DE60304231T2 - Zahnrad, Untersetzungsgetriebe und elektrische Servolenkung - Google Patents

Zahnrad, Untersetzungsgetriebe und elektrische Servolenkung Download PDF

Info

Publication number
DE60304231T2
DE60304231T2 DE60304231T DE60304231T DE60304231T2 DE 60304231 T2 DE60304231 T2 DE 60304231T2 DE 60304231 T DE60304231 T DE 60304231T DE 60304231 T DE60304231 T DE 60304231T DE 60304231 T2 DE60304231 T2 DE 60304231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
core body
coupler
annular tooth
tooth body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304231D1 (de
Inventor
Etsurou Chuo-ku Kitami
Hiroaki Chuo-ku Murakami
Tomohiro Chuo-ku Maekawa
Tomomasa Chuo-ku Machida
Kaname Chuo-ku Joshita
Teruo Chuo-ku Tsutsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60304231D1 publication Critical patent/DE60304231D1/de
Publication of DE60304231T2 publication Critical patent/DE60304231T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs
    • F16F15/126Elastomeric springs consisting of at least one annular element surrounding the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/14Construction providing resilience or vibration-damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D2001/062Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end characterised by adaptors where hub bores being larger than the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19898Backlash take-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zahnrad mit Zähnen auf seiner Außenfläche, eine Untersetzungsgetriebekombination, die das Zahnrad als Ritzel und/oder als Zahnrad verwendet, und eine die Untersetzungsgetriebekombination aufweisende elektrische Servolenkvorrichtung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • 1 ist eine den Aufbau einer in einer elektrischen Servolenkvorrichtung vorgesehenen herkömmlichen Untersetzungsgetriebekombination zeigende Schnittansicht.
  • Die in einer elektrischen Servolenkvorrichtung vorgesehene Untersetzungsgetriebekombination weist eine Schnecke 102, deren eines Ende mit einer Antriebswelle 101 eines Lenkunterstützungsmotors 100 verbunden ist, und ein mit der Schnecke 102 zusammengreifendes Schneckenrad 103 auf. Das Schneckenrad 103 ist auf einer Drehwelle 104 befestigt. Die Drehwelle 104 ist mittels einiger (in der Figur nicht dargestellter) Wälzlager in einem Gehäuse 105 gelagert.
  • Die Schnecke 102 weist ein aus Metall bestehendes rechtes Zylinderelement und einen auf der Außenfläche des rechten Zylinderelements einstückig ausgebildeten Schrägzahn auf. Die Schnecke 102 ist über ein paar Wälzlager 106 und 107 in dem Gehäuse 105 gelagert, wobei deren Achse die Achse der Drehwelle 104 kreuzt.
  • Die Schnecke 102 und das Schneckenrad 103 der Untersetzungsgetriebekombination sind derart zusammengebaut, daß eine Radialbewegung jedes Zahnrads verhindert wird. Da jedoch bei der Herstellung der Schnecken 102 und Schneckenräder 103 jeweils Maßfehler auftreten können, variiert das Zahnspiel an dem Eingriffsbereich von Schnecke 102 und Schneckenrad 103, falls die Zahnräder ohne Berücksichtigung der Maßfehler zusammengebaut werden. Ist das Zahnspiel groß, tritt während der Fahrt ein in der Fahrgastzelle des Wagens vernehmliches Klappern auf. Ist das Zahnspiel dagegen gering, nimmt die Belastung zu und die Schnecke 102 und das Schneckenrad 103 können sich nicht ungehindert drehen.
  • Zur Lösung dieses Problems verwendet der Stand der Technik ein Schichtmontageverfahren, um an dem Eingriffsbereich das richtige Maß für das Spiel einzustellen. Bei diesem Verfahren werden zunächst die hergestellten Schnecken 102, Schneckenräder 103, Wälzlager 106 und 107, Gehäuse 105 und dergleichen für jede Ausgestaltungsabmessung in mehrere Größenordnungsgruppen eingeteilt. Dann wird ein zusammenzubauender Satz aus einer Schnecke 102, einem Schneckenrad 103, Wälzlagern 106 und 107 und einem Gehäuse 105 aus den eingeteilten Größenordnungsgruppen so ausgewählt, daß der Mittenabstand H zwischen der Schnecke 102 und dem Schneckenrad 103 innerhalb eines zulässigen Bereichs eingestellt ist.
  • Bei dem obigen Verfahren zur Herstellung einer Untersetzungsgetriebekombination und einer elektrischen Servolenkvorrichtung, bei dem eine Schnecke 102, ein Schneckenrad 103, Wälzlager 106 und 107 und ein Gehäuse 105, die zusammenzubauen sind, aus mehreren eingeteilten Größenordnungsgruppen ausgewählt sind, ist eine strikte Größenkontrolle erforderlich und der Bestand, aus dem die Auswahl getroffen werden soll, ist groß. Folglich entsteht das Problem, daß die Montage viel Zeit erfordert, was hohe Kosten verursacht.
  • Das Dokument JP-A-09002297, auf das sich der Oberbegriff von Anspruch 1 bezieht, beschreibt ein motorgetriebenes Servolenkgetriebe mit einem Drehmo mentbegrenzer. Das Getriebe weist eine Schnecke und ein mit der Schnecke zusammengreifendes Schneckenrad auf, wobei das Schneckenrad einen ringförmigen Zahnkörper und einen in den ringförmigen Zahnkörper eingesetzten Kernkörper aufweist. Ein elastisch verformbares Ringteil verbindet den Kernkörper mit dem ringförmigen Zahnkörper. Wenn das Getriebedrehmoment das Grenzdrehmoment des Drehmomentbegrenzers erreicht, wird das Volumen des Ringteils durch Drehverformung verringert, wodurch das Schneckenrad auf der Umfangsseite des Rings rutscht.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit dem Ziel der Lösung der obigen Probleme konzipiert, und ihre Hauptaufgabe besteht darin, eine Untersetzungsgetriebekombination und eine elektrische Servolenkvorrichtung zu schaffen, bei denen das Zahnspiel an einem Eingriffsbereich eingestellt werden kann, ohne bei der Schnecke, dem Schneckenrad und dergleichen, die zusammengebaut werden müssen, eine Auswahl zu treffen, und ein für diesen Zweck verwendbares Zahnrad zu schaffen.
  • Das Zahnrad der vorliegenden Erfindung ist durch Anspruch 1 definiert.
  • Ein Zahnrad gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus einem ringförmigen Zahnkörper mit einem Zahn auf der Außenfläche, einem in den ringförmigen Zahnkörper eingesetzten Kernkörper und einem Koppler aus elastischem Material, der den Kernkörper mit dem ringförmigen Zahnkörper verbindet.
  • Das Zahnrad weist ferner Begrenzungseinrichtungen zum Begrenzen der relativen Drehung zwischen dem ringförmigen Zahnkörper und dem Koppler und der relativen Drehung zwischen dem Kernkörper und dem Koppler auf.
  • Bei diesem Zahnrad kann der elastische Koppler zum Verbinden des Kernkörpers mit dem ringförmigen Zahnkörper in radialer Richtung verformt werden. Demnach kann der elastische Koppler radial verformt werden, wenn das Zahnrad mit einem anderen Zahnrad zusammengreift, so daß eine Zunahme der Eingriffsreibung an einem Eingriffsbereich unterdrückt werden kann.
  • Eine Untersetzungsgetriebekombination gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Ritzel und ein mit dem Ritzel zusammengreifendes Zahnrad auf. Das Ritzel und/oder Zahnrad besteht aus dem Zahnrad gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dieser Untersetzungsgetriebekombination kann der elastische Koppler zum Verbinden des Kernkörpers mit dem ringförmigen Zahnkörper in radialer Richtung verformt werden. Indem also eine Zahnflanke des Ritzels mit einer Zahnflanke des Zahnrads in Berührung gebracht wird, wobei der elastische Koppler radial verformt wird, kann die Getriebekombination derart zusammengebaut werden, daß zwischen den Zahnflanken aufgrund der Verformung des Kopplers eine Vorbelastung aufgebracht wird, d.h. derart, daß an dem Eingriffsbereich ein negatives Maß des Zahnspiels erzeugt wird. Infolgedessen läßt sich die Getriebekombination leicht so zusammenbauen, daß der Mittenabstand innerhalb eines zulässigen Bereichs liegt. Darüber hinaus kann der Mittenabstand selbst dann innerhalb des zulässigen Bereichs gehalten werden, wenn die Abnutzung der Zähne zunimmt. Da der elastische Koppler in radialer Richtung verformt werden kann, wenn das Zahnrad mit einem anderen Zahnrad zusammengreift, kann ferner eine Zunahme bei der Eingriffsreibung an dem Eingriffsbereich unterdrückt und das Ritzel und das Zahnrad ungehindert gedreht werden.
  • Die Untersetzungsgetriebekombination gemäß der vorliegenden Erfindung kann ferner Begrenzungseinrichtungen zum Begrenzen der relativen Drehung zwischen dem ringförmigen Zahnkörper und dem Koppler und der relativen Drehung zwischen dem Kernkörper und dem Koppler aufweisen.
  • Mit dieser Untersetzungsgetriebekombination kann eine relative Drehung zwischen dem ringförmigen Zahnkörper und dem Koppler und eine relative Drehung zwischen dem Kernkörper und dem Koppler jeweils durch die Begrenzungseinrichtungen begrenzt werden. Dementsprechend kann die Bindungsfestigkeit zwischen dem ringförmigen Zahnkörper und dem Koppler und die Bindungsfestigkeit zwischen dem Kernkörper und dem Koppler über lange Zeit beibehalten werden.
  • In der Untersetzungsgetriebekombination gemäß der vorliegenden Erfindung kann der ringförmige Zahnkörper aus Kunstharz und der Kernkörper aus Metall bestehen.
  • Mit dieser Untersetzungsgetriebekombination mit einem ringförmigen Zahnkörper aus Kunstharz können durch das Zusammengreifen der Zahnräder erzeugte Rüttelgeräusche gemindert werden.
  • Ein linearer Wärmeausdehnungskoeffizient β eines ringförmigen Zahnkörpers aus Kunstharz ist größer als ein linearer Wärmeausdehnungskoeffizient α eines Kernkörpers aus Metall, und zwar ungefähr im Verhältnis von 10 zu 1, so daß der ringförmige Zahnkörper dazu neigt, sich bei ansteigender Temperatur und zunehmender Feuchtigkeit eines Zahnrads aufgrund einer Veränderung der Umgebungstemperatur und dergleichen auszudehnen. Falls der ringförmige Zahnkörper sich ausdehnt, kann der elastische Koppler jedoch radial verformt werden, wenn das Zahnrad mit einem anderen Zahnrad zusammengreift, so daß die durch die Ausdehnung verursachte Volumenzunahme von dem elastischen Koppler absorbiert werden kann. Infolgedessen kann die Volumenzunahme des ringförmigen Zahnkörpers nach außen in radialer Richtung durch den elastischen Koppler unterdrückt werden, und dadurch kann verhindert werden, daß aufgrund der Volumenzunahme beim Zusammengreifen ein Festhängen erfolgt.
  • In der Untersetzungsgetriebekombination gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Koppler über einen Kopplungsring aus Kunstharz, das von größerer Steifigkeit als das elastische Material des Kopplers ist, mit dem Kernkörper verbunden sein.
  • Bei dieser Untersetzungsgetriebekombination ist der Kernkörper aus Metall nicht unmittelbar mit dem elastischen Koppler kombiniert, sondern mit dem Kopplungsring aus Kunstharz, das von größerer Steifigkeit ist als das elastische Material des Kopplers ist, wobei der Kopplungsring mit dem ringförmigen Zahnkörper kombiniert ist. Demnach kann die Bindungsfestigkeit zwischen dem ringförmigen Zahnkörper und dem Kernkörper lange aufrechterhalten werden.
  • Eine elektrische Servolenkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf: eine Untersetzungsgetriebekombination gemäß der vorliegenden Erfindung; einen mit dem Ritzel verbundenen Lenkunterstützungsmotor; und Übertragungseinrichtungen zum Übertragen der mit der Drehung des Motors einhergehenden Drehkraft des Zahnrads an einen Lenkmechanismus.
  • Indem eine Zahnflanke des Ritzels mit einer Zahnflanke des Zahnrads in Kontakt gebracht wird, wobei der elastische Koppler in den Eingriffsbereich des ringförmigem Zahnkörpers eingesetzt ist und der Kernkörper in radialer Richtung verformt wird, kann diese elektrische Servolenkvorrichtung derart zusammengebaut werden, daß zwischen die Zahnflanken eine auf die Verformung des Kopplers zurückzuführende Vorbelastung aufgebracht wird, d.h. derart, daß an dem Eingriffsbereich von Ritzel und Zahnrad ein negatives Maß an Zahnspiel erzeugt wird. Demnach können die Zahnräder leicht so zusammengebaut werden, daß ein Mittenabstand im zulässigen Bereich vorliegt, und darüber hinaus kann der Mittenabstand innerhalb des zulässigen Bereichs aufrechterhalten werden, selbst wenn die Abnutzung der Zähne zunimmt. Da der Koppler in radialer Richtung verformt werden kann, wenn das Ritzel mit dem Zahnrad zusammengreift, kann darüber hinaus eine Zunahme bei der Eingriffsreibung an dem Eingriffsbereich unterdrückt werden und das Ritzel und das Zahnrad können sich ungehindert drehen. Infolgedessen verhindert der elastische Koppler das Klappern aufgrund eines Zahnspiels und das Lenkrad kann nach erfolgter Lenkunterstützung durch den Motor ungehindert in seine Ausgangsposition zurückgedreht werden.
  • Die obigen und weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden deutlicher anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER MEHREREN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht des Aufbaus einer in einer elektrischen Servolenkvorrichtung vorgesehenen herkömmlichen Untersetzungsgetriebekombination;
  • 2 ist eine Schnittansicht des Aufbaus des ersten Ausführungsbeispiels einer Getriebekombination gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Aufbaus einer Schnecke einer Getriebekombination gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine entlang der Linie IV-IV in 3 geschnittene Ansicht;
  • 5 ist eine Schnittansicht des Aufbaus einer elektrischen Servolenkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Vorderansicht, die, teilweise geschnitten, den Aufbau eines Schneckenrads des zweiten Ausführungsbeispiels einer Getriebekombination gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist eine entlang der Linie VII-VII in 6 geschnittene Ansicht;
  • 8 ist eine Vorderansicht, die, teilweise geschnitten, den Aufbau eines Schneckenrads des dritten Ausführungsbeispiels einer Getriebekombination gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ist eine entlang der Linie IX-IX in 8 geschnittene Ansicht; und
  • 10 ist eine Vorderansicht des Aufbaus eines Torsionsstabes einer elektrischen Servolenkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der folgenden Beschreibung wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind, im einzelnen erläutert.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 2 ist eine Schnittansicht des Aufbaus des ersten Ausführungsbeispiels einer Getriebekombination gemäß der vorliegenden Erfindung; 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Aufbaus einer Schnecke der Getriebekombination; und 4 ist eine entlang der Linie IV-IV in 3 geschnittene Ansicht.
  • Die Getriebekombination weist eine Schnecke 1 aus Metall mit einem Schrägzahn 10 auf ihrer Außenfläche sowie ein mit der Schnecke 1 zusammengreifendes Zahnrad 2 auf.
  • Die Schnecke 1 besteht aus: einem ringförmigen Zahnkörper 11 mit einem Zahn 10 auf ihrer Außenfläche; einem in den ringförmigen Zahnkörper 11 eingesetzten zylindrischen Kernkörper 12; und einem in radialer Richtung verformbaren ringförmigen elastischen Koppler 13 zum Verbinden des Kernkörpers 12 mit dem ringförmigen Zahnkörper 11.
  • Der ringförmige Zahnkörper 11 besteht aus einem ringförmigen Kopplungsbereich 11b mit einer nicht-kreisförmigen Durchgangsbohrung 11a an seiner Innenfläche und dem an der Außenfläche des ringförmigen Kopplungsbereichs 11b durch Gewindeschneiden ausgebildeten Zahn 10. Die Durchgangsbohrung 11a ist beispielsweise so ausgebildet, daß sie einen ungefähr kreuzförmigen Querschnitt aufweist, so daß eine relative Drehung zwischen der Durchgangsbohrung 11a und dem elastischen Koppler 13 verhindert wird.
  • Der Kernkörper 12 weist auf: einen nicht-kreisförmigen Kopplungswellenbereich 12a; von beiden Enden des Kopplungswellenbereichs 12a abstehende Paßwellenbereiche 12b und 12c; und einen Anlenkwellenbereich 12d, der an eine Antriebswelle 3a eines Motors 3 angelenkt ist und von einem Paßwellenbereich 12b absteht. Der Kernkörper 12 ist über zwei Wälzlager 4 und 5, die auf die Paßwellenbereiche 12b und 12c aufgepaßt sind, in einem Gehäuse 6 drehbar gelagert. Der Kopplungswellenbereich 12a ist durch Pressen (Schmieden) der Außenfläche eines zylindrischen Teils und Vorsehen einer Vielzahl von ungefähr v-förmigen Konkavitäten 12e so ausgebildet, daß er einen ungefähr kreuzförmigen Querschnitt auf weist. Der elastische Koppler 13 ist mit Wölbungen 13a versehen, die mit den Konkavitäten 12e zusammengreifen. Die Konkavitäten 12e und die Wölbungen 13a bilden Relativdrehungsbegrenzungseinrichtungen 200 zum Verhindern einer relativen Drehung zwischen dem Kernkörper 12 und dem elastischen Koppler 13. Der elastische Koppler 13 ist ferner mit an seiner Außenfläche ausgebildeten Konkavitäten 13b versehen, und der ringförmige Kopplungsbereich 11b ist mit den Konkavitäten 13b entsprechenden Wölbungen 11c versehen. Die Konkavitäten 13b und die Konvexitäten 11c bilden Relativdrehungsbegrenzungseinrichtungen 201 zum Begrenzen der relativen Drehung zwischen dem elastischen Koppler 13 und dem ringförmigen Kopplungsbereich 11b. Auf diese Weise begrenzen die Relativdrehungsbegrenzungseinrichtungen 200 und 201 die relative Drehung zwischen dem ringförmigen Zahnkörper 11 und dem Kernkörper 12. Es sei darauf hingewiesen, daß die Relativdrehungsbegrenzungseinrichtungen 200 und 201 z.B. aus mehreren Kerbzahn- oder Keilwellennutwölbungen/-konkavitäten bestehen können, die voneinander beabstandet einstückig an dem Kopplungswellenbereich 12a, der Innen- und Außenfläche des elastischen Kopplers 13 und der Durchgangsbohrung 11a, radial nach innen und/oder außen gerichtet, ausgebildet sind. Es bestehen keine Einschränkungen hinsichtlich ihrer Form, solange eine relative Drehung zwischen den Teilen begrenzt werden kann.
  • Der elastische Koppler 13 besteht aus Gummi. Der elastische Koppler 13 ist durch Einbringen von vulkanisiertem Gummi in eine Form, die den ringförmigen Zahnkörper 11 und den Kernkörper 12 in koaxialer Anordnung aufnimmt, ausgebildet. Durch dieses Formgebungsverfahren werden der ringförmige Zahnkörper 11 und der Kernkörper 12 durch Vulkanisierung miteinander verbondet. Es sei darauf hingewiesen, daß der elastische Koppler 13 aus verformbarem Kunstharz bestehen kann. In diesem Fall wird der elastische Koppler 13 ringförmig ausgebildet, indem beispielsweise ein Elastomer in eine Form eingebracht wird, die den ringförmigen Zahnkörper 11 und den Kernkörper 12 in koaxialer Anordnung aufnimmt.
  • Das Schneckenrad 2 ist an einer Paßbohrung 2a, die in seinem Mittelbereich ausgebildet ist, auf einer Drehwelle 7 fixiert. Über ein paar Wälzlager (34 und 35 in 5) ist die Drehwelle 7 in dem Gehäuse 6 drehbar gelagert.
  • Die auf diese Weise aufgebaute Getriebekombination A wird beispielsweise in einer elektrischen Servolenkvorrichtung verwendet. 5 ist eine Schnittansicht des Aufbaus einer elektrischen Servolenkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die elektrische Servolenkvorrichtung weist auf: eine Antriebswelle 9 mit einem oberen Ende, das mit einem Lenkrad 8 zum Lenken verbunden ist, und einem zylindrischen Bereich an ihrem unteren Ende; einen Torsionsstab 30, der in den zylindrischen Bereich eingesetzt ist und ein oberes Ende aufweist, das koaxial mit dem zylindrischen Bereich der Antriebswelle 9 so verbunden ist, daß er durch die Wirkung des auf das Lenkrad 8 aufgebrachten Lenkdrehmoments gedreht werden kann; eine Abtriebswelle 31, deren oberes Ende koaxial mit einem unteren Ende des Torsionsstabs 30 verbunden ist; einen Drehmomentsensor 32 zum Erkennen eines auf das Lenkrad 8 aufgebrachten Lenkdrehmoments auf der Basis des relativen Drehverschiebungsbetrags der Antriebswelle 9 und der Abtriebswelle 31 aufgrund der Verdrehung des Torsionsstabs 30; den Lenkunterstützungsmotor 3, der auf der Basis des von dem Drehmomentsensor 32 erkannten Drehmoments angetrieben ist; die Getriebekombination A (Untersetzungsgetriebekombination), die mit der Drehung des Motors 3, welcher die Drehung der Abtriebswelle 31 untersetzt überträgt, in einem Abhängigkeitsverhältnis steht; und das Gehäuse 6, in dem der Drehmomentsensor 32 und die Getriebekombination A untergebracht sind. Der Motor 3 ist an dem Gehäuse 6 angebracht. Es sei darauf hingewiesen, daß die Abtriebswelle 31 die Drehwelle 7 bildet.
  • Die Getriebekombination A ist so angeordnet, daß die Schnecke 1 die Achse der Abtriebswelle 31 kreuzt. Der Anlenkwellenbereich 12d der Schnecke 1 ist derart an die Antriebswelle 3a des Motors 3 angelenkt, daß die Schnecke 1 über zwei Wälzlager 4 und 5, die auf die Paßwellenbereiche 12b und 12c des Kernkörpers 12 aufgepaßt sind, in dem Gehäuse 6 gelagert ist. Die Bewegung der Schnecke 1 in axialer Richtung wird durch die Relativbewegung eines Innenrings und eines Außenrings der Wälzlager 4 und 5 in axialer Richtung, die durch einen in das Gehäuse 6 eingepaßten Gewindering 33 gebildet sind, verhindert.
  • Das Schneckenrad 2 ist über zwei Wälzlager 34 und 35, die in der Mitte der Abtriebswelle 31 in axialer Richtung befestigt sind, in dem Gehäuse 6 gelagert. Die Drehung der Antriebswelle 3a wird durch das Zusammengreifen der Schnecke 1 und des Schneckenrads 2 reduziert, an die Antriebswelle 31 übertragen und über ein Universalgelenk an einen (in der Figur nicht dargestellten) Lenkmechanismus, z.B. vom Zahnstangen-Ritzei-Typ, übertragen. Es sei darauf hingewiesen, daß die Abtriebswelle 31 und das Universalgelenk die Übertragungseinrichtungen zum Übertragen der Drehung des Schneckenrads 2 an den Lenkmechanismus bilden. Das Bezugszeichen 36 in 5 bezeichnet ein Lager zum Lagern der Antriebswelle 9 am Gehäuse 6.
  • In der Getriebekombination A und der auf diese Weise aufgebauten elektrischen Servolenkvorrichtung weist die Schnecke 1 einen elastischen Koppler 13 zwischen dem ringförmigen Zahnkörper 11 und dem Kernkörper 12 auf, der in radialer Richtung verformt werden kann. Der Mittenabstand H zwischen der Schnecke 1 und dem Schneckenrad 2 ist derart voreingestellt, daß das Ausmaß des Zahnspiels an dem Eingriffsbereich durch die Verformung des elastischen Kopplers 13 geringer ist als z.B. ein allgemein verwendeter Ausgangssollwert. Dementsprechend können die Schnecke 1 und das Schneckenrad 2 unter Verformung des elastischen Kopplers 13 der Schnecke 1 in gegenseitigen Eingriff gebracht werden, um die Getriebekombination A zusammenzubauen. Wenn die Getriebekombination A derart zusammengebaut worden ist, kann der elastische Koppler 13 der Schnecke 1 in radialer Richtung verform: werden und eine Zunahme der Eingriffsreibung an dem Eingriffsbereich kann unterdrückt werden, so daß die Schnecke 1 und das Schneckenrad 2 sich ungehindert drehen können.
  • Wenn die Zähne der Schnecke 1 und des Schneckenrads 2 sich abnutzen und das Zahnspiel nach langem Gebrauch größer wird, kann es für äußerst lange Zeit von Anfang an auf dasselbe Niveau wie der allgemein verwendete Ausgangssollwert gedrückt werden und der Mittenabstand H kann innerhalb eines zulässigen Bereichs gehalten werden.
  • Der Kernkörper 12 der Schnecke 1 ist über zwei Wälzlager 4 und 5 an dem Gehäuse 6 gelagert, und der ringförmige Zahnkörper 11 ist über den elastischen Koppler 13 mit der Außenfläche des Kernkörpers 12 verbunden. Folglich kann der axiale Schlag der Schnecke 1, d.h. der axiale Schlag des Kernkörpers 12, von dem elastischen Koppler 13 aufgenommen werden und dadurch kann das Auftreten von Geräuschen aufgrund des axialen Schlags verhindert werden, selbst wenn an dem Paßbereich zwischen dem Paßwellenbereich 12d der Schnecke 1 und der Antriebswelle 3a und an einem gelagerten Bereich, an dem die Schnecke 1 über Wälzlager 4 und 5 an dem Gehäuse 6 gelagert ist, ein Maßfehler auftritt.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 6 ist eine Vorderansicht, die den Aufbau eines Schneckenrads des zweiten Ausführungsbeispiels einer Getriebekombination gemäß der vorliegenden Erfindung teilweise geschnitten zeigt; und 7 ist eine entlang der Linie VII-VII in 6 geschnittene Ansicht.
  • In der Getriebekombination A des zweiten Ausführungsbeispiels weist die Schnecke 1 den oben erwähnten ringförmigen Zahnkörper 11, den Kernkörper 12 und den elastischen Koppler 13 nicht auf, und ihr gesamter Körper ist einstückig aus Metall ausgebildet. Dagegen weist das Schneckenrad 2 dieses Ausführungsbeispiels auf: einen ringförmigen Zahnkörper 21 aus Kunstharz mit einem Zahn 20 auf seiner Außenfläche; einen in den ringförmigen Zahnkörper 21 eingesetzten Kernkörper 22 aus Metall; und einen in radialer Richtung verformbaren elastischen Koppler 23 aus Kunstharz zum Verbinden des Kernkörpers 22 mit dem ringförmigen Zahnkörper 21.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Kernkörper 22 scheibenförmig aus metallischem Material, wie z.B. kohlenstoffarmem Stahl, ausgebildet. Die Außenfläche des Kernkörpers 22 ist mit mehreren Wirbelhemmvorsprüngen 22a versehen, die einstückig mit gegenseitigem Abstand in Umfangsrichtung ausgebildet sind. Der Mittelbereich des Kernkörpers 22 ist mit einer Paßbohrung 22b versehen, die auf die Drehwelle 7 aufgepaßt ist. Der elastische Koppler 23 ist mit Vertiefungen 23a versehen, die mit den Vorsprüngen 22a zusammengreifen. Die Vorsprünge 22a und Vertiefungen 23a bilden Relativdrehungsbegrenzungseinrichtungen zum Begrenzen der Relativdrehung zwischen dem Kernkörper 22 und dem elastischen Koppler 23.
  • Der ringförmige Zahnkörper 21 ist durch Einspritzen von geschmolzenem Kunstharz, z.B. Nylonharz oder Polyamidharz, in eine Form ausgebildet. Der geformte ringförmige Zahnkörper 21 ist über den elastischen Koppler 23 mit dem Kernkörper 22 verbunden. Die Innenfläche des ringförmigen Zahnkörpers 21 ist mit mehreren Wirbelhemmvertiefungen 21a versehen, die mit gegenseitigem Abstand in Umfangsrichtung ausgebildet sind. Der elastische Koppler 23 ist mit Vorsprüngen 23b zum Zusammengreifen mit den Vertiefungen 21a versehen. Die Vertiefungen 21a und die Vorsprünge 23b bilden Relativdrehungsbegrenzungseinrichtungen 203 zum Verhindern der relativen Drehung zwischen dem ringförmigen Zahnkörper 21 und dem elastischen Koppler 23. Es sei darauf hingewiesen, daß der Zahn 20 durch Gewindeschneiden nach der Herstellung eines ringförmigen Elementkörpers 21 ohne einen Zahn 20 hergestellt werden kann, anstatt in einer Form hergestellt zu werden.
  • Der elastische Koppler 23 besteht aus verformbarem Kunstharz. Der elastische Koppler 23 ist durch Einbringen eines Elastomers in eine Form, die den ringförmigen Zahnkörper 21 und den Kernkörper 22 in koaxialer Anordnung aufnimmt, ringförmig ausgebildet. Durch dieses Formgebungsverfahren ist der elastische Koppler 23 durch Verschmelzung mit der Innenfläche des ringförmigen Zahnkörpers 21 und der Außenfläche des Kernkörpers 22 verbunden. Es sei darauf hingewiesen, daß der elastische Koppler 23 aus Gummi sein kann. In diesem Fall wird beispielsweise der mit der Innenfläche des ringförmigen Zahnkörpers 21 und der Außenfläche des Kernkörpers 22 zusammenzupassende elastische Koppler 23 hergestellt, die Innenfläche des ringförmigen Zahnkörpers 21 und die Außenfläche des Kernkörpers 22 werden mit einem Primer beschichtet, und die Teile werden erwärmt, wobei der elastische Koppler 23 so zwischen die Innenfläche des ringförmigen Zahnkörpers 21 und die Außenfläche des Kernkörpers 22 gepaßt ist, daß beim Schmelzen des Primers der elastische Koppler 23 mit dem ringförmigen Zahnkörper 21 und dem Kernkörper 22 verbunden ist.
  • Es sei auch darauf hingewiesen, daß die Form der Relativdrehungsbegrenzungseinrichtungen 202 und 203 nicht begrenzt ist, solange die relative Drehung zwischen dem Kernkörper 22 und dem elastischen Koppler 23 und die relative Drehung zwischen dem ringförmigen Zahnkörper 21 und dem Kernkörper 22 begrenzt werden kann.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel weist das Schneckenrad 2 einen in radialer Richtung verformbaren elastischen Koppler 23 zwischen dem ringförmigen Zahnkörper 21 aus Kunstharz und dem Kernkörper 22 aus Metall auf. Der Mittenabstand H zwischen den Zahnrädern ist so voreingestellt, daß das Zahnspiel durch die Verformung des elastischen Kopplers 23 an dem Eingriffsbereich z.B. kleiner ist als ein allgemein verwendeter Ausgangssollwert. Demnach können bei der Montage der Getriebekombination A die Schnecke 1 und das Schneckenrad 2 miteinander in Eingriff gebracht werden, wobei der elastische Koppler 23 des Schneckenrads 2 verformt wird. Wenn die Getriebekombination A auf diese Weise zusammengebaut ist, kann der elastische Koppler 23 des Schneckenrads 2 in radialer Richtung verformt werden und eine Zunahme bei der Eingriffsreibung an dem Eingriffsbereich kann unterdrückt werden, so daß die Schnecke 1 und das Schneckenrad 2 sich ungehindert drehen können.
  • Wenn die Zähne 10 der Schnecke 1 und die Zähne 20 des Schneckenrads 2 sich abnutzen und das Spiel nach langem Gebrauch zunimmt, kann das Spiel von Anfang an für äußerst lange Zeit auf dasselbe Niveau wie der allgemein verwendete Ausgangssollwert gedrückt werden und der Mittenabstand H kann innerhalb des zulässigen Bereichs gehalten werden.
  • Der ringförmige Zahnkörper 21 des Schneckenrads 2 mit dem Zahn 20 besteht aus Kunstharz, dessen linearer Wärmeausdehnungskoeffizient ungefähr im Verhältnis von 10 zu 1 größer als der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient des Kernkörpers 22 aus Metall ist. Folglich dehnt sich der ringförmige Zahnkörper 21 mit ansteigender Temperatur und zunehmender Feuchtigkeit des Schneckenrads 2 aufgrund einer Veränderung der Umgebungstemperatur und dergleichen aus, und das Volumen des ringförmigen Zahnkörpers 21 nimmt in radialer Richtung zu. Der Zahn 20 des ringförmigen Zahnkörpers 21 jedoch, dessen Volumen zugenommen hat, wird gegen eine Zahnflanke der Schnecke 1 gedrückt, wobei der elastische Koppler 23 und der ringförmige Zahnkörper 21 in radialer Richtung nach innen verformt werden, so daß die Volumenzunahme teilweise von dem elastischen Koppler 23 absorbiert und dadurch beim Zusammengreifen ein Festhängen verhindert werden kann.
  • Da andere Konstruktionen und Funktionen dieselben wie beim ersten Ausführungsbeispiel sind, werden zur Bezeichnung gleicher Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet und ihre ausführliche Erläuterung entfällt hier.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • 8 ist eine Vorderansicht, die den Aufbau eines Schneckenrads des dritten Ausführungsbeispiels einer Getriebekombination gemäß der vorliegenden Erfindung teilweise geschnitten zeigt; und 9 ist eine entlang der Linie IX-IX in 8 geschnittene Ansicht.
  • Die Getriebekombination des dritten Ausführungsbeispiels weist zusätzlich zu der Konstruktion des Schneckenrads 2 des zweiten Ausführungsbeispiels zwischen dem Kernkörper 22 und dem elastischen Koppler 23 einen Kopplungsring 24 aus Kunstharz auf.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel wird der Kopplungsring 24 durch Einspritzen von geschmolzenem Kunstharz, das dasselbe Material aufweist wie der ringförmige Zahnkörper 21 oder ein anderes vergleichbares Material, in eine Spritzgußform hergestellt, welche den als Einsatz angeordneten Kernkörper 22 aufnimmt. Der Kopplungsring 24 und der Kernkörper 22 werden einstückig miteinander verbondet.
  • Zwischen dem Kernkörper 22 und dem Kopplungsring 24 sowie zwischen dem Kopplungsring 24 und dem elastischen Koppler 23 sind jeweils Relativdrehungsbegrenzungseinrichtungen 204 und 205 vorgesehen, die mit den Relativ drehungsbegrenzungseinrichtungen 202 und 203 vergleichbar sind. Die Relativdrehungsbegrenzungseinrichtung 204 begrenzt die relative Drehung zwischen dem Kernkörper 22 und dem Kopplungsring 24, während die Relativdrehungsbegrenzungseinrichtung 205 die relative Drehung zwischen dem Kopplungsring 24 und dem elastischen Koppler 23 begrenzt.
  • Der elastische Koppler 23 wird durch Einbringen eines Elastomers in eine Form, die den mit dem Kopplungsring 24 versehenen Kernkörper 22 und den ringförmigen Zahnkörper 21 in koaxialer Anordnung aufnimmt, ringförmig ausgebildet. Durch dieses Formgebungsverfahren wird der elastische Koppler 23 durch Verschmelzung mit der Innenfläche des ringförmigen Zahnkörpers 21 und der Außenfläche des Kopplungsrings 24 verbondet. Es sei darauf hingewiesen, daß der elastische Koppler 23, wie im zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben, aus Gummi sein kann.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel weist das Schneckenrad 2 den Kopplungsring 24 aus Kunstharz auf, der mit der Außenfläche des Kernkörpers 22 verbondet ist. Ferner weist das Schneckenrad 2 zwischen der Außenfläche des Kopplungsrings 24 und der Innenfläche des ringförmigen Zahnkörpers 21 aus Kunstharz den in radialer Richtung verformbaren elastischen Koppler 23 auf. Da der elastische Koppler 23 mit dem Kopplungsring 24 verbondet ist, dessen Steifigkeit geringer als die des Kernkörpers 22 aus Metall, aber größer als die des elastischen Kopplers 23 ist und der verformbar ist, ist die Bindungsfestigkeit zwischen dem ringförmigen Zahnkörper 21 und dem Kernkörper 22 mit dem dazwischen angeordneten elastischen Koppler 23 höher, wenn der Kopplungsring 24 vorhanden ist, und dadurch ist die Haltbarkeit verbessert.
  • Da andere Konstruktionen und Funktionen dieselben sind wie in dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, werden zur Bezeichnung gleicher Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet, und ihre detallierte Erläuterung entfällt an dieser Stelle.
  • 10 ist eine Vorderansicht der Konstruktion eines Torsionsstabes einer elektrischen Servolenkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In der oben beschriebenen elektrischen Servolenkvorrichtung ist der Torsionsstab 30 an seinen Enden mit Kopplungsbereichen 30a und 30b, mit denen der Torsionsstab 30 mit einer Antriebswelle 9 und einer Abtriebswelle 31 verbunden ist, und zwischen den Kopplungsbereichen 30a und 30b mit einem Torsionsbereich 30c versehen. Auf der Außenfläche des Torsionsbereiches 30c ist ein elastisches Teil 37 zum Unterdrücken der Resonanz des Torsionsstabes 30 vorgesehen.
  • Das elastische Teil 37 besteht aus elastischem Material, wie beispielsweise synthetischem Gummi, mit Dämpfungseigenschaften. Das elastische Teil 37 ist mit einer Durchgangsbohrung versehen, deren Durchmesser geringer als der der Kopplungsbereiche 30a und 30b ist, und zylindrisch ausgebildet, so daß es über ungefähr die Gesamtlänge des Torsionsbereiches 30c an diesem anliegen kann. Es sei darauf hingewiesen, daß das elastische Teil 37 durch Einbringen von vulkanisiertem Gummi in eine den Torsionsstab 30 aufnehmende Form hergestellt werden kann.
  • In der auf diese Weise aufgebauten elektrischen Servolenkvorrichtung sind an den gelagerten Bereichen der Antriebswelle 9 und der Abtriebswelle 31, die durch Lager, wie beispielsweise die Lager 36 und die Wälzlager 34 und 35, an dem Gehäuse 6 gelagert sind, in radialer Richtung Spalte ausgebildet. Wenn das Lenkrad 8 und die damit verbundene Antriebswelle 9 und Abtriebswelle 31 in Verbindung mit der Vibration des Fahrzeugs schwingen und der mit der Antriebswelle 9 und der Abtriebswelle 31 verbundene Torsionsstab 30 mitschwingt, während das Fahrzeug z.B. eine schlechte Straße befährt, kann das elastische Teil 37 bei vorhandenen Spalten die Resonanz des Torsionsstabes 30 unterdrücken. Infolgedessen führt die Unterdrückung der Resonanz des Torsionsstabes 30 zu einer Abnahme der Amplitude an den gelagerten Bereichen der Antriebswelle 9 und der Abtriebswelle 31 und zu einer Unterdrückung von an den gelagerten Bereichen erzeugten Klappergeräuschen, und dadurch sind diese in der Fahrgastzelle nicht zu vernehmen.
  • Anstelle der Schnecke 1 als Ritzel und des Schneckenrads 2 als Zahnrad können bei der in den obigen Ausführungsbeispielen beschriebenen Getriebekombination A Stirnräder als Ritzel und Zahnrad verwendet werden.

Claims (5)

  1. Zahnrad mit: einem ringförmigen Zahnkörper (11, 21) mit einem Zahn (10, 20) auf der Außenfläche, einem in den ringförmigen Zahnkörper (11, 21) eingesetzten Kernkörper (12, 22); einem Koppler (13, 23) aus elastischem Material, der den Kernkörper (12, 22) mit dem ringförmigen Zahnkörper (11, 21) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner Begrenzungseinrichtungen (200 bis 205) zum Begrenzen der relativen Drehung zwischen dem ringförmigen Zahnkörper (11, 21) und dem Koppler (13, 23) und der relativen Drehung zwischen dem Kernkörper (12, 22) und dem Koppler (13, 23) aufweist.
  2. Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Zahnkörper (11, 21) aus Kunstharz und der Kernkörper (12, 22) aus Metall besteht.
  3. Zahnrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppler (13, 23) mit dem Kernkörper (12, 22) über einen Kopplungsring (24) aus Kunstharz gekoppelt ist, das eine größere Steifigkeit als das elastische Material des Kopplers (13, 23) aufweist.
  4. Untersetzungsgetriebekombination mit einem Ritzel (1) und einem mit dem Ritzel (1) zusammengreifenden Zahnrad (2), wobei das Ritzel (1) und/oder das Zahnrad (2) ein Zahnrad nach einem der Ansprüche 1–3 ist.
  5. Elektrische Servolenkvorrichtung mit: einer Untersetzungsgetriebekombination (A) nach Anspruch 4, einem mit dem Ritzel (1) verbundenen Lenkunterstützungsmotor (3) und einer Übertragungseinrichtung (31) zum Übertragen der mit der Drehung des Motors (3) einhergehenden Drehung des Zahnrads (2) an einen Lenkmechanismus.
DE60304231T 2002-01-11 2003-01-09 Zahnrad, Untersetzungsgetriebe und elektrische Servolenkung Expired - Lifetime DE60304231T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002005364 2002-01-11
JP2002005364A JP2003207029A (ja) 2002-01-11 2002-01-11 減速歯車機構及び電動式パワーステアリング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304231D1 DE60304231D1 (de) 2006-05-18
DE60304231T2 true DE60304231T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=19191098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304231T Expired - Lifetime DE60304231T2 (de) 2002-01-11 2003-01-09 Zahnrad, Untersetzungsgetriebe und elektrische Servolenkung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6988582B2 (de)
EP (1) EP1327569B1 (de)
JP (1) JP2003207029A (de)
DE (1) DE60304231T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014402A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung
US8066093B2 (en) 2006-07-12 2011-11-29 Hitachi, Ltd. Power steering system, speed reduction mechanism and bearing holder

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4586384B2 (ja) * 2004-03-08 2010-11-24 株式会社ジェイテクト 歯車の製造方法及び歯車製造用治具
WO2006013976A1 (ja) * 2004-08-06 2006-02-09 Nsk Ltd. 電動式パワーステアリング装置
DE102005035020A1 (de) 2005-07-27 2007-02-01 Zf Lenksysteme Gmbh Radialbewegliches Loslager für eine Welle eines Lenksystems
US7721616B2 (en) * 2005-12-05 2010-05-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Sprung gear set and method
DE102006014763A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Zahnrad
US8250940B2 (en) * 2006-07-20 2012-08-28 Steering Solutions Ip Holding Corporation System and method for controlling contact between members in operable communication
JP4919154B2 (ja) * 2006-12-19 2012-04-18 スズキ株式会社 樹脂ギヤ
JP5181483B2 (ja) 2007-01-26 2013-04-10 株式会社ジェイテクト 歯車及び電動パワーステアリング装置
JP2008254495A (ja) * 2007-04-02 2008-10-23 Jtekt Corp 電動パワーステアリング装置
DE102007035970A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-12 Ims Gear Gmbh Elektrische Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007055814A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Zf Lenksysteme Gmbh Radialbewegliches Loslager
EP2230071A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-22 Quadrant Epp Ag Verbundgetrieberohling und Verfahren zu dessen Herstellung
CN201478928U (zh) * 2009-09-01 2010-05-19 中山大洋电机股份有限公司 一种转轴的制动装置及其应用的齿轮减速电机系统
CN101697440B (zh) * 2009-10-30 2011-07-27 上海博泽电机有限公司 蜗杆的装配方法
JP5626576B2 (ja) * 2010-06-23 2014-11-19 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
JP5765571B2 (ja) * 2011-09-13 2015-08-19 株式会社ジェイテクト ウォームホイール
US9605744B2 (en) * 2012-04-24 2017-03-28 Gkn Sinter Metals, Llc Dampening assembly and related method of making same
JP2014021741A (ja) * 2012-07-19 2014-02-03 Hitachi Omron Terminal Solutions Corp 紙幣取引装置
EP3081458B1 (de) * 2014-03-05 2018-12-26 NSK Ltd. Elektrische servolenkvorrichtung und verfahren zur montage
JP6555250B2 (ja) * 2014-03-05 2019-08-07 日本精工株式会社 電動式パワーステアリング装置及びその組立方法
DE102014210246A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Skf Lubrication Systems Germany Gmbh Schmierritzelmodul, Schmierritzel und Verfahren zum Herstellen eines Schmierritzelmoduls
FR3022172B1 (fr) * 2014-06-11 2016-05-27 Jtekt Europe Sas Procede de fabrication d’une roue dentee a jante coulee cannelee
JP2016016789A (ja) 2014-07-09 2016-02-01 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
USD749657S1 (en) * 2014-11-19 2016-02-16 American Axle & Manufacturing, Inc. Gerotor housing
USD753743S1 (en) * 2015-03-17 2016-04-12 Nabtesco Corporation Reduction gear
USD753744S1 (en) * 2015-03-17 2016-04-12 Nabtesco Corporation Reduction gear
JP6624437B2 (ja) * 2015-12-24 2019-12-25 日立化成株式会社 樹脂製歯車の製造法
JP6610413B2 (ja) * 2016-04-26 2019-11-27 中西金属工業株式会社 インサート成形品の製造方法
JP2017219055A (ja) * 2016-06-03 2017-12-14 Nok株式会社 ギアダンパ
JP2018017302A (ja) * 2016-07-27 2018-02-01 Kyb株式会社 ギヤ、及びギヤの製造方法
US20190101206A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Kinematics, Llc Integrated slew drive
DE102017220460A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Schnecke bzw. Schraubritzel aus Einzelteilen mit oder ohne globoidischer Verzahnung
JP7031330B2 (ja) * 2018-01-29 2022-03-08 昭和電工マテリアルズ株式会社 樹脂製歯車
US11608861B2 (en) * 2018-02-22 2023-03-21 Halliburton Energy Services, Inc. Cylindrical contact polygon for torque transmission to a driveshaft
EP3861231A4 (de) 2018-10-04 2022-06-22 Kinematics, LLC Kraftmessender schwenkantrieb
JP2021011905A (ja) * 2019-07-05 2021-02-04 Nok株式会社 ギアダンパ及びギアダンパの製造方法
CN112032258A (zh) * 2020-07-24 2020-12-04 重庆大学 无侧隙阶梯滚柱包络环面蜗杆传动

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674351A (en) * 1985-12-23 1987-06-23 Sundstrand Corporation Compliant gear
JPS62166360U (de) * 1986-04-11 1987-10-22
US4831897A (en) * 1987-10-05 1989-05-23 Sundstrand Corporation Torsionally compliant gear for use in multiple load path transmissions
JP2542093B2 (ja) * 1989-11-21 1996-10-09 三菱電機株式会社 遊星歯車式減速スタ―タ装置
US5307705A (en) * 1993-02-09 1994-05-03 Fenelon Paul J Stress dissipation gear and method of making same
DE69400570T2 (de) * 1993-12-07 1997-03-27 Koyo Seiko Co Servolenkung
JP3579509B2 (ja) * 1995-06-14 2004-10-20 光洋精工株式会社 トルクリミッタおよび電動パワーステアリング装置
US5911788A (en) * 1998-02-20 1999-06-15 Sundstrand Corporation Compliant gear
JP3613693B2 (ja) 1998-07-27 2005-01-26 光洋精工株式会社 電動式舵取装置
JP2001304379A (ja) * 2000-04-20 2001-10-31 Unisia Jecs Corp 合成樹脂製歯車及びその製造方法
JP3661086B2 (ja) 2000-05-25 2005-06-15 光洋精工株式会社 電動式舵取装置
US6551096B2 (en) * 2000-10-03 2003-04-22 Tokai Corporation Ignition mechanism for gas lighter
JP2002333059A (ja) * 2001-05-10 2002-11-22 Koyo Seiko Co Ltd 歯車とこれを備えた電動パワーステアリング装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8066093B2 (en) 2006-07-12 2011-11-29 Hitachi, Ltd. Power steering system, speed reduction mechanism and bearing holder
DE102008014402A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung

Also Published As

Publication number Publication date
US6988582B2 (en) 2006-01-24
EP1327569B1 (de) 2006-03-29
EP1327569A3 (de) 2003-09-24
EP1327569A2 (de) 2003-07-16
DE60304231D1 (de) 2006-05-18
JP2003207029A (ja) 2003-07-25
US20040084865A1 (en) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304231T2 (de) Zahnrad, Untersetzungsgetriebe und elektrische Servolenkung
DE69913345T2 (de) Elektrische servolenkung
DE102013003749A1 (de) Winkelbewegliche Lageranordnung für Ritzel in Reduktionsgetrieben elektromechanischer Lenksysteme
DE102012103146A1 (de) Lenkgetriebe
DE102012103147A1 (de) Loslager für ein lenkgetriebe
DE102008001878A1 (de) Schraubradgetriebe mit schwenkbar gelagertem Schraubritzel und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE3934377A1 (de) Anti-klappervorrichtung fuer ein getriebe
DE3126192C2 (de)
DE202009001847U1 (de) Spindelantrieb für eine Sitzlängsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1989096B1 (de) Schraubradgetriebe für zahnstangenlenkung
DE3705017A1 (de) Antriebswellensatz fuer ein kraftfahrzeug mit quermotor
DE102016012246A1 (de) Elektromechanische Servolenkung mit gefederter Lageranordnung
DE102017131180A1 (de) Schneckenrad für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung mit einem eingespritzten Trägerring
WO2015154920A1 (de) Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad und verfahren zum herstellen eines zahnrads
DE102009050121B4 (de) Untersetzungsgetriebe mit Schnecke und Schneckenrad
DE102015201938A1 (de) Vorrichtung zur Einbringung eines Hilfsdrehmoments in eine Lenkwelle
DE102016122378A1 (de) Lenksystem
EP3700802A1 (de) Vorspanneinrichtung
DE102018110466A1 (de) Lageranordnung
EP1840410A2 (de) Zahnrad
DE102017218897A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102020130011A1 (de) Polymerantriebsriemenscheibe für elektrische servolenkung
DE102005030960A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit
DE102017131173A1 (de) Schneckenrad für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung mit einem zwischen einer Nabe und einem Zahnkranz eingespritzten Trägerring
EP3927594B1 (de) Hilfskraftlenkung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JTEKT CORP., OSAKA, JP

8364 No opposition during term of opposition