DE10006591B4 - Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren - Google Patents

Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren Download PDF

Info

Publication number
DE10006591B4
DE10006591B4 DE10006591A DE10006591A DE10006591B4 DE 10006591 B4 DE10006591 B4 DE 10006591B4 DE 10006591 A DE10006591 A DE 10006591A DE 10006591 A DE10006591 A DE 10006591A DE 10006591 B4 DE10006591 B4 DE 10006591B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
nucleic acids
starting material
binding buffer
peg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10006591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10006591A1 (de
Inventor
Thomas Dr. Kolzau
Heinz-Gerhard Dr. Köhn
Wilhelm Dr. PLÜSTER
Mathias Dr. Ulbricht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qiagen North American Holdings Inc
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Priority to DE10006591A priority Critical patent/DE10006591B4/de
Priority to PCT/EP2001/001134 priority patent/WO2001059098A2/de
Priority to US10/182,957 priority patent/US20030166916A1/en
Publication of DE10006591A1 publication Critical patent/DE10006591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10006591B4 publication Critical patent/DE10006591B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1017Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by filtration, e.g. using filters, frits, membranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren aus nukleinsäurehaltigem Ausgangsmaterial mit einer porösen Membran aus Kunststoff, bei dem man
– das ggf. vorgereinigte Ausgangsmaterial mit einem Bindungspuffer versetzt, der PEG und/oder mindestens ein Salz in einer Konzentration enthält, daß die sich einstellende Endkonzentration in dem Gemisch aus Ausgangsmaterial und Bindungspuffer oberhalb des zur Fällung von Nukleinsäuren erforderlichen Werts liegt,
– das Ausgangsmaterial enthaltenden Bindungspuffer durch die Membran permeieren lässt, wobei die Nukleinsäuren selektiv an der Oberfläche oder in den Poren der Membran zurückgehalten werden
– die Membran ggf. wäscht
– und ggf. die gebundenen Nukleinsäuren in einem weiteren Schritt wieder von der Membran eluiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren aus nukleinsäurehaltigem Ausgangsmaterial unter Verwendung einer porösen Membran.
  • Es existieren bereits eine ganze Reihe von Verfahren, bei denen nukleinsäurehaltiges Ausgangsmaterial ggf. nach Vorreinigung durch eine poröse Membran gesaugt oder gedrückt wird, wobei die Bedingungen so gewählt sind, daß die enthaltenen Nukleinsäuren während des Passierens der Membran selektiv an der Membranoberfläche binden.
  • Die Affinität von Nukleinsäuren zu den eingesetzten Membranen wird in der Regel über eine spezielle Ausgestaltung der Membranoberfläche in Verbindung mit bestimmten Bedingungen in dem Puffersystem, in dem das Ausgangsmaterial die Membran passiert, erreicht.
  • So ist z.B. aus dem US-Patent 5,438,128 ein Verfahren bekannt geworden, bei dem zur Aufreinigung von Nukleinsäuren spezielle Polymermembranen zum EinSatz kommen, die mit Ionenaustauschergruppen funktionalisiert sind. Zur selektiven Bindung wird das die Nukleinsäuren enthaltene Ausgangsmaterial in einem Puffer mit geringer Ionenkonzentration aufgenommen und in diesem Puffer durch die Membran hindurchgesaugt bzw. gedrückt, wobei die selektive Bindung erfolgt.
  • Ein weiteres bekanntes Verfahren beschreibt die EP 0512767 . Bei diesem bekannten Verfahren erfolgt die Bindung von Nukleinsäuren an hydrophilen Membranen, wobei dem Bindungspuffersystem ein organisches Lösungsmittel, z.B. Isopropanol, in hoher Konzentration zugesetzt ist.
  • Die WO 9501359 beschreibt ein Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren, bei dem die Nukleinsäuren unter Verwendung eines Bindungspuffers, der zwischen 1 bis 50 Vol.% PEG enthalten kann, auf einem mineralischen Träger absorbiert werden. Es kann sich bei dem mineralischen Träger auch um Membranen handeln, die Silikagel enthalten. Die WO 8904203 beschreibt die Verwendung von mit deprotonierbaren Gruppen funktionalisierten Membranen bei der Nukleinsäureaufreinigung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren zu schaffen, die gegenüber dem bekannten Verfahren in einfacherer Weise durchzuführen ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit Verfahren, die die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 4 aufweisen.
  • Die Erfindung soll zwei Varianten abdecken. Bei der ersten Variante können beliebige poröse Membranen aus Kunststoff zum Einsatz kommen. Bei der zweiten Variante kommen spezielle Membranen zum Einsatz.
  • Erfindungsgemäß ist bei der ersten Variante vorgesehen, daß man das gegebenenfalls vorgereinigte Ausgangsmaterial mit einem Bindungspuffer versetzt, der Po lyethylenglykol (PEG) und/oder mindestens ein Salz in einer Konzentration enthält, daß die sich einstellende Endkonzentration in dem Gemisch aus Ausgangsmaterial und Bindungspuffer oberhalb des zur Fällung von Nukleinsäuren erforderlichen Werts liegt, dann das Gemisch aus Ausgangsmaterial und Bindungspuffer z.B. unter Vakuum oder mittels Zentrifugation durch die Membran permeieren lässt, wobei die Nukleinsäuren selektiv an der Oberfläche oder in den Poren (Tiefenfilterwirkung) der Membran zurückgehalten werden.
  • In einem weiteren Schritt kann die Membran dann gewaschen werden, um gegebenenfalls unspezifisch gebundene Verunreinigungen zu entfernen. Falls gewünscht, kann sich an den Waschschritt dann ein Elutionsschritt anschließen, bei dem die gebundenen Nukleinsäuren wieder von der Membran abgelöst werden.
  • Besonders bevorzugt wird als Fällungsmittel PEG in einer Endkonzentration von mehr als 6% bezogen auf das Gemisch aus Bindungspuffer und Ausgangsmaterial eingesetzt.
  • Die Aufreinigung von Nukleinsäuren in Gegenwart PEG 8000 an Silika-Beads wird von Engelstein et al. in Microbial & Comparative Genomics, Vol. 3, No. 4, 1998 beschrieben. Der in dieser Veröffentlichung verwendete Bindungspuffer enthält 20% PEG 8000. Das PEG 8000 soll bei dieser bekannten Methode die bislang in Verbindung mit Aufreinigungen von Nukleinsäuren an Silkaträgern erforderlichen chaotropen Reagenzien ersetzen. Daß der hier beschriebene Mechanismus in Verbindung mit anderen Trägermaterialien als Silika und auch anders konfektionierten Trägern als Beads möglich wäre, ist an keiner Stelle angedeutet bzw. beschrieben.
  • Es kommt hinzu, daß die eingangs erwähnte EP 0512767 in der auf Seite 7 gezeigten Tabelle feststellt, daß in Gegenwart von PEG (10% oder 20%) keine Bindung von DNA an Membranen erfolgte, was gegen die Ergebnisse der Anmelderin spricht.
  • Üblicherweise werden Kunststoffmembranen aus z.B. Polypropylen, Polyamid, Polyester, Polysulfon oder PVDF eingesetzt.
  • Die Membranen können bevorzugt Poren mit einem Durchmesser von 0,2–10 μm aufweisen, wobei die Ausbeute über die Wahl des Porendurchmessers optimierbar ist. Bei Abnahme des Porendurchmessers steigt die Rückhalterate der Membran. Allerdings verstopfen kleinere Poren auch schneller, so daß der Porendurchmesser nicht zu klein gewählt werden sollte.
  • Die Membranen werden bevorzugt so ausgelegt, daß sowohl Oberflächenfilterwirkung als auch Tiefenfilterwirkung auftritt.
  • Die gewählten Bindungsbedingungen sollten weiterhin grundsätzlich sicherstellen, daß das Nukleinsäuremolekül in gestauchter Form vorliegt, da so eine optimierte Rückhaltung an und in der Membran möglich ist.
  • Gemäß der zweiten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die in den Aufreinigungsverfahren eingesetzten Membranen mit deprotonierbaren Gruppen, nämlich mit Sulfonsäure-, Carbonsäure oder Phosphorsäure-Gruppen funktionalisiert sind.
  • Auch bei dieser Variante läßt man das nukleinsäurehaltige Ausgangsmaterial in einem Bindungspuffer durch die in diesem Fall funktionalisierte Membran passieren, wobei der Bindungspuffer ein Fällungsmittel für Nukleinsäuren enthält. Anschließend kann die Membran ggf. gewaschen werden und die Nukleinsäuren können dann von der Membran eluiert werden.
  • Es ist vorgesehen, daß das Fällungsmittel in dem Gemisch aus Bindungspuffer und Ausgangsmaterial in einer Konzentration vorliegt, die oberhalb des zur Fällung von Nukleinsäuren erforderlichen Wertes liegt. Erfindungsgemäß fallen die Nukleinsäuren in Gegenwart des Bindungspuffers aus. Wird das Bindungspuffer Ausgangsmaterialgemisch dann durch die Membran gesogen, so bleiben die Nukleinsäuren an der Membran haften.
  • Als Fällungsmittel können z.B. Salz, PEG oder auch Isopropanol zur Anwendung kommen, um nur ein wenige besonders geeignete, die Erfindung nicht einschränkende Beispiele zu nennen.
  • Bei einem weiteren bekannten Verfahren gemäß dem US-Patent 5705628 erfolgt die Bindung von Nukleinsäuren in Gegenwart von PEG an magnetischen Mikropartikeln, deren Oberfläche funktionalisiert ist. Das hier beschriebene Verfahren ist speziell auf magnetische Beads abgestimmt, die im Vergleich zu den erfindugsgemäß eingesetzten Membranen ein umständlicheres Handling erfordern. Ein weiterer Nachteil ist, daß Beads höhere Elutionsvolumina als Membranen benötigen.
  • Es hat sich herausgestellt, daß Verfahren mit erfindungsgemäß funktionalisierten Membranen sehr gute Nukleinsäureausbeuten ermöglichen, insbesondere, wenn, wie in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, die funktionalisierten Gruppen an Polymerketten gebunden sind, deren eines Ende an der Oberfläche der Membran fixiert ist und deren anderes Ende frei beweglich ist. Diese Polymerketten erhöhen die Rückhalteeigenschaften von Membranen für Nukleinsäuren erheblich.
  • Die Polymerketten richten sich in Abhängigkeit von den äußeren Umgebungen unterschiedlich zu der Membran aus. Bei eher alkalischem bzw. neutralem pH-Wert und/oder niedriger Ionenkonzentration stehen die Polymerketten mehr oder weniger gestreckt von der Membran ab. Erniedrigt man den pH-Wert und/oder erhöht man die Ionenkonzentration, so legen sich die Polymerketten an die Membran an.
  • Im vorliegenden Fall hat sich gezeigt, daß die höchste Rückhalterate der Membran für Nukleinsäuren dann vorliegt, wenn die Polymerketten zwar von der Membran abstehen, aber nicht vollständig gestreckt sind (Tentakelstruktur). Unter diesen Bedingungen, die sich einstellen, wenn z.B. höhere Ionenkonzentrationen oder höhere PEG-Konzentrationen vorliegen, liegt auch das Nukleinsäuremolekül in gestauchter Form vor, in der es besonders effektiv in der Tentakelstruktur zurückgehalten wird.
  • Als Polymerketten können z.B. Polyacrylsäure oder dergl. eingesetzt werden.
  • Auch bei dieser Variante weisen die Membranen bevorzugt Poren mit einem Durchrmesser von 0,2–10 μm auf, wobei die Ausbeute über die Wahl des Porendurchmessers optimierbar ist.
  • In beiden Fällen kann die Elution der an der Membran haftenden Nukleinsäuren mit Puffern niedriger Ionenkonzentration bzw. mit Wasser bei Raumtemperatur erfolgen. Zur Elution wird der eingesetzte Puffer durch die Membran gesaugt oder gedrückt. Ein eventueller zwischen Bindung und Elution vorgesehener Waschschritt kann auf gleiche Weise mit z.B. Ethanol oder dergleichen erfolgen.
  • Zur Elution werden bevorzugt Bedingungen eingestellt, bei denen die Polymerketten möglichst vollständig gestreckt von der Membran abstehen und das Nu kleinsäuremolekül ebenfalls in gestreckter Form vorliegt. Unter diesen Bedingungen, die sich z.B. bei Verwendung der oben angegebenen Elutionspuffer einstellen, ist eine besonders gute Ablösung des Nukleinsäuremoleküls von der Membran möglich.
  • Grundsätzlich kann man alle eingesetzten Puffer oder Gemische unter Vakuum durch die Membran saugen oder z.B. mittels Zentrifugation hindurchdrücken.
  • Bevorzugt wird das Verfahren mit Membranen durchgeführt, die in Mikrotiterfilterplatten, Spin-Säulen oder Reaktionsgefäßen angeordnet sind.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden.
  • A: Herstellung funktionalisierter Membranen
  • Beispiel 1:
  • a) Modifizierung von Polypropylenmembranen
  • Eine Polypropylen-Mikrofiltrationsmembran (Accurel 2E HF, nominale Porengröße 0.2 μm, Membrandicke 150 μm; Membrana GmbH, Wuppertal oder Versuchsmuster #1333-12A, nominale Porengröße 0.45 μm, Membrandicke 110 μm, 3M, St. Paul, USA) mit einem Durchmesser von d = 80 mm wird unter Schütteln für 2 h mit einer 100 mM Lösung von Benzophenon in Aceton equilibriert. Nachfolgend wird die Membran mit einer 10%igen wässrigen Acrylsäurelösung überschichtet. Anschließend wird für 15 min mit UV-Strahlung (UVA-Spot 2000; Dr. Hönle GmbH, Planegg) belichtet. Abschließend wird die modifizierte Membran für 24 h bei 60°C mit Wasser extrahiert und getrocknet.
  • b) Modifizierung von Nylonmembranen
  • Eine Nylon-Mikrofiltrationsmembran (Schleicher&Schüll, nominale Porengröße 0,45 μm, Membrandicke 127 μm) wird unter den gleichen Bedingungen wie bei a) modifiziert.
  • B: Aufreinigung von Nukleinsäuren
  • Für die nachfolgenden Aufreinigungen wurden die gemäß Beispiel 1a und b hergestellten oberflächenmodifizierten Membranen in eine 96er Mikrofiltrationsplatte eingespannt.
  • Beispiel 2:
  • Zur Bestimmung des Rückhaltevermögens der modifizierten Membranen für pDNA wird 1 μg pDNA mit jeweils 204 μl Bindungspuffer (BP) versetzt (BP1: 5 mM Tris, pH = 7,5; BP2: 4M NaCl, 10% PEG 8000, pH = 4,6). Die Aufreinigung erfolgt mittels Zentrifugationsschritt (3000 rpm) nach dem Prinzip: Bind-Wash-Elute. Als Basismaterial für diesen Versuch wird oberflächenmodifiziertes PP mit einer nominalen Porenweite von 0,45 μm eingesetzt. Nach der Inkubation wird 2 × mit je 200 μl 70% EtOH gewaschen. Die Elution erfolgt mit 30 μl Tris-HCl (5 mM, pH = 7,5). Abschließend wird ein zweites Mal mit 100 μl eluiert. Die halbquantitative Auswertung von 4 μl Eluat erfolgt mittels Ethidiumbromid-Gelelektrophorese (nicht dargestellt).
  • Während bei Einsatz des Bindungspuffers BP1 keine Bindung an der Membran erfolgte, ließ sich die pDNA bei Verwendung von BP2 nahezu quantitativ an die Membran binden und im ersten Elutionsschritt wieder eluieren.
  • Beispiel 3:
  • Es wird eine pDNA-Aufreinigung nach dem Prinzip der alkalischen Lyse durchgeführt. Hierzu werden 1,5 ml Bakterienkultur mit den Puffern P1–P3 (P1: 100 μl, P2: 300 μl, P3: 300 μl) aus dem Kit „Perfect Prep Plasmid Midi„ der Fa. Eppendorf versetzt. Nach Zentrifugation wird das klare Lysat mit jeweils 700 μl Bindungspuffer (s. Tabelle 1) versetzt. Die Aufarbeitung der Probe erfolgt unter den im Beispiel 1 aufgeführten Bedingungen. Zur Kontrolle wird eine Plasmidpräparation unter Durchführung der kompletten Aufreinigungsprozedur mit dem Kit „Perfect Prep Plasmid Mini„ der Fa. Eppendorf, aus der identischen 1,5 mL Bakterienkultur durchgeführt (Daten nicht dargestellt). Als weitere Kontrolle wird das Gemisch aus geklärtem Lysat und jeweiligem Bindungspuffer (s. Tabelle 1) für 30 Minuten bei 12000 g, Raumtemperatur zentrifugiert und der Überstand entfernt. Danach erfolgt zweimaliges Waschen mit 200 μl 70% Ethanol, Trocknung unter Vacuum, sowie die Zugabe von 30 μl Tris-HCl, pH 7,5 (Daten nicht dargestellt).
  • Ausbeute und Reinheit wurden mittels Photometrie und Analyse durch Ethidiumbromid-Gelelektrophorese bestimmt (Tabelle 1, 1). Die Tabelle gibt die mittels Photometer ("BioPhotometer" der Fa. Eppendorf) bestimmte Konzentration der eluierten pDNA in ng/μl an.
  • Tabelle 1:
    Figure 00110001
  • Die Spuren des in 1 gezeigten Gels waren wie folgt belegt:
    • 1.) Bindungspuffer, pH 7,4, modifizierte Membran
    • 2.) Bindungspuffer, pH 4,6 modifizierte Membran
    • 3.) Bindungspuffer, pH 3,5 modifizierte Membran
    • 4.) Bindungspuffer, pH 7,4 unmodifizierte Membran
    • 5.) Bindungspuffer, pH 4,6 unmodifizierte Membran
    • 6.) Bindungspuffer, pH 3,5 unmodifizierte Membran
  • Das Gel und auch die photometrische Auswertung zeigten übereinstimmend, daß sich bei den modifizierten Membranen pDNA sowohl bei pH 4,6 als pH 7,4 in hoher Konzentration aufreinigen läßt, während bei der unmodifizierten Membran lediglich bei pH 7,4 eine schwache Ausbeute an aufgereinigter pDNA zu verzeichnen ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren aus nukleinsäurehaltigem Ausgangsmaterial mit einer porösen Membran aus Kunststoff, bei dem man – das ggf. vorgereinigte Ausgangsmaterial mit einem Bindungspuffer versetzt, der PEG und/oder mindestens ein Salz in einer Konzentration enthält, daß die sich einstellende Endkonzentration in dem Gemisch aus Ausgangsmaterial und Bindungspuffer oberhalb des zur Fällung von Nukleinsäuren erforderlichen Werts liegt, – das Ausgangsmaterial enthaltenden Bindungspuffer durch die Membran permeieren lässt, wobei die Nukleinsäuren selektiv an der Oberfläche oder in den Poren der Membran zurückgehalten werden – die Membran ggf. wäscht – und ggf. die gebundenen Nukleinsäuren in einem weiteren Schritt wieder von der Membran eluiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß PEG in einer Endkonzentration von >6% vorliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus Polypropylen, Polyamid, Polyester, Polysulfon oder PVDF besteht.
  4. Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren aus nukleinsäurehaltigem Ausgangsmaterial mit einer porösen Membran aus Kunststoff, die mit Sulfonsäure-, Carbonsäure oder Phosphorsäure-Gruppen funktionalisiert ist, bei dem man – das ggf. vorgereinigte Ausgangsmaterial mit einem Bindungspuffer versetzt, der ein Fällungsmittel für Nukleinsäuren enthält, wobei das Gemisch aus Bindungspuffer und Ausgangsmaterial eine Endkonzentration an Fällungsmittel aufweist, die oberhalb des zur Fällung von Nukleinsäuren erforderlichen Werts liegt. – das Gemisch aus Ausgangsmaterial und Bindungspuffer durch die Membran permeieren lässt, wobei die Nukleinsäuren selektiv an der Oberfläche oder in den Poren der Membran zurückgehalten werden – die Membran ggf wäscht – und ggf. die gebundenen Nukleinsäuren in einem weiteren Schritt wieder von der Membran eluiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fällungsmittel PEG ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß PEG in einer Endkonzentration von >6% vorliegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus Polypropylen, Polyamid, Polyester, Polysulfon oder PVDF besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen an Polymerketten gebunden sind, deren eines Ende an der Oberfläche der Membran fixiert ist, und deren anderes Ende frei beweglich ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die fixierte Polymerkette eine Polyacrylsäure ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran Poren mit einem Durchmesser von 0,2–10 μm aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran eine Dicke < 500 μm aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran zum Einsatz in Mikrotiterplatten, Spin-Säulen oder Reaktionsgefäßen konfektioniert ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindungs-, Wasch- und/oder Elutionspuffer mittels Vakuum durch die Membran gesaugt werden.
DE10006591A 2000-02-11 2000-02-11 Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren Expired - Fee Related DE10006591B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006591A DE10006591B4 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren
PCT/EP2001/001134 WO2001059098A2 (de) 2000-02-11 2001-02-02 Verfahren zur aufreinigung von nukleinsäuren
US10/182,957 US20030166916A1 (en) 2000-02-11 2001-02-02 Method for purifying nucleic acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006591A DE10006591B4 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10006591A1 DE10006591A1 (de) 2001-08-23
DE10006591B4 true DE10006591B4 (de) 2007-03-29

Family

ID=7630913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006591A Expired - Fee Related DE10006591B4 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030166916A1 (de)
DE (1) DE10006591B4 (de)
WO (1) WO2001059098A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113815A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Eppendorf Ag Verfahren zur Isolierung von Plasmiden oder Proteinen aus suspendierten Bakterien- oder Hefezellen
DE10222275A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-04 Eppendorf Ag Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus einer flüssigen Probe
US20040180445A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-16 Domanico Michael J. Methods and compositions for purification of nucleic acid from a host cell
US7031802B2 (en) * 2003-08-13 2006-04-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Semi-autonomous operation of a robotic device
CN114127283A (zh) * 2019-05-15 2022-03-01 川斯勒佰尔公司 用于纯化信使rna的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004203A1 (en) * 1987-11-10 1989-05-18 North Carolina State University Chromatography apparatus and method and material for making the same
DE4321904A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Diagen Inst Molekularbio Verfahren zur chromatographischen Reinigung und Trennung von Nucleinsäuregemischen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD274676A1 (de) * 1988-08-04 1989-12-27 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von festen phasen fuer molekularbiologische nachweis- und trennoperation
US5187083A (en) * 1990-11-13 1993-02-16 Specialty Laboratories, Inc. Rapid purification of DNA
JPH04360686A (ja) * 1991-06-04 1992-12-14 Tosoh Corp Dnaの精製方法
US5438128A (en) * 1992-02-07 1995-08-01 Millipore Corporation Method for rapid purifiction of nucleic acids using layered ion-exchange membranes
US5561064A (en) * 1994-02-01 1996-10-01 Vical Incorporated Production of pharmaceutical-grade plasmid DNA
US5483128A (en) * 1994-09-06 1996-01-09 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Multi-mode, hybrid-type CRT and electron gun therefor with selectable different sized grid apertures
US5705628A (en) * 1994-09-20 1998-01-06 Whitehead Institute For Biomedical Research DNA purification and isolation using magnetic particles
US5804684A (en) * 1995-08-24 1998-09-08 The Theobald Smith Research Institute, Inc. Method for isolating nucleic acids
US5707812A (en) * 1996-08-06 1998-01-13 Vical Incorporated Purification of plasmid DNA during column chromatography
EP0853123A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-15 Roche Diagnostics GmbH Reinigung von DNA durch Cross-Flow-Filtration
US5958677A (en) * 1997-07-28 1999-09-28 The New York Blood Center, Inc. Method for purifying viral nucleic acids
DE19746874A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Qiagen Gmbh Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren an hydrophoben Oberflächen - insbesondere unter Verwendung hydrophober Membranen
DE19958042A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-21 Invitek Gmbh Oberflächenmodifizierte Trägermaterialien zur Bindung biologischer Materialien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004203A1 (en) * 1987-11-10 1989-05-18 North Carolina State University Chromatography apparatus and method and material for making the same
DE4321904A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Diagen Inst Molekularbio Verfahren zur chromatographischen Reinigung und Trennung von Nucleinsäuregemischen
WO1995001359A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Qiagen Gmbh Verfahren zur chromatographischen reinigung und trennung von nucleinsäuregemischen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001059098A9 (de) 2003-07-31
US20030166916A1 (en) 2003-09-04
DE10006591A1 (de) 2001-08-23
WO2001059098A3 (de) 2002-05-23
WO2001059098A2 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828517T2 (de) Methode zur dns-isolierung.
EP1146049B1 (de) Verfahren zur Trennung von Doppelstrang/Einzelstrangnukleinsäurestrukturen
EP0616639B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren
DE69734263T2 (de) Verfahren zur Isolierung von Ribonucleinsäuren.
DE69212216T2 (de) Festphase-Extraktionsreinigung von DNA
DE69836587T2 (de) Nukleinsäuresammlung
EP2163622B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von kurzer RNA sowie Kit hierfür
WO2000024927A1 (de) Verfahren und mittel zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren an oberflächen
DE3639949A1 (de) Verfahren zur trennung von langkettigen nukleinsaeuren
DE60303020T2 (de) Verfahren zur gewinnung von nukleinsäuren mit hilfe chaotroper-und ammoniumreagentien
DE102005047736B4 (de) Verfahren und System zur Isolierung von Nukleinsäuren aus beliebigen komplexen Ausgangsmaterialien
DE10006591B4 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren
DE19859703B4 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren sowie Anionenaustauscher zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69817818T2 (de) Einstufige vorrichtung und verfahren zur konzentration und säuberung biologischer moleküle
DE10106199A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus einer nukleinsäurehaltigen flüssigen Probe
DE10006590B4 (de) Verwendung funktionalisierter Membranen bzw. Matrizes zur Aufreinigung von Nukleinsäuren sowie entsprechende Verfahren
EP1242816B1 (de) Chromatographiematerial und verfahren unter verwendung desselben
EP1125943B1 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren sowie Anionenaustauscher zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1693453A1 (de) Verfahren zur Isolierung und Trennung von einzel- und doppelsträngigen Nucleinsäuren sowie Trennsäule zur Durchführung des Verfahrens
EP1268770B1 (de) Verfahren zur isolierung von plasmiden aus suspendierten bakterienzellen
EP1783220A1 (de) Verfahren zur selektiven, reversiblen Adsorption von Nukleinsäuren an ein Trägermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIAGEN NORTH AMERICAN HOLDINGS, INC., GERMANTO, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ROTH, A., DIPL.-BIOL. DR. SC. HUM., PAT.-ANW., 405

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903