Linie erhitzter Punkte zu erzeugen, die erhitzten Punkte auf dem Substrat abgekühlt werden, indem hinter den erhitzten Punkten ein Kühlmedium 4 so eingesetzt wird, dass sich ein Mikroriss auf der Linie erhitzter Punkte ausbreitet, und das Substrat entlang der Linie, auf der sich die Mikrorisse erstrecken, durch Anwenden einer mechanischen Kraft auf das Substrat gebrochen wird, wobei das Kühlmedium eine wässrige Lösung aus einer oberflächenwirksamen Substanz enthält.
  • Es sei erwähnt, dass die oben erwähnten Ausführungsbeispiele die vorliegende Erfindung darstellen, nicht jedoch einschränken, und dass Fachkundige in der Lage sind, viele alternative Ausführungsbeispiele vorzusehen, ohne dabei von dem Anwendungsbereich der beigefügten Ansprüche abzuweichen. In den Ansprüchen sind in Klammern gesetzte Bezugszeichen nicht als Einschränkung des Anspruchs anzusehen. Das Wort „weist auf" schließt nicht das Vorhandensein anderer Elemente oder Schritte als die in einem Anspruch genannten aus. Das Wort „ein" bzw. „eine" vor einem Element schließt nicht das Vorhandensein mehrerer solcher Elemente aus.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Brechen eines Substrats aus sprödem Material, wonach: – ein Substrat aus einem spröden Material vorgesehen wird, – das Substrat mit einem Laserstrahl erhitzt wird, um einen erhitzten Punkt auf dem Substrat zu erzeugen, – der Laserstrahl und das Substrat zueinander bewegt werden, um eine Linie erhitzter Punkte auf dem Substrat zu erzeugen, – die erhitzten Punkte auf dem Substrat abgekühlt werden, indem ein Kühlmedium lokal so eingesetzt wird, dass sich ein Mikroriss auf der Linie erhitzter Punkte ausbreitet, und – das Substrat entlang der Linie, auf der sich der Mikroriss erstreckt, durch Anwenden einer Kraft auf das Substrat gebrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium eine wässrige, oberflächenwirksame Lösung enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Brechen eines Substrats aus sprödem Material, wobei das Kühlmedium weiterhin Luft enthält, welche mit der wässrigen, oberflächenwirksamen Lösung gemischt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 zum Brechen eines Substrats aus sprödem Material, wobei die Konzentration der oberflächenwirksamen Lösung im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.% liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 zum Brechen eines Substrats aus sprödem Material, wobei die wässrige, oberflächenwirksame Lösung einen kationenaktiven Stoff enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 zum Brechen eines Substrats aus sprödem Material, wobei der kationenaktive Stoff Cetyl-Trimethyl-Ammoniumbromid (CTAB) enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 zum Brechen eines Substrats aus sprödem Material, wobei die wässrige, oberflächenwirksame Lösung einen nichtionischen, oberflächenaktiven Stoff enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 zum Brechen eines Substrats aus sprödem Material, wobei der nichtionische, oberflächenaktive Stoff Octadecyl-Deca(ethylenoxid)-Hydroxid enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 zum Brechen eines Substrats aus sprödem Material, wobei die wässrige, oberflächenwirksame Lösung einen anionischen, oberflächenaktiven Stoff enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 zum Brechen eines Substrats aus sprödem Material, wobei der anionische, oberflächenaktive Stoff Dodecylbenzol-Sulfonsäure-Natriuinsalz enthält.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 zum Brechen eines Substrats aus sprödem Material, wobei das spröde Material Glas, kristallines Siliciumdioxid, Keramik oder Zusammensetzungen aus diesen enthält.
DE2003604365 2002-08-21 2003-07-18 Verfahren zum brechen eines spröden substrates Expired - Lifetime DE60304365T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02078453 2002-08-21
EP02078453 2002-08-21
PCT/IB2003/003271 WO2004018144A1 (en) 2002-08-21 2003-07-18 Method of breaking a brittle substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304365D1 DE60304365D1 (de) 2006-05-18
DE60304365T2 true DE60304365T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=31896921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003604365 Expired - Lifetime DE60304365T2 (de) 2002-08-21 2003-07-18 Verfahren zum brechen eines spröden substrates

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7838795B2 (de)
EP (1) EP1534463B1 (de)
JP (1) JP2005536428A (de)
KR (1) KR101016157B1 (de)
CN (1) CN1675021A (de)
AT (1) ATE321624T1 (de)
AU (1) AU2003247104A1 (de)
DE (1) DE60304365T2 (de)
TW (1) TWI341758B (de)
WO (1) WO2004018144A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024563B9 (de) * 2005-05-28 2006-12-14 Schott Ag Verfahren zum Trennen von Glas und Verwendung einer dafür geeigneten Flüssigkeit
JP5011048B2 (ja) * 2007-09-27 2012-08-29 三星ダイヤモンド工業株式会社 脆性材料基板の加工方法
US8011207B2 (en) * 2007-11-20 2011-09-06 Corning Incorporated Laser scoring of glass sheets at high speeds and with low residual stress
KR101139306B1 (ko) 2007-12-27 2012-04-26 미쓰보시 다이야몬도 고교 가부시키가이샤 취성 재료 기판의 크랙 형성 방법
CN101513692B (zh) * 2008-02-21 2011-09-07 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 激光切割脆性材料的方法及装置
JP5193294B2 (ja) * 2008-05-30 2013-05-08 三星ダイヤモンド工業株式会社 レーザ加工装置およびレーザ加工方法
KR101258403B1 (ko) * 2011-12-09 2013-04-30 로체 시스템즈(주) 강화유리 기판 절단방법

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634243A (en) * 1969-01-09 1972-01-11 Cincinnati Milling Machine Co Method of removing suspended matter from cutting fluids and cutting oils by addition of cationic surfactants
US3833502A (en) * 1973-04-30 1974-09-03 Nalco Chemical Co Method for improving the adherence of metalworking coolants to metal surfaces
US4897153A (en) * 1989-04-24 1990-01-30 General Electric Company Method of processing siloxane-polyimides for electronic packaging applications
US5565363A (en) * 1991-10-21 1996-10-15 Wako Pure Chemical Industries, Ltd. Reagent composition for measuring ionic strength or specific gravity of aqueous solution samples
JPH07157792A (ja) * 1993-11-01 1995-06-20 Xerox Corp 水性ベース切削油剤
KR960042126A (ko) * 1995-05-31 1996-12-21 엄길용 액정기판 절단방법
KR970008386A (ko) * 1995-07-07 1997-02-24 하라 세이지 기판의 할단(割斷)방법 및 그 할단장치
US6350123B1 (en) * 1995-08-31 2002-02-26 Biolase Technology, Inc. Fluid conditioning system
GB2332223B (en) * 1997-12-13 2000-01-19 Sofitech Nv Viscoelastic surfactant based gelling composition for wellbore service fluids
US6211488B1 (en) * 1998-12-01 2001-04-03 Accudyne Display And Semiconductor Systems, Inc. Method and apparatus for separating non-metallic substrates utilizing a laser initiated scribe
US6252197B1 (en) * 1998-12-01 2001-06-26 Accudyne Display And Semiconductor Systems, Inc. Method and apparatus for separating non-metallic substrates utilizing a supplemental mechanical force applicator
JP2000233936A (ja) * 1999-02-10 2000-08-29 Mitsuboshi Diamond Kogyo Kk ガラス切断装置
EP1842898B1 (de) * 1999-07-22 2012-05-16 Diversey, Inc. Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung zur Schmierung eines Förderbandes
EP1305381A4 (de) * 2000-07-28 2007-07-18 Corning Inc Hochleistungs-schneidöle für glasige, kristalline oder aggregierte werkstoffe
KR100673073B1 (ko) * 2000-10-21 2007-01-22 삼성전자주식회사 레이저 빔을 이용한 비금속 기판의 절단 방법 및 장치
KR100676249B1 (ko) * 2001-05-23 2007-01-30 삼성전자주식회사 기판 절단용 냉매, 이를 이용한 기판 절단 방법 및 이를수행하기 위한 장치
US7253017B1 (en) * 2002-06-22 2007-08-07 Nanosolar, Inc. Molding technique for fabrication of optoelectronic devices
US7291782B2 (en) * 2002-06-22 2007-11-06 Nanosolar, Inc. Optoelectronic device and fabrication method

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005536428A (ja) 2005-12-02
TW200404634A (en) 2004-04-01
US20050263503A1 (en) 2005-12-01
CN1675021A (zh) 2005-09-28
US7838795B2 (en) 2010-11-23
KR101016157B1 (ko) 2011-02-17
KR20050059074A (ko) 2005-06-17
DE60304365D1 (de) 2006-05-18
TWI341758B (en) 2011-05-11
WO2004018144A1 (en) 2004-03-04
EP1534463A1 (de) 2005-06-01
AU2003247104A1 (en) 2004-03-11
ATE321624T1 (de) 2006-04-15
EP1534463B1 (de) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003377T3 (de) Verfahren zur herstellung eines glases für ein displaysubstrat
DE102004022629B9 (de) Gefloatetes Lithium-Aluminosilikat-Flachglas mit hoher Temperaturbeständigkeit, das chemisch und thermisch vorspannbar ist und dessen Verwendung
EP1791796B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen aus hochkieselsäurehaltigem werkstoff unter einsatz eines fügemittels, sowie nach dem verfahren erhaltener bauteil-verbund
DE102006059756B4 (de) Optischer Polarisator für sichtbares Licht, hergestellt aus gestrecktem, H2-behandeltem Glas und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014205658B4 (de) Floatverfahren zur Herstellung einer Floatglasscheibe und Floatglasscheibe
DE2709105C2 (de) Einscheiben-Sicherheitsglas für die Seiten- und Heckfenster von Kraftfahrzeugen
DE4022401C2 (de)
DE102004054392A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus hochkieselsäurehaltigem Werkstoff, sowie aus derartigen Bauteilen zusammengefügter Bauteil-Verbund
DE2527080A1 (de) Verfahren zum schneiden von glas
DE1421842B2 (de) Verfestigter glasgegenstand aus einem alkali aluminium silikatglas und verfahren zu seiner herstellung
DE60304365T2 (de) Verfahren zum brechen eines spröden substrates
DE1421846A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Glas mit verbesserter Festigkeit
DE112013003503B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Glasplatte
WO2011042262A2 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten bauteils aus quarzglas
DE102006056088B4 (de) Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik durch Oberflächenmodifikation und durch dieses Verfahren hergestellte Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik
DE2106018A1 (de) Glas mit verbesserter thermischer Temperbarkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2622141A1 (de) Verfahren zum erhoehen der festigkeit von verbindungsglaesern
EP0924487B1 (de) Vakuumtechnisches Trocknen von Halbleiterbruch
DE2446742A1 (de) Glaslotzusammensetzung
EP2090551A1 (de) Anti-Kratz-Beschichtung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1496465B2 (de) Kristallisierte abdichtglaeser mit waermeausdehnungskoeffi zienten von hoechstens 70 x 10 hoch 7 grad c (0 450 grad c) die bei temperaturen unter 700 grad c entglast worden sind und verfahren zur herstellung einer kristallisierten glasab dichtung
DE1182782B (de) Verfahren zum Herstellen von vorgespannten Glaesern
DE102012212462A1 (de) Verfahren zum Herstellen chemisch vorgespannter Glassubstrate
DE102005025796A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus glasigem oder keramischem Werkstoff mittels einer Verbindungsmasse, SiO2-haltiges Fügemittel zur Durchführung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren erhaltener Bauteilverbund
JP2005536428A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: TBK-PATENT, 80336 MUENCHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBOSHI DIAMOND INDUSTRIAL CO., LTD., OSAKA, JP