DE69827328T2 - Vormontierte Spritze - Google Patents

Vormontierte Spritze Download PDF

Info

Publication number
DE69827328T2
DE69827328T2 DE69827328T DE69827328T DE69827328T2 DE 69827328 T2 DE69827328 T2 DE 69827328T2 DE 69827328 T DE69827328 T DE 69827328T DE 69827328 T DE69827328 T DE 69827328T DE 69827328 T2 DE69827328 T2 DE 69827328T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
injection
holder
injection holder
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69827328T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827328D1 (de
Inventor
Laurent Barrelle
Philippe Jacon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson France SA
Original Assignee
Becton Dickinson France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson France SA filed Critical Becton Dickinson France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69827328D1 publication Critical patent/DE69827328D1/de
Publication of DE69827328T2 publication Critical patent/DE69827328T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/001Apparatus specially adapted for cleaning or sterilising syringes or needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M2005/3132Syringe barrels having flow passages for injection agents at the distal end of the barrel to bypass a sealing stopper after its displacement to this end due to internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3137Specially designed finger grip means, e.g. for easy manipulation of the syringe rod
    • A61M2005/3139Finger grips not integrally formed with the syringe barrel, e.g. using adapter with finger grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3293Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles characterised by features of the needle hub

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Spritze zum Abgeben von Flüssigkeit und insbesondere einen medizinischen Spritzentyp mit einem eine Flüssigkeit abgebenden Körper und einer abnehmbaren Abdeckung, die eine subkutane Nadel oder ein IV-Zugangssystem umschließt und die eine Befestigung der Nadel oder des IV-Zugangssystems am Spritzenkörper nach dem Entfernen der Abdeckung gewährleistet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine allgemein bekannte Methode zur Abgabe medizinischer Flüssigkeiten beinhaltet die Verwendung einer medizinischen Spritze. Spritzen dieses Typs haben gewöhnlich ein zylindrisches Gehäuse zur Aufnahme der medizinischen Flüssigkeit und einen Kolben, der innerhalb des Gehäuses beweglich ist, um die darin enthaltene Flüssigkeit abzugeben. Die Flüssigkeit wird durch eine subkutane Nadel oder eine IV-Zugangsvorrichtung abgegeben oder injiziert. Bei bestimmten Spritzentypen kann die subkutane Nadel oder die IV-Zugangsvorrichtung mit einem von dem Gehäuse getragenen Injektionshalter am Gehäuse befestigt werden. Bei anderen Spritzentypen kann die subkutane Nadel direkt an der Spritze befestigt werden, wie zum Beispiel durch eine vernietete Nadelanordnung.
  • In vielen Fällen sind die Spritzen für eine einzelne Dosis vorgesehen. In diesen Einzeldosis-Situationen kann die medizinische Flüssigkeit in das Gehäuse der Spritze vorgefüllt werden. Eine solche vorgefüllte Spritze für den einmaligen Gebrauch ist mit einer subkutanen Nadel oder einer IV-Zugangsvorrichtung ausgestattet, die am Injektionshalter befestigt oder, im Falle einer vernieteten Spritze, direkt am distalen Ende des Spritzengehäuses angebracht ist. Eine Sicherheitskappe oder -abdeckung wird so auf die Spritze gesetzt, dass sie die Nadel oder die IV-Zugangsvorrichtung umschließt. Die Sicherheitskappe kann vom Benutzer entfernt werden, um die in dem Gehäuse enthaltene medizinische Flüssigkeit zu injizieren.
  • Beim Montieren der Spritze kann das Injektionselement, d. h. die subkutane Nadel oder IV-Zugangsvorrichtung, reibschlüssig am Injektionshalter befestigt werden, indem das Injektionselement in die Abdeckung gesetzt und die Kappe dann am Injektionshalter befestigt wird. Auf diese Weise braucht das Injektionselement nicht direkt angefasst zu werden. Durch das Anbringen der Abdeckung am Injektionshalter wird das Injektionselement so am Injektionshalter befestigt, dass das Injektionselement beim Abnehmen der Abdeckung auf dem Injektionshalter für den Gebrauch festgehalten wird. Alternativ kann die Nadel oder die IV-Zugangsvorrichtung auf den Injektionshalter gesetzt und anschließend die Abdeckung über die Nadel oder die IV-Zugangsvorrichtung gesetzt werden.
  • Vor dem Versand der montierten vorgefüllten Spritze muss die Spritze bestimmten Sekundärprozessen unterzogen werden. Bei einem dieser Sekundärprozesse wird die Spritze einer Sterilisationsbehandlung ausgesetzt, wie zum Beispiel einer Dampfbehandlung oder einer Ethylenoxid-(EtO)-Gasbehandlung. Zur Gewährleistung, dass der Dampf oder das EtO-Gas die ganze Spritze, insbesondere das Injektionselement, vollständig umhüllt, ist die Kappe so gestaltet, dass sie auf der Injektionshalterführung festgehalten wird, so dass das Sterilisationsmedium unter die Kappe und um das Injektionselement gelangen kann. Temperatur- oder Druckschwankungen, denen die Spritze im Laufe solcher Sterilisationsverfahren unterliegt, in Verbindung mit anderen Kräften während des Versands oder der Handhabung, können jedoch dazu führen, dass das Injektionselement aus seiner reibschlüssigen Befestigung am Injektionshalter gelöst wird. Darüber hinaus und insbesondere im Falle von Kunststoffkomponenten können solche Verfahren zu Variationen in der Passung zwischen Injektionselement und Injektionshalter führen. Wenn die Abdeckung der Spritze, nachdem diese beim Benutzer angekommen ist, vom Halter entfernt wird, kann es folglich vorkommen, dass das Injektionselement nicht richtig auf dem Injektionshalter sitzt. Der Benutzer müsste das Injektionselement dann erneut an der Spritze befestigen. Dieser Vorgang kann ein Sicherheitsrisiko darstellen und/oder zu einer Verunreinigung der sterilisierten Oberfläche des Injektionselementes führen.
  • Für Beispiele von Strukturen zum Befestigen einer Nadel an einer Spritze wird der Leser auf die im Suchbericht angegebenen Dokumente, insbesondere auf die WO 85/04590, verwiesen, die eine Spritzenbaugruppe gemäß der Präambel von Anspruch 1 beschreibt.
  • Es wird die Bereitstellung einer Spritzenbaugruppe erwünscht, die eine retentive reibschlüssige Befestigung des Injektionselements am Injektionshalter vor dem Gebrauch gewährleistet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Spritzenbaugruppe gemäß Definition in Anspruch 1 zum Abgeben einer Flüssigkeit bereit, bei der ein Injektionselement am Injektionshalter befestigt wird.
  • Abdeckung und Injektionshalter weisen eine komplementäre Keil- und Keilnutstruktur auf die das Montieren der Abdeckung auf dem Injektionshalter ermöglicht. Die Abdeckung ist in einer solchen Weise bewegbar, dass das Injektionselement nach dem Abnehmen der Abdeckung von dem Injektionshalter mit dem Injektionshalter umpositioniert wird, um zu gewährleisten, dass das Injektionselement am Injektionshalter befestigt ist.
  • Die Keilnut, die am Injektionshalter vorgesehen sein kann, ist in einer Konfiguration durch einen gewundenen Kanal definiert. Der Keil, der auf der Abdeckung vorgesehen sein kann, beinhaltet einen Vorsprung, der sich in dem Kanal bewegt. Der Kanal definiert eine Nockenfläche, die mit dem Vorsprung in Eingriff gebracht werden kann. Es sind noch andere Konfigurationen der komplementären Keilnut- und Keilstruktur möglich.
  • Die Abdeckung kann am Injektionshalter durch eine Drehbewegung mit Bezug auf ihn abnehmbar befestigt werden. Eine solche Drehbewegung führt dazu, dass das Injektionselement am Injektionshalter befestigt wird. Alternativ kann die Abdeckung am Injektionshalter durch eine Drück-Dreh-Zieh-Bewegung abnehmbar befestigt werden, wobei eine solche Bewegung eine sichere Positionierung des Injektionselements am Injektionshalter bewirkt. Der fachkundigen Person wird es natürlich auch klar sein, dass die Abdeckung und/oder der Injektionshalter so gestaltet sein können, dass auch andere Bewegungen, wie eine Drück-Dreh- oder Dreh-Zieh-Bewegung möglich sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Längsschnittansicht eines bekannten Spritzentyps, der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • 2 ist eine auseinander gezogene Schnittansicht von Komponenten einer verbesserten erfindungsgemäßen Spritzenbaugruppe, die eine alternative Befestigung einer subkutanen Nadelbaugruppe oder einer IV-Zugangsvorrichtung an einem Injektionshalter darstellt.
  • 3 ist eine Längsschnittansicht einer Abdeckung, die in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Spritzenbaugruppe verwendet wird.
  • 4 ist eine Längsschnittansicht der Abdeckung aus 3, die die darin positionierte subkutane Nadelbaugruppe aus 2 darstellt.
  • 5 ist eine Perspektivansicht des Injektionshalters aus 2.
  • 6 ist eine perspektivische Schnittansicht des Injektionshalters aus 5.
  • 7 und 8 sind schematische Darstellungen der Keilnutstruktur am Injektionshalter aus 5.
  • 9 ist eine vergrößerte schematische Darstellung der Keilnutstruktur aus 7, die die Fortbewegung eines Vorsprungs der Abdeckung aus 3 dadurch zeigt.
  • 10 ist eine auseinander gezogene Schnittansicht, die die Befestigung der Abdeckung am Injektionshalter darstellt.
  • 11 zeigt eine alternative Art und Weise der Strukturierung der Nadelabdeckung zum Festhalten des Injektionselementes.
  • 12 zeigt noch eine andere Art und Weise der Strukturierung der Nadelabdeckung zum Festhalten des Injektionselementes.
  • 13 zeigt ein Einsatzelement, das in die Nadelabdeckung eingesetzt werden kann, um das Injektionselement festzuhalten.
  • 14 zeigt eine subkutane Nadelbaugruppe, die mit Vorsprüngen ausgestattet ist.
  • 15 zeigt eine IV-Zugangsvorrichtung, die mit Vorsprüngen ausgestattet ist.
  • 16 zeigt einen Innenabschnitt der Nadelabdeckung, der mit Kanälen ausgestattet ist, so dass er mit den jeweils auf der subkutanen Nadel oder der IV-Zugangsvorrichtung von 14 bzw. 15 vorgesehenen Vorsprünge zusammengefügt werden kann.
  • 17 zeigt eine Injektionsvorrichtung in einer Nadelabdeckung für eine Anordnung der Erfindung, die für eine Luer-Lock-Spritze gestaltet ist.
  • 18 zeigt einen Nadelhalter, der für die Verwendung als Luer-Lock-Spritze gestaltet ist.
  • 19 zeigt eine Injektionsvorrichtung, die für die Verwendung mit einer Luer-Lock-Spritze gestaltet ist.
  • 20 ist eine Draufsicht auf die Injektionsvorrichtung aus 19.
  • 21 zeigt die Platzierung der Nadelabdeckung und der Injektionsvorrichtung auf einem Nadelhalter, der für die Verwendung als Luer-Lock-Spritze gestaltet ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine Spritzenbaugruppe 10 eines gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbaren Typs. Die in 1 dargestellte Spritzenbaugruppe 10 ist vom Luer-Slip-Typ, der in dem am 25. November 1980 ausgestellten US-Patent Nr. 4,235,235 von Bekkering ausführlicher dargestellt und beschrieben ist.
  • Die Spritzenbaugruppe 10 umfasst eine vorfüllbare verschlossene Spritze 11 und eine Abdeckung 22. Die Spritze beinhaltet einen länglichen Spritzenkörper oder ein Gehäuse 12, der/das entlang der Längsachse „l" verläuft, wobei ein Injektionshalter 14 an einem Ende dichtend angebracht und ein Ausstoßkolben 16 durch das andere Ende des Gehäuses 12 einsetzbar ist. Die Abdeckung 22 umschließt einen im Injektionshalter 14 vorgesehenen Spalt 20. Das Gehäuse 12 besteht typischerweise aus Glas oder Kunststoff. Die Abdeckung 22 sowie der Injektionshalter 14 können ebenfalls aus einem geeigneten Kunststoff bestehen. Wie in der Spritzentechnik üblich ist, ist die subkutane Nadel 40 gewöhnlich eine hohle Röhre aus Edelstahl.
  • Das Spritzengehäuse 12 ist im Allgemeinen ein längliches zylindrisches Element mit zwei einander gegenüberliegenden Enden 12a und 12b, die eine Kammer 12c dazwischen definieren; die Kammer 12c ist für die Aufnahme einer Dosis einer medizinischen Flüssigkeit vorgesehen, die entweder direkt oder indirekt in einen Patienten injiziert wird. In einem Ende 12a des Gehäuses 12 ist der Ausstoßkolben 16 untergebracht. Das Gehäuseende 12a kann auch einen seitlich verlaufenden Fingergriffflansch 18 tragen, der daran befestigt oder angeformt ist. Der Fingergriffflansch 18 soll in Kombination mit dem Ausstoßkolben 16 die Handhabung sowie die Entleerung und/oder das Aufziehen der Spritze zu erleichtern. In dieser Hinsicht beinhaltet der Ausstoßkolben 16 einen länglichen Kolbenstab 16a mit einem elastomeren Stößel 16b an einem Ende und einem aufgeweiteten Daumeneingriffsabschnitt 16c am anderen Ende. Der Stößel 16b, der aus einem Elastomer pharmazeutischer Qualität bestehen kann, bewirkt einen fluiddichten Verschluss mit der Innenwand des Gehäuses 12. In einer in der Spritzentechnik wohl bekannten Art und Weise werden durch das manuelle Drücken und Einziehen des Ausstoßkolbens 16 in dem Gehäuse 12 die Ausstoß- und Aufziehfunktionen der Spritze 11 erreicht.
  • Die Spritzenbaugruppe 10 beinhaltet außerdem einen vorderen Stößel 17, der in dem Gehäuse 12 von dem Stößel 16b beabstandet positioniert ist, um das Medikament (nicht dargestellt) zu umschließen, das zuvor in die Kammer 12c gefüllt wird. Der vordere Stößel 17 ist zunächst neben dem offenen Ende 12b platziert, um das in der Kammer 12c enthaltene Medikament in fluiddichter Weise festzuhalten. Durch das Ausbringen von distalem Druck auf den Kolben 16 wird der vordere Stößel 17 in die Sektion 14a des Injektionshalters 14 gedrängt (siehe 1), wobei Schlitz 36a (wird nachfolgend beschrieben) den Fluss von Flüssigkeit am vorderen Stößel 17 vorbei und aus der Nadel 20 heraus ermöglicht.
  • Der Injektionshalter 14 ist über dem Ende 12b des Gehäuses 12 abdichtend befestigt und so gestaltet, dass er mit einem Injektionselement 27 zusammenpasst, wie nachfolgend ausführlich beschrieben wird. Die Spritzenbaugruppe 10 beinhaltet ferner eine längliche Kappe oder Abdeckung 22 mit offenem Ende, die so gestaltet ist, dass sie den Spalt 20 und einen Abschnitt des Injektionshalters 14 umgibt, um einen Kontakt mit dem Spalt zu verhindern, um somit Sicherheit und Sterilität des Spalts während der Lagerung und des Transports zu gewährleisten.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, besteht ein Nachteil bei bestimmten Spritzen des Standes der Technik, bei denen ein Injektionselement an einem Injektionshalter angebracht ist, darin, dass sie gewährleisten können, dass das Injektionselement nach dem Entfernen der Abdeckung vom Injektionselement ordnungsgemäß am Injektionshalter befestigt ist. Die vorliegende Erfindung geht solche Nachteile der Spritzen des Standes der Technik an.
  • Mit Bezug auf 2 können nun Verbesserungen der Spritzenbaugruppe 10 gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Die vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte Technik zur Befestigung einer Abdeckung 24 (siehe zum Beispiel 3 und 4) an einem Injektionshalter 26 bereit, um die Befestigung eines Injektionselements 27 am Injektionshalter 26 nach dem Abnehmen der Abdeckung 24 davon zu gewährleisten. Die vorliegende Erfindung ermöglicht außerdem ein leichtes Entfernen des Injektionselements von dem Injektionshalter, nachdem die Vorrichtung gebraucht wurde.
  • Der im gesamten vorliegenden Text gebrauchte Begriff „Injektionselement" beinhaltet definitionsgemäß Strukturen, die das Ausstoßen von Flüssigkeit aus der Spritze 11 entweder perkutan direkt in den Patienten oder in ein anderes Injektionssystem wie ein IV-Zugangssystem erleichtern. Wie zum Beispiel in 2 dargestellt ist, kann das erfindungsgemäße Injektionselement 27 entweder eine subkutane Nadelbaugruppe 28 oder eine IV-Zugangsvorrichtung 30 umfassen, die beide zusammen mit dem Injektionshalter 26 benutzt werden können.
  • Mit Bezug auf die 2, 6 und 7 wird nun der erfindungsgemäße Injektionshalter 26 beschrieben. Der Injektionshalter 26 ist ein längliches, allgemein zylindrisches Element aus einem geeigneten Kunststoff mit einem stufenweisen Übergang zwischen einem zylindrischen Kragen 32 an einem Ende und einem konisch zulaufenden Hals 34 am anderen Ende. Ein solcher Übergang wird durch einen zentralen Schaft 36 zwischen Kragen 32 und Hals 34 erreicht. Der Injektionshalter 26 beinhaltet eine längliche Bohrung 26a, die zwischen und durch Kragen 32 und Hals 34 verläuft. Die Bohrung 26a ist so gestaltet, dass sie den vorderen Stößel 17 nach dem Gebrauch der Spritze aufnimmt und die Abgabe von Flüssigkeit dadurch ermöglicht. Eine zylindrische Innenwand 32a des Kragens 32 ist mit der Länge nach voneinander beabstandeten ringförmigen Rippen 32b für einen reibschlüssigen abdichtenden Eingriff in das Ende 12b des Spritzengehäuses 12 versehen. Das distale Ende des Spritzengehäuses 12 ist so gestaltet, dass es von einem inneren Ansatz 33, der in dem Übergang zwischen Kragen 32 und Schaft 36 liegt, sitzend getragen wird. An der Innenwand des Schaftes 36 entlang sind ferner ein oder mehrere längliche Schlitze 36a enthalten. Der Schlitz 36a, der auch in 1 dargestellt ist, erleichtert die Abgabe von medizinischer Flüssigkeit um den vorderen Stößel 17 aus der Kammer 12c des Gehäuses 12 durch den Injektionshalter 26.
  • Der Hals 34 des Injektionshalters 26 ist im Allgemeinen kegelstumpfförmig und verläuft von einem Ende 34a neben dem Schaft 36 zu einem distalen Ende 34b hin konisch zu. Der Hals 34 ist so gestaltet, dass er das Injektionselement 27, das eine subkutane Nadelbaugruppe 28 oder eine IV-Zugangsvorrichtung 30 sein kann, in einem reibschlüssigen Eingriff aufnimmt. Der fachkundigen Person wird es natürlich klar sein, dass das Injektionselement auch anders aufgebaut sein kann, wie zum Beispiel als eine stumpfe Kanüle aus Metallen oder Kunststoffen, oder mit anderen für den Transport von Flüssigkeit zu oder aus dem Gehäuse bekannten Mitteln.
  • Das Injektionselement 27 kann eine subkutane Nadelbaugruppe 28 umfassen. Die subkutane Nadelbaugruppe 28 beinhaltet einen Nadelträger 42, der aus einem geeigneten Kunststoff besteht. Der Nadelträger 42 ist ein längliches Element mit einem/einer hohlen, offenen, kegelstumpfförmigen Befestigungsende oder Nabe 43 für eine reibschlüssige Befestigung am Injektionshalter 26 und einem Nadelaufnahmeende 45 zum Festhalten einer subkutanen Nadel 40. Der Nadelträger 42 umfasst eine konisch zulaufende zentrale Bohrung 42a, die sich von der Nabe 43 zum Nadelaufnahmeende 45 erstreckt. Der Nadelträger 42 ist so gestaltet, dass er reibschlüssig über den Hals 34 des Injektionshalters 26 angebracht wird, wobei der Hals 34 in die Bohrung 42a davon verläuft. Die relative Nachgiebigkeit des Kunststoffmaterials, aus dem der Nadelträger 42 und der Injektionshalter 26 bestehen, lässt eine solche reibschlüssige Befestigung dazwischen zu. Die Nabe 43 kann auch einen nach außen gerichteten ringförmigen Rand 46 an ihrem Ende aufweisen, dessen Zweck nachfolgend ausführlicher beschrieben wird. Es ist natürlich zu verstehen, dass der ringförmige Rand 46 durch Flügel, Rippen, Punkte oder eine andere Struktur ersetzt werden kann, wie im Folgenden deutlicher wird.
  • Das Injektionselement 27 kann auch eine IV-Zugangsvorrichtung 30 aus einem geeigneten Kunststoff umfassen. Die IV-Zugangsvorrichtung 30 ist ein längliches Element mit einem/einer im Allgemeinen hohlen, offenen, kegelstumpfförmigen Befestigungsende oder Nabe 53 für eine reibschlüssige Befestigung am Injektionshalter 26 und einem Abgabeende 55. Die IV-Zugangsvorrichtung 30 beinhaltet eine zentrale Bohrung 52a, die sich zwischen der Nabe 53 und dem Abgabeende 55 erstreckt. Das Abgabeende 55 ist so gestaltet, dass es in eine IV-Zugangsbaugruppe (nicht dargestellt) in einer in der Spritzentechnik üblichen Weise eingesetzt werden kann. Die Nabe 53 der IV-Zugangsvorrichtung 30 ist ähnlich wie die Nabe 43 des oben beschriebenen Nadelträgers 42 geformt, um den Hals 34 des Injektionshalters 26 darin eingesetzt reibschlüssig aufzunehmen. Die IV-Zugangsvorrichtung 30 beinhaltet außerdem einen ringförmigen Rand 56 neben dem Ende der Nabe 53, der im Wesentlichen dem Rand 46 des Nadelträgers 42 ähnlich ist.
  • Bezugnehmend auf die 3 und 4, die Abdeckung 24 ist ein längliches, allgemein kegelstumpfförmiges Element, das ebenfalls aus einem geeigneten Kunststoff gebildet wird, und hat ein offenes Ende 60 und ein geschlossenes Ende 62. Die Abdeckung 24 ist so gestaltet, dass sie ein Injektionselement 27 eines der beiden oben beschriebenen Typen aufnimmt. Die Abdeckung 24 beinhaltet außerdem einen allgemein zylindrischen Anschlussabschnitt 64 neben dem offenen Ende 60, der für eine lösbare Befestigung am Injektionshalter 26 vorgesehen ist. Wie in der Spritzentechnik bekannt ist, ist die Abdeckung 24 so gestaltet, dass sie in einer Weise am Injektionshalter 26 angebracht wird, in der das Injektionselement 27 vollständig umschlossen wird. Außerdem ist die Abdeckung 24, wie in 4 dargestellt, so gestaltet, dass das Injektionselement 27 darin untergebracht wird (in dem Beispiel von 4 die Nadelbaugruppe 28), so dass nach dem Befestigen der Abdeckung am Injektionshalter 26 die Nabe 43 der Nadelbaugruppe 28 reibschlüssig über seinem Hals 34 befestigt wird.
  • Zum korrekten Positionieren der Nadelbaugruppe 28 auf dem Hals 34 des Injektionshalters 26 hat die Abdeckung 24 einen nach innen gerichteten Ansatz 65, der eine Sitzfläche für den Rand 46 der Nadelbaugruppe 28 bildet. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird, wird durch die relative Positionierung der Nadelbaugruppe 28 in der Abdeckung 24 gewährleistet, dass, wenn die Abdeckung 24 über den Injektionshalter 26 positioniert wird, die Nabe 43 der Nadelbaugruppe 28 reibschlüssig am Hals 34 befestigt wird. Folglich wird die Nadelbaugruppe 28 am Injektionshalter 26 befestigt, ohne dass der Benutzer die Nadelbaugruppe 28 anzufassen braucht, so dass die Möglichkeit eines versehentlichen Nadelstichs oder eines unsterilen Kontakts mit ihr verringert wird.
  • Das Anbringen der Abdeckung 24 am Injektionshalter 26 dient zwar, wie oben erwähnt wurde, dazu, das Injektionselement 27 daran zu befestigen, doch kann es aufgrund von Erschütterungen und Bewegungen während des Versands und der Handhabung oder Baugruppen-Nachbearbeitung, wie zum Beispiel solche, die bei Sterilisationsbehandlungen auftreten, dazu kommen, dass das Injektionselement 27 aus seiner Sitzposition am Injektionshalter 26 verdrängt wird. Die vorliegende Erfindung erbringt eine einzigartige Kopplung zwischen Abdeckung 24 und Injektionshalter 26, um zu gewährleisten, dass das Injektionselement 27 nach dem Abnehmen der Abdeckung davon korrekt auf dem Injektionshalter 26 positioniert ist.
  • Zusätzlich bezugnehmend auf die 59, der Injektionshalter 26 und die Abdeckung 24 weisen eine Verbindungsstruktur in der Form eines komplementären Keils und einer Keilnut auf, wodurch eine einzigartige Verbindung dazwischen erzielt wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung befinden sich auf einer äußeren zylindrischen Wand 36a des Schaftes 36 zwei diametral gegenüberliegende gewundene Kanäle 70. Die Kanäle 70 sind so gestaltet, dass sie zwei diametral gegenüberliegende einwärts gerichtete Vorsprünge 75 (3) neben dem offenen Ende der Abdeckung 24 in sich aufnehmen. Breite und Tiefe jedes Kanals 70 werden so ausgewählt, dass die Vorsprünge 75 aufgenommen werden. Die Vorsprünge 75 können eine beliebige gewünschte Gestalt haben, die ohne weiteres in den Kanal 70 passt.
  • Die Vorsprünge 75 sind so gestaltet, dass sie sich in einem oder mehreren Paar(en) von diametral (d. h. symmetrisch) gegenüberliegenden gewundenen Kanälen 70 des Schaftes 36 bewegen. Die Konfiguration der Kanäle 70 lässt eine Drehkopplung zwischen Abdeckung 24 und Injektionshalter 26 zu, wobei eine solche Drehkopplung zu einer Längsbewegung der Abdeckung 24 mit Bezug auf den Halter führt. Die spezielle wellenförmige Konfiguration des gewundenen Kanals 70 definiert eine Mehrzahl von beabstandeten Nockenflächenorten 80 und 82, so dass sich, wie nachfolgend beschrieben wird, eine Kurvenbewegung der Abdeckung 24 mit Bezug auf den Injektionshalter 26 ergibt.
  • Der fachkundigen Person wird es natürlich klar sein, dass anstelle diametral gegenüberliegender Kanäle und Vorsprünge ein einzelner Kanal und Vorsprung stattdessen verwendet werden kann. Alternativ können zwei oder mehr Kanäle auf der äußeren zylindrischen Wand 36a vorgesehen sein, die mit Bezug auf die zylindrische Wand asymmetrisch angeordnet sind, wobei diese Kanäle mit ähnlich abgestimmten Vorsprüngen zusammengefügt werden, die um das offene Ende 60 der Abdeckung 24 asymmetrisch angeordnet sind.
  • In den 9 und 10 wird eine Art der Befestigung der Abdeckung 24 am Injektionshalter 26 beschrieben. Mit Bezug auf 10 wird die Abdeckung 24 dargestellt, die ein Injektionselement 27 des Typs trägt, der eine subkutane Nadelbaugruppe 28 umfasst. Es ist zu verstehen, dass auch ein Injektionselement 27 des Typs, der eine IV-Zugangsvorrichtung 30 aus 2 umfasst, verwendet werden kann.
  • Die subkutane Nadelbaugruppe 28 kann so in der Abdeckung 24 positioniert werden, dass der Rand 46 auf einem Ansatz 65 sitzt. Selbstverständlich kann der Rand 46 wie zuvor erwähnt durch Flügel, Kanten, Punkte oder eine andere Struktur ersetzt werden, die ein Abstützen der subkutanen Nadelbaugruppe an der Abdeckung ermöglicht. Dadurch wird die subkutane Nadelbaugruppe 28 in eine korrekte Position mit Bezug auf die Vorsprünge 75 der Abdeckung 24 gebracht, so dass nach dem Positionieren der Vorsprünge 75 in den Kanälen 70 in einer nachfolgend beschriebenen Weise die Nabe 43 der subkutanen Nadelbaugruppe 28 reibschlüssig über dem Hals 34 des Injektionshalters 26 befestigt wird.
  • Die Abdeckung 24 wird entlang der Längsachse „1" abwärts auf den Injektionshalter 26 geführt. Die Abdeckung 24 wird so positioniert, dass diametral gegenüberliegende Vorsprünge 75 in die jeweiligen Kanäle 70 durch eine von zwei Eintrittsöffnungen 72 an den jeweiligen Enden jedes Kanals 70 eintreten. Die Vorsprünge 75 können in einer der beiden Eintrittsöffnungen 72 jedes Kanals 70 platziert werden. Zur Vollständigkeit der Beschreibung sind die Vorsprünge 75, wie in 9 zu sehen ist, anfänglich in beiden Eintrittsöffnungen 72 des Kanals 70 positioniert dargestellt. Eine fortgesetzte Bewegung der Abdeckung 24 bewirkt sowohl eine Längsbewegung (entlang Achse „l") als auch eine relative Drehbewegung der Abdeckung 24 mit Bezug auf das Injektionselement 26. Eine solche Drehbewegung, angedeutet durch Pfeil A in den 9 und 10, kann in der relativen Richtung nach rechts oder nach links erfolgen, je nach dem, in welche der Eintrittsöffnungen 72 die Vorsprünge 75 eingesetzt wurden.
  • Die Abdeckung 24 wird sowohl rotationsmäßig als auch axial zu einer Position vorwärts bewegt, an der sich jeder Vorsprung 75 auf der Nocke nach oben bewegt, um neben einem ersten Nockenflächenort 80 zu liegen, der um eine longitudinale Distanz d1 von der Eintrittsöffnung 72 beabstandet ist. Die longitudinale Distanz d1, über die sich die Abdeckung 24 bewegt, reicht aus, um die davon getragene subkutane Nadelbaugruppe 28 von einer nicht sitzenden Position zu einer Sitzposition auf dem Hals 34 des Injektionshalters 26 zu bewegen. Nachdem sich die Vorsprünge 75 von der Eintrittsöffnung 72 zu einem ersten Nockenflächenort 80 bewegt haben, wird die Nabe 43 der subkutanen Nadelbaugruppe 28 folglich reibschlüssig über den Hals 34 des Injektionshalters 26 gesetzt.
  • Nach dem Platzieren der Vorsprünge 75 am ersten Nockenflächenort 80 führt eine fortgesetzte Bewegung der Abdeckung 24 mit Bezug auf den Injektionshalter 26 zu einer fortgesetzten Drehbewegung der Abdeckung 24 mit Bezug auf den Injektionshalter 26 sowie zu einer umgekehrten Längsbewegung der Abdeckung 24 mit Bezug auf den Injektionshalter 26. Der Vorsprung 75 bewegt sich somit auf der Nocke nach unten und liegt dann neben einem zweiten Nockenflächenort 82, der um eine longitudinale Distanz d2 (die geringer ist als d1) vom ersten Nockenflächenort 80 beabstandet ist. In dieser Position wird die Abdeckung 24 auf dem Injektionshalter 26 festgehalten, indem der Vorsprung 75 am zweiten Nockenflächenort 82 positioniert wird. Da die subkutane Nadelbaugruppe 28 bereits reibschlüssig über dem Hals 34 des Injektionshalters 26 angebracht wurde, stört die Bewegung der Abdeckung 24 von einer Position, an der der Vorsprung 75 neben dem ersten Nockenflächenort 80 liegt, zu einer eingezogenen Position, an der der Vorsprung 75 neben dem zweiten Nockenflächenort 82 liegt, die reibschlüssige Passung zwischen der subkutanen Nadelbaugruppe 28 und dem Injektionselement 26 nicht. Alles in allem wird die Bewegung der Abdeckung 24 von einer nicht angebrachten Position zu einer angebrachten Position durch eine Drehbewegung bewirkt, wobei der Vorsprung 75 dadurch, dass er in dem Kanal 70 liegt, geführt wird.
  • Der fachkundigen Person wird es offensichtlich sein, dass alternative Verfahren zum Anbringen der Abdeckung 24 am Injektionshalter 26 angewendet werden können. Anstatt die subkutane Nadelbaugruppe 28 zuerst in der Abdeckung 24 zu platzieren, kann die subkutane Nadelbaugruppe zum Beispiel zuerst auf dem Hals 34 des Injektionshalters 26 in ihrer Sitzposition positioniert werden. Anschließend kann die Abdeckung 24 über die Nadelbaugruppe 28 eingesetzt werden, wobei der Vorsprung 75 in den Kanal 70 eintritt und zur zweiten Nockenflächenposition 82 gedreht wird, ohne die Platzierung der Nadelbaugruppe 28 mit Bezug auf den Hals 34 zu stören. Nach dem Drehen der Abdeckung 24 zur zweiten Nockenflächenposition behält der Ansatz 65 der Abdeckung 24 die korrekte Positionierung der Nadelbaugruppe mit Bezug auf den Hals 34 des Injektionshalters bei.
  • Mit der so auf dem Injektionselement 26 festgehaltenen Abdeckung 24 kann die gesamte Spritzenbaugruppe 10 aufbewahrt, gehandhabt, transportiert oder sekundären Vorgängen wie Sterilisationsverfahren unterzogen werden. Im Laufe solcher Verfahren können Vibrationskräfte oder Druck- oder Temperaturschwankungen eine Verdrängung, oder Passvariationen, der subkutanen Nadelbaugruppe 28 aus einer reibschlüssigen Sitzposition auf dem Hals 34 des Injektionselements 26 verursachen. Die vorliegende Erfindung erbringt und gewährleistet die reibschlüssige Umpositionierung der subkutanen Nadelbaugruppe 28 auf dem Hals 34 des Injektionshalters 26 nach dem Entfernen der Abdeckung 24 davon.
  • Zum Entfernen der Abdeckung 24 vom Injektionshalter 26 kann die Abdeckung 24 nach rechts oder nach links (Pfeil A) gedreht werden. Durch eine solche Drehbewegung bewegt sich der Vorsprung 75 sowohl rotationsmäßig als auch der Länge nach von seiner Position am zweiten Nockenflächenort 82, der als anfänglicher Rückhalte- oder Aufbewahrungsort definiert ist, zu einer Position, in der sich der Vorsprung 75 neben dem ersten Nockenflächenort 80 befindet, der als Befestigungsort definiert ist. Durch die Umpositionierung der Abdeckung 24 (und somit Bewegung vom Vorsprung 75) über eine Distanz d1–d2 wird die Nabe 43 auf dem Hals 34 des Injektionshalters 26 umpositioniert. In dieser Position wird, während die Abdeckung 24 um die longitudinale Distanz d1 aus ihrer anfänglichen Eintrittsposition neben der Eintrittsöffnung 72 zurückbewegt wird, durch das Umpositionieren der Abdeckung 24 die Nabe 43 der subkutanen Nadelbaugruppe 28 zurück auf den Hals 34 des Injektionshalters 26 gedrängt. Durch die fortgesetzte Drehung und Axialbewegung der Abdeckung 24 wird der Vorsprung 75 zur Eintrittsöffnung 72 zurückgezogen, die nun als Austrittsöffnung dient, damit die Abdeckung 24 vom Injektionshalter 26 entfernt werden kann. Das Entfernen der Abdeckung 24 vom Injektionshalter 26 wird somit durch eine einfache Drehbewegung erreicht. Nach einer solchen Entfernung ist die subkutane Nadelbaugruppe 28 reibschlüssig über dem Hals 34 befestigt und gebrauchsbereit.
  • Während des Gebrauchs der erfindungsgemäßen Spritzenbaugruppe 10 ist die Abdeckung 24 somit sowohl rotationsmäßig als auch axial mit Bezug auf den Injektionshalter 26 bewegbar, so dass die Abdeckung aus einer ersten Position, an der die Abdeckung auf dem Injektionshalter 26 festgehalten wird und der Vorsprung 75 sich im Kanal 70 neben dem zweiten Nockenflächenort 82 befindet, zu einer zweiten Position bewegt wird, in der die Abdeckung von dem Injektionshalter 26 entfernt wird, indem der Vorsprung 75 durch die Aus-/Eintrittsöffnung 72 geführt wird. Um jedoch von dieser ersten Position zur zweiten Position zu gelangen, muss der Vorsprung 75 der Abdeckung 24 durch eine dritte Position laufen, die am ersten Nockenflächenort 80 definiert ist, an dem die Nabe 43 der subkutanen Nadelbaugruppe 28 erneut reibschlüssig am Hals 34 des Injektionshalters 26 angebracht wird. Wenn der Benutzer die Abdeckung 24 vom Injektionselement 26 abnimmt, wird das Injektionselement 27 folglich darauf umpositioniert bzw. seine Positionierung darauf wird gewährleistet.
  • Die spezielle Gestalt des im Schaft 36 des Injektionshalters 26 ausgebildeten gewundenen Kanals 70 (siehe 7) ist ein Beispiel. Andere Konfigurationen sind ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen. In einem anderen Beispiel, das in 8 dargestellt ist, hat der gewundene Kanal 70 eine eher segmentierte als eine gekrümmte Gestalt, so dass die Montage oder Demontage durch eine Drück-Dreh-Zieh-Bewegung erreicht wird. Wie bei der Ausgestaltung von 7 umfasst der Kanal 70' zwei Eintritts-(Austritts)-Öffnungen 72', einen ersten Nockenflächenort 80' und einen zweiten Nockenflächenort 82''. Zum Montieren wird der Vorsprung 75 durch eine Öffnung 72'' in Richtung auf den ersten Nockenflächenort 80' gedrückt, dann entweder nach rechts oder nach links gedreht und anschließend nach unten an den zweiten Nockenflächenort 82'' gezogen. Das Entfernen wird durch die umgekehrte Drück-Dreh-Zieh-Bewegung erreicht. Anstelle einer Drehbewegung wie in der Ausgestaltung von 7 wird die Bewegung der Abdeckung 24 aus einer nicht angebrachten Position zu einer angebrachten Position hier durch eine Drück-Dreh-Zieh-Bewegung erreicht, wobei der Vorsprung 75 dadurch, dass er sich in dem Kanal 70' befindet, geführt wird. Andere Konfigurationen werden ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen.
  • Anhand der obigen Beschreibung ist es auch verständlich, dass für ein korrektes erneutes Setzen des Injektionselementes 27 auf den Injektionshalter 26, die Abdeckung 24 das Injektionselement in einem festen Abstand mit Bezug auf ihr offenes Ende tragen muss. Das Tragen des Rands 46 der Nabe 43 auf dem Ansatz 65 der Abdeckung 24, wie in den 4 und 10 dargestellt, ist eine Methode zur Gewährleistung eines korrekten Abstands. Allerdings werden auch andere Methoden im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen. In den 11 bis 13 sind zum Beispiel andere Beispiele für eine korrekte Beabstandung der subkutanen Nadelbaugruppe 28 mit Bezug auf das offene Ende der Abdeckung 24 dargestellt. In den 11 und 12 können die Innenwände der Abdeckungen 24' und 24'' so modifiziert werden, dass die subkutane Nadelbaugruppe 28 in der korrekten Position mit Bezug auf das offene Ende 60', 60''' der Abdeckung 24', 24'' festgehalten wird (11 zeigt ein Stück 100, das dafür vorgesehen ist, mit der Nabe 43 neben dem Nadelaufnahmeende 45 zu interagieren, und 12 zeigt ein Stück 110, das mit einem Abschnitt der Nabe 43 zwischen dem Nadelaufnahmeende und dem Rand 46 interagiert). Gemäß 13 kann ferner ein separates Einsatzelement 25 in das offene Ende 60''' einer weiter modifizierten Abdeckung 24'' eingesetzt werden. Das Einsatzelement 25 kann aus einem Elastomermaterial, aus Metall- oder Kunststofffedern oder dergleichen bestehen. Das Einsatzelement 25 bildet eine Sitzplattform für die subkutane Nadelbaugruppe 28 und behält ihren korrekten Abstand vom offenen Ende 60''' der Abdeckung 24''' bei. Das Einsatzelement 25 kann auch die Aufgabe haben, Formabweichungen zwischen den Teilen zu kompensieren. Je nach dem für das Einsatzelement 25 ausgewählten Material und den gewählten Eigenschaften kann das Einsatzelement auch dazu dienen, Kräfte, die auf die Nabe 43 während des Umpositionierungsprozesses aufgebracht werden, zu regulieren oder anderweitig gleichmäßig zu verteilen. Mit Bezug auf die jeweiligen oben dargelegten Ausgestaltungen wird eine korrekte Befestigung der Nabe 43 der Nadelbaugruppe 28 dadurch gewährleistet, dass die Nabe 43 in einer Position getragen wird, in der die Bewegung der Nabe über eine Distanz, die d1–d2 entspricht, ausreicht, um die Nabe erneut in eine Sitzposition mit Bezug auf den Halter 26 zu setzen. Ein weiterer Vorteil des Einsatzelements 25 besteht darin, dass es die leichte Entfernung der Abdeckung 24 vom Halter 26 unterstützen kann, indem es mögliche Ausrichtungs- oder Formvariationen oder andere Abweichungen zwischen Halter 26, Abdeckung 24 und Nabe 43 kompensiert, die eine leichte Öffnung der Abdeckung behindern würden. Das Einsatzelement 25 kann zum Beispiel aus einem elastischen oder nachgiebigen Material gebildet werden, das die zuvor beschriebenen Maßabweichungen kompensieren kann.
  • Ferner wird in der bevorzugten Ausgestaltung (2 und 3) die Anordnung der zusammenpassenden Keil- und Keilnutstruktur des Vorsprungs im Kanal 70 dargestellt, wobei der Vorsprung 75 neben dem offenen Ende 60 der Abdeckung 24 vorliegt und die Kanäle 70 auf dem Schaft 36 des Injektionselements 26 positioniert sind. Aber auch die Verwendung der umgekehrten Anordnung fällt in den Rahmen der vorliegenden Erfindung. Die Abdeckung 24 kann diametral gegenüberliegende Kanäle, wie die in den 7 und 8 dargestellten, auf ihrer Innenwand neben der Öffnung 60 umfassen. Der Schaft 36 des Injektionselements 26 kann dann diametral gegenüberliegende Vorsprünge für einen ineinanderpassenden Eingriff in die Kanäle der Abdeckung aufweisen. Wie an früherer Stelle beschrieben, kann natürlich ein einzelner Vorsprung und ein einzelner Kanal vorgesehen sein, und im Falle von zwei oder mehr Kanälen oder Vorsprüngen brauchen diese Kanäle und Vorsprünge nicht diametral gegenüberliegend zu sein, sondern können jeweils asymmetrisch auf der Abdeckung und dem Schaft vorliegen.
  • In den 1416 wird gezeigt, dass es auch vorgesehen ist, dass das Injektionselement die Vorsprünge aufweist. Diese Vorsprünge werden in den auf einem Innenabschnitt der Abdeckung 24 ausgebildeten Kanälen aufgenommen. Wie in 14 zu sehen ist, beinhaltet die subkutane Nadelbaugruppe 28' einander gegenüberliegende Vorsprünge 75' anstelle des Rands 46. Die Vorsprünge 75'' würden in den Kanälen 70'' auf einem Innenabschnitt der Abdeckung 24 aufgenommen. In ähnlicher Weise ist in 15 eine IV-Zugangsvorrichtung 30' mit diametral gegenüberliegenden Vorsprüngen 75'' anstelle des Randes 56 dargestellt. In dieser Anordnung wird das Injektionselement 27 locker in der Abdeckung 24 gehalten, wobei die Vorsprünge 75' (75'') in den Kanälen 70'' liegen. Die Abdeckung 24 wird auf den Halter 26 über eine komplementäre Nut-/Feder-Anordnung 130, 120 geklemmt, die vom Benutzer gelöst werden kann. Durch eine Drehung der Abdeckung 24 um den Halter 26 werden die Vorsprünge 75' (75'') des Injektionselements 27 dazu veranlasst, dem Kanal 70'' zu folgen. Das Injektionselement 27 bewegt sich in der Abdeckung 24, so dass die Nabe 43 wie zuvor beschrieben am Hals 34 befestigt wird. Durch eine fortgesetzte Drehung der Abdeckung 24 um den Halter 26 wird der Vorsprung 75' (75'') veranlasst, von einer zweiten Nockenposition 82'' zu einer ersten Nockenposition 80'' und dann aus der Austrittsöffnung 72'' zu laufen. Der Benutzer kann die Abdeckung anschließend vom Halter ziehen, wobei das Injektionselement am Halter befestigt ist.
  • Schließlich können, wenn auch ein reibschlüssiger Sitz der Nabe 43 des Injektionselements 27 mit Bezug auf den Hals 34 dargestellt ist, andere mechanische Befestigungskombinationen verwendet werden. Der Eingriff zwischen Injektionshalter 26 und Injektionselement 27 kann zum Beispiel durch eine gewöhnliche Verbindungsbaugruppe mit der Bezeichnung „Luer Lock" erfolgen.
  • Die 1721 stellen die Anpassung der Prinzipien der vorerwähnten Erfindung an eine solche Luer-Lock-Spritze dar. Die Injektionsvorrichtung 227 beinhaltet eine Nabe 243 mit zwei Luer-Flügeln 246 neben dem offenen Ende der Nabe. Der Nadelhalter 226 ist für eine Zusammenfügungsaktion mit einer solchen Injektionsvorrichtung 227 konfiguriert. Der Nadelhalter 226 umfasst einen Hals 234, der von einem am distalen Ende des Nadelhalters 226 ausgebildeten Luer-Kragen 250 vorsteht. Der Luer-Kragen 250 hat ein Innengewinde 252, das so gestaltet ist, dass es mit Luer-Flügeln 246 der Nabe 243 zusammenpasst. Der Nadelhalter 226 hat außerdem ein Außengewinde 254 und einen externen Anschlag 256, der mit der Abdeckung 224 zusammenwirkt.
  • Die Abdeckung 224 umfasst ein Paar Vorsprünge 275 neben dem offenen proximalen Ende 260. Die Injektionsvorrichtung 227 wird zunächst in die Abdeckung gesetzt, so dass die Luer-Flügel 246 auf die Vorsprünge 270 ausgerichtet werden. Es ist zu verstehen, dass die Struktur zum Festhalten der Injektionsvorrichtung 227 in der Abdeckung 224 die zuvor beschriebene sein kann.
  • Als nächstes werden die Abdeckung 224 und die Injektionsvorrichtung 227 auf den Nadelhalter 226 geschraubt. Luer-Flügel 246 der Injektionsvorrichtung passen mit dem Innengewinde 252 des Luer-Kragens zusammen, während die Vorsprünge 275 der Abdeckung mit dem Außengewinde 254 des Nadelhalters zusammenpassen. Durch die Schraubbewegung der Abdeckung auf dem Nadelhalter wird die Nabe somit sicher am Hals befestigt. Die Vorsprünge 275 werden durch den externen Anschlag 256 an ihrem Platz arretiert, so dass die Abdeckung 224 ausschließlich durch fortgesetztes Drehen der Abdeckung in Richtung des Gewindes 254 entfernt werden kann.
  • Zum Entfernen der Abdeckung von dem Nadelhalter muss der Benutzer die Abdeckung in Richtung des Gewindes 254 drehen. Dadurch wird die Abdeckung 224 von dem Gewinde 254 verdrängt, so dass der Benutzer die Abdeckung vom Nadelhalter 226 abnehmen kann. Gleichzeitig wird die Injektionsvorrichtung 227 von der Abdeckung 224 auf dem Nadelhalter 226 umpositioniert, sofern sie von dem Halter verdrängt wurde, wie zuvor beschrieben wurde.
  • Weitere Vorzüge der Erfindung sind ebenfalls ohne weiteres erkennbar. Durch die Gewährleistung, dass das Injektionselement am Nadelhalter befestigt ist, kann ein Benutzer die Abdeckung zum Beispiel leicht abnehmen, um die Nadel für einen gewünschten Gebrauch freizulegen. Manchmal ist es erwünscht, das Injektionselement im Laufe der Befüllung der Spritze zu wechseln. Wenn beispielsweise ein in die Spritze vorgefülltes Arzneimittel mit einer Flüssigkeit rekonstituiert werden soll, muss das Injektionselement nach der Rekonstitution gewechselt werden, damit das Arzneimittel einem Patienten mit einem neuen Injektionselement verabreicht werden kann. Durch die vorliegende Erfindung kann der Benutzer ohne weiteres das Injektionselement wechseln, wobei sich der Benutzer stets sicher sein kann, dass das Injektionselement am Injektionshalter angebracht ist und nach dem Abnehmen der Abdeckung vom Halter nicht in der Abdeckung liegt.
  • Der fachkundigen Personen müssten nun verschiedene Änderungen an den oben beschriebenen und dargestellten Strukturen offensichtlich sein. Folglich ist der speziell offenbarte Umfang der Erfindung in den folgenden Ansprüchen dargelegt.

Claims (8)

  1. Spritzenbaugruppe (10) zum Abgeben einer Flüssigkeit, umfassend: ein hohles Gehäuse (12) mit einander gegenüber liegenden offenen Enden (12a, 12b), die zwischen sich eine Flüssigkeit enthaltende Kammer (12c) definieren; einen manuell bedienbaren Kolben (16), der in ein Ende (12a) des Gehäuses (12) für eine Bewegung innerhalb der Kammer (12c) eingesetzt werden kann; einen Injektionshalter (26), der am anderen Ende (12b) des Gehäuses (12) angebracht ist; ein Injektionselement (27), das abnehmbar über einem Abschnitt des Injektionshalters (26) befestigt ist; und eine Abdeckung (24), in der das Injektionselement (27) untergebracht wird und die abnehmbar am Injektionshalter (26) angebracht werden kann, wobei die Abdeckung (24) mit Bezug auf den Injektionshalter (26) von einer ersten Position, an der die Abdeckung (24) auf dem Injektionshalter (26) festgehalten wird, zu einer zweiten Position bewegbar ist, an der die Abdeckung (24) von dem Injektionshalter (26) abgenommen wird, wobei die Abdeckung (24) und der Injektionshalter (26) eine zusammenpassende Keil- (75) und Keilnut-(70)Struktur für eine führende Bewegung der Abdeckung (24) zwischen der ersten und der zweiten Position aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die führende Bewegung der Abdeckung (24) von der ersten Position zur zweiten Position dazu führt, dass das Injektionselement (27) mit dem Injektionshalter umpositioniert wird, um an dem Injektionshalter (26) befestigt zu werden, während das Injektionselement zusammen mit der Abdeckung bewegt wird.
  2. Spritzenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das Injektionselement (27) innerhalb der Abdeckung (24) positionierbar ist, um mit ihr mit Bezug auf den Injektionshalter (26) bewegt zu werden; die Bewegung der Abdeckung (24) von der ersten Position zur zweiten Position durch eine Bewegung der Abdeckung (24) in eine erste Richtung hin zu dem einen Ende des Gehäuses (12) und eine anschließende Bewegung der Abdeckung (24) in eine zweite Richtung, entgegengesetzt zur ersten Richtung, bewirkt wird; und die Abdeckung (24) am Injektionshalter (26) durch eine Bewegung der Abdeckung (24) von der zweiten Position zur ersten Position angebracht werden kann.
  3. Spritzenbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Abdeckung (24) oder der Injektionshalter (26) die Keilstruktur (75) enthält und das jeweils andere der beiden die genannte Keilnutstruktur (70) enthält; und die Keilstruktur (75) einen verlängerten Vorsprung umfasst und die Keilnutstruktur (70) einen kurvigen Kanal umfasst, wobei der Vorsprung in dem Kanal bewegt werden kann.
  4. Spritzenbaugruppe nach Anspruch 3, wobei: der Kanal eine Aus-/Eintrittsöffnung (72) zum Einsetzen und Entfernen des Vorsprungs aufweist, die die zweite Position definiert; der Kanal einen von der Aus-/Eintrittsöffnung (72) beabstandeten Rückhalteort (82) für die Aufnahme des Vorsprungs hat, der die erste Position definiert; der Rückhalteort (82) näher zu dem einen Ende des Gehäuses (12) gelegen ist als die Aus-/Eintrittsöffnung (72); der Kanal einen Injektionselement-Befestigungsort (80) hat, der von der Aus-Bintrittsöffnung (72) und dem Rückhalteort (82) beabstandet ist, wobei der Injektionselement-Befestigungsort (80) eine dritte Position für den Durchlauf des Vorsprungs auf seine Bewegung hin zwischen der ersten und der zweiten Position definiert; der Injektionselement-Befestigungsort (80) näher zu dem einen Ende des Gehäuses (12) als der Rückhalteort (82) gelegen ist, so dass eine relative Drehbewegung zwischen der Abdeckung (24) und dem Injektionshalter (26) zu einer relativen Bewegung der Abdeckung (24) mit Bezug auf den Injektionshalter (26) von der ersten Position zu der zweiten Position führt; der Kanal länglich ist, wobei ein Ende eine erste Aus-/Eintrittsöffnung (72) definiert, ein gegenüber liegendes Ende einen zweiten Aus-/Eintrittsort (72) definiert und der Rückhalteort (82) zwischen dem ersten und dem zweiten Ein-/Austrittsort (72) liegt; und der Kanal ferner einen ersten Injektionselement-Befestigungsort (80), der zwischen der ersten Aus-/Eintrittsöffnung (72) und dem Rückhalteort (82) liegt, und einen zweiten Injektionselement-Befesigungsort (80) beinhaltet, der zwischen der zweiten Aus-/Eintrittsöffnung (72) und dem Rückhalteort (82) liegt.
  5. Spritzenbaugruppe nach Anspruch 4, wobei das Injektionselement (27) entfernbar innerhalb der Abdeckung (24) angeordnet ist, um mit ihr von der ersten Position zur dritten Position bewegt zu werden.
  6. Spritzenbaugruppe nach Anspruch 1 bis 4, wobei der Injektionshalter (26) ein längliches Element ist, das ein offenes Ende (32) zur Befestigung am Gehäuse (12), einen gegenüber liegenden Hals (34) zum reibschlüssigen Tragen des Injektionselements (27) und einen dazwischen liegenden zentralen Schaft (36) hat.
  7. Spritzenbaugruppe nach Anspruch 6, wobei: die Abdeckung (24) abnehmbar am zentralen Schaft (36) des Injektionshalters (26) befestigt ist; der Schaft (36) des Injektionshalters (26) den kurvigen Kanal beinhaltet, der die Keilnutstruktur (70) definiert, und wobei die Abdeckung den verlängerten Vorsprung umfasst, der die Keilstruktur (75) definiert; und der Schaft allgemein zylindrisch ist, mit zwei diametral entgegengesetzten kurvigen Kanälen darauf, wobei die Abdeckung (24) einen zylindrischen Abschnitt mit zwei diametral entgegengesetzten Vorsprüngen umfasst.
  8. Spritzenbaugruppe nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei das Injektionselement (27) ferner Folgendes beinhaltet: entweder eine längliche Injektionsnadel (28) zur perkutanen Einführung und einen länglichen Nadelträger (42) mit einem ersten Ende (45) zum Tragen der Nadel und einem zweiten Nabenende (43) für einen reibschlüssigen Rückhalt auf dem Hals des Injektionshalters; oder eine längliche IV-Zugangsvorrichtung (30), die ein erstes Ende (55) zur Flüssigkeitszufuhr und ein zweites Nabenende (53) für einen reibschlüssigen Rückhalt auf dem Hals des Injektionshalters aufweist.
DE69827328T 1997-08-11 1998-08-11 Vormontierte Spritze Expired - Fee Related DE69827328T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US909428 1997-08-11
US08/909,428 US5944699A (en) 1997-08-11 1997-08-11 Pre-assembled syringe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827328D1 DE69827328D1 (de) 2004-12-09
DE69827328T2 true DE69827328T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=25427215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827328T Expired - Fee Related DE69827328T2 (de) 1997-08-11 1998-08-11 Vormontierte Spritze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5944699A (de)
EP (1) EP0896827B1 (de)
JP (1) JP4004655B2 (de)
DE (1) DE69827328T2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4626064B2 (ja) * 2000-09-28 2011-02-02 生化学工業株式会社 注射器
JP2002126083A (ja) * 2000-10-27 2002-05-08 Shinji Yoshizawa 移植用脂肪注入器
DE10146535C2 (de) * 2001-09-21 2003-08-14 Buender Glas Gmbh Nadellose Spritze
US7232419B2 (en) 2002-02-11 2007-06-19 Baxter International Inc. Enclosure with cam action snap release
AU2004212245B2 (en) * 2003-02-11 2009-05-07 Salvus Technology Limited A safety needle
DE50301418D1 (de) 2003-02-24 2005-11-24 Buender Glas Gmbh Nadellose Spritze
FR2853836B1 (fr) * 2003-04-16 2006-01-06 Crossject Seringue sans aiguille avec un injecteur-receptacle optimise
US8827961B2 (en) * 2005-02-03 2014-09-09 West Pharmaceutical Services, Inc. Safety needle
US8235950B2 (en) * 2005-02-03 2012-08-07 Salvus Technology GmbH Safety needle
US8597255B2 (en) * 2005-02-03 2013-12-03 Salvus Technology Limited Safety needle
EP1858570B1 (de) * 2005-02-25 2017-07-26 Salvus Technology Limited Sicherheitsnadel-zubehör
WO2009044401A2 (en) 2007-10-02 2009-04-09 Yossi Gross External drug pump
US10420880B2 (en) 2007-10-02 2019-09-24 West Pharma. Services IL, Ltd. Key for securing components of a drug delivery system during assembly and/or transport and methods of using same
US9656019B2 (en) 2007-10-02 2017-05-23 Medimop Medical Projects Ltd. Apparatuses for securing components of a drug delivery system during transport and methods of using same
GB0719876D0 (en) * 2007-10-11 2007-11-21 Weston Terence E Safety needle
UA101825C2 (ru) 2008-01-11 2013-05-13 Юсб Фарма Са Шприц (варианты), шприцевая система, цилиндр шприца, концевой колпачок для защиты иглы шприца и система доставки лекарственного вещества
US8323251B2 (en) 2008-01-14 2012-12-04 Fenwal, Inc. Phlebotomy needle assembly and frangible cover
US8882700B2 (en) 2008-05-02 2014-11-11 Baxter International Inc. Smart patient transfer set for peritoneal dialysis
US9348975B2 (en) 2008-05-02 2016-05-24 Baxter International Inc. Optimizing therapy outcomes for peritoneal dialysis
EP3581223A3 (de) 2008-07-18 2020-03-18 UCB Biopharma SRL Systeme zur automatischen verabreichung von medikation
USD641078S1 (en) 2008-12-29 2011-07-05 Ucb Pharma, S.A. Medical syringe with needle tip cap
EP2391404B1 (de) 2009-01-30 2013-01-16 Baxter International Inc. Transfersets zur therapieoptimierung
USD660958S1 (en) 2009-07-20 2012-05-29 Ucb Pharma, S.A. Device for administering medication
EP2529776A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-05 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Nadelanordnungsabdeckung
US9433847B2 (en) * 2012-10-02 2016-09-06 Ronald Roberts Golf club grip extension and chipping training aid
JP1528650S (de) 2014-06-20 2015-07-13
US10149943B2 (en) 2015-05-29 2018-12-11 West Pharma. Services IL, Ltd. Linear rotation stabilizer for a telescoping syringe stopper driverdriving assembly
US10576207B2 (en) 2015-10-09 2020-03-03 West Pharma. Services IL, Ltd. Angled syringe patch injector
US10086145B2 (en) 2015-09-22 2018-10-02 West Pharma Services Il, Ltd. Rotation resistant friction adapter for plunger driver of drug delivery device
US9987432B2 (en) 2015-09-22 2018-06-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Rotation resistant friction adapter for plunger driver of drug delivery device
JP7044708B2 (ja) 2015-10-09 2022-03-30 ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド カスタマイズシリンジの充填方法
EP3405229A1 (de) 2016-01-21 2018-11-28 West Pharma. Services Il, Ltd. Nadeleinführ- und retraktionsmechanismus
US11311674B2 (en) 2016-01-21 2022-04-26 West Pharma. Services IL, Ltd. Medicament delivery device comprising a visual indicator
EP3405227B1 (de) 2016-01-21 2020-06-17 West Pharma. Services Il, Ltd. Krafteindämmung in einem automatischen injektor
US11389597B2 (en) 2016-03-16 2022-07-19 West Pharma. Services IL, Ltd. Staged telescopic screw assembly having different visual indicators
US10376647B2 (en) 2016-03-18 2019-08-13 West Pharma. Services IL, Ltd. Anti-rotation mechanism for telescopic screw assembly
USD819198S1 (en) 2016-04-28 2018-05-29 Amgen Inc. Autoinjector with removable cap
EP3490643B1 (de) 2016-08-01 2021-10-27 West Pharma. Services Il, Ltd. Verdrehsicherungsstift
US11819666B2 (en) 2017-05-30 2023-11-21 West Pharma. Services IL, Ltd. Modular drive train for wearable injector
US10661030B1 (en) * 2018-11-28 2020-05-26 Fresenius Kabi Usa, Llc Tamper evident cap for syringes
USD1010811S1 (en) 2019-09-30 2024-01-09 Amgen Inc. Handheld drug delivery device
USD962423S1 (en) 2020-11-05 2022-08-30 Amgen Inc. Handheld drug delivery device
USD974547S1 (en) 2020-11-05 2023-01-03 Amgen Inc. Handheld drug delivery device
USD973866S1 (en) 2020-11-05 2022-12-27 Amgen Inc. Handheld drug delivery device
USD985116S1 (en) 2021-03-10 2023-05-02 Amgen Inc. Handheld drug delivery device
USD985118S1 (en) 2021-03-10 2023-05-02 Amgen Inc. Handheld drug delivery device
USD985117S1 (en) 2021-03-10 2023-05-02 Amgen Inc. Handheld drug delivery device
USD985119S1 (en) 2021-03-30 2023-05-02 Amgen Inc. Handheld drug delivery device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL180634C (nl) * 1977-12-23 1987-04-01 Duphar Int Res Injectiespuit alsmede naaldhouder hiervoor.
WO1985004590A1 (en) * 1984-04-04 1985-10-24 Sigma Company Limited Syringes
US4747835A (en) * 1987-02-19 1988-05-31 Jeffrey Sandhaus Safety device for hypodermic needles
GB8705284D0 (en) * 1987-03-06 1987-04-08 Secr Defence Hypodermic needle apparatus
IT8822345A0 (it) * 1988-10-18 1988-10-18 Gi Bi Effe Srl Siringa con ago protetto.
US4961730A (en) * 1989-09-29 1990-10-09 Poncy George W Hypodermic syringe with sliding cap
FR2665079A1 (fr) * 1990-07-27 1992-01-31 Conception Fabr Innovations Me Seringue a aiguille jetable.
AU1755295A (en) * 1994-02-28 1995-09-11 Novo Nordisk A/S Needle unit
US5451213A (en) * 1994-05-31 1995-09-19 Log Plastic Products Protective device for syringe needles
US5562625A (en) * 1995-05-02 1996-10-08 Stefancin, Jr.; Ronald J. Reusasble syringe with a disposable needle sheath

Also Published As

Publication number Publication date
US5944699A (en) 1999-08-31
JPH11104239A (ja) 1999-04-20
EP0896827A1 (de) 1999-02-17
EP0896827B1 (de) 2004-11-03
JP4004655B2 (ja) 2007-11-07
DE69827328D1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827328T2 (de) Vormontierte Spritze
DE60011386T2 (de) Injektionsspritze zur einmaligen Verwendung
DE69726531T2 (de) Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze
DE69926675T2 (de) Schnittstelle zwischen einem Phiolebehälter und einer stiftförmigen Medikamentenspritze
EP1256358B1 (de) Infusionseinrichtung für die Verabreichung eines Therapeutikums
DE69919844T2 (de) Nadelzurückziehbare spritze
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
DE60218296T2 (de) Kit mit einer spritzennadel mit seitenöffnung zur bereitung eines medikaments in einer injektionsstiftkartusche
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE69823481T2 (de) Wegwerfbare, vorgefüllte medikamentenkartusche
DE4335099C2 (de) Vorrichtung zum Beschränken des perkutanen Zuganges zu einem Septum
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE10009814B4 (de) Einweg-Injektorkappe
AT400925B (de) Vorrichtung zur verabreichung einer substanz
DE60220362T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine vorgefüllte und mit Nadelschutzkappe versehene Spritze
DE69724537T2 (de) Verbesserte Phiolenverbindung für einen Arzneimittelbehälter
DE69724349T2 (de) Kolben für Spritze
DE69433365T2 (de) Spritzenvorrichtung
DE60215551T2 (de) Pen-nadel und sicherheitsschild-system
EP0652027B1 (de) Injektionsvorrichtung
EP3490647B1 (de) Injektionsvorrichtung mit äusserer kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
DE69921709T2 (de) Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus
DE69816965T2 (de) Verriegelbare schutzschildanordnung für eine vorfüllbare spritze
DE60029556T2 (de) System zur Verabreichung von Arzneimittlen mit einem Arzneimittelbehälter und dessen Halterung
DE69926106T2 (de) Stiftnadelmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee