DE60303020T3 - Verfahren zur reinung von nukleinsäuren mit hilfe chaotroper-und ammoniumreagentien - Google Patents

Verfahren zur reinung von nukleinsäuren mit hilfe chaotroper-und ammoniumreagentien Download PDF

Info

Publication number
DE60303020T3
DE60303020T3 DE60303020.3T DE60303020T DE60303020T3 DE 60303020 T3 DE60303020 T3 DE 60303020T3 DE 60303020 T DE60303020 T DE 60303020T DE 60303020 T3 DE60303020 T3 DE 60303020T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acid
solid phase
sample
binding
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303020.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303020T2 (de
DE60303020D1 (de
Inventor
Evy Reitan
Arne Deggerdal
Vidar Skagestad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qiagen GmbH
Original Assignee
Qiagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9934375&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60303020(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Qiagen GmbH filed Critical Qiagen GmbH
Publication of DE60303020D1 publication Critical patent/DE60303020D1/de
Publication of DE60303020T2 publication Critical patent/DE60303020T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60303020T3 publication Critical patent/DE60303020T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1006Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Isolieren von Nucleinsäure aus einer nucleinsäurehaltigen Probe und auf eine Ausstattung dafür.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verfahrensweisen, die Nucleinsäuren wie z. B. DNA und RNA einbeziehen, spielen in der Biotechnologie weiterhin eine entscheidende Rolle. Die Nucleinsäuredetektion und -manipulation, einschließlich Hybridisierung, Amplifikation, Sequenzierung und anderer Verfahren, erfordern im Allgemeinen die Isolierung von Nucleinsäure aus verunreinigendem Material. Wo eine nucleinsäurehaltige Probe eine biologische Probe ist, kann das verunreinigende Material Proteine, Kohlenhydrate, Lipide und Polyphenole umfassen. Demgemäß kam bei der Isolierung von DNA oder RNA bisher eine Vielzahl von Ansätzen zur Anwendung.
  • Frühe Verfahren zum Isolieren von Nucleinsäure umfassten eine Reihe von Extraktionen mit organischen Lösungsmitteln, welche eine Ethanolfällung und eine Dialyse der Nucleinsäuren zur Folge hatten. Diese frühen Verfahren sind relativ aufwendig und zeitraubend und können zu einer geringen Ausbeute führen. Bei der Fällung der Nucleinsäure kann auch Isopropanol verwendet werden.
  • Die US 5234809 beschreibt eine Verfahrensweise zum Isolieren von DNA aus biologischen Proben, wobei ein chaotropes Mittel zusammen mit einer nucleinsäurebindenden festen Phase auf Siliciumdioxidbasis verwendet wird. Als chaotropes Mittel wird Guanidinhydrochlorid bei einem pH-Wert von 3 bis 5 oder Guanidinthiocyanat bei einem höheren pH-Wert, kombiniert mit anderen Salzen, verwendet. Nach dem Binden der DNA an die feste Oberfläche kann die feste Phase mit dem chaotropen Mittel gewaschen werden, um jegliche biologische Verunreinigung zu entfernen, gefolgt von einer Behandlung mit 70%-igem Ethanol zur Entfernung des Chaotropen. Die DNA wird unter Verwendung von Wasser eluiert.
  • Eine Variante dieser Methodik ist in der US 6027945 beschrieben. Hier ist ein Verfahren beschrieben, bei dem ebenfalls eine nucleinsäurebindende feste Phase auf Siliciumdioxidbasis in Gegenwart eines Chaotropen zum Isolieren von Nucleinsäure verwendet wird. Gemäß diesem Verfahren ist die feste Phase auf Siliciumdioxidbasis magnetisch, wodurch die Trennung der festen Phase, welche die Zielnucleinsäure enthält, von der flüssigen Phase, welche Verunreinigungsstoffe enthält, bei Anlegen eines Magnetfeldes erleichtert wird.
  • Bei der WO 96/18731 werden ebenfalls magnetische Partikel zum Binden von Nucleinsäure verwendet. In dieser Offenbarung basieren die magnetischen Partikel auf Polystyrol und sind mit Polyurethan beschichtet, und anstelle eines Chaotropen wird ein Detergens verwendet.
  • Die EP-A-0969090 beschreibt ein Verfahren zum Abtrennen und/oder Isolieren ringförmiger Nucleinsäuren von bzw. aus einer Mischung. Die Mischung wird unter im Wesentlichen alkalischen Bedingungen in Gegenwart von zumindest einer chaotropen Substanz mit einer fasten Matrix, die im Wesentlichen aus einem Siliciumdioxidmaterial besteht, behandelt, Die alkalischen Bedingungen können angepasst werden, indem eine wässrige Lösung einer amphoteren Substanz, wie z. B. einer ω-Aminosäure, hinzugefügt wird. Die ω-Aminosäure kann Glycin sein, und auch andere basische Aminosäuren, wie z. B. Lysin, Arginin und Histidin, können verwendet werden.
  • Trotz der Fortschritte, die bei Verwendung von nucleinsäurebindenden festen Phasen erzielt wurden, kann die Ausbeute an Zielmaterial mitunter unerwünscht gering sein. Die vorliegende Erfindung geht an diesen Nachteil des Stands der Technik heran.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt ein Verfahren zum Isolieren von Nucleinsäure aus einer nucleinsäurehaltigen Probe bereit, welches Folgendes umfasst:
    • (a) das Bereitstellen eines Chaotropen;
    • (b) das Bereitstellen einer nucleinsäurebindenden festen Phase, die in der Lage ist, in Gegenwart des Chaotropen Nucleinsäure zu binden;
    • (c) das Bereitstellen einer Quelle für NH4 + oder NH3;
    • (d) das Kontaktieren der Probe mit der nucleinsäurebindenden festen Phase in Gegenwart einer flüssigen Phase, umfassend den Chaotropen und das NH4 + oder NH3; und
    • (e) gegebenenfalls das Abtrennen der festen Phase, an welche die Nucleinsäure gebunden ist, von der flüssigen Phase.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Ausstattung zum Isolieren von Nucleinsäure aus einer nucleinsäurehaltigen Probe bereit, welche Ausstattung Folgendes umfasst:
    • (a) einen Chaotropen;
    • (b) eine nucleinsäurebindende feste Phase, die in der Lage ist, in Gegenwart des Chaotropen Nucleinsäure zu binden; und
    • (c) eine Quelle für NH4 + oder NH3; wobei die Quelle von NH4 + oder NH3 und die chaotrope Substanz zusammen als eine Lösung bereitgestellt werden.
  • Es wurde überraschenderweise herausgefunden, dass das Vorhandensein von NH4 + oder NH3 im Verfahren zum Isolieren von Nucleinsäure eine Ausbeute an Nucleinsäure ermöglicht, die im Vergleich zu Fällen, in denen NH4 + oder NH3 fehlt, erhöht ist.
  • Ohne an die Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass das Hinzufügen von Ammoniak oder Ammonium z. B. zur chaotropen Bindungslösung ein Ansteigen des pH-Werts um eine Einheit (d. h. von 7,5 auf 8,5) bewirkt. Es wird jedoch nicht angenommen, dass die resultierende erhöhte Ausbeute an isolierter Nucleinsäure ein reiner pH-Effekt ist. Wenn der pH-Wert der chaotropen Lösung einfach durch das Hinzufügen von Alkali auf 8,5 erhöht wird, so beeinflusst dies nicht die Ausbeute an isolierter Nucleinsäure. Der pH-Wert der Lösung hat in Gegenwart von Ammoniak oder Ammonium jedoch eine Auswirkung auf die erhöhte Ausbeute an isolierter Nucleinsäure. Wenn z. B. die chaotrope Lösung, die Ammoniak oder Ammonium enthält, mit Säure erneut auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt wird, besteht die Tendenz zu einer Verringerung der Ausbeute an isolierter Nucleinsäure. Überschreitet der pH-Wert 9,5, so besteht überdies die Tendenz zu einer Abnahme der Ausbeute an isolierter Nucleinsäure. Demgemäß wird bevorzugt, dass der Schritt des Kontaktierens der Probe mit der nucleinsäurebindenden festen Phase in Gegenwart des NH4 + oder des NH3 bei einem pH-Wert im Bereich von 8,5 bis 9,5 durchgeführt wird.
  • Die nucleinsäurehaltige Probe umfasst typischerweise eine biologische Probe wie z. B. eine Zellprobe. Eine Vorbehandlung der biologischen Probe kann abhängig von ihrer Struktur nötig sein oder auch nicht. Im Falle von Pflanzen- oder Pilzzellen oder von festem tierischem Gewebe wäre eine Vorbehandlung, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, beispielsweise erforderlich. Proben, die in Form einer festen Phase, wie z. B. eines Paraffinschnitts, gelagert werden, könnten ebenfalls eine Vorbehandlung benötigen. Die Proben können von Nahrungsmitteln, Umweltproben oder klinischen Proben stammen und können prokaryotische oder eukaryotische Zellen oder andere Komponenten wie z. B. Mycoplasmen, Protoplasmen oder Viren enthalten. Blutprodukte sind ein wichtiger Bereich für die Nucleinsäureisolierung, und die vorliegende Erfindung ist insbesondere für Vollblutprodukte und andere Blutprodukte, wie z. B. Plasma, Serum und Leukozytenfilm, anwendbar.
  • Die zu isolierende Nucleinsäure kann DNA, RNA oder eine modifizierte Form davon sein. Wo die Nucleinsäure DNA ist, kann diese ds- oder ss-DNA sein. Wo die Nucleinsäure RNA ist, kann diese rRNA, mRNA oder Gesamt-RNA sein.
  • Der Chaotrop umfasst im Allgemeinen ein chaotropes Ion in einer Konzentration, welche ausreichend hoch ist, um zu bewirken, dass die Nucleinsäure ihre Sekundärstruktur verliert und, im Fall von doppelsträngigen Nucleinsäuren, schmilzt. Es wird angenommen, dass Chaotropen die Wasserstoffbindung in Wasser zerstören, um denaturierte Nucleinsäure stabiler als ihr nicht denaturiertes Gegenstück zu machen. Der Chaotrop umfasst typischerweise ein Guanidiniumsalz; Harnstoff oder ein Iodid, Chlorat, Perchlorat oder (Iso)thiocyanat. Bevorzugte Chaotropen umfassen Guanidiniumthiocyanat und Guanidiniumhydrochlorid.
  • Die beim Kontaktieren mit der Probe typischerweise vorhandene Konzentration des Chaotropen liegt im Bereich von 2 M bis 8 M.
  • Die nucleinsäurebindende feste Phase muss in der Lage sein, in Gegenwart des Chaotropen Nucleinsäure zu binden, ist jedoch nicht auf irgendein spezielles Material beschränkt. Verschiedene Materialien sind nun als nucleinsäurebindende feste Phasen bekannt, und diese umfassen Materialien auf Siliciumdioxidbasis, wie z. B. jene, die in der US 5234809 beschrieben sind, Polymermaterialien, einschließlich Materialien auf Latex- und Polystyrolbasis, wie z. B. jene, die in der WO 98/18731 beschrieben sind, und andere Materialien wie z. B. Glasarten.
  • Die Form der festen Phase umfasst Sheets, Siebe, Sinter, Gewebe und Fasern. Partikel sind besonders nützlich, da sie in eine Säule gepackt oder in einer Suspension verwendet werden können und eine hohe Bindefähigkeit aufweisen. Magnetische Partikel werden aufgrund der Leichtigkeit, mit der sie sich von einer dazugehörigen flüssigen Phase in einem Magnetfeld einfach abtrennten, besonders bevorzugt. Typische Materialien zur Verwendung bei magnetischen Partikeln umfassen magnetische Metalloxide, insbesondere die Eisenoxide. Nützliche magnetische Oxide umfassen Eisenoxide, bei denen gegebenenfalls das gesamte zweiwertige Eisen oder ein Teil davon durch ein zweiwertiges Übergangsmetall wie z. B. Cadmium, Chrom, Cobalt, Kupfer, Magnesium, Mangan, Nickel, Vanadium und/oder Zink ersetzt ist. Magnetische Partikel auf Siliciumdioxidbasis, die bei der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen jene, die in US 6027945 und US 5945525 beschrieben sind.
  • Die Quelle für NH4 + oder NH3 ist typischerweise eine Ammoniaklösung, obwohl andere mögliche Quellen solche umfassen, die in der Lage sind, durch eine chemische Reaktion oder Umwandlung Ammoniak zu erzeugen. Damit das NH4 + oder NH3 vorhanden ist, wenn die Probe mit der nucleinsäurebindenden festen Phase kontaktiert wird, besteht keine besondere Einschränkung hinsichtlich dessen, wie das NH4 + oder NH3 bereitgestellt werden sollte. Zweckmäßigerweise kann das NH4 + oder NH3 mit dem Chaotropen bereitgestellt werden, obwohl die durch die Erfindung geschaffene technische Wirkung ebenfalls ein Bereitstellen des NH4 + oder des NH3 mit der festen Phase oder sogar mit der Probe ermöglicht. Ein potentieller Vorteil entsteht Jedoch, wenn der Chaotrop und NH4 + oder NH3 zusammen bereitgestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiters einen Lyseschritt umfassen, der das Aussetzen der biologischen Probe an Bedingungen zum Lysieren der Probe umfasst. Dies wird typischerweise durchgeführt, um Zellen aufzubrechen und ihre Nucleinsäure freizusetzen. Die Lysebedingungen umfassen zweckmäßigerweise das Vorhandensein eines Detergens. Es wird als potentiell vorteilhaft erachtet, wenn das NH4 + oder NH3 während des Lyseschritts vorhanden ist, da dies die günstige Wirkung einer Erhöhung der Ausbeute an Nucleinsäure während dieses Schritts haben könnte. Es ist auch zweckmäßig, wenn der Chaotrop zur selben Zeit vorhanden ist, da dies den Lyseschritt unterstützen kann. Wenn der Chaotrop und das NH4 + oder NH3 zusammen als Lösung bereitgestellt werden, kann diese Lösung demgemäß zur Behandlung der biologischen Probe während des Lyseschritts verwendet werden.
  • Der Schritt des Abtrennens der festen Phase, an welche die Nucleinsäure gebunden ist, von der flüssigen Phase ist im Allgemeinen erforderlich, um Verunreinigungsstoffe in der flüssigen Phase zu entfernen. An diesem Punkt können weitere Waschschritte an der festen Phase durchgeführt werden. Jeder herkömmliche Trennschritt zum Abtrennen einer festen Phase von einer flüssigen Phase ist anwendbar, einschließlich des Zentrifugierens und Dekantierens der flüssigen Phase aus der pelletierten festen Phase oder des Verwendens einer Säule, in welche die feste Phase gepackt wird und durch welche die flüssige Phase geleitet wird. Wo die magnetische feste Phase verwendet wird, erleichert dies die Abtrennung, welche in Gegenwart eines Magnetfeldes durchgeführt werden kann.
  • Abhängig von der Form, in welcher die isolierte Nucleinsäure benötigt wird, kann ein weiterer Elutionsschritt vorgesehen sein. In manchen Fällen kann es zufriedenstellend sein, wenn die Nucleinsäure an die feste Phase gebunden bleibt. Dies kann der Fall sein, wenn weitere Manipulationen der Nucleinsäure an einer festen Phase erforderlich sind, wie z. B. ein Amplifikationsschritt. Ebenso kann die Nucleinsäure durch Verwendung einer Elutionslösung, die einfach Wasser oder ein Puffer sein kann, aus der festen Phase eluiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr rein beispielhaft detaillierter beschrieben, und zwar unter Bezugnahme auf das nachfolgende Beispiel und die angeschlossene Figur.
  • 1 zeigt einen Graph der DNA-Ausbeute, welche gegen die Menge von Ammoniak in einer chaotropen Lyse- und Bindungslösung aufgetragen ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Beispiel
  • Die magnetischen Partikel. Magnetische Siliciumdioxidpartikel wurden gemäß der am 4. Juli 2001 eingereichten britischen Patentanmeldung Nr. 0116359.1 erhalten.
  • Die chaotrope Lyse- und Bindungslösung. 95 ml 0,1 M TRIS-HCl pH 7 (Sigma) + 8 ml 0,5 M EDTA (Invitrogen) und 2,5 g Tween-20 (Sigma) wurden zu 130 g Guanidinthiocyanat (Sigma) hinzugefügt. Die Lösung wurde auf einem Wasserbad bei 30°C 1 h lang erhitzt. Der pH-Wert der Lösung betrug 7,5. Diese Lösung wurde als Vergleichsprobe verwendet, zu der kein Ammoniak oder Ammonium hinzugefügt wurde. Zu dieser Lösung wurden 16 μl 5%-iges NH3 (Merck)/ml chaotrope Lösung hinzugefügt, um den pH-Wert bei 8,5 zu belassen, so wie die chaotrope Ammoniak- oder Ammoniumlösung beschrieben wurde.
  • Die chaotrope Wäsche I-Lösung. Wasser in einer Gesamtmenge von 160 ml (7,5 M) wurde zu 120 g Guanidinhydrochlorid (Sigma) hinzugefügt.
  • Die Wäsche II-Lösung auf Ethanolbasis. 100 μl 96%-iges EtOH wurden zu 10 ml 4 M NaCl (Sigma) hinzugefügt. 100 μl Wasser wurden zu 800 μl dieser Lösung hinzugefügt.
  • Das DNA-Bindungsverfahren. 50, 100 und 150 μl Vollblut (WBC 7,7) wurden zu 720 μl der chaotropen Lyse- und Bindungslösung hinzugefügt.
  • Nach 1 Minute wurden magnetische Siliciumdioxidperlen hinzugefügt (ca. 15 mg), und die Lösung wurde 10 Minuten lang inkubieren gelassen, wonach die magnetischen Perlen auf einem Magneten gesammelt wurden. Die Perlen wurden in Waschlösung I resuspendiert und wiederum auf einem Magneten gesammelt. Dieser Schritt wurde einmal wiederholt. Die Perlen wurden resuspendiert, in Waschlösung II gewaschen und auf einem Magneten gesammelt. Dieser Schritt wurde einmal wiederholt. Schließlich wurden 100 μl Wasser zu den Perlen hinzugefügt, und diese wurden bei Umgebungstemperatur ca. 2 Minuten lang resuspendiert. Die Perlen wurden auf einem Magneten gesammelt, und der Überstand wurde in ein neues Röhrchen übertragen. Die Ausbeute an isolierter DNA wurde mit einem Spektralphotometer (Perkin Elmer, Lambda EZ 201) gemessen.
  • Die Ergebnisse werden in 1, gezeigt, wobei die DNA-Ausbeute (y-Achse) in willkürlichen Einheiten gegen μl von 5%-igem Ammoniak in der chaotropen Lyse- und Bindungslösung aufgetragen ist. Das Lysevolumen ist auf 760 μl festgelegt, und die feste Phase ist auf 15 mg festgelegt.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Isolieren von Nukleinsäure aus einer Nukleinsäure enthaltenden Probe, das Folgendes umfasst: (a) Bereitstellen einer chaotropen Substanz; (b) Bereitstellen einer nukleinsäurebindenden festen Phase, die Nukleinsäure in Gegenwart der chaotropen Substanz binden kann; (c) Bereitstellen einer Quelle von NH4 + oder NH3; (d) Inkontaktbringen der Probe mit der nukleinsäurebindenden festen Phase in Gegenwart einer flüssigen Phase, die die chaotrope Substanz und das NH4 + oder den NH3 umfasst; und (e) gegebenenfalls Trennen der festen Phase mit der daran gebundenen Nukleinsäure von der flüssigen Phase.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin einen Schritt des Eluierens der Nukleinsäure aus der festen Phase umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Probe eine biologische Probe umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die biologische Probe eine Zellprobe umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, das weiterhin einen Lyseschritt umfasst, der das Aussetzen der biologischen Probe gegenüber Bedingungen zum Lysieren der Probe umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das NH4 + oder der NH3 während des Lyseschritts vorhanden ist.
  7. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Nukleinsäure DNA umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die DNA dsDNA oder ssDNA umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Nukleinsäure RNA umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die RNA rRNA, mRNA oder Gesamt-RNA umfasst.
  11. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die chaotrope Substanz ein Guanidiniumsalz, Harnstoff oder ein Iodid, Chlorat, Perchlorat oder (Iso)thiocyanat umfasst.
  12. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die nukleinsäurebindende feste Phase eine feste Phase auf Siliciumdioxidbasis umfasst.
  13. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die feste Phase magnetisch ist.
  14. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Quelle von NH4 + oder NH3 eine Ammoniaklösung umfasst.
  15. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Quelle von NH4 + oder NH3 und die chaotrope Substanz zusammen als eine Lösung bereitgestellt werden.
  16. Kit zum Isolieren von Nukleinsäure aus einer Nukleinsäure enthaltenden Probe, wobei das Kit Folgendes umfasst: (a) eine chaotrope Substanz; (b) eine nukleinsäurebindende feste Phase, die Nukleinsäure in Gegenwart der chaotropen Substanz binden kann; und (c) eine Quelle von NH4 + oder NH3; wobei die Quelle von NH4 + oder NH3 und die chaotrope Substanz zusammen als eine Lösung bereitgestellt werden.
  17. Kit nach Anspruch 16, das weiterhin eine Lösung zum Eluieren der Nukleinsäure aus der festen Phase umfasst.
  18. Kit nach Anspruch 16 oder 17, das weiterhin eine Lyselösung zum Lysieren biologischer Proben umfasst.
  19. Kit nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die nukleinsäurebindende feste Phase eine feste Phase auf Siliciumdioxidbasis umfasst.
  20. Kit nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei die feste Phase magnetisch ist.
  21. Kit nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei die Quelle von NH4 + oder NH3 eine Ammoniaklösung umfasst.
DE60303020.3T 2002-04-05 2003-04-02 Verfahren zur reinung von nukleinsäuren mit hilfe chaotroper-und ammoniumreagentien Expired - Lifetime DE60303020T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0207975.4A GB0207975D0 (en) 2002-04-05 2002-04-05 Isolating nucleic acid
GB0207975 2002-04-05
EP03712478.1A EP1492804B2 (de) 2002-04-05 2003-04-02 Verfahren zur reinung von nukleinsäuren mit hilfe chaotroper-und ammoniumreagentien
PCT/IB2003/001202 WO2003084976A1 (en) 2002-04-05 2003-04-02 Process for isolating nucleic acid with chaotrope agents and ammonium compounds

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60303020D1 DE60303020D1 (de) 2006-02-02
DE60303020T2 DE60303020T2 (de) 2006-09-28
DE60303020T3 true DE60303020T3 (de) 2016-07-21

Family

ID=9934375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303020.3T Expired - Lifetime DE60303020T3 (de) 2002-04-05 2003-04-02 Verfahren zur reinung von nukleinsäuren mit hilfe chaotroper-und ammoniumreagentien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7517969B2 (de)
EP (1) EP1492804B2 (de)
JP (1) JP4572076B2 (de)
AT (1) ATE314385T1 (de)
AU (1) AU2003216572A1 (de)
CA (1) CA2481481A1 (de)
DE (1) DE60303020T3 (de)
GB (1) GB0207975D0 (de)
WO (1) WO2003084976A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060166223A1 (en) * 2005-01-26 2006-07-27 Reed Michael W DNA purification and analysis on nanoengineered surfaces
JP2006311803A (ja) * 2005-05-06 2006-11-16 Hitachi High-Technologies Corp 核酸精製方法、及び核酸精製器具
WO2008002882A2 (en) 2006-06-26 2008-01-03 Blood Cell Storage, Inc. Device and method for extraction and analysis of nucleic acids from biological samples
EP1911844A1 (de) 2006-10-10 2008-04-16 Qiagen GmbH Verfahren und Zusammenstellung zur Isolierung von Nukleinsäure
DE102007035250A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Qiagen Gmbh Verfahren zum Abtrennen von nicht-proteinhaltigen Biomolekülen, insbesondere Nukleinsäuren aus proteinhaltigen Proben
WO2009117167A1 (en) * 2008-01-02 2009-09-24 Blood Cell Storage, Inc. Devices and processes for nucleic acid extraction
KR20110101143A (ko) * 2008-11-04 2011-09-15 블러드 셀 스토리지 인코퍼레이티드 굴곡 유리 표면 상에서의 핵산 추출
AU2009322692A1 (en) * 2008-12-03 2011-06-30 Integrated Nano-Technologies, Llc. Universal biological sample processing
US9347086B2 (en) 2009-04-03 2016-05-24 Integrated Nano-Technologies, Llc Method and system for sample preparation
ES2628453T3 (es) 2009-05-22 2017-08-02 Integrated Nano-Technologies, Inc. Método y sistema para preparación de muestras
DE102009022512A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Qiagen Gmbh Verfahren zur Reaktivierung von Silikaoberflächen zur Isolierung von Nukleinsäuren
US8629264B2 (en) 2011-05-19 2014-01-14 Blood Cell Storage, Inc. Gravity flow fluidic device for nucleic acid extraction
ES2923954T3 (es) * 2013-03-15 2022-10-03 Abbott Molecular Inc Composiciones y procedimientos de extracción de ácidos nucleicos
CN104152436B (zh) * 2014-08-01 2017-12-15 杭州新景生物试剂开发有限公司 Dna分离纯化方法及其试剂盒
US10364428B2 (en) 2014-11-14 2019-07-30 Corning Incorporated Methods and kits for post-IVT RNA purification
CN109715646B (zh) 2016-09-15 2023-02-10 雅培实验室 用于样品分析的装置和方法
EP4163397A1 (de) 2020-06-05 2023-04-12 Seegene, Inc. Probentransportkit zum nachweis von atemwegspathogenen und verfahren zum nachweis von atemwegspathogenen damit
WO2022132955A2 (en) * 2020-12-16 2022-06-23 Proof Diagnostics, Inc. Coronavirus rapid diagnostics
WO2023075394A1 (ko) 2021-10-29 2023-05-04 주식회사 씨젠 검체 채취 스왑 도구 및 호흡기 병원체의 검출 방법

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1301606C (en) 1986-05-02 1992-05-26 David H. Gillespie Chaotropic method for evaluating nucleic acids in a biological sample
EP0261955A3 (de) * 1986-09-26 1989-06-07 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Immobilisierung von DNS
US5234809A (en) 1989-03-23 1993-08-10 Akzo N.V. Process for isolating nucleic acid
US5329000A (en) 1991-10-31 1994-07-12 Becton, Dickinson And Company Purification of DNA with silicon tetrahydrazide
DE4321904B4 (de) * 1993-07-01 2013-05-16 Qiagen Gmbh Verfahren zur chromatographischen Reinigung und Trennung von Nucleinsäuregemischen
SE9600590D0 (sv) * 1996-02-19 1996-02-19 Pharmacia Biotech Ab Sätt för kromatografisk separation av peptider och nukleinsyra samt ny högaffin jonbytesmatris
EP0818461B1 (de) * 1996-07-12 2005-09-28 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Verfahren zur Isolierung von Ribonucleinsäuren.
US6027945A (en) * 1997-01-21 2000-02-22 Promega Corporation Methods of isolating biological target materials using silica magnetic particles
JP4304348B2 (ja) 1997-09-22 2009-07-29 独立行政法人理化学研究所 Dnaの単離方法
DE19746874A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Qiagen Gmbh Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren an hydrophoben Oberflächen - insbesondere unter Verwendung hydrophober Membranen
JP4025399B2 (ja) * 1997-10-28 2007-12-19 株式会社日立製作所 核酸の回収方法及び装置
US6111096A (en) * 1997-10-31 2000-08-29 Bbi Bioseq, Inc. Nucleic acid isolation and purification
EP0969090A1 (de) * 1998-05-27 2000-01-05 QIAGEN GmbH Schnelles und einfaches Verfahren zur Isolierung von zirkulären Nucleinsäuren
US6270970B1 (en) 1999-05-14 2001-08-07 Promega Corporation Mixed-bed solid phase and its use in the isolation of nucleic acids
DE19943374A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-29 Max Planck Gesellschaft Verfahren zum Anbinden von Nukleinsäuren an eine Festphase
WO2002055727A2 (en) * 2001-01-09 2002-07-18 Whitehead Biomedical Inst Methods and reagents for the isolation of nucleic acids
DE10153957A1 (de) 2001-11-06 2003-05-22 Quiagen Gmbh Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1492804B1 (de) 2005-12-28
ATE314385T1 (de) 2006-01-15
EP1492804A1 (de) 2005-01-05
JP4572076B2 (ja) 2010-10-27
GB0207975D0 (en) 2002-05-15
CA2481481A1 (en) 2003-10-16
WO2003084976A1 (en) 2003-10-16
DE60303020T2 (de) 2006-09-28
US7517969B2 (en) 2009-04-14
US20050214765A1 (en) 2005-09-29
AU2003216572A1 (en) 2003-10-20
EP1492804B2 (de) 2016-03-09
DE60303020D1 (de) 2006-02-02
JP2005525396A (ja) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303020T3 (de) Verfahren zur reinung von nukleinsäuren mit hilfe chaotroper-und ammoniumreagentien
DE69828517T2 (de) Methode zur dns-isolierung.
DE69734263T2 (de) Verfahren zur Isolierung von Ribonucleinsäuren.
DE60012506T2 (de) Mischbett-festphase und dessen verwendung zur isolation von nukleinsäuren
EP0287961B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren
DE69730974T2 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren unter anwendung von alkaliner phosphatase
DE69817484T2 (de) Verfahren zur isolierung bestimmter biologischer stoffe mittels magnetischer silika-partikel
DE60316660T2 (de) Verwendung eines silikamaterials bei der amplifikation
WO2011061274A1 (de) Verfahren zur selektiven anreicherung und isolierung mikrobieller und optional zusätzlich viraler nukleinsäuren
EP1960522B1 (de) Verfahren zur anreicherung von kurzkettigen nukleinsäuren
DE60128945T2 (de) Verfahren zur abtrennung von extrachromosomaler dns aus einer zellsuspension
DE3639949A1 (de) Verfahren zur trennung von langkettigen nukleinsaeuren
DE69534886T2 (de) Verfahren zur Isolierung von Zellkomponenten
DE19856064A1 (de) Universelles Verfahren zur Isolierung von DNA aus beliebigen Ausgangsmaterialien
WO2000024927A1 (de) Verfahren und mittel zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren an oberflächen
DE69533552T2 (de) Ein verfahren für die plasmidreinigung in grossem massstab
DE4333805C2 (de) Verfahren zur Extraktion von Nucleinsäuren und Verfahren zum Nachweis spezifizierter Nucleinsäuresequenzen
EP1560926B1 (de) Neuartige pufferformulierungen zur isolierung, reinigung und rückgewinnung lang- und kurzkettiger nukleinsäuren
EP2142271A1 (de) Verfahren zur magnetisch unterstützten extraktion
DE102011080853B4 (de) Verfahren zur Isolierung von RNA aus Volblutproben
EP3228710B1 (de) Aufreinigung von nukleinsäure aus einer nukleinsäure und endotoxin enthaltenden probe
WO2008003776A2 (de) Verfahren zur parallelen isolierung doppel- und einzelsträngiger nukleinsäuren sowie zur selektiven entfernung doppelsträngiger nukleinsäuren aus einem gemisch von doppel- und einzelsträngigen nukleinsäuren
WO1999032616A2 (de) Verfahren zur isolierung von kurz- und langkettigen nukleinsäuren
DE10006591B4 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren
DE19810998C1 (de) Metallhaltige Ribonukleotidpolypeptide

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIAGEN GMBH, 40724 HILDEN, DE