DE60303699T2 - Kartenverbinder mit Kartenverriegelungsmechanismus - Google Patents

Kartenverbinder mit Kartenverriegelungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE60303699T2
DE60303699T2 DE60303699T DE60303699T DE60303699T2 DE 60303699 T2 DE60303699 T2 DE 60303699T2 DE 60303699 T DE60303699 T DE 60303699T DE 60303699 T DE60303699 T DE 60303699T DE 60303699 T2 DE60303699 T2 DE 60303699T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
slider
area
memory card
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60303699T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303699D1 (de
Inventor
Toru Ota-ku Nishioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE60303699D1 publication Critical patent/DE60303699D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60303699T2 publication Critical patent/DE60303699T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/085Feeding or discharging cards using an arrangement for locking the inserted card
    • G06K13/0856Feeding or discharging cards using an arrangement for locking the inserted card the locking arrangement comprising a notch in the card and a complementary locking means in the card reading station
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kartenverbindervorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Eine Vorrichtung dieses Typs ist aus der EP-A-1 162 701 bekannt.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • Im einschlägigen Stand der Technik beinhaltet eine Kartenverbindervorrichtung dieser Art ein Gleitstück, das in einer Bewegungsrichtung einer kompakten Speicherkarte beweglich ist, eine Auswurffeder zum Vorspannen des Gleitstücks in einer Auswurfrichtung der kompakten Speicherkarte sowie einen Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des Gleitstücks in einer vorbestimmten Kartenanbringposition entgegen einer Vorspannkraft der Auswurffeder. Der Verriegelungsmechanismus beinhaltet z.B. eine an einem Gehäuse ausgebildete, herzförmige Steuerflächennut, einen Verriegelungsstift, bei dem es sich um ein an dem Gleitstück vorgesehenes Verriegelungselement handelt und der in der Lage ist, eine Gleitbewegung entlang der herzförmigen Steuerflächennut auszuführen, usw.
  • Eine solche Konstruktion kann eine an einem seitlichen Rand der kompakten Speicherkarte ausgebildete Aussparung sowie einen federnd nachgiebigen Streifen aufweisen, der in vorstehender Weise an dem Gleitstückbereich ausgebildet ist und der Aussparung gegenüber angeordnet werden kann. Wenn die kompakte Speicherkarte durch eine Einführöffnung eingeführt wird, tritt der federnd nachgiebige Streifen an dem Gleistück in Eingriff mit der Aussparung in der kompakten Speicherkarte, so dass die kompakte Speicherkarte an dem Gleitstück festgehalten wird.
  • Zum Ermöglichen des Einführens und der Entnahme der kompakten Speicherkarte an der Einführöffnung durch einen manuellen Vorgang ist der vorstehend beschriebene federnd nachgiebige Streifen vorgesehen, der sich in Verbindung mit dem Einführen und Auswerfen der kompakten Speicherkarte in einfacher Weise mit der Aussparung an dem seitlichen Rand der kompakten Speicherkarte in Eingriff bringen sowie aus dieser lösen lässt.
  • Da bei dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik die kompakte Speicherkarte in der vorbestimmten Kartenanbringposition über den federnd nachgiebigen Streifen gehalten wird, der in einem gewissen Ausmaß gebogen werden kann, kann dann, wenn die aus der Einführöffnung herausragende kompakte Speicherkarte mit Gewalt herausgezogen wird, der federnd nachgiebige Streifen verbogen werden und die kompakte Speicherkarte dadurch mit Gewalt herausgenommen werden.
  • Zur Bewältigung dieser Problematik ist es vorstellbar, einen steifen Vorsprung an dem Gleitstück vorzusehen und den Vorsprung mit der Aussparung an der kompakten Speicherkarte in Eingriff treten zu lassen, so dass der steife Vorspruch eine Bewegung der kompakten Speicherkarte verhindern kann, wenn ein Versuch unternommen wird, die kompakte Speicherkarte mit Gewalt zu entfernen.
  • Wenn jedoch bei einer derartigen Anordnung der Versuch unternommen wird, die kompakte Speicherkarte unter starker Kraftausübung herauszuziehen, wird die starke Kraft über den Vorsprung auf das Gleitstück und somit auf den Verriegelungsmechanismus übertragen. Als Ergebnis hiervon kann es zu einem Bruch oder einer Beschädigung des Verriegelungsmechanismus kommen. Wenn z.B. der Verriegelungsmechanismus eine herzförmige Steuerflächennut und einen Verriegelungsstift beinhaltet, wie dies vorstehend beschrieben worden ist, kann es zu einem Bruch des Verriegelungsstifts kommen oder der verriegelte Bereich der herzförmigen Steuerflächennut, mit dem der Verriegelungsstift verriegelt ist, kann beschädigt werden.
  • Die EP 1 162 701 A2 offenbart eine Kartenverbindervorrichtung, bei der ein Eingriffselement mit einem feststehenden Bereich in einer Richtung rechtwinklig zu einer Auswurfrichtung der Karte in Eingriff tritt, wenn die Karte in Auswurfrich tung bewegt wird und das Eingriffselement verlagert wird. Bei dieser Vorrichtung des Standes der Technik ist das Eingriffselement in der Auswurfrichtung weder in Eingriff noch verriegelt, wenn ein Benutzer versucht, die Karte unter Kraftausübung herauszuziehen. In diesem Fall wird ein Gleitstück, an dem das Eingriffselement vorgesehen ist, in Auswurfrichtung der Karte gezogen. Daher ist es nicht möglich, einen Verriegelungsmechanismus, der das Gleitstück in einer Anbringposition verriegelt, vor Bruch oder Beschädigung zu schützen.
  • Die US 6,332,790 B2 offenbart eine Kartenverbindervorrichtung, bei der ein Eingriffselement durch eine Steuerflächennut verriegelt wird, die in einem Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln eines Gleitstücks gebildet ist. Der Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des Gleitstücks in einer Anbringposition wird auch für den Eingriff mit einem Eingriffselement verwendet, das an einem feststehenden Bereich angreift, wenn eine Karte in Auswurfrichtung bewegt wird. Wenn ein Benutzer versucht, die Karte mit Gewalt herauszuziehen, wird somit die auf das Eingriffselement ausgeübte Kraft auch auf den Verriegelungsmechanismus ausgeübt. Daher besteht ein Risiko, dass der Verriegelungsmechanismus bricht oder beschädigt wird.
  • Die US 2001/0009501 A offenbart ein kartenförmiges Speicherelement, bei dem ein aus einer Blattfeder gebildetes Eingriffselement mit einer Aussparung in Eingriff tritt, die in einem Kartenverriegelungsmechanismus ausgebildet ist. Das Eingriffselement ist durch einen Fixierbereich in einer Eingriffsrichtung vorgespannt, um dadurch das Eingriffselement in die Aussparung des Verriegelungsmechanismus hinein zu bewegen. Der Fixierbereich kann in eine Freigabeposition bewegt werden, um dadurch das Eingriffselement aus der Aussparung des Verriegelungsmechanismus heraus zu bewegen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der Umstände im einschlägigen Stand der Technik besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Kartenverbindervorrichtung, bei der ein mit Gewalt erfolgendes Entfernen der in der vorbestimmten Anbringposition angeordneten Karte verhindert werden kann und bei der ferner verhindert werden kann, dass eine Kraft, die bei dem Versuch eines Herauszie hens der Karte mit Gewalt ausgeübt wird, auf den Verriegelungsmechanismus übertragen wird.
  • Zum Erreichen des vorstehend genannten Ziels schafft die vorliegende Erfindung eine Kartenverbindervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Wenn bei der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Versuch unternommen wird, die Karte mit Gewalt in einem Zustand herauszuziehen, in dem die Karte in der vorbestimmten Kartenanbringposition gehalten ist, tritt das Eingriffselement an dem Gleitstück mit dem feststehenden Bereich mit einer Zugkraft in Eingriff, die die Karte in Auswurfrichtung bewegt. Ein solcher Eingriff zwischen dem Eingriffselement und dem feststehenden Bereich kann eine Bewegung der Karte in Auswurfrichtung, d.h. ein mit Gewalt erfolgendes Entfernen verhindern. Eine Kraft, die bei dem Versuch des Herausziehens der Karte mit Gewalt ausgeübt wird, wird in diesem Fall über das Eingriffselement in erster Linie auf den feststehenden Bereich übertragen, der an dem anderen Element als dem Gleitstück vorgesehen ist. Auf diese Weise kann eine Übertragung der Kraft von dem Eingriffselement durch das Gleitstück auf den Verriegelungsmechanismus verhindert werden.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung kann eine Konstruktion aufweisen, bei der der vorstehend beschriebene Verriegelungsmechanismus an der herzförmigen Steuerflächennut und an dem Gleitstück vorgesehen ist, und ferner ist ein Verriegelungselement vorgesehen, das entlang der herzförmigen Steuerflächennut verschiebbar ist.
  • Bei dieser Anordnung können ein Verriegelungsmechanismus und ein Entriegelungsvorgang des Verriegelungsmechanismus sichergestellt werden, die in ihrer Konstruktion relativ einfach und stabil sind.
  • Bei der Erfindung ist auch eine Konstruktion anwendbar, bei der das Eingriffselement eine Blattfeder mit einem Vorsprung aufweist, der in eine Aussparung gepasst wird, die an einem seitlichen Rand der Karte ausgebildet ist.
  • Wenn bei dieser Anordnung ein Versuch unternommen wird, die Karte mit Gewalt zu entfernen, tritt die Blattfeder mit dem feststehenden Bereich in Eingriff, wobei sie gebogen wird. Als Ergebnis hiervon lässt sich ein Entfernen mit Gewalt verhindern und ferner lässt sich eine Übertragung einer Zugkraft auf den Verriegelungsmechanismus über das Gleitstück unterbinden.
  • Bei der Erfindung kann es sich bei der grundlegenden Konfiguration des Vorsprungs um eine Dreiecksform handeln.
  • Wenn bei dieser Anordnung ein Versuch unternommen wird, die Karte herauszuziehen, während die Karte in der vorbestimmten Anbringposition gehalten ist, wird der rückwärts von dem dreieckigen Vorsprung angeordnete Bereich durch einen von der Karte ausgeübten Druck gebogen, und die mit dem Vorsprung ausgebildete Blattfeder tritt in zuverlässiger Weise mit dem feststehenden Bereich in Eingriff, wobei dies zum Verhindern eines mit Gewalt erfolgenden Entfernens der Karte sowie zur Unterbindung einer Übertragung der zum Herausziehen der Karte mit Gewalt ausgeübten Kraft auf den Verriegelungsmechanismus beiträgt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Erfindung kann ein Anlagebereich vorgesehen sein, der an dem Vorsprung der Blattfeder anstoßen kann, wenn die Blattfeder an dem feststehenden Bereich angreift, wobei die Konfiguration des Anlagebereichs mit einer der dreieckigen Formgebung des Vorsprungs entsprechenden Formgebung ausgebildet sein kann.
  • Wenn bei dieser Konstruktion die Blattfeder mit dem feststehenden Bereich in Eingriff tritt, stößt der Anlagebereich an dem Vorsprung der Blattfeder an, und der Anlagebereich kann eine federnd nachgiebige Verformung des Vorsprungs der Blattfeder über das notwendige Ausmaß hinaus verhindern. Mit anderen Worten wirkt der die Blattfeder und den Anlagebereich beinhaltende Bereich als Steifigkeit aufweisende Konstruktion zu dem Zeitpunkt, wenn die Blattfeder an dem feststehenden Bereich angreift, so dass auf diese Weise eine Bewegung der Karte in Auswurfrichtung in perfekter Weise verhindert werden kann.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Erfindung kann auch eine Konstruktion Anwendung finden, bei der der Anlagebereich an dem Gleitstück vorgesehen ist.
  • Bei dieser Anordnung kann der Anlagebereich, an dem Vorsprung der Blattfeder anstoßen soll, gleichzeitig mit der Herstellung des Gleitstücks gebildet werden.
  • Bei der Erfindung kann auch eine Konstruktion verwendet werden, bei der eine Einheit zum Abstützen des Gleitstücks in einer derartigen Weise vorgesehen ist, dass dieses zur Ausführung einer Schwenkbewegung beim Auswerfen der Karte in der Lage ist.
  • Bei dieser Anordnung wird die Bewegungsbegrenzung der Karte durch den an dem Gleitstück vorgesehenen Vorsprung der Blattfeder durch eine Schwenkbewegung des Gleitstücks in der Auswurfposition freigegeben, so dass ein normaler Vorgang zum Herausziehen der Karte in gleichmäßiger Weise stattfinden kann.
  • Bei der Erfindung kann eine Konstruktion zur Anwendung kommen, bei der der feststehende Bereich an einem Gehäuse vorgesehen ist, das ein Anschlusselement hält, mit dem ein Kontaktbereich der Karte in Kontakt tritt.
  • Bei dieser Anordnung kann der feststehende Bereich, mit dem das an dem Gleitstück vorgesehene Eingriffselement in Eingriff treten kann, gleichzeitig mit der Fertigung des Gehäuses einschließlich des Anschlusselements hergestellt werden.
  • Ferner kann bei der vorstehend beschriebenen Erfindung eine Konstruktion verwendet werden, bei der der feststehende Bereich an einer Abdeckung ausgebildet ist, die das Gleitstück überdeckt.
  • Bei dieser Ausbildung kann der feststehende Bereich gleichzeitig mit der Herstellung der Abdeckung hergestellt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht unter Darstellung eines Erscheinungsbildes eines wesentlichen Bereichs einer Kartenverbindervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Darstellung einer kompakten Speicherkarte zum Einsetzen und Auswerfen derselben in bzw. aus der Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei 2A eine Draufsicht und 2B eine Rückansicht zeigen;
  • 3 eine Darstellung eines Gehäuses, das bei der Vorrichtung gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, wobei 3A eine Draufsicht, 3B eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B in 3A und 3C eine Schnittdarstellung in einem Zustand, in dem die in 2 dargestellte kompakte Speicherkarte in einer vorbestimmten Anbringposition gehalten ist, zeigen;
  • 4 eine Darstellung zur Erläuterung einer Beziehung zwischen einem Eingriffselement, das eine Bewegung eines Gleitstücks des in 1 dargestellten, vorliegenden Ausführungsbeispiels unterbindet, sowie der Abdeckung, an der das Eingriffselement angebracht ist; dabei zeigt 4A eine Draufsicht in einem Zustand, in dem das Eingriffselement von der Abdeckung entfernt ist, und 4B zeigt eine Seitenansicht in einem Zustand, in dem das Eingriffselement an der Abdeckung angebracht ist;
  • 5 eine Darstellung zur Erläuterung von Beziehungen zwischen dem Gleitstück, das bei der Vorrichtung des in 1 dargestellten, vorliegenden Ausführungsbeispiels vorgesehen ist, dem Eingriffselement, das eine Bewegung des Gleitstücks unterbindet, sowie dem Betätigungselement zum Betätigen des Eingriffselements, wobei 5A eine Draufsicht, 5B eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B in 5A und 5C eine Schnittdarstellung in einem Zustand, in dem das Eingriffselement mit dem Gleitstück in Eingriff steht, zeigen;
  • 6 eine Frontansicht unter Darstellung eines Zustands, in dem die Vorrichtung des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels an einer Umhüllung eines elektronischen Geräts angebracht ist;
  • 7 eine Darstellung zur Erläuterung des in 5 dargestellten Gleitstücks und des Eingriffselements, d.h. einer an dem Gleitstück vorgesehenen Blattfeder, wobei die 7A eine Draufsicht und 7B eine Frontansicht zeigen;
  • 8 eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht zur Veranschaulichung einer Verbindung zwischen dem in 5 gezeigten Gleitstück und einem Verriegelungselement, das mit dem Gleitstück in Eingriff steht und entlang der herzförmigen Steuerflächennut verschiebbar ist, wobei es sich bei dem Verriegelungselement um einen Verriegelungsstift handelt;
  • 9 eine Rückansicht unter Darstellung eines Zustands, in dem das in 5 gezeigte Eingriffselement mit dem Gleitstück in Eingriff steht;
  • 10 eine Draufsicht unter Darstellung eines Zustands, in dem die in 2 gezeigte kompakte Speicherkarte eingeführt wird;
  • 11 eine Draufsicht der in 2 gezeigten kompakten Speicherkarte in einem übermäßig nach innen bewegten Zustand, bevor die kompakte Speicherkarte in der vorbestimmten Kartenanbringposition gehalten ist;
  • 12 eine Draufsicht unter Darstellung eines Zustands, in dem die in 2 gezeigte kompakte Speicherkarte in der vorbestimmten Kartenanbringposition gehalten ist;
  • 13 eine Draufsicht unter Darstellung der in 2 gezeigten kompakten Speicherkarte in einem übermäßig nach innen bewegten Zustand beim Auswerfen der kompakten Speicherkarte;
  • 14 eine Draufsicht unter Darstellung eines Zustands, in dem sich die in 2 gezeigte kompakte Speicherkarte in der Auswurfposition befindet;
  • 15 eine Draufsicht unter Darstellung eines Zustands, in dem die in der vorbestimmten Kartenanbringposition gehaltene kompakte Speicherkarte mit Gewalt herausgezogen wird; und
  • 16 eine Darstellung eines weiteren Anbringzustands des Eingriffselements und des Betätigungselements, durch den eine Bewegung des Gleitstücks unterbunden ist; dabei zeigt 16A eine Schnittdarstellung in einem Zustand, in dem das Eingriffselement von dem Gleitstück wegbewegt ist, 16B zeigt eine Schnittdarstellung eines Zustands, in dem das Eingriffselement mit dem Gleitstück in Eingriff steht, und 16C zeigt eine vergrößerte Darstellung des Bereichs C in 16A.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird nun ein Ausführungsbeispiel einer Kartenverbindervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die 1 bis 15 zeigen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels der Kartenverbindervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Dabei zeigt 1 eine Draufsicht unter Darstellung des Erscheinungsbildes eines Hauptbereichs eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. 2 zeigt eine kompakte Speicherkarte, die sich in das Ausführungsbeispiel der 1 einführen und aus diesem auswerfen lässt, wobei 2A eine Draufsicht und 2B eine Rückansicht zeigen.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist an seinem distalen Ende mit einer Abdeckung 1 versehen, die ein Gehäuse 6 bedeckt, das später noch beschrieben wird, wie dies in 1 gezeigt ist. An dem unteren Bereich der Vorrichtung der 1, der sich näher bei der Seite des Benutzers befindet, ist eine Einführöffnung 2 vor handen. Eine kompakte Speicherkarte 3, bei der es sich um eine in 2 dargestellte Informationskarte handelt, lässt sich in die Einführöffnung 2 einführen und aus dieser auswerfen. Die kompakte Speicherkarte 3 beinhaltet einen Kontaktbereich 5, der mit einem Anschlusselement 8 eines noch zu beschreibenden Verbinders 7 in Kontakt tritt, sowie eine Aussparung 4 für den Eingriff mit einem noch zu beschreibenden Gleitstück 14 an ihrem einen seitlichen Rand.
  • 3 zeigt das Gehäuse 6, das bei der Vorrichtung gemäß dem in 1 dargestellten vorliegenden Ausführungsbeispiel vorhanden ist, wobei 3A eine Draufsicht, 3B eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B in 3A und 3C eine Schnittdarstellung in einem Zustand, in dem die in 2 gezeigte kompakte Speicherkarte 3 in der vorbestimmten Anbringposition gehalten ist, zeigen.
  • Das einen Hauptkörper der Vorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels bildende Gehäuse 6 beinhaltet den Verbinder 7, der das Anschlusselement 8 an seiner rückwärtigen Seite in Bezug auf die Einführöffnung 2 aufweist, wie dies in 3 gezeigt ist. Das Gehäuse 6 beinhaltet ferner eine den Verriegelungsmechanismus bildende herzförmige Steuerflächennut 9 an einem seiner seitlichen Bereiche. In einem Zustand, in dem die durch die Einführöffnung 2 eingeführte kompakte Speicherkarte 3 in der vorbestimmten Kartenanbringposition gehalten ist, sind der Kontaktbereich 5 der kompakten Speicherkarte 3 und das Anschlusselement 5 des Verbinders 7 miteinander in Kontakt gebracht, wie dies in 3C gezeigt ist.
  • 4 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung einer Beziehung zwischen einem Eingriffselement 10 des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels, das die Bewegung des Gleitstücks 14 unterbindet und im Folgenden noch beschrieben wird, sowie der Abdeckung 1, an der das Eingriffselement 10 angebracht ist. Dabei zeigt 4A eine Draufsicht unter Darstellung eines Zustands, in dem das Eingriffselement 10 von der Abdeckung 1 entfernt ist, und 4B zeigt eine Seitenansicht in einem Zustand, in dem das Eingriffselement 10 an der Abdeckung 1 angebracht ist.
  • Das Eingriffselement 10 ist an der Seitenfläche der Abdeckung 1 mittels einer Maschinenschraube 13 derart gehalten, dass es um die Maschinenschraube 13 schwenkbar ist, wobei die Maschinenschraube 13 als Schwenkpunkt für die Schwenkbewegung des Eingriffselements dient. Das Eingriffselement 10 beinhaltet auf seiner einen Seite einen Vorsprung 11, der mit dem später noch zu beschreibenden Gleitstück 14 in Eingriff 14, und auf seiner anderen Seite in Bezug auf die Maschinenschraube 13 einen Befestigungsbereich 12 für ein noch zu beschreibendes Befestigungselement 23. Wie in 4B zu sehen ist, beinhaltet die Formgebung des Befestigungsbereichs 12 bei Betrachtung von der Seite lineare Bereiche, die parallel zueinander sind, sowie einen diese linearen Bereiche miteinander verbindenden schräg verlaufenden Bereich. Der seitliche Rand der Abdeckung 1 ist mit einer Öffnung 1a versehen, durch die hindurch der Vorsprung 11 des Eingriffselements 10 eingeführt werden kann.
  • 5 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung von Beziehungen zwischen dem Gleitstück 14, das an der Vorrichtung des in 1 dargestellten vorliegenden Ausführungsbeispiels vorgesehen ist, dem Eingriffselement 10, das die Bewegung des Gleitstücks 14 unterbindet, sowie dem Steuerelement 23 zum Steuern des Eingriffselements 10. Dabei zeigt 5A eine Draufsicht, 5B zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B in 5A, und 5C zeigt eine Schnittdarstellung in einem Zustand, in dem das Eingriffselement 10 mit dem Gleitstück 14 in Eingriff steht. 6 zeigt eine Frontansicht unter Darstellung eines Zustands, in dem die Vorrichtung gemäß dem in 1 gezeigten vorliegenden Ausführungsbeispiel an einer Umhüllung 28 eines elektronischen Geräts angebracht ist. 7 zeigt eine Darstellung des in 5 gezeigten Gleitstücks 14 und des Eingriffselements, d.h. einer an dem Gleitstück 14 vorgesehenen Blattfeder 18. 5A zeigt eine Draufsicht, und 5B zeigt eine Frontansicht. 8 zeigt eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht unter Darstellung einer Verbindung zwischen dem in 5 gezeigten Gleitstück 14 und einem Verriegelungselement das mit dem Gleitstück 14 in Eingriff steht und entlang der herzförmigen Steuerflächennut 9 verschiebbar ist, wobei es sich um einen Verriegelungsstift 22 handelt. 9 zeigt eine Rückansicht unter Darstellung eines Zustands, in dem das in 5 gezeigte Eingriffselement 10 mit dem Gleitstück 14 in Eingriff steht.
  • Das Gleitstück 14 ist in einer Einführrichtung der kompakten Speicherkarte 3 beweglich. Mit anderen Worten beinhaltet das Gleitstück 14 einen Überhangbereich 15, mit dem das distale Ende der durch die Einführöffnung 2 eingeführten kompakten Speicherkarte 3 in Eingriff treten kann, wie dies in 5A sowie den 7A und 7B zu sehen ist. Das Gleitstück 14 beinhaltet ferner eine Aussparung 17, die den Vorsprung 11 des vorstehend beschriebenen Eingriffselements 10 aufnehmen kann, wie dies in den 5B und 5C sowie 9 zu sehen ist. Wie in 5C gezeigt ist, greift das Eingriffselement 10 an dem Gleitstück 14 an, wenn der Vorsprung 11 des Eingriffselements 10 in der Aussparung 17 des Gleitstücks 14 aufgenommen ist. Wie in 5B gezeigt ist, wird der Eingriff zwischen dem Eingriffselement 10 und dem Gleitstück 14 gelöst, wenn sich der Vorsprung 11 des Eingriffselements 10 aus der Aussparung 17 heraus bewegt.
  • Das Gleitstück 14 beinhaltet ein Eingriffselement, das mit der Aussparung 4 der durch die Einführöffnung 2 eingeführten kompakten Speicherkarte 3 in Eingriff treten kann, wobei es sich bei diesem Eingriffselement um die Blattfeder 18 handelt, die in integraler Weise mit dem Gleitstück 14 ausgebildet ist, wie dies in 5A sowie den 7A und 7B gezeigt ist. Die Blattfeder 18 weist einen Vorsprung 19 auf, der im Großen und Ganzen beispielsweise die Form eines Dreiecks aufweist und sich in die Aussparung 4 an der kompakten Speicherkarte 3 einpassen lässt. Das Gleitstück 14 beinhaltet einen Anlagebereich 16, der an dem vorstehenden Bereich 19 der Blattfeder 18 anstoßen kann.
  • Das Betätigungselement 23, das an dem Befestigungsbereich 12 des Eingriffselements 10 zum Unterbinden einer Bewegung des Gleitstücks 14 angebracht ist, ist mit einer länglichen Öffnung 23c ausgebildet, in der der Befestigungsbereich 12 des Eingriffselements 10 untergebracht ist, wie dies in den 5B und 5C gezeigt ist. Das Betätigungselement 23 kann derart betätigt werden, dass das Eingriffselement 10 mit dem Gleitstück 14 in Eingriff gelangen kann, wie dies in 5C gezeigt ist, und sich das Eingriffselement 10 von dem Gleitstück 14 weg bewegen kann, wie dies in 5B gezeigt ist.
  • Zum Beispiel ist das Betätigungselement 23 derart ausgebildet, dass es zwischen einer Position, in der der Vorsprung 11 des Eingriffselements 10 in die Aussparung 17 des Gleitstücks 14 eingreift, d.h. einer in 5C gezeigten vorbe stimmten ersten Position, sowie einer Position, in der der Vorsprung 11 von dem Vorsprung 77 weg bewegt ist, d.h. einer vorbestimmten zweiten Position, wie sie in 5B gezeigt ist, beweglich ist.
  • Das Betätigungselement 23 beinhaltet einen ersten Drückbereich 24, der eine Drückkraft auf das Eingriffselement 10 ausübt, um den Vorsprung 11 des Eingriffselements 10 mit der Aussparung 17 in Eingriff zu bringen, wenn sich das Betätigungselement 23 in der in 5C gezeigten ersten Position befindet. Das Betätigungselement 23 beinhaltet ferner einen zweiten Drückbereich 25, der eine Drückkraft auf das Eingriffselement 10 ausübt, um den Vorsprung 11 aus dem Eingriff mit der Aussparung 17 zu lösen, wenn sich das Betätigungselement 23 in der in 5B gezeigten zweiten Position befindet.
  • Wie in 5A und 6 gezeigt ist, beinhaltet das Betätigungselement 23 einen einstückig ausgebildeten Ansatz 26. Wie in 6 gezeigt ist, ist das Betätigungselement 23 an der Seitenfläche oder dergleichen der Umhüllung 28 des elektronischen Geräts beweglich angebracht.
  • Das Gleitstück 14 weist eine Öffnung 14a an der Stelle gegenüber von dem Überhangbereich 15 auf, wie dies in 5A und 8 zu sehen ist. Ein Verriegelungselement, das den Verriegelungsmechanismus bildet, d.h. ein erster Stiftbereich 22a des Verriegelungsstifts 22 ist in die Öffnung 14a eingesetzt. Ein zweiter Stiftbereich 22b des Verriegelungsstifts 22 ist zur Ausführung einer Gleitbewegung entlang der herzförmigen Steuerflächennut 9 ausgebildet, die den Verriegelungsmechanismus bildet.
  • Die Formgebung der herzförmigen Steuerflächennut 9 ist derart festgelegt, dass der Verriegelungsmechanismus durch Druckbeaufschlagung und Bewegung der kompakten Speicherkarte 3 ausgehend von einem Zustand, in dem die kompakte Speicherkarte 3 in der vorbestimmten Anbringposition gehalten ist, weiter in Richtung nach innen entriegelt werden kann.
  • Wie in 5A gezeigt ist, beinhaltet das Gehäuse 6 einen feststehenden Bereich, d.h. eine Schulter 21, mit der ein Endbereich 20 der als Eingriffselement dienenden Blattfeder 18 in Eingriff tritt, wenn der Versuch unternommen wird, die kompakte Speicherkarte 3 in einem Zustand, in dem die kompakte Speicherkarte 3 in der vorbestimmten Kartenanbringposition gehalten ist, in Richtung auf die Einführöffnung 2, d.h. in Auswurfrichtung, zu bewegen.
  • Die 10 bis 15 zeigen Darstellungen zur Erläuterung von Vorgängen an der Vorrichtung beim Einführen der kompakten Speicherkarte 3.
  • 10 zeigt eine Draufsicht unter Darstellung der in 2 gezeigten kompakten Speicherkarte in einem Zustand, in dem diese eingeführt wird, und 11 zeigt eine Draufsicht unter Darstellung der in 2 gezeigten kompakten Speicherkarte 3 in einem übermäßig nach innen bewegten Zustand, bevor die kompakte Speicherkarte 3 in der vorbestimmten Kartenanbringposition gehalten ist. 12 zeigt eine Draufsicht unter Darstellung eines Zustands, in dem die in 2 gezeigte kompakte Speicherkarte 3 in der vorbestimmten Kartenanbringposition gehalten ist. 13 zeigt eine Draufsicht unter Darstellung der kompakten Speicherkarte 3 der 2 in einem übermäßig nach innen bewegten Zustand beim Auswerfen der kompakten Speicherkarte 3. 14 zeigt eine Draufsicht unter Darstellung eines Zustands, in dem sich die kompakte Speicherkarte 3 der 2 in der Auswurfposition befindet, und 15 zeigt eine Draufsicht unter Darstellung eines Zustands, in dem die in der vorbestimmten Kartenanbringposition gehaltene kompakte Speicherkarte mit Gewalt herausgezogen wird.
  • Die Vorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels beinhaltet eine Einheit zum Abstützen des Gleitstücks 14 in einer derartigen Weise, dass dieses in einem Zustand, in dem sich die kompakte Speicherkarte 3 in der Auswurfposition befindet, eine Schwenkbewegung ausführen kann. Diese Einheit ist gebildet durch Positionieren einer Verlängerung eines virtuellen Zentrums der Längsachse einer Auswurffeder 27 innerhalb des ersten Stiftbereichs 22a des Verriegelungsstifts 22, der beim Auswerfen den Verriegelungsmechanismus bildet, wie dies in 14 gezeigt ist. Als Ergebnis hiervon wird das Gleitstück 14 derart verschwenkt, dass sich der Überhangbereich 15 des Gleitstücks 14 nach innen bewegt, wenn sich die kompakte Speicherkarte 3 in der Auswurfposition. befindet.
  • Die Wirkungsweise der kompakten Speicherkarte 3 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, die in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet ist, in Verbindung mit ihren Einführ- und Auswerfvorgängen wird in erster Linie unter Bezugnahme auf die 10 bis 15 erläutert.
  • [Ausgangszustand beim Einführen der kompakten Speicherkarte]
  • Wie in 10 gezeigt ist, wird beim Einführen der kompakten Speicherkarte 3 durch die Einführöffnung 2 des Gehäuses 6 das distale Ende derselben mit dem Überhangbereich 15 des Gleitstücks 14 in Anlage gebracht, und das Gleitstück 14 wird aus dem in 14 dargestellten Zustand im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch tritt der vorstehende Bereich 19 der in integraler Weise mit dem Gleitstück 14 ausgebildeten Blattfeder 18 in Eingriff mit der Aussparung 4 der kompakten Speicherkarte 3.
  • [Übermäßig nach innen bewegter Zustand vor der Positionierung in der Kartenanbringposition]
  • Wenn die kompakte Speicherkarte 3 weiter eingeführt wird, wird eine Drückkraft über den Überhangbereich 15 auf das Gleitstück 14 übertragen. Das Gleitstück 14 bewegt sich nach innen, während der vorstehende Bereich 19 der Blattfeder 18 in dem Eingriffszustand mit der Aussparung 4 der kompakten Speicherkarte 3 gehalten bleibt, und wenn der Überhangbereich 15 in der in 11 dargestellten Weise an dem Verbinder 7 anstößt, ist ein weitergehendes Einführen der kompakten Speicherkarte 3 verhindert. Während dieser Bewegung wird die Auswurffeder 27 durch das Gleitstück 14 gebogen, und der zweite Stiftbereich 22b des Verriegelungsstifts 22 des Verriegelungsmechanismus führt eine Gleitbewegung auf der herzförmigen Steuerflächennut 9 aus.
  • [Zustand, in dem die Karte in der Kartenanbringposition gehalten ist]
  • Wenn ausgehend von diesem Zustand eine Drückkraft, die auf die kompakte Speicherkarte 3 ausgeübt worden ist, aufgehoben wird, führt die Kraft der Auswurffeder 27 das Gleitstück 14 in Richtung auf die Einführöffnung 2 zurück und, wie in 12 gezeigt ist, die kompakte Speicherkarte 3 wird zusammen mit der Bewegung des Gleitstücks 14 in integraler Weise in Richtung auf die Einführöffnung 2 bewegt. Der zweite Stiftbereich 22b des Verriegelungsstifts 22 gleitet in Verbindung mit der Bewegung des Gleitstücks 14 die herzförmige Steuerflächennut 9 entlang, und der zweite Stiftbereich 22b tritt mit dem in der herzförmigen Steuerflächennut 9 vorgesehenen Verriegelungsbereich in Eingriff. Dadurch wird eine Bewegung des zweiten Stiftbereichs 22b in Richtung auf die Einführöffnung 2 entgegen der Kraft der Auswurffeder 7 verhindert, und die Bewegung des Gleitstücks 14 wird durch den Verriegelungsstift 22 verhindert, so dass die kompakte Speicherkarte 3 in der vorbestimmten Anbringposition gehalten ist.
  • Wie in 3C gezeigt ist, stehen in diesem Zustand der Kontaktbereich 5 der kompakten Speicherkarte 3 und das Anschlusselement 8 des Verbinders 7 in elektrischer Verbindung miteinander. In diesem Zustand ist die Übertragung von Information zu der kompakten Speicherkarte 3, d.h. die Übertragung von elektrischen Signalen möglich.
  • [Übermäßig nach innen bewegter Zustand beim Auswerfen der Karte]
  • Wie in 12 gezeigt ist, erfolgt beim Auswerfen der in der vorbestimmten Kartenanbringposition gehaltenen kompakten Speicherkarte 3 wiederum eine Einführbewegung der kompakten Speicherkarte 3. Eine in diesem Fall ausgeübte Drückkraft bewegt das Gleitstück 14, das über den Überhangbereich 15 mit der kompakten Speicherkarte 3 in Berührung steht, bis die Speicherkarte an dem Verbinder 7 anstößt, wie dies in 13 gezeigt ist. Während dieser Bewegung wird die Auswurffeder 27 wiederum durch das Gleitstück 14 gebogen bzw. zusammengedrückt, und in Verbindung mit der Bewegung des Gleitstücks 14 führt der zweite Stiftbereich 22b des Verriegelungsstifts 22 eine Gleitbewegung entlang der herzförmigen Steuerflächennut 9 in Richtung von dem Verriegelungsbereich der herzförmigen Steuerflächennut 9 weg aus.
  • [Zustand in der Auswurfposition]
  • Wenn ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Zustand eine auf die kompakte Speicherkarte 3 ausgeübte Drückkraft aufgehoben wird, bewegt eine Kraft der Auswurffeder 27 das Gleitstück 14 sowie den zweiten Stiftbereich 22b des Verriegelungsstifts 22 die herzförmige Steuerflächennut 9 entlang in Richtung auf die Einführöffnung 2. Die kompakte Speicherkarte 3 wird durch die Bewegung des Gleitstücks 14 in Richtung auf die Einführöffnung 2 in die Auswurfposition zurückgeführt. Als Ergebnis hiervon kann die kompakte Speicherkarte 3 aus der Einführöffnung 2 entnommen werden, wie dies in 14 gezeigt ist. Während dieser Bewegung führt der zweite Stiftbereich 22b des Verriegelungsstifts 22 eine Gleitbewegung entlang der herzförmigen Steuerflächennut 9 aus, die Verlängerung des virtuellen Zentrums der Längsachse der Auswurffeder 27 wird innenseitig von der Position des ersten Stiftbereichs 22a des Verriegelungsstifts 22 angeordnet, wie dies vorstehend beschrieben wurde, und das Gleitstück 14 bewegt sich ausgehend von einem in 13 gezeigten Zustand im Uhrzeigersinn in einen in 14 gezeigten Zustand. Dadurch bewegt sich der Vorsprung 19 der Blattfeder 18, die in integraler Weise an dem Gleitstück 14 vorgesehen ist, in Richtung von der Aussparung 4 der kompakten Speicherkarte 3 weg.
  • Das Einführen der kompakten Speicherkarte 3, das Halten von dieser in der vorbestimmten Anbringposition sowie das Auswerfen von dieser werden normalerweise in der vorstehend beschriebenen Weise durchgeführt. Wie jedoch in 12 gezeigt ist, gibt es einen Fall, in dem die kompakte Speicherkarte 3 in ihrem Zustand, in dem sie in der vorbestimmten Anbringposition gehalten ist, mit Gewalt herausgezogen wird.
  • [Zustand, in dem die Karte mit Gewalt herausgezogen wird]
  • Wie in 15 gezeigt ist, wird in einem solchen Fall bei Ausübung einer Kraft zum Herausziehen der kompakten Speicherkarte 3 der rückseitig von dem Vorsprung 19 der Blattfeder 18 angeordnete Bereich durch den mit der Aussparung 4 der kompakten Speicherkarte 3 ausgebildeten Rand mit Druck beaufschlagt, und der Endbereich 20 der Blattfeder 18 greift an der an dem Gehäuse 6 ausgebildeten Schulter 21 an. Zu diesem Zeitpunkt wird der die Aussparung 4 der kom pakten Speicherkarte 3 bildende Rand in einem Eingriffszustand mit dem Vorsprung 19 der Blattfeder 18 gehalten, und der Vorsprung 19 der Blattfeder 18 liegt an dem Anlagebereich 16 des Gleitstücks 14 an. Dadurch bilden der Bereich des Vorsprungs 19 der Blattfeder 18 sowie der Kontaktbereich 16 eine steife Konstruktion. Eine Kraft zum Herausziehen der kompakten Speicherkarte 3 wird somit von dem Endbereich 20 der Blattfeder 18 auf die Schulter 21 des Gehäuses 6 übertragen, und dadurch wird ein Herausziehen der kompakten Speicherkarte 3 verhindert. Mit anderen Worten kann ein unter Kraftausübung bzw. mit Gewalt erfolgendes Entfernen der kompakten Speicherkarte 3 verhindert werden.
  • Unter Bezugnahme in erster Linie auf 5 wird die betriebsmäßige Beziehung zwischen dem Betätigungselement 23 und dem Eingriffselement 10 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erläutert.
  • [Halten des Betätigungselements in der ersten Position]
  • In einem Zustand z.B., in dem die kompakte Speicherkarte 3 nicht eingesetzt ist, wie dies in den 5A und 5B gezeigt ist, ist das Betätigungselement 23 in der zweiten Position gehalten. Wie in 5B gezeigt ist, übt dabei der zweite Drückbereich 25 eine Drückkraft auf den Befestigungsbereich 12 des Eingriffselements 10 aus, und dadurch wird der Vorsprung 11 des Eingriffselement 10 in einem Zustand gehalten, in dem er von der Aussparung 17 des Gleitstücks 14 weg bewegt ist. Auf diese Weise ist eine Bewegung des Gleitstücks 14 ermöglicht. Wie vorstehend beschrieben worden ist, wird in diesem Zustand das Einsetzen der kompakten Speicherkarte 3 durch die Einführöffnung 2 ausgeführt.
  • [Bewegung des Betätigungselements in die erste Position]
  • Wie durch einen Pfeil 29 in 5B gezeigt ist, wird dann, wenn die durch die Einführöffnung 2 eingeführte kompakte Speicherkarte 3 in der vorbestimmten Anbringposition gehalten ist, das Betätigungselement 23 von der zweiten Position in die in 5C gezeigte erste Position bewegt, und zwar über den in den 5A und 6 gezeigten Ansatz 26. Dadurch wird eine Drückkraft von dem ersten Drückbereich 24 des Betätigungselements 23 auf den Befestigungsbereich 12 des Eingriffselements 10 ausgeübt, und dadurch wird das Eingriffselement 10 verschwenkt, und als Ergebnis hiervon tritt das distale Ende 11 des Eingriffselements 10 in Eingriff mit der Aussparung 17 des Gleitstücks 14. Dadurch wird das Gleitstück 14 in einer Position verriegelt, in der es sich nicht bewegt.
  • [Bewegung des Betätigungselements in die zweite Position]
  • Wie durch einen Pfeil 30 in 5C angedeutet ist, wird beim Auswerfen der kompakten Speicherkarte 3 das Betätigungselement 23 von der ersten Position über den Ansatz 24 in die zweite Position bewegt, wie dies in 5B gezeigt ist. Wie vorstehend beschrieben worden ist, wird dadurch eine Drückkraft von dem zweiten Drückbereich 25 des Betätigungselements 23 auf den Befestigungsbereich 12 des Eingriffselements 10 ausgeübt, und das Eingriffselement 10 führt eine Schwenkbewegung aus, und als Ergebnis hiervon bewegt sich das distale Ende 11 des Eingriffselements 10 von der Aussparung 17 des Gleitstücks 14 weg. Dadurch wird eine Bewegung des Gleitstücks 14 ermöglicht, und die kompakte Speicherkarte 3 kann somit ausgeworfen werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie es vorstehend beschrieben worden ist, kann ein unter Kraftausübung erfolgendes Entfernen der kompakten Speicherkarte 3 in einem Zustand, in dem die kompakte Speicherkarte 3 in der in 12 gezeigten vorbestimmten Kartenanbringposition gehalten ist, verhindert werden. Eine Kraft, die bei dem Versuch eines Herausziehens der Karte unter Kraftausübung ausgeübt wird, wird über die Schulter 21 auf das Gehäuse 6 übertragen, bei dem es sich um ein anderes Element als das Gleitstück 14 handelt. Dadurch kann eine Kraftübertragung auf den ersten Stiftbereich 22a und den zweiten Stiftbereich 22b des Verriegelungsstifts 22 sowie auf den Verriegelungsbereich der herzförmigen Steuerflächennut 9 durch das Gleitstück 14 verhindert werden, so dass sich wiederum ein Bruch oder eine Beschädigung des Verriegelungsmechanismus verhindern lässt, so dass ein hohes Maß an Zuverlässigkeit der Vorrichtung sichergestellt ist.
  • Da die Schulter 21 in integraler Weise mit dem Gehäuse 6 zum Zeitpunkt der Herstellung von diesem gebildet werden kann und da die eine einfache Konstruktion aufweisende Blattfeder 18 als Eingriffselement für den Eingriff mit der Schulter 21 aufweist, kann das Verhindern einer unter Kraftausübung erfolgenden Ent nahme der kompakten Speicherkarte 3 bei relativ niedrigen Herstellungskosten realisiert werden.
  • Der Anlagebereich 16 ist an dem Gleitstück 14 vorgesehen, und somit gelangt der Vorsprung 19 der Blattfeder 18 in Anlage an dem Anlagebereich 16, wenn der Versuch unternommen wird, die kompakte Speicherkarte 3 unter Kraftausübung herauszuziehen und der Vorsprung 19 der Blattfeder 18 sowie der Anlagebereich 16 des Gleitstücks 14 eine steife Konstruktion bilden. Als Ergebnis hiervon kann eine permanente Belastung des Endbereichs 20 der Blattfeder 18 aufgrund einer Kraft, die bei dem Versuch zum Herausziehen der kompakten Speicherkarte 3 mit Gewalt ausgeübt wird, verhindert werden, wobei dies wiederum dazu beiträgt, ein Brechen oder eine Beschädigung von Verriegelungsmechanismen zu verhindern und ferner auch die Lebensdauer der Blattfeder 18 verbessert.
  • Der Anlagebereich 16, mit dem der Vorsprung 19 der Blattfeder 18 in Eingriff tritt, kann in integraler Weise mit dem Gleitstück 14 während der Herstellung von diesem gebildet werden, so dass sich relativ niedrige Herstellungskosten verwirklichen lassen.
  • Da eine Einheit zum Abstützen des Gleitstücks 14 in einer derartigen Weise vorgesehen ist, dass dieses in einem Zustand, in dem die kompakte Speicherkarte 3 ausgeworfen wird, eine Schwenkbewegung ausführen kann, kann der Vorsprung 19 der Blattfeder 18 in der Auswurfposition in Richtung von der Aussparung 4 weg bewegt werden, so dass auf diese Weise ein normales Entfernen der kompakten Speicherkarte 3 in gleichmäßiger Weise erzielt werden kann. Von diesem Gesichtspunkt betrachtet kann die Zuverlässigkeit der Vorrichtung gewährleistet werden.
  • Wenn die kompakte Speicherkarte 3 in der vorbestimmten Kartenanbringposition angebracht ist, wird die Bewegung des Gleitstücks 14 in das Innere der Vorrichtung hinein dadurch unterbunden, dass das Eingriffselement 1Q selbst bei Ausübung eines starken Stoßes durch das Betätigungselement 23 gehalten ist, so dass das Gleitstück 14 in zuverlässiger Weise in einem verriegelten Zustand gehalten werden kann. Auch unter diesem Gesichtspunkt lässt sich die Zuverlässigkeit der Vorrichtung verbessern.
  • Da der Verriegelungsmechanismus des Gleitstücks 14 aus der herzförmigen Steuerflächennut 9 und dem Verriegelungsstift 22 als Verriegelungselement gebildet ist, lässt sich die Konstruktion des Verriegelungsmechanismus vereinfachen, und es kann eine stabile Verriegelungsfunktion und Entriegelungsfunktion verwirklicht werden.
  • Der Verriegelungs- und Entriegelungsvorgang des Gleitstücks 14 kann durch eine so einfache Betätigung, wie eine Bewegung des Betätigungselements 23 in die erste Position oder in die zweite Position verwirklicht werden, so dass eine bessere Bedienbarkeit gewährleistet ist.
  • Da das Gleitstück 14 über den an dem Betätigungselement 23 vorgesehenen ersten Drückbereich 24 und zweiten Drückbereich 25 zuverlässig verriegelt und entriegelt wird und da der erste Drückbereich 24 und der zweite Drückbereich 25 gleichzeitig mit der Herstellung des Betätigungselements 23 gebildet werden können, lassen sich die Herstellungskosten reduzieren.
  • Da der Vorsprung 11 an dem Eingriffselement 10 vorgesehen ist und die Aussparung 17 an dem Gleitstück 14 vorgesehen ist, kann das Gleitstück 14 in zuverlässiger Weise verriegelt und entriegelt werden, und der Vorsprung 11 kann in integraler Weise mit dem Eingriffselement 10 zum Zeitpunkt von dessen Herstellung gebildet werden, und die Aussparung 17 kann in integraler Weise mit dem Gleitstück 14 bei dessen Herstellung gebildet werden. Auch unter diesem Gesichtspunkt lassen sich die Herstellungskosten reduzieren.
  • Obwohl bei der Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel das Gehäuse 6 die Schulter 21, d.h. einen feststehenden Bereich aufweist, mit dem der Endbereich 20 der in integraler Weise mit dem Gleitstück 14 ausgebildeten Blattfeder 18 in Eingriff tritt, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und es kann auch eine Konstruktion Anwendung finden, bei der ein feststehender Bereich, mit dem der Endbereich 20 der Blattfeder 18 in Eingriff tritt, an der Abdeckung 1 vorgesehen ist.
  • Wenn bei einer derartigen Konstruktion unter Kraftausübung an der kompakten Speicherkarte gezogen wird, wird die Zugkraft in erster Linie auf die Abdeckung 1 übertragen, und es wird verhindert, dass die Zugkraft über das Gleitstück 14 auf den Verriegelungsmechanismus übertragen wird, so dass ein Brechen oder Beschädigen des Verriegelungsmechanismus verhindert wird.
  • 16 zeigt einen weiteren Anbringzustand des Eingriffselements 10 und des Betätigungselements 23, der eine Bewegung des Gleitstücks 14 unterbinden kann. 16A zeigt eine Schnittdarstellung eines Zustands, in dem das Eingriffselement 10 von dem Gleitstück 14 weg bewegt ist, 16B zeigt eine Schnittdarstellung eines Zustands, in dem das Eingriffselement 10 an dem Gleitstück 14 angreift, und 16C zeigt eine vergrößerte Darstellung des Bereichs C in 16A.
  • Wie in den 16A bis 16C gezeigt ist, sind bei dieser Konstruktion eine erste Öffnung 10a und eine zweite Öffnung 10b in dem Befestigungsbereich 12 des Eingriffselements 10 gebildet, und das Betätigungselement 23 ist mit einem ersten Vorsprung 23a ausgebildet, der sich in die erste Öffnung 10a einpassen lässt, sowie mit einem zweiten Vorsprung 23a ausgebildet, der sich in die zweite Öffnung 10b passen lässt.
  • Wenn sich das Betätigungselement 23 in der ersten Position befindet, wie dies in 16B gezeigt ist, ist der erste Vorsprung 23a des Betätigungselements 23 in die an dem Befestigungsbereich 12 des Eingriffselements 10 ausgebildete erste Öffnung 10a eingepasst, so dass das Betätigungselement 23 verriegelt und nicht beweglich ist. Mit anderen Worten bilden die erste Öffnung 10a des Befestigungsbereichs 12 des Eingriffselements 10 und der erste Vorsprung 23a des Betätigungselements 23 eine erste Verriegelungseinheit zum Verriegeln des Betätigungselements 23 in der ersten Position, wie dies in 16B gezeigt ist.
  • Wie in den 16A und 16C gezeigt ist, ist bei Anordnung des Betätigungselements 23 in der zweiten Position der zweite Vorsprung 23b des Betätigungselements 23 in die an dem Befestigungsbereich 12 des Eingriffselements 10 ausgebildete zweite Öffnung 10b eingepasst, so dass das Betätigungselement 23 verriegelt ist und sich nicht bewegen lässt.
  • Mit anderen Worten bilden die zweite Öffnung 10b des Befestigungsbereichs 12 des Eingriffselements 10 und der zweite Vorsprung 23b des Betätigungselements 23 eine zweite Verriegelungseinheit zum Verriegeln des Betätigungselements 23 in der zweiten Position, wie dies in den 16A und 16C gezeigt ist.
  • Wenn bei dieser Anordnung das Betätigungselement 23 z.B. in der in 16B gezeigten ersten Position verriegelt ist, kann selbst bei Ausübung einer starken Stoßkraft auf die Vorrichtung eine Bewegung des Betätigungselements 23 verhindert werden, so dass verhindert werden kann, dass sich das Gleitstück 14 an dem Vorsprung 11 des Eingriffselements 10 von der Aussparung 17 weg bewegen kann, so dass das Gleitstück 14 weiterhin in zuverlässiger Weise in einem verriegelten Zustand gehalten werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein unter Kraftausübung erfolgendes Entfernen einer Karte in einer vorbestimmten Anbringposition verhindert werden, wobei ferner auch verhindert werden kann, dass eine Kraft, die bei dem Versuch des Herausziehens der Karte mit Gewalt ausgeübt wird, auf einen Verriegelungsmechanismus übertragen wird. Als Ergebnis hiervon kann ein Brechen oder eine Beschädigung des Verriegelungsmechanismus verhindert werden, und die Zuverlässigkeit der Vorrichtung kann im Vergleich zu denen des Standes der Technik erhöht werden.
  • Das Eingriffselement kann aus einer Blattfeder mit einem Vorsprung gebildet sein, der in eine an dem seitlichen Rand der Karte ausgebildete Aussparung eingepasst wird. Bei dieser Anordnung lassen sich die Herstellungskosten aufgrund einer einfachen Konstruktion reduzieren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass ein Anlagebereich für die Anlage an einem Vorsprung der Blattfeder vorgesehen ist, wobei die Konfiguration des Anlagebereichs mit einer der dreieckigen Formgebung des Vorsprungs entsprechenden Formgebung ausgebildet ist. Bei dieser Konstruktion kann Steifigkeit an der Blattfeder im Fall eines gewaltsamen Entfernens der Karte geschaffen werden, wobei dies dazu beiträgt, dass ein Brechen oder eine Beschädigung des Verriegelungsmechanismus verhindert wird, wobei außerdem auch die Lebensdauer der Blattfeder verbessert wird.
  • Der vorstehend beschriebene Anlagebereich kann an einem Gleitstück vorgesehen sein. Da bei dieser Konstruktion der Anlagebereich in integraler Weise mit dem Gleitstück zum Zeitpunkt der Herstellung gebildet werden kann, ist kein spezielles Element erforderlich, so dass sich die Herstellungskosten reduzieren lassen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass das Eingriffselement an der Blattfeder vorgesehen ist und die Einheit zum Abstützen des Gleitstücks in schwenkbeweglicher Weise bei Anordnung der Karte in der Auswurfposition in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet ist. Bei dieser Konstruktion kann das Gleitstück in einer Richtung zum Bewegen des Vorsprungs der Blattfeder von einer Aussparung der Karte in der Auswurfposition weg verschwenkt werden, so dass ein glattes Entfernen der Karte ermöglicht ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass der feststehende Bereich, mit dem das Eingriffselement in Eingriff gelangt, an einem Gehäuse oder an einer Abdeckung vorgesehen ist. Bei dieser Konstruktion kann der feststehende Bereich in integraler Weise mit dem Gehäuse oder der Abdeckung beim Herstellen von diesen gebildet sein, wobei dies zu einer Reduzierung der Herstellungskosten beiträgt.

Claims (8)

  1. Kartenverbindervorrichtung, aufweisend: ein Gehäuse (6); ein Gleitstück (14), das in einer Einführrichtung einer Karte (3) beweglich ist und das von einer Abdeckung (1) bedeckt ist; eine Auswurffeder (27) zum Vorspannen des Gleitstücks (14) in einer Auswurfrichtung der Karte (3); einen Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des Gleitstücks (14) in einer vorbestimmten Kartenanbringposition entgegen einer Vorspannkraft der Auswurffeder (27); ein an dem Gleitstück (14) ausgebildetes Eingriffselement (18) zum in Eingriff Treten mit der Karte (3), um dadurch die Karte (3) in der vorbestimmten Kartenanbringposition zu halten; einen feststehenden Bereich (21), mit dem das Eingriffselement (18) nach seiner Verlagerung bei einem Versuch zum Bewegen der Karte (3) in der Auswurfrichtung in einem derartigen Zustand in Eingriff tritt, in dem die Karte (3) durch das Eingriffselement (18) in der vorbestimmten Kartenanbringposition gehalten ist, wobei der feststehende Bereich (21) an der Abdeckung oder dem Gehäuse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Bereich (21) bei der Bewegung der Karte (3) in Auswurfrichtung und Verlagerung des Eingriffselements (18) sowohl in einer Richtung rechtwinklig zu der Auswurfrichtung in der Ebene der Karte als auch in der Auswurfrichtung mit dem Eingriffselement (18) in Eingriff gebracht wird.
  2. Kartenverbindervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus an einer herzförmigen Steuerflächennut (9) und an dem Gleitstück (14) vorgesehen ist und dass der Verriegelungsmechanismus ein Verriegelungselement (22) aufweist, das entlang der herzförmigen Steuerflächennut (9) verschiebbar ist.
  3. Kartenverbindervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (18) eine Blattfeder (18) mit einem Vorsprung (19) aufweist, der in eine an dem seitlichen Rand der Karte (3) gebildete Aussparung (4) eingepasst wird.
  4. Kartenverbindervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Grundkonfiguration des Vorsprungs (19) um eine Dreiecksform handelt.
  5. Kartenverbindervorrichtung nach Anspruch 4, weiterhin mit einem Anlagebereich (16), der an dem Vorsprung (19) der Blattfeder (18) in Anlage bringbar ist, wenn die Blattfeder (18) an dem feststehenden Bereich angreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration des Anlagebereichs (16) mit einer Formgebung ausgebildet ist, die der Dreiecksform des Vorsprungs (19) entspricht.
  6. Kartenverbindervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (16) an dem Gleitstück (14) vorgesehen ist.
  7. Kartenverbindervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin mit einer Einheit zum Abstützen des Gleitstücks (14) in einer derartigen Weise, dass dieses in einem Auswurfzustand der Karte (3) eine Schwenkbewegung ausführen kann.
  8. Kartenverbindervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) ein Anschlusselement (8) hält, mit dem ein Kontaktbereich (5) der Karte (3) in Kontakt gelangt.
DE60303699T 2002-04-15 2003-04-14 Kartenverbinder mit Kartenverriegelungsmechanismus Expired - Fee Related DE60303699T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002112501A JP3830852B2 (ja) 2002-04-15 2002-04-15 カード用コネクタ装置
JP2002112501 2002-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303699D1 DE60303699D1 (de) 2006-04-27
DE60303699T2 true DE60303699T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=28672583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303699T Expired - Fee Related DE60303699T2 (de) 2002-04-15 2003-04-14 Kartenverbinder mit Kartenverriegelungsmechanismus

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6776640B2 (de)
EP (1) EP1355260B1 (de)
JP (1) JP3830852B2 (de)
KR (1) KR100549025B1 (de)
CN (1) CN1252872C (de)
DE (1) DE60303699T2 (de)
TW (1) TW591828B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3896078B2 (ja) * 2002-12-26 2007-03-22 日本航空電子工業株式会社 カードコネクタ
JP4404545B2 (ja) * 2002-12-27 2010-01-27 ホシデン株式会社 カードコネクタ
JP3859626B2 (ja) * 2003-08-20 2006-12-20 日本圧着端子製造株式会社 メモリカード用コネクタ
DE602004007640T2 (de) * 2003-10-06 2008-04-10 Hosiden Corp., Yao Kartenverbinder
MXPA04012988A (es) * 2003-12-22 2005-10-18 Seiko Epson Corp Aparato para montar/desmontar un cartucho de tinta, aparato de registro, aparato para expulsion de liquidos y contenedor de liquidos.
JP4376075B2 (ja) * 2004-01-26 2009-12-02 モレックス インコーポレイテド カード用コネクタ
JP4030119B2 (ja) * 2004-06-30 2008-01-09 日本航空電子工業株式会社 カード用コネクタ
US7077671B2 (en) * 2004-08-24 2006-07-18 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Memory card connector with a push-push mechanism
US6896555B1 (en) * 2004-08-24 2005-05-24 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Memory card connector
JP2006092775A (ja) * 2004-09-21 2006-04-06 Sony Corp コネクタ
TWM268782U (en) * 2004-11-29 2005-06-21 Tai Sol Electronics Co Ltd Card connector with function of sequential contact
CN2770148Y (zh) * 2004-12-21 2006-04-05 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电子卡连接器
JP4114880B2 (ja) 2005-04-05 2008-07-09 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
KR100722571B1 (ko) 2005-06-30 2007-05-28 (주) 핸들러월드 메모리모듈 삽입분리장치
JP4200331B2 (ja) * 2005-09-14 2008-12-24 パナソニック電工株式会社 メモリカード保持構造
JP4694340B2 (ja) * 2005-10-03 2011-06-08 モレックス インコーポレイテド カード用コネクタ
JP4175656B2 (ja) 2005-11-30 2008-11-05 日本航空電子工業株式会社 カード用コネクタ
TWM299329U (en) * 2006-04-28 2006-10-11 Tai Sol Electronics Co Ltd Card connector with card insertion detecting function
TWM303189U (en) * 2006-07-14 2006-12-21 Tai Twun Entpr Co Ltd Storage case for memory stick
US7278859B1 (en) * 2006-08-31 2007-10-09 Intel Corporation Extended package substrate
US7314389B1 (en) * 2007-02-06 2008-01-01 Northstar Systems Corp. Electronic card connector
US9084935B2 (en) * 2007-09-13 2015-07-21 Nintendo Co., Ltd. Attachment device for an electronic apparatus
JP5065821B2 (ja) * 2007-09-13 2012-11-07 任天堂株式会社 装置掛止用フックおよび付属装置
DE102007044170B4 (de) * 2007-09-15 2010-08-19 Amphenol-Tuchel-Electronics Gmbh Push-Push-Mechanismus für einen Kartenleser
JP4662293B2 (ja) * 2008-11-26 2011-03-30 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
KR101561044B1 (ko) 2009-05-19 2015-10-16 한국단자공업 주식회사 플렉시블 케이블용 커넥터
JP2011171141A (ja) * 2010-02-19 2011-09-01 Alps Electric Co Ltd カード用コネクタ
JP5514581B2 (ja) * 2010-02-24 2014-06-04 パナソニック株式会社 電子機器
CN202308494U (zh) * 2011-10-20 2012-07-04 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电子卡连接器
US8419454B1 (en) * 2012-02-02 2013-04-16 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Card connector
JP5921354B2 (ja) * 2012-06-18 2016-05-24 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 カードコネクタ
CN102868789B (zh) * 2012-09-21 2016-07-13 惠州Tcl移动通信有限公司 移动通讯设备及其定位卡座
WO2018022096A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electronic card holders

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5889649A (en) * 1994-03-01 1999-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus and a card-shaped adapter for smaller and larger storage medium
JP3065310B1 (ja) * 1999-03-19 2000-07-17 山一電機株式会社 Icカ―ドの接続機構におけるロックアンドロック解除機構
TW438088U (en) * 1999-09-29 2001-05-28 Speed Tech Corp Connector of computer memory module
JP4318360B2 (ja) * 1999-12-27 2009-08-19 ユニオンマシナリ株式会社 カードコネクタ
JP3729696B2 (ja) * 2000-01-17 2005-12-21 アルプス電気株式会社 Icカード用コネクタ
US6267614B1 (en) * 2000-02-03 2001-07-31 International Business Machines Corporation Low profile/high leverage electronic computer book latching system
JP3734998B2 (ja) * 2000-02-04 2006-01-11 アルプス電気株式会社 カード用コネクタ
JP4432202B2 (ja) * 2000-04-21 2010-03-17 ソニー株式会社 カード型記録媒体の収納ケースと収納ケースホルダと電子機器
JP2001351735A (ja) * 2000-06-08 2001-12-21 Hirose Electric Co Ltd カード用コネクタ
JP4513177B2 (ja) * 2000-06-30 2010-07-28 ミツミ電機株式会社 メモリカード用コネクタ
JP4714964B2 (ja) * 2000-06-30 2011-07-06 ミツミ電機株式会社 メモリカード用コネクタ
JP3713428B2 (ja) * 2000-09-27 2005-11-09 ヒロセ電機株式会社 カード用コネクタ
TW465842U (en) * 2000-12-12 2001-11-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electronic card connector
JP3961224B2 (ja) * 2001-02-26 2007-08-22 アルプス電気株式会社 カード用コネクタ装置
TW534397U (en) * 2001-07-20 2003-05-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electronic card connector
TW499068U (en) * 2001-08-03 2002-08-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electron card connector
US6482020B1 (en) * 2001-12-26 2002-11-19 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Memory card connector with an ejecting mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US20030194897A1 (en) 2003-10-16
CN1252872C (zh) 2006-04-19
CN1452275A (zh) 2003-10-29
TW591828B (en) 2004-06-11
KR100549025B1 (ko) 2006-02-02
KR20030082411A (ko) 2003-10-22
JP3830852B2 (ja) 2006-10-11
EP1355260B1 (de) 2006-03-01
JP2003308910A (ja) 2003-10-31
EP1355260A3 (de) 2004-04-21
DE60303699D1 (de) 2006-04-27
EP1355260A2 (de) 2003-10-22
TW200306686A (en) 2003-11-16
US6776640B2 (en) 2004-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303699T2 (de) Kartenverbinder mit Kartenverriegelungsmechanismus
DE60200925T2 (de) Kartenverbinder
EP0570652B1 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
EP0849695A2 (de) Kartenträgerteil
EP0805366A1 (de) Steckverbindung
DE69832855T2 (de) Kartenverbinder
DE102009045872A1 (de) Flächenbündige Griffvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs
DE69825667T2 (de) Verriegelung für Smartcard-Adapter
DE602004007640T2 (de) Kartenverbinder
DE60212483T2 (de) Kartenverbinder mit erster und zweiter Aufnahmeposition
EP2287974A1 (de) Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder
EP2130609B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE69909953T2 (de) Auswerfmechanismus mit drehbarer Drucktaste
DE102011076568A1 (de) Steckverbinder
EP2026241B1 (de) Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade
DE102017117459A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE69824929T2 (de) Verbindungsvorrichtung für eine IC Karte
EP2140395B1 (de) Sim-kartenleser mit fixierbarer schublade
WO2000041129A1 (de) Kartensperre für smart card connector
DE10332582B4 (de) Kartenverbinder
DE10332583B4 (de) Kartenverbinderanordnung
DE10159753B4 (de) Verbinder, Verbindergehäuse und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE60319356T2 (de) Speicherkartenverbinder mit sicherung gegen fehlerhafte karteneinführung
EP0988668B1 (de) Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder
DE102007057521B4 (de) Smart-Card-Connector mit Schirmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee