DE60303141T2 - Vorrichtung zum schliessen einer öffnung, insbesondere eines schachteinstiegs - Google Patents

Vorrichtung zum schliessen einer öffnung, insbesondere eines schachteinstiegs Download PDF

Info

Publication number
DE60303141T2
DE60303141T2 DE60303141T DE60303141T DE60303141T2 DE 60303141 T2 DE60303141 T2 DE 60303141T2 DE 60303141 T DE60303141 T DE 60303141T DE 60303141 T DE60303141 T DE 60303141T DE 60303141 T2 DE60303141 T2 DE 60303141T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
axis
lid
frame
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303141T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303141D1 (de
Inventor
Jean-Claude Hauer
Jean-Paul Pietrzak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain PAM SA
Original Assignee
Saint Gobain PAM SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain PAM SA filed Critical Saint Gobain PAM SA
Publication of DE60303141D1 publication Critical patent/DE60303141D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60303141T2 publication Critical patent/DE60303141T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1427Locking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1463Hinged connection of cover to frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/06Pinless hinges; Substitutes for hinges consisting of two easily-separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schließen einer Öffnung, insbesondere eines Schachteinstiegs, von der Art, die aufweist
    • – einen Rahmen;
    • – einen Deckel, der an den Rahmen um eine erste waagrechte Achse über mindestens ein erstes Scharnier zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung angelenkt ist, wobei dieses Scharnier einen Deckel-Scharnierbeschlag und einen damit zusammenwirkenden Rahmen-Scharnierbeschlag aufweist;
    • – eine Verriegelungsvorrichtung, die eine Verriegelungskonfiguration, in der der Deckel sich in einer ersten Stellung bezüglich des Rahmens befindet und in einer offenen Verriegelungsstellung gehalten wird, und eine Entriegelungskonfiguration hat, in der der Deckel in einer zweiten Stellung bezüglich des Rahmens ist, die ein Kippen des Deckels um die erste Achse ermöglicht.
  • Sie bezieht sich insbesondere auf gusseiserne Schachteinstiege.
  • Es sind Schachteinstiege bekannt, deren Deckel in der offenen Stellung auf dem Rahmen verriegelt werden kann. Ein solcher Schachteinstieg ist in der Druckschrift EP-B-0 391 825 beschrieben.
  • Dieser Schachteinstieg weist einen Rahmen und einen Kanaldeckel auf. Der Kanaldeckel ist mittels eines Scharniers zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung am Rahmen angelenkt.
  • Der Kanaldeckel kann durch eine senkrechte Verschiebung nach unten bezüglich des Rahmens in einer offenen Verriegelungsstellung verriegelt werden. In dieser Stellung legen sich in Höhe jedes Scharniers zwei ebene, im Wesentlichen senkrechte Blockierflächen des Kanaldeckels und des Rahmens gegeneinander und verhindern ein ungewolltes Schließen des Deckels.
  • Um den Kanaldeckel vor seinem erneuten Verschließen auf dem Rahmen zu entriegeln, muss der Kanaldeckel angehoben werden, bis die beiden Blockierflächen nicht mehr miteinander in Kontakt sind. Da der Kanaldeckel massiv ist, ist eine große Anhebekraft notwendig.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, diesen Nachteil zu beheben und eine Vorrichtung vorzuschlagen, deren Deckel in einer offenen Verriegelungsstellung verriegelt werden kann und dabei eine relativ geringe Anhebekraft zum Entriegeln des Deckels vor seinem Schwenken in die Schließrichtung erfordert.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung, wie sie im beiliegenden Anspruch 1 definiert ist, eine Vorrichtung des oben erwähnten Typs zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnier ausgelegt ist, um ein Kippen des Deckels in Auflage auf den Rahmen um eine zweite Achse zu erlauben, die sich im Wesentlichen lotrecht bezüglich der ersten Achse und waagrecht im montierten Zustand der Vorrichtung erstreckt, und dass der Deckel ausgelegt ist, um durch ein Kippen des Deckels um die zweite Achse von der ersten Stellung bezüglich des Rahmens in die zweite Stellung bezüglich des Rahmens und umgekehrt gebracht zu werden.
  • Gemäß vorteilhaften Ausführungsformen weist die Erfindung eines oder mehrere der folgenden Merkmale auf:
    • – der Deckel ist am Rahmen mittels eines zweiten Scharniers angelenkt, das einen Deckel-Scharnierbeschlag und einen Rahmen-Scharnierbeschlag aufweist, und die Verriegelungsvorrichtung wird von diesem zweiten Scharnier gebildet, das ausgelegt ist, um den Deckel durch eine relative Verschiebung seines Deckel- Scharnierbeschlags bezüglich seines entsprechenden Rahmen-Scharnierbeschlags in einer zur ersten Achse im Wesentlichen radialen Richtung in seiner offenen Stellung zu verriegeln und zu entriegeln;
    • – die Vorrichtung definiert eine Schwerpunktebene, die den Schwerpunkt des Deckels enthält, sich lotrecht zur ersten Achse erstreckt und die erste Achse in einem Bezugspunkt schneidet, wobei dieser Bezugspunkt und die zweite Achse eine erste Entfernung definieren, der Deckel weist einen Endpunkt auf, der einen maximalen Hebelarm bezüglich der zweiten Achse definiert, gemessen entlang der ersten Achse, und eine zweite Entfernung, gemessen entlang der ersten Achse zwischen diesem Endpunkt und der zweiten Achse, ist größer als die erste Entfernung;
    • – die zweite Entfernung ist mehr als drei mal größer ist als die erste Entfernung;
    • – die erste Entfernung ist kürzer als eine dritte Entfernung zwischen dem zweiten Scharnier und der zweiten Achse;
    • – der Bezugspunkt und das zweite Scharnier befinden sich bezüglich der zweiten Achse auf der gleichen Seite der ersten Achse;
    • – das zweite Scharnier ist ausgelegt, um durch eine Verschiebung seines Deckel-Scharnierbeschlags im Wesentlichen senkrecht nach unten im montierten Zustand der Vorrichtung verriegelt zu werden;
    • – die Rahmen-Scharnierbeschläge werden von im montierten Zustand der Vorrichtung nach oben offenen Sitzen gebildet, und die Deckel-Scharnierbeschläge werden von mit dem Deckel verbundenen Drehzapfen gebildet;
    • – der Sitz des zweiten Scharniers weist eine größere Tiefe auf als die Tiefe des Sitzes des ersten Scharniers, gemessen senkrecht zur ersten Achse;
    • – der Sitz des ersten Scharniers weist eine Bodenwand auf, auf die sich der Deckel-Scharnierbeschlag des ersten Scharniers auflegt, und der Sitz des zweiten Scharniers weist eine Öffnung und eine Blockierfläche auf, die ausgelegt ist, um mit dem Drehzapfen des zweiten Scharniers zusammenzuwirken, wenn das zweite Scharnier in einer Verriegelungsstellung ist;
    • – der Deckel hat eine allgemeine Kreisform;
    • – der Deckel hat eine allgemeine Dreieckform, und das erste Scharnier und die Verriegelungsvorrichtung sind auf der gleichen Seite des Dreiecks angeordnet.
    • – das Dreieck ist ein rechtwinkliges Dreieck, wobei die gleiche Seite des Dreiecks eine Dreiecksseite mit rechtem Winkel ist, und die Verriegelungsvorrichtung befindet sich näher an der anderen Seite mit rechtem Winkel als das erste Scharnier;
    • – der Deckel ist ein Kanaldeckel; und
    • – die offene Verriegelungsstellung und die geschlossene Stellung bilden einen Winkel von im Wesentlichen 90° zwischen sich.
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden anhand der nachfolgenden Beschreibung, die nur als Beispiel dient und sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht.
  • 1 ist eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Schachteinstiegs, wobei der Kanaldeckel in seiner offenen Stellung im entriegelten Zustand ist;
  • 2 ist eine Ansicht analog zu 1, wobei der Kanaldeckel in seiner offenen Verriegelungsstellung ist;
  • die 3A und 3B sind Draufsichten auf Sitze der Scharniere des erfindungsgemäßen Schachteinstiegs, wobei der Kanaldeckel nicht dargestellt ist;
  • 4 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie IV-IV der 3B, wobei der Kanaldeckel in seiner geschlossenen Stellung ist;
  • 5 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie V-V der 3B, wobei der Kanaldeckel in seiner maximalen Öffnungsstellung ist;
  • 6 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie VI-VI der 3B, wobei der Kanaldeckel in seiner geöffneten Stellung im verriegelten Zustand ist;
  • 7 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie VII-VII der 3A; und
  • 8 ist eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Schachteinstiegs gemäß der Erfindung.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Schachteinstieg mit dem allgemeinen Bezugszeichen 2 dargestellt.
  • Dieser Schachteinstieg 2 weist einen Rahmen 4 und einen Kanaldeckel 6 auf, die aus Gusseisen hergestellt sind. Der Kanaldeckel 6 ist am Rahmen 4 um eine erste, im Allgemeinen waagrechte Achse X-X angelenkt.
  • Der Rahmen 4 weist einen Basiskörper 8 auf, der eine kreisförmige Öffnung 10 (4 bis 6) begrenzt. Im eingebauten Zustand des Schachteinstiegs 2 befindet sich diese Öffnung 10 in der Verlängerung einer (nicht dargestellten) Leitung oder eines Schachts mit allgemein senkrechter Achse.
  • Der Basiskörper 8 weist auf der Innenseite der Öffnung 10 einen inneren Umfangsvorsprung 12 auf, auf dem eine Dichtung aus Elasto mermaterial (nicht dargestellt) angeordnet ist. Dieser Vorsprung 12 dient als Auflagefläche für den Kanaldeckel, wenn dieser in der geschlossenen Stellung ist.
  • Der Kanaldeckel 6 hat die allgemeine Form einer kreisförmigen Scheibe, deren Durchmesser in etwa dem Durchmesser der Öffnung 10 entspricht. Der Kanaldeckel hat einen Schwerpunkt G (stehe 1 und 2), ein Eigengewicht P und eine Abmessung E gemessen in Richtung der Achse X-X, die hier dem Durchmesser des Kanaldeckels entspricht.
  • Der Schachteinstieg 2 weist außerdem ein erstes 14 und ein zweites Scharnier 16 auf, die den Kanaldeckel mit dem Rahmen verbinden und die Anlenkung des Kanaldeckels 6 am Rahmen 4 um die Achse X-X gewährleisten. So kann der Kanaldeckel 6 über eine offene Stellung, in der er allgemein senkrecht ist (6), zwischen einer maximalen Öffnungsstellung, in der er um etwa 110° bezüglich der Waagrechten gekippt ist (5), indem er in stabiler Auflage gehalten wird, und einer geschlossenen Stellung bewegt werden, in der er allgemein waagrecht ist (4).
  • Jedes der Scharniere 16, 14 weist einen Kanaldeckel-Scharnierbeschlag 18, 20, der fest mit dem Kanaldeckel 6 verbunden ist, und einen Rahmen-Scharnierbeschlag 22, 24 auf, der fest mit dem Rahmen 4 verbunden ist.
  • Das zweite Scharnier 16 bildet eine Verriegelungsvorrichtung des Kanaldeckels 6 in seiner offenen Verriegelungsstellung. Dieses Scharnier 16 weist eine Entriegelungskonfiguration (1), in der der Kanaldeckel von seiner offenen Verriegelungsstellung in seine geschlossene Stellung bewegt werden kann, und eine Verriegelungskonfiguration (2 und 6) auf, in der der Kanaldeckel 6 in seiner offenen Verriegelungsstellung gehalten wird und nicht um die Achse X-X kippen kann.
  • Das erste Scharnier 14 weist keine Verriegelungsmittel für den Kanaldeckel 6 in der offenen Stellung auf und ist außerdem ausgelegt, um ein Kippen des Kanaldeckels 6 um eine zweite Achse Y-Y zu erlauben, wenn der Kanaldeckel 6 in seiner offenen Verriegelungsstellung ist. Die zweite Achse Y-Y erstreckt sich im Wesentlichen waagrecht im montierten Zustand des Schachteinstiegs 2, lotrecht zur Achse X-X, und erstreckt sich durch das erste Scharnier 14 hindurch. Dieses Kippen des Kanaldeckels 6 um die Achse Y-Y bringt das zweite Scharnier 16 aus seiner Verriegelungskonfiguration in seine Entriegelungskonfiguration und umgekehrt.
  • Wenn der Kanaldeckel 6 in seiner offenen Verriegelungsstellung mit dem zweiten Scharnier 16 in seiner Entriegelungskonfiguration ist, definiert der Schachteinstieg 2 eine Schwerpunktebene P-P, die den Schwerpunkt G enthält und sich lotrecht bezüglich der Achse X-X erstreckt. Diese Ebene P-P schneidet die Achse X-X in einem Bezugspunkt L. Die Entfernung zwischen diesem Bezugspunkt L und der zweiten Achse Y-Y wird mit d 1 bezeichnet. Diese Entfernung d 1 wird in Richtung der Achse X-X gemessen. Die Entfernung d 1 ist größer als 0 und beträgt vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 mal die Abmessung E.
  • Der Bezugspunkt L befindet sich auf der gleichen Seite der Achse X-X wie das Scharnier 16 bezüglich der zweiten Achse Y-Y.
  • Außerdem definiert der Schachteinstieg eine zweite Entfernung d 2, die die Entfernung zwischen der Achse Y-Y und einem Endpunkt H des Kanaldeckels 6 ist. Der Endpunkt H wird vom Ende des Kanaldeckels gebildet, das einen maximalen Hebelarm bezüglich der Achse Y-Y bildet, gemessen entlang der Achse X-X. Vorzugsweise ist die Entfernung d 2 mehr als dreimal so groß wie die Entfernung d 1.
  • Wenn folglich der Kanaldeckel 6 nahe dem Punkt H ergriffen wird, um ihn um die Achse Y-Y kippen zu lassen, mit dem Ziel, das Scharnier 16 aus seiner Verriegelungskonfiguration in seine Entriegelungskonfiguration zu bringen, ist eine geringere Anhebekraft F als das Eigengewicht P des Kanaldeckels in einem Verhältnis d1/d3 notwendig (1).
  • Im vorliegenden Fall besteht jeder der Kanaldeckel-Scharnierbeschläge 18, 20 aus einem Drehzapfen 26, 28, während jeder der Rahmen-Scharnierbeschläge 22, 24 aus einem Aufnahmesitz 30, 32 für den zugeordneten Drehzapfen besteht.
  • Jeder der Sitze 30, 32 besteht aus einer nach oben offenen Aussparung (3A und 3B).
  • Wie aus 3B hervorgeht, hat der Sitz 30 des zweiten Scharniers 16 von oben gesehene die allgemeine Form eines L. Ein erster Bereich 34 des Sitzes 30, der in der Öffnung 10 mündet und einen ersten Schenkel des L bildet, hat eine geringere Tiefe als der Rest des Sitzes 30. Ein zweiter, zentraler Bereich 36 des Sitzes 30 besitzt ein Loch, das die Dicke des Rahmen durchquert. Ein dritter Bereich 38 des Sitzes, der den anderen Schenkel des L bildet, ist in zwei Gebiete 40, 32 aufgeteilt.
  • Das erste Gebiet 40 erstreckt sich entfernt vom ersten Bereich 34. Es weist (4 bis 6) ein Bodenprofil 44 eines Teilzylinders mit Kreisquerschnitt auf, dessen Achse mit der Achse X-X zusammenfällt. Dieses Profil 44 bildet eine Scharnierfläche, die einen Nocken für den Drehzapfen 26 bildet. Eine erste Lippe 46 bildet einen oberen Rand dieses Gebiets 40 und überlappt teilweise das Bodenprofil 44.
  • Das zweite Gebiet 42 ist zwischen dem ersten Gebiet 40 und dem ersten Bereich 34 des Sitzes angeordnet. Dieses Gebiet 42 weist eine durchgehende Aufnahmeöffnung 48 für den Drehzapfen 26 auf, wenn das Scharnier 16 in seiner Verriegelungskonfiguration ist (6). Der Sitz 30 bildet an der Schnittstelle zwischen den beiden Gebieten 40, 42 eine ebene Blockierfläche 50, die sich senkrecht erstreckt.
  • Eine zweite Lippe 52, die einen oberen Rand dieses zweiten Gebiets 42 bildet, ist gegenüber der ersten Lippe 46 angeordnet und mit einer Blockierfläche 53 versehen, die zu dieser Lippe 46 hin gerichtet ist.
  • Der Sitz 32 des ersten Scharniers 14 ist im Wesentlichen symmetrisch zum Sitz 30 des zweiten Scharniers 16 bezüglich der Ebene P-P (siehe 3A), so dass de dritte Bereich 38 des zweiten Sitzes 32 sich entlang der Achse X-X auf der dem ersten Sitz 30 entgegengesetzten Seite erstreckt.
  • Die Elemente dieses Sitzes 32 entsprechend den Elementen des Sitzes 30 tragen die gleichen Bezugszeichen. Als Unterschied weist der dritte Bereich 38 dieses Sitzes 32 eine Bodenwand 54 auf, die sich im zweiten Gebiet 42 befindet und sich vom ersten Gebiet 40 bis zum ersten Bereich 34 des Sitzes 32 erstreckt. Diese Bodenwand 54 schließt im Wesentlichen tangential an die eine Nocke bildende Scharnierfläche an, die vom Bodenprofil 44 gebildet wird, so dass dieser Sitz 32 keine Öffnung 48 und somit keine Blockierfläche 50 aufweist.
  • Folglich weist der Sitz 30 des zweiten Scharniers 16 eine größere Tiefe auf als der Sitz 32 des ersten Scharniers 14, gemessen bezüglich der Achse X-X im montierten Zustand.
  • Der Drehzapfen 26 des zweiten Scharniers 16 wird am Kanaldeckel 6 über einen Verbindungsbereich 60 befestigt, der vom Rand des Kanaldeckels 6 vorsteht und mit diesem fest verbunden ist. Der Drehzapfen 26 erstreckt sich lotrecht zum Verbindungsbereich 60 im Wesentlichen in der Ebene des Kanaldeckels 6.
  • Der Verbindungsbereich 60 weist eine Auflagefläche 61 auf, die sich in etwa in 45° zum Drehzapfen 26 erstreckt. Im offenen Zustand des Kanaldeckels 6, und wenn das zweite Scharnier 16 sich in seiner Verriegelungskonfiguration befindet, legt sich die Auflagefläche 61 gegen einen oberen Rand des Sitzes 30 an (siehe 2). Die Entfernung zwischen dem Auflagepunkt der Auflagefläche 61 auf dem Sitz 30 und der Achse Y-Y, gemessen gemäß der Achse X-X, wird mit d 3 bezeichnet. Die Entfernung d 1 ist kleiner als die Entfernung d 3.
  • Der Verbindungsbereich 60 weist außerdem eine Blockierfläche 53A auf, die sich parallel zur allgemeinen Ebene des Kanaldeckels 6 erstreckt. Die Blockierfläche 53A ist ausgelegt, um mit der Lippe 52 entlang ihrer Oberfläche 53 zusammenzuwirken, wenn der Kanaldeckel 6 in der offenen Verriegelungsstellung ist. Der Verbindungsbereich 60 weist außerdem einen Freiraum 69 für den Durchgang der Lippe 52 entlang der Achse der Drehzapfen 26 auf, um ein Kippen des Kanaldeckels in Schließrichtung zu ermöglichen.
  • Der Freiraum 69 ist in der Blockierfläche 53A ausgebildet.
  • Der Drehzapfen 26 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form. Er besitzt eine Scharnierfläche 62, die zur Scharnierfläche des Sitzes 44 komplementär und zu einer dem Kanaldeckel 6 entgegengesetzten Seite ausgerichtet ist. Der Drehzapfen 26 weist außerdem eine flache Blockierfläche 64 auf, die an die Scharnierfläche 62 anschließt und sich parallel zur allgemeinen Ebene des Kanaldeckels erstreckt. Diese Blockierfläche 46 ist dazu bestimmt, mit der flachen Blockierfläche 50 des Sitzes 30 in Kontakt zu kommen, wenn der Kanaldeckel 6 in der offenen Verriegelungsstellung ist.
  • Der Drehzapfen 28 des ersten Scharniers 14 ist am Kanaldeckel 6 über einen Verbindungsbereich 66 befestigt und ist symmetrisch zum Drehzapfen 26 des zweiten Scharniers 16 bezüglich der Ebene P-P. Es ist anzumerken, dass die Mantellinien der Scharnierflächen der Drehzapfen 26, 28 identisch sind.
  • Der erfindungsgemäße Schachteinstieg 2 funktioniert folgendermaßen:
    Ursprünglich ist der Kanaldeckel 6 ist seiner waagrechten geschlossenen Stellung auf dem Rahmen (4).
  • Um den Schachteinstieg 2 zu öffnen, wird der Kanaldeckel 6 nach oben gekippt. Zuerst kippt er um die Achse X-X durch Zusammenwirkung der Scharnierflächen jedes der beiden Scharniere 14, 16. Die Drehzapfen 28, 26 befinden sich dann im Wesentlichen in den ersten Gebieten 40 der Sitze. Wenn der Kanaldeckel 6 in seiner offenen Verriegelungsstellung ist, d.h. um 90° bezüglich seiner geschlossenen Stellung gekippt, wird das Kippen über diese Position hinaus bis in seine maximale Öffnungsstellung fortgesetzt (5). Die Verbindungsbereiche 60, 66 legen sich dann gegen die oberen Ränder der Sitze 30, 32 an, und die Drehzapfen 26, 28 werden zu den zweiten Gebieten 42 der Sitze 30, 32 geschoben. Wenn der Drehzapfen 26 des zweiten Scharniers 16 sich oberhalb der Öffnung 48 befindet, kippt der Kanaldeckel 6 um die Achse Y-Y, während er auf der Bodenwand 54 über den Drehzapfen 28 anliegt, und der Drehzapfen 26 drückt sich teilweise in die Öffnung 48 ein, bis er gegen die Oberfläche des Rahmens anliegt, die sich gegenüber der Blockierfläche 50 befindet, wobei sein Verbindungsbereich 60 sich seinerseits gegen die Lippe 46 anlegt (5). Um den Kanaldeckel zu verriegeln, wird dieser in seine offene Verriegelungsstellung zurückgekippt, und der Drehzapfen 26 drückt sich dann ganz in die Öffnung 48 ein. Das zweite Scharnier 16 ist so in seiner Verriegelungskonfiguration.
  • In dieser Stellung legen sich die Blockierflächen 50, 64 sowie 53, 53A aufeinander (6) und verhindern ein ungewolltes Schließen des Kanaldeckels 6. Der Schachteinstieg 2 befindet sich dann in der in 2 gezeigten Konfiguration.
  • Wenn man den Kanaldeckel 6 wieder schließen möchte, genügt es, ihn zu ergreifen und um die Achse Y-Y nach oben zu kippen, damit der Drehzapfen 26 aus der Öffnung 48 austritt, und so das zweite Scharnier 16 in seine Entriegelungskonfiguration gebracht wird ( 1). Da der Kanaldeckel 6 während dieses Kippens um die Achse Y-Y mit seinem Drehzapfen 28 auf der Bodenwand 54 des ersten Scharniers 14 aufliegt, ist die Kippkraft, die notwendig ist, um den Drehzapfen 26 aus der Öffnung 48 zu befreien, geringer als das Eigengewicht P des Kanaldeckels.
  • Die Vorrichtung zur Verriegelung des Kanaldeckels in seiner offenen Stellung kann aus anderen Mitteln bestehen. Sie kann zum Beispiel einen auf dem Kanaldeckel angeordneten Vorsprung aufweisen, der sich durch Kippen des Kanaldeckels, wenn dieser in seiner offenen Verriegelungsstellung ist, in eine entsprechende Aussparung einfügt, die im Rahmen ausgebildet ist.
  • In 8 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schachteinstiegs dargestellt. Nur die Unterschiede bezüglich des soeben beschriebenen Schachteinstiegs werden beschrieben, wobei die analogen Elemente die gleichen Bezugszeichen tragen.
  • Der Kanaldeckel 6 hat die allgemeine Form eines rechtwinkligen Dreiecks, derart, dass sein Schwerpunkt G sich nicht auf halbem Weg zwischen den beiden Scharnieren 14, 16 befindet, die an den Enden einer gleichen Seite mit rechtem Winkel des rechtwinkligen Dreiecks angeordnet sind. vorteilhafterweise befindet sich das erste, die Kippachse Y-Y definierende Scharnier 14 an der Stelle einer Ecke des Dreiecks. Folglich kann der Kanaldeckel leicht an einer freien Ecke 70 des Dreiecks erfasst werden, das sich in der Entfernung d 2 vom ersten Scharnier 14 befindet, und dann um die Achse Y-Y gekippt werden, um das zweite Scharnier 16 in seine Entriegelungskonfiguration zu bringen. Das Kippen des Kanaldeckels 6 erfordert dann eine geringe Kippkraft.
  • Aufgrund der Geometrie des Kanaldeckels ist hier die Tatsache, das die Anhebekraft nicht mehr auf den Schwerpunkt angewendet wird, ohne Einfluss auf das Entriegeln, da nur eines der Scharniers zur Verriegelung verwendet wird.
  • In dem Fall, in dem das Dreieck kein gleichschenkliges Dreieck ist, ist allgemein das erste Scharnier 14 in der Nähe einer Ecke angeordnet, deren Winkel kleiner ist als der Winkel der Ecke, die der Verriegelungsvorrichtung 16 zugeordnet ist.
  • In einer Variante kann der Kanaldeckel einen einzigen Verbindungsbereich aufweisen, der mit zwei auf beiden Seiten des Verbindungsbereichs vorstehenden Drehzapfen versehen ist, wobei nur einer die ser Drehzapfen in der offenen Verriegelungsstellung zu dessen beiden Seiten verriegelt ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Schachteinstiege von Straßen oder Bürgersteigen, zum Beispiel aus Gusseisen, auf die Aufsatzvorrichtungen von Straßeneinläufen, wie zum Beispiel Straßeneinlaufroste, und auf die Schließvorrichtungen von technischen Prüfkammern eines unterirdischen Kabelnetzes, wie zum Beispiel Schauklappen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Schließen einer Öffnung, insbesondere eines Schachteinstiegs, von der Art, die aufweist – einen Rahmen (4); – einen Deckel (6), der an den Rahmen (4) um eine erste waagrechte Achse (X-X) über mindestens ein erstes Scharnier (14) zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung angelenkt ist, wobei dieses Scharnier (14) einen Deckel-Scharnierbeschlag (20) und einen damit zusammenwirkenden Rahmen-Scharnierbeschlag (24) aufweist; – eine Verriegelungsvorrichtung (16), die eine Verriegelungskonfiguration, in der der Deckel (6) sich in einer ersten Stellung bezüglich des Rahmens befindet und in einer offenen Verriegelungsstellung gehalten wird, und eine Entriegelungskonfiguration hat, in der der Deckel (6) in einer zweiten Stellung bezüglich des Rahmens ist, die ein Kippen des Deckels (6) um die erste Achse (X-X) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnier (14) ausgelegt ist, um ein Kippen des Deckels (6) in Auflage auf den Rahmen (4) um eine zweite Achse (Y-Y) zu erlauben, die sich im Wesentlichen lotrecht bezüglich der ersten Achse (X-X) und waagrecht im montierten Zustand der Vorrichtung (2) erstreckt, und dass der Deckel (6) ausgelegt ist, um durch ein Kippen des Deckels (6) um die zweite Achse (Y-Y) von der ersten Stellung bezüglich des Rahmens in die zweite Stellung bezüglich des Rahmens und umgekehrt gebracht zu werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) am Rahmen (4) mittels eines zweiten Scharniers (16) angelenkt ist, das einen Deckel-Scharnierbeschlag (18) und einen Rahmen-Scharnierbeschlag (22) aufweist, und dass die Verriegelungsvorrichtung von diesem zweiten Scharnier (16) gebildet wird, das ausgelegt ist, um den Deckel (6) durch eine relative Verschiebung seines Deckel-Scharnierbeschlags (18) bezüglich seines entsprechenden Rahmen-Scharnierbeschlags (22) in einer zur ersten Achse (X-X) im Wesentlichen radialen Richtung in seiner offenen Stellung zu verriegeln und zu entriegeln.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) eine Schwerpunktebene (P-P) definiert, die den Schwerpunkt (G) des Deckels (6) enthält, sich lotrecht zur ersten Achse (X-X) erstreckt und die erste Achse (X-X) in einem Bezugspunkt (L) schneidet, wobei dieser Bezugspunkt (L) und die zweite Achse (Y-Y) eine erste Entfernung (d 1) definieren, dass der Deckel (6) einen Endpunkt (H) aufweist, der einen maximalen Hebelarm bezüglich der zweiten Achse (Y-Y) definiert, gemessen entlang der ersten Achse (X-X), und dass eine zweite Entfernung (d 2), gemessen entlang der ersten Achse (X-X) zwischen diesem Endpunkt (H) und der zweiten Achse (Y-Y), größer ist als die erste Entfernung (d 1).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Entfernung (d 2) mehr als drei mal größer ist als die erste Entfernung (d 1).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Entfernung (d 1) kürzer ist als eine dritte Entfernung (d 3) zwischen dem zweiten Scharnier (16) und der zweiten Achse (Y-Y).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezugspunkt (L) und das zweite Scharnier (16) sich bezüglich der zweiten Achse (Y-Y) auf der gleichen Seite der ersten Achse (X-X) befinden.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scharnier (16) ausgelegt ist, um durch eine Verschiebung seines Deckel-Scharnierbeschlags (18) im Wesentlichen senkrecht nach unten im montierten Zustand der Vorrichtung (2) verriegelt zu werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen-Scharnierbeschläge (22, 24) von im montierten Zustand der Vorrichtung nach oben offenen Sitzen (30, 32) gebildet werden, und dass die Deckel-Scharnierbeschläge (18, 20) von mit dem Deckel verbundenen Drehzapfen (26, 28) gebildet werden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (30) des zweiten Scharniers (16) eine größere Tiefe aufweist als die Tiefe des Sitzes (32) des ersten Scharniers (14), gemessen senkrecht zur ersten Achse (X-X).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (32) des ersten Scharniers (14) eine Bodenwand (54) aufweist, auf die sich der Deckel-Scharnierbeschlag (20) des ersten Scharniers (14) auflegt, und dass der Sitz (30) des zweiten Scharniers (16) eine Öffnung (48) und eine Blockierfläche (50) aufweist, die ausgelegt ist, um mit dem Drehzapfen (26) des zweiten Scharniers (16) zusammenzuwirken, wenn das zweite Scharnier (16) in seiner Verriegelungsstellung ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) eine allgemeine Kreisform hat.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) eine allgemeine Dreieckform hat, und dass das erste Scharnier (14) und die Verriegelungsvorrichtung (16) auf der gleichen Seite des Dreiecks angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreieck ein rechtwinkliges Dreieck ist, wobei die gleiche Seite des Dreiecks eine Dreiecksseite mit rechtem Winkel ist, und dass die Verriegelungsvorrichtung (16) sich näher an der anderen Seite mit rechtem Winkel befindet als das erste Scharnier (14).
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel ein Kanaldeckel (6) ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Verriegelungsstellung und die geschlossene Stellung einen Winkel von im Wesentlichen 90° zwischen sich bilden.
DE60303141T 2002-05-24 2003-05-20 Vorrichtung zum schliessen einer öffnung, insbesondere eines schachteinstiegs Expired - Lifetime DE60303141T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0206393 2002-05-24
FR0206393A FR2839992B1 (fr) 2002-05-24 2002-05-24 Dispositif de fermeture d'une ouverture, en particulier regard de chaussee
PCT/FR2003/001509 WO2003100179A1 (fr) 2002-05-24 2003-05-20 Dispositif de fermeture d'une ouverture, en particulier regard de chaussee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303141D1 DE60303141D1 (de) 2006-03-30
DE60303141T2 true DE60303141T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=29415073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303141T Expired - Lifetime DE60303141T2 (de) 2002-05-24 2003-05-20 Vorrichtung zum schliessen einer öffnung, insbesondere eines schachteinstiegs

Country Status (21)

Country Link
US (2) US7448512B2 (de)
EP (1) EP1507931B1 (de)
CN (1) CN1320218C (de)
AT (1) ATE315136T1 (de)
AU (1) AU2003255584A1 (de)
BR (1) BR0304919B1 (de)
CA (1) CA2484344C (de)
CY (1) CY1104985T1 (de)
DE (1) DE60303141T2 (de)
DK (1) DK1507931T3 (de)
ES (1) ES2254965T3 (de)
FR (1) FR2839992B1 (de)
HK (1) HK1079829A1 (de)
HR (1) HRP20041099B1 (de)
NO (1) NO336166B1 (de)
PL (1) PL214282B1 (de)
PT (1) PT1507931E (de)
RS (1) RS50221B (de)
WO (1) WO2003100179A1 (de)
YU (1) YU107104A (de)
ZA (1) ZA200410127B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002986A1 (de) * 2005-01-21 2006-09-21 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abdeckung für einen Hohlkörper
FR2897880B1 (fr) * 2006-02-28 2009-11-06 Saint Gobain Pam Sa Dispositif de fermeture.
NZ581498A (en) * 2007-05-21 2011-06-30 Aco Polycrete Pty Ltd A pit cover
US8206058B2 (en) * 2008-07-15 2012-06-26 East Jordan Iron Works, Inc. Manhole cover hinge assembly
FR2940986B1 (fr) * 2009-01-15 2011-01-07 Saint Gobain Pont A Mousson Ensemble d'articulation et dispositif de voirie correspondant
US7887251B1 (en) * 2009-10-02 2011-02-15 Tsung-Hua Wang Hydraulic manhole assembly
US7887252B1 (en) * 2009-11-02 2011-02-15 Tsung-Hua Wang Waterproof manhole assembly assisted by hydraulic device
FR2954794B1 (fr) * 2009-12-24 2013-07-26 Saint Gobain Pont A Mousson Dispositif d'obturation et ensemble correspondant
FR2959519B1 (fr) * 2010-04-29 2015-03-27 Saint Gobain Pont A Mousson Dispositif de voirie comportant une ouverture et un tampon guide entre une position ouverte et une position fermee
EP2508678A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-10 Benito Artis, Sl Deckel für einen Wartungsschacht
FR2976600B1 (fr) * 2011-06-16 2013-07-26 Saint Gobain Pont A Mousson Dispositif de voirie
ES2578371B1 (es) * 2015-01-23 2017-05-04 Benito Urban, Slu Bisagra con posiciones de bloqueo para tapa de alcantarilla
WO2016133417A1 (en) 2015-02-18 2016-08-25 Majkić Doo Preduzeće Za Proizvodnju, Trgovinu I Usluge Mechanism for prevention of theft of manhole covers
ES2616275B1 (es) * 2015-12-10 2017-12-12 Benito Urban, Slu Bisagra con posiciones de bloqueo para tapa de alcantarilla, mejorada
US11466461B1 (en) * 2019-04-27 2022-10-11 Luis Jones Actuatable assemblies

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1923481A (en) * 1931-06-05 1933-08-22 Ford Meter Box Company Meter box cover
US1925635A (en) * 1931-09-08 1933-09-05 Hartley Cyril John Manhole cover and frame
US2300076A (en) * 1939-07-06 1942-10-27 Ueda George Yoshio Combination swing hinge and joint
DE7612236U1 (de) * 1976-04-17 1976-08-12 Waggonfabrik Talbot, 5100 Aachen Wandteil, insbesondere fuer container und wagenkaesten von fahrzeugen
US4139114A (en) * 1977-03-23 1979-02-13 Long Elizabeth T Composite container having a plurality of removable sections
DE3868963D1 (de) * 1987-04-07 1992-04-16 Pont A Mousson Strassenschacht mit t-foermigem scharnier.
US4914781A (en) * 1988-12-27 1990-04-10 Maytag Corporation Hinge assembly for a closure member
CN2167127Y (zh) * 1993-04-22 1994-06-01 屈心田 一种改进的防盗安全井盖
FR2719612B1 (fr) * 1994-05-05 1996-06-21 Norinco Dispositif d'articulation d'un tampon sur un cadre pour obturer notamment une ouverture dans une chaussée.
CN2285323Y (zh) * 1996-01-12 1998-07-01 柴俊来 防盗井盖
US7108447B2 (en) * 2004-05-03 2006-09-19 Neenah Foundry Company Construction castings with ball and socket connectors

Also Published As

Publication number Publication date
US7448512B2 (en) 2008-11-11
FR2839992A1 (fr) 2003-11-28
DE60303141D1 (de) 2006-03-30
HK1079829A1 (en) 2006-04-13
PL214282B1 (pl) 2013-07-31
WO2003100179A1 (fr) 2003-12-04
CA2484344A1 (en) 2003-12-04
AU2003255584A1 (en) 2003-12-12
US20050175409A1 (en) 2005-08-11
RS50221B (sr) 2009-07-15
BR0304919B1 (pt) 2013-05-07
FR2839992B1 (fr) 2004-10-29
CY1104985T1 (el) 2010-03-03
EP1507931A1 (de) 2005-02-23
CN1320218C (zh) 2007-06-06
NO20040297L (no) 2004-03-01
ATE315136T1 (de) 2006-02-15
ES2254965T3 (es) 2006-06-16
EP1507931B1 (de) 2006-01-04
PL372176A1 (en) 2005-07-11
YU9804A (sh) 2006-08-17
DK1507931T3 (da) 2006-05-22
HRP20041099B1 (en) 2012-03-31
ZA200410127B (en) 2005-12-28
CN1656288A (zh) 2005-08-17
US7942289B2 (en) 2011-05-17
PT1507931E (pt) 2006-05-31
HRP20041099A2 (en) 2004-12-31
YU107104A (sh) 2006-08-17
BR0304919A (pt) 2004-08-17
US20090080972A1 (en) 2009-03-26
CA2484344C (en) 2008-03-11
NO336166B1 (no) 2015-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303141T2 (de) Vorrichtung zum schliessen einer öffnung, insbesondere eines schachteinstiegs
EP0349752B1 (de) Abdeckung für eine Bodenöffnung mit einem Deckel oder Rost
DE69736408T2 (de) Sicherheitsbarriere für Kinder
DE69001635T2 (de) Schachtabdeckung mit verriegelung bei offener stellung.
DE2654680A1 (de) Fensterbeschlag
DE3231417A1 (de) Verschliessbarer behaelter nach der art eines koffers, schrankes oder dergleichen
DE10352998A1 (de) Abflussabdeckungs-Baugruppe
DE69906312T2 (de) Sperrvorrichtung mit selektiver verriegelung
DE69511153T2 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung eines Deckels auf einem Rahmen, nämlich zum Schliessen einer Öffnung in einer Fahrbahn
DE60025460T2 (de) Verschlussvorrichtung für einen Kontroll- oder Inspektionsschacht
DE202008015182U1 (de) Automatische Abdeckvorrichtung
DE69613342T2 (de) Mit Scharnier versehene Verkehrswege-Vorrichtung mit einer Abdeckung von der Art eines Rostes oder Kanaldeckels und mit einem Stützrahmen
EP0409767B1 (de) Hebebeschlag für ein Tor
DE60106762T2 (de) Strassenbaueinrichtung mit scharnierdeckel
EP0450626B1 (de) Zweiteiliges Scharnier für eine Klappe vorzugsweise an einem Möbelteil
DE19944338C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schließens einer Tür
DE29603490U1 (de) Kastenaufbau eines Nutzfahrzeugs mit wenigstens einer schwenkbar angelenkten Tür
DE10208729A1 (de) Oberflächenentwässerungs-Einrichtung
DE69728264T2 (de) Sicherheitsbarriere für kinder
DE19541346A1 (de) Türband
EP1197367A2 (de) Fahrerkabinentür eines Fahrzeugs die an ihrem unteren Ende geknöpft und/oder mit einem hochklappbaren Abschnitt versehen ist
DE69001415T2 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schachteinstiegloches.
DE102006051645A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum
DE9305480U1 (de) Schrank mit einer Zwangsverriegelung
CH716614A2 (de) Einlaufrost für den Strassenbau, mit einem Rahmen und einer Einlaufabdeckung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition