DE60301749T2 - Integriertes Koch- und Schneidegerät für Fast Food, Döner Kebab und dazugehöriges Verfahren - Google Patents

Integriertes Koch- und Schneidegerät für Fast Food, Döner Kebab und dazugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60301749T2
DE60301749T2 DE60301749T DE60301749T DE60301749T2 DE 60301749 T2 DE60301749 T2 DE 60301749T2 DE 60301749 T DE60301749 T DE 60301749T DE 60301749 T DE60301749 T DE 60301749T DE 60301749 T2 DE60301749 T2 DE 60301749T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meat
cooking
container
cutting
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60301749T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301749D1 (de
Inventor
Ayhan Babacan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60301749D1 publication Critical patent/DE60301749D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60301749T2 publication Critical patent/DE60301749T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0688Broilers with vertically disposed heat sources and food supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/006Putting meat on skewers
    • A22C17/0066Putting meat on skewers for "döner kebab", "shawarma", "gyros" or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/043Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with food supports rotating about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/049Details of the food supports not specially adapted to one of the preceding types of food supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0718Roasting devices for outdoor use; Barbecues with vertical fire box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erhalten gegarten Fleisches, zum Beispiel Dönerfleisches, innerhalb der Geschwindigkeit, hygienischen Bedingungen, Form und Standards, die in einem Fast-food-System erforderlich sind und ein integriertes Fleisch-Grill- und Schneideinstrument, mit der dieses Verfahren erreicht wird.
  • Das Gebiet der Erfindung und die manuelle Technik zum Herstellen von türkischem Döner Kebab ist bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird ein Grillstab, üblicherweise ein vertikaler, der mit Dönermaterial aus Fleisch und Hackfleisch beschickt ist, um seine vertikalen Achse vor einer Gareinrichtung gedreht und die gegarten Teile des Fleisches werden manuell von einem menschlichen Bediener unter Verwendung eines Messers in einer vertikalen Abwärtsrichtung geschnitten.
  • Gemäß diesem Verfahren wird die Drehung des Fleischzylinders, der um den Grillstab herum auf die genannte Weise angeordnet ist, auf unterschiedlichen Weisen, nämlich vertikal und horizontal, ausprobiert, unterschiedliche Typen von Gareinrichtungen wurden ausprobiert, elektrische Messer wurden verwendet zum Schneiden, aber keine alternative Lösung oder Modifikation der traditionellen Weise des Drehens des Fleisches auf der Grillachse vor einer Gareinrichtung und Schneiden der gegarten Teile durch ein von einem Menschen bedientes Messer konnte angegeben werden. Die am weitesten verbesserte Variante des traditionellen Verfahrens umfasst das Vorbereiten und Tieffrieren der Fleischblöcke an einem zentralen Ort und Überbringen der gefrorenen Fleischblöcke zur Grillstation und Verwenden elektrischer Messer zum Schneiden des gegrillten Fleisches. Vorliegend gibt es kein Verfahren oder Instrument, bekannt oder verwendet, weder für das Grillen noch für das Schneiden des Dönerfleisches im gleichen Umfang und der gleichen Form, servierfertig, ohne menschliches Eingreifen.
  • Veröffentlichungen, die den Stand der Technik zeigen sind das britische Patent Nr. 2,218,327 – MICHAEL ZANNETOS, Britisches Patent Nr. 2,271,274 – MUSTAFA KAYA TUREDI, Europäische Patentanmeldung Nr. 85300967.8 – OZORAN LIMITED und es ist aus all diesen Dokumenten bekannt, das zu garende Dönerfleisch in einer Reihe um einen einzelnen Grillstab herum anzuordnen und ein einziger Grillstab des Fleisches wird vor einem einzigen Grill gedreht. Das gegarte Fleisch wird durch ein von einem Menschen betriebenes Messer oder mit unterschiedlichen anderen Schneidewerkzeugen abgeschnitten und dadurch zum Servieren fertig gemacht. Keine der obigen Veröffentlichungen umfasst den Schritt des Legens von garfertigem Fleisch in Behältnisse und, abhängig von den Präferenzen oder Bedürfnissen, Anordnen von 5, 6 oder 8 Fleischbehältnissen auf ein drehendes Trägerchassis und Drehen von all diesen zusammen um 4, 5 oder 7 separate Gareinrichtungen und dadurch zunehmendes Garen des Fleisches innerhalb der Behältnisse ohne menschlichen Eingriff und deren Schneiden in servierfertiges Dönerfleisch des gleichen standardmäßigen Garungsgrades und der Menge innerhalb einer vorbestimmten Zeit.
  • Daher wurde, als ein Resultat der vorliegenden bekannten Technik, eine Standardform oder ein Standardgewicht niemals erreicht beim Erhalten von gegartem und servierfertigem Dönerfleisch. Der Prozess des Drehens und Schneidens konnte nicht automatisiert werden und wurde durch einen Menschen und/oder ein menschlich betriebenes Messer ausgeführt. Die Geschwindigkeit des Erhaltens von gegartem Fleisch wurde limitiert durch die Grillgeschwindigkeit des Fleisches in einem einzelnen Block und die Standardisierung, Geschwindigkeit und Praktikabilität eines Fast-food-Systems konnte nicht erhalten werden. Die hygienischen Bedingungen, die nur dem Betreiber überlassen waren, waren weit entfernt davon, stets sauber zu sein.
  • Dokument WO-A-99/51135 des gleichen Anmelders beschreibt ein integriertes Dönergar- und Schneideinstrument, das eine Fleischaufnahme einschließlich einer darin angebrachten und befestigten Innenwand umfasst. Diese Innenwand kann unterschiedliche Kantenformen aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fleischbehältnis, wie es durch den beigefügten Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Fleischbehälters sind in den abhängigen Ansprüchen 2–7 beschrieben.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Dönergargerät, wie es durch die Ansprüche 8–26 definiert ist und auf ein Verfahren zum Erhalten gegarten Dönerfleisches, wie es durch die Ansprüche 27–35 definiert ist.
  • Teile, die die integrierte Dönergrill- und Schneidevorrichtung der Erfindung und ihre Verbindung ausmachen, sind in den beigefügten Figuren gezeigt, in denen:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Fleischbehälters 1 von der vorderen Seite aus.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Fleischbehälters 1 von der hinteren Seite aus.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Fleischbehälters 1 von der vorderen Seite aus mit Innenwand.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Innenwand 10, die eine Aufnahme 9 aufweist, in der die Fleischblöcke angeordnet werden.
  • 5 zeigt die bewegliche Schiebeplatte 11, die horizontale Zusatzteile 12 umfasst und deren Seitenoberfläche ähnlich der Kante der Innenwand ist, um die Schräge aufrecht zu erhalten und um Umdrehen und Versagen zu vermeiden.
  • 6 zeigt einen Fleischblock, der in einen Polyamidfolienschlauch 14 in der Fleischfabrik hereingestopft wurde. Der Polyamidfolienschlauch 14 ist an beiden Enden 15 in der Fleischfabrik verschlossen und in der Form der Aufnahme 9 gefroren zum Transport in Gefrierboxen an den Verwendungsort.
  • 7 zeigt einen Querschnitt A-A des Fleischblockes der 6.
  • 8 zeigt einen Querschnitt B-B des Fleischblockes der 6.
  • 9 zeigt das Trägerchassis, das die Rotationsgruppe auf der der Fleischbehälter 1 aufgebracht ist, zeigt, die beispielsweise als Pentagon, Hexagon oder Oktagon konfiguriert sein kann.
  • 10 zeigt fünf Fleischbehälter 1, die auf den pentagonförmigen unteren Rahmen 17 des Trägerchassis der Rotationsgruppe mit 5–15° Neigung aufgesetzte sind. Der vorderste Fleischbehälter hat seine offene Vorderseite nach außen gedreht, um den gegarten Fleischblock zu schneiden.
  • 11 zeigt eine Schneidestation des Geräts, die einen Spalt hat, wo die Kolben, die die Schiebeplatte schieben in 5 hineingehen.
  • 12 zeigt einen seitlichen Querschnitt des Fleischbehälters in der Garposition.
  • 13 zeigt einen seitlichen Querschnitt des Fleischbehälters an der Schneidestation.
  • 14 zeigt den gegarten Fleischblock, der nach vorne geschoben wird, um als ein Stück 23 geschnitten zu werden.
  • 15 zeigt eine Draufsicht auf ein Konfigurationslayout eines Geräteplatzes, der mit drei Garstationen und einer Schneidestation ohne Grill konfiguriert ist.
  • 16 zeigt eine Draufsicht auf ein Konfigurationslayout eines Gerätes, das pentagonal konfiguriert ist und vier Garstationen und einer Schneidestation ohne Gareinheit.
  • 17 zeigt eine Draufsicht eines Konfigurationslayouts eines Geräts, das hexagonal mit fünf Garstationen und einer Schneidestation ohne Gareinheit konfiguriert ist.
  • 18 zeigt eine Draufsicht auf ein Konfigurationslayout eines Geräts, das oktagonal konfiguriert ist mit sieben Garstationen und einer Schneidestation ohne Gareinheit.
  • 19 zeigt den Schiebezylinder 24 und den Schubstab 29 am Ende des Kolbenarms mit 5–15° Neigung.
  • 20 zeigt ein Schnittlayout des Fleischbehälters, in dem der Fleischblock, der vorhergehend geschnitten wurde, zu der Schneidestation zurückkehrt für den nächsten Durchgang.
  • 21 zeigt einen seitlichen Querschnitt des Fleischbehälters, in dem gegarte Fleischblöcke durch den geneigten Schubzylinder geschoben werden, um als ein Stück geschnitten zu werden.
  • 22 zeigt den Motor, die Endlosschraube und die Reduziereinheiten, die die Fleischbehälter tragen und die Drehung der oberen und unteren Tische ermöglichen.
  • 23 zeigt den Drehaktuator und Verschlussmechanismus 32, der ermöglicht, dass die Fleischbehältnisse sowohl um 180° um ihre eigene Achse gedreht werden können, als auch zu ermöglichen, dass der Motor, die Endlosschraube und die Reduziereinheiten sich drehen.
  • 24 zeigt das Kreismesser und den Schneidevorgang.
  • 25 zeigt die Auf- und Abbewegung und den Lagermechanismus des Kreismessers über seitliche Linear- und Lagerzylinder.
  • 26 zeigt den zentralen Steuertisch.
  • 1-Fleischbehälter
  • Die Fleischbehälter sind prismatische, rechteckige Behälter (1), die aus, zum Beispiel, rostfreiem Stahl hergestellt sind mit einer Neigung von bevorzugt 5–15° 7 gegenüber der vertikalen Achse. Die Fleischbehälter sind bevorzugt 15 cm × 50 cm mit 30 cm Tiefe mit einer offenen Vorderseite. In den Fleischbehältern sind Stifte 2 und 3 vorgesehen, die sicherstellen, dass die Behälter an dem oberen und unteren Tisch gelagert sind und sich um ihre Achse drehen. Es gibt innerhalb der prismatischen, rechteckigen Behälter eine Innenwand 10, die zum Beispiel aus rostfreiem Stahl ist, die die Unterteilungen (Aufnahmen) fort, in die der gefrorene Fleischblock eingesetzt wird.
  • Wie in den 3 und 4 zu sehen ist, umfasst der Fleischbehälter 1 eine Innenwand 10, die so ausgebildet ist, dass sie eine Mehrzahl von Aufnahmen 9 definiert, wobei jede Aufnahme dazu geeignet ist, einen korrespodierenden Fleischblock aufzunehmen, der zum Beispiel wie der gefrorene Fleischblock 13, der in 6 gezeigt ist, geformt ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Innenwand 10 Metallwände, die jeweils so geformt sind, dass sie zumindest einen Bereich einer jeweiligen Aufnahme 9 ausbilden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jede Aufnahme 9 so geformt, dass sie einen Hohlraum zur Aufnahme des Fleischblocks 13 definiert.
  • Zum Beispiel sind die Aufnahmen 9 auf eine solche Weise aufeinander gestapelt, dass sie jeweils Längsachsen haben, die im Wesentlichen parallel miteinander sind und insbesondere ihre Längsachsen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in 3 und 4 gezeigt ist, ist diese Mehrzahl von Aufnahmen 9 mit kommunizierenden Öffnungen vorgesehen, die sich entlang der Längsachse erstrecken, um mit ihnen die korrespondierenden Hohlräume der Aufnahme 9 in Kommunikation zu bringen.
  • Weiterhin sind die Aufnahmen 9 bevorzugt im Wesentlichen rohrförmig geformt.
  • Im Fleischherstellungszentrum werden Fleischblöcke gemäß der Form der Aufnahme 9 des Fleischbehältnisses (6) gefroren und werden in Polyamidbeutel in automatischen Füll-Stopfmaschinen gepackt. Am geschlossenen Hinterteil des Behältnisses gibt es einen Spalt, in den die Kolben, die die Schubplatte schieben, hereinpassen. Die Schubplatte 11 ist so konstruiert, dass sie innerhalb der Innenwand vorwärts und rückwärts bewegt werden kann mit der gleichen Neigung (5). Die Schubplatte hat horizontale Verlängerungsteile an ihren unteren und oberen Kanten 12, um Umfall- und Verdrehrisiken zu eliminieren. Wenn die gefrorenen Fleischblöcke in die Fleischaufnahmen eingesetzt werden, wird die Schubplatte 11 am Ende des Behältnisses durch die Kolben vorwärts geschoben in Schritten, die so dick sind, wie eine Scheibe (14) und sicherstellen, dass die gegarten Teile des Fleischblocks zum Schneiden fertig gemacht werden.
  • 2-Gareinrichtungseinheit (Gareinheitsgruppe)
  • Die Gareinrichtungen 22 der Gareinheitsgruppe (10), die in einer umgekehrten konischen Form der festen Halterung 29 im Zentrum des Systems angeordnet sind, sind im Gegensatz zum Fleischbehältnis, bevorzugt mit einer Neigung von ungefähr 18° zur vertikalen Achse befestigt. Jede Gareinrichtungsgruppe hat eine Schneidestation (11). Im pentagonalen System gibt es vier Gareinrichtungen und eine Schneidestation. Die Schneidestation hat keine Neigung, sie wurden so gestaltet, dass sie das Drehen der Fleischbehältnisse nicht behindert. Die Fleischbehältnisse, die die Fleischblöcke beinhalten, drehen sich nacheinander vor den Gareinrichtungen und wenn der Garprozess beendet ist, kommen sie zur Schneidestation und drehen sich um 180° um ihre eigene Achse (10). Am Ende dieses Drehens wird die Rückseite des Behältnisses, die geschlossen ist, gegenüberliegend der Zylinderseite (20) sein. Es gibt eine Zylindergruppe an der Schneidestation ohne Gareinrichtungen, die Verbindungsarme 25 hat, die die Schubplatte (21) hinter den Fleischblöcken schiebt und die gegarten Fleischstücke 23 außerhalb des Behältnisses schiebt.
  • Die Gareinrichtungen an der Gareinrichtungsgruppe 22 sind, zum Beispiel, LPG- oder Radian- Gareinrichtungen. Jede Gareinrichtung wird eine Garhitze bereit stellen, die ausgewählt und eingestellt werden kann von der zentralen Steuertafel (26) aus, gemäß dem Garhitzestadium.
  • 3-Drehgruppe
  • Das Drehgruppe (22) besteht aus der Hauptachse 27, Tragetischen 16 und 17 und der Fleischbehältnisdrehgruppe (22). Die Drehgruppe ist innerhalb des Maschinenkörpers installiert. Der Antrieb der Hauptachse der Drehgruppe wurde so gestaltet, dass er einen elektrischen Motor 28 verwendet. Hier wurden ein Asynchronmotor und Induktionssensoren verwendet, um eine Positionsrückkopplung zu geben. Gleichzeitig war die Motorgruppe mit der festen Zentralhaupthalterung 29 verbunden. Eine Reduziervorrichtung 30 mit einem Endlosschraubenmechanismus wurde am Motorausgang vorgesehen. An der Schneidestation gibt es einen Mechanismus (23), der eine 180°-Drehung der Fleischbehältnisse um ihre vertikale Achse erlaubt. Der Mechanismus wurde am unteren Teil des Maschinenkörpers angeordnet. Die 180°-Drehbewegung der Fleischbehältnisse wird durch einen Drehakutator 31 vorgesehen. Zusätzlich gibt es einen Verriegelungsmechanismus 31, der dem Drehaktuator hinzugefügt ist, um ihn bei jeder Drehung mit dem Fleischbehältnis zu verbinden. Um den Fleischbehälter um 180° zu drehen, wird der Drehzylinder 31 zunächst aufwärts gehoben, wenn er die Schneidestation erreicht, die Verriegelung wird ausgelöst und er wird mit dem Fleischbehältnis verriegelt und dann beginnt die Bewegung des Drehzylinders. Nachdem der Schneidevorgang ausgeführt wurde und der Fleischblock nach außen geschoben wurde (21), startet der Drehaktuator wiederum, das Fleischbehältnis dreht sich wiederum um 180° und nimmt seine Ausgangsposition ein. Dann wird es entriegelt und der Zylinder bewegt sich nach unten, ebenfalls in seine Ausgangsposition.
  • 4-Schneidegruppe
  • Die vorderen Seiten der Fleischblöcke werden gegart durch die Bewegung der Fleischbehältnisse in jeder Gareinrichtungsstation, bevor sie geschnitten oder in Scheiben geschnitten werden. Das Fleischbehältnis, das an der Schneidestation ankommt, wird mit Hilfe des Drehaktuators 31 um 180° gedreht und wird dafür vorbereitet, geschnitten oder in Scheiben geschnitten zu werden. Kreismesser 33, die mit pneumatischer Luft arbeiten, wurden für den Schneidevorgang verwendet. Lineare zylindrische Aktuatoren werden für die vertikale Bewegung des Messers 33 verwendet. Das Messer macht eine geführte Bewegung auf beiden Seiten. Auf der einen Seite bewirkt der lineare Zylinderaktuator die Bewegung und das 34 Lager, während am anderen Ende das Linearlager für den Transport 35 verwendet wird. Die Abwärtsbewegung des Messers initiiert den Schneidevorgang. Das geschnittene Fleisch wird auf der Sammelplattform 36, die vor dem Messer angeordnet ist, gesammelt.
  • Nachdem das Kreismesser den Schneidevorgang beendet hat, kehrt es in die Warteposition zurück, in der es das Drehen des Fleischbehältnisses nicht behindert. Nachdem der Schneideprozess beendet ist, wird der Fleischblock, der gegart und geschnitten werden soll, außerhalb des Fleischbehältnisses 23 geschoben. Daher bewegt sich, nachdem der Schneideprozess beendet ist, die linear bewegte Spindelmutter 24 (19), die mit der festen Halterung 29 verbunden ist.
  • Die Spindelmutter bewegt sich nach vorne zu der geneigten Schubstange (19) 26, die vor ihr befestigt ist, tritt in den Spalt ein, der auf der Rückseite des Fleischbehältnisses vorgesehen ist und schiebt die Schubplatte 11 am hinteren Ende des Fleischblockes und bewirkt, dass er um einen Schritt aus dem Behältnis herausbewegt wird, der der Fleischscheibe 14, die geschnitten werden wird, entspricht. Dann kehrt die Schubstange 26 in ihre Ausgangsposition zurück. Das Behältnis nimmt mit Hilfe des Drehaktuators 31 ebenso nach Drehung um 180° seine Ausgangsgarposition ein. Die Dreheinheit dreht 72°, um das Fleischbehältnis zur Grillstation Nr. 1 zu bringen. In der Zwischenzeit wird der nächste Behälter die Schneidestation erreicht haben und der Vorgang wird auf diese Weise weitergeführt. Nachdem das letzte Stück gegart wurde, werden alle Schächte des Fleischbehältnisses leer bleiben. Dann werden neue Fleischblöcke in die Schächte des Behältnisses nacheinander eingesetzt und der Vorgang wird wieder beginnen.
  • 5-Zentrale Steuertafel (Zeit/Geschwindigkeit/Menge/Verfahren)
  • Es ist bevorzugt, dass die Einheiten des integrierten Gerätes der Erfindung automatisch zusammenarbeiten. Diese sind jedoch so angeordnet, dass ein manuelles Drehen von der zentralen Steuertafel aus gemäß den Notwendigkeiten und Wünschen erleichtert wird. Obwohl alle Vorgänge miteinander integriert sind, werden die Drehvorgänge, die Drehung des Fleischbehältnisses um sich selbst im Schneidevorgang, der Schneidevorgang und die Bewegung des Messers 33, die Drehung des Fleischbehältnisses wiederum zum Garen, das separate Einstellen der Gartemperatur jeder Gareinrichtung, jeweils automatisch bezüglich Betrieb und Zeit gesteuert. Daher ist es möglich, Zeit und Geschwindigkeit des Garens und damit die resultierende Menge einzustellen. Diese Verfahrenschritte werden durch die zentrale Steuertafel (26) gesteuert.
    • a) Nur die Drehgruppe wird betrieben (26). Wie in 16 zu sehen ist, wird ein Gerät mit einer pentagonalen Anordnung, die 4 Gareinrichtungen und eine Schneidestation ohne Gareinrichtung hat, von der zentralen Steuer- und Einstelltafel (26) gesteuert: Jedes mal, wenn ein Knopf gedrückt wird, macht die Getriebegruppe 28, die die Drehgruppe dreht, eine "Umdrehung". Dies ist eine 72°-Drehung. Eine Drehung um 5 Abschnitte macht einen Vollkreis aus. Die Temperatur der Gareinrichtungen während dieser Drehungen wird durch die Gareinrichtungseinstellung (26) in der Steuertafel gesteuert. Wenn es gewünscht ist, können die Behältnisse ohne jegliches Schneiden, jegliches Garen oder bei Garen bei einer gewünschten Geschwindigkeit gedreht werden, in gewünschten Intervallen und für gewünschte Zeitabschnitte.
    • b) Das Fleischbehältnis wird für einen gewünschten Zeitabschnitt an der Schneidestation gehalten, ohne Drehung zum Schneiden.
    • c) Obwohl es zum Schneiden gedreht wurde, wird das Fleischbehältnis ohne Schneiden zurückgedreht und dann zu den anderen Stationen gedreht.
    • d) Alle dieser Vorgänge werden durch die Steuer- und Einstelltafel ausgeführt, gemäß den Notwendigkeiten und Wünschen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine große Flexibilität und Einfachheit der Verwendung bereit. Tatsächlich können verwendungsfertige Fleischblöcke, wie vorgenannt, Dank der speziellen Form der Innenwände, bevorzugt unabhängig in die jeweiligen Aufnahmen eingebracht werden.
  • Tatsächlich ist jeder Fleischblock gemäß der Form und der Abmessung einer jeweiligen Aufnahme vorbereitet.
  • Vorteilhaft arbeitet die Gareinrichtung selbst dann, wenn nur ein Aufnahme mit einem Fleischblock gefüllt ist.
  • Darüber hinaus können die Fleischbehältnisse gemäß der vorliegenden Erfindung am gleichen Ort des Grillgeräts aufgefüllt werden. Der genannte Betrieb ist sehr einfach und flexibel, da die Fleischblöcke kleiner sind, als die großen Blöcke vorbereiteten Fleisches, die üblicherweise weit entfernt von dem Verwendungsort präpariert werden, um einen traditionellen türkischen Döner-Kebab zu grillen.
  • Auf diese Weise können sehr wichtige Kosteneinsparungen erreicht werden, da es nicht mehr nötig ist, die Fleischbehältnisse zu der Schlachterei oder einer Fleischfabrik zu transportieren, um sie mit Fleisch zu füllen.
  • Schließlich löst die vorliegende Erfindung hygienische Probleme, da das Fleisch in einen Polyamidfilmschlauch gestopft ist und in der Form einer Aufnahme gefroren wird, um zum Verwendungsort transportiert zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nur durch die folgenden Ansprüche beschränkt.
  • 1
    Fleischbehältnis
    2
    oberer Stift
    3
    unterer Stift
    4
    Rückseite des Fleischbehältnisses
    5
    Loch (Schlitz) auf der Rückseite des Fleischbehältnisses
    6
    offene Vorderseite des Fleischbehältnisses
    7
    Neigungswinkel des Fleischbehältnisses
    8
    vertikale Achse
    9
    Fleischblockaufnahme in der Innenwand
    10
    Innenwand
    11
    bewegliche Schubplatte
    12
    Verlängerungsteile der Schubplatte
    13
    gefrorener Fleischblock
    14
    Polyamidbehälterfolie
    15
    Klemme
    16
    oberer Rahmen (Tisch)
    17
    unterer Rahmen
    18
    Verbindungsarm
    19
    unterer Sitz der Stifte
    20
    oberer Sitz der Stifte
    21
    Verbindungsarm zwischen oberen und unteren Rahmen
    22
    Gareinrichtung
    23
    Garfleisch
    24
    Kolben
    25
    Kolbenarm
    26
    Schubstange
    27
    Hauptachse der Drehgruppe
    28
    elektrischer Motor
    29
    feste Haupthalterung des Systems
    30
    Reduziervorrichtung
    31
    Drehaktuator
    32
    Verriegelungsmechanismus
    33
    Kreismesser
    34
    Linearlagerung
    35
    Linearlagerung
    36
    Schnittplattform
    37
    Messerverbindungsplatte

Claims (35)

  1. Fleischbehälter (1) für ein Döner-Gargerät, wobei der Fleischbehälter geeignet ist, dass er einer Gargruppe zum Garen des Fleisches zugewandt wird und eine Innenwand (10) umfasst, die so gestaltet ist, dass sie eine Mehrzahl von Aufnahmen (9) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufnahme so gestaltet ist, dass sie einen Hohlraum definiert, der geeignet ist, dass er unabhängig einen entsprechenden Fleischblock (13). aufnimmt, selbst wenn nur eine Aufnahme mit dem entsprechenden Fleischblock gefüllt ist, Wobei die Innenwand ein unabhängiges Füllen jeder Aufnahme durch einen Fleischblock ermöglicht, der gemäß der Form und Abmessungen einer entsprechenden Aufnahme vorbereitet ist.
  2. Fleischbehälter (1) nach Anspruch 1, bei dem die Innenwand (10) Metallwände aufweist, deren jede so gestaltet ist, dass sie mindestens einen Teil einer entsprechenden Aufnahme (9) definiert.
  3. Fleischbehälter (1) nach Anspruch 2, worin die Aufnahmen (9) in einer Weise übereinander gestapelt sind, dass ihre jeweiligen Längsachsen im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  4. Fleischbehälter (1) nach Anspruch 3, worin die Längsachsen der gestapelten Aufnahmen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  5. Fleischbehälter (1) nach Anspruch 4, worin die Mehrzahl von Aufnahmen (9) mit in Verbindung stehenden Öffnungen versehen sind.
  6. Fleischbehälter (1) nach Anspruch 5, worin die Öffnungen sich entlang der Längsachsen erstrecken, so dass sie die entsprechenden Hohlräume der Aufnahmen (9) in direkte Verbindung bringen.
  7. Fleischbehälter (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Aufnahmen im Wesentlichen rohrförmig gestaltet sind.
  8. Döner-Gargerät zum Erhalten gegarten Döner-Fleisches in Standardform, umfassend: a) Gargruppe, b) mindestens einen Fleischbehälter (1), der der Gargruppe zum Garen des Fleisches zugewandt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fleischbehälter (1) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  9. Gerät nach Anspruch 8, ferner umfassend eine Rotationsgruppe zum Tragen und Drehen des mindestens einen Fleischbehälters, wobei der Behälter eine erste Seite aufweist, die der Gargruppe zugewandt ist, und eine zweite Seite gegenüberliegend der Gargruppe, die in Bezug auf eine Rotationsachse der Rotationsgruppe geneigt sind, wenn der Fleischbehälter mit der Rotationsgruppe gekoppelt ist, wobei die Neigung derart ist, dass ein Herausfallen der Fleischblöcke vermieden ist.
  10. Gerät nach Anspruch 9, so konfiguriert, dass man gegartes servierfertiges Döner-Fleisch standardisiert in Form und Gargrad erhält, ferner umfassend: – eine Schneidgruppe und – ein zentrales Steuerpult, wobei der mindestens eine Fleischbehälter durch die Rotationsgruppe beweglich ist, um den Fleischblock der Gargruppe und Schneidgruppe gemäß der Eingaben am zentralen Steuerpult zuzuwenden.
  11. Gerät nach Anspruch 8, worin der Fleischbehälter ein prismatischer rechteckiger Behälter ist.
  12. Gerät nach Anspruch 11, umfassend Fleischblöcke, die geeignet sind, dass sie in die Fleischaufnahmen (9) in der Innenwand platziert werden; die Fleischblöcke (13) sind geeignet, dass sie in den Fleischbehälter so platziert werden, dass eine Vorderseite des Fleischbehälters offen ist.
  13. Gerät nach Anspruch 11, umfassend Fleischblöcke (13), die stopfgefüllt und zugeschnitten (15) sind in einem Polyamidverpackungsmaterial (14), die in einer Fleischfabrik vorbereitet sind.
  14. Gerät nach Anspruch 11, das geeignet ist zur Fortsetzung eines Gar- und Schneidvorgangs, bis das Ausgeben von Fleischblöcken in jedem Fleischbehälter beendet ist.
  15. Gerät nach Anspruch 11, umfassend eine Schiebeplatte (11), die geeignet ist, die Fleischblöcke (13) zu schieben und die die selbe Neigung (7) und Form aufweist wie der Fleischbehälter, wobei die Schiebeplatte geeignet ist zum Drehen in einem oberen und einem unteren Teil und dass sie mindestens einen zusätzlichen horizontalen Verlängerungsteil (12) aufweist, der so konfiguriert ist, dass er ein Herunterfallen verhindert.
  16. Gerät nach Anspruch 15, worin die Schiebeplatte (1) geeignet ist, den Fleischblock (13) jedes Mal in einem einstellbaren Inkrement aus der Aufnahme zu schieben.
  17. Gerät nach Anspruch 11, worin der Fleischbehälter Stifte (23) aufweist, die zu den Aufnahmen in einem unteren (16) und einem oberen (17) Rahmen der Rotationsgruppe passen.
  18. Gerät nach Anspruch 10, worin die Gargruppe mindestens eines von einer LPG- und einer elektrischen Radiangarernrichtung (22) ist, mit der selben Länge und Neigung wie die des Fleischbehälters.
  19. Gerät nach Anspruch 18, worin ein Gargrad jeder Gareinrichtung (22) gemäß dem gewünschten Gargrad am zentralen Steuerpult eingerichtet werden kann.
  20. Gerät nach Anspruch 15, umfassend eine Kolbenstange (26) zum Vorwärtsschieben der Schiebeplatte (11).
  21. Gerät nach Anspruch 17, umfassend Verbindungsarme (18), wo ein oberer Sitz der Stifte (20) auf die Rotationsgruppe platziert ist.
  22. Gerät nach Anspruch 21, umfassend eine nicht garende Schneidstation, worin der mindestens eine Fleischbehälter durch eine Drehbetätigung um 180 Grad um seine eigene Achse drehbar ist, die vom zentralen Steuerpult gesteuert wird.
  23. Gerät nach Anspruch 10, umfassend einen Motor, eine Endlosschraube und Zahnräder (30), die mit einer festen Hauptachse verbunden sind, die so angeordnet und konfiguriert ist, dass sie die Rotationsgruppe dreht, wobei diese Rotationen am zentralen Steuerpult gelenkt werden können.
  24. Gerät nach Anspruch 11, derart konfiguriert, dass eine gegarte Vorderseite (23) von Fleischblöcken (13) in den Aufnahmen (9) der Fleischbehälter aus der Fleischaufnahme in der Dicke einer Scheibe geschoben und zum Schneiden fertig gemacht werden.
  25. Gerät nach Anspruch 10, worin die Schneidgruppe eine Einheit umfasst, die einen Schneidmotor und eine kreisförmige Schneide (33) enthält, die eine Drehbewegung aufweist, und die Einheit umfasst lineare Pneumatikzylinder (3435) für Auf- und Abbewegungen.
  26. Gerät nach Anspruch 25, worin die Einheiten, die das Gerät bilden, in Integration und Verbindung miteinander sind.
  27. Verfahren zum Erhalten gegarten Döner-Fleisches mit einem Gargerät, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines Fleischbehälters (1) umfassend eine Innenwand (10), die so gestaltet ist, dass sie eine Mehrzahl von Aufnahmen (9) definiert; wobei der Fleischbehälter geeignet ist, dass er einer Gargruppe zum Garen des Fleisches zugewandt wird; b) Bereitstellen einer Mehrzahl von unabhängigen Fleischblöcken zum Garen; c) unabhängiges Platzieren jedes Fleischblocks in eine jeweilige Aufnahme.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, worin jeder in die jeweilige Aufnahme platzierte Fleischblock gefroren ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 27, umfassend den Schritt zum Bereitstellen der Fleischaufnahmen (9) übereinander gestapelt in einer Weise, dass entsprechende Längsachsen im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  30. Verfahren nach Anspruch 27, umfassend den Schritt zum Bereitstellen der Aufnahmen mit in Verbindung stehenden Öffnungen, um die entsprechenden Hohlräume in direkte Verbindung zu bringen.
  31. Verfahren nach Anspruch 27, umfassend ferner die Schritte: d) Garen der in den Fleischbehälter (1) platzierten Fleischblöcke, e) Schieben gegarter Teile (23) der Fleischblöcke aus dem Behälter, f) Schneiden der gegarten Teile, g) Wiederholen der Schritte e) und f), bis Ausgabe von Fleischblöcken im Fleischbehälter beendet ist.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, worin der Schritt d) ferner den Schritte zum Einstellen einer Garhitze einer Gareinrichtung (22) von einem zentralen Steuerpult umfasst.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, worin der gegarte Teil des Fleisches im Behälter auf einen Befehl, der vom zentralen Steuerpult gegeben wird, abgeschnitten wird, und automatisch nach Beendigung eines Abschneidvorgangs, dreht sich der Fleischbehälter um seine eigene Achse um 180 Grad in eine Garposition vor einer nächsten Garstation, wodurch ein ungegarter Teil des Fleisches die Garposition einnimmt.
  34. Verfahren nach Anspruch 32, worin Fleischblöcke in die Aufnahmen platziert werden, nachdem eine letzte Scheibe in einer nicht garenden Schneidstation entnommen wurde, umgekehrt um 180 Grad gedreht wird und die Fleischblöcke zu der Garstation gebracht werden, damit das Garen beginnt.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, worin die Rotation der in die Fleischbehälteraufnahmen platzierten Fleischblöcke in bestimmten Intervallen um die Gargruppe, sie in eine Schneidposition vor die nicht garende Schneidstation durch Drehen um 180 Grad bringen, Positionieren und Bewegen der Schneidgruppe zum Schneiden und Abgleichen der Gareinrichtungen gemäß den gewünschten Gradstufen und ihre Steuerung entweder automatisch oder von Hand vom zentralen Steuerpult vorgenommen wird.
DE60301749T 2002-03-29 2003-03-28 Integriertes Koch- und Schneidegerät für Fast Food, Döner Kebab und dazugehöriges Verfahren Expired - Fee Related DE60301749T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US113695 2002-03-29
US10/113,695 US6827005B2 (en) 2000-04-20 2002-03-29 Integrated cooking and cutting instrument for fast food Doner Kebab and method therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301749D1 DE60301749D1 (de) 2006-02-16
DE60301749T2 true DE60301749T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=27804451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301749T Expired - Fee Related DE60301749T2 (de) 2002-03-29 2003-03-28 Integriertes Koch- und Schneidegerät für Fast Food, Döner Kebab und dazugehöriges Verfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6827005B2 (de)
EP (1) EP1348366B1 (de)
CN (1) CN100360040C (de)
AT (1) ATE305738T1 (de)
DE (1) DE60301749T2 (de)
EA (1) EA005223B1 (de)
HK (1) HK1066149A1 (de)
TR (1) TR200300400A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4137017A1 (de) * 2021-08-19 2023-02-22 Heid, Claudia Grillvorrichtung zum garen eines grillgutes

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR200505028A2 (tr) * 2005-12-15 2007-10-22 Babacan Ayhan Fast food döner kebap için entegre pişirme ve dilimleme cihazı ve yöntemi
WO2009085022A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-09 Güçtek Mühendislik Makina Insaat Elektronik Bilgisayar Sanayi Ticaret Limited Sirketi Microcontroller controlled doner meat broiler and cutter machine, operated by individual motion forms, with stepper motors and optical scanners
US8109205B1 (en) * 2008-01-15 2012-02-07 Met Club Manager, LLC Vertical grilling apparatus
US8641263B2 (en) * 2008-11-24 2014-02-04 Kraft Foods Group Brands Llc Method and apparatus for continuous processing of whole muscle meat products
US8308342B2 (en) 2008-11-24 2012-11-13 Kraft Foods Global Brands Llc Processing elements for mixing meat products
US8187651B2 (en) * 2008-11-24 2012-05-29 Kraft Foods Global Brands Llc Method and apparatus for continuous processing of whole muscle meat products
CN104770419A (zh) * 2014-01-09 2015-07-15 方小玲 一种烧饼烤炉结构
CN108371487A (zh) * 2018-02-27 2018-08-07 广东知识城运营服务有限公司 一种自动切割的烤肉设备
US10653154B2 (en) 2018-10-08 2020-05-19 Kronos Foods Corp. Horizontal char slicer, system and method
CN111053426B (zh) * 2018-10-16 2021-08-27 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烹饪设备
US11534933B2 (en) * 2019-11-04 2022-12-27 Kevin J. Saccone, Jr. Food ingredient slicing apparatus
CN111374566B (zh) * 2020-05-18 2021-03-23 李菊花 一种便于食品加工的烤肉烘烤炉
CN113142498A (zh) * 2021-05-25 2021-07-23 湖南香生坊食品有限公司 一种即食烤肉串的制作方法
WO2023063912A1 (en) * 2021-10-13 2023-04-20 Yergin Bulent Cooking and slicing machine for cube shaped doner kebab meat

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1358365A (en) * 1919-01-31 1920-11-09 Matteis Broiler System Co Inc Meat-broiling machine
US4300443A (en) * 1980-05-29 1981-11-17 Joseph A. Morcos Broiling apparatus
NL8100241A (nl) * 1981-01-20 1982-08-16 Jan Dijkstra Inrichting en werkwijze voor het verwerken van vlees.
FR2572894A1 (fr) * 1984-11-13 1986-05-16 Goyheix Laurent Installation pour le conditionnement et la decoupe de viande et procede pour sa mise en oeuvre
GB2218327B (en) * 1988-05-10 1992-06-10 Michael Zannetos Improvements in or relating to a cooking apparatus
GB9024239D0 (en) * 1990-11-07 1990-12-19 Ndanusa Yahaya A Roasting apparatus
GB9221124D0 (en) * 1992-10-07 1992-11-18 Turedi Mustafa K Kebab cooker
DE4425742C1 (de) * 1994-07-21 1995-05-18 Georg Krause Gyros-Schneid- und Steckvorrichtung
GB2294195B (en) * 1994-10-17 1997-02-05 Zan Michael Zannetos A cooking apparatus
DE19513636C1 (de) * 1995-04-04 1996-03-28 Halil Ibrahim Tasyumruk Aufspieß-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von aus Scheibenfleisch und Hackfleischschichten bestehenden Döner
WO1999051135A1 (en) * 1998-04-03 1999-10-14 Ayhan Babacan Integrated cooking and cutting instrument for fast food doner kebab and method therefor
NL1013977C1 (nl) * 1999-12-29 2001-07-02 Nevzat Eyupogly Werkwijze en inrichting voor het verkleinen van een product, in het bijzonder een vleesproduct.
DE20008906U1 (de) * 2000-05-17 2000-08-24 Inoksan Mutfak San Vetic A S Bratanordnung für Döner Kebap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4137017A1 (de) * 2021-08-19 2023-02-22 Heid, Claudia Grillvorrichtung zum garen eines grillgutes

Also Published As

Publication number Publication date
ATE305738T1 (de) 2005-10-15
DE60301749D1 (de) 2006-02-16
US6827005B2 (en) 2004-12-07
CN100360040C (zh) 2008-01-09
TR200300400A2 (tr) 2003-10-21
EA005223B1 (ru) 2004-12-30
US20020176920A1 (en) 2002-11-28
HK1066149A1 (en) 2005-03-18
CN1507784A (zh) 2004-06-30
EP1348366B1 (de) 2005-10-05
EP1348366A1 (de) 2003-10-01
EA200300301A1 (ru) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301749T2 (de) Integriertes Koch- und Schneidegerät für Fast Food, Döner Kebab und dazugehöriges Verfahren
DE3819222A1 (de) Stuetzvorrichtung zur verwendung bei der videoabbildung und verarbeitung von querlaufenden fischtranchen
DE2611301A1 (de) Verfahren und geraet zur zubereitung eines nahrungsmittelprodukts
EP0617587B1 (de) Horizontal und vertikal bewegbarer bratrost
DE3432958A1 (de) Grillgeraet
EP0085420B1 (de) Kryostatmikrotom
DE3401002A1 (de) Mehrzweckgrillvorrichtung fuer vertikal- oder horizontalbetrieb
DE102012100586A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Brot
DE4425742C1 (de) Gyros-Schneid- und Steckvorrichtung
DE202020103971U1 (de) Schmelzvorrichtung zum Schmelzen eines Käses
DE102014113505A1 (de) Schneidemaschine mit abnehmbarer Ablageplatte
EP0777992B1 (de) Grill mit einem motorisch drehbaren Fleischspiess
DE3214818A1 (de) Grillgeraet mit einem eine darin angeordnete tragscheibe aufweisenden gehaeuse
DE2316468C3 (de) Maschine zum Ziehen von Zuckermasse zu Fäden
DE3833116A1 (de) Gebaeck-einschneidevorrichtung
DE102010040524A1 (de) Brotschneidemaschine
EP0956929B1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Gegenstandes in keilförmige Stücke
DE2718136A1 (de) Koch- oder brateinrichtung
DE2707534B2 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE19623240A1 (de) Anlage zum Zerteilen von auf rechteckförmigen Backblechen flächendeckend befindlicher Backware
DE19546968C1 (de) Allesschneideranordnung
DE3617480A1 (de) Speckentschwartungsmaschine
DE2444163A1 (de) Holzkohlengrillgeraet
DE4304049C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Depots in Flaschen
EP1319481A2 (de) Maschine zum Schneiden von Brot und vergleichbaren Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee