DE60304112T2 - Multikathetervorrichtung zum Einsetzen - Google Patents

Multikathetervorrichtung zum Einsetzen Download PDF

Info

Publication number
DE60304112T2
DE60304112T2 DE60304112T DE60304112T DE60304112T2 DE 60304112 T2 DE60304112 T2 DE 60304112T2 DE 60304112 T DE60304112 T DE 60304112T DE 60304112 T DE60304112 T DE 60304112T DE 60304112 T2 DE60304112 T2 DE 60304112T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
shunt device
secondary catheters
primary catheter
catheters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304112T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304112D1 (de
Inventor
Alan J. St. Franklin Dextradeur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Codman and Shurtleff Inc
Original Assignee
Codman and Shurtleff Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Codman and Shurtleff Inc filed Critical Codman and Shurtleff Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60304112D1 publication Critical patent/DE60304112D1/de
Publication of DE60304112T2 publication Critical patent/DE60304112T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61M27/002Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another
    • A61M27/006Cerebrospinal drainage; Accessories therefor, e.g. valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61M27/002Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M2025/0042Microcatheters, cannula or the like having outside diameters around 1 mm or less
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes
    • A61M2025/0681Systems with catheter and outer tubing, e.g. sheath, sleeve or guide tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0693Brain, cerebrum

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kathetervorrichtung und ein Verfahren, die bei einem Shunt-System verwendet werden können, und insbesondere eine Shunt-Vorrichtung mit mehreren Kathetern, durch die die Gefahr der Blockierung oder Verstopfung der Katheterporen auf ein Mindestmaß gesenkt wird.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Der Hydrozephalus ist eine neurologische Erkrankung, die durch eine unnormale Ansammlung des Liquor cerebrospinalis (Liquor, CSF) in den Ventrikeln, oder Hohlräumen, des Gehirns verursacht wird. Der Liquor ist eine durchsichtige, farblose Flüssigkeit, die hauptsächlich vom Plexus choroideus gebildet wird und das Gehirn und das Rückenmark umgibt. Der Liquor zirkuliert stetig durch das Ventrikelsystem des Gehirns und wird schließlich in die Blutbahn aufgenommen. Der Liquor trägt zum Schutz des Gehirns und des Rückenmarks bei. Da der Liquor das Gehirn und das Rückenmark umspült, dient er erstens als schützendes Kissen oder „Stoßdämpfer" zur Verhinderung von Verletzungen des zentralen Nervensystems. Zweitens hält die Schranke zwischen Liquor und Blut schädliche Stoffe davon ab, von den Blutkapillaren in den Liquor zu strömen.
  • Der Hydrozephalus, der bei Personen jedes Alters vorkommen kann, meist jedoch bei Säuglingen und Kleinkindern vorkommt, entsteht, wenn der normale Abfluß des Liquors im Gehirn auf irgendeine Weise blockiert wird. Eine derartige Blockierung kann durch mehrere Faktoren bedingt sein, einschließlich beispielsweise genetische Veranlagung, intraventrikuläre oder intrakraniale Blutungen, Infektionen wie Meningitis, Schädeltrauma oder Ähnliches. Durch die Blockierung des Liquorflußes muß ein höherer Druck aufgebracht werden, damit der Liquor in die Blutbahn aufgenommen wird. Dieser ansteigende Druck kann die Durchströmung des Nervensystems stören.
  • Der Hydrozephalus wird meist behandelt, indem bei einer Operation ein Shunt-System eingesetzt wird, das den Liquorfluß vom Ventrikel in einen anderen Bereich des Körpers leitet, in dem der Liquor als Teil des Kreislaufsystems aufgenommen werden kann. Shunt-Systeme gibt es in verschiedenen Ausführungen und weisen üblicherweise ähnliche gemeinsame Funktionselemente auf. Diese Bestandteile umfassen einen Ventrikelkatheter, der durch ein Bohrloch im Schädel eingeführt und im Ventrikel des Patienten eingepflanzt wird, einen Drainagekatheter, der den Liquor zu seiner endgültigen Ableitungsstelle befördert und wahlweise eine Durchflußregelvorrichtung, beispielsweise ein Shuntventil, das die einseitig gerichtete Strömung des Liquors vom Ventrikel zur Ableitungsstelle reguliert, damit in den Ventrikeln der normale Druck erhalten bleibt. Der Ventrikelkatheter enthält üblicherweise mehrere Löcher oder Poren, die entlang der Länge des Ventrikelkatheters angeordnet sind, damit der Liquor in das Shunt-System gelangen kann. Damit der Katheter leichter eingeführt werden kann, wird ein herausnehmbares starres Stilett verwendet, das sich im Lumen des Ventrikelkatheters befindet, um den Katheter zum gewünschten Zielort zu führen. Wahlweise oder zusätzlich wurden Hirnkanülen mit stumpfer Spitze und abschälbare Schleusen verwendet, um die Anordnung der Katheter zu unterstützen.
  • Das Anlegen von Shunts wird als eines der grundlegenden neurochirurgischen Verfahren betrachtet, jedoch weist es die höchste Komplikationsrate auf. Die häufigste Komplikation beim Anlegen von Shunts ist die Verstopfung des Systems. Obwohl ein Verschluß oder eine Verstopfung an jeder Stelle entlang dem Shunt-System vorkommen kann, tritt sie bzw. er am häufigsten am ventrikulären Ende des Shunt-Systems auf. Es gibt zwar mehrere Möglichkeiten der Blockierung oder Verstopfung des Ventrikelkatheters, jedoch wird die Verstopfung üblicherweise durch Wachstum von Gewebe, beispielsweise des Plexus choroideus, um den Katheter herum und in die Poren hinein verursacht. Die Poren des Ventrikelkatheters können auch durch Gewebstrümmer, Bakterien oder Blut verstopft werden, das sich in den Poren des Katheters verklumpt hat. Zusätzlich können Probleme mit dem Ventrikelkatheter durch übermäßige Ableitung des Liquors entstehen, wodurch die Ventrikelwände auf dem Katheter zusammenfallen und die Poren in der Katheterwand blockieren können, wodurch das Abfließen des Liquors verhindert wird.
  • Einige dieser Probleme können durch Rückspülen behandelt werden, ein Vorgang, bei dem der Liquor verwendet wird, der sich im Shunt-System befindet, um das verschließende Material zu entfernen. Dieser Vorgang kann jedoch durch die geringe Größe der Poren des Ventrikelkatheters und durch die geringe Menge der Spülflüssigkeit unwirksam sein, die sich im Shunt-System befindet. Es wurden weitere Shunt-Systeme entwickelt, die eine Vorrichtung zum Spülen des Shunt-Systems umfassen. Beispielsweise umfassen einige Shunt-Systeme eine Pumpvorrichtung im System, durch die das Fluid im System dazu gebracht wird, mit beträchtlichem Druck und beträchtlicher Geschwindigkeit zu strömen, wodurch das System gespült wird. Aufgrund von Faktoren wie der Porengröße und dem Grad und Umfang des Verstopftseins der Poren kann es unter Verwendung einer eingebauten Vorrichtung zum Spülen des Shunt-Systems wie bei dem Vorgang des Rückspülens auch hier sein, daß die Verstopfung nicht beseitigt wird.
  • Verstopfte Ventrikelkatheter können auch durch Ätzen des Katheters wiederhergestellt werden, um bestehende Poren wieder zu öffnen oder um wahlweise zusätzliche Poren zu schaffen. In Abhängigkeit von der Stelle der verstopften Poren kann es jedoch sein, daß bei dieser Wiederherstellung die Verstopfungen nicht aus dem Ventrikelkatheter beseitigt werden. Außerdem kann durch den Umfang des Gewebewachstums in und um den Katheter herum auch die Bildung weiterer Poren verhindert werden, beispielsweise in Situationen, in denen durch das Gewebewachstum ein wesentlicher Anteil des Ventrikelkatheters bedeckt wird. Ein weiterer Nachteil der Bildung neuer Öffnungen zum Wiederherstellen eines verstopften Ventrikelkatheters besteht darin, daß bei diesem Verfahren die Gefahr erneuter Verschlüsse nicht verhindert oder verringert wird.
  • Da die Versuche, einen blockierten Ventrikelkatheter zu spülen oder wiederherzustellen, häufig vergeblich und unwirksam sind, werden Verschlüsse häufiger durch Austausch des Katheters behandelt. Obwohl dies durch einfache Entnahme des verstopften Katheters aus dem Ventrikel erfolgen kann, kann das Wachstum des Plexus choroideus und von anderem Gewebe um den Katheter herum und in die Poren hinein die Entnahme und den Austausch des Katheters behindern. Es muß sorgfältig vorgegangen werden, um eine Beschädigung des Plexus choroideus zu vermeiden, wodurch der Patient ernsthafte Verletzungen erleiden kann, beispielsweise Blutungen. Diese Verfahren stellen nicht nur eine erhebliche Verletzungsgefahr für den Patienten dar, sondern können auch sehr kostspielig sein, insbesondere wenn der Verschluß von Shunts ein wiederholt auftretendes Problem ist.
  • Folglich besteht Bedarf an einem Shunt-System, durch das die Gefahr der Blockierung oder Verstopfung der Katheterporen auf ein Mindestmaß gesenkt oder beseitigt wird und das die Notwendigkeit der wiederholten Wiederherstellung und/oder des wiederholten Austauschs verringert.
  • In der US-Patentschrift 6,030,358 ist eine implantierbare Shunt-Vorrichtung der Art offenbart, wie sie im Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 dargelegt ist.
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine implantierbare Shunt-Vorrichtung mit einem primären Katheter, beispielsweise einem gestreckten Hauptkanal, und mehreren sekundären Kathetern geschaffen, beispielsweise Seitenkanälen. Der primäre Katheter umfaßt ein Verbindungsende, ein offenes Ende und ein inneres Lumen, das sich dazwischen erstreckt. Jeder der sekundären Katheter erstreckt sich vom Verbindungsende des primären Katheters und umfaßt einen darin eingeformten Fluiddurchgang, der in Fluidverbindung mit dem inneren Lumen des primären Katheters steht. Jeder sekundäre Katheter weist auch mindestens eine Fluideintrittsöffnung auf, die in Fluidverbindung mit dem Fluiddurchgang steht. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Fluideintrittsöffnungen an einem nach innen weisenden Abschnitt jedes der sekundären Katheter angeordnet. Die Shunt-Vorrichtung ist dafür eingerichtet, daß sie ein starres Stilett zum Einpflanzen der Shunt-Vorrichtung an einer Behandlungsstelle aufnimmt. Das Verbindungsende des primären Katheters weist ein selbstabdichtendes Ventil auf, z.B. eine Trennwand, das dafür eingerichtet ist, ein starres Stilett aufzunehmen. Das selbstabdichtende Ventil ist zwischen dem inneren Lumen des primären Katheters und einem Bereich außerhalb des inneren Lumens des primären Katheters angeordnet.
  • Es sind verschiedene Anordnungen vorgesehen, um die sekundären Katheter mit dem primären Katheter zu verbinden. Bei einer Ausführungsform weisen die sekundären Katheter beispielsweise alle ein proximales Ende auf, das zu dem Verbindungsende des primären Katheters paßt, und ein abgedichtetes distales Ende. Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Verbindungsende des primären Katheters eine Abschlußkappe mit mehreren Bohrungen auf, die zum inneren Lumen des primären Katheters führen. Jede Bohrung ist dafür eingerichtet, mit einem der sekundären Katheter verbunden zu werden oder ihn aufzunehmen. Die Abschlußkappe und die Bohrungen im primären Katheter bewirken, daß eine Dichtung zwischen dem Fluiddurchgang, der in jedem der sekundären Katheter ausgebildet ist, und dem inneren Lumen des primären Katheters entsteht. Bei einer weiteren Ausführungsform können die sekundären Katheter integral mit dem primären Katheter ausgebildet sein.
  • Die Shunt-Vorrichtung kann wahlweise wenigstens eine Halteklammer aufweisen, die zwischen jedem der sekundären Katheter angeordnet ist, um die sekundären Katheter in einer gewünschten Stellung zueinander zu befestigen. Beispielsweise können die Halteklammern dafür eingerichtet sein, die sekundären Katheter in einem vorgegebenen Abstand zueinander anzuordnen. Diese Anordnung bewirkt, daß die Gefahr der Blockierung der Fluideintrittsöffnungen in den sekundären Katheter verhindert oder verringert wird.
  • Jede Halteklammer kann auch eine zentrale Bohrung aufweisen, die sich hindurch erstreckt und dafür eingerichtet ist, das starre Stilett aufzunehmen. Während des Gebrauchs ist das starre Stilett entfernbar durch das innere Lumen des primären Katheters, durch das selbstabdichtende Ventil in dem Verbindungsende des primären Katheters, zwischen den mehreren sekundären Kathetern und durch wenigstens eine der Halteklammern angeordnet. Die Shunt-Vorrichtung kann wahlweise auch eine distale Kappe aufweisen, die um das distale Ende jedes der sekundären Katheter angeordnet ist. Die distale Kappe verhindert, daß das distale Ende des starren Stiletts über das distale Ende der Vorrichtung hinausgeht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Zusammenhang mit den zugehörigen Zeichnungen besser verständlich, bei denen:
  • 1 eine halbdurchsichtige Veranschaulichung eines Abschnitts einer Shunt-Vorrichtung in perspektivischer Darstellung ist, die erfindungsgemäß im Hirnventrikel eines Patienten eingepflanzt ist;
  • 2A eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts der Shunt-Vorrichtung von 1 mit einem primären Katheter und mehreren sekundären Katheter ist;
  • 2B eine Querschnittsdarstellung der Shunt-Vorrichtung von 2A an den Linien 2B-2B ist;
  • 2C eine perspektivische Darstellung einer zerlegten Shunt-Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines der sekundären Katheter ist, die in 2A dargestellt sind;
  • 4A eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Shunt-Vorrichtung mit wenigstens einer Halteklammer ist, die zwischen mehreren sekundären Kathetern angeordnet ist;
  • 4B eine Draufsicht einer Ausführungsform einer Halteklammer zur Verwendung bei einer Shunt-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4C eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Halteklammer zur Verwendung bei einer Shunt-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer teilweise zusammengebauten Shunt-Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Shunt-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in 1 dargestellt ist, wird durch die vorliegende Erfindung ganz allgemein eine implantierbare Shunt-Vorrichtung 10 einschließlich eines primären Katheters 12 oder Hauptkanals bereitgestellt, der ein erstes, offenes Ende 14 und ein zweites Verbindungsende 16 aufweist, und wenigstens zwei sekundäre Katheter 20 oder Seitenkanäle, die sich aus dem Verbindungsende 16 des primären Katheters 12 erstrecken. Zur Veranschaulichung sind lediglich die drei sekundären Katheter 20a, 20b, 20c dargestellt. Ein Durchschnittsfachmann wird jedoch erkennen, daß die Shunt-Vorrichtung 10 zwei oder mehr sekundäre Katheter 20 aufweisen kann.
  • Die Shunt-Vorrichtung 10 kann für verschiedene diagnostische und therapeutische Verfahren eingesetzt werden, einschließlich zur Entnahme oder zum Zuführen eines Fluids an eine Behandlungsstelle. Bei einem Ausführungsbeispiel, wie es in 1 dargestellt ist, wird die Shunt-Vorrichtung zur Behandlung des Hydrozephalus eingesetzt. Die sekundären Katheter 20 und wahlweise wenigstens ein Abschnitt des primären Katheters 12 werden in einen der Hirnventrikel des Patienten eingepflanzt, der den Liquor cerebrospinalis (Liquor) enthält. Die Shunt-Vorrichtung 10 wirkt so, daß sie Fluid aus dem Ventrikel über die sekundären Katheter 20 und den primären Katheter 12 an eine andere Stelle im Körper befördert, an der der Liquor in das Kreislaufsystem aufgenommen werden kann.
  • In 2A ist eine ausführlichere Ansicht der Shunt-Vorrichtung 10 veranschaulicht. Wie dargestellt ist, erstreckt sich zwischen dem ersten Ende 14 und dem zweiten Ende 16 des primären Katheters 12 ein inneres Lumen 13. Das innere Lumen 13 steht mit einem Fluiddurchgang 26a, 26b in Fluidverbindung, der in jedem der sekundären Katheter 20a, 20b, 20c ausgebildet ist. Durch eine Außenwand jedes der sekundären Katheter 20a, 20b, 20c und in den Fluiddurchgang 26a, 26b hinein erstreckt sich wenigstens eine Fluideintrittsöffnung 28a, 28b, beispielsweise eine Eintrittspore. Während des Gebrauchs kann ein Fluid durch die Eintrittsöffnungen 28a, 28b in den Fluiddurchgang 26a, 26b jedes der sekundären Katheter 20a, 20b, 20c zum inneren Lumen 13 des primären Katheters 12 gelangen, durch das das Fluid an eine andere Stelle im Körper eines Patienten geleitet wird. Umgekehrt kann das Fluid auch in die entgegengesetzte Richtung strömen.
  • Der primäre Katheter 12, wie er in 2A bis 2C dargestellt ist, kann im Grunde jede beliebige Form und Größe aufweisen, ist jedoch vorzugsweise ein im wesentlichen gestrecktes, walzenförmiges Element mit einem inneren Lumen 13; das sich hindurch erstreckt. Das offene Ende 14 des primären Katheters 12 kann für verschiedene Anwendungen eingerichtet sein. Als nichteinschränkendes Beispiel kann sich das offene Ende 14 des primären Katheters 12 vom Körper des Patienten weg erstrecken, im Körper eingepflanzt sein oder mit einer anderen medizinischen Vorrichtung verbunden sein. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das offene Ende 14 entweder an einer anderen Stelle im Körper des Patienten eingepflanzt, die dafür eingerichtet ist, den Liquor aus dem Hirnventrikel aufzunehmen, oder ist mit einem Shuntventil 11 (1) verbunden, das mit einem weiteren Katheter verbunden ist, der sich an eine Stelle im Körper des Patienten erstreckt. Das Shuntventil bewirkt eine Regulierung des Liquorflußes durch das System.
  • Das Verbindungsende 16 des primären Katheters 12 ist mit den sekundären Kathetern 20 verbunden oder nimmt sie auf und kann verschiedene Anordnungen aufweisen. Vorzugsweise entsteht durch das Verbindungsende 16 des primären Katheters 12 eine Dichtung um das distale Ende 22 jedes der sekundären Katheter 20a, 20b, 20c herum, damit das Fluid im inneren Lumen 13 des primären Katheters 12 bleibt. Wie in 2B und 2C dargestellt ist, kann das Verbindungsende 16 eine Abschlußkappe 34 mit wenigstens einer Bohrung 36 darin aufweisen, die sich in das innere Lumen 13 des primären Katheters 12 erstreckt. Jede Bohrung 36a, 36b, 36c ist so bemessen, daß sie zum distalen Ende 22 eines der sekundären Katheter 20a, 20b, 20c paßt oder es aufnimmt. Dadurch steht der Fluiddurchgang jedes der sekundären Katheter 20 in Fluidverbindung mit dem inneren Lumen 13 des primären Katheters 12. Die Abschlußkappe 34 kann integral mit dem primären Katheter 12 ausgebildet sein, fest an dem primären Katheter 12 angebracht sein oder kann lösbar mit dem primären Katheter verbunden sein. Es können verschiedene Verbindungsverfahren verwendet werden, um die Abschlußkappe 34 mit dem Verbindungsende 16 des primären Katheters 12 zu verbinden. Als nicht-einschränkendes Beispiel kann die Abschlußkappe 34 mit dem primären Katheter 12 durch Schweißen, Ultraschallbonden, Kleben oder mechanisch verbunden sein.
  • Obwohl Größe und Form des primären röhrenförmigen Katheters 12 unterschiedlich sein können, weist der Katheter vorzugsweise einen Außenumfang Co im Bereich von etwa 2,5 mm bis 3,0 mm auf und bevorzugter etwa 2,7 mm. Der Innenumfang Ci kann ebenfalls unterschiedlich sein, sollte jedoch ausreichend groß sein, damit ein Fluid hindurchfließen kann. Der Innenumfang C; kann beispielsweise im Bereich von etwa 1 mm bis 1,7 mm liegen und bevorzugter bei etwa 1,4 mm. Die Länge des primären röhrenförmigen Katheters 12 ist je nach beabsichtigter Verwendung unterschiedlich, jedoch liegt die Länge vorzugsweise im Bereich von etwa 10 cm bis 22 cm und bevorzugter bei etwa 12 cm.
  • Die sekundären Katheter 20, die sich vom Verbindungsende 16 des primären Katheters 12 erstrecken, können ebenfalls jede beliebige Form und Größe aufweisen, sind jedoch vorzugsweise gestreckte walzenförmige Elemente. Die Shunt-Vorrichtung 10 kann zwei oder mehr sekundäre Katheter 20 aufweisen, jedoch ist die Shunt-Vorrichtung 10 zur Veranschaulichung mit den drei sekundären Kathetern 20a, 20b, 20c dargestellt. Mit Bezug auf 2A bis 2C weisen die sekundären Katheter 20a, 20b, 20c jeweils ein proximales Ende 22a, 22b, 22c, ein distales Ende 24a, 24b, 24c und einen Fluiddurchgang 26a, 26b, 26c auf, der sich dazwischen erstreckt. Der Fluiddurchgang 26a, 26b, 26c erstreckt sich durch das proximale Ende 22a, 22b, 22c jedes der sekundären Katheter 20a, 20b, 20c, damit ein Fluid hindurchströmen kann, und endet an einer Stelle proximal vom distalen Ende 24a, 24b, 24c jedes der sekundären Katheter 20a, 20b, 20c. Die distalen Enden 24a, 24b, 24c der sekundären Katheter 20a, 20b, 20c können verschiedene Anordnungen aufweisen, sind jedoch vorzugsweise abgerundet, damit die Shunt-Vorrichtung 10 leichter in eine Behandlungsstelle eingeführt werden kann. Wahlweise können die distalen Enden 24a, 24b, 24c offen sein oder eine Fluideintrittsöffnung aufweisen, damit das Fluid hindurchströmen kann.
  • Ein Durchschnittsfachmann wird erkennen, daß die Anordnung der sekundären Katheter unterschiedlich sein kann. Als nicht-einschränkendes Beispiel kann jeder sekundäre Katheter 20 oder ein Abschnitt jedes sekundären Katheters schraubenförmig sein. Bei einer solchen Ausführungsform sind die Fluideintrittsöffnungen vorzugsweise an einer nach innen weisenden Seite des schraubenförmigen Katheters angeordnet. Bei einer weiteren Ausführungsform, die in 6 dargestellt ist, können die sekundären Katheter 20a', 20b', 20c' eine im allgemeinen gestreckte Form aufweisen oder können wahlweise eine gewundene Form (nicht dargestellt) aufweisen und können ineinander verschlungen, beispielsweise zusammengedreht, miteinander verflochten oder miteinander verwebt sein, sodaß sie gemeinsam im wesentlichen walzenförmig sind, damit die Shunt-Vorrichtung 10' leichter in eine Behandlungsstelle eingeführt werden kann. Als Wahlmöglichkeit zur Verwendung von Halteklammern oder wahlweise zusätzlich zur Verwendung von Halteklammern können die sekundären Katheter ineinander verschlungen sein. Bei einem Ausführungsbeispiel werden die sekundären Katheter ineinander verschlungen, indem die Katheter entlang der Mittel- und Längsachse L des Geräts um 360 ° gedreht werden.
  • Das proximale Ende 22a, 22b, 22c jedes der sekundären Katheter 20a, 20b, 20c ist mit den Bohrungen 36a, 36b, 36c in der Abschlußkappe 34 des primären Katheters 12 verbunden oder erstreckt sich in sie hinein. Bei einer Ausführungsform (nicht dargestellt) erstreckt sich ein proximaler Abschnitt jedes sekundären Katheters 20a, 20b, 20c durch die Bohrung 36a, 36b, 36c in der Abschlußkappe 34 und in das innere Lumen 13 des primären Katheters 12. Wahlweise können sich die sekundären Katheter 20a, 20b, 20c in die Bohrungen 36a, 36b, 36c in der Abschlußkappe 34 und vollständig durch den primären Katheter 12 erstrecken, sodaß sich die proximalen Enden 22a, 22b, 22c aus dem offenen Ende 14 des primären Katheters 12 hinaus erstrecken. Durch diese Anordnung wäre es möglich, die Lage der sekundären Katheter 20a, 20b, 20c zum primären Katheter 12 zu kontrollieren. Beispielsweise könnten die proximalen Enden 22a, 22b, 22c gefaßt und in proximale oder distale Richtung bewegt werden, damit sich die distalen Enden 24a, 24b, 24c der sekundären Katheter 20a, 20b, 20c zwischen einer Stellung, in der die sekundären Katheter 20a, 20b, 20c im wesentlichen im primären Element 12 angeordnet sind, und einer Stellung bewegen können, in der sich die sekundären Katheter 20a, 20b, 20c vom Verbindungsende 16 des primären Katheters 12 aus nach außen erstrecken.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die proximalen Enden 22a, 22b, 22c der sekundären Katheter 20a, 20b, 20c mit der Abschlußkappe 34 verbunden, damit um die Bohrungen 36 in der Abschlußkappe 34 herum eine fluiddichte Dichtung entsteht. Es können verschiedene Verbindungsverfahren verwendet werden, um die Abschlußkappe 34 mit dem Verbindungsende 16 des primären Katheters 12 zu verbinden. Als nicht einschränkendes Beispiel kann die Abschlußkappe 34 mit dem primären Katheter 12 durch Schweißen, Ultraschallbonden, Kleben oder mechanisch verbunden sein.
  • Die sekundären Katheter 20a, 20b, 20c weisen jeweils wenigstens eine Fluideintrittsöffnung 28a, 28b, 28c darin auf, sodaß sie mit dem Fluiddurchgang 26a, 26b, 26c in Fluidverbindung steht. 3 veranschaulicht einen einzelnen sekundären Katheter 20a mit den vier Fluideintrittsöffnungen 28a. Größe, Form und Lage der Eintrittsöffnungen 28a können unterschiedlich sein, jedoch sollte jede Eintrittsöffnung 28a ausreichend groß und so geformt sein, daß ein Fluid hindurch und in den Fluiddurchgang 26a hinein- oder aus ihm herausströmen kann. Die Form jeder Eintrittsöffnung 26a kann beispielsweise walzenförmig, quadratisch, rechteckig usw. sein. Wie in 3 dargestellt ist, sind die Eintrittsöffnungen 28a jeweils im wesentlichen walzenförmig. Der Durchmesser der Eintrittsöffnungen 28a kann ebenso unterschiedlich sein, liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von etwa 0,75 mm bis 1,5 mm.
  • Mit Bezug zurück auf 2A sind die Eintrittsöffnungen 28a, obwohl die Lage der Eintrittsöffnungen 28a unterschiedlich sein kann, vorzugsweise derart an einem nach innen weisenden Abschnitt jedes sekundären Katheters 20a, 20b, 20c angeordnet, daß die Eintrittsöffnungen 28a am Katheter 20a zu den Eintrittsöffnungen 28b am Katheter 20b und den Eintrittsöffnungen 28c (nicht dargestellt) am Katheter 20c zeigen. Das bedeutet, daß die Eintrittsöffnungen 28 nach innen und im allgemeinen in die Richtung der Mittel- und Längsachse (L) der Shunt-Vorrichtung weisen sollten. Darüber hinaus weisen die Eintrittsöffnungen 28 vorzugsweise einen Abstand zueinander auf und weisen einen Abstand zu den Eintrittsöffnungen 28 an den benachbarten sekundären Kathetern 20 auf, wie in 2A dargestellt ist. Ein Durchschnittsfachmann wird erkennen, daß die Eintrittsöffnungen 28 auf den sekundären Kathetern 20 im Grunde beliebig groß, geformt und angeordnet sein können.
  • Größe und Form der sekundären Katheter 20 können unterschiedlich sein, jedoch weist jeder Katheter vorzugsweise einen äußeren Durchmesser do im Bereich von etwa 1 mm bis 1,5 mm auf und einen Innendurchmesser di, der die Größe des Fluiddurchgangs definiert, im Bereich von etwa 0,5 mm bis 0,8 mm, wie in 3 dargestellt ist. Der gemeinsame äußere Nenndurchmesser dn aller sekundären Katheter 20, wie in 2C dargestellt, ist vorzugsweise im wesentlichen gleich dem oder geringer als der Durchmesser dp des primären Katheters 12 und liegt bevorzugter im Bereich von etwa 2 mm bis 3 mm.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, die in 4A dargestellt ist, weist die Shunt-Vorrichtung 10 wenigstens die Klammer 40 oder das Abstandselement auf, die bzw. das zwischen den sekundären Kathetern angeordnet ist, um die Katheter 20 zu verbinden und wahlweise, damit die Katheter in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet werden. Die Klammern 40 können im Grunde jede Form und Größe aufweisen, sollten jedoch dafür eingerichtet sein, die sekundären Katheter 20 miteinander zu verbinden, damit die Shunt-Vorrichtung 10 leichter in eine Behandlungsstelle eingeführt werden kann. Die Klammern 40 sind insoweit besonders vorteilhaft, als daß sie das Aneinanderhaften oder Zusammendrücken der sekundären Katheter 20a, 20b, 20c während des Versands verhindern und auch, nachdem die Vorrichtung 10 eingepflanzt ist. Dies ist besonders wichtig, da die Fluideintrittsöffnungen 28 an dem nach innen weisenden Abschnitt jedes sekundären Katheters 20 angeordnet sind.
  • Als nicht-einschränkendes Beispiel sind in 4B und 4C zwei Ausführungsformen einer Klammer 40a, 40b zum Verbinden und wahlweise Auseinanderhalten der sekundären Katheter 20 veranschaulicht. Die Klammer 40a, die in 4B dargestellt ist, ist im allgemeinen kreisförmig mit den ausgeschnittenen Abschnitten 42a, 42b, 42c, die derart bemessen sind, daß sie einen sekundären Katheter 20 aufnehmen. Die ausgeschnittenen Abschnitte 42a, 42b, 42c weisen vorzugsweise einen Abstand zueinander auf, damit die sekundären Katheter 20a, 20b, 20c in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet sind. Dadurch kann ein Fluid zwischen den Kathetern 20a, 20b, 20c und in die Fluideintrittsöffnungen 28a, 28b, 28c hinein- oder aus ihnen herausströmen. Vorzugsweise sind die ausgeschnittenen Abschnitte 42a, 42b, 42c angeordnet, daß die Katheter 20a, 20b, 20c einen trennenden Abstand zueinander aufweisen, der genügt, damit das Fluid dazwischen fließen kann, jedoch Gewebstrümmer oder Gewebe daran hindert, in den Zwischenraum zwischen den Kathetern 20a, 20b, 20c zu gelangen. Bei einem Ausführungsbeispiel liegt der Zwischenraum zwischen den sekundären Kathetern 20a, 20b, 20c im Bereich von etwa 0,125 mm bis 0,5 mm.
  • Die Klammer 40b, die in 4C dargestellt ist, ähnelt der Klammer 40a, die in 4B dargestellt ist. Anstatt den ausgeschnittenen Abschnitten 42a, 42b, 42c zur Aufnahme der sekundären Katheter 20a, 20b, 20c weist die Klammer 40b jedoch eine im wesentlichen dreiec kige Form auf, die die drei konkaven Abschnitte 44a, 44b, 44c aufweist. Jeder sekundäre Katheter 20a, 20b, 20c kann fest an einem konkaven Abschnitt 44a, 44b, 44c angebracht werden.
  • Die sekundären Katheter 20a, 20b, 20c können unter Verwendung verschiedener Verfahren mit den Klammern 40 verbunden werden. Als nicht einschränkendes Beispiel können die sekundären Katheter 20a, 20b, 20c unter Verwendung einer Presspassung, einer gleitenden Verbindung oder jede beliebige andere Art von Verbindungsverfahren mit den Klammern 40 verbunden werden. Die sekundären Katheter 20a, 20b, 20c können wahlweise fest an den Klammern 40 angebracht werden. Beispielsweise können die sekundären Katheter 20a, 20b, 20c durch Schweißen, Ultraschallbonden, Kleben oder mechanisch mit den Klammern 40 verbunden sein.
  • Die Shunt-Vorrichtung 10 kann auch dafür eingerichtet sein, ein Endoskop oder starres Stilett 60 aufzunehmen, wie in 5 dargestellt ist. Zur Veranschaulichung ist der sekundäre Katheter 20a von der Vorrichtung 10 abgenommen dargestellt. Das Stilett 60 kann durch das innere Lumen 13 und den Fluiddurchgang 26a, 26b, 26c eines der sekundären Katheter 20a, 20b, 20c geführt werden. Es ist jedoch bevorzugter, daß sich das Stilett 60 im inneren Lumen 13 und durch ein selbstabdichtendes Ventil 80 erstreckt, das in der Abschlußkappe 34 des primären Katheters 12 ausgebildet ist. Das Stilett verläuft dann zwischen den sekundären Kathetern 20a, 20b, 20c. Das selbstabdichtende Ventil 80 kann verschiedene Anordnungen aufweisen, beispielsweise ein Schlitz in der Abschlußkappe 34. Das Ventil 80 könnte auch aus einer selbstabdichtenden Membran oder Trennwand aus einem Elastomer bestehen, die über einer Öffnung angeordnet ist, die sich in der Mitte der Abschlußkappe 34 befindet. Ein Durchschnittsfachmann wird erkennen, daß im Grunde jede beliebige Art selbstabdichtendes Ventil bereitgestellt sein kann, damit das Stilett 60 durch die Abschlußkappe 34 eingeführt werden kann, ohne daß das Fluid durch das Ventil strömt.
  • Die Klammern 40 können wahlweise auch eine zentrale Bohrung aufweisen, die sich hindurch erstreckt, um das starre Stilett 60 verschiebbar aufzunehmen. 4B und 4C veranschaulichen jeweils eine Klammer 40a, 40b mit einer zentralen Bohrung 62a, 62b, die sich hindurch erstreckt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, die ebenfalls in 5 dargestellt ist, kann die Vorrichtung 10 eine distale Kappe 70 aufweisen, die um die distalen Enden 24a, 24b, 24c der sekundären Katheter 20a, 20b, 20c herum angeordnet ist. Die distale Kappe 70 kann verschiedene Formen und Größen aufweisen, weist jedoch vorzugsweise abgerundete Kanten auf, um zu verhindern, daß die Vorrichtung 10 beim Einpflanzen Gewebe aufreißt oder durch Gewebe hindurchsticht. Wie in 5 dargestellt ist, ist die distale Kappe 70 ein halbrunder Gegenstand, der sich vollständig um die distalen Spitzen 24a, 24b, 24c der sekundären Katheter 20a, 20b, 20c herum erstreckt. Die distale Kappe 70 kann auch bewirken, daß das starre Stilett 60 daran gehindert wird, über das distale Ende der Vorrichtung 10 hinaus zu reichen, wenn sich das Stilett 60 vollständig in der Vorrichtung 10 befindet.
  • Die distale Kappe 70 und die Klammern 40 bestehen vorzugsweise aus verschiedenen biologisch verträglichen Werkstoffen. Geeignete Werkstoffe sind beispielsweise Titanlegierungen, Edelstahl oder Tantal. Die distale Kappe 70 und die Klammern 40, 40a, 40b können wahlweise aus einem bioabsorbierbaren Werkstoff und/oder einem flexiblen, ausdehnenden Material bestehen. Wenn sie eingepflanzt sind, werden somit die Abschlußkappe 70 und die Klammern 40 schließlich in den Körper aufgenommen, wodurch sich die sekundären Katheter 20a, 20b, 20c trennen können. Der primäre Katheter 12 und die sekundären Katheter 20 können auch aus verschiedenen biologisch verträglichen Werkstoffen bestehen. Vorzugsweise bestehen der primäre Katheter 12 und die sekundären Katheter 20 aus einem flexiblen Material, beispielsweise einem Silikonelastomer.
  • Während des Gebrauchs wird das Stilett 60 durch den primären Katheter 12, das selbstabdichtende Ventil 80, zwischen den sekundären Kathetern 20a, 20b, 20c und durch die Klammern 40 geführt. Das Stilett 60 bewirkt, daß der Vorrichtung Festigkeit verliehen wird, damit die Vorrichtung leichter in eine Behandlungsstelle eingeführt werden kann. Sobald die Vorrichtung 10 an der Behandlungsstelle eingepflanzt ist, kann das Stilett 60 entfernt werden. Der Liquor strömt ungehindert zwischen den sekundären Kathetern 20a, 20b, 20c und in die Fluideintrittsöffnungen 28a, 28b, 28c hinein. Der Liquor strömt anschließend durch den Fluiddurchgang 28a, 28b, 28c, in das innere Lumen 13 des primären Katheters 12 und zum offenen Ende 14 des primären Katheters, an dem der Liquor an einer Stelle im Körper abgeschieden wird, an der er in das Kreislaufsystem des Patienten aufgenommen werden kann.
  • Ein Durchschnittsfachmann wird erkennen, daß obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit der Verwendung eines starren Stiletts beschrieben ist, zusätzlich oder wahlweise ein Endoskop verwendet werden kann, um während der Einpflanzung des Katheters die Operationsstelle sichtbar zu machen. Anstelle des starren Stiletts kann wahlweise das Endoskop dem Katheter Festigkeit verleihen. Bei weiteren Ausführungsformen kann die Klammer 40 wahlweise aus einem flexiblen, ausdehnenden Material bestehen, damit der Katheter zusammen mit Stiletts, Endoskopen oder weiteren Vorrichtungen mit unterschiedlichen äußeren Durchmessern verwendet werden kann.
  • Ein Durchschnittsfachmann wird auf der Grundlage der zuvor beschriebenen Ausführungsformen weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung erkennen. Folglich soll die Erfindung nicht dadurch eingeschränkt sein, was ausdrücklich dargestellt und beschrieben wurde, ausgenommen wie in den beigefügten Ansprüchen angegeben.

Claims (14)

  1. Implantierbare Shunt-Vorrichtung (10), die folgendes umfaßt: einen primären Katheter (12) mit einem Verbindungsende (16), einem offenen Ende (14) und einem inneren Lumen (13), das sich dazwischen erstreckt, und mehrere sekundäre Katheter (20), die sich von dem Verbindungsende (16) des primären Katheters erstrecken, wobei jeder sekundäre Katheter (20) einen darin eingeformten Fluiddurchgang (26), der in Fluidverbindung mit dem inneren Lumen (13) des primären Katheters steht, und wenigstens eine Fluideintrittsöffnung (28) aufweist, die in Fluidverbindung mit dem Fluiddurchgang (26) steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsende (16) des primären Katheters (12) ein selbstabdichtendes Ventil (80) aufweist, das dazu eingerichtet ist, ein starres Stilett (60) aufzunehmen, wobei das selbstabdichtende Ventil (80) zwischen dem inneren Lumen (13) des primären Katheters und einem Bereich außerhalb des inneren Lumens des primären Katheters angeordnet ist.
  2. Implantierbare Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die mehreren sekundären Katheter (20) einen gemeinsamen äußeren Nenndurchmesser aufweisen, der im wesentlichen gleich dem oder geringer als der äußere Durchmesser des primären Katheters (12) ist.
  3. Implantierbare Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Verbindungsende (16) des primären Katheters (12) eine Abschlußkappe (34) mit mehreren Bohrungen (35) aufweist, die sich in das innere Lumen (13) erstrecken, wobei jede Bohrung dazu eingerichtet ist, einen sekundären Katheter (20) aufzunehmen.
  4. Implantierbare Shunt-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die mehreren sekundären Katheter (20) integral mit dem primären Katheter (12) ausgebildet sind.
  5. Implantierbare Shunt-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die mehreren sekundären Katheter (20) ineinander verschlungen sind.
  6. Implantierbare Shunt-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die weiterhin wenigstens eine Halteklammer (40) aufweist, die zwischen jedem der mehreren sekundären Katheter (20) angeordnet ist, um die sekundären Katheter gegeneinander zu befestigen.
  7. Implantierbare Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die wenigstens eine Halteklammer (40) aus einem biologisch absorbierbaren Material gebildet ist.
  8. Implantierbare Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der die wenigstens eine Halteklammer (40) dafür eingerichtet ist, die sekundären Katheter (20) in einem Abstand zueinander anzuordnen.
  9. Implantierbare Shunt-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der die wenigstens eine Halteklammer (40) eine zentrale Bohrung (62) aufweist, die sich hindurch erstreckt und dafür eingerichtet ist, das starre Stilett (60) aufzunehmen.
  10. Implantierbare Shunt-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, die weiterhin ein starres Stilett (60) aufweist, das entfernbar durch das innere Lumen (13) des primären Katheters (12), das selbstabdichtende Ventil (80), in dem Verbindungsende (16) des primären Katheters, zwischen den mehreren sekundären Kathetern (20) und durch die wenigstens eine Halteklammer (40) angeordnet ist.
  11. Implantierbare Shunt-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der jeder der mehreren sekundären Katheter (20) ein proximales Ende (22), das zu dem Verbindungsende (16) des primären Katheters (12) paßt, und ein abgedichtetes distales Ende (24) aufweist.
  12. Implantierbare Shunt-Vorrichtung nach Anspruch 11, die weiterhin eine distale Kappe (70) aufweist, die um das distale Ende (24) jedes der mehreren sekundären Katheter (20) angeordnet ist.
  13. Implantierbare Shunt-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der jeder der mehreren sekundären Katheter (20) eine Katheterwand mit einem nach außen wei senden Abschnitt und einem nach innen weisenden Abschnitt aufweist, wobei wenigstens eine Fluideintrittsöffnung (28) an dem nach innen weisenden Abschnitt an wenigstens einem der mehreren sekundären Katheter angeordnet ist.
  14. Implantierbare Shunt-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der der primäre Katheter (12) und die mehreren sekundären Katheter (20) aus einem flexiblen Material gebildet sind.
DE60304112T 2002-01-14 2003-01-13 Multikathetervorrichtung zum Einsetzen Expired - Lifetime DE60304112T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/047,204 US6913589B2 (en) 2002-01-14 2002-01-14 Multi-catheter insertion device and method
US47204 2002-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304112D1 DE60304112D1 (de) 2006-05-11
DE60304112T2 true DE60304112T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=21947631

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60327114T Expired - Lifetime DE60327114D1 (de) 2002-01-14 2003-01-13 Multikathetervorrichtung zum Einsetzen
DE60304112T Expired - Lifetime DE60304112T2 (de) 2002-01-14 2003-01-13 Multikathetervorrichtung zum Einsetzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60327114T Expired - Lifetime DE60327114D1 (de) 2002-01-14 2003-01-13 Multikathetervorrichtung zum Einsetzen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6913589B2 (de)
EP (2) EP1327460B1 (de)
JP (1) JP4447221B2 (de)
CA (1) CA2416333C (de)
DE (2) DE60327114D1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7700819B2 (en) 2001-02-16 2010-04-20 Kci Licensing, Inc. Biocompatible wound dressing
US7763769B2 (en) 2001-02-16 2010-07-27 Kci Licensing, Inc. Biocompatible wound dressing
AU2002313778A1 (en) * 2001-08-21 2003-03-03 Eunoe, Inc. Combined drug and csf removal therapies and systems
US6913589B2 (en) * 2002-01-14 2005-07-05 Codman & Shurtleff, Inc. Multi-catheter insertion device and method
US9694166B2 (en) 2002-03-26 2017-07-04 Medtronics Ps Medical, Inc. Method of draining cerebrospinal fluid
US9345456B2 (en) * 2004-03-24 2016-05-24 Devicor Medical Products, Inc. Biopsy device
US7464862B2 (en) 2004-06-15 2008-12-16 Quickvault, Inc. Apparatus & method for POS processing
JP4370230B2 (ja) * 2004-09-08 2009-11-25 株式会社カネカメディックス 医療用チューブおよびシャントシステム
WO2006127123A2 (en) 2005-05-20 2006-11-30 Medtronic, Inc. Locking catheter connector and method
US20070078398A1 (en) * 2005-08-27 2007-04-05 Dextradeur Alan J Multi-branched anti-reflux valve
EP1979025B1 (de) * 2006-01-31 2012-05-30 Francis A. Kralick Implantierbares mikrosystem zur behandlung von wasserköpfen
US8206334B2 (en) * 2006-01-31 2012-06-26 Kralick Francis A Implantable micro-system for treatment of hydrocephalus
US8652090B2 (en) * 2006-05-18 2014-02-18 Cannuflow, Inc. Anti-extravasation surgical portal plug
US8551075B2 (en) 2006-06-02 2013-10-08 Kci Medical Resources Assemblies, systems, and methods for vacuum assisted internal drainage during wound healing
US7699831B2 (en) 2006-06-02 2010-04-20 Surgical Design Solutions, Llc Assemblies, systems, and methods for vacuum assisted internal drainage during wound healing
US8715267B2 (en) 2006-06-02 2014-05-06 Kci Medical Resources Assemblies, systems, and methods for vacuum assisted internal drainage during wound healing
US20080283048A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Johan Petersen Two-stage reduction of aerosol droplet size
US8706211B2 (en) 2007-08-17 2014-04-22 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having self-cleaning surfaces
US8734718B2 (en) 2007-08-17 2014-05-27 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having an actively controllable therapeutic agent delivery component
US8029740B2 (en) 2008-07-11 2011-10-04 The Invention Science Fund I, Llc Event-triggered self-sterilization of article surfaces
US8460229B2 (en) 2007-08-17 2013-06-11 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having components that are actively controllable between transmissive and reflective states
US8647292B2 (en) 2007-08-17 2014-02-11 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having components that are actively controllable between two or more wettability states
US8753304B2 (en) 2007-08-17 2014-06-17 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having acoustically actuatable waveguide components for delivering a sterilizing stimulus to a region proximate a surface of the catheter
US8702640B2 (en) 2007-08-17 2014-04-22 The Invention Science Fund I, Llc System, devices, and methods including catheters configured to monitor and inhibit biofilm formation
US8366652B2 (en) 2007-08-17 2013-02-05 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including infection-fighting and monitoring shunts
US20090048648A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Self-sterilizing device
US8162924B2 (en) 2007-08-17 2012-04-24 The Invention Science Fund I, Llc System, devices, and methods including actively-controllable superoxide water generating systems
US8114346B2 (en) * 2007-08-17 2012-02-14 The Invention Science Fund I, Llc Event-triggered ultraviolet light sterilization of surfaces
WO2010014568A1 (en) * 2008-07-28 2010-02-04 William Beaumont Hospital Multiple port introducer for thrombolysis
JP5329154B2 (ja) * 2008-08-28 2013-10-30 日本コヴィディエン株式会社 医療用チューブセット
US8585627B2 (en) 2008-12-04 2013-11-19 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters configured to monitor biofilm formation having biofilm spectral information configured as a data structure
EP2384168B1 (de) 2008-12-04 2014-10-08 Searete LLC Aktiv kontrollierbare sterilisierende erregungsabgabe-implantate
US9474831B2 (en) 2008-12-04 2016-10-25 Gearbox, Llc Systems, devices, and methods including implantable devices with anti-microbial properties
US9233237B2 (en) * 2010-08-26 2016-01-12 New York University Apparatus and method for periodic fluid-delivery/fluid-removal cycles in the cranial subarachnoid space to treat cerebral cortical disorders
US20120078159A1 (en) * 2010-09-29 2012-03-29 Codman & Shurtleff, Inc Multi-lumen ventricular drainage catheter
US8728011B2 (en) 2011-07-22 2014-05-20 Michael D. Khoury Multi wire sheath
US9101678B2 (en) 2011-11-03 2015-08-11 Elwha Llc Heat-sanitization of surfaces
US9901707B2 (en) * 2012-05-23 2018-02-27 Integra Lifesciences Switzerland Sàrl Catheter curvature braces and methods of using same
US9381330B2 (en) * 2012-06-14 2016-07-05 Michel Carrier Drain catheter
JP5966709B2 (ja) * 2012-07-17 2016-08-10 ニプロ株式会社 トロッカーカテーテル、これに用いられる外套カテーテル、及び内針
EP3466457B1 (de) * 2012-12-06 2023-03-08 IC Surgical, Inc. Adaptierbares wunddrainagesystem
EP2948209B1 (de) * 2013-01-22 2018-11-21 Anuncia, Inc. Gerät zum spülen eines shunt systems
EP2968730B1 (de) 2013-03-15 2019-01-09 Bitol Designs, LLC Okklusionsresistenter katheter und verfahren zur verwendung
WO2015161306A1 (en) 2014-04-18 2015-10-22 Alcyone Lifesciences, Inc. Systems and methods for shunting fluid
US20180140810A1 (en) * 2015-06-01 2018-05-24 University Of Massachusetts Catheter assemblies
EP3490653A1 (de) * 2016-07-28 2019-06-05 Cerebral Therapeutics Implantierbare intraventrikuläre probenahme- und infusionszugangsvorrichtung
JP2019530539A (ja) 2016-10-13 2019-10-24 アルキオーネ・ライフサイエンシズ・インコーポレイテッドAlcyone Lifesciences, Inc. シャントフラッシャおよび関連方法
US10518069B2 (en) * 2016-10-28 2019-12-31 Integra LifeSciences Switzerland Sarl Implantable valve assembly with extended lifespan
US10737076B2 (en) 2016-12-21 2020-08-11 Integra LifeSciences Switzerland Sárl Self-offsetting implantable catheter system
CN107361801A (zh) * 2017-05-16 2017-11-21 李茂雷 神经内镜通道
US10500331B2 (en) 2017-08-18 2019-12-10 Ayman H. Al-Jazaeri Drainage catheter with retractable internal drains
US11458288B2 (en) 2018-04-26 2022-10-04 Augusta University Research Institute, Inc. Method of removing fluid from the body, and device therefore
WO2020023418A1 (en) 2018-07-23 2020-01-30 Enclear Therapies, Inc. Methods of treating neurological disorders
EP3826649A4 (de) 2018-07-23 2022-07-20 Enclear Therapies, Inc. Verfahren zur behandlung von neurologischen störungen
KR20220011123A (ko) 2019-04-11 2022-01-27 엔클리어 테라피스, 인크. 뇌척수액 개선 방법 및 이를 위한 디바이스 및 시스템
JP7395843B2 (ja) 2019-05-10 2023-12-12 ニプロ株式会社 ドレーンカテーテル
US10765847B1 (en) 2019-12-10 2020-09-08 Ayman H. Al-Jazaeri Single lumen drainage catheter with extendable and retractable drains
US11690739B1 (en) 2020-08-25 2023-07-04 Francis A. Kralick Implantable device for treatment of hydrocephalus

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144868A (en) * 1960-10-21 1964-08-18 Mario E Jascalevich Drainage and feeding cannulae
US3867937A (en) 1972-12-07 1975-02-25 Boris Schwartz Flexible protective sheath for catheter
US3867945A (en) 1973-05-14 1975-02-25 Wendell M Long Catheter stylets
US4072153A (en) * 1976-03-03 1978-02-07 Swartz William H Post hysterectomy fluid drainage tube
JPS5345083A (en) 1976-10-05 1978-04-22 Tokyo Ika Shika Daigakuchiyou Silicon double tract for discharging fluid
US4215695A (en) 1978-02-22 1980-08-05 Medical Devices, Inc. Fluid draining system
US4406656A (en) * 1981-06-01 1983-09-27 Brack Gillium Hattler Venous catheter having collapsible multi-lumens
US4432853A (en) * 1981-06-10 1984-02-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of making an ion beam sputter-etched ventricular catheter for hydrocephalus shunt
US4377169A (en) 1981-06-10 1983-03-22 Banks Bruce A Ion beam sputter-etched ventricular catheter for hydrocephalus shunt
US4578057A (en) 1984-08-31 1986-03-25 Cordis Corporation Ventricular right angle connector and system
DE3445560C1 (de) 1984-12-14 1986-04-30 pfm Plastik für die Medizin GmbH, 5000 Köln Katheter
US4655745A (en) 1985-07-29 1987-04-07 Corbett Joseph E Ventricular catheter
US4950232A (en) 1987-08-11 1990-08-21 Surelab Superior Research Laboratories Cerebrospinal fluid shunt system
US4784638A (en) 1987-09-17 1988-11-15 Neurodynamics, Inc. Angled hole ventricular catheter and method of making same
JPH03501219A (ja) 1987-09-17 1991-03-22 ニューロダイナミクス インコーポレーテッド 空腔用傾斜孔カテーテル
US4767400A (en) 1987-10-27 1988-08-30 Cordis Corporation Porous ventricular catheter
US4925452A (en) * 1988-03-08 1990-05-15 Uresil Corporation Multiple conduit drainage device
US4950224A (en) * 1988-08-05 1990-08-21 Healthdyne, Inc. Apparatus and method for in vivo plasma separation
WO1991005575A1 (en) 1989-10-11 1991-05-02 Baxter International Inc. Integral intracranial pressure monitor and drainage catheter assembly
US5098411A (en) 1991-06-10 1992-03-24 Pudenz-Schulte Medical Research Corporation Closed end hollow stylet assembly
US5405316A (en) 1993-11-17 1995-04-11 Magram; Gary Cerebrospinal fluid shunt
US5531673A (en) 1995-05-26 1996-07-02 Helenowski; Tomasz K. Ventricular catheter
US5913852A (en) 1995-07-21 1999-06-22 Nemours Foundation Drain cannula
DE69703744T2 (de) 1996-09-18 2001-08-02 Svend Erik Borgesen Vorrichtung zum behandeln des hydrocephalus
JP3413335B2 (ja) 1996-12-25 2003-06-03 株式会社ナムコ ゲームシステム
FR2761891B1 (fr) * 1997-04-14 1999-09-24 Synthelabo Drain chirurgical souple pourvu d'une pluralite de conduits individuels
US6030358A (en) 1997-08-08 2000-02-29 Odland; Rick Matthew Microcatheter and method for site specific therapy
US5897528A (en) 1998-04-30 1999-04-27 Medtronic, Inc. Filtered intracerebroventricular or intraspinal access port with direct cerebrospinal fluid access
US6013051A (en) 1998-10-22 2000-01-11 Medtronic, Inc. Filtered access port with filter bypass for accessing body fluid samples
US6254610B1 (en) 1999-05-24 2001-07-03 Impulse Dynamics N.V. Device and method for dragging and positioning a member within a duct in a body
US6193691B1 (en) 1999-03-30 2001-02-27 Depuy Orthopaedics, Inc. Catheter system
US6616652B1 (en) * 2000-02-15 2003-09-09 Microsolutions, Inc. Osmotic pump delivery system with pre-hydrated membrane(s) and/or primable catheter
US6814718B2 (en) * 2001-01-09 2004-11-09 Rex Medical, L.P Dialysis catheter
US7037288B2 (en) * 2002-01-14 2006-05-02 Codman & Shurtleff, Inc. Anti-block catheter
US6913589B2 (en) * 2002-01-14 2005-07-05 Codman & Shurtleff, Inc. Multi-catheter insertion device and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1712252A1 (de) 2006-10-18
US20050159697A1 (en) 2005-07-21
JP2003235987A (ja) 2003-08-26
DE60327114D1 (de) 2009-05-20
CA2416333A1 (en) 2003-07-14
EP1327460A3 (de) 2004-01-07
US20030135148A1 (en) 2003-07-17
EP1327460A2 (de) 2003-07-16
CA2416333C (en) 2011-05-24
US6913589B2 (en) 2005-07-05
EP1712252B1 (de) 2009-04-08
EP1327460B1 (de) 2006-03-22
DE60304112D1 (de) 2006-05-11
JP4447221B2 (ja) 2010-04-07
US7699800B2 (en) 2010-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304112T2 (de) Multikathetervorrichtung zum Einsetzen
DE60312236T2 (de) Antihaftkatheter
DE69632819T2 (de) Verankerungsvorrichtung für intercraniale infusionsvorrichtung mit filter und katheter
DE60109919T2 (de) Fluiddichtung für endoskop
DE60307599T2 (de) Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie
DE60035811T2 (de) Geschlitzter Drainagekatheter mit Stylet
DE69927105T2 (de) Gefilterte Zugangsöffnung mit Filterbypass zum Zugriff auf Körperflüssigkeitsproben
DE3148117A1 (de) Physiologisches fluid-shuntsystem und verbesserungen fuer dieses system
DE60310949T2 (de) Drainagekatheter
DE60125956T2 (de) Katheter mit mehreren leitungen und spitzenkonfiguration zur verwendung damit
DE202013012593U1 (de) Flüssigkeitsaustausch-Katheter
DE602004010970T2 (de) Abgleichbarer Messkatheter
DE1151350B (de) Drainagevorrichtung zur Ableitung von Fluessigkeit aus einem Bereich des menschlichen Koerpers zu einem anderen
DE602004013072T2 (de) Nadelschutz mit Merkmalen zum Führen einer Sonde
DE102004052138A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur retrograden Platzierung eines sagittalen Sinus-Drainage-Katheters
DE4128530A1 (de) Anaesthesiebesteck
EP1429669B1 (de) Verweilkatheteranordnung
DE102008057177A1 (de) Katheter zum Ableiten von Urin aus dem Nierenbereich eines Individuums
DE60317112T2 (de) Diagnosekatheter
DE102004052077A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Katheterisierung der Dura eines Patienten unter Benutzung eines Durapflasters
DE4427583C2 (de) Shunt-Ventil für ein Drainagesystem zur Therapie des Hydrocephalus
EP4188502A1 (de) Drainagevorrichtung zum ableiten von flüssigkeiten und/oder wundsekret aus dem hals-, nasen- oder ohrenbereich eines patienten, insbesondere zum einsatz nach einem chirurgischen eingriff im zervikalbereich des patienten oder der neurologie
DE102013108373B4 (de) Ventrikelkatheter sowie System und Set mit einem Ventrikelkatheter
DE3636806C2 (de) Katheter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0934756A2 (de) Kapillar-Drainageschlauch-System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition