DE60302797T2 - Programmierbare pumpe zur injektion von medikamenten - Google Patents

Programmierbare pumpe zur injektion von medikamenten Download PDF

Info

Publication number
DE60302797T2
DE60302797T2 DE60302797T DE60302797T DE60302797T2 DE 60302797 T2 DE60302797 T2 DE 60302797T2 DE 60302797 T DE60302797 T DE 60302797T DE 60302797 T DE60302797 T DE 60302797T DE 60302797 T2 DE60302797 T2 DE 60302797T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
module
pump according
cassette
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60302797T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302797D1 (de
Inventor
Peter MÖRI
Heinz Wüthrich
Beat Stulz
Claude Clement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PreciMediX SA
Original Assignee
PreciMediX SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PreciMediX SA filed Critical PreciMediX SA
Publication of DE60302797D1 publication Critical patent/DE60302797D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302797T2 publication Critical patent/DE60302797T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/14232Roller pumps
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/17ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered via infusion or injection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M2005/14208Pressure infusion, e.g. using pumps with a programmable infusion control system, characterised by the infusion program

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der miniaturisierten Pumpen zur Injektion von Medikamenten nach einem vorgeschriebenen Programm. Insbesondere betrifft sie eine programmierbare medizinische Pumpe, die durch ein Pumpenmodul und ein das Medikament enthaltendes Kassettenmodul gebildet wird, die auf lösbare Art miteinander gekoppelt sind.
  • Miniaturisierte Pumpen für den medizinischen Gebrauch sind seit mehreren Jahren bekannt. Ihr geringes Gewicht und ihre knappen Abmessungen gestatten es dem Patienten, sie diskret und bequem zu tragen und ermöglichen es, ihm auf subkutanem oder intravenösem Weg kontinuierlich oder nach einem bestimmten Programm kontrollierte Mengen von medikamentösen Lösungen zu verabreichen, ohne dass er dabei bettlägerig, bzw. an eine sperrige, kostspielige und geräuschvolle Apparatur angeschlossen zu sein braucht.
  • Solche Pumpen sind häufig vom peristaltischen Rotationstyp, der grundsätzlich einen deformierbaren, an einen die Medikamentlösung enthaltenden Vorratsbehälter angeschlossenen Kunststoffschlauch umfasst, der örtlich von mehreren, auf einem von einem Motor über ein Vorgelege angetrieben Rotor gelagerten Andrückrollen gegen eine kreisbogenförmig eingebuchtete Auflage platt gedrückt wird. Die Flüssigkeit wird dadurch aus dem Vorratsbehälter abgesaugt und dem Ausgang zugetrieben, um in den Körper des Patienten injiziert zu werden.
  • Beispielsweise beschreibt das Dokument FR 2 753 235 Kassettenpumpen dieses Typs.
  • Bei der Auslegung solcher Pumpen ist es insbesondere wichtig, für deren leichte Programmierbarkeit zu sorgen. Da sie vor allem für die Verwendung außerhalb der Spitalsphäre bestimmt sind, müssen sie in der Tat auf sichere Art und Weise durch jegliches Pflegepersonal, ja sogar vom Patienten selber, ohne vorher eine spezielle Schulung erhalten oder eine lange und komplexe Betriebsanleitung gelesen zu haben, in Betrieb genommen werden können. Nun entsprechen aber die marktgängigen Pumpen selten diesen Anforderungen in punkto Anwenderfreundlichkeit und Sicherheit. Sie laufen damit Gefahr, eine Spitalausrüstung zu bleiben, die einigen Krankenpflegerinnen vorbehalten ist, was sie weitgehend uninteressant macht.
  • Das Dokument PCT/CH 02/00190 schlägt eine programmierbare, von jeder Person ohne jeglichen Schulungsbedarf oder speziellen Vorkenntnisse unmittelbar anwendbare Kassettenpumpe vor, die zwei auf lösbare Art koppelbare Module umfasst, und zwar:
    • – ein Kassettenmodul, das die zu injizierende Flüssigkeit enthält und einen elektronischen Speicher umfasst, in den vorgängig Daten zum vorgeschriebenen Injektionsprogramm eingelesen wurden, und
    • – ein Pumpenmodul, das von einem Mikroprozessor gesteuerte Betätigungsmittel umfasst, die bei der Koppelung unmittelbar auf die im Speicher enthaltenen Daten ansprechen, um die Flüssigkeit gemäß dem gewünschten Programm vom Kassettenmodul nach außen zu befördern,
  • Trotz ihrer interessanten Aspekte ist diese Vorrichtung nicht frei von Nachteilen. Das Pumpenmodul mit dem darin steckbaren und wie eine Schublade gleitenden Kassettenmodul bildet in der Tat eine Einheit von unbefriedigender Starrheit und die mechanische Koppelung der beiden Module ist nicht optimal. Zudem ist die relative Positionierung der Leiterbahnen, die bei der Koppelung des Speichers und des Mikroprozessors zu deren Zusammenschaltung gegenseitig in Verbindung treten müssen, ungenügend genau.
  • Das Dokument USA-A-4 650 469 beschreibt eine weitere programmierbare Pumpe, deren Pumpen- und Kassettenmodul gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Das Dokument WO 01/56635 enthüllt diverse, in Kassettenmodulen enthaltene elektronische Speicher, die Daten enthalten, welche an den Mikroprozessor des Pumpenmoduls übertragen werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat denn auch zum Ziel, diese Nachteile aufzuheben, und zwar dank eines besonders starren Zusammenbausystems des Kassetten- und des Pumpenmoduls, mit dem eine sehr leichte und präzise Koppelung der beiden Module sowohl in mechanischer als auch elektrischer Hinsicht gewährleistet wird.
  • Die Erfindung bezweckt ebenfalls die Bereitstellung einer programmierbaren Pumpe, die eine optimale Sicherheit unter Vermeidung jeglicher Programmierfehler gewährleistet.
  • Genauer betrachtet, betrifft die Erfindung eine programmierbare Pumpe zur Injektion von Medikamenten, die zwar zwei auf die oben beschriebene Art koppelbare bzw. lösbare Teile umfasst, jedoch dadurch gekennzeichnet ist, dass die Koppelung zwischen dem Pumpen- und dem Kassettenmodul mittels eines Bajonettgelenks erfolgt.
  • einer besonders vorteilhaften Ausführung umfasst dieses Gelenk einen zu einem der Module gehörenden männlichen und einen zum anderen Modul gehörenden weiblichen Teil. Der männliche Teil ist zylinderförmig ausgebildet und weist an seiner Basis eine vollumfängliche Ringnut sowie zwei in diese einmündende Axialnuten auf. Der weibliche Teil besteht aus einem Hohlzylinder, dessen Innendurchmesser leicht größer als der Außendurchmesser des männlichen Teils ist und zwei Nasen aufweist, die so angeordnet und bemessen sind, dass sie gleitend in die Nuten des männlichen Teils eingreifen können.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe umfasst zudem vorzugsweise die Gesamtheit oder einen Teil der nachfolgenden Merkmale, und zwar insofern:
    • – ein Schloss dazu bestimmt ist, das Pumpen- und das Kassettenmodul nach deren Koppelung fest miteinander zu verbinden;
    • – das Pumpenmodul vom peristaltischen Rollenfördertyp ist, während das Kassettenmodul einen als Behältnis für die zu injizierende Flüssigkeit vorgesehenen Beutel, einen diesen mit der Außenwelt verbindenden Schlauch sowie ein Gegenstück umfasst, auf dem die Rollen der Reihe nach den Schlauch platt drücken und dadurch die im Beutel enthaltene Flüssigkeit nach außen treiben;
    • – der Speicher des Kassettenmoduls eine SIM-Karte ist, und das Pumpenmodul ein Kontaktelement umfasst, das mit den Betätigungsmitteln verbunden und so angeordnet ist, dass seine Kontaktflächen bei der Koppelung der beiden Module genau mit den entsprechenden Kontaktflächen der SIM-Karte in Kontakt kommen;
    • – die SIM-Karte auf dem Gegenstück des Peristaltik-Moduls abnehmbar angeordnet ist;
    • – das Pumpenmodul einen Speicher umfasst, in den vorgängig sicherheitsrelevante Behandlungsdaten eingelesen wurden, und
    • – die Betätigungsmittel einen Mikroprozessor zur Kompatibilitätsprüfung der in den beiden Speichern enthaltenen Daten umfassen.
  • Zum leichteren Verständnis der Erfindung soll die nachstehende Beschreibung beitragen, die der beigelegten Zeichnung gegenübersteht, deren Abbildungen nachstehend erläutert sind. wobei:
    • – die 1 eine in a von vorne und in b von der Rückseite her gesehene erfindungsgemäße programmierbare Pumpe bei zusammengebautem Pumpen- und Kassettenmodul veranschaulicht,
    • – die 2 eine Ansicht des in a explodiert und in b zusammengebaut dargestellten Kassettenmoduls bei abgenommener oberer Halbschale,
    • – die 3 eine Ansicht des in a explodiert und in b zusammengebaut dargestellten Kassettenmoduls,
    • – die 4 eine vergrößerte Ansicht des in a von vorne und in b von hinten dargestellten Gegenstücks des Kassettenmoduls ist, und schließlich
    • – die 5 dazu dient, zu veranschaulichen, wie das Pumpen- und das Kassettenmodul miteinander gelenkig verbunden sind.
  • In der 1 wurde eine erfindungsgemäße Pumpe mit programmierbarem Kassettenmodul dargestellt, die aus einem Pumpenmodul 10 und einem Kassettenmodul 12 besteht, das lösbar und gelenkig mit dem Pumpenmodul koppelbar ist.
  • Das Pumpenmodul 10 umfasst ein starres Kunststoffgehäuse 14, das an seiner dem Kassettenmodul 12 zugewandten Seite offen ist und auf seiner Frontseite einen START/STOPP-Druckknopf 16 zum Ein- und Ausschalten der Pumpe, eine Leuchtdiode (LED) 17 zur optischen Alarmmeldung und Betriebsanzeige, einen BOLUS-Druckknopf 18 zur Auslösung der Verabreichung von zusätzlichen Medikamentdosen, eine Öffnung 19 für ein Mikrofon, und eine LCD-Anzeige 20 aufweist.
  • An einer der Seitenflächen des Gehäuses 14 sitzen ein Druckknopf 22 und ein Schieber 24 zur gemeinsamen Betätigung eines in den 2 und 4 ersichtlichen internen Schlosses 26, das zur festen Verbindung des Pumpen- mit dem Kassettemodul nach deren gegenseitigem Zusammenbau bestimmt ist. An jeder seiner Seitenflächen umfasst das Gehäuse 14 auf der dem Kassettenmodul gegenüberliegenden Seite zudem je einen Steg 28, um den herum eine Kordel zum Anhängen, bzw. Umhängen der Pumpe, z. B. um den Hals des Trägers, befestigt werden kann.
  • An der Rückseite des Gehäuses 14 ist ein Entlüftungsschieber 30 angeordnet, über den die Pumpe von außen her mit hoher Geschwindigkeit gefahren werden kann, um die in den Rohrleitungen vorhandene Luft auszustoßen, wobei das im vorgenannten Dokument FR beschriebene System verwendet wird. Das Kassettenmodul 12, das ebenfalls ein starres, auf seiner dem Pumpenmodul 10 zugewandten Seite offenes Kunststoffgehäuse 32 umfasst, ist mit einem dem Fachmann wohlbekannten Anschluss 34 vom Typ Luer versehen, der zum Anschließen eines (auf der Abbildung nicht dargestellten) Schlauches bestimmt ist, der in eine Injektionsnadel ausmündet, um dem Patient das in der Kassette enthaltene Medikament zu verabreichen.
  • Die beiden Gehäuse 14 und 32 sind durch eine, an je einer ihrer Ecken gegenüberliegend ausgebildeten Bajonettkupplung 36 miteinander verbunden. Dieses Gelenk wird weiter unten im Einzelnen beschrieben.
  • Wie in den 2a und 2b dargestellt, wird das Gehäuse 14 des Pumpemoduls 10 durch eine obere Halbschale 38 und eine untere Halbschale 40 gebildet. Außer der Öffnung 19 wurden in der Halbschale 38 Öffnungen für den Durchstoß der Druckknöpfe 16 und 18, der Diode 17 sowie der Anzeige 20 ausgespart. Die untere Halbschale 40 ist so strukturiert, dass sie Abteile aufweist, um zwischen ihr und der oberen Halbschale 38 alle im Gehäuse 14 enthaltenen Bauteile festzuklemmen. Diese Technik ist dem Fachmann wohlbekannt und die Stützstruktur wird deshalb nicht näher beschrieben.
  • Auf die untere Halbschale 40 ist eine Metallplatine 44 geschraubt, die als Basis für einen Pumpenkopf 46 dient, der von einem Schrittmotor 48 über ein Vorgelege 50 angetrieben wird. Der Pumpenkopf 46, der nahe der offenen Seite des Gehäuses 14 erscheint, ist vom peristaltischen Rotationstyp mit drei Andrückrollen. Eine detaillierte Beschreibung dieses Pumpenkopfes ist im obgenannten Dokument FR wiedergegeben.
  • Die untere Halbschale 40 nimmt einen gedruckten Schaltkreis 52 auf, der L-förmig ausgeschnitten ist, damit genügend Freiraum für den Pumpenkopf 46 geschaffen wird. Dieser Schaltkreis dient als Basis für einen Mikroprozessor und einen Speicher, die beide auf der Abbildung nicht ersichtlich sind, da sie an der Unterseite des Schaltkreises angeordnet sind. Der gedruckte Schaltkreis 52 trägt ebenfalls die Druckknöpfe 16 und 18 sowie die Anzeige 20, wobei seine vernetzten Leiterbahnen die Zusammenschaltung dieser Elemente unter sich sowie mit dem Motor 48 und zwei nahe der offenen Seite des Gehäuses 14 angeordneten, zur Herstellung der elektrischen Verbindung des Pumpenmoduls 10 mit einer Programmierschnittstelle, respektive dem Kassettenmodul 12 bestimmten Verbindern gewährleistet. Der gedruckte Schaltkreis 52 ist ebenfalls mit einem im Gehäuse 14 auf der dem Kassettenmodul 12 gegenüberliegenden Seite angeordneten Akkumulator 58 verbunden.
  • Die untere Halbschale 40 besitzt auf Höhe ihrer offenen Seite, an der den beiden Verbindern 54 und 56 gegenüberliegenden Ecke, den mit einer Schraube 62 befestigten männlichen Teil 60 des Bajonettgelenks 36. Dieser männliche Teil ist zylinderförmig und besitzt an seiner Basis eine an seinem Umfang ausgebildete horizontale Ringnut 64, in die zwei vertikale Nuten 66 einmünden.
  • Der Schlossteil 26a wird in der unteren Halbschale auf Seite der beiden Verbinder 54 und 56 festgehalten und besteht aus einer im Körper des Druckknopfs 22 ausgesparten L-förmigen Vertikalnut. Der Schieber 24 ist so strukturiert und angeordnet, dass er in seiner Ruhestellung jegliches Eindrücken des Druckknopfs 22 verhindert. Somit ist es notwendig, den Schieber 24 zu betätigen, um den Druckknopf 22 eindrücken, und damit die beiden Module entkoppeln zu können.
  • Schließlich sichern zwei Schrauben 68 den Zusammenbau der beiden Halbschalen 38 und 40 auf solche Weise, dass der feste Sitz der verschiedenen im Gehäuse 14 untergebrachten Bauteile gewährleistet ist.
  • Mit Bezugnahme auf die 3 und 4 werden nun das Kassettenmodul 12 und seine Bestandteile beschrieben. Sein Gehäuse 32 umfasst eine obere Halbschale 70 und eine untere Halbschale 72, die so strukturiert sind, dass Stützpunkte vorhanden sind, um alle im Innern untergebrachten Bauteile zwischen den beiden Schalen festzuklemmen.
  • Im Innern des Gehäuses 32 ist ein Medikament-Vorratsbeutel 74 angeordnet. Dieser ist aus flexiblem, nicht dehnbarem und aufgrund seiner Kompatibilität mit dem zur Aufbewahrung im Beutel bestimmten Medikament gewähltem Kunststoff gefertigt und weist an seinem Umfang einen flachen Randwulst 76 auf, dessen beiden Enden auf Höhe seiner dem Pumpenmodul 10 zugewandten Breitseite zwei je von einem Loch durchdrungene Ecken 78 bilden. An seiner Basis, d. h. in Gegenüberlage zum Pumpenmodul 10 weist der Beutel 74 eine erste Öffnung auf, in die das Ende eines Verbindungsrohrs 80 gesteckt ist, das den Beutel über einen Schlauch 82 hermetisch mit dem Anschluss 34 verbindet. Auf Seite des Pumpenmoduls ist der Beutel 74 mit einer zweiten Öffnung versehen, die von einer Scheidewand 84 (Septum) verschlossenen wird, durch die hindurch der Vorratsbehälter mittels einer Nadel und einer Spritze aufgefüllt wird.
  • Der Schlauch 80 liegt auf einem in der 4 detailliert dargestellten Gegenstück 86 auf, das auf Seite des Pumpenmoduls 10 die ganze Breite des Gehäuses 32 einnimmt und durch eine Nut 88 der unteren Halbschale 72 positioniert wird. Dieses Gegenstück wird von einem Loch 90 durchdrungen, das den Zugang zur Scheidewand 84 (Septum) freigibt, und weist in seiner Mitte eine kreisbogen- bzw. U-förmige Einbuchtung 92 auf, deren Radius geringfügig größer als der des Kreises ist, der von der Außenfläche der Rollen des Pumpenkopfs 46 durchlaufen wird.
  • Der konkave Teil 92 des Gegenstücks 86 bestimmt einen Auflagebereich, auf dem nach dem Zusammenbau der beiden Module bei der Rotation des Pumpenkopf-Rotors 46 dessen drei Andrückrollen den Schlauch 82 der Reihe nach platt drücken und somit die im Beutel 74 enthaltene Flüssigkeit durch eine peristaltische Bewegung nach außen treiben.
  • Der konkave Teil 92 des Gegenstücks 86 befindet sich in der Mitte von zwei konvexen Teilen 94, die je eine Nut aufweisen, in welcher der Schlauch 82 verläuft, wodurch dieser geführt und sehr genau in Position gehalten wird.
  • Einer der beiden konvexen Teile 94 des Gegenstücks 86 dient als Halterung eines integrierten Speicherschaltkreises 96, der günstigerweise aus einer Chipkarte vom Typ SIM (Subscriber Information Memory) besteht, die so positioniert ist, dass ihre Kontaktflächen nach erfolgtem Zusammenbau der beiden Pumpenmodule genau in Kontakt mit den entsprechenden Flächen des zum Pumpenmodul 10 gehörenden Verbinders 56 kommen.
  • Auf seinem konvexen, die SIM-Karte tragenden Teil 94, jedoch auf dessen entgegengesetzten Seite, nimmt das Gegenstück 86 noch den beim Betrieb der Pumpe zur festen Verbindung der beiden Module dienenden Schlossteil 26b auf, der aus einem Haken besteht, der dazu bestimmt ist, mit der im Druckknopf 22 ausgesparten Nut zusammenzuwirken.
  • Das Gegenstück 86 weist an seinem, dem die SIM-Karte 96 tragenden gegenüberliegenden Ende den weiblichen Teil 98 des Bajonettgelenks 36 auf, der aus einem Hohlzylinder besteht, dessen Innendurchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser des männlichen Teils 60 ist. Im Innern des Zylinders 98 sind zwei Nasen 100 ausgebildet, die so angeordnet und bemessen sind, dass sie in die Nuten 64 und 66 des männlichen Teils 60 des Gelenks 36 eingreifen und darin gleiten können.
  • Die beiden Halbschalen 70 und 72 sind durch drei Schrauben 102 so zusammengebaut, dass sie die Positionierung und den festen Sitz der im Gehäuse 32 untergebrachten Bauteile sichern, wobei zu beachten ist, dass zwei dieser Schrauben die Ecken 78 des Vorratsbeutels 74 durchstoßen, die zu diesem Zweck durchbohrt sind.
  • Abschließend wird unter Bezugnahme auf die 5 gezeigt, wie das Pumpenmodul 10 und das Kassettenmodul 12 mit Hilfe des Bajonettgelenks 36 aneinander gekoppelt sind. Infolge der relativen Positionierung der beiden Vertikalnuten 66 des männlichen Teils 60 und der beiden Nasen 100 des weiblichen Teils 98, kann der männliche Teil nur in einer genau bestimmten Winkellage der beiden Module zueinander in den weiblichen Teil eindringen. Wie in der 5 gezeigt, entspricht diese Position typisch einem Winkel von 45° zwischen den beiden zum gegenseitigen Kontaktschluss bestimmten Seiten der beiden Module.
  • Wenn die beiden Module auf diese Weise positioniert sind, kann der männliche Teil 60 ins Innere des weiblichen Teils 98 eindringen bis die Nasen 100 in die Horizontalnut 64 einfahren und an deren Wand anstoßen. Nun kann die Schwenkung erfolgen, wobei die Nasen 100 sich horizontal in der Nut 64 bis zur vollständigen Koppelung der beiden Module bewegen. Es ist nun nicht mehr möglich, die beiden Teile des Bajonettgelenks auseinanderzubringen, solange die beiden Nasen 100 nicht wieder, dank einer Schwenkung in umgekehrter Richtung, mit den Vertikalnuten 66 fluchten.
  • Somit ist eine lösbare gelenkige Verbindung zwischen den beiden Modulen hergestellt, die dem Ganzen eine hohe Starrheit verleiht, dank welcher die Relativbewegungen der beiden Teile leicht geführt werden können.
  • Bei zusammengebautem Pumpen- 10 und Kassettenmodul 12 und funktionierender Pumpe, wird deren Koppelung durch das Zusammenwirken der Nut und des Hakens der Schlossteile 26a und 26b gewährleistet. Dennoch gilt als höchstes Gebot, dass es nicht zu einem ungewollten Öffnen kommt. Zu diesem Zweck kann das Schloss 26 nur durch gleichzeitiges Einwirken auf den Knopf 22 und den Schieber 24 betätigt werden. Für diesen Vorgang müssen daher beide Hände gebraucht werden, was jegliche ungewollte Entkoppelung der beiden Module höchst unwahrscheinlich macht.
  • Es soll nun die dem Speicher des Pumpenmoduls und der SIM-Speicherkarte 96 des Kassettenmoduls zugeschriebene Rolle erklärt werden.
  • Der Speicher des Pumpenmoduls 10 dient als Datenträger zur Aufzeichnung der den Patient und seine Behandlung betreffenden Daten, bei denen es sich typisch und hauptsächlich um folgende handelt:
    • –Identifikation des Patienten;
    • – Anweisungen zur Verabreichung der verschiedenen für die Behandlung in Frage kommenden Medikamente: Maximale augenblickliche Injektionsrate, maximale täglich injizierbare Menge, zulässige Anzahl Dosen pro Tag, Maximalvolumen jeder Dose, Minimaler Zeitabstand zwischen zwei Dosen,
    • – Angabe eventueller, speziell für bestimmte Medikamente geltender Kontraindikationen oder Intoleranzen.
  • Die SIM-Karte 96 des Kassettenmoduls 12 dient als Datenträger zur Aufzeichnung der den Patient und das vorgeschriebene Injektionsprogramm betreffenden Daten, bei denen es sich typisch und hauptsächlich um folgende handelt:
    • – Identifikation des Patienten;
    • – Identifikation des Medikaments;
    • – Anweisung zur Verabreichung des Medikaments: Injektionsprogramm (welche Injektionsraten über welche Zeiträume), Injektionsraten der Dosen, deren zulässige Anzahl und Zeitabstände.
  • Das Einlesen der Daten in die beiden Speicher erfolgt günstigerweise von einem Rechner aus mittels dem Fachmann wohlbekannter Techniken.
  • Sobald die beiden Module gekoppelt sind, überprüft der Mikroprozessor des Pumpenmoduls 10, dass die in der SIM-Karte 96 enthaltenen Daten mit den Daten seines eigenen Speichers übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, kann die Pumpe nicht in Funktion gesetzt werden und die Anzeige 20 vermittelt eine Fehlermeldung. Hat der Mikroprozessor keine Anomalie festgestellt, ist die Pumpe bereit, gemäß den von der SIM-Karte 96 vermittelten Anweisungen in Funktion gesetzt zu werden.
  • Das Pflegepersonal braucht nun nur noch einen mit einer Injektionsnadel versehenen Schlauch über den Anschluss 34 an die Pumpe anzuschließen, den Kreislauf durch Betätigung der hinter dem Entlüftungsschieber 30 befindlichen Schraube zu entlüften, den Patient anzustechen und die Pumpe anhand des Knopfs 16 in Gang zu setzen.
  • Der Mikroprozessor wird günstigerweise so programmiert, dass die Ingangsetzung der Pumpe bei nicht erfolgter Entlüftung verunmöglicht wird. Im übrigen kann der Zugang zur Scheidewand 84 (Septum) endgültig verschlossen werden, sobald eine erstmalige Injektion eines Medikamentes in den Vorratsbeutel 74 erfolgt ist.
  • Somit wird eine Pumpe vorgeschlagen, zu deren Inbetriebnahme extrem einfache Vorgänge genügen, die keinerlei spezielle Schulung erfordern, da ihr vorprogrammiertes Kassettenmodul dem Pumpenmodul, sobald es mit diesem gekoppelt ist, alle Daten zum vorgeschriebenen Injektionsprogramm übermittelt. Im übrigen dienen im Pumpenmodul vorhandene behandlungsspezifische Sicherheitsdaten der Erkennung jeglicher Anomalie.
  • Jegliches aus einer fehlerhaften Programmierung der Pumpe bei deren Inbetriebnahme entstehende Risiko ist demzufolge ausgeschlossen. Zudem wird die mechanische und elektrische Koppelung der beiden Module erleichtert und bietet eine hohe Präzision.

Claims (10)

  1. Programmierbare Pumpe zur Injektion von Medikamenten, die zwei lösbar koppelbare Teile umfasst, und zwar – ein Kassettenmodul (12), das eine zu injizierende Flüssigkeit enthält und einen elektronischen Speicher (96) umfasst, in den vorgängig Daten zum vorgeschriebenen Injektionsprogramm eingelesen wurden, und – ein Pumpenmodul (10), das Betätigungsmittel umfasst, die bei der Koppelung unmittelbar auf die im besagten Speicher (96) enthaltenen Daten ansprechen, um die Flüssigkeit gemäß dem gewünschten Programm vom Kassettenmodul (12) nach außen zu befördern, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenmodul (10) und das Kassettenmodul (12) über ein Bajonettgelenk (36) miteinander verbunden sind.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Bajonettgelenk (36) einen zu einem der Module gehörenden männlichen Teil (60) und einen zum anderen Modul gehörenden weiblichen Teil (98) umfasst.
  3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte männliche Teil (60) zylinderförmig ausgebildet ist und an seiner Basis eine vollumfängliche Ringnut (64) sowie zwei in diese einmündende Axialnuten (66) aufweist.
  4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte weibliche Teil (98) aus einem Hohlzylinder besteht, dessen Innendurchmesser leicht größer als der Außendurchmesser des männlichen Teils ist und zwei Nasen (100) aufweist, die so angeordnet und bemessen sind, dass sie gleitend in die Nuten (64, 66) des besagten männlichen Teils eingreifen können.
  5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Schloss (26) umfasst, das dazu bestimmt ist, das Pumpenmodul (10) und das Kassettenmodul (12) nach deren Koppelung fest miteinander zu verbinden.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Pumpenmodul (10) um eine peristaltische Rollenförderpumpe handelt, und dass das Kassettenmodul (12) einen als Behältnis für die zu injizierende Flüssigkeit vorgesehenen Beutel (74), einen diesen mit der Außenwelt verbindenden biegsamen Schlauch (82) sowie ein Gegenstück (86) umfasst, auf dem die besagten Rollen der Reihe nach den besagten Schlauch (82) plattdrücken und dadurch die im Beutel enthaltene Flüssigkeit nach außen befördern.
  7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (96) des Kassettenmoduls (12) eine SIM-Karte ist, und dass das Pumpenmodul (10) ein Kontaktelement (56) umfasst, das mit den besagten Betätigungsmitteln verbunden und so angeordnet ist, dass seine Kontaktflächen bei der Koppelung der beiden Module genau mit den entsprechenden Kontaktflächen der besagten SIM-Karte in Kontakt kommen.
  8. Pumpe nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die SIM-Karte (96) auf dem besagten Gegenstück (86) abnehmbar angeordnet ist.
  9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenmodul (10) einen Speicher umfasst, in den vorgängig sicherheitsrelevante Behandlungsdaten eingelesen wurden.
  10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Betätigungsmittel einen Mikroprozessor zur Kompatibilitätsprüfung der in den beiden Speichern enthaltenen Daten umfasst.
DE60302797T 2002-07-22 2003-07-16 Programmierbare pumpe zur injektion von medikamenten Expired - Fee Related DE60302797T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405639A EP1384490A1 (de) 2002-07-22 2002-07-22 Programmierbare Pumpe zur Injektion von Medikamenten
EP02405639 2002-07-22
PCT/CH2003/000477 WO2004009159A2 (fr) 2002-07-22 2003-07-16 Pompe programmable pour l'injection de medicaments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302797D1 DE60302797D1 (de) 2006-01-19
DE60302797T2 true DE60302797T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=29797359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302797T Expired - Fee Related DE60302797T2 (de) 2002-07-22 2003-07-16 Programmierbare pumpe zur injektion von medikamenten

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1384490A1 (de)
AT (1) ATE312634T1 (de)
AU (1) AU2003245795A1 (de)
DE (1) DE60302797T2 (de)
WO (1) WO2004009159A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2077129A1 (de) * 2006-10-23 2009-07-08 Sun Medical-Scientific (Shanghai) CO., LTD. Intelligentes ferngesteuertes tragbares intravenöses injektions- und transfusionssystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389476A1 (de) 2002-08-14 2004-02-18 Precimedix S.A. Programmiergerät für eine Medikamentinjektionpumpe
DE102004013415B4 (de) * 2004-03-18 2011-12-08 Disetronic Licensing Ag Drehbare Anzeige eines medizinischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Geräts
CN100534540C (zh) * 2006-10-23 2009-09-02 圣美申医疗科技(上海)有限公司 用于便携式静脉注射输液系统的动力供液装置
EP4364766A2 (de) * 2007-04-10 2024-05-08 Roche Diabetes Care GmbH Vorrichtung zum pumpen von fluid
US7935105B2 (en) 2007-09-07 2011-05-03 Asante Solutions, Inc. Data storage for an infusion pump system
EP2060284A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 F.Hoffmann-La Roche Ag Medizinische Injektionsvorrichtung mit Dateneingabemöglichkeit und schwenkbarem Display
DK2462346T3 (en) 2009-07-14 2016-01-04 Sanofi Aventis Deutschland INJECTION DEVICES
US8852152B2 (en) 2011-02-09 2014-10-07 Asante Solutions, Inc. Infusion pump systems and methods
CN106029129B (zh) 2013-12-20 2020-10-02 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于药物输送装置的一次性药筒
US10130755B2 (en) * 2013-12-31 2018-11-20 Abbvie Inc. Devices and methods for delivering a beneficial agent to a user

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650469A (en) * 1984-10-19 1987-03-17 Deltec Systems, Inc. Drug delivery system
US5531697A (en) * 1994-04-15 1996-07-02 Sims Deltec, Inc. Systems and methods for cassette identification for drug pumps
FR2753235B1 (fr) 1996-09-10 1998-12-04 Conseilray Sa Pompe peristaltique portable
AU2001223396A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-14 Disetronic Licensing Ag Container and device for administering a substance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2077129A1 (de) * 2006-10-23 2009-07-08 Sun Medical-Scientific (Shanghai) CO., LTD. Intelligentes ferngesteuertes tragbares intravenöses injektions- und transfusionssystem
EP2077129A4 (de) * 2006-10-23 2011-01-26 Sun Medical Scient Shanghai Co Ltd Intelligentes ferngesteuertes tragbares intravenöses injektions- und transfusionssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE60302797D1 (de) 2006-01-19
EP1523353A2 (de) 2005-04-20
WO2004009159A3 (fr) 2004-05-21
WO2004009159A2 (fr) 2004-01-29
EP1523353B1 (de) 2005-12-14
EP1384490A1 (de) 2004-01-28
AU2003245795A1 (en) 2004-02-09
ATE312634T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314116T2 (de) Abgabevorrichtung für Arzneimittel, Blisterverpackung zur Verwendung in der Abgabevorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Arzneimitteln
DE60223549T2 (de) Vorrichtung zur durchführung einer iv infusion
DE69827491T2 (de) Pumpe mit einem mechanismus zum verhindern des freien ausströmens
DE60206850T2 (de) Nadelloses Strahlinjektorsystem mit separatem Medikamentenbehälter
DE69233483T2 (de) Gleitklemme für eine Schlauch mit Gleitsperre
DE69626839T2 (de) Stiftartige spritze mit durch eine kappe betätigter dosierkupplung
DE60121195T2 (de) Dosierspender
DE69911965T2 (de) Medizinisches abgabesystem sowie einsatzeinheit dafür
DE60309487T2 (de) Flussbeschränker mit sicherheitsmerkmal
DE4335099C2 (de) Vorrichtung zum Beschränken des perkutanen Zuganges zu einem Septum
DE60105922T2 (de) Tragbares, autarkes Medikamenteninfusionsgerät
DE60132507T2 (de) Gerät zur transkutanen Abgabe von Medikamenten
DE60302797T2 (de) Programmierbare pumpe zur injektion von medikamenten
DE69827328T2 (de) Vormontierte Spritze
DE602004013140T2 (de) Interne nadeleinführvorrichtung
DE60217853T2 (de) Infusionsvorrichtung für eine flüssigkeitspumpe
DE60110236T2 (de) Vorrichtung zum verabreichen einer flüssigkeit mit einem konstanten volumenstrom und einem knopf für eine einstellbare bolusabgabe
DE60209784T2 (de) Infusionsvorrichtung mit co2 überwachung
DE69824726T2 (de) Injektionsspritze mit einem dosiseinstellmechanismus
DE69822145T2 (de) Tragbare, automatische Spritzenvorrichtung
EP1045146A2 (de) Medizinische Dosierpumpe
DE19823240A1 (de) Vorrichtung zur zentralen Steuerung und/oder Überwachung von Infusionspumpen
DE69217368T3 (de) Vom patienten gesteuerte infusionsvorrichtung
EP0362484A2 (de) Injektionsvorrichtung
EP2026865A1 (de) Anordnung zum zuführen einer flüssigkeit in den körper eines patienten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee