DE60300482T2 - Reifen mit textiler umfangsorientierter Zwischenlage zur Gürtelverstärkung - Google Patents

Reifen mit textiler umfangsorientierter Zwischenlage zur Gürtelverstärkung Download PDF

Info

Publication number
DE60300482T2
DE60300482T2 DE60300482T DE60300482T DE60300482T2 DE 60300482 T2 DE60300482 T2 DE 60300482T2 DE 60300482 T DE60300482 T DE 60300482T DE 60300482 T DE60300482 T DE 60300482T DE 60300482 T2 DE60300482 T2 DE 60300482T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
radial
tread
cords
carcass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300482T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300482D1 (de
Inventor
Walter Dale Cuyahoga Falls Allen
Frank Philpott
Laurent Colantonio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60300482D1 publication Critical patent/DE60300482D1/de
Publication of DE60300482T2 publication Critical patent/DE60300482T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/1821Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers comprising discrete fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/0009Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising sidewall rubber inserts, e.g. crescent shaped inserts
    • B60C17/0018Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising sidewall rubber inserts, e.g. crescent shaped inserts two or more inserts in each sidewall portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • B60C9/2204Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre obtained by circumferentially narrow strip winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C2017/0081Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising special reinforcing means in the crown area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/19Sandwich breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10783Reinforcing plies made up from wound narrow ribbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pneumatik-Radialreifen und das Problem der Zenitabhebung (Aufwärtsverziehen der Lauffläche), wenn ein Reifen aufgepumpt, zu wenig aufgepumpt oder, im Fall von Reifen mit Notlaufeigenschaften, unaufgepumpt ist. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung Laufflächen-Unterlagen, die zur Versteifung der Lauffläche und Verbesserung des Handhabungsverhaltens sowohl von Reifen ohne Notlaufeigenschaften als auch Reifen mit Notlaufeigenschaften während des Betriebs in aufgepumptem, zu wenig aufgepumptem oder unaufgepumptem Zustand dienen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein typischer Fahrer kann normalerweise spüren, wenn die Handhabung eines Personenkraftwagens oder Lieferwagens sich verschlechtert, wenn ein oder mehr Reifen (sowohl Reifen mit als auch ohne Notlaufeigenschaften) zu geringen Druck haben oder zu wenig aufgepumpt sind. Während des Betriebs mit zu geringem Druck verändert sich der Kontaktbereich zwischen Straße und Reifenlauffläche auf unerwünschte Art und Weise. Spezieller neigt der zentrale Bereich des Bodenaufstandsteils der Lauffläche dazu, vom Boden abzuheben oder sich nach oben zu wölben, wodurch der Kontaktbereich der Lauffläche mit dem Boden verringert wird, was die Fahrzeughandhabung beeinträchtigt.
  • Ein mit dem Betrieb in zu wenig aufgepumptem Zustand zusammenhängendes zusätzliches Problem ist das zyklische Durchbiegen des Bereichs des Bodenaufstandsteils des Zenits und der Seitenwände des Reifens, was insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb zu Erhitzung und zu Ermüdungsdefekten der Reifenkomponenten und -struktur führen kann, sodass ein Zenitdefekt des Reifens die Folge sein kann.
  • Das Problem des Zenitabhebens ist insbesondere relevant für die Gestaltung von Reifen mit Notlaufeigenschaften, auch als Reifen für erweiterte Mobilität (Extended Mobility Tires/EMTs) bekannt, die dazu entworfen sind, eine fortgesetzte Betriebsleistung zu verschaffen, wenn sie zu wenig aufgepumpt sind oder selbst wenn sie unaufgepumpt sind.
  • Man glaubt, dass das Problem des Laufflächenabhebens auch für die Gestaltung von nicht-EMTs relevant ist, die ebenfalls unter Handhabungsproblemen leiden können, wenn sie in zu wenig aufgepumptem Zustand betrieben werden, insbesondere während Hochgeschwindigkeitsbetriebs, wenn das Problem der Durchbiegung und durch Durchbiegung verursachter Erhitzung am größten ist.
  • Daher beinhalten die Ziele des Reifengestaltung verschiedene strukturelle Gestaltungsformen, die das Aufwärtswölben des zentralen Teils des Bodenaufstandsteils der Lauffläche minimieren, um die Fahrzeughandhabung unter allen Umständen zu verbessern, einschließlich dessen, wenn der Reifen auf normalem Betriebsdruck ist, wenn der Reifen einen Teil seines Pneumatikdrucks verliert, oder, im Fall von EMTs, wenn der Reifen seinen gesamten Aufpumpdruck verliert.
  • Im allgemeinen bedeutet der Begriff „Reifen mit Notlaufeigenschaften", wenn er auf einen EMT angewendet wird, dass die Reifenstruktur allein über ausreichende Stärke verfügt, um die Fahrzeuglast zu tragen, wenn der Reifen im unaufgepumpten Zustand betrieben wird. Das heißt, die Seitenwand und Innenflächen des Reifens kollabieren nicht oder werden nicht auf die extreme Art und Weise auf sich selbst gestaucht, wie dies bei unaufgeblasenen konventionellen Reifen der Fall ist. Die gegenwärtige EMT-Gestaltung ist eher auf das Verschaffen starrer Seitenwände und Zenitstrukturen gerichtet als auf die Einarbeitung innerlicher Stützstrukturen und -vorrichtungen, um das Kollabieren des Reifens zu verhindern. Jedoch wird bei der Gestaltung oft auch das Verstärken des Zenitbereichs berücksichtigt.
  • Somit ist unter den Zielen der Verbesserung der Reifengestaltung, sowohl von EMTs als auch Nicht- EMTs, auch dasjenige der Versteifung des Zenitbereichs gegen unerwünschte Durchbiegung während Niederdruck- oder drucklosem Betrieb. Unter den Möglichkeiten der Versteifung des Zenits ist auch die der Einarbeitung einer Unterlage unter der Lauffläche, in radialer Richtung nach innen in Bezug zu den Gürteln und in radialer Richtung nach außen in Bezug zu den Kordlagen der Karkasse.
  • Beispielsweise beschreibt Cluzel in US-A-5.996.662, entsprechend der Einleitung von Anspruch 1, eine „aus zumindest zwei gekreuzten Arbeitslagen und zumindest einer Lage umfangsgerichteter Kabel, die über der Karkassenkordlage angeordnet sind" zusammengesetzte „Schwerfahrzeug" verstärkung.
  • Jardine et al. beschreiben in EP-A-1.075.468, entsprechend der Einleitung von Anspruch 7, eine Karkassenunterlagenstruktur auf null Grad, radial nach innen in Bezug zur radialen Kordlage angeordnet.
  • Colom, US-A-6.082.426, beschreibt die Einarbeitung einer „Zenitverstärkung mit zumindest zwei Zenitarbeitslagen, gemacht aus unausdehnbaren Kabeln, die von einer Lage zur anderen gekreuzt sind und Winkel zwischen 10° und 45° mit der Umfangsrichtung bilden" und „einer zusätzlichen, axial durchlaufenden Lage, die aus Metallelementen gebildet ist, die im Wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung ausgerichtet sind ... radial zwischen den Arbeitslagen plaziert" und sich seitlich bis auf 1,05 Mal die Breite der Zwischenbaulage(n) erstreckend.
  • Abe et al. beschreiben in US-A-4.506.718 einen Geländewagenreifen mit einer Extralage verstärkten Zenitmaterials, die entworfen ist, um der Durchbohrung durch scharfe Gegenstände zu widerstehen.
  • Costa Pereira et al. beschreiben in US-A-6.199.612 eine „Einzelschicht einer Polsterverbindung zwischen den Korden der Karkassenverstärkung, die im Zenit in radialer Richtung am weitesten nach außen gelegen sind, und den Korden des Gürtels, die im Zenit in radialer Richtung am weitesten nach innen gelegen sind", zum Zweck der Erhöhung der Zenitsteifigkeit, ohne Verluste an Hysterese aufzugeben; jedoch sind in dieser Gestaltung von Pereira et al. keine Verstärkungskorde deutlich.
  • Southarewsky zeigt in US-A-5.759.314 eine Zenitverstärkung für einen Diagonalreifen, worin die Verstärkung aus „einem zwischen einer ersten Karkasse und einer zusätzlichen Karkasse im Zenitbereich des Reifens angeordneten Element zur Begrenzung des Umfangswachstums des Reifens. Das Verstärkungselement umfasst eine auf null Grad ausgerichtete Vielzahl von Korden. Die gesamte umfangsgerichtete Stärke des Verstärkungselements beträgt etwa 20% bis 250% der umfangsgerichteten Stärke der Karkassenkordlagen."
  • Ein weiteres Ziel ist die Minimierung des Gewichts solcher Zenitverstärkungen, insbesondere unter den Gegebenheiten, dass sie, da sie in radialer Richtung von der Rotationsachse weg gelegen sind, das Trägheits-Rotationsmoment des Reifens um seine Hauptrotationsachse erhöhen, was durch sowohl das überschüssige Gewicht und das erhöhte Trägheitsmoment als auch den Hitzeaufbau aufgrund der Durchbiegung des zusätzlichen Materials die Fahrzeugbeschleunigung verringert. Die ideale zenitversteifende Erfindung hat ein minimales Gewicht. Bei EMT-Reifen neigen die Seitenwandverstärkungen dazu, während Niederdruck- und drucklosen Betriebs unerwünschte Biegebeanspruchungen auf den Zenitbereich zu übertragen, wobei diesem durch die Zenitverstärkung auch widerstanden werden soll, um bei Betrieb unter weniger als optimalem Druck eine verstärkte Reifenlebensdauer zu ergeben.
  • In Bezug auf konventionelle Nicht-EMT-Reifen glaubt man, dass der Vorteil eines Zenit- und Laufflächenbereichs, der gegen Aufwärts-Durchbiegung oder Abheben während des Betriebs in zu wenig aufgepumptem Zustand beständig ist, natürlich eine verbesserte Fahrzeughandhabung während des Zeitraums ist, bis der Reifen wieder auf vollen Druck aufgepumpt oder anderweitig repariert und wieder auf den vollen vorgesehenen Druck aufgepumpt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pneumatik-Radialreifen mit einer Lauffläche, einer Karkasse mit zwei Seitenwänden, zwei unausdehnbaren ringförmigen Wülsten, einer Radialstruktur, einer zwischen der Lauffläche und der Radialstruktur befindlichen Gürtelstruktur und einer luftundurchlässigen Innenisolierung. Zusätzlich ist eine zenitversteifende Unterlagenstruktur in radialer Richtung nach innen und benachbart zur Gürtelstruktur und in radialer Richtung nach außen und benachbart zur Radialstruktur angeordnet. Die Unterlagenstruktur besteht aus einem einzigen flachen Materialstreifen, der in einer Vielzahl beabstandeter umfangsgerichteter Windungen um die Reifenkarkasse angebracht ist. Der flache Streifen besteht aus einer Vielzahl im Wesentlichen unausdehnbarer Korde mit hohem Modul, die mehr oder weniger parallel zueinander in eine Elastomermasse eingebettet sind.
  • Die im Wesentlichen unausdehnbaren Korde mit hohem Modul sind aus einem Material gefertigt, das aus einer Materialgruppe gewählt ist, welche beispielhaft durch Nylon, Rayon, Polyester, Aramid, Metall und Glas vertreten wird. Die seitliche Gesamtbreite der Unterlagenstruktur beträgt weniger als die seitliche Breite der Zwischenbaulagenstruktur. Die in der Elastomermasse der Unterlagenstruktur eingebettete Vielzahl im Wesentlichen unausdehnbarer Korde kann in regelmäßigen Abständen von etwa 10 cm bis 20 cm abgeschnitten sein oder nicht, um eine Längenzunahme des Unterlagenstreifens zu ermöglichen, um den Umfangsanstieg aufzufangen, wenn die unvulkanisierte Reifenkarkasse zu einer ringförmigen Karkassenform aufgeblasen wird. Die Korde werden durchschnitten, wenn die Aufblaseveränderung des Durchmessers des Unterlagenstreifens größer ist als die begrenzte Dehnbarkeit des Kords.
  • In einer zweiten Ausführung betrifft die vorliegende Erfindung einen Pneumatik-Radialreifen mit einer Lauffläche, einer Karkasse mit zwei Seitenwänden, zwei unausdehnbaren ringförmigen Wülsten, einer Radialstruktur, einer zwischen der Lauffläche und der Radialstruktur befindlichen Gürtelstruktur und einer luftundurchlässigen Innenisolierung. Der Reifen besitzt eine zenitversteifende Unterlagenstruktur, die in radialer Richtung nach innen und benachbart zur Gürtelstruktur und in radialer Richtung nach außen und benachbart zur Radialstruktur angeordnet ist. Die Unterlagenstruktur besteht aus einem einzigen flachen Materialstreifen, der in einer Vielzahl beabstandeter umfangsgerichteter Windungen um die Reifenkarkasse angebracht ist. Der flache Streifen besteht aus einer Vielzahl im Wesentlichen unausdehnbarer Korde mit hohem Modul, die mehr oder weniger parallel zueinander in eine Elastomermasse eingebettet sind, und einem aus Elastomermaterial gefertigten Balken, der an die Elastomermasse angrenzt, worin die im Wesentlichen unausdehnbaren Korde mit hohem Modul eingebettet sind. Die im Wesentlichen unausdehnbaren Korde mit hohem Modul sind aus einem Material gefertigt, das aus einer Materialgruppe gewählt ist, welche beispielhaft durch Nylon, Rayon, Polyester, Aramid, Glas und Metall vertreten wird. Die seitliche Gesamtbreite der Unterlagenstruktur beträgt weniger als die seitliche Breite der Zwischenbaulagenstruktur. Die in der Elastomermasse der Unterlagenstruktur eingebettete Vielzahl im Wesentlichen unausdehnbarer Korde kann in regelmäßigen Abständen von etwa 10 cm bis 20 cm abgeschnitten sein oder nicht, um eine Längenzunahme des Unterlagenstreifens zu ermöglichen, um den Umfangsanstieg des Aufblasens der unvulkanisierten Reifenkarkasse zu einer ringförmigen Karkassenform aufzufangen. Die Korde werden durchschnitten, wenn die Aufblaseveränderung des Durchmessers des Unterlagenstreifens größer ist als die begrenzte Dehnbarkeit des Kords. Der Balken ist aus Elastomermaterial gefertigt, das einen Elastizitätsmodul aufweist, der gleich oder größer ist als der Elastizitätsmodul des Elastomermaterials, worin die im Wesentlichen unausdehnbaren Korde eingebettet sind. Der Balken hat eine Dicke von etwa 1 mm bis 10 mm und meistbevorzugt eine Dicke von etwa 3 mm bis 7 mm. Der Balkenteil der Unterlagenstruktur ist in Bezug zum Hauptkörper der Unterlagenstruktur in radialer Richtung nach innen oder in Bezug zum Hauptkörper der Unterlagenstruktur in radialer Richtung nach außen positioniert.
  • In einer dritten Ausführung betrifft die vorliegende Erfindung einen Pneumatik-Radialreifen mit einer Lauffläche, einer Karkasse mit zwei Seitenwänden, zwei unausdehnbaren ringförmigen Wülsten, einer Radialstruktur, einer zwischen der Lauffläche und der Radialstruktur befindlichen Gürtelstruktur und einer luftundurchlässigen Innenisolierung. Der Reifen besitzt eine zenitversteifende Unterlagenstruktur, die in radialer Richtung nach innen und benachbart zur Radialstruktur und in radialer Richtung nach außen und benachbart zur Innenisolierung angeordnet ist. Die Unterlagenstruktur besteht aus einem einzigen flachen Materialstreifen, der in einer Vielzahl beabstandeter umfangsgerichteter Windungen um die Reifenkarkasse angebracht ist. Der flache Streifen besteht aus einer Vielzahl im Wesentlichen unausdehnbarer Korde mit hohem Modul, die mehr oder weniger parallel zueinander in eine Elastomermasse eingebettet sind. Die im Wesentlichen unausdehnbaren Korde mit hohem Modul sind aus einem Material gefertigt, das aus einer Materialgruppe gewählt ist, welche beispielhaft durch Nylon, Rayon, Polyester, Aramid, Metall und Glas vertreten wird. Die seitliche Gesamtbreite der Unterlagenstruktur beträgt weniger als die seitliche Breite der Zwischenbaulagenstruktur. Die in der Elastomermasse der Unterlagenstruktur eingebettete Vielzahl im Wesentlichen unausdehnbarer Korde kann in regelmäßigen Abständen von etwa 10 cm bis 20 cm abgeschnitten sein oder nicht, um eine Längenzunahme des Unterlagenstreifens zu ermöglichen, um den Umfangsanstieg der unvulkanisierten Reifenkarkasse zu der ringförmigen Karkassenform beim Aufblasen aufzufangen. Die Korde werden durchschnitten, wenn die Aufblaseveränderung des Durchmessers des Unterlagenstreifens größer ist als die begrenzte Dehnbarkeit des Kords.
  • In einer anderen Ausführung betrifft die vorliegende Erfindung einen Pneumatik-Radialreifen mit einer Lauffläche, einer Karkasse mit zwei Seitenwänden, zwei unausdehnbaren ringförmigen Wülsten, einer Radialstruktur, einer zwischen der Lauffläche und der Radialstruktur befindlichen Gürtelstruktur und einer luftundurchlässigen Innenisolierung. Der Reifen besitzt eine zenitversteifende Unterlagenstruktur, die in radialer Richtung nach innen und benachbart zur Radialstruktur und in radialer Richtung nach außen und benachbart zur Innenisolierung angeordnet ist. Die Unterlagenstruktur umfasst einen einzigen flachen Materialstreifen, der in einer Vielzahl beabstandeter umfangsgerichteter Windungen um die Reifenkarkasse angebracht ist. Der flache Streifen umfasst eine Vielzahl im Wesentlichen unausdehnbarer Korde mit hohem Modul, die mehr oder weniger parallel zueinander in eine Elastomermasse eingebettet sind, und einen aus Elastomermaterial gefertigten Balken, der an das Elastomermaterial angrenzt, worin die im Wesentlichen unausdehnbaren Korde mit hohem Modul eingebettet sind. Die im Wesentlichen unausdehnbaren Korde mit hohem Modul sind aus einem Material gefertigt, das aus einer Materialgruppe gewählt ist, welche beispielhaft durch Nylon, Rayon, Polyester, Aramid, Glas und Metall vertreten wird. Die seitliche Gesamtbreite der Unterlagenstruktur beträgt weniger als die seitliche Breite der Zwischenbaulagenstruktur, und die in der Elastomermasse der Unterlagenstruktur eingebettete Vielzahl im Wesentlichen unausdehnbarer Korde kann in regelmäßigen Zwischenabständen von etwa 10 cm bis 20 cm durchschnitten sein oder nicht, um eine Längenzunahme des Unterlagenstreifens zu ermöglichen, um den Umfangsanstieg der unvulkanisierten Reifenkarkasse zu einer ringförmigen Karkassenform beim Aufblasen aufzufangen. Die Korde werden durchschnitten, wenn die Aufblaseveränderung des Durchmessers des Unterlagenstreifens größer ist als die begrenzte Dehnbarkeit des Kords. Der Balken ist aus Elastomermaterial gefertigt, das einen Elastizitätsmodul aufweist, der gleich oder größer ist als der Elastizitätsmodul des Elastomermaterials, worin die im Wesentlichen unausdehnbaren Korde eingebettet sind, und er hat eine Dicke von etwa 1 mm bis 10 mm und meistbevorzugt eine Dicke von etwa 3 mm bis 7 mm. Der Balkenteil der Unterlagenstruktur ist in Bezug zum Hauptkörper der Unterlagenstruktur in radialer Richtung nach innen oder in Bezug zum Hauptkörper der Unterlagenstruktur in radialer Richtung nach außen positioniert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Struktur, Funktionsweise und Vorzüge der Erfindung werden deutlich bei Inbetrachtziehen der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen, worin:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer EMT-Gestaltung des Standes der Technik, die verstärkte Seitenwände aufweist, ist;
  • 2A eine Querschnittsansicht eines EMT, der die vorliegende Erfindung verkörpert, ist;
  • 2B eine Querschnitts-Detailansicht der Unterlage gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3A ein schematisches Diagramm einer verformten Reifenlauffläche im Bereich der Aufstandsfläche des Reifens ist;
  • 3B ein schematisches Diagramm ist, das die Beanspruchungen in dem sich aufwärts biegenden Teil der Aufstandsfläche des Reifens zeigt;
  • 3C ein schematisches Diagramm ist, das die Beanspruchungen in dem sich abwärts biegenden Teil der Aufstandsfläche des Reifens zeigt;
  • 4A eine schematische Ansicht der Unterlage gemäß der vorliegenden Erfindung ist, angebracht an einem Reifenrohling auf der Aufbautrommel, wobei die Korde durchschnitten wurden;
  • 4B eine schematische Ansicht ist, die die Form der Unterlage gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, nachdem der Reifenrohling in die Laufflächeneinheit aufgeblasen wurde, wo die Korde durchschnitten wurden;
  • 4C eine schematische Ansicht ist, die die Form der Unterlage gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, nachdem der Reifenrohling in die Laufflächeneinheit aufgeblasen wurde, wo die Korde nicht durchschnitten wurden;
  • 5 eine Querschnittsansicht der Unterlage gemäß der vorliegenden Erfindung, angebracht zwischen der Innenisolierung und der in radialer Richtung am meisten nach innen gelegenen Radiallage, ist;
  • 6 eine schematische Ansicht der grundlegenden Unterlagenerfindung mit einem zusätzlichen Gummi-„Balken"-Element ist; diese Figur muss modifiziert werden, um den Balken unter mehr als einem Streifen zu zeigen;
  • 7A eine Querschnittsansicht der Unterlage mit Balken gemäß der vorliegenden Erfindung, angeordnet zwischen der Innenisolierung und der in radialer Richtung am meisten nach innen gelegenen Radiallage, ist, wobei das Balkenelement in Bezug zu dem kordverstärkten flachen Streifen radial nach innen gelegen ist;
  • 7B eine Querschnittsansicht der Unterlage mit Balken gemäß der vorliegenden Erfindung, angeordnet zwischen der Innenisolierung und der in radialer Richtung am meisten nach innen gelegenen Radiallage, ist, wobei das Balkenelement in Bezug zu dem kordverstärkten flachen Streifen radial nach außen gelegen ist; und
  • 7C ein schematisches Diagramm ist, das die Zug- und Kompressionsbeanspruchungen eines gebogenen Reifenzenits zeigt und die Position der Unterlagenerfindung in Bezug zur neutralen Biegeachse des Reifenzenits zeigt.
  • DEFINITIONEN
  • „Axial" bedeutet die Linien oder Richtungen, die parallel zur Rotationsachse des Reifens verlaufen.
  • „Wulst" oder „Wulstkern" bedeutet allgemein denjenigen Teil des Reifens, der ein ringförmiges Zugelement aus radialen inneren Wülsten umfasst, die dem Festhalten des Reifens an der Felge zugeordnet sind; wobei die Wülste durch Lagenkorde eingehüllt sind und geformt sind, mit oder ohne andere Verstärkungselemente, wie etwa Kernfahnen, Wulstverstärker, Kernprofile oder Kernreiter, Zehen-Gummistreifen und Wulstschutzbänder.
  • „Gürtelstruktur" oder „Verstärkungsgürtel" bedeutet zumindest zwei ringförmige Schichten oder Lagen paralleler Korde, gewebt oder nicht gewebt, die unter der Lauffläche liegen, nicht am Wulst verankert, und die in Bezug zur Äquatorebene des Reifens sowohl linke als auch rechte Kordwinkel im Bereich von 17° bis 27° aufweisen.
  • „Zwischenbaulagen" oder „Reifen-Zwischenbaulagen" bedeutet dasselbe wie Gürtel oder Gürtelstruktur oder Verstärkungsgürtel.
  • „Karkasse" bedeutet die Reifenstruktur außer der Gürtelstruktur, Lauffläche, Unterlauffläche, über den Kordlagen, jedoch einschließlich der Wülste.
  • „Umfangsgerichtet" bezieht sich auf kreisförmige Linien oder Richtungen, die sich entlang dem Außenumfang der Laufflächen-Oberfläche parallel zur Äquatorrichtung erstrecken.
  • „Kord" bezieht sich auf im Wesentlichen unausdehnbare Hochmodul-Fasern, die aus Einzeldrähten oder -fasern oder verdrehten Vielfachsträngen von Fasern oder Drähten gefertigt sind.
  • „Äquatorebene" bedeutet die Ebene senkrecht zur Rotationsachse des Reifens und durch das Zentrum seiner Lauffläche verlaufend; oder die Ebene, die die umfangsgerichtete Mittellinie der Lauffläche enthält.
  • „Aufstandsfläche" bedeutet die Kontaktstelle oder den Kontaktbereich der Reifenlauffläche mit einer flachen Oberfläche bei Nullgeschwindigkeit und unter normaler Last und Druck.
  • „Innenisolierung" bedeutet die Lage oder Lagen aus Elastomer oder anderem Material, die die Innenfläche eines schlauchlosen Reifens bilden und die das Aufpumpfluid innerhalb des Reifens enthalten.
  • „Seitlich" bedeutet eine Richtung parallel zur axialen Richtung, wie etwa quer über die Breite des Laufflächen- oder Zenitbereichs.
  • „Normaler Aufpumpdruck" bedeutet den durch die geeignete Normenorganisation für die Betriebsbedingung des Reifens zugeordneten spezifischen Aufpumpdruck bzw. -last.
  • „Lage" bedeutet eine kordverstärkte Lage aus gummibeschichteten, radial entfalteten oder anderweitig parallelen Korden.
  • „Radial" bedeutet Richtungen in radialer Richtung zur oder weg von der Rotationsachse des Reifens.
  • „Radialstruktur" bedeutet die eine oder mehr Karkassenlagen, wovon zumindest eine Lage Verstärkungskorde aufweist, die in einem Winkel von zwischen 65° und 90° in Bezug zur Äquatorebene des Reifens ausgerichtet sind.
  • „Radialreifen" bedeutet einen mit Gürteln versehenen oder umfangsgerichtet eingeschränkten Pneumatikreifen, wobei zumindest eine Lage Korde aufweist, die sich von Wulst zu Wulst erstrecken und in Kordwinkeln zwischen 65° und 90° in Bezug zur Äquatorebene des Reifens gelegt sind.
  • „Seitenwand" bedeutet denjenigen Teil des Reifens zwischen der Lauffläche und dem Wulst.
  • „Reifenzenit" bedeutet die Lauffläche, Laufflächenschultern und benachbarte Teile der Seitenwände.
  • „Keileinsatz" bedeutet die bogen- oder keilförmige Verstärkung, die typischerweise zur Verstärkung der Seitenwände von Reifen mit Notlaufeigenschaften verwendet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGS-FORMEN
  • Während die Hauptgestaltungsziele einer Zenitverstärkung diejenigen der Beständigkeit gegen Laufflächenabhebung während Niederdruck- und Nulldruckbetriebs sowohl bei EMTs als auch Nicht-EMTs sind, sind Nebenziele gleichzeitig die Verbesserung der Fahrzeughandhabung und Reifenhaltbarkeit bei normalem, voll druckbeaufschlagtem Betrieb.
  • In Anbetracht dieser Erwägungen betrifft die vorliegende Erfindung eine zenitverstärkende oder zenitversteifende Unterlagenstruktur, die leichtgewichtig ist und vielfache, beabstandete, flache spiralförmige Bandwicklungen eines zwischen den Lagen der Karkasse und der Zwischenbaulagenpackung unterhalb der Lauffläche oder, alternativ, zwischen der Innenisolierung und der in radialer Richtung am meisten nach innen gelegenen Radiallage angeordneten kordverstärkten Elastomerstreifens umfasst.
  • In einem allgemeinen Sinn gibt es zwei grundlegende Teile von an Personenwagen und Lastkraftwagen verwendeten Pneumatik-Radialreifen. Ein Teil ist die Karkasse, einschließlich der Kordlagen, zweier unausdehnbarer ringförmiger Wülste, der Seitenwände, der Innenisolierung und des Elastomermaterials, d.h., Gummis, der diese Komponenten zusammenhält, nachdem der Reifen zusammengebaut und der Gummi ausgehärtet ist. Der andere Teil ist der Zenit, der die Lauffläche und die darunterliegenden Gürtel oder Zwischenbaulagen umfasst, die ebenfalls durch eine Masse ausgehärteten Gummis zusammengehalten werden.
  • Das Aufteilen des Reifens in zwei solche Teile spiegelt die Fertigungsabfolge wieder, wobei der Zenit- oder Laufflächenteil getrennt von der Karkasse zusammengebaut wird, wobei letztere auf einer zylindrischen Bautrommel zusammengebaut wird, bevor sie in die Laufflächen-/Zwischenbaulageneinheit „aufgeblasen" und damit verbunden wird, bevor sie unter Druck in einer beheizten Presse ausgehärtet wird, die sowohl den Gummi aushärtet als auch das Profilmuster in den in radialer Richtung ganz außen befindlichen Gummi eindrückt und auch den Seitenwänden Form, Textur und andere Muster mitteilt.
  • In einem solchen generalisierten oder generischen Reifen stellen die Gürtel oder Zwischenbaulagen, die meistens aus Stahl oder anderem im Wesentlichen unausdehnbaren Material gefertigt sind, einen Teil der Zeniteinheit dar und sind direkt benachbart zu, jedoch in radialer Richtung nach außen davon, den Lagen der Karkasse angeordnet.
  • Eine Ausführung der vorliegenden Erfindung erwägt die Anbringung vielfacher Wicklungen flacher Streifen kordverstärkten Elastomers, die eine Unterlagenstruktur umfassen, die an der in radialer Richtung nach innen in Bezug zu den Zwischenbaulagen im Zenitbereich und in radialer Richtung nach außen in Bezug zu den Lagen der Karkasse gelegenen Stelle angeordnet sind. Eine alternative Ausführung erwägt auch das Anordnen der Zenitverstärkung der vorliegenden Erfindung in dem in radialer Richtung nach innen in Bezug zu den Lagen und in radialer Richtung nach außen in Bezug zu der Innenisolierung befindlichen Bereich. Noch eine andere Ausführung erwägt die Hinzufügung eines Elastomer-„Balkens", der weiter zur Steifigkeit des vorgenannten kordverstärkten flachen Streifens beiträgt.
  • DIE GRUNDLEGENDE ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist in Querschnittsansicht ein Segment eines typischen Reifens mit Notlaufeigenschaften des Standes der Technik oder EMT-Radialreifens 100 dargestellt, mit einer Lauffläche 114, die durch eine in radialer Richtung äußerste Zwischenbaulage 116 und eine innere Zwischenbaulage 118, eine äußere Radiallage 120, eine innere Radiallage 122, die zusammen eine Radialstruktur 123 umfassen, und eine Innenisolierung 124 unterlegt ist. Der Reifen 100 besitzt auch Seitenwände 112a und 112b und zwei äußere Seitenwand-Keileinsätze 113a und 113b und zwei innere Seitenwand-Keileinsätze 115a und 115b. Obwohl 1 eine EMT-Gestaltung zeigt, liegt es auch innerhalb der Reichweite der vorliegenden Erfindung, sie sowohl bei EMT- als auch bei Nicht-EMT-Gestaltungen anzuwenden.
  • 2A zeigt in Querschnittsansicht ein Segment eines Reifens mit Notlaufeigenschaften oder EMT-Radialreifens 200, der einen Aspekt der vorliegenden Erfindung verkörpert, wobei er eine Lauffläche 224 aufweist, die mit einer in radialer Richtung äußersten Zwischenbaulage 226 und einer inneren Zwischenbaulage 228 unterlegt ist, die zusammen eine Zwischenbaulageneinheit 227 bilden. Es sind auch eine äußere Radiallage 230, eine innere Radiallage 232, eine Innenisolierung 234 und Seitenwände 233a und 233b, verstärkt durch einen äußeren Seitenwand-Keileinsatz 235a beziehungsweise 235b, und einen inneren Seitenwand-Keileinsatz 237a beziehungsweise 237b, dargestellt. Es ist auch eine Unterlagenstruktur 238 dargestellt, die in der vorliegenden Erfindung als sechs umfangsgerichtete schraubenförmige Windungen des Unterlagenstreifens 240 umfassend dargestellt ist. Das heißt, die Unterlagenstruktur 238 ist eine einzige beabstandete schraubenförmige Windung eines flachen Materialstreifens 240, der umfangsgerichtet um die Karkasse des Reifens in dem in radialer Richtung von den Karkassenlagen 230, 232 nach außen gelegenen und in radialer Richtung von den Zwischenbaulagen 226, 228 nach innen gelegenen Bereich angeordnet ist. Die gesamte seitliche Breite „TW" der Windungen des Unterlagenstreifens 240 der Unterlagenstruktur 238 beträgt weniger als die Breite „bw" der Zwischenbaulagenstruktur 227.
  • 2B ist eine Nahaufnahmen-Querschnittsansicht einer Windung des Streifens 240 der Zenitversteifungs-Unterlagenstruktur 238 (dargestellt in 1A) gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Komponenten des Unterlagenstreifens 240 stellen eine Vielzahl im Wesentlichen unausdehnbarer Korde 242 mit hohem Modul dar, die in eine Elastomermasse 244 eingebettet sind. Der Unterlagenstreifen 240 hat eine Breite „W" von etwa 6 mm bis 20 mmm und vorzugsweise etwa 10 mm. Der Unterlagenstreifen 240 hat eine Dicke „t" von mehreren Millimetern. Die Korde 242 sind Mehrstrang- oder Einzeldrähte oder -fasern, die aus Materialien der Klasse von Hochmodul-Materialien gefertigt sind, die Rayon, Nylon, Polyester, Metall, Aramid und Glas einschließt, jedoch nicht darauf beschränkt ist. Das heißt, die Unterlagenstruktur 238 besteht aus einem einzigen flachen Materialstreifen 240, der in einer Vielzahl beabstandeter, umfangsgerichteter Windungen um die Reifenkarkasse angeordnet ist. Der flache Streifen 240 besteht aus einer Vielzahl im Wesentlichen unausdehnbarer Korde mit hohem Modul, die mehr oder weniger parallel zueinander in die Elastomermasse 244 eingebettet sind.
  • FUNKTIONSPRINZIP
  • Wie hierin vorangehend festgestellt, ist das Gestaltungsziel der vorliegenden Erfindung das Versteifen des Zenits und das Verhindern des Laufflächenabhebens, wenn ein Reifen, EMT oder Nicht-EMT, auf einem inneren Pneumatikdruck betrieben wird, der geringer ist als der Entwurfsdruck.
  • Bezugnehmend auf 3A ist dort schematisch ein Teil des Laufflächen-Außenumfangs 300 eines Reifens 302, der auf einer Straßenoberfläche 304 fährt, dargestellt. Die Ansicht ist parallel zur Achse des Reifens, d.h. die Sicht ist von der Seite, die mehr oder weniger die Äquator- oder Zentralebene des Reifens 302 in dem Bereich, wo die Laufflächenanhebung am größten sein wird, zeigt. Der Reifen 302 ist mit verformter Aufstandsfläche dargestellt, was auf die Befüllung mit weniger als dem optimalen inneren Druck zurückzuführen ist, sodass der Aufstandsflächenbereich 306 der Lauffläche 300 in dem zentralen Bereich, der der Äquatorebene des Reifens am unmittelbarsten benachbart ist, nach oben verformt ist.
  • Der nach oben gewölbte Bereich 308 der Lauffläche 300 in dem mit den Buchstaben „A" und „A'" markierten Bereich ist detailliert in 3B dargestellt, welche eine schematische Ansicht der sich von der Lauffläche 300 zur Innenisolierung 310 radial nach innen erstreckenden Lagen ist. Die neutrale Biegeachse 312 markiert die Trennung des zugbeanspruchten Bereichs 314 von dem kompressionsbeanspruchten Bereich 316. Die Buchstaben „C" und „T" bezeichnen jeweils Kompressions- und Zugbeanspruchungen in den Reifenkomponenten. Da die innerhalb der laufflächenversteifenden Unterlage der vorliegenden Erfindung enthaltenen Korde 318 (vergleiche 242) auf der Zugbeanspruchungsseite 314 der neutralen Achse 312 liegen, tragen sie Zugbeanspruchungen bei, die Steifigkeit hinzufügen und der Biegeverformung der Lauffläche 300 widerstehen. In 3B trennt der Abstand „d" die neutrale Biegeachse vom Verstärkungskord 318; dieser Trennungsabstand „d" entspricht einem zeitweiligen Momentarm, durch den die auf das Kord 318 einwirkenden Zugkräfte wirken, um dem Verbiegen des Laufflächen- und Zenitbereichs des Reifens zu widerstehen.
  • Unter Berücksichtigung der in 3A dargestellten beiden sich nach oben biegenden Bereiche 320 der Lauffläche 300 zeigt die Detailansicht von 3C die entsprechenden „T"-Zug- und „C"-Kompressionsbeanspruchungen in Bezug auf die neutrale Biegeachse 312, über der die Korde 318 der Unterlage der vorliegenden Erfindung liegen. In diesem Fall sind die Korde 318 in Kompression, jedoch, da sie aus einem Material mit hohem Elastizitätsmodul sind, das die seitliche Unterstützung durch eine Elastomermasse 244 (dargestellt in 2B) hat, sind die Korde 318 gegen die besondere Art von Kompressionsversagen gestützt, die als Säulenversagen der Sorte bekannt. ist, die angetroffen wird, wenn lange und dünne strukturelle Elemente entlang ihrer Länge einer Kompressionsbelastung unterzogen werden. Das Ergebnis ist, dass die Verstärkungskorde 318 eine Kompressionskraft beitragen, um der Durchbiegung des Zenits und der Lauffläche zu widerstehen, wodurch diese gegen Laufflächenabhebung versteift werden. Anzumerken ist, dass, wie in dem in 3B abgebildeten Zugkraftfall, 3C denselben Abstand „d" zeigt, der die neutrale Biegeachse von dem Verstärkungskord 318 trennt und, wie in dem Zugkraftfall oben, der Trennungsabstand „d" einem effektiven Momentarmabstand entspricht, durch den die auf die Korde 318 einwirkenden Kompressionskräfte wirken, um dem Verbiegen des Laufflächen- und Zenitbereichs des Reifens zu widerstehen.
  • Sowohl in 3B als auch 3C, die Abwärtsbeziehungsweise Aufwärtsbiegemodi zeigen, trägt das Vorhandensein der Korde 318 zu einem Anstieg im Biegemodul der Gesamtstruktur des Laufflächenbereichs 300 bei, d.h. zum Versteifen des Zenits.
  • ANBRINGUNG DER UNTERLAGE
  • Bezugnehmend auf 4A ist eine noch aufzublasende unvulkanisierte Reifenkarkasse 400 dargestellt, wie sie auf einer Bautrommel erscheinen würde (nicht dargestellt). Die Unterlage 402 besteht aus mehrfachen spiralförmigen Windungen 404 (vergleiche 240 des in 2B im Querschnitt gezeigten Unterlagentyps). Die Anzahl der spiralförmigen Windungen 404 liegt im Bereich von zwischen vier und dreißig, abhängig von der Laufflächenbandbreite, meistbevorzugt ausreichend zum Abdecken der zentralen zwei Drittel der Laufflächenbandbreite. Es können kleine Einschnitte oder Trennungen in den Windungen 404 an regelmäßig beabstandeten Stellen 406 vorhanden sein oder nicht. Während sie nicht eingeschränkt sind, sind die Einschnitte vorzugsweise beispielsweise mit etwa 10 bis 20 Zentimeter-Abständen dazwischen in den Korden mit hohem Modul beabstandet (vergleiche 242 von 2B). Die Einschnitte oder Trennungen an den beabstandeten Stellen 406, wie an der unvulkanisierten Reifenkarkasse 400 gezeigt, ermöglichen es dem Unterlagenstreifen, das Aufblasen der unvulkanisierten Reifenkarkasse zu der ringförmigen Karkassenform 408, wie in 4B gezeigt, aufzufangen; die Hochmodulkorde innerhalb der individuellen Windungen 404 der Unterlage 402 fangen somit den Aufblaseprozess auf. Einschnitte sind nicht notwendig, wenn die Aufblasemenge nicht die Dehnbarkeitsgrenze der Korde überschreitet. Die Beabstandung der Einschnitte 406 in dem nicht aufgeblasenen Reifen 400 ist derart, dass sie die Bildung unregelmäßig beabstandeter Trennungen 410 gestattet, sodass die Trennungen sich über alle Teile der Windungen 404 nicht seitlich überlappen, in jeder willkürlichen, seitlich orientierten Linie, wie mit den Buchstaben „X-X" markiert. Diese Beabstandung bewahrt die laufflächenversteifenden Eigenschaften der Unterlage mehr oder weniger einheitlich um den Umfang der aufgeblasenen Reifenkarkasse 408 herum.
  • Unter Bezugnahme auf 4C ist eine aufgeblasene unvulkanisierte Reifenkarkasse 420 gezeigt. Die Unterlage 422 besteht aus vielfachen spiralförmigen Windungen 424 (vergleiche 240 des in 2B im Querschnitt gezeigten Unterlagentyps). Die Anzahl spiralförmiger Windungen 424 liegt im Bereich von vier bis dreißig, abhängig von der Laufflächenbandbreite, meistbevorzugt ausreichend, um die mittleren zwei Drittel der Laufflächenbandbreite abzudecken. Der Unterlagenstreifen 422 ist ausreichend elastisch, um das Aufblasen der unvulkanisierten Reifenkarkasse 420 zur ringförmigen Karkassenform, wie in 4C gezeigt, aufzufangen; die Hochmodulkorde innerhalb der individuellen Windungen 424 der Unterlage 422 gestatten somit den Aufblaseprozess. Einschnitte, wie in den 4A und 4B gezeigt, sind nicht erforderlich, da die Aufblasemenge die Dehnbarkeitsgrenze der Korde nicht übersteigt.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNG
  • Eine zweite Ausführung der vorliegenden Erfindung ist durch ihren Ort gekennzeichnet, nämlich in radialer Richtung weiter nach innen von der vorgenannten Stelle zwischen einer Zwischenbaulagenpackung 504 und den Radiallagen eines Reifens 500. Spezieller sind die zenitversteifenden, kordverstärkten flachen Streifen Laufflächenunterlagen-Elastomermaterials, wie oben beschrieben, in radialer Richtung nach innen von der innersten Radiallage und in radialer Richtung nach außen von der Innenisolierung aus angeordnet. 5 illustriert die Stelle der zweiten Ausführung in einem Reifen 500 mit einer Lauffläche 502, einer Zwischenbaulagenpackung 504, die aus einer in radialer Richtung äußeren Zwischenbaulage 506 und einer in radialer Richtung inneren Zwischenbaulage 508 besteht. Der Reifen 500 weist eine Zwischenbaulagenpackung 504, Seitenwände 512a, 512b, eine äußere Lage 514, eine innere Lage 516 und eine Innenisolierung 518 auf. Das in 5 gezeigte Reifensegment hat eine EMT-Gestaltung, jedoch beabsichtigen die Erfinder, dass die vorliegende Erfindung auch bei Nicht-EMT-Gestaltungen Anwendung finden soll, in im Wesentlichen derselben Form wie gezeigt, jedoch ohne die Seitenwändeneinsätze 520a, 520b beziehungsweise 522a, 522b, wie im Zusammenhang mit diesem illustrativen EMT-Beispiel. Die Windungen 524 (vergleiche 240 der Unterlage der vorliegenden Erfindung, dargestellt in 5) befinden sich zwischen der Innenisolierung 518 und der in radialer Richtung innersten Lage 516.
  • Ein Vorzug dieser in radialer Richtung nach innen gelegenen Stelle, wie in 5 in Bezug auf die Stelle der ersten Ausführung gezeigt, ist der größere mechanische Vorteil der Unterlage beim Versteifen von Zenitbereich und Lauffläche. Der mechanische Vorteil wird deutlich bei der Betrachtung der 3B und 3C, wobei der Abstand „d" zwischen der neutralen Biegeachse und den in dem Unterlagenstreifen eingebetteten Korden 318 ansteigt, was bedeutet, dass der Momentarmabstand, d.h. „d", zwischen dem Kord und der neutralen Biegeachse in dieser zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung vergrößert ist; dieser Anstieg des Trennungsabstandes „d" zwischen der neutralen Achse und dem Verstärkungskord 318 (3B, 3C) wird um eine Menge, die annähernd gleich der Dicke der Lagen 514, 516 ist, größer, wodurch sich bei dem Beitragen zu dem Gesamtbiegeträgheitsmoment des Zenit- und Laufflächenbereichs eines Reifens, worin diese Erfindung eingearbeitet ist, ein erhöhter effektiver ,Momentarmabstand „d"' ergibt.
  • DRITTE AUSFÜHRUNG
  • 6 illustriert in Querschnittsansicht eine Ausführung der vorliegenden Erfindung, worin der kordverstärkte flache Streifen 600, der aus einer Vielzahl von in einer Elastomermatrix 604 (vergleiche 244) eingebetteter Verstärkungskorde 602 (vergleiche 242) und darin einem „Balken" genannten zusätzlichen Gummipolster 606 besteht, das an die anderen Komponenten des flachen Streifenteils der Erfindung, wie hierin vorangehend beschrieben, angrenzt. Es ist anzumerken, dass der Balken 606 unter jeder Windung des flachen Streifens 600 angeordnet ist. Der Balken 606 hat eine Dicke „u" und eine Breite „v", wobei letztere kleiner ist als die Breite „w" des kordverstärkten flachen Streifens 600. Der Balken 606 hat eine Dicke „u" von zwischen etwa 1 Millimeter und 10 Millimetern und meistbevorzugt eine Dicke von zwischen etwa 3 mm und 7 mm. Der Balken 606 ist aus Elastomermaterial mit einem Elastizitätsmodul nach Vulkanisieren, das größer oder gleich dem Elastizitätsmodul der Masse 604, worin die Korde 602 eingebettet sind, ist.
  • Der Balken 606 hat den Vorteil, dass er zu den laufflächen- und zenitversteifenden Fähigkeiten der vorliegenden Unterlagenerfindung mittels zweier Methoden beiträgt: (1) aufgrund der innewohnenden Starrheit des Balkens 606, und (2) aufgrund der Dicke „u" des Balkens beim Wegbewegen des Kompressions- und Zugbeanspruchungen tragenden Teils des Hauptkörpers des Streifens, d.h. der die Verstärkungskorde 602 umfassenden Elastomermasse 604, radial weiter nach außen von der neutralen Biegeachse des Zenit-/Laufflächenbereichs des Reifens, das Wegbewegen der Unterlage, insbesondere seiner Hochmodul-Kordkomponenten, von der neutralen Biegeachse noch weiter steigert, was dadurch noch weiter zu einem Anstieg des Biege-Trägheitsmoments des Zenit-/Laufflächenbereichs des Reifens beiträgt.
  • BALKEN UNTER DER UNTERLAGE
  • Die 7A und 7B zeigen in Querschnittsansicht zwei Reifen 700 und 702, die im Wesentlichen dieselben sind, außer der Orientierung der Unterlagen 704 beziehungsweise 706 gemäß der vorliegenden Erfindung. Spezifischer sind die jeweiligen Balken 708 und 710 der Unterlagen 704 und 706 in den jeweiligen 7A und 7B in unterschiedlichen Ausrichtungen angeordnet. Jeder der Reifen 700 und 702 hat im allgemeinen eine identische Konstruktion (und daher verweist die Verwendung gleichartiger Referenzziffern zwischen den 7A und 7B auf im Wesentlichen dieselben Komponenten), außer den Unterlagen 704 und 706, wie zuvor erörtert und wie hierin im folgenden detaillierter beschrieben. Die Reifen 700 und 702 besitzen jeder eine Lauffläche 712 und eine aus zwei Zwischenbaulagen 715, 716 bestehende Zwischenbaustruktur 714, Seitenwände 718a, 718b, eine in radialer Richtung äußere Radiallage 720, eine in radialer Richtung innere Radiallage 722 und eine Innenisolierung 724.
  • In 7A sind die Windungen der sechs Windungen der Unterlage 704 mit dem Balken 708 so ausgerichtet, dass der Balkenteil 708 (vergleiche 606 in 6) in Bezug zu dem kordverstärkten Elastomerteil der in 6 gezeigten Unterlage 600 radial nach innen gelegen ist.
  • In 7B sind die sechs Windungen der Unterlage 706 mit dem Balkenteil 710 (vergleiche 606 in 6) so ausgerichtet, dass der Balkenteil in Bezug zu dem kordverstärkten Elastomerteil der Unterlagenstruktur 706 radial nach außen gelegen ist.
  • 7C ist eine schematische Seitenansicht (d.h. eine Ansicht parallel zur Rotationsachse der Reifen 700 und 702) eines nach oben (oder radial nach innen) gebogenen Teils des Laufflächen- und Zenitbereichs 730 der Reifen 700 und 702, wie dieser in dem nach oben gewölbten Teil der Laufflächen-Aufstandsfläche vorgefunden werden würde, wenn der Reifen zur Aufrechterhaltung einer meisterwünschten Aufstandsfläche auf einem Innendruck betrieben würde, der weniger als optimal ist. Der äußere Teil des Reifens 700, d.h. der Laufflächenbereich 732, und der Innenteil des Reifens, d.h. der Innenisolierungsbereich 734, stellen eine Struktur dar, die derart gebogen ist, dass die in radialer Richtung nach innen gelegene Innenisolierungsseite 734 in die Spannung T versetzt wird, während die radial nach außen gelegene Laufflächenbereichsseite 732 Kompressionskräfte C erfährt. Die zwei Bereiche von Spannung T und Kompression C werden durch die neutrale Biegeachse 736 getrennt. In der in 7C gezeigten Ansicht ist die Unterlage 738 (die jeweilige Unterlagen 704 und 706 in den 7A und 7B darstellt) als durch einen variablen Abstand „vd" von der neutralen Biegeachse 736 getrennt dargestellt, welcher Abstand variabel genannt wird, da er für spezifische Reifengestaltungen, die größere oder kleinere Mengen an Zenitversteifung erfordern, variiert werden kann. Beispielsweise wird in 7A, wo der Balkenteil 708 in radialer Richtung nach innen vom Hauptkörper des kordverstärkten Elastomerteils der Unterlage 704 angeordnet ist, das Hinzufügen des Balkens verursachen, dass der Abstand „vd" größer ist als wenn der Balken nicht vorhanden wäre, d.h. ohne den Balken wäre der Reifen so wie oben unter Verweis auf die 3B und 3C beschrieben. Mit der Hinzufügung des Balkenteils 708 kann jedoch der Abstand „vd" gemäß der Dicke „u" (siehe 6) des Balkenteils und/oder im Verhältnis zu dem Elastizitätsmodul der Gummiverbindung, aus der der Balkenteil zusammengestellt ist, vergrößert werden. Je größer der Abstand „vd", desto größer wird das Biege-Trägheitsmoment des Zenitbereichs des Reifens sein, aus den hierin vorangehend beschriebenen Gründen. Alternativ kann die Unterlage mit Balken so montiert werden, dass der Balkenteil in radialer Richtung nach außen in Bezug zu dem kordverstärkten Elastomerteil liegt, wie in 7B gezeigt, in welchem Fall die im Wesentlichen unausdehnbaren Korde (vergleiche 602 in 6) um die Dicke „u" des Balkens 710 weiter von der neutralen Biegeachse 736 entfernt sein werden, wodurch der variable Abstand „vd" vergrößert wird und somit auch ein Anstieg des Biege-Trägheitsmoments des Reifenzenits über und höher als die in Bezug auf die 3A bis 3C illustrierten beigetragen wird.
  • Schließlich stellen die Erfinder sich weiterhin die Entfaltung der hierin beschriebenen Unterlage mit Balken in dem in radialer Richtung in Bezug zu den Lagen nach innen gelegenen und in radialer Richtung in Bezug zu der Innenisolierung (nicht dargestellt) nach außen gelegenen Bereich vor, wodurch noch größere Anstiege der Zenitsteifigkeit erhalten werden, wie dies bei verschiedenen EMT- und Nicht-EMT-Reifengestaltungen benötigt wird. An einer solchen Stelle könnte der Balkenteil der Unterlage, wie der Gestaltungsbedarf es erfordert, in Bezug zu dem hauptsächlichen kordverstärkten flachen Streifenteil dieser Unterlagenerfindung radial nach innen oder radial nach außen gelegen sein.
  • STRASSENTESTS
  • Test der Unterlagenerfindung zeigen, dass die Fahrzeugsteuerung bei Geradeausfahrt verbessert ist und in Kurven nicht verschlechtert wird. Weiterhin hat es sich gezeigt, dass ein Auto mit diesen Reifen, die mit der vorliegenden Erfindung ausgestattet sind, auf relativ weichen Asphaltteermakadamstraßen (die oft dazu neigen, mit Schwerlastverkehr zusammenhängende Spurrillen zu entwickeln) weniger dazu neigt, von den Rillen negativ beeinflusst zu werden, was eine verbesserte Spurhaltung ergibt.

Claims (10)

  1. Ein Pneumatik-Radialreifen (100, 200, 302, 400, 500, 700, 702) mit einer Lauffläche (114, 502, 224, 300, 712), einer Karkasse (400, 408, 420) mit zwei Seitenwänden (112a, 112b, 233a, 233b, 512a, 512b, 718a, 718b), zwei unausdehnbaren ringförmigen Wülsten, einer Radialstruktur (123), einer zwischen der Lauffläche und der Radialstruktur befindlichen Gürtelstruktur, einer luftundurchlässigen Innenisolierung (124, 234, 310, 518, 724), und einer zenitversteifenden Unterlagenstruktur (238, 706), die in radialer Richtung nach innen und benachbart zur Gürtelstruktur und in radialer Richtung nach außen und benachbart zur Radialstruktur angeordnet ist, wobei besagter Reifen dadurch gekennzeichnet ist, dass besagte Unterlagenstruktur aus einem einzigen flachen Materialstreifen (240, 422, 600) besteht, der in einer Vielzahl beabstandeter umfangsgerichteter Windungen (404, 424, 524) um die Reifenkarkasse angebracht ist, wobei der flache Streifen aus einer Vielzahl im Wesentlichen unausdehnbarer Korde (242, 318, 602) mit hohem Modul besteht, die mehr oder weniger parallel zueinander in eine Elastomermasse (244, 604) eingebettet sind.
  2. Der Reifen gemäß Anspruch 1, wobei die im Wesentlichen unausdehnbaren Korde (242, 318, 602) mit hohem Modul aus einem Material gefertigt sind, das aus einer Materialgruppe gewählt ist, welche beispielhaft durch Nylon, Rayon, Polyester, Aramid, Metall und Glas vertreten wird.
  3. Der Reifen gemäß Anspruch 1, wobei die seitliche Gesamtbreite der Unterlagenstruktur (238, 706) weniger beträgt als die seitliche Breite der Zwischenbaulagenstruktur (227, 504, 714).
  4. Der Reifen gemäß Anspruch 1, wobei die in der Elastomermasse (244, 604) der Unterlagenstruktur (238, 706) eingebettete Vielzahl im Wesentlichen unausdehnbarer Korde (242, 318, 602) in regelmäßigen Abständen von zwischen etwa 10 cm und 20 cm, meistbevorzugt in Abständen von etwa 15 cm, abgeschnitten wird, um eine Längenzunahme des Unterlagenstreifens (240, 422, 600) zu ermöglichen, um den Umfangsanstieg aufzufangen, wenn die umvulkanisierte Reifenkarkasse (400, 408, 420) zu einer ringförmigen Karkassenform aufgeblasen wird.
  5. Der Reifen gemäß Anspruch 1, wobei besagter flacher Streifen weiterhin einen aus Elastomermaterial gefertigten Balken umfasst, der an die Elastomermasse angrenzt, worin die im Wesentlichen unausdehnbaren Korde mit hohem Modul eingebettet sind.
  6. Der Reifen gemäß Anspruch 5, wobei die im Wesentlichen unausdehnbaren Korde (242, 318, 602) mit hohem Modul aus einem Material gefertigt sind, das aus einer Materialgruppe gewählt ist, welche beispielhaft durch Nylon, Rayon, Polyester, Aramid, Glas und Metall vertreten wird.
  7. Ein Pneumatik-Radialreifen (100, 200, 302, 400, 500, 700, 702) mit einer Lauffläche (114, 502, 224, 300, 712), einer Karkasse (400, 408, 420) mit zwei Seitenwänden (112a, 112b, 233a, 233b, 512a, 512b, 718a, 718b), zwei unausdehnbaren ringförmigen Wülsten, einer Radialstruktur, einer zwischen der Lauffläche und der Radialstruktur befindlichen Gürtelstruktur, einer luftundurchlässigen Innenisolierung (124, 234, 310, 518, 724), und einer zenitversteifenden Unterlagenstruktur (238, 706), die in radialer Richtung nach innen und benachbart zur Gürtelstruktur und in radialer Richtung nach außen und benachbart zur Radialstruktur angeordnet ist, wobei besagter Reifen dadurch gekennzeichnet ist, dass besagte Unterlagenstruktur aus einem einzigen flachen Materialstreifen besteht, der in einer Vielzahl beabstandeter umfangsgerichteter Windungen (404, 424, 524) um die Reifenkarkasse angebracht ist, wobei der flache Streifen aus einer Vielzahl im Wesentlichen unausdehnbarer Korde (242, 318, 602) mit hohem Modul besteht, die mehr oder weniger parallel zueinander in eine Elastomermasse (244, 604) eingebettet sind.
  8. Der Reifen gemäß Anspruch 7, wobei die seitliche Gesamtbreite der Unterlagenstruktur (238, 706) weniger beträgt als die seitliche Breite der Zwischenbaulagenstruktur.
  9. Der Reifen gemäß Anspruch 7, wobei besagter flacher Streifen weiterhin einen aus Elastomermaterial gefertigten Balken (606, 708, 710) umfasst, der an die Elastomermasse angrenzt, worin die im Wesentlichen unausdehnbaren Korde (242, 318, 602) mit hohem Modul eingebettet sind.
  10. Der Reifen gemäß Anspruch 9, wobei die im Wesentlichen unausdehnbaren Korde (242, 318, 602) mit hohem Modul aus einem Material gefertigt sind, das aus einer Materialgruppe gewählt ist, welche beispielhaft durch Nylon, Rayon, Polyester, Aramid, Glas und Metall vertreten wird.
DE60300482T 2002-02-01 2003-01-27 Reifen mit textiler umfangsorientierter Zwischenlage zur Gürtelverstärkung Expired - Lifetime DE60300482T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/062,391 US6622764B2 (en) 2002-02-01 2002-02-01 Underlay structure for increased crown stiffening
US62391 2002-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300482D1 DE60300482D1 (de) 2005-05-19
DE60300482T2 true DE60300482T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=22042170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300482T Expired - Lifetime DE60300482T2 (de) 2002-02-01 2003-01-27 Reifen mit textiler umfangsorientierter Zwischenlage zur Gürtelverstärkung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6622764B2 (de)
EP (1) EP1332894B1 (de)
JP (2) JP4643892B2 (de)
BR (1) BR0300365A (de)
DE (1) DE60300482T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100408357C (zh) * 2002-08-09 2008-08-06 米其林技术公司 用于两轮车辆的轮胎
US6935393B2 (en) * 2003-10-23 2005-08-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire having an overlay for noise improvement
US20050194076A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Piet Vermaat Pneumatic tire having a crown reinforcement structure with a plurality of adjacent cord reinforced strips and a process to manufacture or retread such a tire
CN101460316B (zh) 2006-10-13 2010-12-08 米其林技术公司 改进的剪切带
JP4797963B2 (ja) * 2006-12-14 2011-10-19 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤの製造方法
JP4532520B2 (ja) 2007-04-25 2010-08-25 横浜ゴム株式会社 面ファスナー付き空気入りタイヤ及びその製造方法
JP2009051361A (ja) * 2007-08-27 2009-03-12 Bridgestone Corp 二輪車用空気入りタイヤ
CN102470700B (zh) 2009-07-27 2015-11-25 N.V.贝卡特股份有限公司 用于子午胎的钢-织物混合增强层
KR20140133886A (ko) 2009-10-15 2014-11-20 미쉐린 러쉐르슈 에 떼크니크 에스.에이. 타이어용 환형 전단밴드
CN102791496B (zh) 2010-03-12 2016-03-09 米其林集团总公司 具有连续环状加强组件的结构支撑的非充气车轮
JP5745090B2 (ja) 2010-12-29 2015-07-08 コンパニー ゼネラール デ エタブリッスマン ミシュラン 補強体を備えた構造的補助型非空圧式ホイール及び製造方法
JP6133138B2 (ja) * 2013-06-04 2017-05-24 株式会社ブリヂストン 航空機用空気入りタイヤ
JP6517073B2 (ja) * 2015-04-27 2019-05-22 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP6135719B2 (ja) * 2015-08-06 2017-05-31 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1188062A (en) * 1914-12-02 1916-06-20 Goodrich Co B F Flat-section pneumatic tire.
US2388421A (en) * 1942-06-23 1945-11-06 Gen Tire & Rubber Co Pneumatic tire
BE543817A (de) * 1951-03-21
BE553880A (de) * 1956-02-16 Michelin & Cie
IN144084B (de) 1974-12-28 1978-03-25 Bridgestone Tire Co Ltd
US4094354A (en) * 1977-03-09 1978-06-13 Uniroyal, Inc. Breaker reinforcing tape for belted pneumatic tires, and tires made therefrom
EP0101400A3 (de) * 1982-08-11 1984-09-12 Grumman Corporation Luftreifen
US4428411A (en) * 1982-08-23 1984-01-31 Grumman Aerospace Corporation Run-flat tire and method of making same
US4794966A (en) * 1987-04-21 1989-01-03 Grumman Aerospace Corporation Run-flat tire incorporating band segment and coil members
DE3727522A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Heinz Dipl Ing Asendorf Pkw-hochgeschwindigkeitsreifen
JP3016622B2 (ja) * 1991-04-27 2000-03-06 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤ
JP3169792B2 (ja) 1994-07-15 2001-05-28 ミシュラン ルシェルシュ エ テクニーク ソシエテ アノニム バイアスタイヤ
EP0778164B1 (de) * 1995-06-26 2002-10-09 Bridgestone Corporation Radialer luftreifen
US5837077A (en) * 1995-08-18 1998-11-17 The Yokohama Rubber, Co., Ltd. Pneumatic vehicle tire having belt wound from flattened tubular tape
FR2744955B1 (fr) 1996-02-20 1998-03-20 Michelin & Cie Armature de sommet de pneumatique
FR2754769B1 (fr) 1996-10-23 1998-12-11 Michelin & Cie Armature de sommet pour pneumatique "poids-lourds" de rapport de forme < 0,60
JP3814356B2 (ja) * 1997-01-09 2006-08-30 横浜ゴム株式会社 空気入りラジアルタイヤ
US6199612B1 (en) 1997-04-02 2001-03-13 COMPAGNIE GéNéRALE DES ETABLISSE-MENTS MICHELIN-MICHELIN & CIE Tire with simplified crown reinforcement
ES2168641T3 (es) * 1997-05-20 2002-06-16 Goodyear Tire & Rubber Neumatico con diseño del revestimiento del varillaje del talon mejorado.
FR2796005A1 (fr) * 1999-07-07 2001-01-12 Michelin Soc Tech Pneumatique a performance de bruit de roulement amelioree
US6371182B1 (en) * 2000-02-24 2002-04-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Runflat tire with dual-modulus underlay

Also Published As

Publication number Publication date
JP4643892B2 (ja) 2011-03-02
EP1332894A3 (de) 2003-11-19
EP1332894B1 (de) 2005-04-13
US6622764B2 (en) 2003-09-23
DE60300482D1 (de) 2005-05-19
JP5284307B2 (ja) 2013-09-11
EP1332894A2 (de) 2003-08-06
JP2003237314A (ja) 2003-08-27
BR0300365A (pt) 2003-09-09
US6792986B2 (en) 2004-09-21
US20030145931A1 (en) 2003-08-07
US20040069393A1 (en) 2004-04-15
JP2010173641A (ja) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728614T2 (de) Notlaufreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60124822T2 (de) Notlaufreifen
DE60113918T2 (de) Keilschneideinsätze mit variabeler Steifigkeit für Notlaufreifen
DE69928719T2 (de) Luftreifen
DE60300482T2 (de) Reifen mit textiler umfangsorientierter Zwischenlage zur Gürtelverstärkung
DE60217030T2 (de) Flugzeugreifen mit verbessertem Wulst
DE60110646T2 (de) Elastischer selbsttragender reifen mit schräggewebeeinlage
DE60021108T2 (de) Wulst für notlaufreifen
DE69918031T2 (de) Luftreifen
DE2237062B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit verstaerkungseinlage und ohne durchlaufende karkassenlagen
DE60310173T2 (de) Notlaufreifen mit einer sich in die Seitenwände erstreckenden Einlage
DE3924619A1 (de) Schlauchloser schwerlastreifen
DE60213204T2 (de) Reifen für fahrzeugräder mit selbstragender funktion, und felge dafür
DE60119113T2 (de) Flugzeugreifen mit verbessertem wulst
DE60108020T2 (de) Notlaufreifen
DE60021769T2 (de) Reifenwulst mit erweiterter Mobilität
DE69925385T2 (de) Keilschneideinsätze mit variabler steifigkeit für notlaufreifen
DE60125126T2 (de) Luftreifen
DE60023251T2 (de) Luftreifen
DE69831701T2 (de) Verbesserungen in Reifen
DE60024361T2 (de) Luftreifen
DE69926413T2 (de) Luftreifen mit einer druckaufnahmefähigen, rinförmigen struktur
DE60218739T2 (de) Reifen mit doppelhälftenkarkasse und angepasstem hornbereich
DE69918601T2 (de) Radiale Luftreifen
DE3617880A1 (de) Radial-luftreifen fuer schwerlast-einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition